DE1471888C3 - Method and device for charging a glass melting furnace with glass batch - Google Patents

Method and device for charging a glass melting furnace with glass batch

Info

Publication number
DE1471888C3
DE1471888C3 DE19641471888 DE1471888A DE1471888C3 DE 1471888 C3 DE1471888 C3 DE 1471888C3 DE 19641471888 DE19641471888 DE 19641471888 DE 1471888 A DE1471888 A DE 1471888A DE 1471888 C3 DE1471888 C3 DE 1471888C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
glass
batch
loading zone
pile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641471888
Other languages
German (de)
Other versions
DE1471888B2 (en
DE1471888A1 (en
Inventor
John Caleb Ottawa Ill. Blaine (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Libbey Owens Ford Glass Co
Original Assignee
Libbey Owens Ford Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Glass Co filed Critical Libbey Owens Ford Glass Co
Publication of DE1471888A1 publication Critical patent/DE1471888A1/en
Publication of DE1471888B2 publication Critical patent/DE1471888B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1471888C3 publication Critical patent/DE1471888C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B3/00Charging the melting furnaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

4040

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beschickung eines Glasschmelzofens mit Glasgemenge.The invention relates to a method and a device for charging a glass melting furnace with glass mixture.

Es ist ein derartiges Verfahren bekannt, bei dem das Gemenge intermittierend einer gegenüber der Ofenbreite schmalen Beschickungszone in Haufenform zugeführt und der Schmelzzone zugeschoben wird. Bei diesem bekannten Verfahren wird das Glasgemenge in der durch den Einlegevorbau gebildeten Beschickungszone von oben her auf die Glasschmelze aufgeschüttet, wobei zwei Bunker vorgesehen sein können, von denen der eine das Scherbenmaterial, der andere den körnigen Glasrohstoff enthält. Die von den Bunkern zu der Beschickungszone führenden Rutschen sind oberhalb der Beschickungszone so angeordnet, daß der körnige Glasrohstoff auf das vorher ausgeschüttete Scherbenmaterial fällt. Hierbei entsteht ein kegelförmiger Haufen, der in der Mitte der Beschickungszone auf der Glasschmelze schwimmt. Der so erzielte Glasgemengehaufen wird durch ein in der Beschickungszone angeordnetes, in Längsrichtung verschiebbares Vorschuborgan durch eine in der Stirnwand des Ofens angeordnete, der Breite der Beschickungszone entsprechende Öffnung aus dieser in die Schmelzzone des Ofens geschoben. Die Öffnung der Ofenstirnwand ist mit einem höhenverstellbaren Schieber ausgestattet, der die Öffnung der Stirnwand nur dann freigibt, wenn die Vorschubbewegung des kegelförmigen Haufens erfolgt, sonst aber geschlossen gehalten wird, um die unter Druck stehende Ofenatmosphäre gegenüber der Beschikkungszone abzuschließen, um unnötige Druck- und Wärmeverluste der Ofenatmosphäre zu verhindern. Bei den bekannten Verfahren muß die in der Ofenstirnwand vorgesehene, durch den Schieber verschließbare Öffnung so groß sein, daß der kegelförmige Haufen hindurchgeschoben werden kann. Da beim Durchschieben des Haufens der Haufenquerschnitt nur einen Bruchteil des Querschnitts der Öffnung der Stirnwand ausmacht, tritt zwangläufig während des Durchschiebens des Haufens in dem Ofen ein Druckabbau und gleichzeitig auch ein Wärmeverlust auf, die die Funktion des Ofens nachteilig beeinflussen. , Π;. ; - , "■■-■ .Such a method is known in which the batch intermittently in a loading zone that is narrow compared to the width of the furnace in the form of a pile is fed and pushed to the melting zone. In this known method, the Glass batch in the loading zone formed by the insertion front onto the glass melt from above heaped up, whereby two bunkers can be provided, one of which is the cullet material, the other contains the granular glass raw material. The ones from the bunkers to the loading area leading chutes are arranged above the loading zone so that the granular glass raw material on the previously poured out cullet material falls. This creates a cone-shaped pile that is in the Floats on the molten glass in the middle of the loading zone. The glass mixture obtained in this way is heaped through a longitudinally displaceable feed member arranged in the loading zone an opening in the front wall of the furnace corresponding to the width of the loading zone pushed out of this into the melting zone of the furnace. The opening of the furnace front wall is adjustable in height Equipped with a slide that only releases the opening of the front wall when the feed movement of the conical pile takes place, but is otherwise kept closed to the pressurized to close off standing furnace atmosphere from the loading zone in order to avoid unnecessary pressure and To prevent heat loss from the furnace atmosphere. In the known methods, the must in the furnace front wall provided, can be closed by the slide opening so large that the conical Pile can be pushed through. Because when pushing through the heap, the cross-section of the heap makes up only a fraction of the cross-section of the opening of the end wall, inevitably occurs during the pushing through of the pile in the furnace results in a pressure reduction and at the same time also a loss of heat that adversely affect the function of the furnace. , Π ;. ; -, "■■ - ■.

Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens besteht darin, daß in der. Schmelzzone die zum Schmelzen des Gemenges erforderlichen Flammen auf die kegelförmige Seitenwand des Haufens auftreffen und nach oben zur Ofendecke hin abgelenkt werden und dort zu einem Ausbrennen der feuerfesten Decke führen können, wodurch kostspielige Reparaturen des Ofens erforderlich werden. Ein anderer Nachteil des bekannten Verfahrens besteht darin, daß für die Schmelzung des kegelförmigen Haufens eine verhältnismäßig große Zeit benötigt wird, da zufolge der Kegelform die Hitze von dem Scheitel des Haufens bis zur Haufenmitte hin über einen verhältnismäßig großen Weg vordringen muß.Another disadvantage of the known method is that in the. Melting zone to the Melting the mixture required flames impinge on the conical side wall of the pile and are deflected upwards towards the furnace roof and there to a burnout of the refractories Ceiling, requiring costly repairs to the furnace. Another The disadvantage of the known method is that for the melting of the conical pile a relatively long time is required because, according to the cone shape, the heat from the apex of the Haufen has to advance a relatively long way to the middle of the heap.

Die vorliegende Erfindung geht von diesem bekannten Verfahren aus und hat sich die Aufgabe gestellt, das Verfahren so zu verbessern, daß die vorerwähnten Nachteile nicht gegeben sind, d. h., daß beim Einschieben des Haufens in die Schmelzzone des Ofens ein Druck- und Wärmeverlust praktisch nicht auftritt, daß weiterhin in der Schmelzzone keine Beschädigung der Ofendecke durch die der Schmelzung des Haufens dienenden Flammen erfolgt und daß die Zeit zur Schmelzung des Haufens auf das optimal geringe Maß beschränkt wird, ohne daß aufwendige und kostspielige Umbaumaßnahmen für den nach dem bekannten Verfahren arbeitenden Ofen erforderlich sind.The present invention is based on this known method and has the task of to improve the process so that the aforementioned disadvantages do not exist, d. i.e. that when pushing the pile into the melting zone of the furnace, a loss of pressure and heat is practical does not occur that further in the melting zone no damage to the furnace roof by the Melting of the pile serving flames takes place and that the time to melt the pile is limited to the optimally small dimension without laborious and costly reconstruction work are required for the furnace operating according to the known method.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der züge- j führte Gemengehaufen in der Beschickungszone quer zu seiner Verschieberichtung zu einer gleichmäßigen Schicht abgeglichen wird.This object is achieved in that the train-guided heap of batches in the loading zone is transverse is adjusted to its shifting direction to a uniform layer.

Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß zunächst ein Teilhaufen der Mitte der Beschickungszone zugeführt und nach einer Seite abgeglichen und anschließend ein zweiter Teilhaufen zugeführt und nach der entgegengesetzten Seite abgeglichen wird.Another feature is that a partial heap is initially fed to the center of the loading zone and adjusted to one side and then fed a second subheap and after the opposite side is matched.

Die der Durchführung des Verfahrens dienende Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Beschickungszone eine Nivellierschaufel angeordnet ist, die in einem der gewollten Schichtstärke des Gemenges entsprechenden Abstand oberhalb der Badoberfläche querverschieblich angeordnet ist.The device used to carry out the method is characterized in that in the Loading zone a leveling shovel is arranged, which is in one of the desired layer thickness of the mixture corresponding distance above the bath surface is arranged to be transversely displaceable.

Durch die erfindungsgemäße Abgleichung des kegelförmigen Haufens quer zu seiner Verschieberichtung vor dem Einschieben in die Schmelzzone des Ofens wird der Haufen zu einer gleichmäßigen, die Breite der Beschickungszone praktisch ausfüllenden Schicht mit ebener Oberfläche verformt. Durch diese Maßnahme ergeben sich verschiedene Vorteile. Der abgeglichene Haufen besitzt, ebenso wie die in der Stirnwand des Ofens angeordnete Öffnung, einen rechteckigen Querschnitt, so daß der Schieber beim Einschieben des Haufens in die Schmelzzone nur bis knapp über die Oberfläche des Haufens angehoben werden muß, so daß sich zwischen der Beschickungszone und dem Ofen nur ein geringer Spalt ergibt, durch den ein Druckabbau der Ofenatmosphäre und Wärmeverluste praktisch nicht eintreten können. Außerdem wird wegen der geringeren Stärke der abgeglichenen Schicht gegenüber dem kegelförmigen Haufen die Zeit der Schmelzung des Gemenges wesentlich herabgesetzt, wodurch der Durchsatz desThe inventive adjustment of the conical Heap transversely to its direction of displacement before being pushed into the melting zone of the In the furnace, the pile becomes a uniform one, practically filling the width of the loading zone Layer with a flat surface deformed. Various advantages result from this measure. Of the balanced pile has, as well as the opening arranged in the front wall of the furnace, a rectangular cross-section, so that the slide when pushing the pile into the melting zone only up to must be raised just above the surface of the pile so that there is only a small gap between the loading zone and the furnace, through which a pressure reduction in the furnace atmosphere and heat losses can practically not occur. In addition, because of the lower thickness of the leveled layer compared to the conical Pile significantly reduces the melting time of the batch, thereby increasing the throughput of the

3 43 4

Schmelzofens erheblich erhöht wird, da bei dem kon- dem Einlege-Vorbau 15 ist eine quer zur Ofenlängstinuierlichen Betrieb verhältnismäßig große Mengen achse hin und her bewegliche Nivellierschaufel 12 des Glasgemenges periodisch in die Schmelzzone des angeordnet, deren Unterkante in einem solchen AbOfens überführt werden müssen, um einen ungefähr stand von der Oberfläche der Glasschmelze G . ankonstanten Pegel der Glasschmelze aufrechtzuerhal- 3 geordnet, daß der obere Teil Ό des Häuf ens L erfaßt ten. Wenn das periodisch zugeführte Glasgemenge wird, und der Haufen L zu einer sich über die geschnell schmilzt, kann die Frequenz der Einschiebe- samte Breite des Einlege-Vorbaus 15 erstreckenden bewegungen des Glasgemenges erhöht und damit bei Schicht gleichmäßiger Stärke abgeglichen: wird, die Aufrechterhaltung des Pegels der Glasschmelze der durch die öffnung 19 der Stirnwand 11 durch die Ofendurchsatz wesentlich vergrößert werden. Außer- 10 Vorschubvorrichtung 31 in die Schmelzzone des dem kann bei dem erfindungsgemäß abgeglichenen Ofens 10 nach Öffnung des Schiebers 20 eingescho-Haufen eine Ablenkung der der Schmelzung dienen- ben wird. : ,^' . ■: ,· : den Brennerstrahlen zur Ofendecke hin nicht erfol- Wie die Fig. 1 und3 zeigen; ist eine Nivelliervorgen, so daß eine Beschädigung dieser Decke mit Si- richtung 30 vorgesehen, die aus einer senkrecht gecherheit ausgeschlossen ist. . richteten rechteckigen in dem Einlege-Vorbau an-Melting furnace is considerably increased, since with the condenser insert front part 15 a leveling shovel 12 of the glass batch, which can be moved back and forth transversely to the furnace longitudinally continuous operation, is periodically arranged in the melting zone, the lower edge of which must be transferred in such a furnace, about one minute from the surface of the molten glass G. ankonstanten level of the glass melt aufrechtzuerhal- 3 arranged that the upper part Ό th detects the Freq ens L. When the periodically fed glass batch, and the cluster L to melt geschnell to about the frequency of the Infeed may entire width of the insert - Anterior 15 extending movements of the glass batch increased and thus balanced with a layer of uniform thickness: the maintenance of the level of the glass melt through the opening 19 of the end wall 11 by the furnace throughput is significantly increased. Outside 10 feed device 31 into the melting zone of the of the slider 20 can be scho pile deflection of the fusion is ben dienen- in the inventive balanced furnace 10 after opening. :, ^ '. ■ :, ·: the burner jets towards the furnace ceiling do not take place as shown in FIGS. 1 and 3; a leveling mechanism is provided so that damage to this ceiling with direction 30 is provided, which is excluded from a vertical accuracy. . set up rectangular ones in the insertable porch

Die Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausfüh- geordneten, zwischen den Stirnwänden 11 und 18The drawings show, for example, those arranged between the end walls 11 and 18

rungsformen der Erfindung, und es bedeutet verschiebbaren Nivellierschaufel 32 besteht. Die Ni-Approximate forms of the invention, and it means sliding leveling blade 32 consists. The Ni

Fig. 1 Vorderansicht des Wannenofens mit der vellierschaufel 32 ist mit einer Betätigungseinrich-Fig. 1 front view of the furnace with the vellierschaufel 32 is with an actuating device

Beschickungszone, tung verbunden, die aus einem Zylinder 33 besteht,Loading zone, connected device, which consists of a cylinder 33,

Fig. 2 Schnitt gemäß Linie 2-2 der Fig. 1, 2o der auf einer Seite des Einlege-Vorbaues 15 nebenFig. 2 section along line 2-2 of Fig. 1, 2o of the on one side of the insertable stem 15 next

F i g. 3 Aufsicht gemäß Linie 3-3 der Fi g. 1 und der Seitenwand 16 durch einen Rahmen 34 getragenF i g. 3 Top view according to line 3-3 of Fi g. 1 and the side wall 16 supported by a frame 34

F i g. 4 Teildarstellung in Aufsicht einer abgewan- wird, der auf einer Fläche 35 ruht. Der Zylinder 33F i g. 4 Partial representation in plan view of one that rests on a surface 35. The cylinder 33

delten Ausführungsform. ist außerhalb des Einlege-Vorbaus 15 senkrecht und3rd embodiment. is outside of the insert stem 15 and perpendicular

Die F i g. 1 und 2 zeigen einen kontinuierlich ar- mittig zur Seitenwand 16 angeordnet. Die Kolbenbeitenden Glasschmelzofen -10, aus dessen Glas- stange 36 des Zylinders 33 greift an der Nivellierschmelze G am Entnahmeende kontinuierlich Glas, 25 schaufel 32 an und bewegt diese zwischen den Seibeispielsweise in Bandform, abgezogen wird. Um die tenwänden 16 und 17 hin und her. Der Zylinder 33 Kontinuität der Arbeitsweise des Ofens 10 zu ge- wird pneumatisch derart betrieben, daß die Nivellierwährleisten, ist es erforderlich, daß am Beschik- schaufel 32 zeitabhängig von der Betätigung der kungsende des Ofens ein aus Scherbenglas und kör- Platten 26, 27 gesteuert wird, wobei die Nivelliernigem Rohstoff bestehendes Gemenge in der Ent- 3° schaufel 32 aus einer in ausgezogenen Linien der nähme entsprechenden Mengen intermittierend züge- F i g. 3 dargestellten Ruhestellung A in die in gestriführtwird. chelten Linien dargestellte Stellung B überführt wird,The F i g. 1 and 2 show one arranged continuously in the middle of the side wall 16. The piston-working glass melting furnace -10, from whose glass rod 36 of the cylinder 33 grips the leveling melt G at the removal end continuously, glass, 25 blade 32 and moves it between the discs, for example in the form of a strip, is withdrawn. Around the ten walls 16 and 17 back and forth. The cylinder 33 for the continuity of the operation of the furnace 10 is operated pneumatically in such a way that the leveling is ensured, it is necessary that a glass and grain plates 26, 27 are controlled on the charging shovel 32 as a function of time from the actuation of the end of the furnace is, with the leveling raw material existing mixture in the Ent- 3 ° shovel 32 from an intermittent drawing in solid lines of the corresponding quantities. 3, the rest position A shown in FIG. position B shown in chelated lines is transferred,

Der Ofen 10 besitzt Stirnwände 11, Seitenwände worauf sie wieder in einem wenigstens in zwei StufenThe furnace 10 has end walls 11, side walls whereupon they come back in at least two stages

12, eine Decke 13 und einen Boden 14. Am Beschik- unterteilten Hub über die Zwischenstellung C in die12, a ceiling 13 and a floor 14. At the loading subdivided hub via the intermediate position C into the

kungsende ist an der Stirnwand 11 eine aus einem 35 Ruhestellung Λ zurückkehrt.Kungsende is on the end wall 11 from a 35 rest position Λ returns.

Einlege-Vorbau bestehende Beschickungszone 15 an- Die Betätigung des Zylinders 33 wird durch eineInsertion front part of the existing loading zone 15- The actuation of the cylinder 33 is through a

geordnet, die sich, wie F i g. 3 zeigt, als rechteckige Steuerstange 37 bestimmt, die an der Kolbenstangeordered, which, as F i g. 3 shows, intended as a rectangular control rod 37, attached to the piston rod

Fortsetzung der Schmelzkammer an die Stirnwand 11 36 befestigt ist und einen einstellbaren Anschlag 38Continuation of the melting chamber is attached to the end wall 11 36 and has an adjustable stop 38

anschließt und durch Seitenwände 16, 17, eine Stirn- trägt, der bei Bewegung der Kolbenstange 36 mit denadjoins and through side walls 16, 17, a forehead bears, which when the piston rod 36 moves with the

wand 18 und den Boden 14 gebildet ist. Die Ober- 4° Endschaltern 39, 40, 41 in Eingriff tritt, die auf demwall 18 and the bottom 14 is formed. The upper 4 ° limit switches 39, 40, 41 engages on the

seite des Einlege-Vorbaus ist offen, um die Ablage Rahmen 34 angeordnet sind.side of the insertion stem is open, around the storage frame 34 are arranged.

des Glasgemenges auf die Glasschmelze g zu ermögli- Die Nivellierschaufel 32 wird, nachdem Glasscherchen. Die Beschickungszone 15 steht mit der ben aus der Schurre 22 und körniges Rohmaterial Schmelzzone des Ofens 10 durch eine in der Stirn- aus der Schurre 23 auf die Glasschmelze G in dem wand 11 angeordnete Öffnung 19 in Verbindung, die *5 Einlege-Vorbau 15 aufgegeben sind, aus der Ruhedurch einen höhenverstellbar an der Stirnwand 11 stellung A neben der Seitenwand 16 zur entgegengeangeordneten Schieber 20 verschlossen werden kann, setzten Stellung B neben der Seitenwand 17 bewegt, um das Entweichen der im Ofen unter Druck befind- Hierbei erfaßt die Nivellierschaufel 32 den oberen liehen Atmosphäre und einen damit verbundenen Teil U des Haufens L und schiebt ihn zur Seitenwand Wärmeverlust zu vermeiden. Über den Einlege-Vor- 5° 17 unter Ausbildung einer Schicht gleichmäßiger bau 15 ist ein Aufbau 21 angeordnet, von dem Stärke. Darauf wird die Nivellierschaufel 32 zurück-Schurren 22, 23 nach unten gerichtet sind. Auf dem gezogen in die Zwischenstellung C. In dieser Stel-Aufbau 21 sind Kammern 24, 25 angeordnet, aus de- lung C bleibt die Nivellierschaufel 32 stehen, wähnen die Schurren 22 und 23 von nicht dargestellten rend ein weiterer Teil des Gemenges aufgegeben Bunkern beschickt werden. Jede Schurre 22, 23 be- 55 wird. Darauf setzt die Schaufel ihre Bewegung fort, sitzt ein sich trichterförmig verjüngendes Ende, das bis sie die Ruhestellung A erreicht hat. Auf diese durch Platten 26, 27 verschließbar ist. Die Platten Weise wird eine sich über die gesamte Breite des 26, 27 werden aufeinanderfolgend geöffnet und ge- Einlege-Vorbaus 15 erstreckende Schicht des Geschlossen, um die das Glasgemenge bildenden Mate- menges von gleichmäßiger Dicke erzeugt, die anrialien in dem Einlege-Vorbau 15 abzulegen. 6° schließend unter dem Schieber 20 hindurch in die Die Beschickung des Einlege-Vorbaus 15 erfolgt Schmelzzone des Ofens durch eine sich in Längsrichderart, daß durch Öffnung der Platte 26 eine abge- tung des Ofens bewegende Vorschubschaufel 42 eini messene Menge von Scherbenglas auf die Glas- geschoben wird.of the glass mixture on the molten glass g . The loading zone 15 communicates with the ben from the chute 22 and granular raw material melting zone of the furnace 10 through an opening 19 arranged in the front of the chute 23 on the glass melt G in the wall 11, the * 5 insertion front part 15 abandoned are, from rest by a height-adjustable position A on the end wall 11 next to the side wall 16 can be closed to the oppositely arranged slide 20, move to position B next to the side wall 17 to allow the pressure in the furnace to escape. The leveling blade 32 detects the upper borrowed atmosphere and an associated part U of the heap L and pushes it to the side wall to avoid heat loss. A structure 21 is arranged over the insertion front 5 ° 17 with the formation of a layer of even structure 15, of which the thickness. The leveling shovel 32 will then be directed back-chutes 22, 23 downwards. On the pulled into the intermediate position C. In this position structure 21 chambers 24, 25 are arranged, from position C the leveling shovel 32 remains standing, the chutes 22 and 23 think another part of the mixture is being fed into bunkers, not shown will. Each chute 22, 23 is loaded. The shovel then continues its movement, with a funnel-shaped tapering end that sits until it has reached the rest position A. Can be closed on this by plates 26, 27. The panels form a layer of the closed that extends over the entire width of the 26, 27 successively opened and inserted front extension 15 around the material of uniform thickness that forms the glass batch, the material in the insert front extension 15 to discard. Closing 6 ° under the slide 20 through into the furnace. The furnace's melting zone is fed in a longitudinal direction, so that by opening the plate 26, a pusher 42 moving away from the furnace moves a measured amount of broken glass onto the glass - is pushed.

schmelze G geschüttet wird, worauf diese Platte ge- Wie die F i g. 2 und 3 zeigen, besteht die Vorschlossen und anschließend die Platte 17 geöffnet 65 Schubvorrichtung 31 aus einem Zylinder 43, der auf j wird, um die erforderliche Menge an körnigem Roh- einem Rahmen 44 neben der Stirnwand 18 des Eini stoff auf das Scherbenmaterial aufzuschütten. Auf lege-Vorbaus 15 derart angeordnet ist, daß seine j diese Weise entsteht ein kegelförmiger Haufen L. In Achse parallel zur Längsachse des Ofens verläuft.Melt G is poured, whereupon this plate is as shown in FIG. 2 and 3 show, the pre-locked and then the plate 17 opened 65 pusher device 31 consists of a cylinder 43 which is placed on j to pour the required amount of granular raw material onto the cullet material in a frame 44 next to the end wall 18 of the Eini material. On lay-front end 15 is arranged in such a way that its j this way creates a conical heap L. The axis runs parallel to the longitudinal axis of the furnace.

5 65 6

Die Vorschubschaufel 42 ist an dem freien Ende der abgestützt, die einen geraden in Längsachse des Kolbenstange 45 des Zylinders 43 befestigt. Wenn Ofens gerichteten Abschnitt 174 der Führungsdie Vorschubschaufel 42 zur Stirnwand 11 des Ofens schiene kreuzt. Das hintere Ende der Stange 172 10 bewegt wird, stößt sie die Gemengeschicht durch kreuzt einen fluchtenden geraden Abschnitt 175 der die Öffnung 19 in den Ofen hinein. Die Vorschub- 5 Führungsschiene und wird wechselweise längs der schaufel 42 bewegt sich zwischen den Stellungen D beiderseitig schräg gerichteten Schienen 176, 177 geundE. Diese Stellungen der Vorschubschaufel 42 führt. Dies hat zur Folge, daß die Stange 172 mit der werden durch eine Vorrichtung gesteuert, die der Vorschubschaufel 171 hin- und herschwingt, nachSteuervorrichtung der Nivellierschaufel 32 ent- dem die Vorschubschaufel 171 aus dem Einlegespricht, und aus einer an der Kolbenstange 45 befe- io Vorbau 178 ausgetreten ist, so daß das Glasgemenge, stigten Steuerstange 46 besteht, die einen einstellba- wie in F i g. 4 durch die Pfeile 179 gezeigt ist, nach ren Anschlag 47 trägt. Der Anschlag 47 tritt mit den den Seiten des Ofens 10 hin verschoben wird,
auf dem Rahmen 44 befestigten Endschaltern 48 und Der Anbau und der Betrieb der Nivelliervorrich-49 in Eingriff und steuert die Betätigung des Zylin- rung 30 in Zusammenarbeit mit der Vorschubvorders 43. 15 richtung 31 bzw. 170 bietet für den Fachmann kei-Diese geschilderte Vorschubvorrichtung ist an sich nerlei Schwierigkeiten, so daß der bekannte, mit bekannt. In Fig.4 ist eine abgewandelte, ebenfalls einem kegelförmigen Haufen arbeitende Ofen ohne bekannte Ausführungsform der Vorschubvorrichtung Schwierigkeiten auf das erfindungsgemäße Verfahren gezeigt. Die Vorschubvorrichtung 170 besteht aus umgestellt werden kann, durch das die Menge des einer Schaufel 171, die von einer waagerecht gelager- ao kegelförmigen Haufens gleichmäßig über die Breite ten Stange 172 getragen ist, die in den Führungs- des Einlege-Vorbaus verteilt wird in der Zeitspanne, schienen 173 verschiebbar ist. Die Stange 72 ist pen- in der sich die Vorschubschaufel 142 bzw. 171 in ihdelnd zwischen ihren Enden auf einer Führungswalze rer Ruhestellung D befindet.
The feed blade 42 is supported on the free end of the which is fastened to a straight line in the longitudinal axis of the piston rod 45 of the cylinder 43. When the furnace facing portion 174 of the guide crosses the feed paddle 42 to the end wall 11 of the furnace rail. The rear end of the rod 172 10 is moved, it pushes the mixture layer through crosses an aligned straight section 175 of the opening 19 into the furnace. The feed 5 guide rail is alternately moved along the shovel 42 between the positions D rails 176, 177, which are obliquely directed on both sides, and E. These positions of the feed paddle 42 leads. The consequence of this is that the rod 172 with the are controlled by a device which swings the feed paddle 171 back and forth, according to the control device for the leveling shovel 32, the feed paddle 171 from the insertion point and from one attached to the piston rod 45 Stem 178 has emerged so that the batch of glass, continuous control rod 46 is made, which has an adjustable as shown in FIG. 4 is shown by the arrows 179 , after stop 47 carries. The stop 47 occurs with the side of the furnace 10 is moved,
mounted on the frame 44, limit switches 48 and the mounting and operation of the Nivelliervorrich-49 direction into engagement and controls the actuation of the cylinder tion 30 in cooperation with the feed Vorders 43. 15 31 or 170 provides to those skilled kei This described feed device is in itself no difficulties, so that the known, known with. FIG. 4 shows a modified furnace, also operating in a conical heap, without any known embodiment of the feed device, difficulties with the method according to the invention. The feed device 170 consists of can be changed over by which the amount of a shovel 171, which is carried by a horizontally stored ao conical pile evenly over the width of the rod 172, which is distributed in the guide of the insertion stem in the Length of time that seemed 173 can be shifted. The rod 72 is pen- in which the feed paddle 142 or 171 is located in ihdeling between its ends on a guide roller rer rest position D.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Beschickung eines Glasschmelzofens mit Glasgemenge, bei dem das Gemenge intermittierend einer gegenüber der Ofenbreite schmalen Beschickungszone in Haufenform zugeführt und der Schmelzzone zugeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der zugeführte Gemengehaufen in der Beschickungszone quer zu seiner Verschieberichtung zu einer gleichmäßigen Schicht abgeglichen wird.1. Process for charging a glass melting furnace with glass batch, in which the batch intermittently a loading zone in the form of a pile, which is narrow compared to the width of the furnace is fed and pushed into the melting zone, characterized in that that the supplied batch heap in the loading zone aligned transversely to its direction of displacement to form a uniform layer will. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Teilhaufen der Mitte der Beschickungszone zugeführt und nach einer Seite abgeglichen und anschließend ein zweiter Teilhaufen zugeführt und nach der entgegengesetzten Seite abgeglichen wird.2. The method according to claim 1, characterized in that first a subheap of The middle of the loading zone is fed and adjusted to one side and then a second partial heap is supplied and adjusted to the opposite side. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- ao rens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Beschickungszone eine Nivellierschaufel (32) angeordnet ist, die in einem der gewollten Schichtstärke des Gemenges entsprechenden Abstand oberhalb der Badoberfläche querverschieblich angeordnet ist.3. Apparatus for performing the procedural ao rens according to claim 1 and 2, characterized in that a leveling shovel (32) is arranged in the loading zone, which is arranged transversely displaceable above the bath surface at a distance corresponding to the desired layer thickness of the mixture.
DE19641471888 1964-12-21 1964-12-21 Method and device for charging a glass melting furnace with glass batch Expired DE1471888C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0049578 1964-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1471888A1 DE1471888A1 (en) 1969-03-20
DE1471888B2 DE1471888B2 (en) 1974-06-06
DE1471888C3 true DE1471888C3 (en) 1975-01-09

Family

ID=7273044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641471888 Expired DE1471888C3 (en) 1964-12-21 1964-12-21 Method and device for charging a glass melting furnace with glass batch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1471888C3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014937U1 (en) * 2009-05-26 2010-09-02 Eme Maschinenfabrik Clasen Gmbh Apparatus for feeding glass melting furnaces with free-flowing glass mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
DE1471888B2 (en) 1974-06-06
DE1471888A1 (en) 1969-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625314C2 (en)
DE2254362C3 (en) Device for feeding continuously operating glass melting furnaces
DE2530831C2 (en) Device for blowing gas, in particular air, into an electrolytic molten aluminum bath and for breaking the crust of the molten bath
DE2838739C2 (en) Device for cutting bricks from a strand
EP0556363B1 (en) Vertical press and process for using the same
DE1471888C3 (en) Method and device for charging a glass melting furnace with glass batch
EP0026255A1 (en) Device for setting a layer or a partial layer of green moulded bricks
EP0312938A1 (en) Method and device for the manufacture of ceramic tiles with a pattern in stripes
DE1458762A1 (en) Shaft furnace for the direct reduction of iron ore
CH666223A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR FILLING A FLOATING PAD VALVE OF A MOLDING PRESS WITH A PRESSING MASS.
DE2832167C3 (en) Device for forming grooves in a clay strand transversely to its longitudinal direction
DE2306229A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING A GLAZING UNIT
DE2056243A1 (en) Bottom feeding casting plant - with melt level statically adjusted
DE268003C (en)
DE4332760A1 (en) Method for the operation of a low-pressure metal-casting apparatus and a low-pressure metal-casting apparatus for this purpose
DE3035909C2 (en)
DE2121062A1 (en) Thin panels of very viscous plastic masses ie quartz sand with - synthetic resin bonding agent
DE2811546A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS STEEL CASTING
DE19621552B4 (en) Apparatus for producing objects made from a melt
DE871306C (en) Device for loading large melting furnaces, in particular Siemens-Martin furnaces
DE1113662B (en) Device for loading and emptying plate tunnel ovens
DE1584833C (en) Press for the production of double-layer floor panels, tiles or the like
DE1953880C (en) Device for backfilling ceramic casting molds
DE1916409A1 (en) Process for pressing glass articles
DE2509688A1 (en) DEVICE FOR FILLING MOLDS WITH MELT

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)