DE1491312C3 - Elektronische Verzögerungseinrichtung - Google Patents

Elektronische Verzögerungseinrichtung

Info

Publication number
DE1491312C3
DE1491312C3 DE1491312A DE1491312A DE1491312C3 DE 1491312 C3 DE1491312 C3 DE 1491312C3 DE 1491312 A DE1491312 A DE 1491312A DE 1491312 A DE1491312 A DE 1491312A DE 1491312 C3 DE1491312 C3 DE 1491312C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delay line
delay
wave
frequency
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1491312A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1491312B2 (de
DE1491312A1 (de
Inventor
Gerard Paris Kantorowicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Publication of DE1491312A1 publication Critical patent/DE1491312A1/de
Publication of DE1491312B2 publication Critical patent/DE1491312B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1491312C3 publication Critical patent/DE1491312C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/34Travelling-wave tubes; Tubes in which a travelling wave is simulated at spaced gaps
    • H01J25/36Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and without magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • H01J25/38Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and without magnet system producing an H-field crossing the E-field the forward travelling wave being utilised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/24Slow-wave structures, e.g. delay systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/34Travelling-wave tubes; Tubes in which a travelling wave is simulated at spaced gaps
    • H01J25/42Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and with a magnet system producing an H-field crossing the E-field

Landscapes

  • Particle Accelerators (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Verzögerungseinrichtung, bestehend aus einer Elektronenstrahlröhre mit statischen gekreuzten elektrischen und magnetischen Feldern, in welcher Koppelanordnungen zur Ein- und Auskopplung von Hochfrequenzenergie vorgesehen sind und einem zwischen den Koppelan-Ordnungen angeordneten i^aufraum.
Eine derartige Verzögerungseinrichtung ist aus dem Artikel von J. W. K 1 ü ν e r »An electronically variable delay line«, PIRE, 50, Dezember 1962, S. 248, bekannt. Als Ein- und Auskoppelanordnungen sind dabei Resonanzkammern vorgesehen. Bei dieser bekannten Verzögerungseinrichtung sollen bei sehr geringen Verlusten elektronisch leicht steuerbare Verzögerungszeiten erreicht werden. Dazu wird der Elektronenstrahl durch einen gekreuzte elektrische und magnetische Felder aufweisenden Laufraum geschickt, wobei das Eingangssignal im Eingangshohlraum auf die schnelle Zyklotronwelle übertragen wird. Der modulierte Elektronenstrahl wird dann in dem eine geeignete Längen aufweisenden Laufraum verzögert. Im Ausgangshohlraum wird die ursprüngliche Strahlgeschwindigkeit wieder hergestellt und das Ausgangssignal gewonnen, wobei dieses Ausgangssignal mit einer Verzögerung abgenommen wird, deren Dauer gleich der Laufraumlänee geteilt durch die Translationsgeschwindigkeit des"Strahles ist. Diese Verzögerung kann also durch Einwirkung auf die Strahlgeschwindigkeit, d.h. .ml einen der Parameter E oder B, vorzugsweise auf das elektrische Feld E, geregelt werden.
Diese bekannte elektronische VerzÖgerungseinrichtuna "liefen zwar gute Ergebnisse hinsichtlich der auitretenden Ver'uste und der leichten Regelbarkeit de, Verzöeerung. aber ihr Hauptnachteil besteht ^urin. daß sie sehr s.hmalbandig ist und demgemäß ihr Einsatzbereich beschränkt ist.
Des weiteren ist aus der deutschen Patentschriü 1 103 470 eine Wanderfeld-Raumladungswellenrölm· mit zur Eiektronenstrahlfünrung längs des gesamte!-: Elek -onenweges gekreuzten elektrischen und magnetischen Feldern bekannt, welche als Verstärkungseil, richtung wirkt. Diese bekannte Anordnung weist z\\;i Ein- und Auskoppeleinrichtungen mit gutem Wirkungsgrad auf, aber eine Ausnutzung der Zyklotron welle erfolgt nicht. Diese Zyklotronwelle wird vielmehr bei dieser bekannten Verstärkungseinrichtung unterdrückt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektronische Verzögerungseinrichtung der eingangs genannten Ai1 derart auszubilden, daß eine wesentlich größere Band breite erhalten wird.
Dies wird gemäß der Erfindung bei der elektronischen Verzögerungseinrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß wenigstens eine Koppelanordnung aus eine. Verzögerungsleitung periodischer Struktur besteht, die derart dimensioniert ist. daß das Verhältnis zwischen der Gruppengeschwindigkeit vg und der Phasengeschwindigkeit vp einer Raumharmonischen der Verzögerungsleitungswelle im wesentlichen gleich 1 - "''t ist, wobei ω der Mittenfrequenz des 7M übertragenden Frequenzbandes entspricht und o>c die Kreisfrequenz der schnellen Zyklotronwelle ist.
Erläuternd sei nochmals der bekannte Sachverhalt erwähnt, daß dann, wenn ein Elektroneutral^ sich senkrecht zu einem elektrischen Feld E und einem magnetischen Feld B, die selbst zueinander senkrecht stehen, bewegt und die Elektronenbewegung durch eine periodische Erscheinung mit einer Kreisfrequenz m gestört wird, die Störung sich gemäß einer bestimmten Anzahl von Wellen einer elektronischen Schwingung ausbreitet, von denen die schnelle Zyklotronwelle genannte Welle eine Ausbreitungsgeschwindigkeit />' hat, die mit ω durch den Ausdruck = n,c + jive verknüpft ist; darin bedeutet re die Transla-
tionsgeschwiiidigkeit des Strahles gleich -^ , wc die Kreisfrequenz der schnellen Zyklotronwelle um die Kraftlinien des Feldes B gleich ~ ■ B, worin e und m die Ladung bzw, die Masse des Elektrons sind, und β die Ausbreitungskonstante gleich ~, worin vp die
Phasengeschwindigkeit der Raumharmonischen ist kann gemäß dem Vorzeichen von vp positiv oder negativ sein, je nachdem, ob es sich um eine Vorwärtsoder Rückwärtswelle handelt).
Die Gruppengeschwindigkeit der Raumharmonischen i>„ = -TT erhält man unmittelbar durch Diffe-
y up
renzierung des obigen Ausdruckes, was ergibt: vg = vc.
Das heißt, die schnelle Zyklotronwelle breitet sich mit einer Gruppengeschwindukeit aus, die gleich der Translationsgeschwindigkeit des Strahles ist.
Durch Einsetzen der Ausdrücke ,; = " und .■· = m.
, erhält man
Des weiteren gilt im Betrieb
'■ρ = 'Ί ·
Daraus folet
13)
(41
1 -
Das heißt, die Gruppengeschwindigkeit der schnellen Zyklotronwell,': steht mit ihrer Phasengeschwin-
tiigkeit im Verhältnis ! --"■" , wobei dieses Verhältnis
positiv oder negativ ist, je nachdem, ob <ί großer oder V viner als ι.·.(. ist. Dieses Verl .;ltnis ist im allgemeinen λ ..'iner als eins.
line vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungs-• .mäi3en Verzögerungseinrichtung zeichnet sich da-•:irch aus. daß auf den der ersten Verzögerungsleitung ■:, ichgeschalteten Laufraum eine zweite Verzögerungsleitung folgt, welche als Auskoppelung einrichtung des .Tzögerten Signals dient.
Vorzugsweise weist die zweite Verzögerungsleitung dieselben elektrischen Eigenschaften auf wie die erste ν erzögerungsleitung.
Zweckmäßigerweise ist die Auskoppeleinrichtung des verzögerten Signals mit der Schaltung der Sammelelektrode verbunden, welche das Flektronenbündel aufnimmt.
Vorzugsweise ist das Verzögerungsmaß durch Auswahl de: Werte der elektrischen und magnetischen gekreuzten Felder einstellbar.
Gemäß der Erfindung wird somit eine breitbandige elektronische Verzögerungseinrichtung erhalten, bei der die Zwischenwirkung der schnellen Zyklotron welle mit einer sich in einer Verzögerungsleitung ausbreitenden Raumharmonischen ausgenutzt wird, wobei die Verzögerungsleitung derart dimensioniert ist, daß die Phasen- und Gruppengeschwindigkeiten vp und vg der Raumharmonischen jeweils gleich den Phasen- und Gruppengeschwindigkeiten V1 und vc der schnellen Zyklotronwelle sind. Dabei sind die Gruppengeschwindigkeiten V9 und vc im wesentlichen konstant und gleich der Translationsgeschwindigkeit ve des Strahles.
An Hand des Beispiels einer Verzögerungsleitung von interdigitalem Aufbau soll vor Beschreibung spezieller Ausführungsbeispiele erläutert werden, wie nach der erfinduri^sgemäßen Lösung die Dimensionierung der Verzögerungsleitung erfolgen wird.
Zunächst seien nochmals folgende Definitionen gegeben :
vp = Phasengeschwindigkeit der sich in der Verzögerungsleitung ausbreitenden Raumharmonischen,
Vg = Gruppengeschwindigkeit dieser Welle,
D1 = Phasengeschwindigkeit der schnellen Zyklotronwelle,
vc = Gruppengeschwindigkeit der schnellen Zyklotronwelle,
ve = Translationsgeschwindigkeit des Strahles (Geschwindigkeit der Elektronen).
Nach der erfindungsgemäßen Lehre gilt
u obei entsprechend <■>,. < m oder in, > e.· die Große rp unterschiedliches Vorzeichen besitzt und dies einer direkten oder inversen Wellenausbreitung entspricht. Im Falle des Aufbaus einer interdigitaien Verzöge-
,5 rungsleitung ist bekannt, daß die Phasengeschwindigkeit f(, und die Gruppengeschwindigkeit vg der sich in der Verzögerungsleitung ausbreitenden Welle durch den Schritt ρ der Verzögerungslei'ung und die Länge D der Finger durch, folgende Beziehungen verbunden sind:
2D
2D
Id
wobei λ die Wellenlänge der Betriebswelle der Verzögerungsleitung ist. Ferner gilt
wobei Ac gleich der Länge der Zyklotronwelle ist. Ferner gilt
40 und damit erhält C 0J =
C
P
2D
i λ
man
Vl P 1
45 C 2D .
Es ist ersichtlich, daß die Gleichheit von vp und gegeben ist, wenn folgende Bedingung erfüllt wird:
Diese Bedingung ist erforderlich und ausreichend, • um eine erfindungsgemäße Verzögerungseinrichtung von interdigitalem Aufbau mit großer Bandbreite zu erhalten.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielsweise beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 einen schematischen Querschnitt einer Röhre, welche die elektronische Verzögerungsleitung gemäß der Erfindung bildet und für eine direkte schnelle Zyklotronwelle geeignet ist,
F i g. 2 das Dispersionsdiagramm der Leitungen gemäß F ig. 1, F i g. 3 eine Draufsicht und
F i g. 4 einen Querschnitt einer Leitung gemäß Fig. 1, F i g. 5 einen schematischen Querschnitt einer Röhre,
welche die elektronische Verzögerungsleitung gemäß der Erfindung bildet, die für eine schnelle Umkehr-Zyklotronwelle geeignet ist,
F i g. 6 das Dispersionsdiagramm der Leitungen gemäß F i g. 5,
F i g. 7 eine Draufsicht einer möglichen Leitung gemäß F i g. 1 und
F i g. 8 ein Schema eines Detektors mit einer von der in F i g. 5 dargestellten abgeleiteten elektronischen Verzögerungsleitung.
Die in F i g. 1 dargestellte elektronische Verzögerungsleitung besteht aus einer Röhre, die in einem evakuierten Gefäß 1 folgende Bestandteile enthalt: eine Kathode 2, die einen Strahl 3 bildende Elektronen aussendet, ein elektronenoptisches System mit einer Anode 4 und einer negativen Elektrode 5 zur Lenkung des Strahles in die Längsrichtung der Röhre, eine negative Leitelektrode 6, die parallel zum Strahl 3 angeordnet ist, ein erstes Vcrzögerungsleitungsstück 7, das auf Anodenpotential liegt und gegenüber dem ersten Teil der Leitelektrode 6 auf der anderen Seite des Strahles 3 angebracht ist, eine positive Elektrode 8, die gegenüber dem zweiten Teil der Leitelektrode 6 angebracht und galvanisch vom Verzögerungsleitungsstück 7 getrennt ist, ein zweites Verzögerungsleitungsstück 9, das gegenüber dem dritten Teil der Leitelektrode 6 auf der anderen Seite des Strahles 3 angebracht, galvanisch von der Elektrode 8 getrennt und auf Anodenpotential liegt, und eine Sammelelektrode 10, die am Ende der Bahn des Strahles 3 angebracht ist.
Der Eingang des Stückes 7 und der Ausgang des Stücke« 9 <!tnd mit an den Ausgängen H bzw. !2 der Röhre verbunden und stellen den Eingang bzw. Ausgang der elektronischen Verzögerungsleitung dar.
Ein magnetisches Querfeld,dessen Kraftlinien durch die Kreise 13 angezeigt sind, wird durch nicht dargestellte Vorrichtungen erzeugt, um den Zwischenelektrodenraum der Röhre zu durchqueren.
Geeignete Potentiale sind an die verschiedenen Anschlüsse 14. 15, 16, 17, 18, 19, 20 der Elektroden 2, 5, 6, 10. 7. 9 der Röhre gelegt, um in dem Zwischenelektrodenraum ein elektrisches Querfeld E zu erzeugen, das gleichzeitig mit dem magnetischen Feld B
die Translationsgeschwindigkeit ve = 5 des Strahles
bestimmt und um die Erzeugung, Konzentration und Ausbreitung dieses Strahles zwischen der Kathode 2 und der Sammelelektrode 10 zu ermöglichen. Fin regelbares Potential wird durch die Klemme 18 und den Regelwiderstand 21 an die Elektrode 8 angelegt, um die Translationsgeschwindigkeit ie in dem Raum zwischen den Elektroden 6 und 8 regeln zu können. In diesem Beispiel ist angenommen, daß die Verzögerungsstücke 7 und 9 bei einer Raumharmonischen der Vorwärtswelle verwendet werden, was dem entspricht, daß die Nutzkreisfrequenz größer als die
Zyklotronfrequenz wc = — Bist. Diese Verzögerungsm
leitungsstücke sind so ausgebildet, daß die Gruppengeschwindigkeit υβ unabhängig von der Frequenz wenigstens annäherungsweise konstant und die Beziehung mit der Phasengeschwindigkeit vp
vp dasselbe Vorzeichen wie vg hat, was einer Vorwärts welle entspricht.
Wie bereits erwähnt, ist die Translationsgeschwin digkeit des Strahles rf auf Gleichheit mit der Grup pengeschwindigkeit vg eingestellt.
Die erwähnten Bedingungen können in dem Disper sionsdiagramm ^- = / (λ) dargestellt werden, indem
c die Lichtgeschwindigkeit und λ die Betriebswellenlänge bedeutet. Durch Substitution der Veränderlichen λ = —und Einführung der Größe /„ = —— stellt sich die obige Beziehung wie folgt dar:
S. = c_ Λ _ λ)
die dem GeradenstUck AB in dem in F i g. 2 dargestellten Dispersionsdiagramm entspricht.
Die Verzögerungsleitungsstücke 7 und 9 werden
demnach so hergestellt, daß ihre Dispersionskurve
möglichst nahe und in einem möglichst breiten Band
der Geraden AB entspricht.
Als Beispiel sei der Abstand zwischen den Elektroden 7 oder 9 und 6 mit 5/16 cm und die zwischen den Klemmen 19 oder 20 und 16 angelegte Spannung mit 1000 Volt angenommen. Das Feld E beträgt dann
innn
3^ = 32(X) V/cm = 3,2 · 10" e · m ■ £. Bei Λ = 10 cm
oder «>c = 2π· 3000 Megahertz beträgt das Feld B
mit J1 = 1,76 · 107 e · m ■ E.
= I07° Gauß
e/m
und die Translationsgeschwindigkeit des Strahles
3,2· 10"
oder
1070
3-1010
= 3 · 108 cm/sec
= 100.
erfüllt ist Für ω > mc ist diese Beziehung erfüllt, wenn Die Lage der Geraden AB ist somit durch die Punkte -^- = 100 und Ac = 10 cm bestimmt.
Eine Verzögerungsleitung, deren Dispersionskurve
mit guter Annäherung der Geraden AB ent pricht. ist die Leitung der Sprossenbauart mit DcckplaUe, welche in F i g. 3 in Draufsicht und im Querschnitt in F i g. 4 dargestellt ist Es handelt sich um eine Leitung mit einer Breite von D = 4 cm und einem Sprossen-
abstand ρ = 2,25 mm (F i g. 3), wobei der Abstand zwischen der Deckplatte 22 und der Sprossenleitung 23 (F i g. 4) d = 0,5 mm ist Die Auftragung der Dispersionskurve des Grundmodus dieser Leitung zeigt, daß sie die Form CD (F i g. 2) hat, welche die Gerade AB in dem Punkt berührt, der λ = 9 cm entspricht. Eine derartige Welle wählt man als zentrale Welle des Arbeitsbandes. Um diese Welle herum treffen die Kurve CD und die Gerade AB sehr nahe zurammen und die Erfahrung zeigt, daß das erhaltene Paß-
band gemäß einer Einfügungsdämpfung von 3 db einige Hunderte Megahertz aufweist
Die in Fig.5 dargestellte Röhre, in der dieselben Bezugszahlen wie in F i g. 1 zur Bezeichnung entspre-
chender Elemente verwendet sind, entspricht der Verwendung einer Frequenz von <-> < «tc, bei der folglich die schnelle Zyklotronwelle eine Umkehrwelle ist. In diesem Fall wird für die Verzögerungsleitungsstücke 7 und 9 eine Verzögerungsleitung mit umge- kehrter Ausbreitung bei der gewünschten Harmonischen verwendet. Im Gegensatz zu Fig. 1 sind die Verzögerungsleitungsstücke 7 und 9 in Flucht mit der negativen Elektrode 6 angeordnet und durch die Klemmen 19 und 20 auf ein negatives Potential ge- ίο bracht, während die positive Elektrode 8 sich längs des Systems erstreckt und an die elektronenoptische Anode 4 angeschlossen ist. Der Regelwiderstand 21 ist an dem Speiseanschluß der Elektrode 6 durch die Klemme 16 angeschlossen.
Diese im Falle der Umkehrwelle erforderliche Abwandlung entspricht der Notwendigkeit, die Polarisation des Hochfrequenzfeldes des Aufbaues der Polarisation der schnellen Zyklotronwelle anzupassen, d. h., daß das elektrische Hochfrequenzdrehfeld auf die Elektronen in einem ihre Zyklotron-Rotationsenergie vermehrenden Sinne wirkt. Diese Möglichkeit wird bei direkten Zyklotronwellen mit der positiven Verzögerungsleitung und bei umgekehrten Zyklotronwellen mit der negativen Verzögerungsleitung verwirklicht. Im übrigen unterscheidet sich die Röhre der F i g. 5 nicht von der in Fig. 1.
Da die Beziehung = Ml- ') wieimvoran-
gegangenen Fall zu erfüllen ist, wobei jedoch dieses Mal λ > >.c ist, entspricht die in F i g. 6 gezeigte grafische Darstellung dieser Beziehung in dem Dispersionsdiagramm einer ansteigenden Geraden mit einem Teilstück A'B'. Bei /r = 8 cm und (' = 100
kommt man durch ähnliche Rechnungen wie beim vorangegangenen Beispiel auf B - 134OGauß und auf die Entfernung zwischen 7 oder 9 und 6 von 1Z4 cm. wenn man dieselbe Spannung von 1000 Volt zwischen diesen Elektroden erhalten will. Die Gerade A'B' ist somit durch diese beiden Punkte bestimmt.
Die für diesen Fall geeigneten Verzögerungsleitungsstücke 7 und 9 werden durch die in F i g. 7 ohne Deckplatte dargestellte Doppelkammleitung mit einer Breite von D = 4 cm und einem Zinkenabstand von 0,8 mm gebildet. Die Länge L des Verzögerungsleitungsstückes 7 wird vorzugsweise so gewählt, daß die gesamte Energie dem Strahl am Ende dieses Stückes übertragen ist. Durch die Wahl der Länge der Betriebswelle von beispielsweise A=IO cm kommt man durch Rechnung zu L= 7,2 cm. Wenn diese Beziehung nicht erfüllt wäre und am Ende des Stückes die Hochfrequenzenergie noch anläge, würde sie durch eine Dämpfung absorbiert werden. Die Länge des Verzögerungsleitungsstückes 9 wird auf Grund ahnlicher Überlegungen gewählt.
Die Dispersionskurve des Grundmodus der Leitung von der angegebenen Type, die gemäß der obenerwähnten Angaben ausgelegt ist. Fällt praktisch mit dem Teilstück der Geraden A'B' zusammen.
Die Regelung der Translationsgeschwindigkeit ve in dem Raum zwischen den Elektroden 6 und 8 erfolgt, wie in F i g. 1 und 5 dargestellt ist, mit Hilfe des in dem Kreis der Elektroden 8 bzw. 6 gelegten Regelwiderstandes 21. Der Strahl 3 beschreibt in diesem Raum Zykloidenbahnen mit je nach der Stärke des elektrischen Feldes mehr oder weniger dichr beieinanderliegenden Bögen. Dadurch ist die Translationsgeschwindigkeit regelbar und bestimmt die Verzögerung in der übertragung des Signals zwischen dem Eingangs- und Ausgangskreis.
Bei Vernachlässigung der Verluste in dem Kreis errechnet sich die Bandbreite bei einer Einführungsdämpfung von 3 db nach dem Ausdruck
oder für A=IO cm, '/ = V6, das sind 500 MHz für / = 3000 MHz. J
Diese Ergebnisse zeigen den Fortschritt gemäß der Erfindung gegenüber den oben beschriebenen bekannten Leitungen.
Bei Verwendung der Leitungen gemäß dem oben angeführten Prinzip zur Herstellung von Breitbanddetektoren sieht der Aufbau wie in F i g. 8 aus. in der eine beispielsweise unmittelbar von F i g. 5 abgeleitete Röhre verwendet wird, wobei die gleichen Bezugszahlen beibehalten sind.
Der Detektor gemäß der Erfindung enthält also, wie in F i g. 8 angegeben ist, eine elektronische Verzögerungsleitung, deren Elemente sich wie in F i g. 5 wie folgt zusammensetzen: ein evakuiertes Gefäß I. eine Kathode 2, die einen Strahl 3 bildende Elektronen aussendet, ein elektronenoptisches System mit einer Anode 4 und einer negativen Elektrode 5 zur Lenkung des Strahles in die Längsrichtung der Röhre, eine negative Leitelektrode 6, die parallel zum Strahl 3 angeordnet ist. ein Verzögerungsleitungsstück 7. das nach den vorangegangenen Angaben ausgebildet ist, sich in Flucht mit der Leitelektrode 6 befindet und durch die Klemme 19 auf ein negatives Potential gebracht wird, eine Elektrode 8, die gegenüber der Leitelektrode 6 und dem Stück 7 auf der anderen Seite des Strahles 3 angebracht ist, wobei diese Elektrod» z. B. auf dem gleichen Potential wie die Anode 4 liegt und zu einer einzigen Elektrode mit dieser Anode verbunden ist, und eine Sammelelektrode 10, die am Ende der Bahn des Strahles 3 angebracht ist.
Der Ausgangskreis für die Hochfrequenz, der in F i g. 5 durch ein zweites Verzögerungsleitungsstück gebildet ist, entfällt hier, weil er bei der neuen Anwendung auf die Detektoren überflüssig ist.
Gemäß der Erfindung ist ein durch eine Impedanz 22 dargestellter und von der Sammelelektrode durch eine Kapazität 23 getrennter Verbraucherkreis in den Kreis der Sammelelektrode 10 gelegt. Das Ausgangssignal wird bei 24 an den Klemmen der Impedanz 22 abgenommen.
Wie in den vorangegangenen Figuren wird ein magnetisches Querfeld 13 in der Röhre erzeugt; die Anschlüsse 14,15,16,17,18 dienen zur Anlegung von geeigneten verschiedenen Potentialen an die verschiedenen Elektroden. Das Eingangssignal wird durch die Klemmell an das Verzögerungsleitungsstück 7 angelegt
Diese Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Bei Anwesenheit des Signals breitet sich der Strahl 3 im wesentlichen auf gerader Linie zwischen den Elektroden 7 und 8 aus und beginnt Kreise in dem Raum zwischen den Elektroden 6 und 8 zu beschreiben, wodurch seine Translationsgeschwindigkeit vermindert wird. Wenn man ein niederfrequent moduliertes Hochfrequenzsignal an den Anschluß 11 anlegt, brei-
309 642/124
tet sich die Hochfrequenzenergie in der Verzögerungsleitung 7 aus und überträgt sich kumulativ auf den Strahl 3, mit dem diese Leitung gekoppelt ist. Die Länge des Verzögerungsleitungsstückes 7 ist, wie oben gesagt, so berechnet, daß an seinem Ausgangsende die gesamte Energie in den Strahl übertragen ist. Während dieser übertragung beginnen die Elektronen Kreise zu beschreiben, deren Radiusquadrat im wesentlichen der Rotationsenergie proportional ist, was der Umwandlung der durch Kopplung übertragenen Hochfrequenzenergie entspricht. Dieser Radius nimmt also während der Ausbreitung des Strahles längs der Verzögerungsleitung zu, was durch die gestrichelte Hülle 25 dargestellt ist, welche die aufeinanderfolgenden Kreise berührt. Wenn die Amplitude der Energie an der Klemme 11 auf der Höhe einer gewissen Schwelle angekommen ist, die von der Geschwindigkeit des Strahles 3 und dem Abstand zwischen den Elektroden 6 bis 8 abhängt, ist der Radius der Kreise an der Stelle, wo die gesamte Energie auf den Strahl übertragen ist, d. h. am Ausgang des Verzögerungsleitungsstückes 7, so groß, daß der Strahl wenigstens eine der Elektroden 6 und 8 berührt und wenigstens zum Teil durch sie absorbiert wird. Er läuft dagegen frei zwischen den Elektroden 6 und 8 während der Zeitintervalle der Hochfrequenzperiode, wobei die Intervalle mit der Niederfrequenz-Modulation verändert werden können, wo die Eingangsamplitude unterhalb der erwähnten Schwelle sinkt. Es wirkt sich auf die Sammelelektrode 10 bald die Gegenwart, bald die Abwesenheit oder mindestens die Verringerung des Stromes aus; die Veränderungen dieses Stromes werden durch die Kapazität 23 in der Impedanz 22 übertragen, was ein Ausgangssignal an der Klemme 24 ergibt. Dieses Signal stellt also eine Anzeige des Eingangssignals dar, und zwar mit einer Verzögerung wegen der Durchgangszeit für den Strahl in dem Driftraum. Diese Verzögerung ist elektronisch regelbar, indem.das Potential der Elektrode 6 mittels des Regelwiderstandes 21 verändert wird.
Man verbindet so die Breitband-Anzeige mit hohem Pegel bei der Möglichkeit, durch elektronische Mittel die für die Messung gewünschte Verzögerung zu regeln.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektronische Verzögerungseinrichtung, besiehend aus einer Elektronenstrahlröhre mit statisehen gekreuzten elektrischen und magnetischen Feldern, in welcher Koppelanordnungen zur Ein- und Auskopplung von Hochfrequenzenergie vorgesehen sind und einem zwischen den Koppelanordnungen angeordneten Laufraum, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Koppelanordnung aus einer Verzögerungsleitung periodischer Struktur besteht, die derart dimensioniert ist, daß das Verhältnis zwischen der Gruppengeschwindigkeit v9 und der Phasengeschwindigkeil vp einer Raumhannonischen der Verzögerungsleitungswelle im wesentlichen gleich 1 — -"'
ist. wobei m der Mittenfrequenz des zu übertragenden Frequenzbandes entspricht und <;c die Kreisfrequenz dji schnellen Zyklotronwelle ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den der ersten Verzögerungsleitung nachgeschalteten Laufraum eine zweite Verzögerungsleitung folgt, welche als Auskoppelungseinrichtung des verzögerten Signals dient.
3. Einrichtung nach Anspruch Z, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verzögerungsleitung dieselben elektrischen Eigenschaften aufweist wie die erste Verzögerungsleitung.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskoppeleinrichtung des verzögerten Signals mit der Cchaltu ,g der Sammelelektrode verbunden ist, weLhe das E'ektronenbündel aufnimmt.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungsmaß durch Auswahl der Werte der elektrischen und magnetischen gekreuzten Felder einstellbar ist.
DE1491312A 1963-06-12 1964-06-11 Elektronische Verzögerungseinrichtung Expired DE1491312C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR937794A FR1369416A (fr) 1963-06-12 1963-06-12 Perfectionnements aux lignes à retard électroniques
FR962556A FR85190E (fr) 1963-06-12 1964-02-04 Perfectionnements aux lignes à retard électroniques

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1491312A1 DE1491312A1 (de) 1969-06-04
DE1491312B2 DE1491312B2 (de) 1973-03-29
DE1491312C3 true DE1491312C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=26201811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1491312A Expired DE1491312C3 (de) 1963-06-12 1964-06-11 Elektronische Verzögerungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3341733A (de)
DE (1) DE1491312C3 (de)
FR (2) FR1369416A (de)
GB (1) GB1032680A (de)
NL (1) NL6406719A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3459987A (en) * 1967-09-15 1969-08-05 Us Air Force Traveling wave phase shifter having independent gain and phase control
US3431453A (en) * 1967-11-20 1969-03-04 Microwave Ass Electron tube variable delay line
US3760219A (en) * 1972-04-25 1973-09-18 Us Army Traveling wave device providing prebunched transverse-wave beam
FR2491256A1 (fr) * 1980-09-26 1982-04-02 Thomson Csf Accelerateur d'electrons et generateur d'ondes millimetriques et infra-millimetriques comportant un tel accelerateur
US4523127A (en) * 1983-02-02 1985-06-11 Ga Technologies Inc. Cyclotron resonance maser amplifier and waveguide window

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123735A (en) * 1964-03-03 Broadband crossed-field amplifier with slow wave structure
US2794936A (en) * 1952-12-24 1957-06-04 Csf Space-charge wave tubes
US2933639A (en) * 1956-12-06 1960-04-19 Sperry Rand Corp Frequency shifting apparatus
US3073991A (en) * 1958-09-29 1963-01-15 Raytheon Co Electron sorting devices
US3227959A (en) * 1960-05-13 1966-01-04 Bell Telephone Labor Inc Crossed fields electron beam parametric amplifier
US3179838A (en) * 1962-07-25 1965-04-20 Zenith Radio Corp Electron beam devices
US3153742A (en) * 1962-09-19 1964-10-20 Bell Telephone Labor Inc Electron tube delay device

Also Published As

Publication number Publication date
FR1369416A (fr) 1964-08-14
DE1491312B2 (de) 1973-03-29
NL6406719A (de) 1964-12-14
US3341733A (en) 1967-09-12
GB1032680A (en) 1966-06-15
FR85190E (fr) 1965-06-25
DE1491312A1 (de) 1969-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE966271C (de) Schwingungserzeuger fuer ultrakurze Wellen mit einer Elektronenstrahlroehre
DE853016C (de) UKW-Verstaerker unter Verwendung einer Wanderfeldroehre
DE931294C (de) Mit ineinandergreifenden Kaemmen ausgebildete Verzoegerungsleitung zur Verwendung in einer Wanderwellenroehre
DE956707C (de) Wanderfeldroehre zur Verstaerkung und Schwingungserzeugung
DE966835C (de) Verstaerkeranordnung unter Verwendung einer Wanderfeldroehre
DE853014C (de) Wanderfeldroehre mit einer Verzoegerungsleitung
DE873726C (de) Wanderfeldroehre, bei der ein Elektronenstrahl sich zwischen zwei Leitern (Wellenleitern) bewegt
DE2711494C2 (de) Wanderfeldverstärkerröhre
DE1491312C3 (de) Elektronische Verzögerungseinrichtung
DE2117924A1 (de) Geschwindigkeitsmodulationsröhre mit harmonischer Vorbündelung zur Erreichung eines hohen Wirkungsgrades
DE1055136B (de) Wanderfeldroehre mit einem Wechselwirkungskreis fuer raeumlich harmonische Betriebsweise zur Erzeugung oder Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen vom TE-Typ
DE2914533C3 (de) Rückwärtswellen-Oszillatorröhre
DE1232659B (de) Mit einer Stroemung elektrisch geladener Teilchen in Wechselwirkung stehender Leitungsresonanzkreis und Laufzeitroehren mit Geschwindigkeitsmodulation sowie Protonenbeschleuniger mit solchen Leitungsresonanzkreisen
DE1013367B (de) Verzoegerungsleitung fuer Wanderfeldroehren
DE2139200A1 (de) Oberflachenwellen Umsetzer
DE2063242A1 (de) Mikrowellen Bauelement
DE1491391B1 (de) Lauffeldroehre mit mindestens zwei Lauffeldabschnitten
DE3322252A1 (de) Elektronenroehre
DE1491335B2 (de) Lauffeldroehre
DE1181342B (de) Linear-Ionenbeschleuniger
DE2438881C2 (de) Elektroabscheider
DE847763C (de) Vorrichtung unter Verwendung einer Laufzeitroehre, in der ein Elektronenbuendel erzeugt wird
DE898635C (de) Elektronenroehre zur Frequenzvervielfachung fuer sehr kurze Wellen
DE853015C (de) Lauffeldroehre fuer Verstaerkerzwecke
DE954076C (de) Wanderfeldroehre, bei der zur Wellenuebertragung ein Rechteck-Hohleiter verwendet wird

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)