DE14603C - Apparat zur augenblicklichen Dampfabsperrung bei Dampfmaschinen - Google Patents

Apparat zur augenblicklichen Dampfabsperrung bei Dampfmaschinen

Info

Publication number
DE14603C
DE14603C DENDAT14603D DE14603DA DE14603C DE 14603 C DE14603 C DE 14603C DE NDAT14603 D DENDAT14603 D DE NDAT14603D DE 14603D A DE14603D A DE 14603DA DE 14603 C DE14603 C DE 14603C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
locking lever
valve
combination
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT14603D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. F. SCHÖNE in Grofsröhrsdorf i. Sachsen
Publication of DE14603C publication Critical patent/DE14603C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B25/00Regulating, controlling, or safety means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B2250/00Accessories of steam engines; Arrangements or control devices of piston pumps, compressors without crank shafts or condensors for so far as they influence the functioning of the engines
    • F01B2250/002Valves, brakes, control or safety devices for steam engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der auf zugehöriger Tafel zur Darstellung gebrachte Apparat soll die augenblickliche Absperrung des Dampfes bei Betriebsdampfmaschinen technischer Etablissements dergestalt bewirken, dafs der Anlafs hierzu von jedem beliebigen Arbeitsraume dieses Etablissements ausgehen kann. Der Apparat soll insbesondere bei ernsteren Unfällen in einem der Arbeitsräume die möglichst rasche Abstellung der Betriebsmaschine ermöglichen.
Als Dampfabsperrorgan A, Fig. 1, dient ein Kegelventil α, welches von einer Herzscheibe b so lange offen gehalten wird, bis deren drehbar gelagerte Welle c eine Drehung um i8o° erfährt, alsdann bewirkt der zuströmende Dampf selbst die zuverlässige Absperrung seines Weges.
Die Herzscheibenwelle c tritt auf der einen Seite durch die Rohrwandung nach aufsen und trägt hier die Gewichtsscheibe JB, Fig. 2. Ein biegsames Stahlband e ist bei f auf dem Umfang dieser Scheibe befestigt, umschliefst die obere Hälfte derselben und wird am Ende g mit so viel Gewichtsscheiben belastet, dafs nach Freilassung von B eine zuverlässige Drehung der Welle c eintritt. So lange der Dampfzutritt erfolgen soll, ist die Gewichtsscheibe B vermittelst eines Hebels C abgestützt, auf dessen oberes gekröpftes Ende h sich ein in B befestigter Stahlstift i auflegt. Letzterer ist entweder gegabelt, um das Stahlband durchzulassen, oder das Stahlband ist auf die erforderliche Länge geschlitzt. Der Sperrhebel C, welcher sich um einen Gestellzapfen dreht, wird durch eine Feder k in der in Fig. 2 dargestellten Lage erhalten und gegen den verstellbaren Anschlag / angedrückt. Soll die Absperrung des Betriebsdampfes von, einem der Maschine nahen Raum aus erfolgen, so schliefst sich an den Sperrhebel C ein Drahtzug D, welcher mittelst eines Handgriffs m angezogen werden kann. Sobald letzteres geschieht, wird die Scheibe B frei, das Gewicht g dreht dieselbe um i8o°, und die neue Lage (welche dem geschlossenen Admissionsventil entspricht) wird durch einen Anschlag η des Gestells fixirt, auf welchen sich der Knaggen 0 an der Scheibe B auflegt.
Wenn dagegen der Anlafs zur Abstellung der Maschine von einem in gröfserer Entfernung gelegenen Raum ausgehen soll, so wird der Sperrhebel C mittelst eines Luftdrucktelegraphen G oder eines Elektromagneten H ausgerückt (s. Fig. 3). Hebel C ist auf einen Gestellzapfen drehbar aufgeschoben, eine Spiralfeder p sucht ihn auszurücken; ein Sperrrad q, welches durch ein aus zwei ungleich grofsen Stirnrädern bestehendes Zwischengetriebe E mit C verbunden ist, verhindert die Ausrückung, so lange ein zweiter Sperrhebel F sich gegen einen seiner Zähne stemmt; Feder r und Anschlag s sichern die hierzu erforderliche Lage. Es genügt nun eine kleine und nur geringen Widerstand findende Bewegung dieses Sperrhebels F, um die Dampfabsperrung herbeizuführen. Diese Bewegung kann ebensowohl durch Anschwellen einer Kautschukhülle u des Luftdrucktelegraphen G, wie durch. plötzliches Magnetisiren des Elektromagneten H mittelst Schliefsung eines Batteriestroms herbeigeführt werden; im ersteren Fall hat man den Knopf v, im letzteren den Knopf w niederzudrücken. Sowohl die Luftleitung als auch die galvanische Leitung kann mehrere in
verschiedenen Räumen vertheilte Knöpfe enthalten.

Claims (5)

  1. Patent-Ansprüche:
    r. Das Verfahren, die plötzliche Dampfabsperrung bei Dampfmotoren durch Auslösung einer Sperrung und Drehung einer Excenterwelle mittelst eines Gewichtes dergestalt herbeizuführen, dafs der Kesseldampf selbst das Admissionsventil schliefsen kann.
  2. 2. Die aus der Zeichnung ersichtliche Combination von Admissionsventil A, Gewichtsscheibe B, Sperrhebel C und Drahtzug D zu dem aus ι. sich ergebenden Zweck.
  3. 3. Die Combination des Ventils A mit der Gewichtsscheibe B, dem Sperrhebel C, dem Zwischengetriebe E, dem Sperrhebel F und einem Luftdrucktelegraphen G.
  4. 4. Die Combination des Ventils A mit der Gewichtsscheibe B, dem Sperrhebel C, dem Zwischenmechanismus E, der Sperrung F und einem Elektromagneten H.
  5. 5. Die Combination von Ventil A, Gewichtsscheibe B, dem Sperrhebel C, Zwischengetriebe E, Sperrung F mit dem pneumatischen Telegraphen G und dem Elektromagneten H.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT14603D Apparat zur augenblicklichen Dampfabsperrung bei Dampfmaschinen Active DE14603C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE14603C true DE14603C (de)

Family

ID=291683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT14603D Active DE14603C (de) Apparat zur augenblicklichen Dampfabsperrung bei Dampfmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE14603C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0497084B1 (de) * 1991-01-28 1994-05-25 A. Raymond & Cie Klammerartige Blechmutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0497084B1 (de) * 1991-01-28 1994-05-25 A. Raymond & Cie Klammerartige Blechmutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE14603C (de) Apparat zur augenblicklichen Dampfabsperrung bei Dampfmaschinen
DE237625C (de)
DE378092C (de) Rueckstellvorrichtung fuer Schnellschlussventile
DE89016C (de)
AT32837B (de) Alarmvorrichtung.
DE11678C (de) Verbesserungen an einem mit einer Schrotmühle kombinirten Malzmefs- und Kontroiapparat
DE273856C (de)
DE141259C (de)
DE264295C (de) Feuerbeschickungsvorrichtung mit einer zugleich als feuertür dienenden wurfschaufel
DE143940C (de)
DE49183C (de) Elektrische Abstellvorrichtung mit auslösendem Uhrwerk
DE50337C (de) Vorrichtung zum raschen Stillstellen von Dreschmaschinen und deren Betriebs-Locomobilen
DE185883C (de)
DE117356C (de)
DE188672C (de)
DE4512C (de) Regulator
DE3237C (de) Präcisions-Ventil-Steuerungfür Dampfmaschinen
DE741561C (de) Einschalt- und Ausloesevorrichtung fuer Elektrizitaetsselbstverkaeufer
DE336450C (de) Werkzeug zum Verdrehen von Drahtenden miteinander
DE283143C (de)
DE76091C (de) Anziehvorrichtung an Wagen zum Schonen der Zugthiere
DE263719C (de)
DE45453C (de) Neuerung an Kuppelungen für Eisenbahnfahrzeuge
DE127941C (de)
AT63782B (de) Vorrichtung zum raschen Auf- und Nachschlagen fortlaufender Vermerke.