DE1490985C2 - Anordnung zur Herstellung von gedruckten Stromkreisen - Google Patents

Anordnung zur Herstellung von gedruckten Stromkreisen

Info

Publication number
DE1490985C2
DE1490985C2 DE19631490985 DE1490985A DE1490985C2 DE 1490985 C2 DE1490985 C2 DE 1490985C2 DE 19631490985 DE19631490985 DE 19631490985 DE 1490985 A DE1490985 A DE 1490985A DE 1490985 C2 DE1490985 C2 DE 1490985C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
troughs
layer
arrangement
carrier
dipping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631490985
Other languages
English (en)
Other versions
DE1490985B1 (de
Inventor
Frederick Henry Smith Jr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE1490985B1 publication Critical patent/DE1490985B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1490985C2 publication Critical patent/DE1490985C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/187Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating means therefor, e.g. baths, apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1619Apparatus for electroless plating
    • C23C18/1632Features specific for the apparatus, e.g. layout of cells and of its equipment, multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/167Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0085Apparatus for treatments of printed circuits with liquids not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46; conveyors and holding means therefor
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N97/00Electric solid-state thin-film or thick-film devices, not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/162Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed capacitors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/032Materials
    • H05K2201/0326Inorganic, non-metallic conductor, e.g. indium-tin oxide [ITO]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0344Electroless sublayer, e.g. Ni, Co, Cd or Ag; Transferred electroless sublayer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0147Carriers and holders
    • H05K2203/0165Holder for holding a Printed Circuit Board [PCB] during processing, e.g. during screen printing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0315Oxidising metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1105Heating or thermal processing not related to soldering, firing, curing or laminating, e.g. for shaping the substrate or during finish plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/12Using specific substances
    • H05K2203/121Metallo-organic compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1536Temporarily stacked PCBs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/105Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by conversion of non-conductive material on or in the support into conductive material, e.g. by using an energy beam
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Her- net ist, daß die Werkstückhalter je mehrere durch
stellung von gedruckten Stromkreisen, die einen einen Abstand voneinander getrennte Isclierplatten
oder mehrere Widerstände und eine oder mehrere enthalten, daß mehrere in Querrichtung verlaufende
Kapazitäten und Verbindungsleitungen enthalten, Tröge und eine aus zwei parallel zueinander geführwobei auf die eine Seite einer aus Isoliermaterial 8 ten Förderbändern bestehende Förderbandelnrloh-
bestehenden Unterlageplatte eine Schicht aus Wider- tang mit in der Querrichtung sich erstreckenden
Standsmaterial und auE das Widerstandsmaterial eine Stangen vorgesehen sind, daß die Stangen jeweils Schicht aus gut den Strom leitendem Material auf- mehrere Greifhaken zum Ergreifen der vordersten
gebracht wird. Werkstückhalter und Eintauchen in die Tröge auf-
Bisher wurden gedruckte Stromkreise mit her- io weisen und daß ein quer zur Förderrichtung der kömmlichen Verfahren und Anordnungen zur Aus- Förderbander verlautendes Förderband zum Abset-' führung derselben durch Aufbringen der Schichten zen der Werkstückhalter nach dem letzten Einauf den Grundkörper mit Hilfe der Technik .der tauchen vorgesehen ist.
Vakuumverdampfung oder eines Elektronenbombar- Vorzugsweise ist vorgesehen, daß zusätzlich zu
dements hergestellt. Es traten beim Auftragen der 15 den als Tauchstationen dienenden Trögen SpUl- und
elektrischen Schichten auf keramische Träger od, dgl. Trockenstationen vorgesehen sind, die sich ebenfalls
Schwierigkeiten auf. parallel zu den die Tauchflüssigkeiten enthaltenden Wenn die bekannten Anordnungen zur Ausfiih- Trögen erstrecken.
rung bekannter Verfahrenstechniken sich Im übrigen In der deutschen Auslegeschrift 1 202 853 hat der auch als brauchbar erweisen, so sind diese doch ao Erfinder ein Verfahren zur Herstellung von auf ganz allgemein langwierig herzustellen und ver- einer Isolierplatte aufgebrachten gedruckten Stromgleichsweise teuer und auch strukturell nicht voll kreisen, welche sowohl einen oder mehrere Widerbefriedigend. Beispielsweise dauert es etwa eine stände als auch Kapazitäten und Verbindungsleitun-Stunde, um das Abpumpen durchzuführen und eine gen aufweisen, vorgeschlagen. Die erfindungsgemäße erste Schicht in einem Vakuumverdampfungsverfah- as Anordnung kann besonders vorteilhaft in diesem Verren niederzuschlagen, und weiter etwa eine bis sechs fahren bei der Massenproduktion verwendet werden. Stunden, um vier weitere Schichten aufzubringen. Bei der Durchführung des Verfahrens mit der Gleichzeitig sind mindestens ebenso viele Gefäße Anordnung gemäß der Erfindung kommt man mit notwendig, wie Schichten aufgetragen werden sollen, Temperaturen von etwa 60° C aus, wobei Grundso daß schon allein in räumlicher Hinsicht wegen des 30 platten in Partien von Trägerrohrstücken in etwa Platzbedarfes einer Vakuumanlage Grenzen gesetzt einer halbem Stunde oder weniger massengefertigt sind. Ferner ist darauf hinzuweisen, daß das wei- werden können. Das bringt nicht nur den Vorteil tere Aufbringen von Schichten mittels eines Vakuum- mit sich, daß geringere Kapitalinvestitionen erforderabpumpverfahrens die schwierige Aufgabe mit sich lieh sind als bei den Techniken nach dem Stand der bringt, die gerade nicht in Gebrauch befindlichen 35 Technik, sondern auch gleichzeitig die weitere vorTiegel abzudecken, um ein vorzeitiges Verdampfen teilhafte Möglichkeit, unter wesentlich mehr Werkihres Inhalts zu verhindern. Andererseits ist eine stoffarten auswählen zu können, die Produktions-Unterbrechung des Vakuums erforderlich. Insbeson- kosten infolge der Massenanfertigung herabzusetzen dere erfordern sowohl Vakuumverdampfung als und außerdem Erzeugnisse herzustellen, die den auch Elektronenbombardement Temperaturen in der 40 durch die bekannten Verfahren mit den entsprechen-Größenordnung von 23000C, um die üblichen den Anordnungen gewonnenen Erzeugnissen in dielektrischen und anderen Schichten aufbringen zu struktureller Hinsicht überlegen sind. Bisher konnkönnen, weil es erst bei diesen hohen Temperaturen ten viele Werkstoffe, die sich an sich für die Verzu einem Verdampfen der in Frage kommenden Wendung in gedruckten Schaltungen sehr gut eigne-Werkstoffe kommt. So verdampft beispielsweise 45 ten und auch entsprechend vorteilhafte Eigenschaf-Magnesiumoxyd bei Temperaturen über 3000° C, ten besaßen, beispielsweise im Hinblick auf die bei Chrom bei etwa 2500° C und Nickel bei etwa der Vakuumverdampfung auftretenden Beanspru-3000° C. Insofern sind die Kapitalinvestitionen für chungen nicht herangezogen werden, was nunmehr zur Durchführung der bekannten Verfahren geeignete im Rahmen der vorliegenden Erfindung in einfacher Anlagen hoch, während die Verfahren selbst mit 50 Weise möglich ist. Umgekehrt kann jetzt auf die einem vergleichsweise niedrigen Wirkungsgrad arbei- Verwendung an sich recht ungeeigneter Werkstoffe, ten und schwierig durchzuführen sind. die zwar hinsichtlich der Vakuumverdampfung ein
Aus der Druckschrift »Printed Circuit Tech- günstiges Verhalten aufweisen, sich dagegen schlecht
niques«, 1947 No. 468, S. 16 und 17, ist eine Anord- einer Ätzbehandlung unterwerfen lassen, verzichtet
nung zur Herstellung von gedruckten Stromkreisen, 55 werden. Ein weiterer Vorteil besteht in foliiendem:
die einen oder mehrere Widerstände und eine oder Aktive Bauelemente, wie Dioden, werden in Löchern
mehrere Kapazitäten und Verbindungsleitungen ent- der Platte festgelegt, wobei die Löcher vorzugsweise
halten, der eingangs beschriebenen Art bekannt. leitend ausgekleidet sein sollen. Im Gegensatz zu der
Ils ist Aufgabe der Erfindung, eine solche Anord- Vakuumverdampfungstechnik ermöglicht die erfin-
1111 ni> zur Herstellung von gedruckten Stromkreisen 60 dungsgemälie Anordnung diese erwünschte leitende
zu schaffen, die eine besonders rationelle Fertigung Beschichtung der Wandungen der Befestigungs-
gestattet und die insbesondere für die Massenpro- löcher,
duktion verwendet werden kann. Nachstehend wird die Erfindung an Hand der
Die diese Aufgabe lösende Anordnung zur Her- Figuren und von AusfLvrungsbeispielcn beschrieben,
stellung von gedruckten Stromkreisen kennzeichnet 65 Es zeigen
sich dadurch, daß in einer Vielzahl sich parallel Fig. IA und 1B als Blockbilder schematisch den
erstreckender Magazine je eine Vielzahl käfigformi- Ablauf zweier Verfahren, die mit der Anordnung
ger Werkstückhalter hintereinanderliegend angeord- ausgeführt werden können,
3 4
F j g. 2 perspektivisch ein halbautomatisches Gerat, In F i g. 2 ist ein halbautomatisches Ger»t für die Fig.3 in perspektivischer Ansicht ein vollauto- Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens
. matisches Gerät und wiedergegeben,
F1 g. 4 in vergrößertem Maßstab perspektivisch Es enthalt einen die verschiedenen Einzeltelle auf-
die Ansicht eines Gehäuses für die Aufnahme der s nehmenden Fuß 10. Dazu gehört ein zweiarmiger
waflelkörper während des Herstellungsprozesses. Hebel 11, der mit eine* Stange 12 gelenkig verbun-
•. Gemäß.Fig. 1 kann ein waffelartiger Träger den den 1st, die ihrerseits in einer von dem Galgen 14
In den Figuren 1A bzw.. i B angedeuteten Schritten getragenen Buchse 18 gleitend geführt ist. Mittels des
unterworfen werden. Der Träger ist vorzugsweise Zapfens 22 ist der Hebel 11 um den Drehpunkt 13
oben ausgebildet und soll aus einem Werkstoff mit io herum schwenkbar, so daß beim Herabdrucken des
guten dielektrischen Eigenschaften und hoher me- freien Endes des Hebels die Stange 12 entgegen der
chanischer Festigkeit bestehen, beispielsweise aus Wirkung ihres Eigengewichtes und weiterer daran
einer Phenolformaldehyd-Schichtung, keramischem angreifenden Schwerkräfte angehoben werden kann.
Werkstoff od. dgl. Dabei kann der Träger eine be- Am oberen Ende der Stange 12 ragt senkrecht au
stimmte Querschnittsform oder auch eine sonstige as dieser Stange ein Arm 15 vor, an dessen freiem Ende
besondere Ausbildung mit Vorsprüngen, Löchern, sich eine öffnung 16 für die Aufnahme eines Hakens
Schlitzen od. dgl. entsprechend seiner endgültigen VJ befindet, mittels dessen ein Behälter 19, der im Verwendung aufweisen. Wie in beiden Verfahrens- einzelnen noch weiter unten beschrieben wird, auf-
schemata nach F i g. 1 gezeigt, werden aufeinander- gehängt ist, in dessen Innerem eine Reihe zu behan-
folgend eine Widerstandsschicht, eine leitende ao delnder Träger 20 untergebracht ist. Mittels eines
Schicht, eine dielektrische Schicht und anschließend schwenkbar an dem Fuß befestigten Riegels 21 kann
■ wieder eine leitende Schicht aufgetragen, wobei sich der Hebel 11 in einer Lage festgelegt werden, in der
die Verfahren gemäß den Fig. IA und IB in ehe- der Behälter 19 frei in der Lösung eines ausgewähl-
mischer Hinsicht bezüglich der Verfahrenstechnik ten Behälters hängt,
unterscheiden. as Unabhängig von der Stange 12 drehbar gelagert
Gemäß Fig. IA wird der Träger zunächst in eine sind zwei kreisförmige Teller25 und 26. Der obere empfindlich machende Lösung wie Zinnchlorid Teller 25 ist auf einem Gleitpfad 27 angeordnet, der od. dgl. getaucht und sodann, nach einer Zwischen- sich oberhalb eines horizontalen Ringflansches der spülung, in eine Impflösung eines Edelmetallsalzes Buchse 18 befindet; zur drehbaren Lagerung ist der wie Palladium- oder Goldchlorid gesenkt und hier- 30 Teller 25 an dem äußeren Laufring eines Kugellagerauf erneut abgespült. paares 28 befestigt. Der untere Teller 26 ist in ähn-
Hierauf wird die Widerstandsschicht durch Ein- |jcher Weise mittels eines Kugellagerpaares 29 drehtauchen des Trägers in eine Metallösung, etwa bar gelagert und ruht auf einem von dem Galgen 14 Chrom, aufgebracht, wobei die Lösung das Metall abgestützten Gleitpfad 30 auf.
sowie, ein Reduktionsmittel enthält, das die Metall- 35 Der Teller 25 enthält eine Reihe von öffnungen salze auf die Metallionen reduzieren kann. Nach 31, 32 und 33, an die sich eine entsprechende Aneiner zwischengeschalteten Spülung wird darauf eine zahl von Behältern 35, 36 und 37 anschließt, die leitende Schicht aus etwa Kupfer, Nickel od. dgl. jeweils entsprechend der Erfindung eine geeignete durch Eintauchen in eine geeignete Lösung von chemische Lösung enthalten. Eine weitere öffnung Kupfersulfat oder Nickelchlorid aufgebracht, worauf 40 38 ermöglicht die Behandlung der Träger mittels der Träger erneut abgespült und anschließend ge- unterhalb des Tellers 25 angeordneter Elemente auf trocknet wird. Um die dielektrische Schicht aufzu- oder über dem Teller 26, wobei eine Wasserdüse 40 bringen, wird der Träger dann in eine alkoholische vorgesehen ist, die über eine Leitung 41 mit einem Lösung eines Metalls getaucht, und es wird der Trä- unter Druck stehendes Wasser liefernden Anschluß ger nach dem Herausziehen erwärmt, um das Aiko- 45 ;n Verbindung steht, so daß die Träger an entspreholat in ein Metalloxyd mit dielektrischen Eigen- chender Stelle eines Behandlungszyklus abgespült schäften wie beispielsweise Magnesiumoxyd oder werden können. Unterhalb der Wasserdüse ist ein Bariumtitanat umzuwandeln. Um zu gewährleisten, Sammelbehälter 42 mit einem Ablauf 43 angeordnet, daß keine Feinlunker und Gasporen in den einzelnen um (jas von den Trägern bei der Spülung ablaufende Schichten mehr enthalten sind, kann es erforderlich 50 Wasser aufzufangen. Auf dem Teller 26 ist ebenfalls sein, die Tauchvorgänge mehrfach zu wiederholen. eine Heizeinrichtung 44 angebracht, die von einem Hierauf wird die leitende, etwa aus Kupfer oder Thermostat 45 gesteuert und mit einer Spannungs-Nickel bestehende Schicht über der vorher aufgetra- quelle 46 in Verbindung steht, so daß Hitze zugegenen dielektrischen Schicht aufgebracht. Nach Spü- führt werden kann, um die Alkoholate, wie oben lung und Trocknung der Platte steht eine RC-Schal- 55 erwähnt, aufzuschließen.
tungs-Grundp!atte für die Herstellung von Schaltun- Bei Betrieb des Gerätes werden die aufgehängten
gen in der vorgeschriebenen Weise zur Verfugung. Träger nacheinanderfolgend in die verschiedenen
Gemäß dem mit Fig. IB veranschaulichten chemischen Lösungen in der in Verbindung mit den Schema wird zunächst eine Widerbtandsschicht durch Fig. 1 Λ und 1 B beschriebenen Weiss durch AnEintauchen des Trägers in eine alkoholische Lösung «o heben und Absenken eingetaucht bzw. daraus enieines Metalls wie Zinn hergestellt, und nach dem fernt. Durch Herabdriicken des freien Endes di. Heiausnehmen aus der Lösung wird der Träger Hebels Il weiden die Träger über dem Teller 25 erwärmt, um eine Umwandlung in das Metalloxyd hinausgeschoben, so daß der Teller frei eingestellt herbeizuführen, das die Eigenschaften einer Wider- werden kann, bis sich ein Behälter mit einer geeignestandsschicht besitzt. Hierauf können die weiteren 65 ten Lösung unterhalb der Träger befindet, der die Schichten in ähnlicher Weise aufgebracht werden, Träger nach dem Absenken der Stange 12 aufnimmt, wie das zuvor in Verbindung mit Fig. IA erläutert Nach dem Herausziehen der Träger aus dem Behälwurde. ter kann der Teller 25 so eingestellt werden, da3 die
5 6 ;
öffnung 38 unterhalb der aufgehängten Träger liegt, der Gehäuse 19 geschaltet sind, Das Gerät gemäß
so daß die Träger durch die öffnung 38 hindurch dem Ausführungsbeispiel dient zum Auftrag der ein- :,
abgesenkt und dann, je nach Bedarf, mittels der Düse zelnen Schichten nach einem dem in F i g. 1A wie- |
40 oder der Heizeinrichtung 44 behandelt werden dergegebenen Schema entsprechenden Verfahren. \
können. 5 Dementsprechend enthalten die Wannen 89 bis 94
Die F i g. 3 veranschaulicht — in Verbindung mit aufeinanderfolgend Lösungen zum Sensibilisieren des . Fig.4 — eine vollautomatische Anordnung zur zum Impfen zur Herstellung der Widerstandsschicht, | Herstellung von gedruckten Stromkreisen. Bei dieser der leitenden Schicht, der dielektrischen Schicht und | Ausführungsform werden die zu behandelnden Trä- der abschließenden leitenden Schicht. | ger 20 in Gehäusen 19 so geschichtet, daß eine Flä- io Es wurde festgestellt, daß die Stärke der verschie- s ehe jedes Trägers der chemischen Lösung, in die der denen Schichten weitgehend von der Tauchzeit, der Träger eingetaucht wird, frei ausgesetzt ist. Vor- Lösungsviskosität und der Schnelligkeit, mit der der zugsWeise werden zwei Träger Rücken an Rücken Träger der Lösung entnommen wird, abhängig ist. angeordnet, wobei sich ihre aneinander anliegenden Die Abmessungen der einzelnen Wannen sind in Kanten abschirmen. Die Träger können auch ein- 15 Richtung der Kettenbewegung daher so gewählt, daß zein und gesondert untergebracht werden, wobei durch sie kompensierend eine gleichwertige Tauchjeweils eine Fläche davon zuvor abgedeckt wird. zeit der Gehäuse in den verschiedenen Verfahrens-Wenn die Herstellung zweiseitiger Grundplatten mit stufen in Abhängigkeit von der Kettengeschwindig"-Schaltungen auf beiden Seiten gewünscht wird, so keit erreicht wird. Die Ketten werden zur Gewähr- f können die Träger unabhängig voneinander abge- 20 leistung der Tauchzeit schrittweise bewegt. Die | stützt werden, wobei beide Seiten freiliegen. Wannen selbst sollen nach Möglichkeit aus einem Es soll nun weiter im einzelnen auf Fig. 3 ein- Werkstoff bestehen, der von der in der Wanne ent- \ gegangen werden. Die einzelnen Gehäuse 19 v/erden haltenen chemischen Lösung nicht angegriffen wird. i in einer Anzahl sich in horizontaler Richtung er- Beim Durchlaufen des Gerätes werden die Träger streckender, einander benachbarter Magazine 63 »5 im Anschluß an das Eintauchen in die einzelnen \ gestapelt, in denen die Gehäuse von einer Platte 64, Wannen, ausgenommen die Wanne 93, in einer Spül- \ die unter der Einwirkung einer Feder 65 steht, gegen station 96 mit aus einer Sprühdüse 95 strömendem j einen Anschlag 67 gedrückt werden. Leitungswasser abgespült. Die Sprühdüsen 95 sind j Das Gerät ist von einem Paar im Abstand parallel über einzelne Sammelleitungen 98 unter Zwischen- j zueinander verlaufender, durch einen entsprechen- 30 schaltung einer Mehrzahl einzelner Solenoide SOL I den Boden 66 verbundener Wände 69 und 70 um- mit einem Anschluß verbunden, der unter Druck geben. In den gegenüberliegenden Wänden 69 und stehendes Leitungswasser liefert. Jedes Solenoid 70 sind zwei Wellen 60 und 61 drehbar gelagert, auf wird mittels eines Zapfens 99 unter Strom gesetzt, denen Antriebsräder 71 bzw.'72 sitzen, die über die mit dem jede Stange 82 ausgerüstet ist. Der Zapfen an der Motorwelle 75 befestigten Ritzel 73 bzw. 74 35 99 wirkt dabei auf einen Mikroschalter MS1 ein, von dem Motor Ml angetrieben werden. Auf den wenn er an der jeweiligen Spülstation vorbeiläuft. Wellen 60 und 61 sitzen außerdem Kettenräder 76 Jede Spülstation weist außerdem einen Tropfbehäl- und 77, bei deren Drehung die Ketten 78 und 79 ter 97 mit einem geeigneten Ablauf 107 auf, der mit einen gleichlaufenden Vorschub erfahren. einer entsprechenden Ablauf-Sammelleitung 108 ver-Jeweils an einander gegenüberliegenden Stellen 40 bunden ist, über die das Spülwasser in ein Auffangsind an den Ketten 78 und 79 eine Reihe von Laschen becken od. dgl. geleitet wird. 80 mittels Zapfen 81 drehbar befestigt, zwischen Die öfen 101 bzw. 109 dienen zum Trocknen der denen sich Stangen 82 von etwa 9,5 cm Stärke er- Träger nach der im Anschluß an den durch Einstrecken. Die Stangen enthalten eine Reihe einzelner, tauchen erfolgten Auftrag der abschließenden Leitin regelmäßigen Abständen angeordneter Ausneh- 45 schicht in den Wannen 92 und 94 erfolgten Spülung. mungen (nicht dargestellt), um die mit 83 bezeich- Die öfen 101, 109 sind von einer Reihe im Abstand -- neten Hakenarme aufzunehmen, welche so gelagert voneinander angeordneter, strahlender Wicklungen sind, daß sie frei um die Stange und parallel zur 102 aufgeheizt, die von einer geeigneten, von Ther-Richtung der Kettenbewegung schwingen können. mostaten 104 bzw. 113 gesteuerten Energiequelle 103 Jeder Ann weist einen unteren, in einen Haken 50 gespeist sind. Statt auf elektrischem Wege kann die 84 auslaufenden Abschnitt und einen oberen Ab- Erwärmung auch mittels warmer, auf die Traget schitteS auf. Wenn die Stangen zusammen mit den gerichteter Luftstrahlen erfolgen. Ketten vorwärts wandern, nähern sich die Haken Ferner ist eine Heizeinrichtung 106 vorgesehen, den Magazinen 63 und werden mittels Führungs- die den Träger nach dem Auftrag der dielektrischen Kettenrädern 87 und 88 hinter die jeweils vordersten SS Schicht durch Eintauchen in die Wanne 93 erwärmt, ■ Gehäuse 19 in dem Magazin 63 gebracht, bis die um das Alkoholat in ein Metalloxyd zu überfuhren. einzelnen Haken 84 in eine öse 58 fassen. Bei wei- Die Heizeinrichtung kann dabei im wesentlichen den terem Vorschub der Ketten entfernen die Haken das gleichen Aufbau haben wie die zuvor beschriebenen vorderste Gehäuse aus seinem Magazin, das dabei Heizungen.
an dem Anschlag 67 entlanggezogen wird. Hierauf 60 Die einzelnen chemischen Lösungen stehen jeweils
hängen die einzelnen Gehäuse frei an den entspre- unter Kontrolle, wobei mittels einer Titrationsein·
chenden Haken. Mittels der fortlaufenden Ketten heit 105 für die Beständigkeit der Konzentration und
gelangen sie über FUhrungs- und Leitrollen 115,116, der Temperatur Sorge getragen wird.
117, 118 und 119 nacheinander in die einzelnen Sind alle Schichten vollständig auf getragen, werden
Behandlungsstationen, in denen der chemische Auf· 6s die Gehäuse 19 an der Entladestation 110 entleert,
trag der verschiedenen Schichten erfolgt. wo eine feststehende Stange IU an den oberen
Die chemischen Lösungen sind in einzelnen Wan- Abschnitten 85 der Arme 83 angreift, so daß diese
nen enthalten, die in den Verlauf der Fortbewegung in rückwärtiger Richtung Uberschwlngen und die elh«
ί 490
zelnen Gehäuse auf ein sich gleichmäßig fortbewegendes Förderband 112 fallen lassen, mittels dessen die Gehäuse zu einer geeigneten Entladestelle gebracht werden, an der die waßelartig ausgebildeten Träger den Gehäusen entnehmbar sind. Der Antrieb des Förderbandes erfolgt über den Motor M2, der unmittelbar mit der Achse der Förderband-Antriebsrolle 124 verbunden ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Herstellung von gedruckten Stromkreisen, die einen oder mehrere Widerstände und eine oder mehrere Kapazitäten und Verbindungsleitungen enthalten, wobei auf die eine Seite einer aus Isoliermaterial bestehenden Unterlageplatte eine Schicht aus Widerstandsmaterial und auf das Widerstandsmaterial eine Schicht aus gut den Strom leitendem Material aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Vielzahl sich parallel er- »o streckender Magazine (63) je eine Vielzahl käfigförmiger Werkstückhalter (19) hintereinander-
liegend angeordnet ist, daß die Werkstückhalter (19) je mehrere durch einen Abstand voneinaader getrennte Isolierplatten (20) enthalten, daß mehrere in Querrichtung verlaufende Tröge (89) und . eine aus zwei parallel zueinander geführten Förderbändern (18) bestehende Förderb^ndeinrichtung mit in der Querrichtung sich erstreckenden Stangen (82) vorgesehen sind, daß die Stangen (82) jeweils mehrere Greifhaken (84) zum Ergreifen der vordersten Werkstückhalter (19) und Eintauchen in die Tröge (89) aufweisen und daß ein quer zur Förderrichtung der Förderbänder (18) verlaufendes Förderband (112) zum Absetzen der Werkstückhalter (19) nach dem letzten Eintauchen vorgesehen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den als Tauchstationen dienenden Trögen (89) Spülstationen (96) und Trockenstationen (102,106) vorgesehen sind, die sich ebenfalls parallel zu den die Tauchflüssigkeiten enthaltenden Trögen (89 bis 94) erstrecken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109 625/78
DE19631490985 1962-05-31 1963-05-28 Anordnung zur Herstellung von gedruckten Stromkreisen Expired DE1490985C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US199193A US3207127A (en) 1962-05-31 1962-05-31 Apparatus for forming coatings on printed circuit boards

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1490985B1 DE1490985B1 (de) 1970-11-12
DE1490985C2 true DE1490985C2 (de) 1971-06-16

Family

ID=22736585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631490985 Expired DE1490985C2 (de) 1962-05-31 1963-05-28 Anordnung zur Herstellung von gedruckten Stromkreisen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3207127A (de)
DE (1) DE1490985C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310432A (en) * 1963-07-11 1967-03-21 Corning Glass Works Method for applying electrical conductors on a smooth vitreous surface and article
US3461842A (en) * 1965-11-19 1969-08-19 Ibm Work holder rack
US4918812A (en) * 1988-06-29 1990-04-24 International Business Machines Corporation Processing of cores for circuit boards or cards
US6740163B1 (en) * 2001-06-15 2004-05-25 Seagate Technology Llc Photoresist recirculation and viscosity control for dip coating applications

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908882C (de) * 1946-05-02 1954-04-12 Corning Glass Works Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1580957A (en) * 1921-10-27 1926-04-13 Gen Motors Corp Coating and baking apparatus for automobile parts and the like
US1681441A (en) * 1925-05-21 1928-08-21 Detroit Vapor Stove Company Continuous porcelain mill
US1666044A (en) * 1926-11-02 1928-04-10 Condenser Corp Of America Condenser rack
US2073576A (en) * 1935-01-18 1937-03-09 Fedders Mfg Co Inc Apparatus for cleaning cellular radiators
US2357473A (en) * 1941-06-06 1944-09-05 Continental Carbon Inc Protective coating for resistors
US2398176A (en) * 1943-03-15 1946-04-09 Du Pont Electrical capacitor
US2702253A (en) * 1950-11-01 1955-02-15 Gasaccumulator Svenska Ab Surface metallizing method
US2744838A (en) * 1951-11-03 1956-05-08 Gen Electric Electron discharge device cathode and method of making same
US2699425A (en) * 1952-07-05 1955-01-11 Motorola Inc Electroplating electrical conductors on an insulating panel
US2796364A (en) * 1952-10-02 1957-06-18 Lydia A Suchoff Method of forming an adherent film of magnesium oxide
US2831454A (en) * 1955-02-02 1958-04-22 Detrex Chem Ind Hydraulic lift and transfer machine
US3006819A (en) * 1955-06-13 1961-10-31 Sanders Associates Inc Method of photo-plating electrical circuits
US2803216A (en) * 1956-05-02 1957-08-20 Itt Apparatus for printed-circuit solder coating
GB802053A (en) * 1956-05-25 1958-09-24 British Dielectric Res Ltd Improvements in or relating to the deposition of nickel on dielectric surfaces
US2874072A (en) * 1956-09-17 1959-02-17 Gen Electric Autocatalytic copper plating process and solution
BE572358A (de) * 1958-10-24 1900-01-01

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908882C (de) * 1946-05-02 1954-04-12 Corning Glass Works Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1490985B1 (de) 1970-11-12
US3207127A (en) 1965-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002026396A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von werkstücken
DE69012706T2 (de) Herstellungsverfahren und Anlage zum Beschichten von Strukturteilen von Kraftfahrzeugen.
DE69736636T2 (de) Verarbeitungsvorrichtung
DE1533438C3 (de) Vorrichtung zum überführen und Weiterbefördern von fertigen Kupferkathoden-Blecheinheiten für die elektrolytische Kupferraffination in ein Magazin
DE69304820T2 (de) Verfahren zur fortlaufenden Oberflächenbehandlung und Vorrichtung mit Zentrifugalabscheider im Durchlauf
EP1485312B1 (de) Anlage zum behandeln, insbesondere zum kataphoretischen tauchlackieren von fahrzeugkarosserien
EP0431711A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum anodischen oder kathodischen Elektrolackieren von Hohlkörpern, insbesondere von Dosen
DE1490985C2 (de) Anordnung zur Herstellung von gedruckten Stromkreisen
DE4217615A1 (de) Verfahren zum beschichten von werkstuecken mit farbe durch elektrolytische abscheidung
DE2444161C3 (de) Verfahren und Anlage zum Waschen von Werkstücken, Insbesondere Metallteilen
DE1521238B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von ueberzuegen auf insbesondere zylindrischen gegenstaenden durch vakuumaufdampfen
CH681206A5 (de)
DE69506411T2 (de) Anlage zum Abstreifen von elektrolytisch niedergeschlagenen Schichten auf Kathoden
DE2708103A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von metallischen bauteilen
DE3248411C2 (de) Vorrichtung zum mehrstufigen Behandeln von Fotodruckplatten
EP0486912B1 (de) Sperr- und Dränagevorrichtung für Tauchtrommeln bei der galvanischen und/oder chemischen Oberflächenbehandlung von Massenteilen
DE578475C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrolytischer UEberzuege
DE2837753A1 (de) Einrichtung zur fluessigkeitsbehandlung von massenteilen in einer rotierenden trommel
DE4238644C1 (de) Verfahren zum Behandeln von Leiterplatten bei Tauchvorgängen in chemischen Medien
DE702917C (de) Verfahren zum Behandeln von Metallbandspulen in einem Fluessigkeitsbad
DE2826249C2 (de)
DE636274C (de) Vorrichtung zum Haerten von Schienen
DE1621626C (de)
EP0468208B1 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von Behandlungsgut in einer Reihe von hintereinander angeordneten Bädern
DE19736805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur naßchemischen Behandlung von Teilen