DE1467958B2 - Tooth cleaning and polishing preparations - Google Patents

Tooth cleaning and polishing preparations

Info

Publication number
DE1467958B2
DE1467958B2 DE1467958A DE1467958A DE1467958B2 DE 1467958 B2 DE1467958 B2 DE 1467958B2 DE 1467958 A DE1467958 A DE 1467958A DE 1467958 A DE1467958 A DE 1467958A DE 1467958 B2 DE1467958 B2 DE 1467958B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
class
zirconium silicate
cleaning
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1467958A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1467958C3 (en
DE1467958A1 (en
Inventor
Joseph Charles Indianapolis Ind. Muhler (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Indiana University Foundation
Original Assignee
Indiana University Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Indiana University Foundation filed Critical Indiana University Foundation
Publication of DE1467958A1 publication Critical patent/DE1467958A1/en
Publication of DE1467958B2 publication Critical patent/DE1467958B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1467958C3 publication Critical patent/DE1467958C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/28Zirconium; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates

Description

3 43 4

Ein weiterer Punkt, der bei der Entwicklung eines gefunden, daß die Oberflächengestalt der Zirkonium- · geeigneten prophylaktischen Mittels zu beachten ist, silikatteilchen einen bedeutenden Einfluß auf die ist die Fähigkeit, die Zähne auf Hochglanz zu polieren, Fähigkeit hat, gleichzeitig zu reinigen und zu polieren, d. h., glatte und hochglänzende Schmelzoberflächen zu Durch Brechen hergestellte Zirkoniumsilikatteilchen erzielen. Hochpolierte Oberflächen neigen offensicht- 5 (beispielsweise mit einer Hammermühle) haben zackige lieh weniger dazu, Beläge und in der Mundhöhle Oberflächengestalten, die so lange vorwiegend reinibefindliche Reste zurückzuhalten, und diese Tatsache gend wirken, bis die Oberfläche glatt geworden ist, ist einer der Beweggründe dafür, ein Schleifmittel zu während dann die glatten Teilchen vorwiegend polieentwickeln, das nicht nur wirksam reinigt, sondern rend wirken. Dagegen weisen ähnliche Teilchen, die auch einen besonders guten Glanz erzeugt. Bisher io durch Mahlen mit einer Kugelmühle hergestellt sind, konnte man jedoch keinen guten Glanz ohne Beein- im allgemeinen glatte Oberflächengestalten auf, mit trächtigung der Reinigungswirkung oder eine Er- denen eine wirksame Reinigung nicht gelingt, höhung der Schleifwirkung erzielen. Versuche haben ergeben, daß Zirkoniumsilikat zur Anscheinend besteht nur eine geringe, wenn über- Verwendung als Zahnschleifmittel völlig ungeeignet haupt eine Beziehung zwischen den Reinigungs- und 15 ist, wenn es nicht in die Mundhöhle mit einer bestimmden Poliereigenschaften von Zahnschleifmitteln oder ten Oberflächengestalt und Teilchengrößenverteilung zwischen der Schleifwirkung und der Fähigkeit des eingeführt wird. Dagegen wurde gefunden, daß die Schleifmittels, eine glatte Zahnoberfläche zu erzeugen. Verwendung von Zirkoniumsilikat, das durch Brechen Beispielsweise ist pulverisiertes Aluminiumoxyd ein hergestellt wurde (um eine zunächst zackige Oberhervorragendes Poliermittel, das eine sehr glatte und 20 flächengestalt zu erreichen) und das bestimmte, defiglänzende Oberfläche erzeugt, aber es hat eine solche nierte Klassen von Teilchen bis zu einem mittleren Schleifwirkung, daß der damit verbundene Verlust an Teilchendurchmesser von etwa 70 μ aufweist, die Zahnstruktur es verbietet, seine Anwendung zu emp- gewünschten prophylaktischen Eigenschaften ohne fehlen. Andererseits reinigt gefällte Kreide ziemlich übermäßigen Abrieb der Zähne ergibt, gut, erzeugt aber eine rauhe Zahnoberfläche. Dical- 25 Um die Schleifwirkung von Zirkoniumsilikat einer ciumphosphat verursacht verhältnismäßig wenig Ab- bestimmten Teilchengröße zu bestimmen, kann man rieb, es gelingt jedoch damit nicht, in wirksamer Weise einen Abriebwert für die Zahnstruktur, bezogen auf zu polieren. Eine Mischung von unlöslichem Natrium- den Verlust an Zahnstruktur in mm nach Behandlung metaphosphat und Tricalciumphosphat ist ein ziemlich mit einem gegebenen Schleifmittel berechnen. Bei wirksames Poliermittel, jedoch ist diese Kombination 30 dieser Methode wird ein Zahn, dessen Stärke genau kein besonders gutes Reinigungsmittel. Das zur Zeit gemessen wurde, poliert, wobei der Zahn in einem für die prophylaktische Zahnbehandlung am meisten geeigneten Behälter, beispielsweise einem Metallbecher, verwendete Mittel ist Bimssteinpulver. Dieses Mittel befestigt ist. Der befestigte Zahn wird mit dem geist ein guter Reiniger, wirkt jedoch stark schleifend wählten Schleifmittel mit HiKe einer für die prophy- und erzeugt eine außerordentlich schlechte Politur. 35 laktische Behandlung verwendeten Schale poliert. Nach Neuere Untersuchungen haben gezeigt, daß die er- einer festgelegten Kontaktzeit (die für alle Messungen haltene Zahnoberfläche nach Behandlung mit Bims- standardisiert ist) wird die Stärke des Zahns wieder Steinpulver so rauh ist, daß das Auftreten von Zahn- bestimmt und der Verlust an Zahnstruktur gemessen. Steinverfärbungen, Belägen und anderen oralen Scha- Auf diese Weise kann man typische Abriebwerte für den beträchtlich zunimmt. 4° verschiedene Verbindungen, die als ZahnschleifmittelAnother point found in the development of one is that the surface shape of the zirconium Appropriate prophylactic agent should be observed, silicate particles have a significant impact on the is the ability to polish teeth to a shine, has the ability to clean and polish at the same time, d. i.e., smooth and high gloss enamel surfaces to fracture-made zirconium silicate particles achieve. Highly polished surfaces tend to be obvious- 5 (for example, with a hammer mill) have jagged ones lent less to coverings and surface structures in the oral cavity that were so long that they were mainly cleanable Hold back residues, and this fact act gently until the surface has become smooth, is one of the reasons for using an abrasive while the smooth particles predominantly develop polish, that not only cleans effectively, but also works. In contrast, similar particles have also produces a particularly good gloss. So far io are made by grinding with a ball mill, However, you could not get a good gloss without affecting generally smooth surfaces impairment of the cleaning effect or an earth which does not succeed in effective cleaning, achieve an increase in the grinding effect. Experiments have shown that zirconium silicate for Apparently there is little if over-use as a dental abrasive completely unsuitable at all a relationship between the cleaning and 15 is when it is not in the oral cavity with a determinate Polishing properties of dental abrasives or surface shape and particle size distribution between the abrasive effect and the ability of the being introduced. In contrast, it was found that the Abrasive to produce a smooth tooth surface. Use of zirconium silicate that breaks through For example, powdered alumina is one that was produced (to excel at an initially jagged top Polishing agent, which is very smooth and flat) and the definite, defi-glossy one Surface generated, but it has such ned classes of particles up to a middle one Abrasive effect that the associated loss of particle diameter of about 70 μ, the Tooth structure it forbids its application to recommended prophylactic properties without miss. On the other hand, precipitated chalk cleanses rather excessive abrasion of the teeth, good, but creates a rough tooth surface. Dical- 25 To the abrasive effect of zirconium silicate one Cium phosphate causes relatively little to determine a certain particle size, one can rubbed, but it does not succeed, in an effective manner an abrasion value for the tooth structure, based on to polish. A mixture of insoluble sodium- the loss of tooth structure in mm after treatment Metaphosphate and tricalcium phosphate is a pretty compute with a given abrasive. at effective polishing agent, however, this combination 30 of this method will get a tooth whose strength is accurate not a particularly good detergent. That was measured at the time, polished, the tooth in one the most suitable container for prophylactic dental treatment, for example a metal cup, means used is pumice stone powder. This means is attached. The attached tooth becomes with the mind a good cleaner, but has a strong abrasive effect Chose an abrasive with HiKe for prophylactic and produces an extremely poor polish. Polished shell used in 35 lactic treatment. To Recent studies have shown that there is a fixed contact time (the one for all measurements the tooth surface is standardized after treatment with pumice), the strength of the tooth is restored Stone powder is so rough that the appearance of tooth is determined and the loss of tooth structure is measured. Stone discolouration, plaque and other oral peeling. In this way one can get typical abrasion values for which increases considerably. 4 ° different compounds that act as dental abrasives

Es besteht daher ein Bedarf, ein wirksames Reini- verwendet werden können, als Funktion der Teilchengungs- und Poliermittel zu schaffen, das eine Schädi- größe bestimmen. Die Abriebwerte für alle untergung des Zahngewebes stark vermindert. Wie bereits suchten Verbindungen neigen zwar dazu, mit zuerwähnt, sind zahlreiche Zusammensetzungen bekannt, nehmender Teilchengröße anzusteigen, jedoch ist es die gut reinigen, aber nicht polieren oder die gut po- 45 trotzdem möglich, eine Einteilung für Zahnschleiflieren, aber nicht befriedigend reinigen. Bisher war mittel mit HiUe von relativen Abriebwerten in einem kein Mittel bekannt, das in gewünschtem Maß reinigt festgelegten brauchbaren Teilchenbereich (beispiels- und poliert, ohne zugleich ein unerwünschtes Maß an weise bis zu einem mittleren Teilchendurchmesser von Zahnstrukturschädigung zu verursachen. etwa 100 μ) als Maß zu erhalten. So reichen Zahn-There is therefore a need for an effective cleaning agent to be used as a function of the particle size and to create polishes that determine a damage size. The abrasion values for all underlay of the tooth tissue is greatly reduced. As already sought connections tend to be mentioned, Numerous compositions are known to increase in particle size, but it is those that clean well, but not polish, or those that are easy to 45 still possible, a classification for tooth grinding, but does not clean satisfactorily. So far, medium was combined with HiUe of relative abrasion values no known agent that cleans to the desired extent specified usable particle range (e.g. and polished without at the same time an undesirable amount of wise up to an average particle diameter of To cause tooth structure damage. about 100 μ) as a measure. So enough tooth

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird 50 schleifmittel von Verbindungen mit verhältnismäßigThe object underlying the invention is 50 abrasives of compounds with relative

darin gesehen, ein Zahnreinigungs- und Poliermittel niederen Abriebwerten (beispielsweise solche Stoffeseen in it, a tooth cleaning and polishing agent with low abrasion values (for example such substances

zu schaffen, das die letztgenannten Eigenschaften wie Calcit) bis zu solchen mit verhältnismäßig hohento create the latter properties such as calcite) to those with relatively high

aufweist. Abriebwerten (beispielsweise solchen Stoffen wie Bims-having. Abrasion values (for example such materials as pumice

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Steinpulver und gepulvertes Aluminiumoxyd). WeitereAccording to the invention, this object is achieved by stone powder and powdered aluminum oxide). Further

löst, daß das Zahnreinigungs- und Zahnpoliermittel 55 entsprechende Verbindungen mit verhältnismäßig nie-solves that the tooth cleaning and tooth polishing agent 55 corresponding compounds with relatively low

Zirkoniumsilikatteilchen als wesentlichen Bestandteil deren Abriebwerten sind zweibasisches Calciumphos-Zirconium silicate particles as an essential component whose abrasion values are dibasic calcium

aufweist, daß diese Zirkoniumsilikatteilchen eine Ober- phatdihydrat, dreibasisches Calciumphosphat, unlös-shows that these zirconium silicate particles contain an upper phosphate dihydrate, tribasic calcium phosphate, insoluble

flächengestalt mit zackigen Ecken besitzen und daß ihr liches Natriummetaphosphat und Calciumpyrophos-surface shape with jagged corners and that their liches sodium metaphosphate and calcium pyrophosphate

mittlerer Durchmesser in einer ersten Klasse bis zu etwa phat und weitere entsprechende Verbindungen mitmean diameter in a first class up to about phat and other corresponding compounds with

20 μ, in einer zweiten Klasse von etwa 20 μ bis etwa 60 verhältnismäßig hohen Abriebwerten sind zweibasi-20 μ, in a second class from around 20 μ to around 60, relatively high abrasion values are two-based

50 μ und in einer dritten Klasse von etwa 50 μ bis sches wasserfreies Calkiumphosphat, Magnesiumsilikat50 μ and in a third class from about 50 μ to cal anhydrous calcium phosphate, magnesium silicate

etwa 70 μ beträgt. und Aluminiumsilikat.is about 70 μ. and aluminum silicate.

Das erfindungsgemäße Zahnreinigungs- und Zahn- Alle aufgeführten Stoffe sind entweder unwirksame,The inventive tooth cleaning and tooth All substances listed are either ineffective,

poliermittel weist optimale Eigenschaften für die Pro- schlechte oder nur mäßige Poliermittel im Vergleichpolishing agent exhibits optimal properties for the pro-poor or only moderate polishing agent in comparison

phylaxe auf. Die Teilchengrößenverteilung ist durch 65 zu Zirkoniumsilikat, mit Ausnahme von gepulvertemphylaxis on. The particle size distribution is through 65 to zirconium silicate, with the exception of powdered

eine Kombination verschiedener definierter Korn- Aluminiumoxyd. Gepulvertes Aluminiumoxyd ist eina combination of different defined grain alumina. Powdered alumina is a

klassen, die für einzelne Reinigungs-und Polieraufgaben gutes Poliermittel, es wirkt jedoch so schleifend, daßclasses that are good polishing agents for individual cleaning and polishing tasks, but it has such an abrasive effect that

spezifisch sind, entscheidend definiert. Ferner wurde die ständige Verwendung auch bei einer selten er-are specific, critically defined. Furthermore, the constant use has also been

folgenden prophylaktischen Behandlung nicht vertretbar erscheint. Die Einzigartigkeit von Zirkoniumsilikat mit besonderer Teilchengrößenverteilung der beschriebenen Art liegt in seiner Fähigkeit, einen verhältnismäßig geringen Abrieb zu verursachen und dabei als hochwirksames und spezifisches Reinigungs- und Poliermittel zu wirken.following prophylactic treatment does not appear justifiable. The uniqueness of zirconium silicate with special particle size distribution of the type described lies in its ability to produce a relatively To cause low abrasion and at the same time as a highly effective and specific cleaning and polishing agent to act.

Die Teilchengröße in einem Schleifmittel kann zahlenmäßig auf verschiedene Weisen ausgedrückt werden, von denen eine der üblichsten der »mittlere Durchmesser« ist, d. h., die Hälfte der Teilchen haben einen größeren, die andere Hälfte einen kleineren Durchmesser. Unter dem Begriff »Teilchengröße«, wie er hier verwendet wird, ist ein mittlerer Wert für den Durchmesser zu verstehen.The particle size in an abrasive can be numerically expressed in several ways one of the most common of which is the "mean diameter"; i.e., have half the particles a larger, the other half a smaller diameter. Under the term "particle size" like it is used here, is to be understood as an average value for the diameter.

Die Teilchengröße eines bestimmten Schleifmittels stellt ein sehr zuverlässiges Maß für Aussagen über seine Schleifwirkung dar. Bei den Untersuchungen über Abriebwerte, wie sie vorstehend beschrieben wurden, wurden Schleifmittel mit Teilchengrößen untersucht, die nicht mehr als ± 3 % in einem Bereich von 1 bis 100 μ schwankten. So wurde ermittelt, daß Bimssteinpulver und gepulvertes Aluminiumoxyd in dem angegebenen Bereich eine verhältnismäßig hohe Schleifwirkung zeigen. Gepulvertes Aluminiumoxyd ist zwar in der Lage, eine glänzende, glatte Oberfläche zu erzeugen, jedoch wird durch seine Schleifwirkung seine Verwendung bei der- Zahnprophylaxe ausgeschlossen. Bimssteinpulver ist zwar ein gutes Reinigungsmittel, erzeugt jedoch eine stumpfe Zahnoberfläche und ist für ein wirksames Polieren nicht geeignet. Calcit hat eine ähnlich hohe Schleifwirkung und verletzt rasch das Zahnbein (Dentin); ferner erzeugt es eine stumpfe Zahnoberfläche mit erheblichen Kratzern. Offenbar sind die schleifenden und den Schmelz zerkratzenden Eigenschaften zahlreicher Schleifmittel (beispielsweise Calcit) auf Verunreinigungen zurückzuführen, von denen eine der bekanntesten freies Siliciumdioxyd ist.The particle size of a certain abrasive is a very reliable measure for making statements its abrasive action. In the studies of abrasion values as described above abrasives with particle sizes not exceeding ± 3% in any range were investigated varied from 1 to 100 μ. So it was found that pumice stone powder and powdered aluminum oxide in show a relatively high abrasive effect in the specified range. Powdered aluminum oxide is able to produce a shiny, smooth surface, but its abrasive effect its use in dental prophylaxis excluded. While pumice powder is a good detergent, however, creates a dull tooth surface and is unsuitable for efficient polishing. Calcite has a similarly high abrasive effect and quickly injures the dentin; further it creates a dull tooth surface with significant scratches. Apparently the grinding and the enamel scratching properties of many abrasives (e.g. calcite) on contaminants of which one of the most famous is free silica.

Beispielsweise ist es bekannt, daß Calciumcarbonat mit einer Verunreinigung von 5 % Siliciumdioxyd eine dreifach stärkere Schleifmittelwirkung aufweist als reines Calciumcarbonat. Eine wichtige Eigenschaft von Zirkoniumsilikat ist seine sehr niedrige natürliche Konzentration an freiem Siliciumdioxyd (weniger als 0,04·%), die offenbar teilweise zu seiner Fähigkeit, zu reinigen, ohne den Zahnschmelz zu zerkratzen, beiträgt. For example, calcium carbonate is known to have an impurity of 5% silica has three times the abrasive effect than pure calcium carbonate. An important property of Zirconium silicate is its very low natural concentration of free silica (less than 0.04%), which apparently contributes in part to its ability to clean without scratching the enamel.

Es wurde gefunden, daß Zirkoniumsilikat in einem Bereich bis zu etwa 70 μ unabhängig von seiner Teilchengröße eine verhältnismäßig niedere Schleifwirkung aufweist, obwohl ein allmählicher leichter Anstieg in der Schleifwirkung bis zu der oberen Grenze des geeigneten Bereichs stattfindet. Es wurde ferner gefunden, daß die Reinigungswirkung von Zirkoniumsilikat mit zackigen Ecken (d. h. bei einem durch Brechen, beispielsweise mit einer Hammermühle, hergestellten Zirkoniumsilikat) mit zunehmender Teilchengröße zunimmt, während die Polierwirkung mit zunehmender Teilchengröße abnimmt. Der angegebene umgekehrte Verlauf für die Reinigungs- und Poliereigenschaften von Zirkoniumsilikat lassen einen optimalen Teilchengrößenbereich vermuten, in dem sowohl Reinigungs- als Poliereigenschaften ein Optimum erreichen. Es wurde gefunden, daß dieser Bereich sich bis zu einer Teilchengröße von etwa 70 μ erstreckt, wobei es erforderlich ist, daß innerhalb dieses Bereichs ganz bestimmte Verteilungen vorliegen. Bei Teilchengrößen über etwa 70 μ ist die Schleifwirkung des Zirkoniumsilikats unerwünscht hoch und die Polierwirkung nimmt entsprechend ab.It has been found that zirconium silicate in a range up to about 70 μ regardless of its Particle size has a relatively low abrasive effect, although a gradual lighter Increase in abrasive efficiency up to the upper limit of the appropriate range takes place. It was further found that the cleaning performance of zirconium silicate with jagged corners (i.e., a through Crushing, for example with a hammer mill, produced zirconium silicate) with increasing particle size increases, while the polishing effect decreases with increasing particle size. The specified reverse course for the cleaning and polishing properties of zirconium silicate leave one Assume optimum particle size range in which both cleaning and polishing properties are optimum reach. It has been found that this range extends to a particle size of about 70 μ, it is necessary that very specific distributions are present within this range. At particle sizes Above about 70 μ the grinding effect of the zirconium silicate is undesirably high and the polishing effect decreases accordingly.

Es wurde gefunden, daß bestimmte Kombinationen von verhältnismäßig rauhem und verhältnismäßig feinem Zirkoniumsilikat dazu dienen können, die Polierwirkung ohne übermäßige Beeinträchtigung der Reinigungswirkung der Kombination zu verbessern und umgekehrt.It has been found that certain combinations of relatively rough and relatively Fine zirconium silicate can serve to enhance the polishing effect without unduly impairing the To improve the cleaning effect of the combination and vice versa.

ίο Insbesondere wurde gefunden, daß eine innige Mischung von 3 Klassen von Teilchengrößenverteilung erforderlich ist, um wirksam: zu polieren und Beläge zu entfernen (Klasse I); zu reinigen und Verfärbungen von harten Zahngeweben, nämlich Schmelz, Dentin und Zement, zu entfernen (Klasse II) und nicht organische, für die konservierende Zahnbehandlung verwendete Stoffe, beispielsweise Metallfüllungen, Amalgame, Kunststoffe, Silikate zu reinigen und starke Verfärbungen, beispielsweise Grünflecken und Stannofluoridpigmentierungen, zu beseitigen (Klasse III).
Die drei Klassen sind in folgender Weise definiert:
ίο In particular, it has been found that an intimate mixture of 3 classes of particle size distribution is required to effectively: polish and remove plaque (Class I); to clean and remove discoloration from hard tooth tissues, namely enamel, dentin and cement (class II) and non-organic substances used for conservative dental treatment, e.g. metal fillings, amalgams, plastics, silicates and strong discolorations, e.g. green stains and stannous fluoride pigmentation to eliminate (class III).
The three classes are defined in the following way:

KlasseGreat Teilchengröße (μ)Particle size (μ) ■'S
I
II
III
■ 'S
I.
II
III
bis zu etwa 20
von etwa 20 bis etwa 50
von etwa 50 bis etwa 70
up to about 20
from about 20 to about 50
from about 50 to about 70

Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen diese Klassen in einem prozentualen Verhältnis im Bereich von etwa 10 bis 50% von Klasse I; 5 bis 25 % von Klasse III und der Rest von Klasse II vor. Um die beste Wirksamkeit zu erzielen, ist ein Verhältnis von etwa 41:12: 47 für die Klasse I, III bzw. II anzuwenden, wie es für die bevorzugte in Tabelle I angegebene Zirkoniumsilikatzusammensetzung angegeben ist.
Erfindungsgemäß ist der Gehalt an Teilchengrößen über 70 μ auf nicht mehr als 2 % und der Gehalt an Teilchengrößen unter 10 μ auf nicht mehr als 25% beschränkt, so daß der Hauptanteil der Teilchen in einen Teilchengrößenbereich von 10 bis 70 μ fällt.
In the preferred embodiment of the invention, these classes are in a percentage ratio in the range of about 10 to 50% of Class I; 5 to 25% of Class III and the remainder of Class II. For best effectiveness, use a ratio of about 41:12: 47 for Class I, III, and II, respectively, as indicated for the preferred zirconium silicate composition shown in Table I.
According to the invention, the content of particle sizes above 70 μ is limited to not more than 2% and the content of particle sizes below 10 μ to not more than 25%, so that the majority of the particles fall within a particle size range of 10 to 70 μ.

Die Herstellung von Zirkoniumsilikat geeigneter Teilchengröße kann nach üblichen bekannten Arbeitsweisen erfolgen. Im wesentlichen wird bei diesen Verfahren Zirkoniumsilikaterz gemahlen und anschließend mit üblichen Siebvorrichtungen gesiebt, um die gewünschte Teilchengröße abzutrennen (beispielsweise hält ein 400 mesh-Standardsieb etwa 95% mit einer Teilchengröße von 35 ± 3 % μ zurück). Zwar kann man verschiedene Mahlverfahren anwenden, jedoch ist ein Brechverfahren, beispielsweise mit einer Hammermühle, bevorzugt, da es die zweckmäßigsten Teilchenoberflächengestalten für die erfindungsgemäßen Zwecke liefert. Im Rahmen der Erfindung kommen jedoch natürlich auch andere Verfahren in Betracht, die die gleichen Oberflächengestalten liefern. Die durch Mahlen mit einer Hammermühle erhaltenen Zirkoniumsilikatteilchen haben eine Oberflächengestalt mit zackigen Ecken, und die Oberflächenvorsprünge werden allmählich bei dem Reinigungsverfahren abgetragen, so daß sie eine verhältnismäßig glatte Oberflächengestalt für das darauffolgende Polierverfahren ergeben. In einer Kugelmühle gemahlene Zirkoniumsilikatteilchen dagegen neigen dazu, verhältnismäßig glatte Oberflächengestalten auszubilden, die zwar zum Polieren geeignet sind, mit denen aber eine wirksameThe production of zirconium silicate of suitable particle size can be carried out by customary known procedures. Essentially, this process involves grinding zirconium silicate ore and then sieving it with conventional sieve devices to remove the desired particle size (for example, a 400 mesh standard sieve retains about 95% with a particle size of 35 ± 3% μ). While various milling processes can be used, a crushing process such as a hammer mill is preferred because it provides the most convenient particle surface configurations for the purposes of the present invention. In the context of the invention, however, other methods which produce the same surface shapes can of course also be considered. The zirconium silicate particles obtained by milling with a hammer mill have a surface shape with jagged corners, and the surface protrusions are gradually removed in the cleaning process so that they give a relatively smooth surface shape for the subsequent polishing process. On the other hand, zirconium silicate particles ground in a ball mill tend to form relatively smooth surface shapes which, although suitable for polishing, are effective with them

7 87 8

Reinigung zahlreicher Verfärbungen und Pigmentie- 60 von 61 Fällen erzielt, während mit dem Lavabimsrungen bei der prophylaktischen Behandlung nicht stein und dem Bimssteinpulver nur in 34 bzw. 19 Fällen gelingt. eine Reinigung erfolgte. In ähnlicher Weise war beiCleansing numerous discolorations and pigmentation- 60 out of 61 cases achieved while using the lava strings in prophylactic treatment not stone and pumice stone powder only in 34 and 19 cases, respectively succeed. cleaning took place. Similarly, was at

Gewöhnlich wird das Zirkoniumsilikat in die Mund- schwarzen Verfärbungen (die sehr häufig durch überhöhle als wässrige Aufschlämmung als Teil eines 5 mäßigen Tabakgenuß entstehen) das Zirkoniumsilikatüblichen prophylaktischen Mittels eingebracht, ob- schleifmittel in 12 von 14 Fällen wirksam, während der gleich in einigen Fällen (beispielsweise bei der Behänd- Lavabimsstein und das Bimssteinpulver nur in 5 bzw. lung von Silberamalgam und von Goldeinlagen) das 2 Fällen erfolgreich waren. Ergebnisse mit ähnlichem Zirkoniumsilikat direkt auf die zu behandelnden Verhältnis, die die überlegene Reinigungswirkung des Gebiete aufgebracht wird. Im allgemeinen sollte für io Zirkoniumsilikatschleifmittels zeigen, wurden bei der eine möglichst hohe Reinigung eine möglichst geringe Entfernung von Belägen, gelben und braunen Ver-Wassermenge (beispielsweise 15 Teile Wasser auf färbungen und von Stannofluoridpigmentierungen 100 Teile Zirkoniumsilikatpulver) und flüssigere festgestellt.
Mischungen (beispielsweise 25 Teile Wasser auf Beispiel 2
Usually, the zirconium silicate is introduced into the oral black discolorations (which are very often caused by excessive aqueous slurry as part of moderate tobacco consumption), the common prophylactic agent of zirconium silicate, although abrasive is effective in 12 of 14 cases, while the same in some cases ( For example, in the case of the handlave pumice stone and the pumice stone powder only in 5 or treatment of silver amalgam and gold inlays) the 2 cases were successful. Results with similar zirconium silicate directly on the treated ratio, which gives the superior cleaning effect of the area applied. In general, zirconium silicate abrasives should show that cleaning as much as possible resulted in the lowest possible removal of deposits, yellow and brown amounts of water (for example 15 parts of water on dyeings and 100 parts of stannous fluoride pigmentation of zirconium silicate powder) and more liquid.
Mixtures (for example 25 parts of water on Example 2

100 Teile Pulver) sollen für eine möglichst hohe Polier- 15100 parts powder) should ensure the highest possible polishing 15

wirkung angewandt werden. Natürlich sollte jede Be- Ein besonders schwerwiegender Fall von grüneneffect can be applied. Of course, everyone should be A particularly serious case of greens

handlung auf individueller Grundlage erfolgen, je nach Verfärbungen lag bei den Vorderzähnen eines 19 Jahre den vorliegenden Bedürfnissen. alten Mannes vor, der berichtete, daß er niemals beiThe treatment is carried out on an individual basis, depending on the discoloration, the front teeth were 19 years old the present needs. old man who reported that he was never at

Selbstverständlich können auch verschiedene Stoffe einem Zahnarzt gewesen sei und ferner seine Zähne (beispielsweise Geschmackstoffe) dem Reinigungs- und 20 nur »ein- oder zweimal im Jahr« während seines Lebens Poliermittel aus dem beschriebenen Zirkoniumsilikat geputzt hätte. Das Ausmaß an grünen Verfärbungen mit bestimmten Merkmalen zugesetzt werden. Die im Mund dieses Patienten war so stark, daß man Verwendung dieses Zirkoniumsilikats als das wesent- erwog, die vorderen Oberkieferschneidezähne mit liehe Reinigungs- und Poliermittel kommt im Rahmen Kappe zu versehen. Zu Vergleichszwecken wurde der der Erfindung jedoch vor allem als Teil einer pro- 25 linke vordere Schneidezahn im Mund dieses Patienten phylaktischen Behandlung in Betracht. 10 Sekunden mit dem in Tabelle I angegebenen Zir-Of course, different substances can also have been a dentist and also his teeth (for example flavors) the cleaning agent and 20 only »once or twice a year« during its life Polishing agent made of the zirconium silicate described. The amount of green discoloration can be added with certain characteristics. The one in this patient's mouth was so strong that you could Use of this zirconium silicate was considered as the essential, using the maxillary anterior incisors Borrowed cleaning and polishing agent comes in the frame cap to be provided. For comparison purposes, the of the invention, however, primarily as part of a pro- 25 left anterior incisor in the mouth of this patient phylactic treatment. 10 seconds with the zir-

Weitere die praktische Anwendung der Erfindung koniumsilikatschleifmittel mit besonderer Teilchenbetreffende Einzelheiten sind in der folgenden Be- größenverteilung behandelt.Further pertaining to the practice of the invention conium silicate abrasives with particular particulate matter Details are dealt with in the following size distribution.

Schreibung beispielhafter klinischer Untersuchungen Es wurde eine sehr geringe Wassermenge (15 TeileDescription of exemplary clinical examinations A very small amount of water (15 parts

erläutert. 30 Wasser auf 100 Teile Schleifmittel) angewandt. Derexplained. 30 water to 100 parts of abrasive). Of the

B e i s D i e 11 rechte vordere Schneidezahn wurde in gleicher WeiseThe 11 right front incisor was made in the same way

P mit Bimssteinpulver mit der in Tabelle I angegebenenP with pumice stone powder with that given in Table I.

Um die Fähigkeit von Zirkoniumsilikat bestimmter Verteilung behandelt. Nach der angegebenen Behand-Teilchengrößenverteilung, Zähne zu reinigen und zu lung blieb auf dem linken Schneidezahn keine mit dem polieren, zu ermitteln, wurde es mit handelsüblichem 35 Auge sichtbare grüne Verfärbung zurück, dagegen Bimssteinpulver und Lavabimsstein (die als übliche konnte kein Anzeichen dafür beobachtet werden, daß prophylaktische Schleifmittel verwendet werden) bei von dem rechten vorderen Schneidezahn eine grüne der Entfernung von 6 verschiedenen verbreiteten For- Verfärbung entfernt worden war.
men von Zahnverfärbungen oder Pigmentierungen . . ,
Treated to the ability of zirconium silicate of certain distribution. After the specified treatment particle size distribution, teeth cleaning and treatment, none of the left incisor was left with the polishing, it was visible with a normal eye green discoloration, but pumice stone powder and lava pebble stone (the usual one could not see any sign of it prophylactic abrasives are used) when the right anterior incisor had a green removal of 6 different common for- stains removed.
tooth discoloration or pigmentation. . ,

verglichen. Das Bimssteinpulver, das Lavabimsstein 40 ü e 1 s ρ 1 e 1 jcompared. The pumice stone powder, the lava pumice stone 40 ü e 1 s ρ 1 e 1 j

und das Zirkoniumsilikat, die untersucht wurden, Bei einem Patienten wurde eine Pigmentierung, offen- ·and the zirconium silicate that were examined, one patient had pigmentation, open- ·

wiesen die in Tabelle I angegebenen prozentualen sichtlich verursacht durch Anwendung von örtlich Teilchengrößenverteilungen auf. aufgetragenem Stannofluorid, beobachtet, dessen viershowed the percentages given in Table I visibly caused by the application of topical Particle size distributions. applied stannous fluoride, observed, its four

Bei der Vergleichsuntersuchung, wurden bei Patien- Oberkieferschneidezähne in den Zahnhalsgebieten ten mit Zahnverfärbungen oder Schmelzpigmentie- 45 stark pigmentiert waren. Versuche, diese Pigmentierungen jeweils der linke vordere Oberkieferschneide- rung mit üblichen Schleifmitteln und mit Bleichmitteln zahn, der rechte vordere Oberkieferschneidezahn oder zu entfernen, führten zu nur mäßigen Erfolgen, da die beiden vorderen Unterkieferschneidezähne mit den der Hauptteil der Pigmentierung bestehen blieb, ob- * drei Schleifmitteln gereinigt. Die Patienten wurden zur gleich die Stärke der Färbung abnahm. Durch eine Ermittlung der Reinigungs- und Poliereigenschaften 50 prophylaktische Behandlung mit Zirkoniumsilikat der der drei Schleifmittel wahllos eingeteilt, so daß sich besonderen Teilchengrößenverteilung (in Tabelle I andie morphologisch bedingten typenmäßigen Unter- gegeben) wurde die gesamte Stannofluoridpigmenschiede bei den verschiedenen Schleifmitteln statistisch tierung von den Schmelzoberflächen dieses Patienten ausgleichen. Alle Schleifmittel wurden für einen Auf- für alle praktischen Zwecke ausreichend entfernt, trag im wässrigen Medium zubereitet, und alle wurden 55 Durch das Zirkoniumsilikatschleifmittel wurde auch als pastenförmige Aufschlämmung (d. h. mit dem die Pigmentierung von dem etwas weißeren Gebiet gleichen niederen Verhältnis von Pulver zu Wasser) des hypoplastischen Zervikalschmelzes entfernt,
aufgetragen. Die Zähne der Patienten wurden genau -, . . .
In the comparative investigation, the patient's maxillary incisors were heavily pigmented in the cervical areas with tooth discoloration or enamel pigments. Attempts to remove these pigmentations from the left anterior maxillary incisor with conventional abrasives and with bleaching tooth, the right anterior maxillary incisor or, led to only moderate success, since the two anterior mandibular incisors with which the main part of the pigmentation remained, although- * three abrasives cleaned. The patients were at the same time the strength of the staining decreased. By determining the cleaning and polishing properties, prophylactic treatment with zirconium silicate, the three abrasives were randomly classified so that a particular particle size distribution (given in Table I, the morphologically determined type-related sub- stances), the entire stannous fluoride pigment in the various abrasives was statistically classified from the enamel surfaces balance this patient. All abrasives were sufficiently removed for all practical purposes, they were prepared in aqueous medium, and all were 55. The zirconium silicate abrasive was also made as a paste-like slurry (i.e. with which the pigmentation of the slightly whiter area equals the lower ratio of powder to water ) of the hypoplastic cervical enamel removed,
applied. The patients' teeth were accurate -,. . .

30Sekunden mit einer üblichen Prophylaxe poliert Beispiel 4Polished for 30 seconds with a usual prophylaxis Example 4

und dann auf die Reinigungswirkung hin ausgewertet. 60 Mit einer Reihe von Patienten wurden klinischeand then evaluated for the cleaning effect. 60 With a number of patients have been clinical

Die Ergebnisse dieser Vergleichsuntersuchung sind Untersuchungen durch prophylaktische Behandlung in Tabelle II wiedergegeben. Von 544 Personen wiesen mit verschiedenen Schleifmitteln durchgeführt, um die insgesamt 61 Patienten Zähne mit grünen Verfärbun- Beziehung zwischen dem prophylaktischen Schleifgen auf. Von dieser Art. von Verfärbung sowie von mittel und der Neubildung von Belag auf den gereischwarzen Verfärbungen und Stannofluoridpigmen- 65 nigten und polierten Zahnoberflächen der Patienten tierungen ist bekannt, daß sie am schwierigsten von zu ermitteln. 50 Patienten zwischen 22 bis 24 Jahre den Schmelzoberflächen zu entfernen ist. Mit dem wurden in 5 gleiche Gruppen auf Grund ihrer oialen Zirkoniumsilikatschleifmittel wurde eine Reinigung in Hygiene und nach dem Ausmaß von BelagsbildungThe results of this comparative study are studies through prophylactic treatment shown in Table II. Of 544 people had performed with various abrasives to the A total of 61 patients' teeth with green discoloration. Relationship between the prophylactic grinding gene on. Of this kind of discoloration as well as of medium and the formation of new coating on the blackened areas Discoloration and stannous fluoride pigments - 65 reduced and polished tooth surfaces of the patients tation is known to be the most difficult to identify from. 50 patients between 22 and 24 years of age removed from the enamel surfaces. With that were in 5 equal groups due to their oiale Zirconium silicate abrasive was a cleaning in hygiene and according to the extent of scale formation

509508/336509508/336

bei der Erstuntersuchung eingeteilt. Bei keiner der Personen waren die Vorderzähne cariös oder zahnärztlich behandelt. Alle Schneidezähne des Ober- und Unterkiefers wurden gründlich prophylaktisch mit einem der 5 verschiedenen in Tabelle III aufgeführten Schleifmittel behandelt. Die ersten vier dieser Schleifmittel sind handelsübliche, gewöhnlich als Zahnschleifmittel verwendete Stoffe. Alle Patienten erhielten neue Zahnbürsten und den Auftrag, während der Untersuchungszeit den Gebrauch irgendwelcher Zahnputzmittel oder Mundwässer zu unterlassen. Jedem Patienten wurden Anweisungen für eine empfohlene Methode des Zähneputzens gegeben, die zur Verminderung ihrer Befürchtung bezüglich Mundgeruchs beitragen sollte, da eine Zahnpaste nicht verwendet werden sollte. Die Werte der Tabelle III zeigen erhebliche Unterschiede zwischen den 5 verschiedenen Schleifmitteln im Hinblick auf ihre Fähigkeit, die Neubildung von Belag auf einer gereinigten und polierten Zahnoberfläche zu vermindern. Bimssteinpulver, eine Mischung von gleichen Teilen von unlöslichem Natriummetaphosphat und Tricalciumphosphat (IMP/TCP) und Zinnoxyd erzeugten sämtlich Schmelzoberflächen, auf denen sich innerhalb etwa einer Woche wieder ein Belag bildete. Gepulvertes Aluminiumoxyd erzeugte eine Schmelzoberfläche, die die Rückbildung von Belag etwa 17 Tage lang verzögerte; weitaus am wirksamsten war jedoch Zirkoniumsilikat mit der besonderen Teilchengrößenverteilung (in Tabelle I angegeben), insofern, als die Neubildung von Belag etwa einen Monat verzögert wurde.assigned at the initial examination. With none of the People had carious or dental treatment for their front teeth. All incisors of the upper and Mandibles were thoroughly prophylactic with one of the 5 different ones listed in Table III Treated abrasives. The first four of these abrasives are commercially available, usually dental abrasives substances used. All patients received new toothbrushes and the order, during the study period refrain from using any dentifrices or mouthwashes. Every patient Instructions were given for a recommended method of brushing your teeth that could help reduce should contribute to their concerns about bad breath, since a toothpaste is not used should be. The values in Table III show considerable differences between the 5 different ones Abrasives in terms of their ability to regrowth on a cleaned and polished To reduce tooth surface. Pumice stone powder, a mixture of equal parts of insoluble Sodium metaphosphate and tricalcium phosphate (IMP / TCP) and tin oxide all produced Enamel surfaces on which a deposit formed again within about a week. Powdered Aluminum oxide created an enamel surface that delayed plaque regression for about 17 days; However, by far the most effective was zirconium silicate with its particular particle size distribution (reported in Table I) in that plaque formation was delayed about a month.

Beispiel 5Example 5

Ein vergleichbarer Nachweis der Polierwirkung von Zirkoniumsilikat wurde bei der Behandlung eines Patienten beobachtet, der über starke Stoffansammlungen auf seinen Zähnen klagte. Bei der Untersuchung und Befragung stellte sich heraus, daß der Patient während der Woche davor ein handelsübliches orales Antibioticum eingenommen hatte und daß die »Ansammlung«, von der er sprach, offenbar das Ergebnis eines übermäßigen Hefewachstums in der Mundhöhle war. Die Person hatte vorher eine vorbildliche Mundhygiene betrieben und war lange Jahre unter klinischer Beobachtung gewesen. Die linken und rechten Unterkieferzähne dieses Patienten wurden mit Zirkoniumsilikat bzw. Bimssteinpulver mit üblichen prophylaktischen Maßnahmen behandelt, wobei die in Tabelle I angegebenen Teilchengrößenverteilungen angewandt wurden. Der Patient wurde dann unter Beob- so achtung gestellt, um die Geschwindigkeit der Neubildung von Materia alba auf den lingualen Oberflächen der vorderen Unterkieferzähne zu ermitteln. Die Zeit, die nach der Anwendung eines Bimssteinpulverschleifmittels erforderlich war, bis erstmals Materia alba festgestellt werden konnte, betrug etwa 2 Stunden, bei den mit dem Zirkoniumsilikatschleifmittel behandelten Vorderzähnen dagegen konnte erst nach Ablauf von etwa 86 Stunden zum ersten Mal Materia alba beobachtet werden.A comparable demonstration of the polishing effect of zirconium silicate was obtained with the treatment of a Observed patient complaining of excessive buildup on his teeth. During the examination and questioning it turned out that the patient had a commercial during the week before had taken an oral antibiotic and that the "cluster" he was talking about was apparently the result excessive yeast growth in the oral cavity. The person previously had an exemplary Practiced oral hygiene and had been under clinical observation for many years. The left and right This patient's mandibular teeth were treated with zirconium silicate or pumice powder with usual prophylactic measures Treated measures, the particle size distributions given in Table I applied became. The patient was then under observation Pay attention to the rate of new formation of materia alba on the lingual surfaces of the lower anterior teeth. The time elapsed after using a pumice stone powder abrasive was required until the first Materia alba could be determined, was about 2 hours, whereas the front teeth treated with the zirconium silicate abrasive were only able to Materia alba can be observed for the first time after approximately 86 hours.

Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß erfindungsgemäß eine einzigartige prophylaktische Behandlung erzielt wird, beruhend auf der Verwendung von Zirkoniumsilikat mit einer besonderen Teilchengrößen verteilung und einer bestimmten Oberflächengestalt als Reinigungs- und Poliermittel. Bei dem beschriebenen Zirkoniumsilikatreinigungs- und Poliermittel können Einzelheiten bei der Zubereitung und Anwendung in verschiedener Weise abgewandelt und verändert werden, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.From the above description it is clear that the present invention has a unique prophylactic Treatment is achieved based on the use of zirconium silicate with a special Particle size distribution and a certain surface shape as a cleaning and polishing agent. at details of the zirconium silicate cleaning and polishing agent described during preparation and application can be modified and changed in various ways without affecting the scope of the Invention is abandoned.

Tabelle ITable I.

TeilchengrößeParticle size mehrmore II. Lava*Lava* BimsPumice ZirkoCircus KlasseGreat (μ)(μ) alsas bimssteinpumice stein
pulver
stone
powder
nium
silikat
nium
silicate
wenigerfewer 7070 alsas 6060 (%)(%) (%)(%) (%)(%) IIIIII 5050 2,72.7 2,02.0 0,70.7 7070 4040 1,11.1 6,06.0 5,75.7 6060 3737 9,39.3 2,72.7 5,85.8 IIII 5050 3535 8,18.1 8,28.2 10,010.0 4040 3333 3,93.9 7,07.0 4,34.3 3737 3030th 6,76.7 2,42.4 3,53.5 3535 2424 2,62.6 4,94.9 4,24.2 3333 2020th 2,42.4 6,36.3 7,17.1 3030th 1010 13,613.6 10,410.4 8,68.6 2424 4,14.1 10,010.0 9,59.5 II. 2020th 25,025.0 20,820.8 19,319.3 1010 20,520.5 19,319.3 21,321.3 100,0100.0 100,0100.0 100,0100.0

Tabelle IITable II

Art der
Ver
Type of
Ver
Zahl dernumber of BimsPumice Lava
bimsstein
lava
pumice
ZirZir 3434 6060
färbungcoloring Personenpersons stein
pulver
stone
powder
konium
silikat
conium
silicate
55 1212th
Per
sonen
By
sons
mit Ver
färbung,
with Ver
coloring,
Zahl deiPay your ■ Reinigungserfolge■ Successful cleaning 4242 4848
zahlnumber grüngreen Belag
oder
Topping
or
als Wirkung des Schleifmittelsas the action of the abrasive 1010 1414th
schwarzblack Pigmen
tierung
Pigmen
tation
1919th 55 1010
544544 BelagTopping 6161 22 99 1818th gelbyellow 1414th 4141 braunBrown 4848 1010 SnF2 SnF 2 1414th 22 keineno 1010 22 2020th 377377

Tabelle IIITable III

SchleifmittelAbrasives Neubildung
von Belag
nach Behandlung
mit Schleifmittel
(Tage)
Neoplasm
of topping
after treatment
with abrasives
(Days)
Bimssteinpulver
IMP/TCP
Zinndioxyd
gepulvertes Aluminiumoxyd
ZrSiO4
Pumice stone powder
IMP / TCP
Tin dioxide
powdered aluminum oxide
ZrSiO 4
5
7
8
17
31
5
7th
8th
17th
31

Claims (7)

1 2 Mittel zum Schleifen und Polieren von Glas und Patentansprüche: keramischen Stoffen technisch zu verwenden. Zirkoniumsilikat ist natürlich in der Technik als Schleif-1 2 Means for grinding and polishing glass and claims: to use ceramic materials technically. Zirconium silicate is of course used in technology as a grinding 1. Zahnreinigungs- und Zahnpoliermittel, da- mittel bekannt und wird zum Schleifen und Polieren durch gekennzeichnet, daß es Zir- 5 von Glas und keramischen Stoffen verwendet. Dakoniumsilikatteilchen als wesentlichen Bestandteil gegen wurde weder zur Verwendung als Zahnreiniaufweist, daß diese Zirkoniumsilikatteilchen eine gungs- und Zahnpoliermittel in der Mundhöhle noch Oberflächengestalt mit zackigen Ecken besitzen zur Verwendung in Abwesenheit eines fluoridhaltigen, und daß ihr mittlerer Durchmesser in einer ersten antikariogenen Mittels Zirkoniumsilikat mit Teilchen-Klasse bis zu etwa 20 μ in einer zweiten Klasse io größen, wie sie hierin definiert werden, vorgeschlagen, von etwa 20 μ bis zu etwa 50 μ, und in einer dritten Die für Zirkoniumsilikat kennzeichnenden Merkmale Klasse von etwa 50 μ bis etwa 70 μ beträgt. außerordentlicher Härte und Schleifwirkung (beispiels-1. Tooth cleaning and polishing agents, known as these, and used for grinding and polishing characterized in that it uses Zir- 5 of glass and ceramic materials. Dakonium silicate particles as an essential component against was not shown for use as a dental cleaning, that these zirconium silicate particles are still a supply and dental polish in the oral cavity Have a surface shape with jagged corners for use in the absence of a fluoride-containing, and that its mean diameter in a first anticariogenic agent is zirconium silicate with particle class up to about 20 μ in a second class io sizes as defined herein, proposed from about 20 μ up to about 50 μ, and in a third the characteristics characteristic of zirconium silicate Class is from about 50 μ to about 70 μ. extraordinary hardness and abrasive effect (for example 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn- weise eine Härtezahl von 7,5 auf der Mohs-Skala für zeichnet, daß der Anteil der ersten Klasse etwa 10 handelsübliches Zirkoniumsilikat von der Art, wie es bis 50%, der Anteil der dritten Klasse 5 bis 24% 15 beispielsweise zum Glasschleifen verwendet wird) beträgt und der Rest aus Teilchen der zweiten führten jedoch zu dem Schluß, daß Zirkoniumsilikat Klasse besteht. die Zahnstruktur ernsthaft schädigen (d. h. abschleifen2. Means according to claim 1, characterized by a hardness number of 7.5 on the Mohs scale for draws that the portion of the first class is about 10 commercial zirconium silicate of the kind like it up to 50%, the proportion of the third class 5 to 24% 15 is used, for example, for glass grinding) and the remainder of particles of the second, however, led to the conclusion that zirconium silicate Class exists. seriously damage (i.e., abrade) the tooth structure 3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- und zerkratzen) würde, und daher zur Verwendung kennzeichnet, daß die drei Klassen in einem pro- bei der Zahnpflege ungeeignet wäre.3. Means according to claim 1 or 2, thereby scratching and scratching), and therefore for use indicates that the three classes in a pro- in dental care would be unsuitable. zentualen Verhältnis von etwa 41:12: 47 der 20 Dies hat sich bei Versuchen mit dem für die ge-percentage ratio of about 41:12:47 of the 20 This has been found in experiments with the ersten, dritten bzw. zweiten Klasse enthalten sind. nannten technischen Zwecke verwendeten Zirkonium-first, third and second class are included. named technical purposes used zirconium 4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn- silikat tatsächlich als zutreffend erwiesen,
zeichnet, daß nicht mehr als 2% bzw. nicht mehr Zahnbelag, Speiseteilchen, äußere Verfärbungen als 25% der Zirkoniumsilikatteilchen einen mitt- und andere Zahnoberfiächenpigmentierungen können leren Teilchendurchmesser von mehr als 70 μ bzw. 25 von den Zähnen in verschiedenem Ausmaß mit Hilfe weniger als 10 μ aufweisen. geeigneter Zahnputzmittel und Zahnbürsten beim
4. Means according to claim 1, characterized thereby, silicate actually proven to be applicable,
indicates that no more than 2% or no more dental plaque, food particles, external discolouration than 25% of the zirconium silicate particles can have a mean and other tooth surface pigmentations can lesser particle diameters of more than 70 μ or 25 of the teeth to varying degrees with the help of less than 10 μ have. suitable dentifrices and toothbrushes at the
5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn- üblichen täglichen Zähneputzen entfernt werden, zeichnet, daß die gezackten Zirkoniumsilikatteil- Einige Verfärbungen und Pigmentierungen im Schmelz chen durch Brechen mit einer Hammermühle her- sind jedoch gegen die Schleifmittel, die in üblichen gestellt sind. 30 Zahnputzmittelmassen enthalten sind, viel zu bestän-5. Agent according to claim 1, characterized in that the usual daily tooth brushing is removed, draws that the serrated zirconium silicate part- Some discoloration and pigmentation in the enamel chen by breaking with a hammer mill are against the abrasives, which are in usual are posed. 30 dentifrice compounds are contained, much too resistant * * 6. Zahnreinigungs- und Poliermittel, dadurch dig. Daher müssen Zahnärzie eine »prophylaktische« gekennzeichnet, daß es Zirkonsilikat als wesent- Behandlung durchführen, nicht nur um Zahnstein, liehen Bestandteil enthält, daß die Zirkonium- sondern auch um Verfärbungen zu entfernen, die silikatteilchen zackige Ecken aufweisende Ober- durch den täglichen Gebrauch eines Zahnputzmittels flächen besitzen und daß nicht mehr als 25% der 35 nicht befriedigend entfernt werden. Wenn entweder Teilchen einen Durchmesser von weniger als 10 μ ein Zahnputzmittel oder die üblichen zur Durch- und nicht mehr als 2% einen Durchmesser von führung einer prophylaktischen Behandlung verwenmehrals70μaufweisen,dieübrigeMassedeΓTeilchen deten Schleifmittel angewandt werden, werden zwar einen mittleren Durchmesser in einer ersten Klasse häufig die Zähne gereinigt, jedoch weisen sie nur einen bis zu etwa 20 μ, in einer zweiten Klasse von etwa 4° geringen Glanz oder eine geringe Glätte auf. Schon 20 bis 50 μ und in einer dritten Klasse von etwa aus ästhetischen Gründen sind saubere Zähne mit 50 bis etwa 70 μ hat, und in dem die drei Klassen hohem Glanz erwünscht.6. Tooth cleaning and polishing agents, thereby dig. Therefore, dentistry must have a "prophylactic" characterized in that it can carry zirconium silicate as an essential treatment, not just to tartar, Borrowed ingredient that contains the zirconium but also to remove the discoloration that silicate particles with jagged corners due to the daily use of a dentifrice have areas and that no more than 25% of the 35 are not removed satisfactorily. If either Particles with a diameter of less than 10 μ use a dentifrice or the usual and do not use more than 2% a diameter of the prophylactic treatment guide, the remaining mass of the particles deten abrasives are used, teeth are often cleaned with a medium diameter in a first class, but they only have one up to about 20 μ, in a second class of about 4 ° low gloss or low smoothness. Nice 20 to 50 μ and in a third class of approximately for aesthetic reasons are with clean teeth 50 to about 70 microns, and in which the three classes high gloss is desirable. in einem Verhältnis von etwa 10 bis 50: 5 bis 25 : Die Schwierigkeiten, die mit der verhältnismäßigin a ratio of about 10 to 50: 5 to 25: the difficulties encountered with the relative restlichen Prozentanteil der. ersten, dritten und seltenen Anwendung eines Schleifmittels in einer prozweiten Klasse vorliegen. 45 phylaktischen Paste, beispielsweise bei einer ein- oderremaining percentage of. first, third and infrequent use of an abrasive in a second Class present. 45 phylactic paste, for example with a one or 7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekenn- zweimal im Jahr durchgeführten prophylaktischen zeichnet, daß das prozentuale Verhältnis etwa Behandlung, verbunden sind, sind sehr verschieden 41:12: 47 beträgt. von den Schwierigkeiten, die sich bei der Verwendung7. Means according to claim 6, characterized by prophylactic carried out twice a year draws that the percentages related to treatment, are very different 41:12:47 is. of the difficulties that arise when using eines Schleifmittels als Bestandteil eines Zahnputz-50 mittels zum zwei- oder dreimaligen Gebrauch am Tag ergeben, obgleich das gewünschte Endergebnis, nämlich den Zahnschmelz zu reinigen und zu polieren, dasan abrasive as part of a toothbrush 50 means for use two or three times a day, although the desired end result, namely to clean and polish the tooth enamel, that Die Erfindung betrifft ein Zahnreinigungs- und gleiche sein kann. Es ist klar, daß man in einer pro-Zahnpoliermittel. phylaktischen Paste ein Mittel mit höherer Schleif-The invention relates to a tooth cleaning and can be the same. It is clear that you are in a pro-dental polish. phylactic paste a means with higher abrasive Es ist ein Zahnreinigungsmittel bekannt, in dem 55 wirkung verwenden kann als bei der täglichen Zahn-Aluminiumsilikat in calcinierter Form vorliegt. CaI- pflege mit einem üblichen Zahnputzmittel. In beiden ciniertes Aluminiumsilikat hat einen hohen Abrieb- Fällen muß jedoch dafür gesorgt werden, daß ein wert und greift deshalb Zahnschmelz, Dentin und übermäßiger Verlust an harter Zahnstruktur auf Ko-Zahnzement verhältnismäßig stark an. Andererseits ist sten einer Reinigungswirkung vermieden wird. Es es ein nur mäßiges Poliermittel, und zwar gerade 60 wurde allgemein angenommen, daß beim Versuch, die wegen seines hohen Abriebwerts. Bei dem bekannten schwerer zu beseitigenden Arten von Verfärbungen zu Mittel sind die verwendeten Teilchengrößen derart entfernen (beispielsweise Tabak-, Grün-, Stannoklein, daß 100% von ihnen einen Durchmesser von fluorid- oder Silbernitratflecken) höchstens ein Komweniger als 5 μ haben. Dadurch wird zwar die Schleif- promiß zwischen Reinigung und Verlust an Zahnwirkung dieser Teilchen verringert, dies wird jedoch 65 struktur erreicht werden kann, oder in anderen Wordurch eine Verschlechterung der gewünschten Rei- ten, daß man Verluste an Zahnstruktur in Kauf nigungs- und natürlich auch Polierwirkung erkauft. nehmen muß, um diese schwierigeren Flecken und/oder Ferner ist es bereits bekannt, Zirkoniumsilikat als Pigmentierungen möglichst gut zu entfernen.A dentifrice is known that can use more than everyday aluminum silicate is in calcined form. CaI care with a common dentifrice. In both Cininated aluminosilicate has a high level of abrasion; however, care must be taken to ensure that a worth and therefore attacks tooth enamel, dentin and excessive loss of hard tooth structure on Ko-Zahnzement relatively strong. On the other hand, most of the cleaning action is avoided. It it was only a moderate polish, and it was just 60 that was generally believed to be when trying that because of its high abrasion value. In the case of the known harder-to-remove types of discoloration too Means are to remove the particle sizes used in such a way (for example tobacco, green, stannous, that 100% of them have a diameter of fluoride or silver nitrate spots) at most a grain size than have 5 μ. As a result, the grinding gap between cleaning and loss of tooth effect is reduced these particles are reduced, however this can be achieved 65 structure, or in other word by a worsening of the desired rides that one has to accept losses of tooth structure The cleaning and of course also the polishing effect are bought at the price. must take to these more difficult spots and / or Furthermore, it is already known to remove zirconium silicate as pigmentation as well as possible.
DE1467958A 1964-06-11 1965-06-10 Tooth cleaning and polishing preparations Expired DE1467958C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US374257A US3330732A (en) 1964-06-11 1964-06-11 Cleaning and polishing agent for dental prophylaxis

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1467958A1 DE1467958A1 (en) 1969-01-30
DE1467958B2 true DE1467958B2 (en) 1975-02-20
DE1467958C3 DE1467958C3 (en) 1975-10-16

Family

ID=23475970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1467958A Expired DE1467958C3 (en) 1964-06-11 1965-06-10 Tooth cleaning and polishing preparations

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3330732A (en)
DE (1) DE1467958C3 (en)
GB (1) GB1102560A (en)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491776A (en) * 1967-06-08 1970-01-27 Floxite Co Inc Dental cleaner for the removal of tobacco and other stains from teeth
US3450813A (en) * 1967-10-06 1969-06-17 Indiana University Foundation Dentifrice compositions comprising zirconium silicate of particular particle size
US3647381A (en) * 1968-04-08 1972-03-07 Gabriel Reiter Dental-prophylaxis composition
US3541017A (en) * 1969-02-04 1970-11-17 Indiana University Foundation Denture cleanser preparations comprising zirconium silicate and zirconium dioxide
US3698388A (en) * 1971-01-11 1972-10-17 Plastek Co Interdental stimulator
ZA72433B (en) * 1971-01-25 1973-09-26 Colgate Palmolive Co Dentifrice compositions
US3771536A (en) * 1972-05-08 1973-11-13 W Dragan Dental floss and method of making same
US3838702A (en) * 1972-10-03 1974-10-01 Standard Oil Co Dental floss
US3897795A (en) * 1973-07-30 1975-08-05 Centrix Inc Dental floss and method of making same
US3985147A (en) * 1975-03-13 1976-10-12 Ricketts Craig M Dental implement for removing stains from teeth
US4418053A (en) * 1980-03-17 1983-11-29 Indiana University Foundation Dental prophylaxis compositions and their use
US4309418A (en) * 1980-03-25 1982-01-05 Sloan-Kettering Research Institute For Cancer Anti-tumor agent from human serum and process
US4606912A (en) * 1981-07-22 1986-08-19 Caries Research Group Of Rochester, Inc. Method of making a clear, stable aqueous mouthwash solution and the solution made by that method for the enhancement of cells of the oral cavity and the remineralization of teeth
US4663153A (en) * 1983-03-14 1987-05-05 Church & Dwight Co., Inc. Sodium bicarbonate-containing tooth powder
US4547362A (en) * 1983-03-14 1985-10-15 Church & Dwight Co., Inc. Sodium-bicarbonate-containing tooth powder
JPS6048917A (en) * 1983-08-24 1985-03-16 Lion Corp Dentifrice composition
US4570653A (en) * 1984-09-06 1986-02-18 Wolf James B Tooth cleaning and flossing device
US4623536A (en) * 1985-06-13 1986-11-18 Church & Dwight Co., Inc. Sodium bicarbonate containing toothpaste
US4776358A (en) * 1986-09-23 1988-10-11 Leonard Lorch Floss employing microporous tapes sandwiching paste dentifrice
DE3919940A1 (en) * 1989-06-19 1990-12-20 Merck Patent Gmbh DISPERSIONS OF SPHERICAL INORGANIC PARTICLES
US5817294A (en) * 1990-11-02 1998-10-06 Arnold; Michael J. Plaque adsorbent oral composition and method
US5226435A (en) * 1991-08-01 1993-07-13 Gillette Canada Inc. Flavored dental floss and method
FR2747570B1 (en) * 1996-04-19 1998-07-24 Dogself ANTI-SCALE COMPOSITION AND ITS USE IN ANIMAL FEED SUPPLEMENTS
US5804165A (en) * 1996-07-24 1998-09-08 Arnold; Michael J. Antiplaque oral composition
US7152611B2 (en) * 2002-12-30 2006-12-26 International Tape Partners, Llc Coated multifilament dental devices overcoated with imbedded particulate
JP5098016B2 (en) * 2007-01-20 2012-12-12 株式会社シード Pulp supply equipment for used paper recycling equipment
JP5981839B2 (en) 2012-12-21 2016-08-31 曙ブレーキ工業株式会社 Friction material
AU2013389356B2 (en) 2013-05-13 2016-03-31 Colgate-Palmolive Company Oral care composition containing pumice and calcium carbonate
CN112827577B (en) * 2021-03-26 2022-07-01 美轲(广州)新材料股份有限公司 Zirconium silicate grinding process

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH180531A (en) * 1934-01-09 1935-10-31 Thibaud Gibbs & Cie Toothpaste product.
US2427799A (en) * 1946-09-14 1947-09-23 William T Maloney Zirconium silicate polishing material and process of preparing same
US2941926A (en) * 1954-12-14 1960-06-21 Colgate Palmolive Co Chlorophyll dental powder
US3151027A (en) * 1961-06-07 1964-09-29 Procter & Gamble Abrasive for dentifrice composition
US3105013A (en) * 1961-09-14 1963-09-24 Bristol Myers Co Fluoride dentifrices containing calcined aluminum silicate abrasives

Also Published As

Publication number Publication date
DE1467958C3 (en) 1975-10-16
GB1102560A (en) 1968-02-07
US3330732A (en) 1967-07-11
DE1467958A1 (en) 1969-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1467958C3 (en) Tooth cleaning and polishing preparations
DE69830500T2 (en) METHOD AND COMPOSITIONS FOR BLEACHING TEETH
DE3921133C2 (en) Hydrogen peroxide-releasing toothpaste
DE3619867A1 (en) Toothpaste with bicarbonate
DE3347476C2 (en)
EP0630227B1 (en) Toothpaste
DE2018301A1 (en) Chewing gum for dental care
CH688503A5 (en) An oral and acting against plaque and gingivitis compositions.
DE2510412A1 (en) GINGIVITIS MEDICINAL PRODUCTS
DE1617927B2 (en) Dentifrices
EP3209386B1 (en) Dental paste for cleaning and polishing
DE3229617A1 (en) DENTAL CARE
DE2348351A1 (en) TOOTHPASTE
CN104586644A (en) Toothpaste capable of removing extrinsic dental stains
DE1617544C3 (en) Prophylactic dentifrice
DE1617306A1 (en) Dentifrices for cleaning teeth and preventing dental diseases such as tooth decay or gingivitis
CH568758A5 (en) Dentifrice contg. moderately water-soluble zinc salt - of an acid, to increase activity against tartar and plaque
JP2019112376A (en) Toothpaste
DE2637862A1 (en) Tooth cleaning powder - contg. pulverised carbon and opt. sodium chloride and pulverised walnut shells
DE3310181C2 (en)
DE3104189C2 (en)
DE102019213144A1 (en) A TOOTHPASTE
JP2022540413A (en) Toothpaste for preventing painful teeth and periodontal disease, and method for producing the same
DE1617544A1 (en) Prophylactic dentifrice
WO2018189149A1 (en) Dental care product containing native cellulose

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee