DE1475249C3 - Selbstsichernde Schraube - Google Patents

Selbstsichernde Schraube

Info

Publication number
DE1475249C3
DE1475249C3 DE1475249A DE1475249A DE1475249C3 DE 1475249 C3 DE1475249 C3 DE 1475249C3 DE 1475249 A DE1475249 A DE 1475249A DE 1475249 A DE1475249 A DE 1475249A DE 1475249 C3 DE1475249 C3 DE 1475249C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
teeth
recess
self
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1475249A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1475249B2 (de
DE1475249A1 (de
Inventor
Paul W. Klooz
Herman G. Muenchinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veeder Industries Inc
Original Assignee
Veeder Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veeder Industries Inc filed Critical Veeder Industries Inc
Publication of DE1475249A1 publication Critical patent/DE1475249A1/de
Publication of DE1475249B2 publication Critical patent/DE1475249B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1475249C3 publication Critical patent/DE1475249C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/005Set screws; Locking means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/282Locking by means of special shape of work-engaging surfaces, e.g. notched or toothed nuts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/955Locked bolthead or nut
    • Y10S411/956Automatic base clutch
    • Y10S411/957Biting tooth
    • Y10S411/959Bolt- or nut-carried

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine selbstsichernde Schraube mit einem in ein Werkstück eingreifenden vorderen Ende, in welchem eine Ausnehmung vorgesehen ist, deren Oberfläche eine sich bis zu ihrem Scheitel erstreckende spiralig verlaufende Sperrverzahnung aufweist.
Es ist eine Selbsthalteschraube dieser Art bekannt (USA.-Patentschrift 2 314274), bei der die Aussparung kegelförmig ausgebildet ist, und die die Sperrverzahnung bildenden Zähne einen dem Gewinde der Schraube entgegengerichteten radialen Drall aufweisen. Die Sperrzähne sind dort derart gegen den Radiusvektor geneigt, daß sie beim Festdrehen der Schraube an einem Werkstück das Material des Werkstücks zumindest in dem wichtigen äußeren Bereich mit einer radialen Kraftkomponente nach innen verschieben. Bei dieser Schraube wird einmal als nachteilig empfunden, daß auf Grund der kegelförmig ausgebildeten Aussparung nur verhältnismäßig wenig Raum zur Aufnahme von während des Anziehens weggedrückten MetaÜspänen zur Verfügung steht. Infolge der speziellen Ausbildung der'Sperrzähne läßt sich eine solche Schraube nur verhältnismäßig schwer an einem Werkstück festdrehen und entspricht darüber hinaus häufig nicht den hinsiehtlieh der Selbsthaltewirkung an sie gestellten Anforderungen.
Weiter ist es bei Selbsthalteschrauben an sich bekannt (USA.-Patentschrift 3 078 899), Sperrzähne mit einem der Drehrichtung des Schraubengewindes gleichgerichteten Drall vorzusehen, die außerdem eine flache Vorderflanke und eine steile Rückflanke aufweisen. Die die Sperrzähne tragenden Flächen bilden jedoch bei diesen Schrauben eine Ebene oder einen Konus, und die Sperrzähne sind gegen den Radiusvektor derart geneigt, daß sie beim Festdrehen eine radial nach innen gerichtete und beim Loslösen eine radial nach außen gerichtete Kraftkomponente auf das Material des Werkstücks übertragen.
Da sich beim Festdrehen dieser Schrauben die Sperrzähne jeweils über ihre ganze Breite in das Material des Werkstücks hineinarbeiten, ist gleich zu Beginn der Berührung mit dem Werkstück ein relativ hoher Reibungswiderstand zu überwinden. Ferner ist auch mit dieser Schraube eine ausreichende Verankerung häufig nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte selbstsichernde Schraube der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß sie sich leichter an dem Werkstück festdrehen läßt und einem Loslösen einen größeren Widerstand entgegensetzt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Aussparung im Achsenlängsschnitt ein gekrümmtes Profil aufweist und die Sperrzähne in an sich bekannter Weise ein mit dem Schraubengewinde gleichgerichteten Drall sowie mit einer relativ flachen Vorderflanke und einer steilen Rückflanke versehen sind, wobei die Zähne beim Festdrehen der Schraube Material des Werkstückes mit einer radialen Komponente nach außen verschieben.
Beim Festdrehen der Schraube wirken die erfindungsgemäßen Merkmale folgendermaßen zusammen: Bei Beginn der Berührung mit dem Werkstück führen die den äußeren Rand der Sperrverzahnung und des Hohlraums bildenden Spitzen eine Hohlbohrung aus, bis eine kreisförmige Nut erzeugt ist. Spätestens von diesem Zeitpunkt an ist der durch die Aussparung und das gegenüberliegende Werkstück gebildete Hohlraum nach außen hin abgeschlossen. Von da an kann von innen kein Material mehr nach außen dringen. Beim weiteren Festdrehen wird das Material des Werkstücks vor jedem Sperrzahn derart verschoben, daß es radial nach außen in die Zwischenräume zwischen je zwei Zähnen fließt. Da das Material nach außen nicht abfließen kann, baut es sich in diesen Zwischenräumen von außen nach innen hin auf und verhakt sich mit den benachbarten Zahnflanken. Dabei füllt sich die Aussparung allmählich mit Material auf, bis dieses im Grenzfall an der Decke der Aussparung anschlägt. Die gekrümmte Ausbildung der Aussparung hat dabei gegenüber der Kegelform den Vorteil, daß einmal relativ mehr Raum zur Verfügung steht und daß zum anderen im Bereich des Zentrums der Aussparung in der Regel kein toter, von dem aufgeworfenen Material nicht ausgefüllter Raum bleibt.
Die bevorzugte Verschiebung des Materials in den äußeren Bereich der Aussparung wirkt sich hinsichtlich der Verriegelung der Schraube' besonders günstig aus, da dort die Angriffsflächen für die ein Loslösen verhindernden Gegenkräfte am größten sind. Weiter bilden die steilen Rückflanken der erfindungsgemäßen Sperrzähne eine besonders günstige Widerlagerfläche. Schließlich steht einem unerwünschten Losdrehen der Schraube entgegen, daß auf Grund des
mit der Drehrichtung des Schraubengewindes gleichgerichteten Dralls und der Neigung der Sperrzähne gegenüber dem Radiusvektor beim Loslösen eine außen größere und innen weniger große, radial nach innen gerichtete Kraftkomponente auf das eingeschlossene Material übertragen wird. Diese Kräfteverteilung bewirkt, daß sich die äußeren, mit einer größeren Kraft nach innen verschobenen Materialschichten gegen die weiter innenliegenden Materialschichten abstützen, wodurch sich eine zusätzliche Widerstandskraft gegen ein Losdrehen ergibt.
Hieraus folgt, daß die erfindungsgemäßen Merkmale sowohl beim Festdrehen der Schraube als auch bei der Verhinderung ihres Loslösens in besonder? günstiger Weise zusammenwirken.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematicher Weise dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer selbstsichernden Schraube,
Fig.2 eine Draufsicht auf die Sperrverzahnung der Schraube in schematischer Darstellung,
Fig.3 eine Seitenansicht der teilweise geschnittenen Schraube,
Fig.4 einen Ausschnitt aus einem Werkstück, in das die Schraube eingedreht wurde,
Fig.5 eine abgewandelte Ausführungsform einer Schraube in einer Darstellung entsprechend F i g. 3,
F i g. 6 das Zahnprofil der Sperrzähne in schematischer Darstellung,
Fig.7 ein vergrößerter Ausschnitt der in Eingriff mit dem Werkstück befindlichen Schraube in geschnittener Darstellung.
In den F i g. 1,3 und 5 ist eine Madenschraube mit Außengewinde 8 gezeigt, die an ihrem einen Ende eine Mehrkantaussparung 10 für einen Steckschlüssel aufweist und an ihrem anderen Ende 12 etwa kegelstumpfförmig ausgebildet ist. Am vorderen Ende 12 ist eine Aussparung 20 vorgesehen, die im Achsenlängsschnitt ein gekrümmtes Profil aufweist und deren Rand 21 zur Längsachse der Schraube konzentrischist.
Die Verriegelungswirkung der Schraube wird zum Teil durch das Fassungsvermögen der Aussparung 20 für aus dem Werkstück herausgehobenes Material bestimmt. Dieses Fassungsvermögen ist abhängig von der Tiefe der Aussparung und kann durch ein geeignetes geometrisches Profil auf ein Höchstmaß gesteigert werden. Es hat sich gezeigt, daß eine Aussparung mit einer Tiefe von etwa 40 % der Gewindesteigung und mit im wesentlichen hohlkugelförmiger Gestalt (vgl. F i g. 3) zufriedenstellende Ergebnisse bringt. Die Aussparung kann auch, wie in F i g. 5 bei der Bezugsziffer 30 gezeigt ist, im Querschnitt dadurch halbelliptisch geformt werden, daß der Krümmungsradius der Sperrzähne 22 verändert wird. Hierauf wird weiter unten noch näher eingegangen. Auf Grund der gekrümmten Form der Aussparung steht ein verhältnismäßig großer Raum zur Aufnahme des aus dem Werkstück herausgehobenen Materials und der etwa während des Einsetzens und Anziehens der Schraube verschobenen Materialspäne zur Verfügung.
Innerhalb der Aussparung 20 sind eine Anzahl vorzugsweise angeschmiedeter rippenartiger Vorsprünge oder Zähne 22 angeordnet. Die Zähne 22 haben eine spiralförmige Gestalt und einen radialen Drall vom Mittelpunkt des Werkstücks aus in Gangrichtung der Schraube, d. h. in einer Richtung, in der die Schraube beim Anziehen gedreht wird, die üblicherweise im Uhrzeigersinn verläuft (vgl. Fig.2). Durch diese Spiralform wird bewirkt, daß das beim Eindrehen der Schraube aufgeworfene Material über eine gewisse Strecke von außen nach innen den ganzen Zwischenraum zwischen den Zähnen
ίο und nicht nur einen kleinen Teil desselben ausfüllt (vgl. Fig.4 und7). Der Winkelt, den die Spirale mit dem Umkreis der Aussparung bildet, sollte kleiner als 90° sein, um die gewünschte, radial nach außen gerichtete Auslenkung des Werkstückmaterials zu bewirken (vgl. Fig. 2).
Die Zähne 22 haben im Querschnitt im -wesentlichen eine dreieckige Form. Jeder von ihnen hat eine Spitze 23, die bei 21 den Rand der Aussparung 20 bildet, sowie eine verhältnismäßig flache Vorder-
ao flanke 24 und eine steile Rückflanke 25. In dem in Fig.6 dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der durch die Vorderflanke gebildete Winkel etwa 22° und der durch die Rückflanke gebildete Winkel etwa 60°.
Der Abstand und die Tiefe der Spiralzähne sind außerdem so zu bemessen, daß sie in einem gewissen Verhältnis zur Steigung des Außengewindes stehen. Dieses Verhältnis sollte so gewählt werden, daß beim Drehen der Schraube um den durch zwei benachbarte Zähne gebildeten Winkel die Axialbewegung der Schraube 10 % der Zahntiefe nicht überschreitet. Der Rechtsdrall der Zähne bewirkt beim Eindrehen der Schraube in ein Werkstück einen radial nach außen gerichteten Materialfluß (vgl. Pfeil B in Fig.4), wodurch der·Zwischenraum zwischen den Zähnen radial von außen nach innen aufgefüllt wird. Dieses Material wird in dem Zwischenraum zwischen den Zähnen eingeschlossen. Während der relativ flache Winkel der Vorderflanke 24 eine Weiterdrehung der Schraube im Uhrzeigersinn gestattet, wirkt der steile Winkel der in F i g. 4 mit 25 A bezeichneten Seite des eingeschlossenen Materials einem Losdrehen der Schraube entgegen dem Uhrzeigersinn stark entgegen.
Bevorzugt wird eine bestimmte ungerade Anzahl Sperrzähne 22 — in den gezeigten Ausführungsbeispielen sind es 13 Zähne — gewählt. Eine ungerade Zähnezahl ist deshalb vorzuziehen, weil es im Gegensatz zu einer geraden Zähnezahl keine Stelle gibt, an der kein einem Losdrehen der Schraube entgegenstehender Widerstand vorhanden ist.
Bei einer Schraube mit einer Aussparungstiefe von etwa 40% der Gewindesteigung und 13 Sperrzähnen ergibt sich beim Einsetzen und Anziehen an einem Werkstück folgender Wirkungsablauf:
Bei Beginn der Berührung mit dem Werkstückmaterial führen die den Rand der Aussparung bildenden Spitzen der Zähne eine Hohlbohrung aus, bis eine kreisförmige Nut mit einer Tiefe von etwa 15 % der
.60 Aussparung erzeugt ist. Das von.den Zähnen verschobene Material wird' dabei zwischen den Zähnen eingeschlossen und radial nach außen ausgelenkt. Da die Tiefe der Aussparung gewöhnlich nicht mehr als ungefähr die Hälfte der Ganghöhe des Schraubengewindes beträgt, ist ein vollständiges und einwandfreies Anziehen der Schraube etwa mit einer Vierteldrehung zu bewerkstelligen. Rechnet man den Hohlbohrvorgang am Anfang ab, so wird das eigent-
5 6
liehe Anziehen mit eingeschlossenem Material im des Außendurchmessers, ihre Tiefe ein Viertel bis die
Verlauf einer Drehung von etwa 45° bewirkt. Hälfte des Außendurchmessers (oder etwa 20 bis
Wie F i g. 7 zeigt, ergeben sich beim Eindrehen der 40% der Gewindesteigung) und der Drallradius etwa
Schraube Erhöhungen aus eingeschlossenem Material ein Drittel bis ein Viertel des Außendurchmessers
bei 3SB, während weiteres Material 35 A vom Spi- 5 betragen.
ralhohlraum nach außen ausgelenkt wurde. Bei 13 Bei den oben angegebenen Verhältniszahlen zwi-
Zähnen beträgt der Abstand von Zahn zu Zahn etwa sehen dem Außendurchmesser der Schraube und
30°. Bei einer Drehung um etwa 30° ergibt sich dem Durchmesser der schalenförmigen Aussparung,
selbst bei einer Schraube mit verhältnismäßig grobem dem Radius der Aussparung und der Tiefe der scha-
Gewinde beispielsweise mit einer Steigung von io lenförmigen Aussparung ergibt sich eine Selbsthalte-
1,6 mm nur eine Axialbewegung der Schraube um schraube mit maximalem Raum für die Unterbrin-
etwa 0,12 mm; da die Zähne normalerweise um mehr gung von während des Anziehens der Schraube ange-
als 0,12 mm in das Werkstückmaterial eindringen, sammelten Spänen, ohne daß eine Schwächung der
müßte das eingeschlossene Material abgeschert wer- Schraubenschneide auftritt. Eine solche Schwächung
den, um die Schraube zu lösen. Daraus folgt, daß das 15 könnte beispielsweise dann auftreten, wenn eine ko-
eingeschlossene Material dem Lösen der Schraube 'nisch geformte Aussparung verwendet und so groß
einen erheblichen Widerstand entgegensetzt. gemacht würde, daß sie zur Aufnahme der angesam-
Es ist einleuchtend, daß die Abmessungen und das melten Späne ausreicht. Im allgemeinen ist jedoch
Profil der Aussparung und der Sperrzähne von be- bei zu kleinem Volumen der Aussparung nicht genü-
stimmten Bedingungen abhängig sein werden, bei- so gend Raum zur Aufnahme der Späne vorhanden. Ist
spielsweise von der Größe der Schraube, der Tiefe andererseits der Durchmesser der Aussparung zu
und Härte des Werkstücks usw. Es wurde jedoch ge- groß, so besteht die Gefahr, daß die Schneide der
runden, daß gute Ergebnisse erzielt werden, wenn die Schraube bei ihrem Anziehen bricht. In entsprechen-
Äbmessungen innerhalb der folgenden Parameter ge- der Weise ist die Einhältung des oben angegebenen
halten werden. Nimmt man den Außendurchmesser as Verhältnisses zwischen dem Drallradius und dem
der Schraube als Bezugsgröße, so sollte die Ausspa- Außendurchmesser insofern wichtig, als sich dann
rung 20 an ihrem Rand 21 einen Durchmesser ha- die Schrauben besonders leicht in das Werkstück ein-
ben, der etwa der Hälfte des Außendurchmessers drehen lassen und ihr Losdrehen wirksam verhindert
entspricht; ihr Radius sollte die Hälfte bis ein Viertel wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Selbstsichernde Schraube mit einem in ein Werkstück eingreifenden vorderen Ende, in welchem eine Aussparung vorgesehen ist, deren Oberfläche eine sich vorzugsweise bis zu deren Scheitel erstreckende spiralig verlaufende Sperrverzahnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (20) im Achsenlängsschnitt ein gekrümmtes Profil aufweist und die Sperrzähne (22) in an sich bekannter Weise mit einem mit dem Schraubengewinde gleichgerichteten Drall sowie mit einer Vorderflanke (24) mit geringem Neigungswinkel und einer steilen Rückflanke (25) versehen sind, wo- -' bei die Zähne beim Festdrehen der Schraube Material des Werkstückes mit einer radialen Komponente nach außen verschieben.
2. Selbstsichernde Schraube nach Anspruch 1, ao dadurch gekennzeichnet, daß eine ungerade Anzahl Sperrzähne (22) vorhanden ist
3. Selbstsichernde Schraube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelabstand und die Höhe der Sperrzähne (22) im Verhältnis zur Steigung des Gewindes so gewählt sind, daß bei Drehung der Schraube um einen dem Winkelabstand zweier Zähne entsprechenden Winkel der axiale Vorschub der Schraube geringer als 10 °/o der Zahnhöhe ist.
4. Selbstsichernde Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der einzelnen Sperrzahn-Spiralen mit dem die Aussparung begrenzenden Kreis kleiner als 90° ist.
DE1475249A 1964-09-11 1965-07-29 Selbstsichernde Schraube Expired DE1475249C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US395727A US3286754A (en) 1964-09-11 1964-09-11 Self-locking set screw

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1475249A1 DE1475249A1 (de) 1969-04-17
DE1475249B2 DE1475249B2 (de) 1974-02-28
DE1475249C3 true DE1475249C3 (de) 1974-09-12

Family

ID=23564238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1475249A Expired DE1475249C3 (de) 1964-09-11 1965-07-29 Selbstsichernde Schraube

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3286754A (de)
DE (1) DE1475249C3 (de)
GB (1) GB1051838A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304424A (en) * 1979-04-06 1981-12-08 Meyertech Corporation Rapid installation fitting for plain end pipe
AT379874B (de) * 1983-08-19 1986-03-10 Norma Gmbh Verdrehungsschutz fuer schraubelemente
JPS61112811A (ja) * 1984-11-06 1986-05-30 渡辺 宏明 ゆるみ止め付ネジ
US5073074A (en) * 1990-07-26 1991-12-17 Sps Technologies, Inc. Set screw
US20080172979A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Wilson Eric J Reinforcing bar splice with cutting edge bolts
WO2017100962A1 (zh) * 2015-12-14 2017-06-22 徐海军 防盗防互换非标紧固件

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2210087A (en) * 1934-01-23 1940-08-06 Rca Corp Process for synthesizing luminescent material
US2128758A (en) * 1937-09-22 1938-08-30 Prati Armando Clamping pin device for smoothing and tightening fabrics for cutting goods for clothing
US2210455A (en) * 1938-05-31 1940-08-06 Illinois Tool Works Lock nut
US2235435A (en) * 1939-06-08 1941-03-18 Bristol Company Self-locking setscrew
US2245525A (en) * 1939-08-03 1941-06-10 Macit Parts Company Locking means
US2691538A (en) * 1951-03-03 1954-10-12 Albert P Clausen Joint construction for body shells
NL111241C (de) * 1959-05-22

Also Published As

Publication number Publication date
GB1051838A (de)
US3286754A (en) 1966-11-22
DE1475249B2 (de) 1974-02-28
DE1475249A1 (de) 1969-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212068B1 (de) Nagel mit einem Kopf am einen und einer Spitze am anderen Ende des Schaftes
DE69114287T2 (de) Sichernde Schraube.
DE2538139C2 (de) Schraube
DE68923787T2 (de) Zahnanker mit gewinde.
DE2457143C3 (de) Sicherungsschraube
DE2907360C2 (de) Gewindeformende Schraube und Rohling zu deren Herstellung
DE2544531C2 (de) Gewindeselbstschneidende Schraube
DE1400883B1 (de) Spanlos gewindeherstellende Schraube
WO2005080802A1 (de) Gewindeformende schraube
DE2917811A1 (de) Gewindeformende schraube
DE29705916U1 (de) Selbstlochendes und gewindeformendes Verbindungselement
DE2901137A1 (de) Selbstsicherndes befestigungselement sowie presswerkzeug zu dessen herstellung
EP2806174A1 (de) Schraubelement
DE1903068A1 (de) Selbstverriegelnde Schrauben und Gewindeschneider zur Herstellung derselben
DE1475249C3 (de) Selbstsichernde Schraube
DE4439535A1 (de) Selbstschneidende Schraube
EP2317159A1 (de) Schraube insbesondere für zementgebundene Faserplatten
WO2012076004A2 (de) Selbstsichernde mutter
DE1750206C3 (de) In ein Normalgewinde einschraubbarer Schraubbolzen mit Sicherungsgewinde
EP0504782B1 (de) Schraube, Verfahren und Walzbacken zu ihrer Herstellung
DE1813758A1 (de) Selbsthemmende Schraubenmutter
EP3586015A1 (de) Schraube
DE2162503A1 (de) Schraube oder Mutter
EP3404273A1 (de) Schraubelement
WO2017080983A1 (de) Gewindeformende schraube

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee