DE1477365A1 - Support device for hand tools - Google Patents

Support device for hand tools

Info

Publication number
DE1477365A1
DE1477365A1 DE19651477365 DE1477365A DE1477365A1 DE 1477365 A1 DE1477365 A1 DE 1477365A1 DE 19651477365 DE19651477365 DE 19651477365 DE 1477365 A DE1477365 A DE 1477365A DE 1477365 A1 DE1477365 A1 DE 1477365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
check valve
pump piston
end piece
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651477365
Other languages
German (de)
Inventor
Gransten Gunnar Lennart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRANSTEN GUNNAR LENNART
Original Assignee
GRANSTEN GUNNAR LENNART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRANSTEN GUNNAR LENNART filed Critical GRANSTEN GUNNAR LENNART
Publication of DE1477365A1 publication Critical patent/DE1477365A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/021Construction of casings, bodies or handles with guiding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0035Extensible supports, e.g. telescopic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

.- J/flQ, *JtC. .- J / flQ, * JtC.

'ng, Zm,. C//Carson 5^ schwelm i. westf., den 'ng, Zm ,. C // Carson 5 ^ Schwelm i. westf., the

JJ WeSTFAiaHOAMM IO WeSTFAiaHOAMM IO - POSTFACH - P.O. BOX 936936

PatentanwaltPatent attorney fcrhspbecher: sdmmtm so ββfcrhspbecher: sdmmtm so ββ

Commerzban* AG Sdiwefai. Kooto-Nr. SSS 67 Rhein-RubrBookOOssatttori, KontoNr. 31145 Postscheckkonto: Dortmund Nr. Commerzban * AG Sdiwefai. Kooto no. SSS 67 Rhein-RubrBookOOssatttori, account no. 31145 Postal checking account: Dortmund No. 6664466644

Dr. Expl.Dr. Expl.

Beschreibung zum PatentgesuchDescription of the patent application

des Herrn Gunnar Lennart Gransten, Trollsjövägen 10,of Mr. Gunnar Lennart Gransten, Trollsjövägen 10,

Lännersta /SchwedenLännersta / Sweden

betreffend: "Abstützeinrichtung für Handwerkszeuge"Concerning: "Support device for hand tools"

Die Erfindung bezieht sich auf Abstützeinrichtungen für Handwerkszeuge und befaßt sich inabesondere mit einer Einrichtung zum nachgiebigen elastischen Abstützen eines Handwerkszeuges·The invention relates to support devices for hand tools and deals in particular with a device for the resilient elastic support of a hand tool

Oftmals ist eine beträchtliche Anstrengung erforderlich, um ein Handwerkszeug, wie z* B. eine Schleif-, Bohr- oder Nietmaschine ohne zusätzliche Hilfsmittel in einer vorher bestimmten Höhe abzustützen, wenn man z, B. mit dem Gerät an Wänden oder Decken arbeitet. Die bisher zum Aufnehmen bzw. Entlasten des G-e'/.ichtes von Handwerkszeugen verwendeten Einrichtungen sind mit dem Nachteil behaftet, daß sie schwer und unhandlich sind. I>arüberhinau3 erfordern sie oftmals eine gesonderte Kraftquelle.A hand tool, such as a grinding, drilling or riveting machine, often requires a considerable amount of effort support at a predetermined height without additional aids, for example when using the device on walls or Blankets works. The devices used so far to take up or relieve the G-e '/. Ichtes of hand tools are with have the disadvantage that they are heavy and unwieldy. In addition, they often require a separate source of strength.

909809/0248909809/0248

U7736OU7736O

Die Erfindung hat zum Ziel, eine leicht zu handhabende Abstützeinrichtung für Handwerkszeuge zu schaffen, die unabhängig ist von gesonderten Kraftquellen und mit der ein Handwerkszeug in einer veränderlichen Höhe unterstützt und mit äußerst geringer Anstrengung nachgiebig angehoben und abgesenkt werden kann.The invention aims to provide an easy-to-use support device for hand tools that is independent of separate power sources and with the one hand tool supported at a variable height and can be flexibly raised and lowered with very little effort.

Dieses Ziel wird durch eine Abstützeinrichtung erreicht, die nach der Erfindung einen Pumpenzylinder umfaßt, der in seiner Arbeitsstellung zumindest halbwegs aufrecht steht und der an seinem unteren Ende durch ein Endstück verschlossen ist, sowie eine Pumpstange, die von oben in den Pumpenzylinder eingesetzt ist und an ihrem oberen, aus dem Pumpenzylinder hervorragenden Ende einen Sockel bzw, ein Anschlußstück für ein Handwerkzeug aufweist und an ihrem unteren Ende einen Pumpenkolben besitzt, weiterhin ein erstes Rückschlagventil, das so ausgebildet ist, daß es Luft in eine Pumpenkammer zwischen dem Pumpenkolben und dem Endstück strömen läßt, wenn der Pumpenkolben in dem Pumpenzylinder nach oben verschoben ist, ein zweites Rückschlagventil, das so ausgebildet ist, daß es in der Pumpenkammer verdichtete Luft in einen Vorratsbehälter für verdichtete Luft durchströmen läßt, und schließlich ein drittes Rückschlagventil, das daran angepaßt ist, den Vorratsbehälter mit der Pumpenkammer zu verbinden, wenn das Gewicht der Einrichtung und des Handwerkszeuges auf dem Endstück ruht.This object is achieved by a support device which, according to the invention, comprises a pump cylinder which, in its Working position is at least halfway upright and which is closed at its lower end by an end piece, as well a pump rod which is inserted into the pump cylinder from above and protrudes from the pump cylinder on its upper part End has a base or a connector for a hand tool and has a pump piston at its lower end, furthermore a first check valve which is designed so that there is air in a pump chamber between the pump piston and allows the end piece to flow when the pump piston is shifted upwards in the pump cylinder, a second check valve, which is designed so that it compressed in the pump chamber Air can flow through a reservoir for compressed air, and finally a third check valve attached to it is adapted to connect the reservoir to the pump chamber when the weight of the device and the hand tools rests on the end piece.

Vorzugsweise ist das erste Rückschlagventil so gelagert und angeordnet, daß es Luft am Eintritt in die Pumpenkammer hindert, bis der Pumpenkolben in dem Pumpenzylinder eine vorherbestimmte Strecke nach oben verlagert worden ist, und die effektiveThe first check valve is preferably mounted and arranged in such a way that it prevents air from entering the pump chamber, until the pump piston has been displaced a predetermined distance up in the pump cylinder, and the effective

— 3 —- 3 -

909809/0248909809/0248

H77365H77365

Querschnittsfläche der Pumpenkammer ist derart bemessen, daß eine Kraft, die größer als das Gev/icht der ganzen Einrichtung, ausgenommen die Pumpenstange und den Pumpenkolben, erforderlich ist, um den Pumpenkolben in dem Pumpenzylinder mehr als die genannte vorherbestimmte Strecke aufwärts zu verlagern. Das ermöglicht es, das Handwerkszeug zusammen mit der Abstützeinrichtung anzuheben und zu bewegen, wobei man das Handwerkszeug als eine Art Handgriff benutzt, nachdem der Pumpenkolben in seine unterste Stellung abwärts bewegt worden ist. Wenn der Pumpenkolben in dem Pumpenzylinder nach oben bewegt werden soll, um so Luft in die Pumpenkammer eintreten zu lassen, kann der Pumpenzylinder an dem Boden oder der Abstützoberfläche festgehalten werden, während das Handwerkszeug angehoben wird.Cross-sectional area of the pump chamber is dimensioned such that a Force that is greater than the weight of the entire device, with the exception of the pump rod and the pump piston, in order to displace the pump piston upwards in the pump cylinder more than said predetermined distance. This allows it to lift and move the hand tool together with the support device, the hand tool as a kind Handle used after the pump piston has been moved down to its lowest position. When the pump piston is in the Pump cylinder is to be moved upwards so as to allow air to enter the pump chamber, the pump cylinder can be attached to the Soil or the support surface are held while the tools of the trade are raised.

Ein Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung sei nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt»An exemplary embodiment of the invention will now be referred to described on the drawing. In the drawing shows »

Pig. 1 eine Seitenansicht der Abstutzeinrichtung zusammen - mit einem Handwerkszeug undPig. 1 shows a side view of the support device together - with a hand tool and

Fig. 2 einen vergrößerten Längsschnitt durch die in Pig. 1 dargestellte Abstützeinrichtung, wobei der Pumpenzylinder und die Pumpenstange in ihrer Xänge unterbrochen dargestellt sind. Fig. 2 is an enlarged longitudinal section through the in Pig. 1 shown support device, wherein the pump cylinder and the pump rod are shown interrupted in their X length.

Es ist beabsichtigt, daß die Abstützeinrichtung 10 zumindest ziemlich aufrecht steht, wenn sie sich in ihrer Arbeitsstellung befindet, jedoch soll der Ausdruck "ziemlich" bzw. "halbwegs aufrecht" auch eine beträchtliche Neigung bis zu einem Winkel von etwa 40 bis 45 ° gegenüber der Senkrechten einschließen·It is intended that the support device 10 at least stands fairly upright when it is in its working position, but the expression "fairly" or "halfway." upright "also has a considerable slant up to an angle enclose from about 40 to 45 ° to the vertical

909809/02 A 8909809/02 A 8

H77365H77365

Die Abstützeinrichtung umfaßt einen Pumpenzylinder 11, dessen oberes Ende sich dicht unter dem niedrigsten gewünschten Niveau befindet. Das untere Ende des Pumpensylinders 11 ist aurch ein .' Endstück 12 verschlossen, das in zwei miteinander durch nicht dargestellte Bolzen verbundenen Teilen 12 A und 12 B hergestellt ist. Das Endstück 12 ist mittels einer Stange 14, die in einer Blindbohrung 15 in dein unteren Teil 12 B des Endstückes 12 axial verschieblich angeordnet ist, mit axr.er Grundplatte 13 verbunden» In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Grundplatte \'t> durch eine Platte 16 und einen Dorn 17 gebildet, der in eine Abstützfläche, z„ IU einen Boden oder ein Brett, nach unten ge- , trieben werden kann. Die Grundplatte 13 kann ebenso eine flache mit der Stange 14 schwenkbar verbundene Platte sein.The support means comprises a pump cylinder 11, the upper end of which is just below the lowest desired level. The lower end of the pump cylinder 11 is a through. End piece 12 closed, which is made in two parts 12 A and 12 B connected to one another by bolts, not shown. The end piece 12 is connected by a rod 14, 12 B of the end piece is axially displaceably arranged 12 in a blind bore 15 in your lower part with axr.er base plate 13 'In the illustrated embodiment, the base plate \'t> by a plate 16 and a mandrel 17 is formed, which can be driven down into a support surface, e.g. a floor or a board. The base plate 13 can also be a flat plate pivotably connected to the rod 14.

Eine .rohrförmige Pumpenstange 18 ist von oben in den Pumpenzylinder 11 durch eine an dessen oberem 3nde angeordnete Dichtungs- und Führungseinrichtung 19 hindurch eingesetzt. Das obere Ende der Pumpenstange 18 ragt aus dem Pumpenzylinder 11 hervor und ist mit einem Sockel bzw. Anschlußstück 20 versehen, mit dem ein Handwerkszeug 21 (Pig. 1) schwenkbar verbunden ist. Am unteren Ende der Pumpenstange 18 ist ein rohrförmiger Pumpenkolben 22 angebracht, der ein erstes Rückschlagventil 23 aufweist, das so ausgebildet ist, daß es Luft nach unten durch die Pumpenstange in eine Pumpenkammer 24 zwischen dem Pumpenkolben und dem Endstück 12 hindurchtreten läßt. Die Luft tritt durch einen Ein-.. laß 25 in dem Sockel 20 und durch einen Filter 26, bevor sieden Pumpenkolben 22 erreicht.A tubular pump rod 18 is from above into the pump cylinder 11 inserted through a sealing and guiding device 19 arranged at its upper end. The top The end of the pump rod 18 protrudes from the pump cylinder 11 and is provided with a base or connector 20 with which a hand tool 21 (Pig. 1) is pivotally connected. At the bottom At the end of the pump rod 18, a tubular pump piston 22 is attached, which has a first check valve 23, which is designed so that there is air down through the pump rod into a pump chamber 24 between the pump piston and the End piece 12 can pass through. The air enters through an inlet. let 25 in the base 20 and through a filter 26 before it reaches the pump piston 22.

BAD ORiGiNAL * BAD ORiGiNAL *

'.Venn s'oh nrv rohrformige Pumpenkolben 22 in seiner untersten Stellung befindet, iet er abgedichtet, über ein sich von dem oberen Teil 12 A des Endstückes 12 axial nach oben erstreckendes Rohr 27 geschoben. Ein Dichtungsring 28 stellt eine gasdichte Abdichtung zwischen dem Rohr 27 und dem Pumpenkolben 22 sicher. Das obere Endteil 29 des Rohres 27 ist verjüngt, so daß die Abdichtung ^wischen dem Rohr und dem Pumpenkolben allmählich nachläßt, wenn der Dichtungsring 28 entlang dem oberen Endteil 2.9 verlagert wird· When the tubular pump piston 22 is in its lowest position, it is sealed and pushed over a tube 27 extending axially upward from the upper part 12 A of the end piece 12. A sealing ring 28 ensures a gas-tight seal between the tube 27 and the pump piston 22. The upper end portion 29 of tube 27 is tapered, so that the sealing ^ wipe gradually deteriorates the pipe and the pump piston, when the seal ring 28 is displaced along the upper end part 2.9 ·

In dem oberen Teil 12 Λ des Endstückes 12 ist ein zweites Rückschlagventil 30 in eine Axialbohrung 31 eingesetzt, die mit einem Querkanal- 32 verbunden ist. Der Kanal 32 steht in freier Verbindung, nämlich durch eine öffnung 33 in dem Pumpenzylinder 11, mit einem Vorratsbehälter 34 für verdichtete Luft, der seinerseits einen Längenabschnitt des Pumpenzylinders 11 abdichtend umgibt. Der Kanal 32 steht außerdem in freier Verbindung mit einer anderen Axialbohrung 35» die ihrerseits mit der Bohrung des Rohres 27 verbunden ist und in die ein drittes Rückschlagventil 36 eingesetzt ist. Das Rückschlagventil 36 ist ausreichend federbelastet, um es dem Luftdruck in dem Vorratsbehälter 34 normalerweise unmöglich zu machen, es zu öffnen. ^s ist jedoch nicht so stpvk vorbelastet, daß es nicht durch die obere Endfläche der Stange H offengehalten werden kann, wenn die Abutatzeinrichtung 10 auf der Grundplatte 13 ruht. Die Stange 14 »vird durch eine Druckfeder 37 abwärts gedrückt, die sicherstellt, daß die Stange 14 nach unten verschoben wird, wenn der xiiiü.enzylinuer 13 angehoben wird. Die Kraft der Feder 37 lot größer als das Gewicht des Pumpenzylinders 11 und der daranIn the upper part 12 Λ of the end piece 12, a second check valve 30 is inserted into an axial bore 31, which is connected to a cross channel 32. Channel 32 is in free connection, namely through an opening 33 in the pump cylinder 11, with a storage container 34 for compressed air, which in turn surrounds a length of the pump cylinder 11 in a sealing manner. The channel 32 is also in free connection with another axial bore 35 'which in turn is connected to the bore of the pipe 27 and into which a third one Check valve 36 is used. The check valve 36 is sufficiently spring loaded to normally make it impossible for air pressure in reservoir 34 to open. ^ s, however, is not so stpvk that it is not affected by the upper end face of the rod H can be kept open when the abutment device 10 rests on the base plate 13. The pole 14 »is pressed downwards by a compression spring 37, which ensures that the rod 14 is moved downwards when the xiiiü.enzylinuer 13 is raised. The force of the spring 37 lot greater than the weight of the pump cylinder 11 and that on it

909809/0248 ·*& owe'NAL - 6 -909809/0248 * & owe ' NAL - 6 -

angebrachten iDeile. Die Abwärtsbewegung der Stange H in dem Teil 12 B des Endstückes 12 ist durch ein Widerlager bzw, einen Anschlag 38 begrenzt, während die Aufwärtsbewegung durch den Boden 39 der Blindbohrung 15 begrenzt ist.attached iDeile. The downward movement of the rod H in the Part 12 B of the end piece 12 is by an abutment or, a Limit stop 38 while the upward movement is limited by the Bottom 39 of the blind hole 15 is limited.

Der obere !eil 12 A des Endstückes 12 ist außerdem mit einem vierten Rückschlagventil 40 versehen, das, wenn es geöffnet, ist, die Pumpenkamaer mit der Atmosphäre verbindet. Das Rückschlagventil 40 ist so stramm federbelastet, daß es normalerweise durch den luftdruck in der Pumpenkammer 24 nicht geöffnet werden kann. Sein Ventilschaft 41 ragt geringfügig über die Oberfläche des Endteiles 12 A hervor, und wenn der Pumpenkolben 22 eich in seiner untersten Stellung befindet, hält er den Ventilschaft 41 in einer so weit nach unten verschobenen Stellung, daß das Rückschlagventil 40 geöffnet ist. Der Zweck des Rückschlagventils 40 wird unten erläutert.The upper part 12 A of the end piece 12 is also provided with a fourth check valve 40 is provided which, when it is open, connects the pump chamber with the atmosphere. The check valve 40 is so tightly spring-loaded that it normally does can not be opened by the air pressure in the pump chamber 24. Its valve stem 41 protrudes slightly above the surface of the end part 12 A, and when the pump piston 22 is calibrated in its lowest position, it holds the valve stem 41 in a position displaced so far down that the check valve 40 is open. The purpose of the check valve 40 is explained below.

Kurz gesagtj, beruht das Arbeitsprinzip der Abstützeinriehtung 10 darauf, daß mittels der Pumpenstange 18 und des Rückschlagventils 30 in dem Vorratsbehälter 34 ein Luftdruck aufgebaut wird, der ausreicht, um den Pumpenkolben 22, die Puinpenstange 18 und die daran angebrachte !landmaschine 21 abzustützen, wenn er durch den Kanal 32, die Achsialbohrung 35 und die Bohrung der Stange 27 auf den Pumpenkolben wirkt.In short, the working principle is based on the support device 10 on that by means of the pump rod 18 and the check valve 30 built up an air pressure in the reservoir 34 is sufficient to the pump piston 22, the Puinpenstange 18 and the agricultural machine 21 attached to it, when it passes through the channel 32, the axial bore 35 and the bore the rod 27 acts on the pump piston.

Im einzelnen arbeitet die Abstützeinrichtung 10 wie folgtsIn detail, the support device 10 works as follows

VIenn das Handwerkszeug 21 und die Pumpenstange 18 gegenüber dem Pumpenzylinder 11 nach oben gezogen werden, wird in dem Punpenkammer 24 ein unter dem atmosphärischen Druck liegender Druck erzeugt. Die effektive Querschnittsfläche des Pumpen- «dä When the hand tool 21 and the pump rod 18 are pulled upward relative to the pump cylinder 11, a pressure below atmospheric pressure is generated in the pump chamber 24. The effective cross-sectional area of the pump «dä

90^809/0248 -.7-90 ^ 809/0248 -.7-

kammer 24 ist so bemessen, daß die Kraft, die erforderlich ist, um de» Pumpenkolben 22 in dem Pumpenzylinder 11 über das obere Endendes Rohres 27 hinweg nach obenzu ziehen, größer ist, als das (xewicht des Pumpenzylinder 11 und die daran befestigten Teile. Deshalb werden, wenn das Handwerkszeug 21 und die Pumpenstange 18 und der daran angebrachte Pumpenkolben 22 angehoben werden, ebenso der Pumpenzylinder und. sein Endstück 12 angehoben. Die Stange 14 wird dann unter dem' Einfluß der -Schwerkraft und der Federn 37 nach unten verlagert. Infolgedessen s chließtdas Rückschlagventil 36, um die Yerbin&ung zwischen dem Torratsbehälter 34 und der'Pumpenkammer 24 zu unterbrechen,Chamber 24 is dimensioned so that the force that is required to de »pump piston 22 in the pump cylinder 11 over the upper The end of the tube 27 to pull away upwards is greater than the (xeweight of the pump cylinder 11 and the attached Parts. Therefore, when the hand tool 21 and the pump rod 18 and the pump piston 22 attached thereto are raised as well as the pump cylinder and. its end piece 12 is raised. The rod 14 is then under the 'influence of gravity and the springs 37 shifted downwards. As a result, the Check valve 36 to break the connection between the gate container 34 and to interrupt the pump chamber 24,

. Um den Pumpenkolben 22 über das Rohr 27 hinaus nach oben zu ziehen, ist es erforderlich, den pumpenzylinder 11 festzuhalten, um ihn daran zu hindern, sich mit dem pumpenkolben zu bewegen« Das kann durch Abwärtsdrücken der Grundplatte 13 mit einem ]?uß geschehen. Wenn der Dichtungsring 28 über den verjüngten Endabschnitt 29 des Rohres 27 hinübergleitet, wird das Ruckschlagventil 23 unter dem Einfluß des Unterdruckes in der Pumpenkammer geöffnet. Dann kann Luft durch den Pumpenkolben 22 und in die Pumpenkauimer 24 hindurchströmen. Der Pumpenkolben wird durch die Pumpenstange 18 nach unten bewegt, um die luft in der Pumpejakam— mer zu verdichten. Die verdichtete luft strömt über das Rückschlagventil 30 und in den Vorratsbehälter 34o Das Rückschlagventil 36 öffnet außerdem, wenn der Pumpenkolben 22.nach unten gedruckt wird, da der Pumpenzylinder 11 und das Endstück 12 abgesenkt werden, bis das obere Ende tier Stange 14 das Yentil 36 üifnet, w.'io jedoch keine wirkung hat» da das Rückschlagventil des lurjpeni-iolbenc 22 £eachloren i~t.. In order to move the pump piston 22 upwards beyond the pipe 27 pull, it is necessary to hold the pump cylinder 11, to prevent him from moving with the pump piston « This can be done by pressing down the base plate 13 with a thumb happen. When the sealing ring 28 slides over the tapered end portion 29 of the tube 27, the check valve becomes 23 opened under the influence of the negative pressure in the pump chamber. Then air can through the pump piston 22 and into the Pump bucket 24 flow through it. The pump piston is driven by the Pump rod 18 moved down to allow the air in the pump jakam— mer to condense. The compressed air flows through the check valve 30 and into the reservoir 34o. The check valve 36 also opens when the pump piston 22 is down is printed as the pump cylinder 11 and the end piece 12 are lowered until the upper end of the rod 14 reaches the yoke 36 üifnet, but w.'io has no effect »because the non-return valve des lurjpeni-iolbenc 22 £ eachloren i ~ t.

•fiAD ORDINAL ~ b - • fiAD ORDINAL ~ b -

Die pumpenetarige 18 wird auf- und abbewegt, "bis der Druck in dem Vorratsbehälter 34 ausreicht, um das Handwerkszeug 21 abzustutzen, wenn es auf den pumpenkolben 22 drückt, Es ist zu er- ■ kennen, daß das Handwerkszeug 21 mit sehr geringer Kraft nachgiebig' abgesenkt und angehoben werden kann, da die luft unter dem Pumpenkolben des Vorratsbehälters eine !luftfeder bildete Die den Pumpenkolben 22 nach oben drückende- Kraft kann leicht durch Einpumpen von mehr luft in den Vorratsbehälter 34 ge-, steigert oder durch Ablassen von Luft aus dem Vorratsbehälter durch ein Ventil 42 verringert werden. Außer dem Ventil 42 ist der Behälter 34 mit einem Sicherheitsventil und einem Ablaßventil für Kondensat (nicht dargestellt) versehen.The pump unit 18 is moved up and down "until the pressure in the reservoir 34 is sufficient to trim the hand tool 21 when it presses on the pump piston 22, it is to be ■ know that the hand tool 21 yields with very little force ' can be lowered and raised as the air is under the pump piston of the storage container formed an air spring. The force pushing the pump piston 22 upwards can easily by pumping in more air into the reservoir 34, increased or decreased by releasing air from the reservoir through a valve 42. Except for the valve 42 is the container 34 is provided with a safety valve and a drain valve for condensate (not shown).

Wenn der Pumpenkolben 22 in seine unterste Stellung nach unten geschoben ist, öffnet er das Rückschlagventil 40,um die Pumpenkammer ,24 mit der Atmosphäre zu verbinden und in dieser verbleibende verdichtete luft abzublasen« Somit kommt der Pumpenkolben 22 auf dem Endstück 12 zu ruhen» ohne durch einen aufwärts gerichteten luftdruck (ausgenommen natürlich den auf einen Bereich gleich der kleinen Rest-Querschnittsfläche des Rohres 27, da das Rückschlagventil 36 geöffnet ist) beaufschlagt zu werden. Die AbstÜtzeinrichtung 10 und das Handwerkszeug 21 können deshalb sicher zur Seite gestellt und z. B. gegen eine Wand gelehnt werden· Das Rückschlagventil 40 kann auch als Sicherheitsventil für die Begrenzung des Druckes in ■ dem Vorratsbehälter 34 dienen. " "When the pump piston 22 is in its lowest position is pushed down, he opens the check valve 40 to the Pump chamber to connect 24 with the atmosphere and in this Blowing off any remaining compressed air "Thus, the pump piston 22 comes to rest on the end piece 12" without passing through a upward air pressure (except of course that on an area equal to the small residual cross-sectional area of the Tube 27, since the check valve 36 is open) to be acted upon. The support device 10 and the hand tools 21 can therefore be safely put aside and z. B. be leaned against a wall · The check valve 40 can also serve as a safety valve for limiting the pressure in the storage container 34. ""

■ Da die effective Querschnittsflache der Pumpenkammer 24 so Gemessen ist, daß die Kraft, 'die erförderlich ist» um den Dichtungsring 28 des!Pump enkolb ens 22 über den oberen Endabschnitt 29 des Rohres 27 nach oben zu ziehen, größer als das Gewicht · des Pumpenzvlinders 11 und der daran angebrachten Seile ist, kann die Abstützeinriohtung 10 als Ganzes angehoben und zu einem anderen Platz bewegt werden, wobei das Handwerkszeug 21 als Griff dient. , .■ Since the effective cross-sectional area of the pump chamber 24 so What is measured is that the force 'which is required' around the sealing ring 28 of the pump piston 22 over the upper end section 29 of the tube 27 to be pulled upwards, greater than the weight of the pump cylinder 11 and the ropes attached to it, the support device 10 can be raised as a whole and moved to another location, with the hand tool 21 serves as a handle. ,.

Obwohl lediglich ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in seinen Einzelheiten-dargestellt und beschrieben worden ist, ist die Erfindung selbstverständlich nicht darauf beschränkt. Yersohiedene Änderungen können vorgenommen werden, ohne von dem geistigen Inhalt und dem Eahmen der Erfindung, wie er auch in den folgenden Ansprüchen zum Ausdruck gebracht ist, abzuweichen.Although only one exemplary embodiment of the invention has been illustrated and described in detail the invention is of course not limited thereto. Other changes can be made without being informed by the intellectual content and scope of the invention, as it is also expressed in the following claims, to deviate.

PatentansprücheClaims

- 10 -- 10 -

909809/0248909809/0248

Claims (1)

- ίο- 1477363- ίο- 1477363 PatentansprüchetClaims 1. j Einrichtung zum nachgiebigen Abstützen eines Handwerkszeuges, wie einer Bohr-, Hiet-, Schleifmaschine o. dgl., auf einer vorherbestimmten veränderlichen Höhe, gekennzeichnet durch · einen Pumpenzylinder (11), der in seiner Arbeitsstellung zumindest ziemlich aufrecht steht und der an seinem unteren Ende durch ein Endstück (12) verschlossen ist, durch eine Pumpenstange (18), die von oben in den Pumpenzylinder (11) eingesetzt ist und an ihrem aus dem pumpenzylinder (11) hervorragenden Ende einen Sockel bzw. ein Ansohlußstück (20) für ein Handwerkszeug (21) und an ihrem unteren Ende einen Pumpenkolben (22) besitzt, durch ein erstes Buckschlagventil (23), das so ausgebildet ist, daß'·es Luft in eine Pumpenkammer (24) zwischen dem Pumpenkolben (22) und dem Endstück (12) eintreten läßt, wenn der Pumpenkolben (22) in dem Pumpenzylinder (11) nach oben verschoben ist, durch ein zweites Rückschlagventil (30), das so ausgebildet ist, daß es in der Pumpenkammer (24) verdichtete Luft in einen Vorratsbehälter (34) für verdichtete Luft strömen läßt, und durch ein drittes !Rückschlagventil (36), das daran angepaßt ist, den Vorratsbehälter (34)'mit der Pumpenkammer (24) zu verbinden, wenn das Gewicht der Einrichtung (10) und des Handwerkszeuges (21) auf dem Endstück (12) ruht·1. j device for resiliently supporting a hand tool, such as a drilling, cutting, grinding machine or the like, at a predetermined variable height, characterized by a pump cylinder (11) which is at least fairly upright in its working position and the one at its lower The end is closed by an end piece (12), by a pump rod (18) which is inserted from above into the pump cylinder (11) is inserted and at its end protruding from the pump cylinder (11) a base or an adapter (20) for a hand tool (21) and has a pump piston (22) at its lower end, through a first snap valve (23), which is designed so that '· there is air in a pump chamber (24) between the pump piston (22) and the end piece (12) can enter when the pump piston (22) in the Pump cylinder (11) is displaced upwards by a second check valve (30) which is designed so that it in the pump chamber (24) compressed air into a storage container (34) for compressed air to flow through, and through a third check valve (36) which is adapted to it is to connect the reservoir (34) 'to the pump chamber (24) when the weight of the device (10) and of the hand tool (21) rests on the end piece (12) - 11 -- 11 - BAD ORfQfNAL 909809/0248 BAD ORfQfNAL 909809/0248 • ... 11 -• ... 11 - 2. Einrichtung naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß das erste Rückschlagventil (23) so gelagert und angeordnet ist» daß es Luft am Eintritt in die Pumpenkammer (24) hindert, bis der Pumpenkolben (23) in dem pumpenzylinder (11) eine vorherbestimmte Strecke naoh oben verlagert worden ist, und daß die effektive Quereohnittsflache der Pumpenkammer (24) derart bemessen ist, daß eine Kraft, die grOßer als das Gewicht der ganzen Einrichtung (10), ausgenommen die Pumpenstange (18) und den Pumpenkolben (22), erforderlich iet, um den Pumpenkolben (22) in dem Pumpenzylinder (11) mehr als die genannte vorherbestimmte Strecke aufwarte zu verlagern·2. Device naoh claim 1, characterized in that daduroh the first check valve (23) is mounted and arranged in such a way that there is air at the entry into the pump chamber (24) prevents until the pump piston (23) in the pump cylinder (11) has been displaced a predetermined distance near the top, and that the effective cross-sectional area of the Pump chamber (24) is dimensioned such that a force that Greater than the weight of the entire device (10), with the exception of the pump rod (18) and the pump piston (22), required to move the pump piston (22) in the pump cylinder (11) more than said predetermined Route waiting to shift 3· Einrichtung naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkolben (22) rohrförmig ist und, wenn er in dem Pumpenzylinder (11) nioht mehr als die genannte vorherbestimmte Streoke naoh oben verlagert ist, mit seinem unteren Endteil dichtend Über ein von dem Endstück (12) axial naoh oben heraueragendes Rohr (27) geaohoben ist, wobei das Rohr (27) eine der vorherbestimmten Streoke entsprechende Länge besitzt, und daß das ©rate Rückschlagventil (23) so angeordnet ist, daß es luft in die Bohrung des Pumpenkolbens (22) oberhalb des oberen Endes des Rohres (27) hindurohströmen läßt·3 · device naoh claim 2, characterized in that the pump piston (22) is tubular and, if it is not displaced in the pump cylinder (11) more than said predetermined distance near the top, with its lower one End part sealing about one of the end piece (12) axially naoh above protruding tube (27) is raised, the Tube (27) has a length corresponding to the predetermined Streoke, and that the © rate check valve (23) so is arranged that there is air in the bore of the pump piston (22) above the upper end of the tube (27) hindu streams - 12 BAD- 12 BATH 909809/0?'909809/0? ' 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (12) mit einer Grundplatte (13) mittels einer Stange (H) verbunden ist, die in dem Endstück (12) verlagerbar ist und das dritte Rückschlagventil (36) geöffnet hält, wenn das Gewicht der Einrichtung (IG) und des Handwerkszeuges (21) auf der Grundplatte (13) ruht.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the end piece (12) is connected to a base plate (13) by means of a rod (H) which is in the End piece (12) is displaceable and the third check valve (36) keeps open when the weight of the device (IG) and the hand tool (21) rests on the base plate (13). 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein viertes Rückschlagventil (40), das so ausgebildet ist, daß es die Pumpenkammer (24) in Verbindung mit der Atmosphäre hält, wenn sich der Pumpenkolben (22) in seiner untersten Stellung befindet.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized by a fourth check valve (40) which is so designed is that it keeps the pump chamber (24) in communication with the atmosphere when the pump piston (22) is in its lowest position. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite, das dritte und das vierte Rückschlagventil (30, 3b, 40) in dem Endstück (12) angeordnet sind.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the second, the third and the fourth check valve (30, 3b, 40) are arranged in the end piece (12) are. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (34) für verdichtete Luft einen Längenabschnitt des Pumpenzylinders (11) abdichtend umgibt.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the storage container (34) for compressed air is a length of the pump cylinder (11) surrounds sealingly. 909 809/0248909 809/0248
DE19651477365 1964-08-04 1965-08-03 Support device for hand tools Pending DE1477365A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE941164 1964-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1477365A1 true DE1477365A1 (en) 1969-02-27

Family

ID=20276616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651477365 Pending DE1477365A1 (en) 1964-08-04 1965-08-03 Support device for hand tools

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3345021A (en)
DE (1) DE1477365A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455212A (en) * 1967-06-16 1969-07-15 Chicago Pneumatic Tool Co Lightweight,plastic,pneumatic feed leg
US4520744A (en) * 1984-07-12 1985-06-04 Mario Portilla Sewing machine with articulated table assembly
US4870730A (en) * 1987-10-13 1989-10-03 Belknap John C Tool mounting construction
SE538145C2 (en) * 2013-08-28 2016-03-15 Löfs Specialmaskiner Ab Lifting device for use at a manual work station

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754804A (en) * 1954-01-15 1956-07-17 Goodman Mfg Co Automatic feed pressure control for telescopic stoper leg
US2935301A (en) * 1957-12-16 1960-05-03 Olivier Henri Jack
US3112910A (en) * 1960-07-28 1963-12-03 Bal Francois Hubert Multi-purpose telescopic support

Also Published As

Publication number Publication date
US3345021A (en) 1967-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120346C3 (en) Control valve for liquid pumps
DE1282563B (en) Hydraulic pulling device for pulling out a component sitting in the ground, in particular a driving pipe of a site post
DE1966979A1 (en) SAFETY DEVICE FOR VACUUM-ACTUATED LIFTING ELEMENTS
DE946528C (en) Hydraulically operated pit ram
DE2237133B2 (en) Ram hammer with sound-absorbing jacket
DE1477365A1 (en) Support device for hand tools
DE1784396B1 (en) Ram hammer with sound-absorbing jacket
DE1279582B (en) Wandering longwall mining
DE2546075C2 (en) Hydraulic control unit for the operation of the loading shovel on the boom of an earth moving machine
DE1261805B (en) Trash rack cleaner
DE2933056A1 (en) DEVICE FOR DETACHABLE CONNECTION OF A BRANCH TO A PRESSURE PIPE
DE1007039C2 (en) Device on slewing cranes for automatic adjustment of the counterweight
DE19510071A1 (en) Hydraulic piston movement system
DE1415834A1 (en) Drain stand for cable drums
DE959130C (en) Safety hook
DE2050761A1 (en) Device for controlling movement by means of a hydraulic pressure cylinder
DE2951357A1 (en) LIFTING TOOL
DE2544838A1 (en) DEVICE FOR VENTILATING FLUIDS
DE1607017C3 (en) Device for taking milk from milk containers into milk collecting containers, in particular milk collecting trucks
DE960696C (en) Blocking device to prevent lateral swiveling movements of the saddled trailer in relation to the tractor
DE285299C (en)
DE8427544U1 (en) Device for controlling irrigation in plant nurseries
DE832695C (en) Hydraulically operated power lifting device for agricultural equipment attached or attached to a tractor
DE2319728C3 (en) Device for pulling piles, sheet piles or the like
DE19721814A1 (en) Gravel pump with tubular pump body having top and bottom cylinders formed by piston