DE1491934C3 - Raumabsorber für elektromagnetische Wellen aus hochfestem Material - Google Patents

Raumabsorber für elektromagnetische Wellen aus hochfestem Material

Info

Publication number
DE1491934C3
DE1491934C3 DE1491934A DE1491934A DE1491934C3 DE 1491934 C3 DE1491934 C3 DE 1491934C3 DE 1491934 A DE1491934 A DE 1491934A DE 1491934 A DE1491934 A DE 1491934A DE 1491934 C3 DE1491934 C3 DE 1491934C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
absorber
conductive
absorber according
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1491934A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1491934A1 (de
DE1491934B2 (de
Inventor
Hartmut Dipl.-Ing. 6931 Igelsbach Fromme
Hans-Ludwig 6900 Heidelberg Wesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRUENZWEIG and HARTMANN und GLASFASER AG 6700 LUDWIGSHAFEN
Original Assignee
GRUENZWEIG and HARTMANN und GLASFASER AG 6700 LUDWIGSHAFEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRUENZWEIG and HARTMANN und GLASFASER AG 6700 LUDWIGSHAFEN filed Critical GRUENZWEIG and HARTMANN und GLASFASER AG 6700 LUDWIGSHAFEN
Publication of DE1491934A1 publication Critical patent/DE1491934A1/de
Publication of DE1491934B2 publication Critical patent/DE1491934B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1491934C3 publication Critical patent/DE1491934C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q17/00Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems
    • H01Q17/008Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems with a particular shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q17/00Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems
    • H01Q17/005Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems using woven or wound filaments; impregnated nets or clothes

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Raumabsorber für elektromagnetische Wellen aus hochfestem Material mit räumlich voneinander getrennten, einzelnen oder zu einer beliebigen Form gestalteten, durch parallele Trägerschichten gebildeten Wänden, bei dem die insbesondere in Fortpflanzungsrichtung einer elektromagnetischen Weile angeordneten Trägerschichten aus verlustarmem Material unter Verwendung von Kunststoff bestehen und und mit elektrisch leitfähigem Material beschichtet sind, so daß die Leitfähigkeit in Richtung der fortlaufenden Weile zunimmt.
Ein derartiger Raumabsorber ist bereits bekannt (DT-AS 1 029 433). Dabei verlaufen die Wände zueinander gekreuzt oder sie sind in Form von Rohren verschiedener Durchmesser derart angeordnet, daß jeweils mehrere Rohre kleineren Durchmessers in Rohre größeren Durchmessers koaxial eingesteckt sind. Da solche Raumabsorber in ihrer Breitbandigkeit und in ihrem Dämpfungsvermögen sehr von der Struktur des hochfesten Materials abhängen, ist es für viele Bedarfszwecke erforderlich, unerwünscht große Raumabsorber zu erstellen, die sehr viel Raum insbesondere hinsichtlich ihrer Tiefe erfordern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Nachteile zu vermeiden und insbesondere die Bautiefe solcher Raumabsorber zu verkürzen.
Die Erfindung besteht darin, daß die Raumabsorber im Innern leitfähige räumliche Gebilde tragen, die entweder aus Prismen jeglicher Form oder aus Kegeln bestehen und den Innenraum der geformten Wände vollständig ausfüllen, oder Teilgebilde der räumlichen Gebilde in ein- oder mehrfacher Ausführung tragen.
Es hat sich gezeigt, daß Raumabsorber aus hochfestem Material zum Beispiel nach A b b. 1 hinsichtlich ihrer Bautiefe verkleinert und die Länge L der leitfähigen Wände verkürzt werden können, wenn in das Innere der insbesondere waben- und/oder rohrartig angeordneten Wände streuende Körper eingebracht werden, die in an sich bekannter Weise entweder in Form einer Pyramide (A b b. 1, 2 und 3) oder eines beliebig geformten Kegels ausgebildet sind. Diese streuenden Gebilde sind mit. Leitfähigkeitsmaterial überzogen und streuen die in den Raumabsorber einfallende elektromagnetische Welle diffus, so daß die an der Oberfläche der streuenden Gebilde reflektierte Restenergie zum Teil die hochfesten Wände durchdringt und infolge der Änderung der Di-eiektrizitätskonstanten durch diese hochfesten Wände eine weitere streuende Wiekung er-. zielt wird.
Diese streuende Wirkung kann ferner dadurch erfüllt werden, daß in der Gegend der Basis der räumlichen Gebilde bzw. Körper, beispielsweise der Kegel, die Wände nicht vollständig, sondern insbesondere nur zwischen einem Zehntel und der Hälfte der Höhe H der Wand oder des rohrartigen Gebildes absorbierenden leitfähigen Schicht L überzogen werden. Die Dicke dieses Leitfähigkeitsüberzuges soll derart sein, daß sie geringer ist als die Eindringtiefe der Weile beträgt.
Es hat sich nun gezeigt, daß die günstigste Wirkung dann eintritt, wenn die Länge L des Leitfähigkeitsüberzuges der Wände des hochfesten Materials ungefähr zwischen H/\0 und H/2 der Höhe des gesamten Raumabsorbers liegt (A b b. 1).
Weiterhin besteht die Möglichkeit, an Stelle eines Kegels oder eines kegelartigen Gebildes mehrere ganz oder geteilt in eine solche hochfeste Wabe oder ein hochfestes Rohr oder eine sonstige Struktur einzubringen (A b b. 4). Bei der Herstellung der Raumabsorber werden insbesondere die Glas- und/oder sonstigen Faserwände und/oder rohrartigen Gebilde zuerst mit einem Gießharz getränkt und anschließend mit einem Leitfähigkeitsbelag versehen. Es ist auch möglich, die Oberfläche des Raumabsorbers senkrecht zur einfallenden Deckschicht zu versehen, deren Dicke kleiner ist als A/8 der kleinsten zu sperrenden Wellenlänge.
fi5 Diese Deckschicht kann in ihrer Dielektrizitätskonstante derart gestuft .sein, daß eine Anpassung des Freiraum-Wellenwiderstandes zum Wellenwiderstand des Raumabsorbers erfolgt, wobei vorzugweise die einzel-
nen Schritte der Anpassung 5 betragen soll.
Bei der Leitfähigkeitsschicht L der Raumabsorber und bei den Leitfähigkeitsschichten der in den Raumabsorber eingebrachten kegelartigen oder sonstigen räumlichen Gebilde mit streuender Wirkung hat es sich als günstig erwiesen, Gemische von leitfähigen Substanzen, wie Graphit oder Ruß, zu verwenden oder diesen Gemischen noch Halbleiter auf der Basis von SiC hinzuzufügen. Weiterhin können zu diesen Gemischen noch weitere Gemische aus Ferriten mit hohen magnetischen Verlusten zusätzlich verwendet werden.
Die in der vorgenannten Art und Weise hergestellten Raumabsorber lassen sich direkt zur Konstruktion von mauerartigen Gebilden, wie Meßräumen oder Nachrichtentürmen, verwenden. Die Raumabsorber werden nach Einstellung der Leitfähigkeit ausgeschäumt, wobei Druck-, Zug- und Biegefestigkeit durch die mechanische Güte des Schaummaterials festgelegt werden kann. Vorzugsweise soll in Richtung des Freiraumes das Raumgewicht des Schaumes abnehmen, wobei vorzugsweise dem Außenraum zu Schäume mit einem Raumgewicht von 50 bis 100 kg/m3 verwendet werden. Als Oberflächenschutz des ausgeschäumten Raumabsorbers wird ein gegen äußere Einflüsse widerstandsfähiger Schutzlack oder eine Schutzfolie vorgenommen, wobei die Di-elektrizitätskonstante dieser Schutzfolie den Wert um 2 nicht wesentlich überschreiten soll.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Raumabsorber für elektromagnetische Wellen aus hochfestem Material mit räumlich voneinander getrennten einzelnen oder zu einer beliebigen Form gestalteten, durch parallele Trägerschichten gebildeten Wänden, bei dem die insbesondere in Fortpflanzungsrichtung einer elektromagnetischen Welle angeordneten Trägerschichten aus verlustarmem Material unter Verwendung von Kunststoff bestehen und mit elektrisch leitfähigem Material beschichtet sind, so daß die Leitfähigkeit in Richtung der fortlaufenden Welle zunimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Raumabsorber im Innern leitfähige räumliche Gebilde tragen, die entweder aus Prismen jeglicher Form oder aus Kegeln bestehen und den Innenraum der geformten Wände vollständig ausfüllen oder Teilgebilde der räumlichen Körper in ein- oder mehrfacher Ausführung tragen.
2. Raumabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschichten Glas- und/oder sonstige Faserwände und/oder rohrartige Gebilde darstellen und an der Basis der geformten Körper derart mit leitfähigen Belägen versehen sind, daß die Länge L der leitfähigen Wand zwischen '/io und der Hälfte der Höhe H der Wand oder des rohrartigen Gebildes beträgt.
3. Raumabsorber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß seine Oberfläche senkrecht zur einfallenden Welle mit einer. Deckschicht versehen ist, deren Dicke kleiner ist als A/8 der kleinsten zu sperrenden Wellenlänge.
4. Raumabsorber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er senkrecht zur Fortpflanzungsrichtung Deckschichten enthält, deren Dielektrizitätskonstante sich stufenweise vom Außenraum zur Oberfläche des Absorbers steigend erhöht, so daß in Einzelschritten von mindestens 5 Schritten der Wellenwiderstand des Außenraumes an den Wellenwiderstand des freien Raumes angepaßt ist.
5. Raumabsorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch.gekennzeichnet, daß die leitfähigen Beläge aus Halbleitern, vorzugsweise SIC allein oder im Gemisch mit sonstigen leitfähigen Substanzen, wie Graphit und/oder Ruß bestehen.
6. Raumabsorber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Halbleiter in bekannter Weise Graphit und/oder Ruß im Gemisch verwendet werden.
DE1491934A 1966-02-26 1966-02-25 Raumabsorber für elektromagnetische Wellen aus hochfestem Material Expired DE1491934C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0031114 1966-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1491934A1 DE1491934A1 (de) 1969-06-12
DE1491934B2 DE1491934B2 (de) 1975-02-20
DE1491934C3 true DE1491934C3 (de) 1975-09-25

Family

ID=5673188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1491934A Expired DE1491934C3 (de) 1966-02-26 1966-02-25 Raumabsorber für elektromagnetische Wellen aus hochfestem Material

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3440655A (de)
DE (1) DE1491934C3 (de)
FR (1) FR1514480A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721982A (en) * 1970-11-10 1973-03-20 Gruenzweig & Hartmann Absorber for electromagnetic radiation
DE3307066A1 (de) * 1983-03-01 1984-09-13 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen Mehrschichtiger faserverbundwerkstoff
US4929578A (en) * 1986-04-21 1990-05-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Refractory fibers of alumina and organic residue
JPH01251698A (ja) * 1987-11-28 1989-10-06 Toppan Printing Co Ltd 電磁波吸収体素子
JPH03114295A (ja) * 1989-09-27 1991-05-15 Yoshio Niioka 電波吸収体
US5202688A (en) * 1989-10-02 1993-04-13 Brunswick Corporation Bulk RF absorber apparatus and method
FR2678132B1 (fr) * 1991-06-21 1993-08-27 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'un ecran absorbant le rayonnement electromagnetique.
US5642118A (en) * 1995-05-09 1997-06-24 Lockheed Corporation Apparatus for dissipating electromagnetic waves
JP2000077883A (ja) * 1998-08-28 2000-03-14 Tdk Corp 不燃性ハニカム電波吸収材およびこれを用いた電波吸収体
WO2020019674A1 (zh) * 2018-07-27 2020-01-30 深圳光启尖端技术有限责任公司 一种吸波超材料

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2822539A (en) * 1952-06-06 1958-02-04 Edward B Mcmillan Microwave radiation absorbers
BE540736A (de) * 1953-03-28
US2985880A (en) * 1958-04-24 1961-05-23 Edward B Mcmillan Dielectric bodies for transmission of electromagnetic waves
FR1317755A (de) * 1961-03-20 1963-05-08

Also Published As

Publication number Publication date
FR1514480A (fr) 1968-02-23
DE1491934A1 (de) 1969-06-12
DE1491934B2 (de) 1975-02-20
US3440655A (en) 1969-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491934C3 (de) Raumabsorber für elektromagnetische Wellen aus hochfestem Material
DE1812290A1 (de) Unterwasserhorchgeraet mit neutralem Schwimmverhalten
DE2726499A1 (de) Glasfaserarmiertes kunststoffrohr
DE1600637B2 (de) Rohr mit mehreren im Querschnitt ringförmigen Schichten
DE2215342A1 (de) Antistatische transportbandwalzen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3514879A1 (de) Verfahren zur herabsetzung der wasserdampfdiffusion in einem aus mehreren schichten bestehenden kunststoff-verbundisolator
DE2521119A1 (de) Schalldaempfer fuer rohrleitungen
DE102019217945A1 (de) Absorberstruktur für Kraftfahrzeug-Radar
DE4130976A1 (de) Heat-pipe
WO1995013556A1 (de) Nichtaufschwimmendes optisches seekabel
DE1591244B2 (de) Gegenueber elektrischen mikrowellen reflexionsarmes verbundelement
AT223663B (de) Reflexionsarme Dämpfungsanordnung für elektromagnetische Wellen
DE2600326C2 (de)
DE812833C (de) Vornehmlich druckbeanspruchtes Bauelement mit geschlossenen Hohlraeumen
DE627450C (de) Gegen Waermedurchgang isolierende Wand, Huelle o. dgl.
DE3606589C2 (de)
DE1616255C (de) Kegel- oder pyramidenförmiger Absorber für elektromagnetische Wellen großer Frequenzbereiche
DE1967215C2 (de) Mehrwandiger Heizölbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
AT216071B (de) Isolator für hohe und höchste Spannungen
DE2216450B2 (de) Wandstruktur zur Bildung einer Gehauseoberflache mit vorbestimmten Lichtabsorbtionseigenschaften
DE2932473A1 (de) Schallschluckkoerper mit einem textilen oberflaechenschutz und verfahren zum aufbringen desselben
DE1943965U (de) Wandelement zur absorption elektromagnetischer wellen.
DE2610967A1 (de) Isolator
DE1616255B1 (de) Kegel- oder pyramidenfoermiger Absorber fuer elektromagnetische Wellen grosser Frequenzbereiche
DE2456676A1 (de) Elektrisches tiefseekabel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)