DE1467637A1 - Process for the manufacture of cleaning agents - Google Patents

Process for the manufacture of cleaning agents

Info

Publication number
DE1467637A1
DE1467637A1 DE19651467637 DE1467637A DE1467637A1 DE 1467637 A1 DE1467637 A1 DE 1467637A1 DE 19651467637 DE19651467637 DE 19651467637 DE 1467637 A DE1467637 A DE 1467637A DE 1467637 A1 DE1467637 A1 DE 1467637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
slurry
sodium tripolyphosphate
trimetaphosphate
sulfonate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651467637
Other languages
German (de)
Inventor
Shaver Kenneth John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1467637A1 publication Critical patent/DE1467637A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/38Condensed phosphates
    • C01B25/40Polyphosphates
    • C01B25/41Polyphosphates of alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/38Condensed phosphates
    • C01B25/40Polyphosphates
    • C01B25/41Polyphosphates of alkali metals
    • C01B25/418After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • C11D3/062Special methods concerning phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3418Toluene -, xylene -, cumene -, benzene - or naphthalene sulfonates or sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmitteln, die hydratisiertes Uatriumtripolyphosphat enthalten. Insbesondere betrifft die Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Natriumtripolyphosphathexahydrat enthaltenden Reinigungsmitteln mit geringer Schüttdichte, bei dem keine Sprühtrocknungsstufe durchgeführt wird.The invention relates to an improved method of making detergents that are hydrated Contain sodium tripolyphosphate. In particular concerns The invention relates to an improved process for the preparation of detergents containing sodium tripolyphosphate hexahydrate with a low bulk density with no spray drying stage is carried out.

In der deutschen Patentschrift · · · „ « 0 o (Anmeldung M 57 012 vom 28. Mai 1963), auf die hier Bezug genommen wird, wird ein Verfahren zur Herstellung von Natriumtripolyphosphathexahydrat enthaltenden Reinigungsmitteln beschrieben, die eine verhältnismäßig geringe Schüttdichte aufweisen» Bei der Anwendung dieses Verfahrens kann man Produkte mit geringer Schüttdichte herstellen, ohne * sich des wohlbekannten Sprühtrocknungsverfahrens bedienen zuIn the German patent · · · " 0 o (application M 57 012 of May 28, 1963), to which reference is made here, a process for the production of cleaning agents containing sodium tripolyphosphate hexahydrate is described, which have a relatively low bulk density" application of this method can make you products with low bulk density without * is the well-known spray-drying process to operate

909850/1360909850/1360

müssen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des in dieser Patentschrift beschriebenen Verfahrens werden im Prinzip Natriumtrimetaphosphat und eine geeignete starke anorganische, Natriumionen enthaltende Base (wie z.B. Natriumhydroxyd, Natriumcarbonat oder ein Natriumsilikat mit einem Si02/Na20-Verhältnis kleiner als 2 , und dgl») in einer fließfähigen wäßrigen Aufschlämmung (die mehr als ausreichend Wasser enthält, um die gesamte Menge des letzten Endes in der Aufschlämmung enthaltenen Natriumtripolyphosphats zu hydratisieren, und zwar vorzugsweise mindestens etwa 20 Gewo~$ Wasser) miteinander umgesetzt, um kristallines NatriumtripoIyphosphathexahydrat zu erhalten;have to. According to a preferred embodiment of the method described in this patent specification, sodium trimetaphosphate and a suitable strong inorganic base containing sodium ions (such as sodium hydroxide, sodium carbonate or a sodium silicate with an SiO 2 / Na 2 O ratio of less than 2, and the like ») are in principle used (contains more than sufficient water to the entire amount of eventually hydrate in the slurry sodium tripolyphosphate contained, preferably at least about 20 wt o ~ $ water) in a flowable aqueous slurry reacted, to obtain crystalline NatriumtripoIyphosphathexahydrat;

ONa
t
ONa
t

.P. Na ·.P. N / A ·

(-1) 0 »X0 000(-1) 0 » X 0 000

IQI Il I IlIQI Il I Il

NaO-P=O O=P-ONa + 2NaOH —> NaO-P-O-P-O-P-ONa + HOH V ν" ι Ii ιNaO-P = OO = P-ONa + 2NaOH - > NaO-POPOP-ONa + HOH V ν "ι Ii ι

υ 0 0 0 υ 0 0 0

Na NaWell well

(2) Na5P3O10 + 6H2O > Na5P3O10' 6H2O(2) Na 5 P 3 O 10 + 6H 2 O> Na 5 P 3 O 10 '6H 2 O

Natriumtripolyphosphat NatriumtripolyphosphatSodium tripolyphosphate sodium tripolyphosphate

hexahydrathexahydrate

Gemäß der obengenannten Patentschrift war gefunden worden, daß, wenn ein wesentlicher Anteil (vorzugsweise mindestens etwa ein Drittel) des in der Aufschlämmung enthaltenen Natriumtrimetaphosphats in NatriumtripolyphosphathexahydratAccording to the above-mentioned patent specification it was found that if a substantial proportion (preferably at least about one third) of that contained in the slurry Sodium trimetaphosphate in sodium tripolyphosphate hexahydrate

909850/1388909850/1388

umgewandelt wird, während sich die Aufschlämmung in einem stark geschäumten Zustand befindet (dohe mit Hilfe eines Gases wie zPB. Luft, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxyd, Wasserdampf und dgl», das sich in der Aufschlämmung verteilt befindet, entweder weil ein Teil des in der Aufschlämmung enthaltenen Wassers durch die Wärme, die bei der Umsetzung des Trimetaphosphats frei wird, in Wasserdampf umgewandelt wird, und/oder weil ein derartiges Gas in die Aufschlämmung eingeleitet worden ist), ein poröses Produkt mit verhältnismäßig geringer Schüttdichte erhalten werden kanno Diese Stufe des in der genannten Patentschrift beschriebenen Verfahrens ist aus naheliegenden Gründen als "Schäumungs-Hydratisierungs-Stufe" bezeichnet worden· Weiterhin muß bei diesem Verfahren genügend freies Wasser aus der kontinuierlichen wäßrigen Phase der Aufschlämmung entfernt werden, während sich die Aufschlämmung im geschäumten Zustand befindet, damit die Aufschlämmung ihre Fließfähigkeit verliert· Auf diese Weise wird die Aufschlämmung in ein festes, poröses Produkt umgewandelt, das die gewünschten Natriumtripolyphosphathexahydratkristalle enthält und eine verhältnismäßig geringe Schüttdichte aufweist. Außer dem Verbrauch durch das Natriumtripolyphosphat bei der Bildung des Hexahydrats (wie in Stufe (1) bei der obigen Umsetzung) kann freies Wasser aus der geschäumten Aufschlämmung durch Verdampfung infolge der großen Wärmemengen, die bei der gewünschten Timsetzung frei werden, oder durch äußeres Erhitzen der ge-is converted, while the slurry is in a highly foamed state (d o h e with the aid of a gas such as P as air, oxygen, nitrogen, carbon dioxide, water vapor and the like, "which is distributed in the slurry, either because a portion of the water contained in the slurry is converted into water vapor by the heat released during the reaction of the trimetaphosphate and / or because such a gas has been introduced into the slurry), a porous product with a relatively low bulk density can be obtained o This stage of the process described in the cited patent has for obvious reasons been referred to as the "foaming-hydration stage". Furthermore, in this process, sufficient free water must be removed from the continuous aqueous phase of the slurry while the slurry is in the foamed state State so that the slurry loses its flowability · On in this way the slurry is converted to a solid, porous product which contains the desired sodium tripolyphosphate hexahydrate crystals and which has a relatively low bulk density. In addition to being consumed by the sodium tripolyphosphate in the formation of the hexahydrate (as in step (1) in the above reaction), free water can be removed from the foamed slurry by evaporation as a result of the large amounts of heat which are released at the desired time, or by external heating of the ge

909850/1360909850/1360

^ H67637 ^ H67637

schäumten Aufschlämmung entfernt werden? wie zoB. mit Hilfe von Infrarotlampen oder Heizrohren, oder in einem heißen Behälter; oder durch Hindurchleiten von trockenen und/oder heißen Gasen durch die geschäumte Aufschlämmung; oder nach irgendwelchen anderen Verfahren, die für den Fachmann auf Grund der vorstehenden Beschreibung auf der Hand liegen« Ein noch größerer Anteil des freien Wassers kann aus dem erhaltenen, eine geringere Dichte aufweisenden festen, porösen Produkt entfernt werden, wenn man das Produkt einer zusätzlichen Trocknungsstufe in zoB# einem Drehtrockenofen, einem Schalentrockenofen oder einem Wirbelschichtbett-Trockner unterwirft, nachdem es keine Fltissigkeits- bzw. Aufschlämmungseigenschaften mehr zeigt»foamed slurry removed? o such as by means of infrared lamps or heat pipes, or in a hot container; or by passing dry and / or hot gases through the foamed slurry; or by any other method which is obvious to a person skilled in the art on the basis of the above description. An even greater proportion of the free water can be removed from the resulting, lower-density solid, porous product if the product is subjected to an additional drying step in z o B # subjected to a rotary drying oven, a tray drying oven or a fluidized bed dryer after it no longer shows any liquid or slurry properties »

Obgleich nach der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der genannten Patentschrift Reinigungsmittelprodukte mit verhältnismäßig geringer Schüttdichte und ausgezeichneten Gesamteigenschaften ohne ein Sprühtrocknen hergestellt werden können, fehlt es den bei diesem Verfahren erhaltenen Produkten aus bestimmten, bisher ungeklärten Gründen oftmals an Gleichmäßigkeit sowohl in bezug auf die Dichte als auch in bezug auf die Teilchengrößenvertellung« Weiterhin sind die Teilchen mit einer Größe oberhalb 0,149 mm lichter Siebmaschenweite, die bei diesem Verfahren erhalten werden, oftmals zerbrechlicher (bzw. einem stärkeren Z«rbröckeln während der normalen Handhabung und des normalen Versands unterworfen), als es gewöhnlich bei handeis-Although according to the above-described preferred embodiment of the method of the cited patent Detergent products with relatively low bulk density and excellent overall properties without a Spray drying can be produced, there is a lack of the products obtained in this process from certain, so far unexplained reasons often to uniformity both with regard to the density and with regard to the particle size distribution « Furthermore, the particles with a size above 0.149 mm clear sieve mesh size are used in this process are obtained, often more fragile (or more crumbling during normal handling and the normal shipping) than is usually the case with

909850/ 13S0909850 / 13S0

üblichen Reinigungsprodukten gewünscht wird. Diese Nachteile sind weiterhin noch bedeutend schwerwiegender, wenn es sich bei der aktiven Reinigungsmittelsubstanz zum größten Teil um nichtionische Verbindungen handelt.common cleaning products is desired. These disadvantages are still significantly more severe when the active detergent substance is for the most part nonionic compounds.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Entwicklung einer Verbesserung des oben beschriebenen Verfahrens zur Herstellung von Reinigungsmittelprodukten mit geringer Dichte ohne die Notwendigkeit für eine Sprühtrocknungsstufe, mit deren Hilfe die Herstellung von Produkten möglich ist, die eine gleichmäßigere Schüttdichte sowie ausgezeichnete Zerbrechlichkeitseigenschaften und eine bessere Teilchengroßen verteilung aufweisenβThe object of the present invention is to develop an improvement on the method described above for making low density detergent products without the need for a spray drying step, with the help of which it is possible to manufacture products that have a more uniform bulk density as well as excellent Fragility properties and better particle sizes have distribution β

Diese Ziele sowie weitere, die aus der folgenden Beschreibung hervorgehen, können erreicht werden, wenn man der Aufschlämmung vor der sogenannten "Schäumungs-Hydratisierungs-Stufe" eine wirksame Menge kristallines Natriumtripolyphosphathexahydrat einverleibt. Eine noch weitergehende Verbesserung dieser Eigenschaften - insbesondere wenn ziemlich große Mengen an niohtionischen oberflächenaktiven Mitteln in der Aufschlämmung enthalten sind kann erreicht werden, wenn man eine wirksame Menge eines Alkalisalzes einer niedermolekularen aromatischen SuIfonatverbindung der allgemeinen FormelThese goals, as well as others that emerge from the following description, can be achieved if one the slurry before the so-called "foaming-hydration stage" incorporated therein an effective amount of crystalline sodium tripolyphosphate hexahydrate. One that goes even further Improvement of these properties - especially when using fairly large amounts of nonionic surfactants Agents contained in the slurry can be achieved by using an effective amount of one Alkali salt of a low molecular weight aromatic sulfonate compound the general formula

SO3MSO 3 M

verwendet, in der R ein Wasserstoff atom oder ein Alkylrest 909850/136 8 used, in which R is a hydrogen atom or an alkyl radical 909850/136 8

mit 1-6 Kohlenstoffatomen, R1 ein Alkylrest mit 1-2 Kohlenstoffatomen und M ein Alkalikation ist·with 1-6 carbon atoms, R 1 is an alkyl radical with 1-2 carbon atoms and M is an alkali cation

Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert» Die Zeichnung erläutert eine bevorzugte Ausführungsform des in der obengenannten Patentschrift beschriebenen Verfahrens, von dem das erfindungsgemäße Verfahren eine bedeutende Verbesserung darstellt. In einen typischen Reinigungsmittelmischer 1, der mit einem v/irksamen Rührer 3 und einem Mantel 5 versehen ist, durch den Wasserdampf oder heißes oder kaltes Wasser mit Hilfe von Leitungen 7 und 8 geleitet werden können, werden (sämtliche Teile sind Gewichtsteile) 355 Teile Wasser, 782 Teile Natriumtrimetaphosphat, 14 Teile Natriumcarboxym ethylcellulose, 258 Teile Natriumdodecylbenzolsulfonat, 191 Teile wäßriges Natriumsilikat (47 "/<> Peststoffgehalt), das ein Si02/Na20-Verhältnis von 2,40 aufweist, und 30 Teile Laurylmonoisopropanolamid gegeben. Die erhaltene Ausgangsmaterial-Aufschlämmung wird etwa Minuten gerührt, während Wasserdampf durch den Mantel 5 geleitet wird, um die Temperatur der Ausgangsmaterial-Aufsohlämmung auf etwa 850C zu erhöhen. Die heiße Aufschlämmung wird dann durch Leitungen 9 und 11 in eine übliche Vakuum-Entlüftungsanlage 13 gepumpt« Die entlüftete Aufschlämmung gelangt dann über Leitungen 15 und 17, die Aufschlämmungspumpe 19 und die Leitung 21 in einen wirksamenThe method according to the invention is explained below with reference to the drawing. The drawing explains a preferred embodiment of the method described in the above-mentioned patent specification, of which the method according to the invention represents a significant improvement. In a typical detergent mixer 1, which is provided with an effective stirrer 3 and a jacket 5, through which steam or hot or cold water can be passed by means of lines 7 and 8, 355 parts of water (all parts are parts by weight) , 782 parts of sodium trimetaphosphate, 14 parts of sodium carboxymethylcellulose, 258 parts of sodium dodecylbenzenesulfonate, 191 parts of aqueous sodium silicate (47 "/ <> pesticide content), which has an Si0 2 / Na 2 0 ratio of 2.40, and 30 parts of lauryl monoisopropanolamide obtained raw material slurry is stirred for about minutes while water vapor is passed through the jacket 5 to the temperature of the raw material Aufsohlämmung be increased to about 85 0 C. the hot slurry is then passed through lines 9 and 11 in a common vacuum release facility 13 pumped «The deaerated slurry then passes through lines 15 and 17, the slurry pump 19 and line 21 into a n effective

909850/1369909850/1369

^ (mm . ^ ( mm .

Mischer 31 (in diesem Falle führt die Leitung 21 zur Einlaßöffnung einer üblichen Zentrifugalpumpe)« Während des Durchlaufens der Leitung 21 wird die Aufschlämmung mit Hilfe eines Zuflußmessers 25 und eines Dichi. .messers 27 überwachte Während die Ausgangsmat erial-Aufschlämmung durch die Leitung 21 gepumpt wird, wird eine 50~gew.-$ige wäßrige Lösung von Natriumhydroxyd aus dem Lauge-Lagerbehälter 33 durch die Leitung 35 und eine Lauge-Zumeßpumpe 37 in einen Wärmeaustauseher 39 gepumpt, wo ihre Temperatur auf etwa 70 C erhöht wird« Von dort wird sie durch eine Leitung 41 zur gleichen Einlaßöffnung des Mischers 31 gepumpt, in die die Ausgangsmaterial-Aufschlämmung eingeführt wird. Die Geschwindigkeit der Lauge-Zumeßpumpe 37. wird (in Abhängigkeit von den Daten, die der Zuflußmesser 25 und der Diohtemesser 27 liefern) so eingestellt, daß auf je 100 Gewichtsteile in den Mischer 31 eingeführter Ausgangsmaterial-Aufschlämmung 24,5 Gewichtsteile NaOH eingeführt werden. Dies ist etwa die stttchiometrische Menge NaOH, die zur Umwandlung des in der Ausgangsmaterial-Aufschlämmung enthaltenen Natriumtrimetaphosphats in Natriumtripolyphosphat erforderlich "ist. Innerhalb von weniger als einer Sekunde ist die NaOH mit der Auagangsmaterial-Aufschlämmung in dem Mischer wegen der äußerst kräftigen Durchrührung des Gemisches, die in dem Mischer erzielt wird, gut vermischt. Die erhaltene fertige Aufschlämmung wird aus dem Mischer 31 durch eine Rohrleitung 43 abgezogen, in der die fertige Aufschlämmung nur einige wenige Sekunden verbleibt. Aus der Rohrleitung 4Mixer 31 (in this case the line 21 leads to the inlet opening of a conventional centrifugal pump) «During passing through line 21, the slurry becomes with With the help of a flow meter 25 and a dichi. .knife 27 Monitored while the source material slurry through The line 21 is pumped, a 50 wt .- $ aqueous solution of sodium hydroxide from the liquor storage tank 33 pumped through the line 35 and a liquor metering pump 37 in a heat exchanger 39, where their temperature to about 70 C is increased «From there it is through a line 41 is pumped to the same inlet port of mixer 31 into which the feedstock slurry is introduced. the The speed of the liquor metering pump 37. is (depending on the data provided by the inflow meter 25 and the diaphragm meter 27 supply) adjusted so that for every 100 parts by weight of the feed material slurry introduced into the mixer 31 24.5 parts by weight of NaOH are introduced. This is roughly the stoichiometric amount of NaOH required for conversion that contained in the raw material slurry Sodium trimetaphosphate in sodium tripolyphosphate is required ". Within less than a second is the NaOH with the starting material slurry in the mixer because of the extremely vigorous agitation of the mixture which is achieved in the mixer, mixed well. The final slurry obtained is discharged from the mixer 31 through a Pipeline 43 withdrawn, in which the finished slurry remains only a few seconds. From the pipe 4

909850/13G0909850 / 13G0

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

■wird die fertige Aufschlämmung 49 auf das eine Ende eines endlosen Bandes 4-5 aus rostfreiem Stahl gegossene Zu diesem Zeitpunkt ist die Aufschlämmung noch fließfähig und befindet sich auf einer Temperatur von etwa 950C, Innerhalb der nächsten Sekunden erhöht sich die Temperatur der fertigen Aufschlämmung auf etwa 1050G (was größtenteils auf die Umsetzung des Trimetaphosphats mit der NaOH zurückzuführen ist)„ Zu diesem Zeitpunkt scheint sich die Aufschlämmung von innen her aufzublähen, wobei sich ein Schaum 47 von geringer Pichte bildet. Während sich der Schaum auf dem Band 45 entlang bewegt, ist ein Entweichen von Wasserdampf an der Oberfläche des Schaumes festzustellen« Zum gleichen Zeitpunkt verfestigt sich der Schaum allmählich zu einer heißen, granulierten Reinigungsmittelmasse 51« Die Temperatur des^ geschäumten Materials auf dem Band 45 wird, nachdem sich der Schaum in die verfestigte Reinigungsmittelmasse verwandelt hat, mit Hilfe einer Abdeckung 53 über dem Band sowie durch Wasserdampfbeheizung der Unterseite des Bandes mehrere Minuten oberhalb von etwa 1000C gehalten. Nach etwa 8 Minuten auf dem Band 45 wird das granulierte Produkt 51 mit Hilfe einer Reihe von rotierenden Drähten 55 aus rostfreiem Stahl mäßig bearbeitet, um etwa vorhandene weiche, agglomerierte Klumpen aufzubrechen, und sodann über eine Rampe 57 auf ein Förderband 59 geleitet.' Von hier fällt es auf ein Vibrationssieb 61, wo sämtliche etwa noch vorhandenen Agglomerate aufgebrochen werden. ZuThe finished slurry 49 is poured onto one end of an endless belt 4-5 made of stainless steel. At this point, the slurry is still flowable and is at a temperature of about 95 ° C. Within the next few seconds, the temperature of the finished slurry rises Slurry to about 105 0 G (which is largely due to the reaction of the trimetaphosphate with the NaOH) “At this point, the slurry appears to expand from the inside, with a foam 47 of low density being formed. As the foam moves along the belt 45, an escape of water vapor can be observed on the surface of the foam After the foam has transformed into the solidified detergent mass, kept above about 100 ° C. for several minutes with the aid of a cover 53 over the belt and by steam heating the underside of the belt. After about 8 minutes on the belt 45, the granulated product 51 is moderately worked with the aid of a series of rotating stainless steel wires 55 to break up any soft, agglomerated lumps that may be present, and then conveyed onto a conveyor belt 59 via a ramp 57. From here it falls onto a vibrating screen 61, where any agglomerates that may still be present are broken up. to

9 0 9 8 5 Q / 1 3 6 Q9 0 9 8 5 Q / 1 3 6 Q

diesem Zeitpunkt enthält das Reinigungsmittelprodukt etwa 12 GreWo-36 freies Wasser und 13 Gew,-$ gebundenes Wasser (Hydratationswasser) in Form von Natriumtripolyphosphathexahydrat« Dieses Produkt wird dann durch einen üblichen Wirbelschichtbett-Trockner 63 geleitet, um nahezu die gesamte Menge des freien Wassers zu entfernen, und von dort in ein Produkt-Lagersilo 65·at this point the detergent product contains about 12 GreWo-36 free water and 13% by weight of bound water (Water of hydration) in the form of sodium tripolyphosphate hexahydrate « This product is then passed through a conventional fluidized bed dryer 63 to almost all of the To remove the amount of free water, and from there to a product storage silo 65

Erfindungsgemäß können die Natriumtripolyphosphathexahydratkristalle, die in die Reinigungsmittelaufschlämmungen einverleibt werden, mit dem Wasser, dem Hateriumtrimetaphosphat und den anderen Bestandteilen, die bei der Rezeptur des gewünschten Reinigungsmittels verwendet werden, auf praktisch $eäe gewünschte Weise vermischt werden. Die einzige bedeutsame Beschränkung ist in dieser Hinsicht offensichtlich die, daß die Hexahydratkristalle in die Aufschlämmung vor der "Schäumungs-Hydratisierungs-Stufe" des oben beschriebenen bevorzugten Reinigungsmittelherstellungsverfahrens (d.h. vor dem Punkt des Verfahrens, wo ein bedeutender Anteil des Natriumtrimetaphosphats in Natriumtripolyphosphathexahydrat umgewandelt wird, während sich die Aufschlämmung in geschäumtem Zustand befindet) einverleibt werden müssen. So können Hexahydratkristalle mit irgendeinem der Bestandteile der Aufschlämmung (oder einer Kombination beliebiger Bestandteile der Aufschlämmung), die vor der "Schäufflungs-Hydratisierungs-Stufe" in die Aufschlämmung einzuverleiben sind, vermisoht werden* Sie können In accordance with the present invention, the sodium tripolyphosphate hexahydrate crystals incorporated into the detergent slurries can be mixed with the water, the etherium trimetaphosphate and the other ingredients used in formulating the desired detergent in virtually any manner desired. Obviously, the only significant limitation in this regard is that the hexahydrate crystals be in the slurry prior to the "suds-hydration step" of the preferred detergent manufacturing process described above (i.e. prior to the point in the process where a significant portion of the sodium trimetaphosphate is converted to sodium tripolyphosphate hexahydrate, while the slurry is in a foamed state) must be incorporated. Thus, hexahydrate crystals can be admixed with any of the components of the slurry (or a combination of any components of the slurry) to be incorporated into the slurry prior to the "slurry-hydration step" * They can

909 850/136(3909 850/136 (3rd

gesondert zu der Aufschlämmung gegeben werden, gegebenenfalls in verhältnismäßig reiner Form oder sogar anfangs in Form von Natriumtripolyphosphat der wasserfreien Form I oder der Form II (wobei das Tripolyphosphat dann vor der entscheidenden "Schäumungs-Hydratisierungs-Stufe" hydratisieren gelassen wird)e Eine weitere Ausführungsform zur erfindungsgemäßen Einverleibung der gewünschten Natriumtripolyphosphathexahydratkristalle besteht darin, an Ort und Stelle einen Teil des in der Aufschlämmung enthaltenen Natriumtrimetaphosphats vor der "Schäumungs-Hydratisierungs-Stufe" umzuwandeln; wie z.B» durch Zugabe von weniger als der stöchiometrischen Menge an starker Base, die zur Reaktion mit der gesamten Menge des in der Aufschlämmung vorhandenen Natriumtrimetaphosphats erforderlich ist, ausreichend lange vor der "Schäumungs-Hydratisierungs-Stufe", sodaß die gewünschte Menge an Natriumtripolyphosphatkristallen in der Aufschlämmung vor der "Schäumungs-Hydratisierungs-Stufe" gebildet wird; oder indem man einen bestimmten Teil der Umsetzung des Trimetaphosphats mit der starken Base stattfinden läßt, ehe der Schaum geringer Dichte gebildet wird. Es ist zu beachten, daß die gewünschten Ergebnisse selbst dann erhalten werden, wenn» die üTatriumtripolyphosphatkristalle erst dann in die Aufschlämmung einverleibt werden, wenn sich diese bereits im gewünschten Zustand befindet, vorausgesetzt, daß die Trimetaphosphat-ümwandlungsreaktion in dem Schaum noch nicht begonnen hat«be added separately to the slurry, optionally in relatively pure form or even initially in the form of sodium tripolyphosphate of the anhydrous form I or the form II (the tripolyphosphate then being allowed to hydrate before the crucial "foaming-hydration stage") e Another embodiment the incorporation of the desired sodium tripolyphosphate hexahydrate crystals according to the invention consists in converting in situ a portion of the sodium trimetaphosphate contained in the slurry prior to the "foaming-hydration step"; such as by adding less than the stoichiometric amount of strong base required to react with all of the sodium trimetaphosphate present in the slurry well before the "foaming-hydration step" so that the desired amount of sodium tripolyphosphate crystals in the slurry is formed prior to the "foaming-hydration step"; or by allowing some of the reaction of the trimetaphosphate with the strong base to take place before the low density foam is formed. It should be noted that the desired results will be obtained even if "the sodium tripolyphosphate crystals are not incorporated into the slurry until it is already in the desired state, provided that the trimetaphosphate conversion reaction in the foam has not yet started"

909850/1360909850/1360

Obgleich sich bereits sehr geringe Mengen an Natriumtripolyphosphatkristallen (wie z*B,Mengen von nur 1 Gew.-^ oder sogar noch weniger) bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als vorteilhaft erwe'sen, sollten im allgemeinen zur Erzielung bester Ergebnisse etwa 3 und vorzugsweise etwa 5 - 15 Gewe-96, bezogen auf die Gesamtmenge des in den Reinigungsmittelaufschlämmungen verwendeten Natriumtrimetaphosphats, verwendet werden« Obgleich die Größe dieser Natriumtripolyphosphatkristalle in bezug auf die erfolgreiche Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht von ausschlaggebender Bedeutung ist, sind die Kristalle vorzugsweise klein genug, daß si.e durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,149 mm hindurchgehen.Although even very small amounts of sodium tripolyphosphate crystals (such as, for example, amounts of only 1 wt .- ^ or even less) prove to be advantageous when carrying out the process according to the invention, in general about 3 and preferably about 5-15 wt e are -96, based on the total amount of sodium trimetaphosphate used in the Reinigungsmittelaufschlämmungen used "Although the size of these Natriumtripolyphosphatkristalle is in relation to the successful implementation of the method according to the invention not of utmost importance, the crystals are preferably small enough that they pass through a sieve with a mesh size of 0.149 mm.

Die Vorteile, die gemäß diesem Aspekt der Erfindung erzielt werden können, lassen sich vielleicht am besten an Hand der im folgenden beschriebenen, bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutern,The advantages that can be obtained in accordance with this aspect of the invention can perhaps best be seen Explain hand of the preferred embodiment of the method according to the invention described below,

Beispiel 1example 1

In einen üblichen Mischkeösel aus rostfreiem Stahl, der mit einem üblichen Paddelrührer und einem Mantel versehen ist, durch den entweder heißes oder kaltes Wasser oder Wasserdampf geleitet werden kann, werden 2200 Teile Wasser, 900 Teile Natriumdodecylbenzolsulfonat, 600 Teile Natriumlaurylsulfat, 1000 Teile Natriumsulfat, 2940 Teile Natriumtrimetaphosphat, 125 Teile gepulvertes Natriumtripoly-In a standard mixing bowl made of stainless steel, which is provided with a conventional paddle stirrer and a jacket through which either hot or cold water or Steam can be passed, 2200 parts of water, 900 parts of sodium dodecylbenzenesulfonate, 600 parts of sodium lauryl sulfate, 1000 parts of sodium sulfate, 2940 parts of sodium trimetaphosphate, 125 parts powdered sodium tripoly-

909850/ 1360909850/1360

phosphathexahydrat mit einer Teilchengröße unterhalb 0,149 mm lichter Siebmaschenweite, 1140 Teile Natriumsilikat (47 $ Peststoffgehalt) mit einem Si02/Na20-Verhältnis von 2,40 und 55 Teile Natriumcarboxymethylcellulose, die die zur Herstellung von Reinigungsmitteln erforderliche Reinheit aufweist, gegeben« Pie erhaltene AusgangsmaterisiL-Aufsohlämmung wird etwa 10 Minuten gerührt, während die Temperatur der Aufschlämmung durch Zirkulation von Wasserdampf durch den Mantel des Mischers auf 800C gesteigert wird«phosphate hexahydrate with a particle size below 0.149 mm clear mesh size, 1140 parts of sodium silicate (47 $ pesticide content) with a Si0 2 / Na 2 0 ratio of 2.40 and 55 parts of sodium carboxymethyl cellulose, which has the purity required for the production of cleaning agents, given «Pie obtained AusgangsmaterisiL-Aufsohlämmung is stirred for about 10 minutes while the slurry temperature is raised by circulating steam through the jacket of the mixer to 80 0 C. "

In die heiße Ausgangsmaterial-Aufschlämmung, die mäßig gerührt wird, werden dann rasch 1590 Teile einer 50 zeigen wäßrigen Natriumhydroxydlösung gegossen· Nach etwa 45 Sekunden mäßigem Rühren, wobei das Natriumhydroxyd gut mit der Ausgangsmaterial-Aufschlämmung vermischt wird, beginnt die Temperatur der Aufschlämmung zu steigen« Mit dem Rühren wird aufgehört, unmittelbar ehe die Temperatur der Aufschlämmung 1000G erreicht. Wenn die Temperatur der Aufschlämmung etwa 1O3°C erreicht, beginnt sich die Aufschlämmung aufzublähen und steigt in dem Mischkessel hoch, bo daß das Volumen der geschäumten Aufschlämmung mindestens etwa das 2- bis 8-fache des Volumens der unbelttfteten Ausgangsmaterial-Aufschlämmung beträgt· Wasserdampf beginnt aus der sprudelnden Masse zu entweichen, die rasch zu einer teilchenförmigen, anscheinend feuchten, weichen Masse erhärtet. Nach wenigen Minuten entweicht kein Wasserdampf1590 parts of a 50 gauge aqueous sodium hydroxide solution are then rapidly poured into the hot starting material slurry, which is gently stirred.After about 45 seconds of moderate stirring, the sodium hydroxide being well mixed with the starting material slurry, the temperature of the slurry begins to rise "with the stirring is stopped immediately before the temperature of the slurry reaches 100 0 G. When the temperature of the slurry reaches about 1O3 ° C, the slurry begins to puff and rises in the mixing kettle so that the volume of the foamed slurry is at least about 2 to 8 times the volume of the unventilated feedstock slurry to escape from the bubbling mass, which quickly hardens into a particulate, apparently moist, soft mass. After a few minutes, no water vapor escapes

909850/1310909850/1310

mehr aus der verfestigten Reaktionsmasse, und ihr Volumen verringert sich geringfügig, während sie sich auf Raumtemperatur abkühlte Zu diesem Zeitpunkt enthält sie etwa 30 G-ew.-$ Wasser (wovon etwa 12,7 # als freies Wasser anzusehen sind) und etwa 92 $ des theoretischen Äquivalents (bezogen auf die Menge des in die Ausgangsmaterial-Aufschlämmung einverleibten Natriumtrimetaphosphats) Natriumtripolyphosphat, wovon praktisch die gesamte Menge in Form des Hexahydrats vorliegte Nachdem über Nacht an der Luft trocknen gelassen worden ist, um den größten Teil des überschüssigen freien Wassers zu entfernen, ist das fertige Reinigungsmittelprodukt.freifließend, nicht zusammenbackend, praktisch nicht-hygroskopisch, weist eine Schüttdichte von etwa 0,35 auf und enthält etwa 57 Gew„--$ Natriumtripolyphosphathexahydrat« Seine Teilchengrößenverteilung und seine. Zerbrechlichkeit sind in der folgenden Tabelle I angegeben» In der Tabelle I ist weiterhin die Teilchengrößenverteilung für ein Produkt angegeben, das in praktisch identischer Weise wie im obigen Beispiel 1 unter Verwendung ähnlicher Ausgangsmaterialien hergestellt worden ist, mit der Ausnahme, daß vor der "Schäumungs-Hydratisierungs-Stufe" keine Natriumtripolyphosphathexahydratkristalle zu der Aufschlämmung gegeben wurden. Das ohne Verwendung von Hexahydratkristallen hergestellte Material wird in Tabelle I als "Vergleichsmaterial" bezeichnet.more of the solidified reaction mass, and its volume decreases slightly as it cools to room temperature, at this point it contains about 30 G ew .- $ water (of which about 12.7 # to be regarded as free water are) and about $ 92 of the theoretical equivalent (based on the amount of that in the feedstock slurry incorporated sodium trimetaphosphate) sodium tripolyphosphate, of which practically the entire amount was in the form of the hexahydrate. After overnight in the air Allowed to dry to remove most of the excess free water is finished Detergent product, free flowing, not caking, practically non-hygroscopic, has a bulk density of about 0.35 and contains about 57% by weight of sodium tripolyphosphate hexahydrate Its particle size distribution and its. Fragility are in Table I below indicated »In Table I is also the particle size distribution given for a product made in practically identical manner as in Example 1 above using of similar starting materials, except that prior to the "foaming-hydration step" no sodium tripolyphosphate hexahydrate crystals were added to the slurry. That without using Material made from hexahydrate crystals is shown in Table I. referred to as "comparative material".

9860/13609860/1360

Tabelle ITable I.

Eigenschaften von luftgetrockneten ReinigungsmittelnProperties of air-dried detergents Anteil des Reinigungsmittels, der
auf dem Sieb zurückgehalten wird
(in Gewo-$ des Gesamtproduktes)
Proportion of detergent that
is retained on the sieve
(in percent o - $ of total product)
Lichte SiebmaschenweiteClear sieve mesh size 0,90.9 17,417.4
Geprüfte EigenschaftTested property Vergleichs- Produkt von
material Beispiel 1
Comparative product of
material example 1
+ 2,00 mm+ 2.00 mm 12,012.0 25,225.2
- 2,00 mm, +0,84 mm- 2.00 mm, +0.84 mm 39,339.3 38,338.3 - 0,84 mm, +0,42 mm- 0.84 mm, +0.42 mm 31,631.6 13,013.0 - 0,42 mm, +0,149 mm .- 0.42 mm, +0.149 mm. 16,216.2 5,85.8 - 0,149 mm- 0.149 mm Zerbrechlichkeit *Fragility *

( <fo Staub) 80( <fo dust) 80

Prozentuale Umwandlung des Trimetaphosphats 92,7Percent Conversion of Trimetaphosphate 92.7

*Menge, die durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,149 mm hindurchgeht» * Amount that passes through a sieve with a mesh size of 0.149 mm »

Die in den Tabellen der vorliegenden Beschreibung enthaltenen Daten über die Zerbrechlichkeit wurden nach dem folgenden Prüfverfahren gewonnen:The fragility data contained in the tables of this specification were determined after obtained the following test procedures:

100 g des luftgetrockneten Produktes des jeweils zu prüfenden Reinigungsmittels werden zusammen mit drei 2,54-cm-Kautschuk-Kugeln auf ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,149 Bun gegeben. Die Probe und die Kautschukkugeln werden dann mit Hilfe einer "Ro-Tap"-Siebschüttelmasohine 30 Minuten geschüttelt« 3$Tach Ablauf dieser Zeit100 g of the air-dried product of the cleaning agent to be tested are added together with three 2.54 cm rubber balls placed on a sieve with a mesh size of 0.149 buns. The sample and the rubber balls are then with the help of a "Ro-Tap" -Siebschüttelmasohine Shaken for 30 minutes «$ 3 After this time has elapsed

909850/1360909850/1360

wird die Menge an Reinigungsmittelprodukt, die durch das Sieb ait der lichten Maschenweite von 0,149 mm hindurchgefallen ist, gewogen. Der größte Teil des Material, das durch das Sieb hindurchgeht, entsteht beim Zerbrechen der ursprünglich vorhandenen agglomerierten Reinigungsmittelteilchen infolge der Mahlwirkung der Kautschukkugeln· Das Gewicht des Materials in g , das durch das 0,14-9HIm-Sieb hindurchgegangen ist, ist in den Tabellen als "# Staub" angegeben· Reinigungsmittelprodukte, für die in den Tabellen unter "# Staub11 relativ höhere Werte angegeben werden, sind also zerbrechlicher (d.h. zerbrechen beim Handhaben usw. leichter unter Bildung eines reizenden Staubes) als solche, bei denen bei dem "Zerbrechlichkeits-Prüfversuch" relativ niedrigere "#-StaubÄ Werte gemessen werden. Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Produkt bedeutend weniger zerbrechlich ist als das Vergleichsmaterial·the amount of detergent product that has fallen through the sieve with the mesh size of 0.149 mm is weighed. Most of the material that passes through the sieve results from the breakage of the agglomerated detergent particles originally present as a result of the grinding action of the rubber balls. The weight of the material in g that passed through the 0.14-9HIm sieve is in the tables indicated as "# Dust" · Detergent products for which relatively higher values are given in the tables under "# Dust 11 " are therefore more fragile (that is, they break more easily during handling, and form an irritating dust) than those for which the " Fragility test test "relatively lower"# -dustÄ values are measured. It can be seen from Table I that the product produced by the process according to the invention is significantly less fragile than the comparative material.

Die Daten von Tabelle I erläutern die bedeutende Verbesserung sowohl in bezug auf die Teilchengrößenverteilung als auch in bezug auf die Zerbrechlichkeitseigenschaften der Reinigungemitteiprodukte, die durch die Verwendung der Natriumtripolyphosphathexahydratkristalle gemäß diesem Aspekt der Erfindung erzielt werden kann· Es ist eu beachten, daß Material mit einer Teilchengröße oberhalb 2,00 mm lichter Siebmasohenweite und unterhalb 0,149 mm lichter Siebmaechenweite im allgemeinen für ReinigungemittelprodukteThe data in Table I illustrate the significant improvement in both particle size distribution and fragility properties of the detergent products that result from use the sodium tripolyphosphate hexahydrate crystals according to this Aspect of the invention can be achieved that material with a particle size above 2.00 mm clear sieve size and below 0.149 mm clear sieve size in general for detergent products

909850/1310909850/1310

unerwünscht ist, wobei das staubartige Material mit einer Teilchengröße unterhalb 0,149 mm liohter Siebmaschenweite am wenigsten erwünscht isto Ein weiterer unerwarteter Vor- · teil, der aus der Verwendung der Hexahydratkristalle entsteht, ist, daß die Teilchengrößenverteilung bei Wiederholung des Verfahrens unter identischen Bedingungen von Ansatz zu Ansatz oder bei längerer kontinuierlicher Durchführung mit einer gegebenen Reinigungsmittelrezeptur gleichmäßiger ist als bei den bisherigen Verfahreneis undesirable, wherein the dust-like material is desired having a particle size below 0.149 mm liohter screen mesh least o Another unexpected advantages · in part, arises from the use of Hexahydratkristalle is that the particle size distribution in repeating the procedure under identical conditions of approach is more uniform than with the previous methods to make up or in the case of longer continuous implementation with a given detergent formulation

Ein weiterer überraschender Vorteil, der aus der erfindungsgemäßen Verwendung von Natriumtripolyphosphathexahydratkristallen entsteht, betrifft den Umwandlungsgrad des Natriumtrimetaphosphats in Natriumtripolyphosphathexahydrat. So ist unter praktisch identischen Verfahrensbedingungen (ausgenommen wenn extrem lange Reaktionszeiten angewendet werden) der Anteil an unumgewandeitern Trimetaphosphat, der bei erfindungsgemäßiger Verwendung von Hexahydratkristallen in dem fertigen Reinigungsmittelprodukt vorliegt, bezogen auf die anfangs in die Aufschlämmung einverleibte Menge an Trimetaphosphat, bedeutend geringer als wenn keine Hexahydratkristalle verwendet werden. So verbleiben in dem Produkt von Beispiel 1 nur etwa 2 # unumgesetztes Trimetaphosphat, während in dem sogenannten "Vergleiohsmaterial" mehr als 7 $> unumgesetztes Trimetaphosphat enthalten sind«Another surprising advantage that arises from the use according to the invention of sodium tripolyphosphate hexahydrate crystals relates to the degree of conversion of the sodium trimetaphosphate into sodium tripolyphosphate hexahydrate. Thus, under practically identical process conditions (except when extremely long reaction times are used), the proportion of unconverted trimetaphosphate that is present in the finished detergent product when hexahydrate crystals are used according to the invention, based on the amount of trimetaphosphate initially incorporated into the slurry, is significantly lower than when none Hexahydrate crystals can be used. Thus, in the product of Example 1, only about 2 # unreacted trimetaphosphate remain, while the so-called "comparative material" contains more than 7 $> unreacted trimetaphosphate «

Es wurde weiterhin gefunden, daß die oben beschriebenen physikalischen Eigenschaften der Reinigungsmittelpro-It has also been found that the above-described physical properties of the cleaning agent pro-

909850/1388909850/1388

dukte (Teilchengrößenverteilung, Zerbrechlichkeitseigenschaften, Produktionsgleichmäßigkeit und Reproduzierbarkeit), die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können, noch weiter verbessert werden können, wenn man in die Reinigungsmittelauf schlämmung vor der "Schäumungs-Hydratisierungs-Stufe" eine niedermolekulare aromatische SuIf onat verbin dung der allgemeinen !Formelproducts (particle size distribution, fragility properties, production uniformity and reproducibility), which can be produced by the process according to the invention can be improved even further, if one in the detergent slurry before the "foaming-hydration stage" a low molecular weight aromatic sulfonate compound of the general formula

einverleibt, wobei R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, R1 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1-2 Kohlenstoffatomen und M ein Alkalimetallkation oder ein Ammoniumkation bedeutet, R kann zoB* Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Amyl-, Isoamyl-, Hexyl-, %fäfafaj['fJ-A Isohexyl-, 1,1-Dimethylbutyl-, 1,2-Dimethylbutyl- und dgl, bedeuten, während R1 Wasserstoff, Methyl- oder Äthyl- sein kann« Typische Beispiele für niedermolekulare Sulfonatverbindungen der Formel (i) sind u*a. die Benzolsulfonate, die Toluolsulfonate, die Xylolsulfonate, die 3-Äthylbenzolsulf onate, Cumolsulfonat, die 2-terte-Butylbenzolsulfonate, die 3-n-Hexylbenzolsulfonate und dgl«,« M kann Ammonium, Natrium, Kalium, Lithium, Rubidium oder Cäsium sein, ist jedoch vorzugsweise entweder Ammonium, Natrium oder Kalium.incorporated, where R is a hydrogen atom or an alkyl radical with 1-6 carbon atoms, R 1 is a hydrogen atom or an alkyl radical with 1-2 carbon atoms and M is an alkali metal cation or an ammonium cation, R can z o B * methyl, ethyl, propyl , isopropyl, butyl, isobutyl, tert-butyl, amyl, isoamyl, hexyl, fäfafaj% [ 'fJ-A isohexyl, 1,1-dimethylbutyl, 1,2-dimethylbutyl and the like , mean, while R 1 can be hydrogen, methyl or ethyl «Typical examples of low molecular weight sulfonate compounds of the formula (i) are inter alia. the benzenesulfonates, toluenesulfonates which the xylenesulfonate, the 3-Äthylbenzolsulf onate, cumene sulfonate, 2-tert -Butylbenzolsulfonate e, the 3-n-Hexylbenzolsulfonate and the like, "" M may be ammonium, sodium, potassium, lithium, rubidium or cesium, , however, is preferably either ammonium, sodium, or potassium.

9098507136a9098507136a

Davon wird das Natrium wegen seiner Kostenvorteile und 'seiner allgemeinen ErhältIichkeit am meisten bevorzugte Niedermolekulare aromatische SuIfonatverbindungen, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren am vorteilhaftesten zu wirken scheinen, sind Natriumbenzolsulfonat, Natriumtoluolsulfonat und Natriumxylolsulfonat«, Weshalb oder in welcher Weise diese niedermolekularen aromatischen Sulfonatverbindungen die überraschende Wirkung auf die granulierten Reinigungsmittelprodukte ausübtn, kann nicht gesagt werdene Diese Wirkungen lassen sich jedoch leicht feststellen und sind anscheinend unabhängig von der Art und Weise, in der die aromatischen Sulfonatverbindungen in die Aufschlämmung einverleibt werden, solange sie nur vor der "Schäumungs-Hydratisierungs-Stufe" des Verfahrens gut in der Aufschlämmung dispergiert bzw» gelöst werden»Of these, because of its cost advantages and its general availability, sodium is the most preferred low molecular weight aromatic sulfonate compounds which appear to work most advantageously in the process according to the invention are sodium benzene sulfonate, sodium toluene sulfonate and sodium xylene sulfonate, why or in what way these low molecular weight aromatic sulfonate compounds have the surprising effect ausübtn to the granular detergent products, can not be said e However, these effects can be easily identified and appear to be independent of the manner in which the aromatic sulfonate compounds incorporated into the slurry as long as they stage foaming hydration just before ""the process is well dispersed or» dissolved in the slurry "

Obwohl sich bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bereits dann gewisse Vorteile feststellen lassen,wenn nur sehr geringe Mengen eines oder mehrerer der oben beschriebenen aromatischen Sulfonate verwendet werden, erhält man im allgemeinen bedeutend gleichmäßigere und weniger zerbrechliche Produkte mit besserer Körnung, wenn bei dem Verfahren mindestens etwa 3 Gew„-$ des niedermolekularen aromatischen Sulfonatmaterials verwendet werden» Optimale Ergebnisse können anscheinend erzielt werden, wenn etwa 4-12 Gew.-$, bezogen auf das Gewicht der Reinigungsmittel-.":Feststoffe" (deho der bei etwa 1050C nicht-flüchti-Although certain advantages can already be determined when carrying out the process according to the invention if only very small amounts of one or more of the aromatic sulfonates described above are used, in general, significantly more uniform and less fragile products with better grain size are obtained, if at least in the process "- used $ of the low molecular weight aromatic Sulfonatmaterials" Optimal results are apparently obtained when about 4-12 wt .- $, based on the weight of the detergent -. "about 3 weight: solids" (d e h o of about 105 0 C non-volatile

909850/1360909850/1360

gen Substanzen), eines oder mehrerer aromatischer Sulfonate in der Aufschlämmung verwendet werden. Obgleich selbst 30 Gew.-^ oder mehr des aromatischen Sulfonatmaterials verwendet werden können, ohne daß sich nachteilige Auswirkungen auf das erfindungsgemäße Verfahren feststellen lassen, können im allgemeinen keine zusätzlichen Vorteile festgestellt werden, wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mehr als etwa 15 Gewe-$ dieser Substanzen verwendet werden· Es ist allerdings im allgemeinen besser, die aromatischen Sulfonatmaterialien in höherer Menge zu verwenden, wenn es sich bei der in dem Reinigungsmittel enthaltenen organischen waschaktiven Substanz um eine nichtionische Substanz handelt, als wenn die in der Rezeptur enthaltene 'organische waschaktive Substanz hauptsächlich aus anionischen Verbindungen besteht.gen substances), one or more aromatic sulfonates can be used in the slurry. Although even 30 wt .- ^ or more of the aromatic Sulfonatmaterials can be used without adverse effects on the novel process can be observed, generally no additional advantages can be found, if in the inventive method more than about 15 percent by e - $ of these substances.However, it is generally better to use the aromatic sulfonate materials in higher amounts when the organic detergent contained in the detergent is a nonionic substance than when the organic detergent contained in the formulation consists mainly of anionic compounds.

Obgleich dafür keine theoretische Erklärung gegeben werden kann, ist es von großer Bedeutung, daß beträchtliche Vorteile in bezug auf die oben beschriebenen Eigenschaften der erfindungsgemäß erhaltenen ReinigungsmittelprodukteAlthough no theoretical explanation can be given for this, it is of great importance that considerable Advantages with regard to the above-described properties of the detergent products obtained according to the invention

unter Verwendung der NatriumtripoIyphosphathexahydratkristaider using the sodium tripolyphosphate hexahydrate crystallisers

le auch in Abwesenheit/niedermolekularen aromatischen Sulfonate erzielt werden können, während das Umgekehrte offensichtlich nicht der Fall ist« D.h., die oben beschriebenen Vorteile konnten bei Produkten, die unter Verwendung eines der aromatischen Sulfonate, jedoch in Abwesenheit von Natriumtripolyphosphathexahydratkristallen (vor der "Schäueungs-oils also in the absence / low molecular weight aromatic sulfonates can be achieved while the converse is obviously not the case «That is, those described above Advantages could be seen in products made using one of the aromatic sulfonates, but in the absence of sodium tripolyphosphate hexahydrate crystals (in front of the "Schäueungs-

909850/1360909850/1360

Hydratisierungs-Stufe" des Verfahrens) hergestellt worden waren, nicht beobachtet werden«Hydration stage "of the process) were not to be observed "

Beispiel 2Example 2

Das Verfahren von Beispiel 1 wird mit der Abänderung wiederholt, daß anstelle der 125 Teile Natriumtripolyphosphathexahydratkristalle 250 Teile eines Gemisches verwendet werden, das 50 Gew.-# gepulvertes Natriumtoluolsulfonat mit einer Teilchengröße unterhalb 0,149 mm lichter Sieb-Baschenweite und 50 Gew.-# gepulverte Hatriumtripolyphoephathexahydratkristalle mit einer Teilchengröße unterhalb 0,149 mm lichter Siebmaschenweite enthält« In der folgenden Tabelle II werden die Eigenschaften des erhaltenen Produktes mit denjenigen des Produktes von Beispiel 1 verglichen·The procedure of Example 1 is repeated with the modification that instead of 125 parts of sodium tripolyphosphate hexahydrate crystals 250 parts of a mixture are used, the 50 wt .- # powdered sodium toluene sulfonate with a particle size of less than 0.149 mm clear sieve base size and 50% by weight of powdered sodium tripolyphosphate hexahydrate crystals with a particle size below 0.149 mm clear mesh size contains «In the following Table II the properties of the product obtained are compared with those of the product of Example 1.

TabelleTabel IIII Produkt vonProduct of
Beispiel 1example 1
Wirkung des aromatischen SulfonateEffect of the aromatic sulfonates Produkt von
Beispiel 2
Product of
Example 2
Geprüfte EigenschaftTested property 17,417.4 Lichte SiebmaschenweiteClear sieve mesh size 25,225.2 2,12.1 +2,00 BB+2.00 BB 38,338.3 8,68.6 -2,00 BB, +0,84 BB-2.00 BB, +0.84 BB 13,013.0 66,766.7 -0,84 BB, +0,42 BB-0.84 BB, +0.42 BB 5,85.8 21,421.4 -0,42 BB, +0,0149 »Β-0.42 BB, +0.0149 »Β 3,23.2 -0,149 BB-0.149 BB Zerbrechlichkeitfragility (# Staub)(# Dust)

909850/1360909850/1360

Die Vorteile, die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erzielt v/erden können, treten sogar noch mehr als in den obigen Beispielen hervor, wenn die in dem Reinigungsmittel enthaltene waschaktive Substanz hauptsächlich aus nichtionischen oberflächenaktiven Verbindungen besteht. Das folgende Beispiel 3 erläutert die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens an Hand der Herstellung von Reinigungsmitteln, bei denen die organische waschaktive Substanz zum größten Teil aus nichtionischen oberflächenaktiven Verbindungen besteht» The advantages that can be achieved when carrying out the method according to the invention emerge even more than in the above examples when the detergent substance contained in the cleaning agent consists mainly of nonionic surface-active compounds. The following example 3 explains the implementation of the method according to the invention on the basis of the production of cleaning agents in which the organic detergent substance consists for the most part of nonionic surface-active compounds »

Beispiel 3Example 3

Das Verfahren des Beispiels 1 wird mit der Abänderung wiederholt, daß nur 1800 Teile Wasser und nur 100 Teile Hatriumlaurylsulfat verwendet werden^ während anstelle des Natriumdodecylbenzolsulfonats 500 Teile eines Kondensationsproduktes aus 12 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol n-Dodecylphenol verwendet werden. Das erhaltene teilchenförmige Produkt enthält, nachdem es über Facht an der Luft getrocknet worden ist, nur etwa 13 Gewo-$ teilchen mit einer"Größe oberhalb 2,00 mm lichter Siebmaschenweite und nur etwa 2 Gew«-$ Teilchen mit einer Größe unterhalb 0,14-9 mm lichter Siebmas chenweite«.The process of Example 1 is repeated with the modification that only 1800 parts of water and only 100 parts of sodium lauryl sulfate are used, while instead of sodium dodecylbenzenesulfonate, 500 parts of a condensation product of 12 moles of ethylene oxide and 1 mole of n-dodecylphenol are used. Containing the particulate product obtained, after being dried over spurred on in the air, only about 13 wt o - $ particles having a "size above 2.00 mm internal screen mesh and only about 2 percent" - $ particles having a size below 0 , 14-9 mm clear mesh size «.

Zum Vergleich bestand bei einem ohne Verwendung von Natriumtripolyphosphathexahydratkristallen», jedoch ansonsten in praktisch identischer Weise durchgeführten Versuch das fertige, teilchenförmige luftgetrooknete Reinigungs-For comparison, one without the use of sodium tripolyphosphate hexahydrate crystals ", but otherwise in a practically identical manner, the finished, particulate air-dried cleaning agent

909850/1360909850/1360

mitteiprodukt zum größten Teil (dehe zu mehr als 60 Gewe-$) aus Teilchen mit einer Größe oberhalb 2,00 mm lichter Siebmaschenweite·mitteiprodukt for the most part (e n h s to more than 60 wt e - $) of particles having a size above 2.00 mm sieve mesh lights ·

Eine nooh größere Verbesserung der Körnungseigensohaften von Reinigungsmittelprodukten, deren waschaktive Substanz zum großen Teil oder völlig aus nichtionischen Verbindungen besteht, kann in Gegenwart von einer oder mehreren der oben beschriebenen niedermolekularen aromatischen SuIfonatverbindungen zusätzlich zu den übrigen Bestandteilen der Rezeptur in geeigneten wirksamen Mengen erzielt werden.No greater improvement in the grain properties of detergent products, the detergent substance of which is largely or entirely made up of non-ionic compounds exists, can in the presence of one or more of the low molecular weight aromatic compounds described above Sulfonate compounds in addition to the other ingredients of the formulation can be achieved in suitable effective amounts.

- Patentansprüche -- patent claims -

909850/ 1360909850/1360

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmitteln, die Natriumtripolyphosphathexahydrat enthalten, wobei man1. Process for the production of cleaning agents, containing sodium tripolyphosphate hexahydrate, where one (a) in einer fließfähigen wäßrigen Aufschlämmung, die eine feste disperse Phase aufweist, die Natriumtrimetaphosphat enthält, ein Gas verteilt, um einen Schaum zu erzeugen;(a) in a flowable aqueous slurry which has a solid disperse phase, the sodium trimetaphosphate contains, distributes a gas to produce a foam; (b) gleichzeitig den Schaum auf einer Temperatur unterhall) von etwa 1350C hält und einen wesentlichen Teil des Natriumtrimetaphosphats in Natriumtripolyphosphathexahydrat umwandelt; und eine ausreichende Menge freies Wasser aus der kontinuierlichen wäßrigen Phase des Schaums entfernt, um ein festes poröses Produkt zu erhalten, das das Natrium— tripolyphosphathexahydrat enthält; dadurch gekennzeichnet, daß man in die Aufschlämmung vor der Stufe (b) Kristalle von Natriumtripolyphosphathexahydrat einverleibt.(b) at the same time keeping the foam at a temperature below about 135 ° C. and converting a substantial part of the sodium trimetaphosphate into sodium tripolyphosphate hexahydrate; and removing a sufficient amount of free water from the continuous aqueous phase of the foam to result in a solid, porous product containing the sodium tripolyphosphate hexahydrate; characterized in that crystals of sodium tripolyphosphate hexahydrate are incorporated into the slurry prior to step (b). 2« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der vor der Stufe (b) in, die Aufschlämmung einverleibten Natriumtripolyphosphathexahydratkristalle etwa 2 bis etwa 50 Gew#~# des in der Aufschlämmung enthaltenen Natriumtrimetaphosphats beträgt·2 «A method according to claim 1, characterized in that the amount of the incorporated prior to step (b) in the slurry Natriumtripolyphosphathexahydratkristalle about 2 to about 50 percent by weight of the sodium trimetaphosphate # ~ # contained in the slurry · 3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Natriumtripolyphosphathexahydratkrlstalle durch UmsetzungMon Natriumtrimetaphosphat mit einer starken Natriumionen enthaltenen Base in Gegenwart von freiem Wasser hergestellt werden*3 · The method according to claim 1 or 2, characterized in that the sodium tripolyphosphate hexahydrate crystals by reacting mon sodium trimetaphosphate with a strong base containing sodium ions in the presence of free Water to be produced * 909850/1360909850/1360 14Ö/Ü37 -24-14Ö / Ü37 -24- 4o Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlämmung außerdem mindestens etwa 1 Gewo-?b einer niedermolekularen aromatischen Sulfonat· Verbindung der allgemeinen Formel4o method of claim 1, 2 or 3, characterized in that the slurry further comprises at least about 1 wt o - b a low molecular weight aromatic sulfonate compound of general formula ·? enthält, worin R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, R1 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1-2 Kohlenstoffatomen und M ein Alkalikation bedeutet«contains, in which R is a hydrogen atom or an alkyl radical with 1-6 carbon atoms, R 1 is a hydrogen atom or an alkyl radical with 1-2 carbon atoms and M is an alkali cation « 5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalikation Natrium oder Kalium iste 5. The method according to claim 4, characterized in that the alkaline cation is sodium or potassium e 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als niedermolekulare aromatische Sulfonatverbindung Natriumbenzolsulfonat, Natriumtoluolsulfonat, Natriumxylolsulfonat oder Natriumcumolsulfonat verwendet wirdo 6. The method according to claim 4, characterized in that sodium benzene sulfonate, sodium toluene sulfonate, sodium xylene sulfonate or sodium cumene sulfonate is used as the low molecular weight aromatic sulfonate compound o - Zeichnung -- drawing - M 1753
DroU/Wr
M 1753
Dr o U / Wr
909850/1360909850/1360
DE19651467637 1964-07-17 1965-07-16 Process for the manufacture of cleaning agents Pending DE1467637A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38347964A 1964-07-17 1964-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1467637A1 true DE1467637A1 (en) 1969-12-11

Family

ID=23513350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651467637 Pending DE1467637A1 (en) 1964-07-17 1965-07-16 Process for the manufacture of cleaning agents

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3423321A (en)
BE (1) BE667032A (en)
DE (1) DE1467637A1 (en)
LU (1) LU49100A1 (en)
NL (2) NL6509189A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK132898A (en) * 1969-10-24
JPS4835329B1 (en) * 1969-12-03 1973-10-27
US4151411A (en) * 1978-02-09 1979-04-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Laser safety goggles
AU1351299A (en) * 1997-12-10 1999-06-28 Kao Corporation Detergent particles and method for producing the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2365190A (en) * 1944-12-19 Washing compositions
US2622068A (en) * 1948-06-04 1952-12-16 Procter & Gamble Process of making heat dried detergent compositions containing form ii sodium triphosphate
US2920939A (en) * 1957-02-14 1960-01-12 Monsanto Chemicals Method of producing phosphates
GB1084061A (en) * 1965-12-09
BE622142A (en) * 1961-09-05
BE633146A (en) * 1962-06-06

Also Published As

Publication number Publication date
BE667032A (en) 1966-01-17
US3423321A (en) 1969-01-21
NL6509189A (en) 1966-01-18
LU49100A1 (en) 1966-01-17
NL131792C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358249C2 (en) Agglomerated detergent
EP0191396B2 (en) Process for the production of free-flowing granulates
DE1940843B2 (en) Process for the production of a setting accelerator for plaster of paris
DE3131668C2 (en) Zeolite powder of high flow strength and detergent containing such a powder
DE1950791A1 (en) Process for making agglomerated detergent compositions
DE1087738B (en) Cleaning agent with bleaching, oxidizing and disinfecting effects
DE1916861C3 (en) Process for the production of detergents and cleaning agents
DE2221876A1 (en) Process for the production of protected grains and their use for dishwashing detergent
DE2548816A1 (en) DETERGENT MIXTURE
DE2806161B2 (en) Method of stabilizing anhydrous sodium metasilicate
DE1467637A1 (en) Process for the manufacture of cleaning agents
DE2543976A1 (en) SHOOTABLE SCALE AGGLOMERATE FOR DETERGENT AND CLEANING AGENTS
DE2539429A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF DETERGENT COMPOSITIONS AND PRODUCTS MANUFACTURED BY THE PROCESS
DE1900781A1 (en) Process for the preparation of mixtures of sodium tripolyphosphate and a silicate in the form of strong, stable particles
DE1567656C3 (en) Process for the manufacture of a heat-dried detergent
DE3444311A1 (en) AQUEOUS, STABLE SUSPENSION OF WATER-INSOLUBLE SILICATES CAPABLE OF CALCIUMIONS AND THE USE THEREOF FOR THE PRODUCTION OF DETERGENT AND CLEANING AGENTS
DE1467637C (en) Process for the manufacture of cleaning agents
DE3209631C2 (en)
DE2412352A1 (en) IMPROVED HYDRAULIC CEMENT AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE1467637B (en) Process for the manufacture of cleaning agents
DE1792434A1 (en) Process for the production of detergents and cleaning agents
EP0249163B1 (en) Detergents containing granular, agglomerated sodium metasilicate, process for their preparation and their use
DE2822765B2 (en) Granulated raw material for the manufacture of detergents and process for their manufacture
DE3620010A1 (en) METHOD FOR PRODUCING SODIUM METASILICATE AGGLOMERATES
DE1617050C3 (en) Continuous process for the production of detergents with a low bulk density