DE1478156A1 - Ski bindings with free-floating or frontal protection attached to the ski - Google Patents

Ski bindings with free-floating or frontal protection attached to the ski

Info

Publication number
DE1478156A1
DE1478156A1 DE19651478156 DE1478156A DE1478156A1 DE 1478156 A1 DE1478156 A1 DE 1478156A1 DE 19651478156 DE19651478156 DE 19651478156 DE 1478156 A DE1478156 A DE 1478156A DE 1478156 A1 DE1478156 A1 DE 1478156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
heel
ropes
long belt
tension members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651478156
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Menzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1478156A1 publication Critical patent/DE1478156A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/083Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with loosenable cable strap

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Skibindung mit freischwebender oder am Ski befestigter FrontalsicherungSki bindings with free-floating or frontal protection attached to the ski

Beim modernen Skifahren treten immer größere Anforderungen an den Skifahrer und den Ski auf, die manchmal zu großen Gefahren führen können· Es sind daher, um die Gefahren zu verringern, bereits eine Anzahl von Sicherheitsskibindungen entwickelt worden, die bei Stürzen ein selbsttätiges Lösen des Skis vom Schuh bewirken sollen, die aber alle noch gewisse Wünsche offen lassen. Manche Sicherheitsbindungen sind für Frontal- und Drehstürze eingerichtet und in dieser Beziehung auch an sich einiger-In modern skiing, ever greater demands are placed on skiers and skis, which sometimes lead to great dangers · A number of safety ski bindings have therefore already been developed in order to reduce the dangers which are supposed to cause the ski to detach itself from the shoe in the event of a fall, but all of them still have certain wishes open permit. Some safety bindings are for head-on and twist-falls established and in this respect also

lifAlti V., Λ lifAlti V., Λ

"^! gas. si .;. ■"^! gas. si .;. ■

U7815SU7815S

maßen befriedigend, sie haben aber den Machteil, daP keine Lang-reasonably satisfactory, but they have the advantage that no long

riemen verwendbar sind, es sei denn, daß auf Frontalsicherunp. verzichtet wird.straps can be used, unless the frontal safety device is used. is waived.

Eine bekannte Sicherheitsbindung enthält eine an zwei seitlich am Stiefelabsatz vorbei geführten Zugor^anen um eine zur Skioberfläche parallele Achse schwenkbar gehaltene Fersenauslösevorrichtung mit einem zum Einlegen in die Absatzrille des Skistiefels bestimmten Vorschubglied, einem in Gebrauchsstellung annähernd senkrecht zur Skioberfläche verlaufenden Schwenkhebel für das Vorschubglied und einer zwischen dem Vorschubglied und den Zugorganen wirksamen Feder, welche derart angeordnet ist, daß in der Gebrauchsstellung des Schwenkhebels das Vorschubglied unter Druck in der Absatzrille anliegt, wobei die die Zugorgane verbindende Achse und das Vorschubglied relativ zueinander derart beweglich sind, daß die Verlängerung der Berührungslinie zwischen Vorschubglied und Absatzrille in Gebrauchsstellunp der Auslösevorrichtung unterhalb der Zugorgane verläuft, während die Berührungslinie bei Auftreten einer übermäßig großen am Absatz wirkenden Zugkraft über die Zugorgane gehoben, die Fersensicherheitseinrichtung ausgelöst und der Fuß freigegeben wird. Bei derartigen Einrichtungen waren Langriemen bisher nicht verwendbar, da sie bei Befestigung am Ski im Falle eines Sturzes den Schuh nicht.freigeben würden. Ein Mangel dieser Bindung ist daher einerseits das ungünstige Fahrgefühl bei Abfahrten wegen des fehlenden Langriemens, der bei früheren sicherheitslosen Bindungen immerhin für den Fuß eine wertvolle Stütze und Verbindung mit dem Ski darstellte. Ein weiterer Machteil war der Verlust desA known safety binding contains two pulling elements that are guided past the side of the boot heel around one to the ski surface Heel release device pivotably held parallel axis with one for insertion into the heel groove of the ski boot certain feed member, a pivot lever running approximately perpendicular to the ski surface in the position of use for the feed member and a spring acting between the feed member and the pulling elements, which spring is arranged in such a way that in the position of use of the pivot lever the feed member rests under pressure in the heel groove, the pulling members connecting axis and the feed member are movable relative to each other such that the extension of the line of contact between Feed link and heel groove in the position of use of the release device runs below the traction elements, while the line of contact if an excessively large one occurs at the heel acting tensile force is lifted over the tension members, the heel safety device is triggered and the foot is released. at Long straps of this type have not been usable up to now, since they remove the boot when attached to the ski in the event of a fall would not. release. There is therefore a lack of this bond on the one hand, the unfavorable driving experience on descents due to the lack of a long strap that was found in earlier safety-free bindings after all, represented a valuable support and connection with the ski for the foot. Another disadvantage was the loss of the

0 0 9 8 21/03530 0 9 8 21/0353

BADBATH

U7B156 U 7B156

Skis bei Stürzen, was bei Abfahrtshängen einen langwierigen Abstieg und Suchen nach dem verlorenen Ski erforderlich machen würde. Um letzteren Natiteil zu verhindern, sind bereits besondere sogenannte Halteriemen bekannt, die nur lose mit dem Schuh verbunden sind und lediglich den Verlust des Skis verhindern sollen, aber keinen Einfluß auf das Fahrgefühl haben können.Skis in the event of a fall, which is a lengthy descent on downhill slopes and searching for the lost ski. In order to prevent the latter part of the nature, there are already special ones so-called holding straps known, which are only loosely connected to the shoe and are only intended to prevent the loss of the ski, but cannot have any influence on the driving experience.

Bekannt sind auch sicherheitslose Skibindunpen, bei denen ein gamasehenartiger Riementeil den Schuh ringartig hinten und auf dem Wrist umfaßt, mit dem beiderseits Zugseile verbunden sind, die für Abfahrtslauf senkrecht nach unten zu je einer Umlenkstelle an der Seite des Skis und von da nach vorn zu einer Spannvorrichtunp führen. Diese Seile bewirken dabei nur ein Andrücken des Schuhs an den Ski ohne Längszug nach vorn oder hinten, was aber bei einer Abfahrtssicherung unerläßlich wäre. Weder wird dabei der Schuh in die Vorderbacken hineineedrängt, sondern stattdessen dort mit einem Riemen gehalten, noch könnte eine Fersensicherheitsbindung angebracht werden, weil auch für diese keine Voraussetzungen gegeben sind, da weder eine lösbare Verbindung der Ferse mit den Ski, noch an dieser ein Zugglied mit Zugrichtung nach Vorn vorliegt.Also known are safety-free ski bindings, where a Gauntlet-like belt part the shoe in a ring-like manner on the back and on includes the wrist, with which pull ropes are connected on both sides, which are used for downhill skiing vertically down to a point of deflection on the side of the ski and from there forward to a clamping device to lead. These ropes only cause the boot to be pressed against the ski without a longitudinal pull forwards or backwards, what but would be indispensable for a descent security. The shoe is not pushed into the toe piece, but rather instead held there with a strap, nor could a heel safety binding be attached because for this too no prerequisites are given, as neither a detachable connection the heel with the ski, there is still a tension member on this with a pulling direction towards the front.

Die vorliegende Erfindung hat sich demgegenüber die Aufgabe gestellt, r.it verhältnismäßig einfachen Mitteln, eine zuverlässig ansprechende Sicherheitsskibihdung zu schaffen, die zugleich eine Lanpriemenführung aufweist, die aus Gründen der sicheren Skiführung während der Fahrt dringend erwünscht bzw. erforderlich ist. Zugleich ist sie in der Lage, den Ski ohne besonderen Halte»The present invention has set itself the task of r.it relatively simple means to create a reliably appealing safety ski cover that is at the same time a Lanpriemenführung has, for reasons of safe ski guidance is urgently required or required while driving. At the same time, it is able to hold the ski without any special hold »

00 9 82 1 /{3351- —00 9 82 1 / {3351- -

U7B15SU7B15S

riemen unverlierbar zu machen, ohne dabei den Sicherheitsgedanken zu beeinträchtigen.To make belts captive without compromising on security to affect.

Die Erfindung geht aus von einer Absatzhaltevorrichtung für Skibindungen, die einen Sohlenniederhalter aufweist, der über zwei seitlich am Absatz vorbei nach unten geführte Zugglieder, insbesondere Seile, mit einem auf dem Ski um eine vertikale Achse drehbar gehaltenen Vorrichtungsteil verbunden ist, der sowohl willkürlich als auch unwillkürlich beim Auftreten einer für das Bein des Skiläufers gefährlichen annähernd senkrecht nach oben gerichteten Zugkraft in eine die Schuhsohle freigebende Lage bringbar ist, und das kennzeichnend Neue wird darin gesehen, daß einende jedes der Zugg.ieder bzw. Seile an das Ende eines Langriemens anschließt, der in bekannter Weise den Fuß mit Schuh umschlingt und daß der Zug des Langriemens bei Frontalstürzen ein Fersensicherheitsteil zum Auslösen bringt. Bei dieser Ausbildung werden alle Anforderungen an das sichere Fahrgefühl und die Unverlierbarkeit des Skis bei Stürzen unter voller Aufrechterhaltung des Sicherheitsgedankens erfüllt.The invention is based on a heel holding device for ski bindings, which has a sole hold-down device, which has two tension members, in particular Ropes, is connected to a device part rotatably held on the ski about a vertical axis, which both arbitrarily as well as involuntarily when a dangerous for the leg of the skier occurs almost vertically upwards Directed tensile force can be brought into a position releasing the shoe sole, and what is characteristically new is seen in the fact that one end of each of the Zugg.ieder or ropes at the end of a long belt adjoins, which wraps around the foot with shoe in a known manner and that the train of the long strap in frontal falls Brings heel safety part to trigger. In this training, all requirements for a safe driving experience and captivity are met of the ski in the event of a fall while fully maintaining the idea of safety.

Die Erfindung wird anhand der Figur, welche die Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel darstellt, noch näher erläutert.The invention is explained in more detail with reference to the figure, which shows the top view of an embodiment.

In der Figur ist 1 ein Skiholm, auf welchem an geeigneter Stelle unter dem Schuhabsatz eine Haltescheibe 2 mittels Schrauben 3 befestigt ist. Die Scheibe hat einen hochgezogenen Rand U, mit welchem ein in der Figur verdeckter Gegenrand eines Drehtellers erfaßt und gehalten wird. Der Drehteller ist in seinem äußerenIn the figure, 1 is a ski spar on which at a suitable point a retaining disk 2 is attached by means of screws 3 under the heel of the shoe. The disc has a raised edge U, with which a covered in the figure opposite edge of a turntable is detected and held. The turntable is in its outer

00982 1/03 5300982 1/03 53

U78156U78156

Teil bis über die Höhe der Scheibe 2 hochgezogen und mit Rippen 6 versehen, auf denen der nicht dargestellte Schuhabsatz ruht, der durch die Rippen gegen seitliches Verschieben gesichert wird. Fest mit dem Drehteller 5 verbunden ist eine Rastenverstelleinrichtung 7 mit Rippen 8, die leicht gerundet sind und zwischen sich ebenfalls gerundete Kanäle 9 freilassen. In diesen Kanälen laufen Zugseile 10 und 11 einer an sich bekannten Fersenautomatik 12, wobei aber im Gegensatz zur bekannten Ausführung dieser Fersenautomatik kein gemeinsames über die Rastenverstellung geführtes Zugseil, sondern die beiden schon erwähnten getrennten Zugseile 10 und 11 vorgesehen sind. Das von der nicht dargestellten rechten Seite herkommende Zugseil 10 verläuft hinter der Rastenverstelleinrichtung 7 auf der Unterseite des Drehtellers 5 in einem entsprechenden Kanal 13 und ist sodann in einem frei durchgehenden Querkanal 14, der in den freien Mittelraum mündet, nach oben geführt und endet in einem Ring 15, durch den der Langriemen 16 verläuft. Für das andere Zugseil gilt alles in gleicher Weise spiegelbildlich.Part pulled up to above the level of disk 2 and with ribs 6 provided, on which the shoe heel, not shown, rests, which is secured against lateral displacement by the ribs will. Fixed to the turntable 5 is a notch adjustment device 7 with ribs 8, which are slightly rounded and Also leave rounded channels 9 between them. Pull ropes 10 and 11 of an automatic heel system known per se run in these channels 12, but in contrast to the known version of this automatic heel system, there is no common feature of the notch adjustment guided pull rope, but the two already mentioned separate pull ropes 10 and 11 are provided. Not that of her shown right side coming pull rope 10 runs behind the notch adjustment device 7 on the underside of the Turntable 5 in a corresponding channel 13 and is then in a freely continuous transverse channel 14, which is in the free Central space opens out, guided upwards and ends in a ring 15 through which the long belt 16 runs. For the other pull rope everything applies in the same way as a mirror image.

Ist die Fersenautomatik 12 richtig eingestellt, was mit Hilfe einer Verstellschraube 17 erfolgen kann, so verläuft das Zugseil, z.B. 11, in einer Hohlführung 18 eines Halters 19 und im Innern einer Feder 20, die von einer entsprechenden Aussparung 21 des Halters 19 aufgenommen wird. Zur besseren Anpassung an die Feder und zugleich zur Abstützung derselben an ihrem oberen Ende ist das Ende des Seiles 11 mit einem Zylinderkörper H viri det» am feride zu iihir SchiiM ii verbreitert ist| dliIf the automatic heel system 12 is correctly set, which can be done with the aid of an adjusting screw 17, the pull cable, for example 11, runs in a hollow guide 18 of a holder 19 and inside a spring 20, which is received in a corresponding recess 21 of the holder 19. To better adapt to the spring and at the same time for supporting the same at its end the upper end of the rope 11 is det with a cylinder body viri H "at feride is widened ii iihir SchiiM | dli

U78156U78156

als Anschlag für die Feder 20 dient.serves as a stop for the spring 20.

Die in die Scheibe 23 eingeschraubte Stellschraube 17 ragt durch eine Öffnung 24 einer mit dem Halter 19 verbundenen Brücke 25, die zur Vermeidung von Beschädigungen der Skioberfläche mit einem Gummipuffer 26, der durch eine Schraube 27 gehalten wird, versehen ist. Die Brücke 25 und die beiden Halter 19 sind einstückig hergestellt und in den Heitern ist eine Schwenk zunge 2 8 bei 29 gelagert. Die Zunge trägt an ihrem freien Ende zwischen Gabelarmen 30 eine Plastikrolle 31, die sich an nicht dargestellten Absatz abstützen kann. Im Fahrzustand ist die Zun?e mit Hilfe eines Rasthebels 32 in einer r)ffnune; 3 3 eines die Teile 19 verbindenden Steges 34 eingerastet. DuEh Druck auf die Handhabe 3 5 wird der Rasthebel 3 2 ausgelöst und der Schuh freigegeben. Diese Einrichtung ist an sich bekannt. Bei einen Frontalsturz hebt sich der Absatz des Fahrers unter der Trägheitskraft des Körpers vom Drehteller 5 ab, wobei die Zugseile 10 und 11 angezogen werden und die Feder 20 zusammengedrückt wird. Zugleich wird von den Langriemen 16 auch ein Zug auf den Ring 15 und damit auf das andere Ende des Zugseiles 10 (bzw. 11) ausgeübt. Die als Anschlußelemente für den Langriemen (16) vorgesehenen Ringe (15) dienen im Betriebszustand der Vorrichtung als Sicherungen der Zugglieder (10, 11) gegen deren Bewegung in Richtung zum Sohlenniederhalter (31). Ist die Kraft groß genug, so rutscht der Kopf der Verstellschraube 17 in die Bohrung 24 hinein und schließlich ganz hindurch, worauf die Feder 20 mit den Teilen ii und 23 nach der Seite hin ausgeworfen wird. Dadurch ist derThe adjusting screw 17 screwed into the disk 23 protrudes through an opening 24 of a bridge 25 connected to the holder 19, which is provided with a rubber buffer 26, which is held by a screw 27, in order to avoid damage to the ski surface. The bridge 25 and the two holders 19 are made in one piece and a pivot tongue 2 8 is mounted at 29 in the Heitern. At its free end, the tongue carries a plastic roller 31 between fork arms 30, which can be supported on a shoulder (not shown). In the driving state, the tongue is in a r ) open position with the aid of a locking lever 32; 3 3 of a web 34 connecting the parts 19 is engaged. When you press the handle 3 5, the locking lever 3 2 is released and the shoe is released. This facility is known per se. In the event of a head-on fall, the driver's heel lifts off the turntable 5 under the inertia force of the body, the pull cords 10 and 11 being tightened and the spring 20 being compressed. At the same time, the long belt 16 also exerts a pull on the ring 15 and thus on the other end of the pull rope 10 (or 11). The rings (15) provided as connecting elements for the long belt (16) serve in the operating state of the device to secure the tension members (10, 11) against their movement in the direction of the sole hold-down device (31). If the force is large enough, the head of the adjusting screw 17 slides into the bore 24 and finally all the way through, whereupon the spring 20 with the parts ii and 23 is ejected to the side. This is the

U 78156U 78156

- 7 Fersenspanner gelöst und der Fuß des Fahrers freigegeben.- 7 heel tensioners released and the driver's foot released.

Durch die Mitwirkung des Langriemens 16 wird nicht nur dem Fuß ein besserer Halt während gewöhnlicher Fahrt geboten, sondern auch die Zuverlässigkeit des Ansprechens erhölit, da ein größerer Federweg durch die Mitwirkung des Riemens 16 entsteht.With the help of the long belt 16, not only the foot a better grip during normal driving is offered, but also the reliability of the response increases because a larger one Spring travel is produced by the cooperation of the belt 16.

Obwohl bei dem dargestellten Beispiel ein freischwebender Fersenspanner vorgesehen ist, kann die Erfindung doch in angepaßter Weise bei jeder anderen Frontalsicherüng verwendet werden, insbesondere auch bei einer solchen, die unmittelbar am Ski befestigt ist und etwa durch einen Obertotpunkthebel in Eingriff gebracht wird» Es brauchen lediglich die Zugseilenden wie in dem dargestellten Beispiel über die Rastenkanäle mit den Halteriemen des Langriemens verbunden zu werden. Gerade bei unmittelbar befestigten Frontalsicherungen kann aber die Einrichtung auch so getroffen sein, daß der Umweg über die Rastenverstellung erspart und die Zugorgane gleich auf der zugehörigen Seite an die Langriemenringe angeschlossen werden.Although a free-floating heel tensioner in the example shown is provided, the invention can be used in an adapted manner with any other frontal safety device, especially in the case of one that is attached directly to the ski and is engaged, for example, by a top dead center lever »All you need is the pull rope ends, as in the example shown, over the snap-in channels with the retaining straps of the long belt to be connected. Especially with directly attached Frontal safeguards can, however, also be designed in such a way that the detour via the notch adjustment is saved and the pulling elements on the associated side to the Long belt rings are connected.

09^821/035309 ^ 821/0353

Claims (2)

U78156U78156 PatentansprücheClaims AbsatzhaiteVorrichtung für Skibindungen, die einen Sohlenniederhalter aufweist, der über zwei seitlich' am Absatz vorbei nach unten geführte Zugglieder, insbesondere Seile, mit einem auf dem Ski um eine vertikale Achse drehbar gehaltenen Vorrichtungsteil verbunden ist und der sowohl willkürlich als auch unwillkürlich beim Auftreten einer für das Bein des Skilaufers gefahrlichen, annähernd senkrecht nach oben gerichteten Zugkraft in eine die Schuhsohle freigebende Lage bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende jedes Zuggliedes bzw, Seiles (10, 11) an das Ende (15) eines Langriemens (16) anschließt, der in bekannter Weise den Fuß mit Schuh umschlingt und daß der Zug des Langriemens (16) bei Frontalstürzen einen Fersensicherheitsteil (5) zum Auslösen brinpt.Heel holding device for ski bindings that have a sole hold-down device has, the over two laterally 'past the paragraph downwardly guided tension members, in particular ropes, with is connected to a device part rotatably held on the ski about a vertical axis and which is both arbitrary and also involuntarily when one occurs for the skier's leg dangerous, almost vertically upwards Tensile force can be brought into a position releasing the shoe sole, characterized in that one end of each tension member or, rope (10, 11) is connected to the end (15) of a long belt (16) which wraps around the foot with the shoe in a known manner and that the train of the long strap (16) in frontal falls brings a heel safety part (5) to trigger. 2. Absatzhaltevorrichtung nach Anspruch 1 mit als Zugglieder vorgesehenen Seilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Seile (10, 11) quer durch den drehbar am Ski gehaltenen Vorrichtungsteil (5) zur anderen Seite hin durchgeführt sind und an ihrem freien Ende das Anschlußelement (15) für den Langriemen (16) tragen.2. Heel holding device according to claim 1 with as tension members provided ropes, characterized in that the ropes (10, 11) transversely through the device part rotatably held on the ski (5) are carried out to the other side and at its free end the connection element (15) for the long belt (16) wear. 3t Absatzhaltevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlußelemente für den Langriemen (16) Ringe (15) vorgesehen sind und daß die Ringe im Betriebszustand der Vorrichtung als Sicherungen der Zugglieder (10, 11)3t heel holding device according to claim 1 and 2, characterized in that that rings (15) are provided as connecting elements for the long belt (16) and that the rings are in the operating state the device to secure the tension members (10, 11) Unterlaß:! <**. 7 §9αΟΑ8γΛ LA A3 ftdirunesge·. ν. 4.9.196Omission :! <**. 7 §9αΟΑ8γΛ LA A3 ftdirunesge ·. ν. 4.9.196 UTflllfLUTflllfL deren Bewegung in Richtung zum Sohlenniederhalter (31) hin dienen.serve their movement in the direction of the sole hold-down device (31). ; .,, O0S82i/Ö3M · ofilGWM- INSPECTED; . ,, O0S82i / Ö3M · ofilGWM-INSPECTED LeerseifeEmpty soap
DE19651478156 1965-11-20 1965-11-20 Ski bindings with free-floating or frontal protection attached to the ski Pending DE1478156A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0067340 1965-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1478156A1 true DE1478156A1 (en) 1970-05-21

Family

ID=7312161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651478156 Pending DE1478156A1 (en) 1965-11-20 1965-11-20 Ski bindings with free-floating or frontal protection attached to the ski

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3442524A (en)
AT (1) AT277019B (en)
CH (1) CH454702A (en)
DE (1) DE1478156A1 (en)
FR (1) FR1496038A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103068A1 (en) * 1991-01-17 1992-07-23 Witco As SKI-CROSS-COUNTRY BINDING
US5499838A (en) * 1991-01-17 1996-03-19 Rottefella As Cross-country ski binding

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH321913A (en) * 1954-05-01 1957-05-31 Reuge Sa Ski binding with instep strap
DE1031191B (en) * 1955-04-21 1958-05-29 Hannes Marker Safety ski binding for downhill and gate run
IT649742A (en) * 1960-05-09
FR1399081A (en) * 1963-06-18 1965-05-14 Safety ski binding
US3214186A (en) * 1964-04-16 1965-10-26 Spier I Martin Releasable heel holding means for a ski binding

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103068A1 (en) * 1991-01-17 1992-07-23 Witco As SKI-CROSS-COUNTRY BINDING
US5499838A (en) * 1991-01-17 1996-03-19 Rottefella As Cross-country ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
AT277019B (en) 1969-12-10
US3442524A (en) 1969-05-06
CH454702A (en) 1968-04-15
FR1496038A (en) 1967-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153702C2 (en) Ski binding
EP0339068B1 (en) Safety binding for sports equipment
DE1728563B2 (en) Ski safety binding
DE2756897A1 (en) SAFETY SKI BINDING
DE3437725C2 (en) Front sole retention device
DE2212494A1 (en) Device for automatically returning a boot to a predetermined position on the ski
DE1678294B2 (en) Trigger ski binding
DE2051758B2 (en) SAFETY SKI BINDING
DE2400614B2 (en) Ski binding with a heel tensioner
DE1198715B (en) Ski binding
DE1478156A1 (en) Ski bindings with free-floating or frontal protection attached to the ski
DE3725709A1 (en) FRONT JAWS FOR SAFETY SKI BINDINGS
DE1578752A1 (en) Ski binding
DE2907365C2 (en) Cross-country safety ski bindings
AT220046B (en) Safety bindings
EP0272317A1 (en) Safety ski binding.
AT357078B (en) SKI BINDING WITH AN ADDITIONAL DEVICE FOR TOURING
DE2658999A1 (en) RELEASE SKI BINDING
DE2756376C2 (en) Safety ski bindings
DE2801893A1 (en) SAFETY SKI BINDING
AT359409B (en) SAFETY SKI BINDING
DE1578968A1 (en) Heel support device for safety ski bindings
AT388506B (en) Safety binding for a snowboard
AT211716B (en) Ski binding
AT242574B (en) Safety tensioner for skis