DE1492248B2 - Dentifrice for re-hardening softened teeth - Google Patents

Dentifrice for re-hardening softened teeth

Info

Publication number
DE1492248B2
DE1492248B2 DE19651492248 DE1492248A DE1492248B2 DE 1492248 B2 DE1492248 B2 DE 1492248B2 DE 19651492248 DE19651492248 DE 19651492248 DE 1492248 A DE1492248 A DE 1492248A DE 1492248 B2 DE1492248 B2 DE 1492248B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
enamel
ions
dicalcium phosphate
pyrophosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651492248
Other languages
German (de)
Other versions
DE1492248A1 (en
Inventor
Anthony George Queens Village Bilotti
Frank Daniel Long Island Pickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Co LLC
Original Assignee
Warner Lambert Pharmaceutical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner Lambert Pharmaceutical Co filed Critical Warner Lambert Pharmaceutical Co
Publication of DE1492248A1 publication Critical patent/DE1492248A1/en
Publication of DE1492248B2 publication Critical patent/DE1492248B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0056Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals
    • A61K9/0058Chewing gums

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

wirksam wiedererhärten. Das entscheidende Problem, daß während der Zeitdauer, die üblicherweise für das Zahnputzen aufgewendet wird, kein wesentliches Wiedererhärten von angeweichtem Zahnschmelz erfolgt, wurde hierdurch jedoch noch nicht gelöst. Eine Wiederverhärtung von weichgewordenem Zahnschmelz läßt sich vielmehr nur dann erreichen, wenn das spezielle Mengen Tetranatriumpyrophosphat enthaltende Mittel mehr als beispielsweise 15 Minuten lang in geregelter Weise in Zahnberührung freigesetzt wird. Infolgedessen wirkt in Zahnpasta oder Zahnpulver eingebrachtes .wasserfreies Dicalciumphosphat oder Calciumphosphatdihydrat nur als Schleif-, nicht aber als Wiederverhärtungsmittel, da für die letztere Wirkung die Berührung mit der Zahnoberfläche während des Zahnputzvorganges nicht ausreicht.effectively re-harden. The crucial problem that during the period usually for the teeth brushing is used, no significant re-hardening of softened tooth enamel takes place, however, this has not yet been resolved. A re-hardening of softened tooth enamel Rather, it can only be achieved if the agent containing specific amounts of tetrasodium pyrophosphate is used for more than, for example, 15 minutes is released in a controlled manner in tooth contact. As a result, it works in toothpaste or tooth powder introduced. Anhydrous dicalcium phosphate or calcium phosphate dihydrate only as grinding, but not as a re-hardening agent, since for the latter effect the contact with the tooth surface during the toothbrushing process is not sufficient.

Bei einem Versuch, einen geeigneten Träger zur geregelten Freisetzung des Wiederverhärtungsmittels in Berührung mit den Zähnen aufzufinden, wurde mit Tetranatriumpyrophosphat stabilisiertes Dicalciumphosphatdihydrat z. B. einer Kaugummimasse einverleibt. Hierbei zeigte es sich aber, daß eine beträchtliche Menge des der Kaugummimasse einverleibten Dicalciumphosphatdihydrats in die Gummimasse hineingekaut wird, so daß an den Speichel nur untergeordnete und relativ unwirksame Mengen Wirkstoff abgegeben werden. Das Problem der Freisetzung des Wirkstoffes aus einer Kaugummimasse wurde auf die aus den US-PSen 3011949 und 3075884 bekannte Weise gelöst. Aus den genannten Patentschriften ist zwar ganz allgemein bekannt, daß Dicalciumphosphat einen wirksamen Kaugummizusatz darstellt, es fehlt jedoch jeglicher Hinweis darauf, daß die erfindungsgemäß verwendeten speziellen Dicalciumphosphatdihydrate im Vergleich zu bekannten Zahnpflegemitteln eine beträchtlich stärkere Wiederverhärtungswirkung auf erweichten Zahnschmelz aufweisen.In one attempt, a suitable vehicle for the controlled release of the resharpening agent found in contact with teeth was dicalcium phosphate dihydrate stabilized with tetrasodium pyrophosphate z. B. incorporated into a chewing gum mass. It turned out, however, that a considerable Amount of the dicalcium phosphate dihydrate incorporated into the gum mass is chewed into the gum mass is, so that only minor and relatively ineffective amounts of active ingredient in the saliva be delivered. The problem of the release of the active ingredient from a chewing gum mass has been focused on from US-PS 3011949 and 3075884 known manner solved. From the patents mentioned is Although it is well known that dicalcium phosphate is an effective chewing gum additive, it is missing however, any indication that the special dicalcium phosphate dihydrates used in accordance with the invention a considerably stronger re-hardening effect compared to known dentifrices exhibit on softened tooth enamel.

Erfindungsgemäß wurde überraschenderweise festgestellt, daß man durch Ausnutzung des Wiedererhärtungsvermögens von mitTetranatriumpyrophosphat stabilisiertem Dicalciumphosphatdihydrat in Verbindung mit einer Kaugummimasse als Träger, der in geregelter Weise die Wirkstoffe aus der Kaugummimasse freigibt, zu einem Zahnpflegemittel gelangt, das sich in hervorragender und bequemer Weise zur Wiedererhärtung erweichter Zähne und zur Steigerung ihrer Wiederstandskraft gegen Fäulnis eignet.According to the invention it was surprisingly found that by utilizing the re-hardening capacity of dicalcium phosphate dihydrate stabilized with tetra sodium pyrophosphate in Combination with a chewing gum compound as a carrier that removes the active ingredients from the chewing gum compound in a regulated manner releases, arrives at a dentifrice that is excellent and convenient Way to re-harden softened teeth and to increase their resistance to decay suitable.

Gegenstand der Erfindung ist somit ein Zahnpflegemittel zum Wiederverhärten erweichter Zähne, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es in Kaugummimasse 2,5 bis 12,5 Gewichtsprozent Dicalciumphosphatdihydrat mit einem Gehalt von 1 bis 2 Gewichtsprozent Tetranatriumpyrophosphat, welches einen löslichen Natriumgehalt von etwa 1000 bis etwa 10000 Teilen je Million aufweist, enthält. Vorzugsweise beträgt der Gehalt an Tetranatriumpyrophosphat 1,4 bis 1,8 Gewichtsprozent.The invention therefore relates to a dental care product for re-hardening softened teeth, which characterized in that it contains 2.5 to 12.5 percent by weight of dicalcium phosphate dihydrate in chewing gum with a content of 1 to 2 percent by weight tetrasodium pyrophosphate, which is a has soluble sodium content of from about 1,000 to about 10,000 parts per million. Preferably the tetrasodium pyrophosphate content is 1.4 to 1.8 percent by weight.

In einem Zahnpflegemittel gemäß der Erfindung kann in vorteilhafter Weise ein Dicalciumphosphatdihydrat mit folgenden typischen Analysenwerten verwendet werden:A dicalcium phosphate dihydrate can advantageously be used in a dentifrice according to the invention can be used with the following typical analysis values:

Untersuchte Probe CaHPO4 · 2H2O 99,7%Examined sample CaHPO 4 2H 2 O 99.7%

Gesamt-P2O5 42,5%Total P 2 O 5 42.5%

CaO 33,0%CaO 33.0%

Feuchtigkeit bei einer TemperaturHumidity at a temperature

von 6O0C 0,3%from 6O 0 C 0.3%

Glühverlust - - - · 25,4%Loss on ignition - - - 25.4%

pH-AVert 7,0pH AVert 7.0

MgO 0,05%MgO 0.05%

As2O3 · · · · · 0,2 ppmAs 2 O 3 · · · · · 0.2 ppm

F 22,0 ppmF 22.0 ppm

Pb : 0,2 ppmPb: 0.2 ppm

das etwa 1 bis etwa 2 Gewichtsprozent Tetranatriumpyrophosphat enthielt, welches im Speichel etwa 1000 bis 10000 ppm Natriumionen freizusetzen vermag. Vorzugsweise beträgt der Tetranatriumpyrophosphatgehaltetwa 1,4 bis etwa 1,8 Gewichtsprozent, was eine Natriumionenfreigabe von etwa 1000 bis etwa 3000 ppm ermöglicht. Die Teilchengröße des erfindungsgemäß verwendeten Dicalciumphosphatdihydrats wird dabei vorzugsweise so eingestellt, daß mindestens 99,5% durch ein Sieb einer Maschenweite von 0,044 mm hindurchfallen.which contained about 1 to about 2 percent by weight tetrasodium pyrophosphate, which in saliva contained about Able to release 1000 to 10000 ppm sodium ions. Preferably the tetrasodium pyrophosphate content is about 1.4 to about 1.8 weight percent, which corresponds to a sodium ion release of about 1000 to allows about 3000 ppm. The particle size of the dicalcium phosphate dihydrate used according to the invention is preferably set so that at least 99.5% through a sieve of one mesh size 0.044 mm fall through.

Zum Nachweis der Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zahnpflegemittel wurden von einem Zahnarzt beschaffte, gezogene Zähne von Gewebeteilen befreit und in mit etwas Thymol versetztem Wasser aufbewahrt. Die Zähne wurden dann einzeln in mit Wachs vom F. von 63°C gefüllte Acrylharzzylinder eingesetzt. Anschließend wurde ein kleiner Teil der Schmelzoberfläche plan geschliffen und mit 4/0 Schleifpapier poliert. Die Härtemessungen mittels eines handelsüblichen Mikrohärtemeßgeräts wurden an der planen Fläche durchgeführt, um das Risiko des Krümmungseinflusses auf die Härtemessungen auszuschalten. Ein mit 500 g belasteter Knoop-Stempel wurde auf die Probenfläche aufgesetzt; zum Ausgleich insbesondere lokaler Härteunterschiede der Oberfläche wurden jeweils fünf Messungen durchgeführt und die erhaltenen Werte gemittelt. Diese Härtemessungen wurden erstmals vor dem im folgenden beschriebenen Erweichen durchgeführt und dann nach dem Erweichen und jeweils nach ein-, zwei-, drei- und vierstündiger Speicheleinwirkung auf den Zahn wiederholt.To prove the effectiveness of the dental care products according to the invention, a dentist Procured, extracted teeth, freed from tissue, and placed in water with a little thymol kept. The teeth were then individually placed in acrylic resin cylinders filled with 63 ° C wax used. A small part of the enamel surface was then ground flat and sanded with 4/0 sandpaper polished. The hardness measurements by means of a commercially available microhardness meter were made on the flat surface in order to eliminate the risk of curvature influence on the hardness measurements. A Knoop stamp loaded with 500 g was placed on the sample surface; to compensate Five measurements were carried out each time, in particular local differences in hardness of the surface and the values obtained are averaged. These hardness measurements were first made before the following described softening carried out and then after the softening and in each case after one, two, three and four hours of saliva action on the tooth repeated.

Zahnschmelz läßt sich durch im künstlichen Mund enthaltene Mikroorganismen entweder nach dem von Pigman und Newbrun in »J. Dent. Res.« 41 (1962), S. 1304 bis 1311, beschriebenen Verfahren oder nach einem von Köulourides und Mitarbeitern in »Natur« 189 (1961), S. 226 und 227, beschriebenen modifizierten Verfahren, bei dem ein mit .KOH auf einen pH-Wert von 5 eingestelltes Puffersystem aus 0,001 m Essigsäure verwendet wird, erweichen. Zum Erweichen der einzelnen Zähne wurden jeweils 100 ml dieses Puffers benutzt.Tooth enamel can be broken down by microorganisms contained in the artificial mouth either according to that of Pigman and Newbrun in "J. Dent. Res. «41 (1962), pp. 1304 to 1311, or according to one of Köulourides and colleagues in "Natur" 189 (1961), pp. 226 and 227, described modified process, in which a buffer system adjusted to a pH of 5 with .KOH 0.001M acetic acid is used to soften it. To soften the individual teeth, 100 ml this buffer is used.

In der Wiedererhärtungsphase wurde ein vorher mit Acetatpuffer angeweichter, montierter Einzelzahn in einem 14 g fassenden Topf, der 7 ml Sammelspeichel von 3 bis 7 Personen enthielt, die 10 Minuten lang einen nach einem Verfahren entsprechend der US-PS 3 075 884 hergestellten Kaugummi gekaut hatten, gelegt. Jeweils 3 g des verwendeten Kaugummis enthielten etwa 0,218 g Dicalciumphosphatdihydrat. Die zur Stabilisierung dieser Calciumphosphatmenge benutzte Menge Tetranatriumpyrophosphat betrug vorzugsweise etwa 2,1 bis etwa 4,2 mg, wodurch etwa 1000 bis etwa 3000 ppm Natriumionen im Speichel freigesetzt wurden. Es zeigte sich, daß bei etwa 15 bis etwa 60 Minuten dauernder Freisetzung dieses speziellen Dicalciumphosphatdihydrats aus dem Kaugummi im Speichel eine Wiederverhärtung der Schmelzstruktur erfolgte.In the re-hardening phase, a single tooth that had previously been soaked with acetate buffer was mounted in a 14 g pot containing 7 ml of saliva from 3 to 7 people for 10 minutes long chewed a chewing gum made by a process according to US Pat. No. 3,075,884 had laid. Each 3 g of the chewing gum used contained approximately 0.218 g of dicalcium phosphate dihydrate. The amount of tetrasodium pyrophosphate used to stabilize this amount of calcium phosphate was preferably about 2.1 to about 4.2 mg, producing about 1000 to about 3000 ppm sodium ions released in saliva. It was found that the release lasted for about 15 to about 60 minutes This special dicalcium phosphate dihydrate from chewing gum in saliva causes re-hardening the melt structure took place.

Nachdem der jeweils zu untersuchende Zahn Speichel vorstehend entstandener Art ausgesetzt war, wurde er in einem Drehschüttelapparat überführt und 1 Stunde lang bei einer Temperatur von 370C mit 166 U/min geschüttelt. Nach dem Herausnehmen wurde der Zahn gewaschen und zwanzigmal mit einer weichen, wasserfeuchten Bürste gestrichen. Danach wurde die beschriebene Härtebestimmung durchgerührt. Die geschilderte Speichelbehandlung wurde noch dreimal oder öfter wiederholt, so daß jeder Zahn einer insgesamt vierstündigen Wiedererhärtungsbehandlung unterworfen war. Die erhaltenen Wiedererhärtungsergebnisse sind als Unterschied in der Wiedererhärtung (KHN) und als prozentuale Wiedererhärtung angegeben. Der erstgenannte Wert wird als Zunahme der Knoop-Härtezahlen (KHN) während der Wiedererhärtungsperiode, der zweite Wert als Prozentzahl angegeben, die als das Ausmaß definiert ist, um das sich der während der Erweichungsperiode eingestellte Härtegrad in der Wiedererhärtungsperiode umgekehrt hat. Die bei diesen Untersuchungen erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.After the respectively to be examined dental saliva arising above manner was exposed, it was transferred to a Drehschüttelapparat min and shaken for 1 hour at a temperature of 37 0 C with 166 U /. After removal, the tooth was washed and brushed 20 times with a soft, water-dampened brush. The hardness determination described was then carried out. The above saliva treatment was repeated three more times or more so that each tooth was subjected to a total of four hours of resolidification treatment. The re-hardening results obtained are given as the difference in re-hardening (KHN) and as the percentage re-hardening. The first-mentioned value is given as the increase in the Knoop hardness numbers (KHN) during the re-hardening period, the second value as a percentage, which is defined as the extent to which the degree of hardness set during the softening period has reversed in the re-hardening period. The results obtained in these investigations are summarized in Table I below.

Tabelle I
Kontrollspeichel und Wiederverhärtungsergebnisse (von mit einem Puffer erweichten Zähnen)
Table I.
Control saliva and rehardening results (from teeth softened with a buffer)

Speichel nach Kauen vonSaliva after chewing

Anzahl dernumber of

untersuchtenexamined

Zähneteeth

Unterschied in der Wiedererhärtung
nach
Difference in re-hardening
after

1 Std.1 H.

4Std.4h

MittelwertAverage

Prozentuale Wiedererhärtung nach
Γ Std. 4 Std. Mittelwert
Percentage re-hardening after
Γ hours 4 hours mean

Paraffin.....' Paraffin.....'

Kontrollgummi Control rubber

Kontrollgummi + Gewichtsprozent Dical*)Control rubber + weight percent Dical *)

143 mg% 143 mg%

543 mg% 543 mg%

2,5% 2.5%

5,0% 5.0%

7,5% 7.5%

10% 10%

10 1010 10

5 55 5

10 10 10 10 1010 10 10 10 10

28
18
18
28
18th
18th

23
28
39
23
28
39

21 1921 19

42 24 18 19 19 30 32 19
14
42 24 18 19 19 30 32 19
14th

34
20
19
34
20th
19th

23
29
31
23
29
31

7
9
7th
9

34
40
49
34
40
49

2626th

2525th

46
36
17
18
28
38
40
46
36
17th
18th
28
38
40

23
19
23
19th

3737

3131

1616

34
41
39
34
41
39

*) Dical bedeutet Dicalciumphosphatdihydrat, das mit etwa 1,4 bis etwa 1,8 Gewichtsprozent Tetranatriumpyrophosphat stabilisiert ist.*) Dical means dicalcium phosphate dihydrate, which is stabilized with about 1.4 to about 1.8 percent by weight of tetrasodium pyrophosphate.

Auf der Grundlage der mittleren prozentualen Wiederverhärtung sind die Dical-Gehalte von 1% und 2,5% im Kaugummi bei 0,05-Wahrscheinlichkeit statistisch bedeutungslos, während die 7,5% und 10% Gehalte jedoch statistisch beachtlich sind. Kaugummi mit 5 Gewichtsprozent Dical erscheinen bei einer Wahrscheinlichkeit von 0,15 bedeutsam, woraus zu schließen ist, daß der 5 Gewichtsprozent Dical-Gehalt etwa die kritische Konzentration darstellt, unterhalt der Unterschiede gegenüber dem Kontrollspeichel statistisch bis herunter zu einem Gehalt von etwa 2,5% nahegelegt werden. Ein Dical-Gehalt im Kaugummi von 7,5 Gewichtsprozent scheint bei einem Gesamtwirkungsbereich zwischen etwa 2,5 und etwa 12,5% am vorteilhaftesten zu sein.Based on the mean percentage re-hardening, the dical contents of 1% and 2.5% in chewing gum at 0.05 probability statistically meaningless, while the 7.5% and However, 10% levels are statistically significant. Chewing gum with 5 percent by weight dical appear at significant with a probability of 0.15, from which it can be concluded that the 5 percent by weight dical content represents about the critical concentration, maintaining the differences compared to the control saliva statistically down to a content of about 2.5% are suggested. A dical salary in the chewing gum of 7.5 percent by weight appears to have a total range of action between about 2.5 and about 12.5% to be most beneficial.

Um zu zeigen, daß das erfindungsgemäß verwendete modifizierte Dicalciumphosphatdihydrat eine weit größere Wiederverhärtungswirkung entfaltet als die Einzelbestandteile, wurde der geschilderte Versuch wie folgt wiederholt:To show that the modified dicalcium phosphate dihydrate used in the present invention has a wide The experiment described was found to have a greater re-hardening effect than the individual components repeated as follows:

Tabellen die mit Speichel von Paraffin bzw. Kontrollgummi kauenden Personen erreichte Wiederverhärtung. Die mit Kontrollgummi-Speichel erreichte Wiederverhärtung dient als Vergleichswert in allen übrigen Tabellen.
Tabelle III die mit 143 mg% Dicalciumphosphatdihydrat enthaltenden Speichel erreichte Wiederverhärtung. Der bei der Speichelgewinnung verwendete Kaugummi gab bei 15 minütigem Kauen je 3 g Gummimasse durchschnittlich 143 mg% CaHPO4 -2H2O frei.
Tables of persons chewing paraffin or control gum with saliva achieved re-hardening. The re-hardening achieved with control gum saliva serves as a comparison value in all other tables.
Table III saliva re-hardening achieved with 143 mg% dicalcium phosphate dihydrate. The chewing gum used to obtain saliva released an average of 143 mg% CaHPO 4 -2H 2 O per 3 g gum compound when chewed for 15 minutes.

Tabelle IV die mit unterschiedliche Tetranatriumpyrophosphat-Mengen enthaltendem Speichel erreichte Wiederverhärtung.
Tabelle V die mit unterschiedliche Mengen von Dicalciumphosphatdihydrat, das mit — bezogen auf sein Gewicht — 1 bis 2% Tetranatriumpyrophosphat stabilisiert ist, enthaltendem Speichel erreichte Wiederverhärtung.
Table IV Resolidification achieved with saliva containing different amounts of tetrasodium pyrophosphate.
Table V shows the re-hardening achieved with saliva containing different amounts of dicalcium phosphate dihydrate stabilized with, based on its weight, 1 to 2% tetrasodium pyrophosphate.

Tabelle IITable II

Speichel nach Kauen vonSaliva after chewing

Anzahl dernumber of

untersuchtenexamined

Zähneteeth

Unterschied in der Wiedererhärtung
(KHN) nach
Difference in re-hardening
(KHN)

Std. 4 Std. MittelwertHrs. 4 hrs. Mean

Prozentuale Wiedererhärtung nach
1 Std. 4 Std. Mittelwert
Percentage re-hardening after
1 hour 4 hours mean

Paraffin 10 5±*)12 + ) 21 ± 13 19 ±5 3 ±16 25 ± 17 23 ± 7Paraffin 10 5 ± *) 12 + ) 21 ± 13 19 ± 5 3 ± 16 25 ± 17 23 ± 7

Kontrollgummi 10 7 ±13 23 ±9 15 ±7 6 ± 19 30 ± 11 17 ±10Control rubber 10 7 ± 13 23 ± 9 15 ± 7 6 ± 19 30 ± 11 17 ± 10

*) Die jeweiligen Angaben »±« sind der Statistik entnommen und geben die jeweilige »Standardabweichung« wieder. Bei der »Standardabweichung« handelt es sich um ein mathematisches Verfahren zur Darstellung beobachteter Abweichungen zwischen dem Durchschnittswert bzw. dem mittleren Wert und den zur Ermittlung des Durchschnittswerts verwendeten Einzelwerten. Die Angabe »±« kann somit als Hinweis auf die »Streuung« des angegebenen Durchschnittswerts gelten.*) The respective data »±« are taken from the statistics and reflect the respective »standard deviation«. With the "standard deviation" is a mathematical process to represent observed deviations between the average value or the mean value and the individual values used to determine the average value. The specification »±« can thus as an indication of the "spread" of the specified average value.

+ ) Statistische Bewertung der Versuchsergebnisse bei 95%iger Vertrauensgrenze (Sicherheit). + ) Statistical evaluation of the test results with a 95% confidence limit (security).

Speichel nach Kauen vonSaliva after chewing

Kontrollgummi
Kontrollgummi
+ CaHPO4-2H2O
Control rubber
Control rubber
+ CaHPO 4 -2H 2 O

Anzahl dernumber of

uniersuchtencollege searches

Zähneteeth

1010

1010

Tabelle IIITable III

Unterschied in der Wiedererhärtung (KHN) nachDifference in re-hardening (KHN) after

I Std.I hour

7± 13 6±8 Std.7 ± 13 6 ± 8 hours

±9± 9

13± 1113 ± 11

MittelwertAverage

15±715 ± 7

± 6± 6

Prozentuale Wiedererhärtung nachPercentage re-hardening after

Std.Hours.

16± 1916 ± 19

6± 106 ± 10

Std.Hours.

± 11± 11

16± 1516 ± 15

MittelwertAverage

17± 1017 ± 10

11 ±611 ± 6

Speichel nach
Kauen von
Saliva after
Chewing

Kontrollgummi
-f- Tetranatriumpyrophosphat
Control rubber
-f- tetrasodium pyrophosphate

Zusatz
mg %
additive
mg%

Tabelle IVTable IV

7,2*)7.2 *)

14,314.3

143143

Anzahl dernumber of

untersuchtenexamined

Zähneteeth

1010

10 Unterschied in der Wiedererhärtung
(KHN) nach
10 Difference in re-hardening
(KHN)

Std. 4 Std. MittelwertHrs. 4 hrs. Mean

9±89 ± 8

34 ± 1234 ± 12

22 ±23 5±922 ± 23 5 ± 9

± 12± 12

±24± 24

9±49 ± 4

±7± 7

±9± 9

Prozentuale Wiedererhärtung nach Std. 4 Std. MittelwertPercentage re-hardening after 4 hours. Mean value

13± 1413 ± 14

± 16± 16

±22± 22

6± 126 ± 12

±15± 15

±23± 23

10 ±610 ± 6

40 ±940 ± 9

28 ±928 ± 9

*) 7,2 mg % ist die kleinste Tetranatriumpyrophosphat-Menge, welche bei ln-vitro-Versuchen zuverlässige Werte liefen. Sie stellt das etwa Zwei- bis Dreifache der Menge dar, welche aus einem Zahnpflegemittel gemäß der Erfindung freigegeben wird.*) 7.2 mg% is the smallest amount of tetrasodium pyrophosphate which resulted in reliable values in in vitro tests. She provides that about two to three times the amount that is released from a dentifrice according to the invention.

Tabelle VTable V

Speichel nach Kauen vonSaliva after chewing

Zusatz anAddition to

Wieder-Again-

erhärtungs-hardening

mittel inmedium in

mg %mg%

Anzahl der untersuchten Zähne Unterschied in der Wiedererhärtung
(KHN) nach
Number of teeth examined. Difference in rehardening
(KHN)

IStd.IStd.

Std. MittelwertStd. Mean

Prozentuale Wiedererhärtung nachPercentage re-hardening after

Std.Hours.

Std.Hours.

MittelwertAverage

Kontrollgummi
+ Dicalciumphosphatdihydrat
Control rubber
+ Dicalcium phosphate dihydrate

+ Tetranatriumpyro phosphat + Tetrasodium pyrophosphate

14,314.3

7272

143143

10 ± 910 ± 9

±8± 8

±5± 5

± 13± 13

± 10± 10

23 ±623 ± 6

10 ±810 ± 8

± 11± 11

±4± 4

± 11± 11

± 14± 14

33 ±633 ± 6

10 ±2610 ± 26

±25± 25

± 12± 12

±22± 22

±20± 20

43 ± 1143 ± 11

Vergleicht man die entsprechenden Werte der Tabellen IΠ bis V miteinander, so ergibt sich beispielsweise bei einstündiger Wiederverhärtung unter den Bedingungen der Tabelle III ein Wert von 6 ± 10%, der Tabelle IV (7,2 mg % Tetranatriumpyrophosphat) ein Wert von 13 ± 14% und der Tabelle V (143 mg % Dicalciumphosphat + 1 bis 2% Tetranatriumpyrophosphat) ein Wert von 40 ± 22% für die »prozentuale Wiedererhärtung«. Hieraus ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Kombination der beiden Phosphate einen wesentlich größeren Wiedererhärtungseffekt liefert als jeder der beiden Bestandteile für sich.If one compares the corresponding values in Tables IΠ to V with one another, the result is, for example for one hour reshardening under the conditions of Table III a value of 6 ± 10%, Table IV (7.2 mg% tetrasodium pyrophosphate) a value of 13 ± 14% and Table V (143 mg% Dicalcium phosphate + 1 to 2% tetrasodium pyrophosphate) a value of 40 ± 22% for the »percentage Reshardening «. It can be seen from this that the combination of the two phosphates according to the invention provides a significantly greater re-hardening effect than either of the two components by itself.

Wenn man die Konzentrationen von dem Kaugummi direkt zugesetztem Dicalciumphosphatdihydrat mit denen von aus dem Gummi in den Speichel abgegebenen Dicalciumphosphatdihydrat vergleichen will, muß man das Ausmaß der Freigabe aus dem Gummi kennen, da verschiedene Substanzen unterschiedlich viel und unterschiedlich schnell abgegeben werden. Die Werte für die Abgabe von Dicalciumphosphatdihydrat aus dem Kaugummi werden in der Weise bestimmt, daß man die Erhöhung der Calciumkonzentration in Proben feststellt, die nach 5 bzw. 30 Minuten langem Kauen gesammelt werden. Diese 45 If one wants to compare the concentrations of the dicalcium phosphate dihydrate directly added to the chewing gum with those of the dicalcium phosphate dihydrate released from the gum into the saliva, one must know the extent of the release from the gum, since different substances are released at different rates and at different speeds. The values for the release of dicalcium phosphate dihydrate from the chewing gum are determined by ascertaining the increase in calcium concentration in samples which are collected after chewing for 5 and 30 minutes, respectively. This 45

Werte sind in der folgenden Tabelle VI zusammengestellt. Values are compiled in Table VI below.

Tabelle VITable VI

Freisetzung von Dicalciumphosphat (Dical) aus Kaugummi während des KauensRelease of dicalcium phosphate (dical) from chewing gum during chewing

Dical imDical im Gummirubber 55 Freigesetztes Dical nachReleased dical after %% 30 Min.30 min. %% g Dicalg Dical mgmg Min.Min. 3030th mgmg 6464 auf je 3 g
50 Gummi
masse
on each 3 g
50 rubber
Dimensions
% Gehalt% Salary 99 3232 1919th 6262
0,0380.038 1,01.0 2424 3333 4646 6464 0,0750.075 2,52.5 5050 3232 9696 6969 55 0,15 55 0.15 5,05.0 7272 3535 155155 7171 0,230.23 7,57.5 106106 214214 0,300.30 10,010.0

Aus den Werten der Tabelle geht hervor, daß während lOminütigem Kauen nur etwa 45 Gewichtsprozent Dicalciumphosphatdihydrat freigesetzt wird, wodurch während der zum Wiedererhärten erforderlichen Zeitdauer ständig eine ausreichende Menge an Phosphat freigegeben wird.From the values in the table it can be seen that only about 45 percent by weight during 10 minutes of chewing Dicalcium phosphate dihydrate is released, causing during the period required for re-hardening A sufficient amount of phosphate is continuously released over a period of time.

409 581/328409 581/328

Claims (2)

1 2 505, berichtet haben. Man weiß fernerhin auch, daß Patentansprüche: bei einer Unterbrechung und Änderung dieses stän digen Ionenäustausches aus diesem oder jenem Anlaß,1 2 505 have reported. It is also known that claims: in the event of an interruption and change in this constant ion exchange for one reason or another, 1. Zahnpflegemittel zum Wiedererhärten er- beispielsweise durch Mineralienverlust aus der Zahnweichter Zähne, dadurch gekennzeichnet, 5 oberfläche, der Zahn anfälliger gegen Karies oder daß es in Kaugummimasse 2,5 bis 12.5 Gewichts- Zahnfäulebildung wird.1. Dental care products for re-hardening, for example through loss of minerals from the tooth softener Teeth, characterized 5 surface, the tooth more susceptible to tooth decay or that in chewing gum there will be 2.5 to 12.5 weight tooth decay formation. prozent Dicalciumphosphatdihydrat mit einem Man hat schon auf verschiedene Weise versucht, Gehalt von 1 bis 2 Gewichtsprozent Tetranatrium- die Kariesbildung dadurch zu verhindern, daß man die pyrophosphat, welches einen löslichen Natrium- chemische Fähigkeit der Ionen der Zahnschmelzgehalt von 1000 bis 10000 Teilen je Million aufweist, 10 bestandteile zur Umsetzung mit im Speichel ententhält. . haltenen Ionen ausnutzt. So ist beispielsweise aus derpercent dicalcium phosphate dihydrate with a man has tried in various ways Content of 1 to 2 percent by weight of tetrasodium- to prevent the formation of caries by having the Pyrophosphate, which has a soluble sodium chemical ability of the ions of the tooth enamel content from 1000 to 10000 parts per million, 10 components for conversion with contained in the saliva. . uses retained ions. For example, from the 2. Zahnpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch US-PS 2 876 166 ein Zahnpflegepräparat mit einem gekennzeichnet, daß das in der Kaugummimasse Gehalt an einem löslichen Fluorid neben verschiedenen enthaltene Dicalciumphosphatdihydrat einen Ge- Calciumphosphaten bekannt, das die Löslichkeit halt von 1,4 bis 1,8 Gewichtsprozent Tetranatrium- 15 des Zahnschmelzes vermindern soll. Aus den US-PSen pyrophosphat enthält. 1 222 144 und 1 225 362 ist es bekannt, daß gewisse2. Dental care product according to claim 1, characterized in US Pat. No. 2,876,166 a dental care preparation with a characterized in that the content of a soluble fluoride in the chewing gum composition in addition to various Dicalciumphosphatdihydrat contained a Ge calcium phosphate known that the solubility 1.4 to 1.8 percent by weight of tetrasodium is intended to reduce tooth enamel. From the US PSs contains pyrophosphate. 1 222 144 and 1 225 362 it is known that certain lösliche Calciumsalze bei Zugabe zu einem Zahn-soluble calcium salts when added to a tooth pflegepräparat Calcium auf den Zähnen ablagern unddeposit calcium on the teeth and dadurch unter Aufbau eines Schmelzüberzuges den 20 Zahn wiederherstellen. Ferner ist aus der US-PSthereby restore the tooth by building up an enamel coating. Furthermore, from US-PS Zahnschmelz kann man als eine kristalline Sub- 2 876 167 ein Zahnpflegemittel mit einem Gahlt an stanz definieren, die in charakteristisches Röntgen- Fluoriden und sauren Pyrophosphaten zusammen mit beugurigsbild ähnlich dem von Knochensubstanz, einem aus wasserunlöslichem Calciumpyrophosphat Zahnbein und gewissen synthetischen oder natürlichen bestehenden Poliermittel bekannt, das der Löslichkeit anorganischen Materialien, wie z. B. Fluorapatit, 25 von Zahnschmelz entgegenwirken soll. Schließlich liefert. Auf Grund dieser Röntgenstrahlenbeobach- ist es aus der US-PS 2 700 012 bekannt, daß sich tungenhat man Substanzen, die jenes charakteristische durch Mitverwendung von Natriumfluorid in Kau-Röntgenbeugungsbild besitzen, wie es vom Zahn- gummi eine Kariesentstehung verhindern läßt,
schmelz geliefert wird, in die allgemeine, sogenannte Dicalciumphosphatdihydrat (CaHPO4 · 2H2O) ist »Apatit«-Klasse eingeordnet. Diese allgemeine Klasse 30 ein bekanntes Zahnpflegemittel, das sich sowohl in bezieht sich aber nur auf die spezielle Atomstruktur hydratisierter als auch in wasserfreier Form als oder Kristallgitteranordnung und nicht auf einen Bestandteil von Zahnbehandlungspräparaten, wie Zusammenhang bezüglich der chemischen Zusammen- Zahnpaste oder Zahnpulver, bewährt hat. Bei Versetzung. Wendung eines feinteiligen Dicalciumphosphatdihy-
Tooth enamel can be defined as a crystalline sub- 2 876 167 dentifrice with a Gahlt to punch, which is known in characteristic X-ray fluorides and acidic pyrophosphates together with a beugurigsbild similar to that of bone substance, a dentin made of water-insoluble calcium pyrophosphate and certain synthetic or natural polishing agents that the solubility of inorganic materials, such as. B. fluorapatite, 25 to counteract tooth enamel. Finally delivers. On the basis of this X-ray observation, it is known from US Pat. No. 2,700,012 that substances are found which have that characteristic in the chewing X-ray diffraction pattern due to the use of sodium fluoride, as can be prevented by tooth gum from developing
in the general so-called dicalcium phosphate dihydrate (CaHPO 4 · 2H 2 O) is classified as "apatite". This general class 30 is a well-known dentifrice, which relates both to the special atomic structure of hydrated and anhydrous form as or crystal lattice arrangement and not to a component of dental treatment preparations, such as the connection with chemical toothpaste or toothpowder . In the event of a transfer. Turn of a finely divided dicalcium phosphate dihy-
Hinsichtlich seiner chemischen Zusammensetzung 35 drats erhält man ein Zahnpflege-bzw. Zahnputzmittel,With regard to its chemical composition, one obtains a dental care or. Dentifrices, besteht Zahnschmelz aus einer Kombination von das im Gebrauch die Zahnstruktur kaum übermäßigTooth enamel is made up of a combination of which in use the tooth structure is hardly excessive Substanzen, die letztlich durch das numerische Ver- abschleift oder verkratzt.Substances that are ultimately rubbed off or scratched by the numerical process. hältnis P2O5—CaO—H2O wiedergegeben werden Bei der Herstellung von Dicalciumphosphatdihydrat kann. Zahnschmelz oder, wie er manchmal bezeichnet wird unter Kühlung Phosphorsäure einer verdünnten wird, »Hydroxyapatit« läßt sich am besten durch die 40 Kalkbrühe zugesetzt, wodurch eine Phosphatauf-Formel schlämmung entsteht. Solchermaßen hergestelltes Di-Ca9(PO4)6Ca(OH)2 calciumphosphatdihydrat eignet sich aber nicht zurThe ratio of P 2 O 5 —CaO — H 2 O can be reproduced in the production of dicalcium phosphate dihydrate. Tooth enamel or, as it is sometimes called phosphoric acid diluted with cooling, "hydroxyapatite" can best be added through the lime broth, creating a phosphate slurry. Di-Ca 9 (PO 4 ) 6 Ca (OH) 2 calcium phosphate dihydrate produced in this way, however, is not suitable for Verwendung in Zahnpflege-oder Zahnputzmitteln, daUse in dental care or dentifrice, since ausdrücken; diese Formel stellt jedoch nur einen es instabil ist und bei mäßig erhöhter Temperaturto express; However, this formula only represents one it is unstable and at a moderately elevated temperature Näherungswert dar und muß keineswegs zwingend 45 Hydratwasser verliert. Es muß daher stabilisiertIt is an approximation and does not necessarily have to be lost. It must therefore be stabilized den wahren Kombinationszustand der vorhandenen werden; zu diesem Zweck gibt es zwei verschiedenethe true state of combination of the existing ones; for this purpose there are two different ones Elemente zeigen. Möglichkeiten: Die eine dieser Möglichkeiten bestehtShow items. Possibilities: One of these possibilities exists Da sich die Chemie des »Hydroxyapatit« direkt gemäß der US-PS 2 287 699 darin, daß man mit einer auf die des Zahnschmelzes anwenden läßt, bietet der geringen Menge Pyrophosphationen als Stabilisie-Zahnschmelz offensichtlich sehr interessante Möglich- 50 rungsmittel arbeitet. Dabei werden, je nach dem gekeiten auf dem Wege chemischer Reaktion. Ebenso, wünschten Schleifgrad, verschiedene Mengenverhältwie sich beispielsweise Hydroxyapatit mit Calcium- nisse zwischen Tetranatriumpyrophosphat und saurem fluoridlösungen unter Bildung von vergleichsweise Natriumpyrophosphat eingehalten. Als zweite Mögunlöslichem Fluorapatit umsetzt, besteht auch die lichkeit ist gemäß der US-PS 2 018 410 die Mitver-Möglichkeit für ähnliche Additions- und Austausch- 55 wendung von Trimagnesiumorthophosphat bekannt, reaktionen zwischen den Bestandteilsionen des Zahn- Bei keiner der beiden genannten Stabilisierungsschmelzes und anderen mit seiner Oberfläche in möglichkeiten ist bisher der Stabilisierungsmechanis-Kontakt stehenden Ionen. So stehen bekanntlich die mus völlig geklärt worden. Deshalb hat man versucht, Zahnschmelzoberflächen der Zähne normalerweise die Stabilisierungswirkung auf verschiedene handelsim Gleichgewicht mit den Speichelbestandteilen und 60 übliche Dicalciumphosphatpräparate dadurch ausinsbesondere den in ihm enthaltenen Calcium- und zuwerten, daß man die chemische Reaktivität des Phosphationen. Daß ein ständiger Austausch dieser Zahnschmelzes gegen im Speichel enthaltene Ionen Ionen zwischen Zahnfleischoberfläche und Speichel ausnutzte. Dabei wurde überraschenderweise feststattfindet, wurde durch Untersuchungen mit Hilfe gestellt, daß mit bestimmten Mengen Tetranatriumvon radioaktiven Spurenelementen bestätigt, über 65 pyrophosphat stabilisierte spezielle Dicalciumphosdie Barum und Ärmst ro ng inAmer. J. Physiol. phate Zahnschmelz, der zuvor durch Behandlung 135 (1942), S.478 bis 484, und Sognnaes und mit einem Acetatpuffer oder durch im Munde vorShaw im J. Am. Dent. Assoc. 44 (1952), S. 489 bis handene Mikroorganismen angeweicht worden war.Since the chemistry of the "hydroxyapatite" according to US Pat. No. 2,287,699 is that one with a can be applied to the enamel, offers the small amount of pyrophosphate ions as stabilizing enamel obviously very interesting means of possible work. Thereby, depending on the possibilities by chemical reaction. Likewise, desired degree of grinding, various proportions such as For example, hydroxyapatite with calcium nits between tetrasodium pyrophosphate and acidic fluoride solutions complied with the formation of comparatively sodium pyrophosphate. As the second possible insoluble Fluorapatite converts, there is also the possibility according to US Pat. No. 2,018,410, the co-sharing option known for similar addition and exchange uses of trimagnesium orthophosphate, Reactions between the constituent ions of the tooth- In none of the two stabilizing enamel mentioned and others with its surface is possible so far the stabilization mechanism contact standing ions. As is well known, the mus have been completely clarified. That's why they tried Tooth enamel surfaces of the teeth usually have the stabilizing effect on various commercial sim Balance with the saliva components and 60 common dicalcium phosphate preparations in particular the calcium contained in it and to assess that the chemical reactivity of the Phosphate ions. That this tooth enamel is constantly exchanged for ions contained in the saliva Exploited ions between the gum surface and saliva. It was surprisingly found, was established through studies with the help, that with certain amounts of tetrasodium of radioactive trace elements confirmed, over 65 pyrophosphate stabilized special dicalcium phosphate Barum and poor ro ng inAmer. J. Physiol. phate enamel that was previously treated by treatment 135 (1942), p.478 to 484, and Sognnaes and with an acetate buffer or by in the mouth before Shaw in J. Am. Dent. Assoc. 44 (1952), p. 489 until existing microorganisms had been softened.
DE19651492248 1964-03-18 1965-03-15 Dentifrice for re-hardening softened teeth Withdrawn DE1492248B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35294464A 1964-03-18 1964-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1492248A1 DE1492248A1 (en) 1969-11-06
DE1492248B2 true DE1492248B2 (en) 1975-01-02

Family

ID=23387115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651492248 Withdrawn DE1492248B2 (en) 1964-03-18 1965-03-15 Dentifrice for re-hardening softened teeth

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1492248B2 (en)
GB (1) GB1102024A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1408922A (en) * 1972-02-02 1975-10-08 Blendax Werke Schneider Co Process and composition for the remineralisation and prevention of demineralisation of human teeth
GB1460581A (en) * 1973-01-11 1977-01-06 Colgate Palmolive Co Dental preparations containing materials having calcium and phosphate components
DE60132786T2 (en) 2000-09-12 2009-02-05 Wm. Wrigley Jr. Comp., Chicago Chewing emulsions containing capsuled aspartame and sodia pyrophosphate
WO2002091847A1 (en) * 2001-05-15 2002-11-21 The Procter & Gamble Company Confectionery compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE1492248A1 (en) 1969-11-06
GB1102024A (en) 1968-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0165454B1 (en) Dentifrice for hypersensitive teeth
DE69631433T2 (en) PREPARATION FOR DENTAL CARE
DE3932469C2 (en)
CH649706A5 (en) ORAL AND DENTAL PRODUCTS.
DE1155215B (en) Dentifrices
DE69722458T2 (en) MATERIAL FOR REMINERALIZING ORGANOMINERAL TISSUE
DE3044448A1 (en) TOOTHPASTE
WO1988008697A1 (en) Toothpaste
DE1492247A1 (en) Process for re-hardening tooth enamel and suitable dental care products
EP0236827B1 (en) Toothpaste
CH617207A5 (en)
DE1467809B2 (en) Use of salts of phosphoric acid esters for the production of products that are cariostatic in the oral cavity
DE2852124A1 (en) TOOTHPASTE
DE2456693A1 (en) PROCESS FOR STABILIZING CALCIUM HYDROGEN PHOSPHATE ANHYDRIDE AGAINST REALIZATION WITH FLUORIONS
EP0648108B1 (en) Prophylactic and therapeutical preparation against caries
DE3445695A1 (en) AGENT FOR ORAL-DENTAL APPLICATION AGAINST PLAQUE AND GINGIVITIS
DE2255177C3 (en) Preparations for preventing tartar
DE1492248B2 (en) Dentifrice for re-hardening softened teeth
DE2812117C2 (en)
DE3402805A1 (en) ORAL CARE AGAINST CARIES AND TARTAR
DE1106926B (en) Dentifrices
EP0002184A1 (en) Activity strengthener for dental cleaning products
CH617156A5 (en)
DE2153821B2 (en) Dentifrices
DE60217857T2 (en) REMINERALIZING TOOTH HYGIENE PRODUCTS

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee