DE1447789A1 - Parallax panorama unit and method of making such units - Google Patents

Parallax panorama unit and method of making such units

Info

Publication number
DE1447789A1
DE1447789A1 DE19631447789 DE1447789A DE1447789A1 DE 1447789 A1 DE1447789 A1 DE 1447789A1 DE 19631447789 DE19631447789 DE 19631447789 DE 1447789 A DE1447789 A DE 1447789A DE 1447789 A1 DE1447789 A1 DE 1447789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
image
plastic
layer
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631447789
Other languages
German (de)
Inventor
Rice Harold Dewees
Leach Sam Leslie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pid Corp
Original Assignee
Pid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pid Corp filed Critical Pid Corp
Publication of DE1447789A1 publication Critical patent/DE1447789A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/18Stereoscopic photography by simultaneous viewing
    • G03B35/24Stereoscopic photography by simultaneous viewing using apertured or refractive resolving means on screens or between screen and eye
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00278Lenticular sheets
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/06Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor affording only episcopic projection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description

Parallaxpanoramaerannieiiiheit unu @erfui@r@@n zur Hers :.ellutig s -)lcher Einheiten Die trfindung betrifft dllberieiii opti""h., Vorfuhr- bz@;. :de- trachtun;seinrichtunLeri unu insbeso:,äere hinäei.r#=@-ster ver- viendeade Aiarichtunt;en dieser Urt. Derarti,;--# Einrichtun,.en ;lind allgenuin unter der Bezeichnung "Paz-allaxparioramabramm" bekannt. Genauer gesagt, weist eine Parallaxpaiiorarnagra.mm-Linheit ein biegsame;; optisches Schaubild mit ein=er linsenäh:ilichen Bildschicht und einem Linsenraster auf, Üer seinerseits eine Grundfläche und eine linsenähnliche Vorderseite aufweist. Die Bildociiicht ist unmittelbar an der GruiiczflLche des Rasters angebracht und zwar in Ubereinstimmun,- n_it den durch die Vor- derseite des Rasters festgelegten Linsenflächen. Vorzugsweise liegt der Brennpunkt der Linsenflächen des Rasters mindestens praktisch in der Ebene der Bildschicht, d.h. an einem Funkt, der die beste optische Klarheit gegenüber einer der Bild- sc.Liicht benachbarter. planen Rückseite @ewuhrleistet. Der Re- ster besitzt eine Maximalstärke von etwa 0,13 - 0,64 mm. Gei:lL@ß einer bevorzugten ae°;rfi.;:ur i:ot die parallaxpa::ordma@_;r:.i.ü_@ [email protected]: i t e i:.e ,c _iü;tfia_atru@@tion i::it einem aus Ku:sts tof.LL#esteher.aet: Li:@srxlra.@'@ .r ui--ü v=.iicr ursprün,,licli vo#.: :.ie-;eü= getrer__ t-n ..eise au;: Payiier, die an der KücEseitt- ües@ü@; Lers c=if esti.gt i:st a Bei einür bevorzu-ten @.cwa:.di u:z; @sform de_Ürfir_duriY; -%(=:iteht cie gL.heit aus e-=ier s enrast er Lit einer unü:i @telvar :auf s ei:_ iü ct.z eite ü ar ,ci@tei@ Bllasc:@ichto Bei der bevorzugten iu:fü_:.ruiygsform aer grfiiuurzzt; wir u üie Pur@@llaxpanoraniagrar:mi-Lii-geit dadurch r-erg =.--tel--t, uaL eine fließfähige Be@cr=icitutig des Kunststoffs, [email protected]@siise ein rol,-rier e-nes urGesätti.#,ten hth@ylen-3@o:.1=@i_:@a.:aerstoffs, in viskosem Zustand auf eine vorzugsweise in Streifenform vorliegende linierte Bildse==icht aufgebrLicht ::ird, vzorauf- hin die 3esciiieht__nä in die For:.: von einwandfrei -auf die Zir:ierurigen der Bildsc _icnt ause-,erichteten=@@:3er@flä.c=:en ge- prägt bzw. eingekerbt wird. Als Kunststoff ;;ii-d vorzusiieise ein Material verwendet, dessen Schmelzpunkt zwischen e tv=iL@ 1350 und 17700 liegt und das eine Beschichtür._sviskosität von etwa 10-200 ps besitzt. Außerdem scl_-Le ;die Erstarrungs- temperatur dieses Kunststoffs so hoch liegexi,, aa.ß sein Auf- bringen und sein anschließendes Foren eruiöilicht y:is-ü, :,Uh- rend er gleichzeitig erhärtet, sobald der mit einer Form- präberialze i:: 3erü,rL;!,t#_ "G-Lnt;t. Die Prägevialze "i-d z".ecks eitivianüfrei-i- Erüü.itul:@; d::s Ku@:ststoifs vorzu";s:;eise gekühlt, doch bel:t:lt cie_° i"#ui:utBtoff :i..uli dem Li-härterii bzw. Erstarren sei- ne Biegsarskeit bei uncbildut uuf nieoe Weise einen Linsenra- ster rait --:ü.er l;iegsa@_:keit vol. etwa 700-14J00 kg/em2. Bei der Herstellung Gur bevorzugten abgevrandel-,en erfilidungs- "emäßen Zinricütuilg @@ii-d ein Kunststoff mit bestimi::ten ßigen- acliaften als d.:!iiie ;ichicht stranggepresst und anschließend zu eilten Liii.;enraster ver fort und erhärten r.elassen, viobei er eilte linsenähi:liche Vorderseite und eine oC@er i.iehrere Führungs- kanten aufweist. jii_jullließenü eiii Bild in e__;"e Darstellun; vermittelnder optis-her Ausrichtun., auf die an der Vorderseite des itisters liervorüebi#achten litiaentlc*.cheli unmittelbar auf die Rückseite .:es Hasters aufgedruckt. Die Vorrichtnp, zur Iier stel- tun- dieses vorstehend erläuterten i@rzeugiiisses ,:eist Strang- p-reab-, Form- tuid Dr uckeinriehturi;;en auf. Die vorgena:-Alten zru:_ulegenden Merkmale der bevorzugten Ausfüh- runAsforrl uns der bevorzusLen Abwandlung derselcen sowie vieitere bedeutsame WerkL;ale der `Erfindung er@;ecen sich ebenso wie ein besseres Verständnis der ganzen Lrfi.:dun,_; aus vier folgenden Bei@chreiburg anhand der bevorzugte und beisyiel-aufte Ausfüh- ruiif_,sfermen der Erf-i.Läutig %.:arstellenden £eich__uii.,en. Es zeigen; Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht einer Parallax.panoramagramm-Einheit mit den Merkmalen der Erfindung, in vergrössertem Maßstab, Fig. 2 eine Teil-Stirnansicht der Einheit gemäß Fig. 1, Fig. 3 eine schematische Querschnittansicht einer Parallr4anorama- gramm-Binheit,beispielweise derjenigen gemäß Big. 1, die jedoch speziell zur Hervorbringung eines Zweistellungs -"8ildänderungseindrucks" geeignet ist, in vergrößertem Maßstab, Fig. 4 eine Fig. 3 entsprechende schematische Querschnittansicht einer abgewandelten Parallaxpanoramagramm-Einheit, die einen in mehreren Stellungen auftretenden Bildänderungseindruck hervorzubringen vermag, in vergrößertem Maßstab, Fig. 5 eine schematische Teil-Stirnaeitenansicht einer-zur Hervorbringung eines veränderlichen Bildeindrucks geeigneten Einheit, aus v:elciier die Betrachtungsrichtung dieser .irt von Einheiter: gegenüber dem äuge eines Betrachters jlervorgeht, in vergrößertem Maßstab, Fig. 6 eine ochematische Teil-Stirnansicht einer Parallaxpanoramagramm-Einheit, beispielsweise derjenigen gemäß Fig. welche jedoch einen echten dreidiir.ensionalen Bildeindruck zu vermitteln vern; :6,und aus welcher die Betrachtun6san- ordnung dieser tirt von Einheiten gegenüber dem Auge des Betrachters ersichtlich ist, in vergrößertem Maßstab, rig.,7a eine schematische Teilansicht einer Parallaxpanoramagramm_ Binheit der Art gemäß Big. 6, in vergrößertem Malistab, Pig. 7b ein fgilatück einer Photographie einer linierten Bildschiebt der zur Verwendung bei einer Einheit gemäß rig. 6 geeigneten Art, in vergrößertem Maßstab, Pig. 70 ein Teilstück einer zweidimensionalen Photographie des im photographieteil gemäß Pig. 7b liniert dargestellten Gegenstande,- in vergrößertem Maßstab, rig. 8 eine schematische Teilansicht einer Parallaxpanoramagrammlinhe$,t gemäß Big. 1, aus welcher für die Erfindung wichtige,.r>senlionemerkmale ersichtlich sind, in vergrößertem nses@äb, Fig. 9 eine schematische Teilauaicht einer zur Verwendung bei einer Einhort der Art gemäß pig. 1 geeigneten Bildeohi:obt, su.e welcher der "Plattenaufbau# einer derarti- gen Sobioat hervorgeht, in vergrößertem Maßstab, rig. 10 eine Aufsicht auf ein eine Anzahl von Bildabschnitten tragendes Blatt, wobei jeder Abschnitt die Bildschicht einer fertigen@parallaxpanoramagrsmm-Einheit zu bilden vermag, in verkleinertem Maßstab, -H'ig. 11 eine uohematische Seitenansicht einer bevorzugten Heretellungsanordnung mit den Merkmalen der Erfindung, die nach dem bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet und die Beschichtung einer ein Bild tragenden Qrundechieht mit eitler Kunststoffschicht sowie die an Ort und Stelle erfolgen- de Formung dieser Beschichtung zu einem auf der Grundschicht vor- gesehenen Linsenraster gestattet, 'ig.12 eine schematische Seitenansicht eines mehrere Bildabschnitte tragenden Blatts und einer üarlber befindlichen Beschichtung, die zwecks Hervorbringung der fertigen Parallaxpanoramagramm- Binheit mit Einprägungen versehen wird, in verkleinertem Maß- Stab, 'ig. 13 eine schematische Teil-Seite,@sicht des vorderen Abschnitts einer abgewandelten Ausführungsform einer Linsenfläche, die bei einem erfindungsgemäß konstruierten linsenraster vor- gesehen werden kann, in vergrößertem Maßstab, 'ig. 13A eine schematische Teil-Seitenansicht des hiiit: r-3n Abschnitts der abgewandelten Iiinsenfläc he@:h:@=` @:? Piss " @.3, in vergrößertem Maßstab, 'ig. 14 eine Teilaufsicht auf einen gemäß den lig. 13 und 13A abge- wandelten erfindungsgemäßen Zinsenraster, in vergrößerterü DIaß- s1@ab, 'ig. 15 [email protected] Teilquerschnitt längs der Linie 15-15 in Fig. 14, in vergrößertem Maßstab, 'ig. 16 eine schematische Seitenansicht einer weiter abgewandelten Ausführundeform einer erfindungsgemäßen linsenflä.che zur Ver- weiidung bei einer parallaxpanoramagramm-Einheit mit den Merk- malen der Erfindung, in vergrößertem Maßstab, Kg. 17 eine Telsufsicht auf einen gemäß Pig. 16 abgewandelten Linsenraster, in vergrößertem Maßstab, Fig. 18 einen Teilquerschnitt längs der Linie 18-18 in Pig. 17, in vergrößertem Maßstab, Fig. 19 eine söhematische Seitenansicht einer abgewandelten Anordnung zur Begchichtung von ein Bild tragenden Grundschichten mit einer Kunststoffschicht gemäß einem ab-gewandelten Verfahren mit den Merkmalen der Erfindung, wobei diese Besoiiichtung an Ort und Stelle zu einem Zinsenraster verformt wird, der in optischer Übereinstimmung mit dem auf der Grunüschicht vorgesehenen Sicht-bald steht, Big. 20 eitle schematische Seitenansicht einer weiter abgewan- delten Anordnung zur Beschichtung von ein Bild tragen-den Grundschichten mit einer Kunststoffschicht gemäß B einer weiteren Abwandlung des erfindungsgem4kn Verfah-rens, wobei diese Beschichtung an Ort und Stelle zu einem in optisuher Ausrichtung auf das auf der Grundschicht vorgesehene Sichtbild stehenden Linsenraster verformt wird, hig. 21 eine schematische Seitenansicht bestimmter Einzelheiten der strukturellen Merkmale der zur Verwendung mit der Anordnung gemäss Pig. 11 vorgesehenen Vorrichtungen zur wahlweisen Steuerung bzw. Regelung des dabei durchgeführten Beschichtungsvorgangs, Fig. 22 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer beim System gemäß Pig. 21 verwendeten Kunstatoffbescllichtungs-Austrageinrichtung, Fig. 23 einen Querschnitt durch die Beschichtungeeinrichtung @emüss Fig. 22, Fig. 24 eine perspektivische Teilansicht des bevorzugten abgewandelten Erzeugnisses, Fig. 25 einen Teilquerschnitt durch die Parallaxpanoramagramm-Einheit gemäß Fig. 25, bei welchem die Bildschicht zwe3ts Verdeutlichung übertrieben dargestellt ist, in vergrößertem Maßstab, Fig. 26 eine perspektivische Teilansicht einer Anordnung zur Herstellung von Blättern zur Verwendung bei Parallaxpanoramagramm-Einheiten gemäss der bevorzugten Abwandlung der Erfindung nach den Fig. 24 und 25, Fig. 27 eine Aufsicht auf ein Negativ, das erfindungsgemäß mit Führungsmitteln zur Erzielung einer einwandfreien Ausrichtung zwischen dem Bild und dem Linsenraster der ParallaxpanoraLiagramm-Einheit versehen ist, und Fi6. 28 eine Äufsicht auf eine Druckplatte, die erfindungsgemäß mit Füilrungsmi-t-teln zur Erzielung einer einwandfreien Ausrichtung zwischen dem Bild der Parallaxpanoramagrai"nm-Einheit und dem Linsenraster, auf welchen dieses Bild mit Hilfe dieser Platte aufgedruckt wird, versehen ist. In Big. 1 ist eine allgemein mit 2 bezeichnete Parallazpanorama gramm-hinheit bzw. optische Vorführ- oder Betrachtungseinrich- tung dargestellt, die aus einer linsenähnlichen Bildschicht 4 und einem unmittelbar auf dieser befestigten Linsenraster 6 be- steht. Der Linsenraster 6 weist eine Grundfläche 8 und eine linsenähnliche Vorderseite 10 auf. Wie später genauer erläutert wer- den wird, ist die Bildsohioht 4 unmittelbar an der Grundfläche 8 des Rastere 6 befeetigt, ohne das zwischen Raster 6 und Bildschicht 4 irgendwelche Klebmittel vorgesehen wären. Der Linsenraster 6 bzw,, genauer au4äedrüokt, seine linsenähnliche Fläche, besteht a'ss einer Reihe von halb- bzw. teilzylindrischen Krümmungen, welche die die Vorderseiten der allgemein mit 12 bezeich- neten, länglichen Linsenelemente bilden. Jedes Linsenelement be- steht aus einer einfachen Linse mit einer kreisbogenförmig ge- krümmten Vordereeite und einer planen Rückseite. Der Brennpunkt der hinsenfläohen 12 des Rasters liegt praktisch mindestens in der Ebene seiner Grundfläche bzw. in der Ebene des von der Bildschicht,4 getragenen Bilds. Parallax panorama annuity u nu @ erfui @ r @@ n zur Hers: .ellig s -) l of units The compensation concerns dllberieiii opti "" h., Vorfuhr- bz @ ;. : de- costuming; berichtunLeri unu in particular:, äere hinäei.r#=@-ster ver viendeade Aiarichtunt; en this urt. Derarti,; - # Einrichtun, .en ; lind genuinely under the name "Paz-allaxparioramabramm" known. More precisely, a parallax has paiiorarnagra.mm-linheit a bendable ;; optical diagram with a lens-like: ilichen Image layer and a lenticular screen, one in turn Has base and a lens-like front. the The image is not directly on the frame of the grid attached and in agreement, - n_it the by the previous the side of the grid defined lens surfaces. Preferably is the focal point of the lens surfaces of the grid at least practically in the plane of the picture layer, i.e. at one point, which has the best optical clarity compared to one of the image sc. light of neighboring. plan back @ewuhrleistet. The Re- edge has a maximum thickness of about 0.13 to 0.64 mm. Gei: lL @ ß a preferred ae °; rfi.;: Ur i: ot die parallaxpa :: ordma @_; r: .i.ü_ @ _ @. xht: itei: .e, c _iü; tfia_atru @@ tion i :: it one from Ku: sts tof.LL # esteher.aet: Li: @srxlra. @ '@ .r ui - ü v = .iicr originally ,, licli vo # .:: .ie-; eü = Getrer__ tn ..eise au ;: Payiier, who at the KücEseitt- ües @ ü @; Lers c = if esti.gt i: st a bei einür vorzu-ten @ .cwa: .di u: z; @sform de_Ürfir_duriY; -% (=: it is the equality of e- = ier he lit a unü: i @telvar: on s ei: _ iü ct.time ü ar, ci @ tei @ Bllasc: @ichto In the preferred iu: fü _ :. ruiygsform aer grfiiuurzzt; we u üie Pur @@ llaxpanoraniagrar: mi-Lii-geit thereby r-erg = .-- tel - t, uaL one flowable Be @ cr = icitig of the plastic, before @ .ar @ siise a rol, -rier e-nes urGesätti. #, ten hth @ ylen-3 @ o: .1 = @ i _: @ a.:aerstoffs, in the viscous state to a preferably strip form present lined images == ichtbricht :: ird, vzorauf- towards the 3esciiieh__nä in the For:.: from perfect -to the Zir: ierurigen the picture sc _icnt designed, erected = @@: 3er@flä.c=: en ge is embossed or notched. To be used as plastic ;; ii-d a material is used with a melting point between e tv = iL @ 1350 and 17700 and that a coating door of about 10-200 ps. In addition, scl_-Le; the solidification temperature of this plastic is so high bring and its subsequent forum eruiöilicht y: is-ü,:, Uh- it hardens at the same time as soon as the preberialze i :: 3erü, rL;!, t # _ "G-Lnt; t. The embossed vialze" id z ".ecks eitivianüfrei-i- Erüü.itul: @; d :: s Ku @: ststoifs vorzu ";s:; ice chilled, but bel: t: lt cie_ ° i "#ui: utBtoff: i..uli the Li-härterii or solidification of its- ne flexibility with uncbildut u in no way a lens ring ster rait -: ü.er l; iegsa @_: keit vol. about 700-14J00 kg / em2. In the production of the preferred edging, en "If Zinricütuilg @@ ii-d a plastic with certain :: th ßigen- acliaften as d.:!iiie; ichicht extruded and then closed hurried Liii.; raster away and harden r. leave, viobei he hurried lens-like front and an oC @ er in your leadership has edges. jii_julliessenü eiii image in e __; "e representation; mediating optical alignment, on the front des itisters liervorüebi # pay attention to litiaentlc * .cheli directly Reverse .: es hasters imprinted. The device used to do- this i @ rzeugiiisses explained above,: eist strand- p-reab, form- tuid pressure device ;; en on. The above: -Old zru: _plaining features of the preferred execution runAsforrl us the preferred modification of the selcen as well as many others Significant works of the `invention are created as well as a better understanding of the whole Lrfi.:dun,_; from four of the following At @ chreiburg on the basis of the preferred and exemplary execution ruiif_, sfermen der Erf- i.Läeig% .: arstellenden £ eich__uii., en. Show it; 1 shows a perspective partial view of a parallax panorama unit with the features of the invention, on an enlarged scale, FIG. 2 shows a partial front view of the unit according to FIG. 1, Fig. 3 is a schematic cross-sectional view of a Parallr4anorama- gram-binary, for example that according to Big. 1, which, however, is especially suitable for producing a two-position "image change impression", on an enlarged scale, FIG. 4 shows a schematic cross-sectional view corresponding to FIG. 5 shows a schematic partial front view of a unit suitable for producing a variable image impression, from v: elciier the viewing direction of this unit: opposite the eye of a viewer proceeds, on an enlarged scale Parallax panorama unit, for example that according to Fig. which, however, create a real three-dimensional image impression to convey vern; : 6, and from which the consideration order this tirt of units towards the eye of the Can be seen on a larger scale, rig., 7a a schematic partial view of a parallax panorama_ binary of the type according to Big. 6, in an enlarged Malistab, Pig. Figure 7b is a fragment of a photograph of a ruled image slide for use in a unit according to rig. 6 suitable species, on a larger scale, Pig. 70 is a section of a two-dimensional photograph of the photographic section according to Pig. 7b lined objects, - on an enlarged scale, rig. 8 is a schematic partial view of a parallax panorama line $, t according to Big. 1, from which important, senlionemerkätze for the invention can be seen, in enlarged nses @ äb, FIG. 9 a schematic partial view of a for use in a Einhort of the species according to pig. 1 suitable Bildeohi: obt su.e which of the "disk structure seen # a derarti- gen Sobioat, in enlarged scale, rig 10 is a plan view of a a number of image sections supporting sheet, with each section, the image layer of a finished @ parallaxpanoramagrsmm unit. is able to form , on a reduced scale, -H'ig. 11 a uhematic side view of a preferred manufacturing arrangement with the features of the invention, which operates according to the preferred method according to the invention and the coating of an image-bearing surface with a vain layer of plastic as well as those made on the spot- de formation of this coating into a pre- lens grid seen, Fig. 12 is a schematic side view of a plurality of image sections bearing sheet and an overlying coating, for the purpose of producing the finished parallax panorama Binary is provided with impressions, in a reduced measure- Rod, 'ig. 13 a schematic partial page, @ view of the front section a modified embodiment of a lens surface that with a lenticular screen constructed according to the invention can be seen on a larger scale, 'ig. 13A is a schematic partial side view of the section called hiiit: r-3n the modified lens surface @: h: @ = `@ :? Piss "@ .3, enlarged Scale, 'ig. 14 a partial supervision of a according to the lig. 13 and 13A converted interest grid according to the invention, in enlarged s1 @ from, 'ig. 15 e @ .ren partial cross-section along the line 15-15 in Fig. 14, in enlarged scale, 'ig. 16 is a schematic side view of a further modified one Embodiment of a lens surface according to the invention for the in a parallax panorama unit with the features painting the invention, on an enlarged scale, Kg. 17 a top view of one according to Pig. 16 modified lens grid, on an enlarged scale, FIG. 18 a partial cross-section along the line 18-18 in Pig. 17, on an enlarged scale, Fig. 19 is a söhematische side view of a modified arrangement for Begchichtung of an image-bearing base layers with a plastic layer according to a modified method having the features of the invention, said Besoiiichtung is deformed in place to an interest grid, which is visually consistent with the visibility provided on the green layer , Big. 20 vain schematic side view of a further abgewan- punched arrangement for coating an image load- bearing base layers with a plastic layer in accordance with B a further modification of erfindungsgem4kn procedural proceedings, wherein said coating in place to an in optisuher focus on the on the base layer intended visual image standing lenticular raster is deformed, hig. Figure 21 is a schematic side view of certain details of the structural features of the device for use with the arrangement of Pig. 11 provided devices for the optional control or regulation of the coating process carried out, FIG. 22 a perspective view of a preferred embodiment of a system according to Pig. 22, FIG. 24 is a partial perspective view of the preferred modified product, FIG. 25 is a partial cross-section through the parallax panorama unit according to Second illustration is shown exaggerated, on an enlarged scale, FIG. 26 a perspective partial view of an arrangement for the production of sheets for use in parallax panorama units according to the preferred modification of the invention according to FIGS. 24 and 25, FIG. 27 a plan view of a negative which, according to the invention, is provided with guide means for achieving perfect alignment between the image and the lenticular grid of the parallax panorama diagram unit, and FIG. 28 is a top view of a printing plate which, according to the invention, is provided with guiding means for achieving perfect alignment between the image of the parallax panorama magnification unit and the lenticular screen on which this image is printed with the aid of this plate. In Big. 1 indicated generally with 2 Parallazpanorama gram hinheit or optical demonstration or Betrachtungseinrich- shown tung, which is of a lens-like image layer 4 and a directly mounted on this lenticular lens 6 loading. the lenticular lens 6 has a base 8 and a lens-like Front side 10. As will be explained in more detail later , the image surface 4 is attached directly to the base surface 8 of the grid 6 without any adhesive being provided between the grid 6 and the image layer 4. The lens grid 6 or, more precisely , its printed lens-like surface, consists of a series of semi- cylindrical or part-cylindrical curvatures, which the d The front sides of the elongated lens elements , generally designated by 12, form. Each lens element con- sists of a simple lens with a circular arc overall writhing Vordereeite and a flat back. The focal point of the hinsenfläohen 12 of the grid is practically at least in the plane of its base or in the plane of the image carried by the image layer 4.

Erfindungsgemäß besitzt der Raster 6 selbst eine Stärke von et- wa 0,13-0,64 mm. Diese Stärke ergibt sich am besten aus Nig. 2, in welcher der Buchstabe t die maximale Stärke des Rasters be- zeichnet, d.h. den Abstand zwischen der Spitze bzw. dein Schei- telpunkt einer Linsenfläche 12 und der Rasterrückseite B. Der vorher erwähnte Ausdruck "linierte Bildschicht't wird im Folgenden als Stammbegriff benutzt, um eine beliebige Art einer eine !Unzahl von Tafeln bzw. Streifen praktisch gleicher Breite tragenden Schicht zu bezeichnen, die ein oder mehre---e linsenähnliche Bilder bildet. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Grundschicht bzw. die das Bild tragende Schicht aus einem Abschnitt eines Papier- oder Kartonstreifens 'bzw. -blatte mit glasierter Oberfläche. Dies bedeutet aber nicht, daß unbedingt eine Papier-O-,Zndschicht verwendet zu werden braucht, vielmehr kann erfindungsgemäß jede beliebige,- geT eignete Art von Grundschicht benutzt werden. Tatsächlich lässt sich gewünschtenfalls, im Gegensatz zur Verwendung einer Bildreproduktion auf einem Kartonstück, ein mit einer entwickelten Emulsion versehener Film verwender.L9 Die- J`erwendang Jon Papier wurde ,jedoch als bevorzugte gewählt, da dieses Material eine einfache Massenhers tellung eines beliebigen Grundschichtbilds ermöglicht. Darüberhinaus ist jedoch zu beachten, daß es in gewissen Fällen vorteilhaft sein kann, die Grundschicht unmittelbar auf die Rückseite des linsenrasters aufzudrucken, wie dies später im Zusammenriang mit der bevorzugten abgewandelten Ausführungsform der Erfindung beschrieben werden wird.According to the invention , the grid 6 itself has a thickness of approximately 0.13-0.64 mm. This strength is best derived from Nig. 2, in which the letter t denotes the maximum strength of the grid , ie the distance between the tip or apex of a lens surface 12 and the back of the grid B. The previously mentioned expression " Lined image layer is used in the following as a root term to denote any type of layer carrying a myriad of panels or strips of practically the same width and forming one or more lens-like images In the preferred embodiment of the invention the base layer or the layer bearing the image consists of a section of a paper or cardboard strip or sheet with a glazed surface any suitable type of base layer can be used A piece of cardboard, a film provided with a developed emulsion was used.L9 Die-J`erwendang Jon paper was chosen, however, as the preferred material because this material enables easy mass production of any base layer image. In addition, however, it should be noted that in certain cases it can be advantageous to print the base layer directly onto the rear side of the lenticular screen, as will be described later in connection with the preferred modified embodiment of the invention.

äach der Erläuterung der allgemeinen Eigenschaften aer bei der beVUrzugten Ausführungsform der Erfindung verwendeten Grundschicht sei nunmehr das von dieser getragene linierte bzw. streifenweise zusammengesetzte Bild näher erklärt. In diesem Zusammenhang sei auf Pig. 9 verwiesen, in welcher die Grundschicht allgemein mit 4 bezeichnet ist und, wie dargestellt, aus einer Anzahl von Streifen 5,5a,5b und 50 praktisch gleicher Breite bestehtg die durch eine Anzahl ähnlicher Streifen 7,7a 7b und 7o voneinander getrennt sind. Falls ein veränderbarer Bildeindruck hervorgebracht werden soll, enthalten die Streifen 5-5c zu einem anderen Zeitpunkt aufgenommene Darstellungen als diejenigen der Streifen 7-7c. Wenn dagegen ein echtes dreidimensionales Bild durch das fertiggestellte erfindungsgemässe Parallaxpanoramagramm zu sehen sein soll, so würden sich die Platten 5-5e und 7-7c durch die Betrachtungspunkte voneinander untersoheiden, würden jedoch zusammen dem unbewaffneten Auge ein ununterbrochenes, etwas verschwommenes Bild darbieten. Bei-Betrachtung der Grund- bzw. bildtragenden Schicht 4 mit dem blossen Auge würde sich, falls ein veränderbares Bild erzeugt werden soll# ein einzelnes Bild in wechselnden Stellungen und mit gewisser Verzerrung ergeben. Im Fall eines echten dreidimensionalen Bilds würde dieses dagegen denn bloßen Auge als nur geringfügig verzerrt erscheinen. Nach der Erläuterung des Ausdrucks "liniert", wie er vorstehend angegeben wurde und im Zusamrnetuiang mit der Grund- bzw, Sichtbildsenicnt verwendet wird, seien nunmehr die Betriebseigenschaften und die Anordnung der Bilbchicht relativ zum Linsenraster näher erläutert. Aus Fig. 3, in der eine stark vergrößerte Qüerechnittsansicht eines Abschnitts der Einheit gemäß Fig. 1 dargestellt ist, ist es ersichtlich, daß jede Linsenfläche 12 eine gekrümmte Vorderseite 16 und eine plane Rückseite 18 aufweist und somit ein einfaches konverüierent plan-konvexes Lineenelement bildet. An der Rückseite des Linsenelements bzw. Linsenfläche 12 ist ein Abschnitt der Grundschicht 4 angebracht. Gemäß Fit. 3 ist jeder von der Grunc!schicht 4 getragene Streifen auf dieser Schicht angeordnet, da diese ,3treifen auf dieselbe Weise wie beim Bedrucken von Papier auf diese Grundschicht aufgedruckt sind. Es ist zu beachten, d aß unter dem hier verwendeten Ausdruck 1fDrucken" normale Druckverfahren mit erhabenen Lettern sowie auch Steindruck-, Gravier-, Seidenruasken- und/oder Farbdruckverfahren, normale Tusche-Druckverfahren o.dgl. geeignete Möglichkeiten zur Aufbringung eines Schaubilds zu verstehen sind. In Fig. 3 sind die einzelnen Streifen ebenso wie in Fig. 9, durch gekreuzte bzw. parallel gestrichelte Bereiche angedeutet. Unterhalb der Linsenfläche 12 sind ein Streifen x und ein Streifen y angeordnet, v@obei angenommen wird, daß die Einheit gemäß Fig. 3 eine solche juit Ilveränderbareni Bild 11 ist. Der Streifen x kann ceisielscreis»- eii:er der Streifen 5 bis 5c sein, während äer Streifen y einer der Streifen 7 bis 7c gemäß Fig.After the explanation of the general properties of the base layer used in the preferred embodiment of the invention, the lined or striped image carried by it will now be explained in more detail. In this regard, Pig. 9, in which the base layer is generally designated 4 and, as shown, consists of a number of strips 5, 5a, 5b and 50 of practically the same width, which are separated from one another by a number of similar strips 7, 7a, 7b and 7o. If a changeable image impression is to be produced, the strips 5-5c contain representations recorded at a different point in time than those of the strips 7-7c. If, on the other hand, a real three-dimensional image is to be seen through the finished parallax panorama according to the invention, the panels 5-5e and 7-7c would differ from one another through the viewing points, but together would present an uninterrupted, somewhat blurred image to the unarmed eye. When looking at the basic or image-bearing layer 4 with the naked eye , if a changeable image is to be generated # a single image in changing positions and with a certain amount of distortion would result. In the case of a true three-dimensional image, on the other hand, this would appear to be only slightly distorted to the naked eye. After the explanation of the term "lined", as specified above, and respectively at Zusamrnetuiang with the basic, Sichtbildsenicnt is used now the operating characteristics and the arrangement of Bilbchicht be explained in more detail relative to the lenticular lens. From Fig. 3, in which a greatly enlarged cross-sectional view of a portion of the unit according to FIG. 1 is shown, it can be seen that each lens surface 12 has a curved front side 16 and a flat rear side 18 and thus forms a simple convergent plano-convex line element . A section of the base layer 4 is attached to the rear of the lens element or lens surface 12. According to Fit. 3, each strip carried by the base layer 4 is arranged on this layer, since these strips are printed on this base layer in the same way as when printing on paper. It should be noted that the expression "1fprinting" used here means normal printing processes with raised letters as well as lithographic, engraving, silk pink and / or color printing processes, normal Indian ink printing processes or the like, suitable options for applying a diagram In Fig. 3, the individual strips are indicated by crossed or parallel dashed areas, as in Fig. 9. A strip x and a strip y are arranged below the lens surface 12, it is assumed that the unit according to FIG Fig. 3 is such a variable image 11. The stripe x can be the stripes 5 to 5c, while the stripe y can be one of the stripes 7 to 7c according to FIG.

9 ist. Ein in diesem Zusammenhang zu beachtender wichtiger Punkt besteht darin, daß unter jeder Linse mindestens jeweils zwei Streifen x und y vorgesehen sind, die gewünschtenfalls im Verhältnis wesentlich schmäler als dargestellt sein oder für benachbarte Linsen 12 gemeinsam vorgesehen sein können. Anhand von Pi . 3 sei nun # hr b is ie1sw se an enommen daß g Jeswei s unldergchied#eche Zeitpunkte dar- die Streiten x und yAusmgn Öregat#ilgt iihig annes mit gesenkter Hand ergeben,vährend säjAtliche Streifen y zusammen das Gesamtbild eines Mannes mit erhobener Hand zeigen. In diesem Pall stellen alle gleichzeitig betrachteten Tafeln x das eine und alle gleichzeitig betrachteten Tafeln y das an-dere der beiden Bilder dar. Wenn die Betraohtungelinie längs der Linien C'1 bzw. 012 ge- mäß pik. 3 versäuft, so sieht der Betrachter aufgrund der Aus-richtung der Parallaxpanoramagramm-Einheit und des gleichen Breohungsindexes der Linsenelemente 12 nur die entsprechenden Streifen y, wobei die Lichtstrahlen im Inneren der linsenflä- chen IMB XI9 iYHääM auf die in Fig. 3 angedeutete Weise abge- brochen werden. Hierbei sind dem Betrachter nur diejenigen Streifen sichtbar, welche die Darstellung des Mannes ergeben, der in diesem Beispiel seine Hand erhoben hat.9 is. An important point to be observed in this connection is that under each lens at least two strips x and y are provided, which, if desired, can be much narrower than shown or can be provided jointly for adjacent lenses 12. Using Pi. 3 it is now assumed that # hr bis ie1sw se g Iswe s unldergchied # some points in time the disputes x and y Ausmgn Öregat # ilgt iihig annes with Hand seated shown vährend säjAtliche strip y together the overall picture of a man raising his hand pointing. In this Pall filters all simultaneously considered panels x one and all simultaneously considered panels y the arrival of the two images particular. When the Betraohtungelinie along lines C'1 or 012 ACCORDING pik. 3 versäuft, so the viewer sees the result of the training Parallaxpanoramagramm unit and of the same Breohungsindexes direction of the lens elements 12 y only the corresponding strips, the light beams inside the linsenflä- chen IMB XI9 iYHääM in the manner indicated in Fig. 3 to be broken. The viewer can only see those stripes that represent the man who in this example has raised his hand.

Wird die Parallaxpanoramagramm-Einheit dagegen um eine waagerechte Achse herumgedreht, so daß die vom Bild zurückgeworfenen und zum Auge des Betrachters gelangenden Lichtstrahlen wie im Fall der Strahlen Ot1 und C'2 in Fig, 3 parallel zueinander verlaufen, so bieten diese Strahlen aufgrund des Brechun,#;sinäexea und der Relativstellung der Parallaxpanoramagramm-Einheit dem rtuge des Betrachters nur die Streifen x dar, welche in diesem beispielhaften Fall die Wiedergabe eines Bannes darstellen, vier seine Hand an ;eine Seite herabgesenkt hat. Obgleich im Zusammenhang mit Fig. 3 nur zwei verschiedene Stel- lungen einer Person beschrieben wui.--n, lassen sich so viel ver- ächiedene Stellungen wie gewünscht unterbringen. Gern äß Pib. 4 sind beispiels@,eise vier verschiedene Bilder ain-ter jeder Linsen- flüche angeordnet. Genauer #.es:,gt, befifiden sich hinter den ein- ander benachbarten linsenflachen der Reine nach die Streifen Pi, P2 bzw. 23 und Q1 , q2 oder Q3 uüd S1 , S2 bzw. 33 und T7 , T2 bzvi. T3. denn die Parallaxpanoramagrauim-Eirüieit fpnfünelich so ausge - richtet wird, daß die zwischen dem Auge des Betrachters und der Einheit verlaufenden Lichtstrahlen längs der punktierten Pfeile verlaufen, dann sind dem Betrachter aufgruna de; Brechuiigsin- uexes der linsenflachen sowie der Ausrichtung der Einheit nur die Tafeln P sichtbar. Wird die EL:heit dagegen so gedreht, daß die Lichtstrahlen zwischen dem Auge des Betrach-@ers und der Einheit längs der gestrichelten Pfeile verlauf a-@, können :iur die Tafeln (Z gesehen werden. Wird die Einheit dann weiter ver- dreht, so üaß die hichtstranlen parallel zu den aus-ezogenen Pfeilen verlaufen, so sind nur die Tafeln S sichtbar und schliess- lich werdet. dem Betrachter nur die Tafeln T sichtbar, wenn die Einheit noch weiter verdreht wird und die Lichtstrahlen parallel zu den gewellten Pfeillinien verlaufen. aufgrund des Verdrehens der Parallaxpanoramagramm-Einheit relativ zum Auge des Betrachters kann sich das auf der Einheit befindliche Bild, beispielsweise das eines Mannes, ständig ändern, d.h. es entsteht der Eindruck, als ob sich die Hand des warmes aus dessen Hosen -tasche bis über seinen Kopf bewegen würde. In den unmittelbar vorangehenden Absätzen wurde eine Sinneit mit e.nem sich ändernden Bild beschrieben. Der Aufbau einer Einheit zur Darbietung eines echten dr eidemensionalen Bilds entspricht im wesentlichen demjenigen der erstgenannten hinheit. If, on the other hand, the parallax panorama unit is rotated around a horizontal axis so that the light rays reflected from the image and reaching the eye of the beholder run parallel to one another as in the case of rays Ot1 and C'2 in FIG , #; sinäexea and the relative position of the parallax panorama unit to the viewer only the stripes x, which in this exemplary case represent the representation of a ban, four his hand on; one side has lowered. Although in connection with Fig. 3 only two different positions lungs of a person wui - n, so much can be accommodate other positions as desired. Gladly according to Pib. 4th are, for example, four different images ain-ter each lens curses arranged. More precisely # .es:, gt, are located behind the on the adjacent lens surfaces the pure after the stripes Pi, P2 or 23 and Q1, q2 or Q3 and S1, S2 or 33 and T7, T2 or vi. T3. because the parallax panorama gray in the Eirüieit five fifteen so excellent - that is judged between the eye of the beholder and the Unity of rays of light running along the dotted arrows run, then are due to the viewer; Refractory uexes the lens surfaces as well as the alignment of the unit only the panels P visible. If the EL: is it turned so that the rays of light between the eye of the beholder and the Unit running along the dashed arrows a- @, can: iur die Panels (Z can be seen. If the unit is then further turns, so the hichtstranlen parallel to the undressed Arrows run, only panels S are visible and will be. the viewer only the panels T visible when the Unit is further rotated and the light beams extend parallel to the weight e llten arrow lines. Due to the twisting of the parallax panorama unit relative to the eye of the beholder, the image on the unit, for example that of a man, can constantly change, that is, the impression arises as if the hand of the warm man is reaching out of his trouser pocket to over his Head would move. In the immediately preceding paragraphs, a sense of the word was described with a changing image. The structure of a unit for presenting a true three-dimensional image essentially corresponds to that of the first-mentioned unit.

Bei einer solchen Einheit liegt jedoch unter jeder einzelnen Linsenflüche des Linsenrasters jeweils ein ganz bestimmter Bildstreifen, wobei im Gegensatz zum Fall der sich ändernden Bilder, alle Streifen Teile ein und desselben Gesamtbilds darstellen. Gemäß Fig. 7a sind somit Sinter den Linsenflüchen 12a, 12b und 12c jeweils ganze Einzelstreifen X,X'bzu. X'' angeordnet, Der Bildinmalt jedes :;treifens X ändert sich über die Breite des Streifens bei Verlagerung des Betrachtungspunkts längs einer beliebigen, im rechen Winkt zur Längsachse der Linsenfläche verlaufenden Achse. Im wesentlichen weist jeher btreifen X eine ununtlrbrochene Foltre von sich ändernden, untrennbaren, länglichen bze. Linienbildern auf, die fortlaufend ineinander übergehen uni; beispielsweise an der rechten Kante des 3treilens beginnen. Eine solche Folge von Livienbildern geregt sich fort- laufend über die faxile Breite aes Streifens ri und endet erst an dessen rechtem Rana. :`Jas an uer Tafel @' oeginnende @u _'rien- Bild begir=.rit als rort:jetzt.in #; äes auf dem itl-eifen $ auslau- fenden L-lr:ienbilct. s. iludic:..:e reise ergib) oicll ein vulld;ii.n- diges Bild, das zwar i_, einer Hinsicht kontinuierlich verläuft, sich andererseits @edoc:r $;@,1dF;@i:ins@ bei VcrlagerunL cles Be- traclitungs pLinkts längs einer beliebi-;en c@ue@acli@e eines das Bild darstellenden Ausser diesen vorm Be- t a@iltür_,s}:ür:kt abii,ii.:i.;en Unterschieden län,-_;s jeder Querachse jedes einzeLien 3trei_ieris ist auch noch feit: Unterschied in der Darstellung z@@@.acheri irä hä.n ,sriclitun@; voneinander entfern- ten 2F ilen des ;@tre_1=er-@;@ vorhanden, so @aß die Streif(nr-j_lie ein vollsündiges Bild A;arbietet. Aus Fig. 7b ist es ersichtlich, daß das Bild innerhalb eines beliebigen Streifens ..s,;s' bzva. Y," kontinuierlich von dessen einer W.ngskante zur anderen verläuft, obgleich sich der Be- trachtunLspunkt, von 4Rrelcliem aus eine gegebene Darstellung; ge- sehen wird, über die Breite des Streifens hinweg ändert." Wenn eine Grundschicht der in Fig. 7b dargestellten Art unter einem Linsenraster, beishielsv@eise dem in Fig. 7a mit 6 bezeichneten Raster angeordnet wird, wobei die ILinsenflächen 12 des Ra- sters über getrennten Streiten zu liegen kornirren, dann sieht eine die Einheit betr :chtende Person ein czreidimensionales Bild, bzw., genauer ausgedrö-cl.tr ein dreidimensionales Scheinbild. Bei der vorstehend beschriebenen, ein drelC:iiiiensionaleS Bild dar- stellenden Uinheit werden! die L,n;s_@chsE:n, d..r Li@aenfl"chen rechtwinklig zu einer zwischen. den :xut;en u(:j :jetrachters verlau- fenden Linie ausgerichtet. Auf diese `,@eiae er.pf,;;.r.,-t düs linke luge des Betrachters geri@L:ß Fig. 7a kreis,:ielsvjeise lär:;s aer Li- nien L1 und L2 vom Bild zuriic:rzt Lichtstrahlen, während sein rechtes Auge die längs üer Li:@ien R1 und R2 rei:lekti2rteri Lichtstrahlen sieht bzw. empfängt. Jie ä i.ra:ileri L1 und 12 stam- men von einen Punkt eines Streifens, der sich seitlich neben eineue Pikt desselben Streifens befindet, von vaelcheni die ::')trah- leri E 1 und R2 zum Auge des Betrachters zurückbeworfen vier- den, bzw. Aerden von dieseui Punkt reflektiert. Die Vlirkung ist dieselbe wie bei einer BetrL(chtun- eines jtereoskopischen Dia- positivs in einer Stereoskopvorriclit.. ng. Jedes der beiden Augen des Betrachters sieht für sich;leiclizeiti@; @etr: iahe, sich durch den Betrachtungspunkt untersjlieidende Teilbilder eines Gesamt- bilds, wobei das Gehirn des Betrachters diese Teilbilder mitein- ander verwischt und ihm aufgrund der äit-".4sei:1lDfindunL-, den Ein- druck eines dreidimensionalen Bilas vermittelt. Obgleich die Einheit gemäß Fit-D- 7a in Verbinciuns finit einer einzi- gen Linsenfläche 12 beschrieben. Y.,i@rde, ist es ersichtlica, daß der Betrachter augrund dergeriii,-,en Gvöße der einzelnen Zinsen - flächen gleichzeitig mehrere derselbei: sieli-t. Lind aal' diese gleise eire dreidimensionales Gesaintbilä erli@l@@ Der= Vorgang ist jedoch bei jeäer Linsenfläche derselbe @4ie vora t. h@@i:a les;:hriel;er,, so daß der di,rch jede e:@rrnPI@ hr,@;enflächp har@Tpr@;y=L@-F@n@ @jinY?f'°-Y eiY@c:iiztclc @icnt ira @@irzelnert i@esc_Iricbe@ zu e:rcei: ],-raucht, Die Ausrichtung der Linsenflächen des hirisenrasters auf die Linierungen bzw. Streifen.der Grund- bzw. Bildschicht der fertigen Parallaxpanoramagramm-,inheit erfordert= praktisch dieselben Überlegungen, ob es sich um ech-,e dreidimensionale oder um -sich änaernde Milder handelt. Der Unterschied liegt, wie erwähnt, lediglich in der genauen inordnung der Streierl inbezug auf die darüber liegenden Linsenflächen. Die Porm des Linsenrasters ist dagegen ungeachtet der Art der in Prage stehenden Darstellung praktisch jeweils dieselbe. Die Grundmerkmale der Erfindung lassen sich somit gleichermaßen auf beide arten von Stereogramm- bzw. Parallaxpanoramagraüm3-Einheiten anwenden. Nach der Beschreibung der Grundmerkmale der Arbeitsweise derartiger Einheiten sei die _-rfindung nunmehr allgemein in Anwendung auf jede dieser Arten weitererläutert, wobei zu beachten ist, daß die 1'lcäncterung in oer speziellen Ausführungsform der Bildschicht mnd in der Ausrichtung zwischen Linsenrastet und Bildschicht liegt.In such a unit, however, there is a very specific image strip under each individual lens surface of the lenticular grid, in which case, in contrast to the case of the changing images, all the strips represent parts of one and the same overall image. According to FIG. 7a, the lens surfaces 12a, 12b and 12c are each complete individual strips X, X'bzu. X '', the image in each:; strip X changes across the width of the strip when the viewing point is shifted along any axis running at right angles to the longitudinal axis of the lens surface. Essentially, btreifen X has always shown an uninterrupted torture of changing, inseparable, elongated bze. Line images that continuously merge into one another; for example, start at the right edge of the 3treilens. Such a series of pictures of life moves on. running across the faxile width of a strip and only ends on its right rana. : `` Jas on uer Tafel @ 'oeginnende @ u _'rien- Image begir = .rit as rort: now.in #; äes out on the itl-eifen $ fenden L-lr: ienbilct. s. iludic: ..: e travel result) oicll a vulld; ii.n- diges picture, which is continuous in one respect, on the other hand @edoc: r $; @, 1dF; @i: ins @ at VcrlagerunL cles loading traclitungs pLinks along any one of the c @ ue @ acli @ e Except for this in front of the loading ta @ iltür_, s}: ür: kt abii, ii.: i.; en differences län, -_; s of each transverse axis every single 3trei_ieris is also free: difference in the representation z @@@. acheri irä hä.n, sriclitun @; apart from each other th 2F ilen des; @ tre_1 = er - @; @ present, so @ ate the Streif (nr-j_lie a completely sinful image A; works. From Fig. 7b it can be seen that the image within a any stripe ..s,; s' bzva. Y, "continuously from that from one side edge to the other, although the point of interest, from 4Rrelcliem a given representation; ge will see changes across the width of the strip. "If a base layer of the type shown in Fig. 7b under one Lenticular raster, for example the one denoted by 6 in FIG. 7a Grid is arranged, wherein the I lens surfaces 12 of the Ra- sters to lie down over separate quarrels, then see a person looking at the unit a three-dimensional image, or, more precisely expressed, a three-dimensional dummy image. In the case of the above-described, three-dimensional image to become the unity! the L, n; s_ @ chsE: n, d..r Li @ aenfl "chen perpendicular to one between. den: xut; en u (: j: jetrachters verlau- aligned with the end of the line. On this `, @ eiae er.pf, ;;. R., - t düs left luge of the viewer geri @ L: ß Fig. 7a circle,: ielsvjeise lär:; s aer Li nien L1 and L2 back from the image: rts light rays while his right eye running along the Li: @ien R1 and R2: lekti2rteri Sees or receives rays of light. Jie ä i.ra: ileri L1 and 1 2 stam- men from a point of a stripe, which is next to the side there is a new pictogram of the same stripe, from vaelcheni the :: ') trah- leri E 1 and R2 thrown back to the eye of the beholder four- den or aerden reflected from this point. The effect is the same as for a viewing of a jtereoscopic slide positive in a stereoskopvorriclit .. ng. Each of the two eyes the viewer sees for himself; leiclizeiti @; @etr: iahe, get through partial images of an overall image, whereby the mind of the viewer other blurred and because of the äit- ". 4sei: 1lDfindunL-, the one printing of a three-dimensional image. Although the unit according to Fit-D- 7a is finite in connection with a single gene lens surface 12 is described. Y., i @ rde, it is evident that the viewer due to the smaller, -, en size of the individual interest - several of the same areas at the same time: sieli-t. Lind eel 'these tracks A three-dimensional Gesaintbilä erli @ l @@ The = process is however the same @ 4ie above for each lens surface. h @@ i: a les;: hriel; er ,, so that the di, rch every e: @ rrnPI @ hr, @; enfläp har @ Tpr @; y = L @ -F @ n @ @jinY? f '° -Y eiY @ c: iiztclc @icnt ira @@ irzelnert i @ esc_Iricbe @ zu e: rcei:], - smokes, The alignment of the lens surfaces of the raster with the lines or stripes of the base or image layer of the finished parallax panorama unit requires practically the same considerations, whether it is real, three-dimensional or changing milders. As mentioned, the only difference lies in the precise arrangement of the Streierl in relation to the lens surfaces above. The shape of the lenticular grid, however, is practically the same regardless of the type of representation in question. The basic features of the invention can thus be applied equally to both types of stereogram or parallax panorama 3 units. After the description of the basic features of the operation of such units, the invention will now be explained further generally in application to each of these types, whereby it should be noted that the change in the special embodiment of the image layer lies in the alignment between the lens latch and the image layer.

Die' physikalischen Eigenschaften des erfindungsgemäß erhaltenen Erzeugnisses sind sehr wichtig, da sie dieses Erzeugnis für die, billige Massenherstellung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet machen und da sie eine Verwendung des Erzeugnisses: für zahlreiche Darstellungszwecke,-beispielsweise bei Zweit-_ schrifteneinbänden, Grußkarten, Kalendern u. dgl. , ermiglich t . Viie erwähnt, beträgt die gemäß Pigo 2 mit -t bezeichnete Stärke des Linsenrasters etwa 003 - 0,64 mm. Während dieses Maß die I;iaximal-- und -die Mindeststärke eines nach dem erfndungsgemäßen Verfahren hergestellten Linsenrasters festlegt,, wird bei der bevorzugten Ausiührungsfornx der Erfindung eine Märke des Lin- senrasters von etwa 0,23-0,.51 mm vorgesehen. Außerdem sieht die :Grfindung die Ausbildung des Linsenrasters mit anderen physikalischen Eigenschaften und Abmessungen vor, wodurch er s l)eziell für geeignet wird und die erfindunbsgei;äß erzielbaren Vorteile besitzt, Erfindungsgemäß besteht der fertige ßas@ter in seiner endgülti- gen Form aus einem M. terial mit einer Abriebfestigkeit von et- wa 5-50 mg nach der Bestiimung. gemä:dem ASTM Normen-Prüfver- fairen I1-1044-56 unter Verwendung,von "Calibrasell-Rädern Iro. CS-17 über 1000 Prüfkreisläufe. Außerdem besitzt dieses Itia- terial gemäß dem ASTI:"t-Normen-Prüfverfahren D-1746-69T eineg Lichtdurchlässigkeit von 40-100% und gemäß dem ASTH-Normen- Prüfverfahren D-1003-59T einen Lichtstreuungswert (Trüb#eits- faktor) von 0-15%: Daneben ist es von Bedeutung, daß das erfindungsgemäße Erzeug- nis gemäß dem ASTh-Normen-Prüfverfahren D-747-5ST eine Biege- festigkeit von etwa 700- 14000 kg/em2 besitzt. Wenn das erfin- dungsgemäße Erzeugnis nicht den genannten Erfordernissen ent- spricht und seine Biegefestigkeit nicht innerhalb des arge- gebenen Bereichs liegt, ist es nicht für Zeitschrifteneinbände $ Grußkarten, Kalender o.dgl. geeignet. Weiterhin ist zu beachten, daß der bevorzugte erfindungsgemäße yinsenraster gemäß Fig. 8 eine i.reite 1Y der einzelnen Linsenelemente von etwa 0,38-0,13 mm und vorzugsweise von etwa 0,9B-0, 31 mm besitzt. Der Radius r dieser LinsenflG-.chen beträgt gemäß Fig. 8 etwa 0,06q.-0,28 mm und liegt bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Bereiche von etwa 0,08 - 0,23 mm. Es ist zu beachten, daß die verschiedenen iderkmale der Erfindung einschließlich der vorstehend angeführten Bereiche und Begrenzungen sich auf Linsenrastereinheiten beziehen, die bei der endgültigen Verwendung sowohl biegsam als auch starr sein können und die entweder als Teil einer geschichteten Einheit oder als Raster ausgebildet sind, der unmittelbar mit einem Aufdruck versehen ist. Außerdem betreffen bestimmte Merkmale der Erfindung auch aus unterschiedlichen Werkstoffen, einschließlich Glas, herbestellte Linsenraster. Die vorstehend angegebenen Bereiche sind jedoch für die Hervorbringung einer biegsamen Parallaxpanoramagramm-@;inheit mit guten optischen Eigenschaften von Bedeutung und legen darüberhinaus wesentliche Begrenzungen zur Erzielung einer optimalen Güte des erfindungsgemäßen neuartigen Erzeugnisses fest. 1Veben den physikalischen Eigenschaften des bei einer erfindungsgemäßen Parallaxpanor°amagramm-Einheit vorgesehenen Linsenrasters bezieht sich die Erfindung auch noch auf bestimmte Jerkstoffe zur Verwendung bei der Herotellung derarti"er Rauter, wobei diese Werkstoffe entochiedene Vorteile sowo::l beim Enderzeugnis als auch beim Verfahren zur 14Tassennerstellung dieses Erzeugnisses besitzen. Vor der Erläuterung der eir@zelnen Verfahrenamerkmale, wobei diese Vorteile in Hinsicht auf die genannten Erfordernisse im i;inzelnen erldutLrt werden, sei jedoch allgemein auf die erfindungsgemäß vort;euehener: r.rten von Werkstoffen zur Ausbildung des Linsenrasters einer r::irilieit finit ezrier besctiicliteten, ein -oild tragenden Grundschicht verwiesen. Die zur Verwendung bei der bevorzugten Abwandlung der Ausführungsform der Erfindung, bei welcher das Bild auf den Linsenraster aufgedruckt wird, geeigneten Stoffe sind unten im Einzelnen angegeben. Die allgemeine Klasse der zur Verwendung bei der Herstellung von beschichteten Grunaschichteneinheiten r;eeigneten Materialien ist bekannt und wird im Folgenden als diejenige der ungesättigten Äthylen-Kohlenwajserstoffe bezeichnet. Zu den speziellen Werkstoffen dieser Gruppe, welche zu den vorteilhaftesten Ergebnissen führen und welche zur Herstellung des erfinduiit#sgemässen Linsenrasters gemäß seinen bevorzugten Ausführungsformen brauchbar sind, zählen Polyäthylen, Polypropylen, Polyäthylentetrathylat, Vinyltoluol, nicht erweichtes Polyvinylchlorid und Vinylidenchlorid-Kunstharz. Obgleich diese Stoffe sämtlich die wünschenswerten Eigenschaften besitzen, hat es sich gezeigt, daß sich mit den Polyolefinen optimale Ergebnisse erzielen lassen, weshalb die Herstellung eines .Linsenrasters für eine geschichtete Einheit aus einem Polyolefin bevorzugt wird. Ungeachtet der. aus der vorher anLegeberien Staniingrut):,e oder uer spezielle:, vorstellend an@e:L*üiirten Klas-e verwenueten i.:aterial- art, die zur Herstellung beschichte;td-ter Einheiten geeignet ist, sollte uteser Stoff bestimr-te physikaliache Ligenschaf ten besitzen, nämlich einen Schmelzpunkt zwischen 1070 und 260°C und vorzugsweise zwischen 135 und 177°C, eirie Besshichtuni;avis- kosität bei diesen Temperaturen von etwa 10-2:0 ps, eine Ab- küril- bzw. Erhärtungstemperatur von über -18°"":uer nicht höher als normale Raurritemperatur von 22o#%, :.r:ci s _1-i.te Gei '3^liinelzteni@;ez#=ttur und Des""iiicritunvsviskos!L:i.t zu einer Beschich- tung mit einer --stärke von etwa 0,10 - 0,62m::1 ausziehen lassen. Zwei weitere Faktoren für du.s erfindunga-eui#Je "runätrzeugnis; welche sich sowöiil auf geschichtete ßintiei@er_ als auch auf .-in- neuen beziehen, bei denen das Bild unmittelbar auf den Linsen- raster aufgedruckt wird, verdieren Beachtung. Diese I'aktoren sind der Brecriuri@rsindex des bei der Parallaxparioramagramrri- Einheit verwendeten Linsenrasters sowie ge=isse Begrenzungen hinsichtlich dessen bevorzugter Stärke, die durch die Brenn- weite bzw. den Krü::munhsrddius der li$senelemerzte dieses Ra- sters beeinflußt wird. Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion ergibt sich somit folgende Formel: D = (2n-2) V mit I=Krüztunungedurchmeaser der Vorderseite jedes Linsenelements 12, entsprechend 2r gemiß Zig. 8, und Vmhildabstand, welcher gemäß fig. 8 der Rasterstarke t entspricht. Unter Berücksichtigung der vorstehend aufgeführten taximal- und iindestbegrenzungen von Rasterstärke und hinsenf lächendurnhmesser zeigt es sich, daß der Breehungeinuex n gemäß aer angegebenen Gleichung bei einem Retter mit einer itärke von 0,13 mm und eiLem Linsenflüchendurchmesoer von 0,13 mm gleich 1,5 ist. Bei Heranziehung der maximalen Rasterstärke von 0,64 mm und dem maximalen Linsendurchmesser von 5,6 mm ist der Brechungsindex gleich 1,44. Ähnlich ist der Brechungsindex n bei der bevorzugten Ausfüh- bei rungsform der Erfindung, welcher der Raster eine Stärke von 0923 und die .nsenfläche einen Durchmesser von 0,18 mm beeitAn, gleich 1,,39.The physical properties of the product obtained according to the invention are very important because they make this product suitable for cheap mass production by the process according to the invention and because they can be used for numerous display purposes, for example for secondary covers, greeting cards, calendars and the like, allowed t. As mentioned above, the strength designated by -t according to Pigo 2 is of the lens grid about 003 - 0.64 mm. During this measure the I; iaximal - and the minimum strength of a according to the invention The lenticular process established, is used in the preferred Ausiührungsfornx of the invention a mark of the Lin- senrasters of about 0.23-0.51 mm are provided. Also sees die: Founding the formation of the lens grid with others physical properties and dimensions in front of what he sl) especially suitable for and which has advantages that can be achieved according to the invention, According to the invention, the finished ßas @ ter consists in its final in the form of a material with an abrasion resistance of approx. about 5-50 mg according to the determination. according to: the ASTM standards test fair I1-1044-56 using, from "Calibrasell wheels Iro. CS-17 over 1000 test circuits. In addition, this Itia- material according to ASTI: "t-Norm test method D-1746-69T eing Light transmission of 40-100% and according to the ASTH standards Test method D-1003-59T a light scattering value (turbidity factor) from 0-15%: In addition, it is important that the product according to the invention according to the ASTh standard test method D-747-5ST a bending strength of about 700-14000 kg / em2. If that happens Correct product does not meet the stated requirements speaks and its flexural strength is not within the given range, it is not for magazine covers $ greeting cards, calendars or the like. suitable. Furthermore, it should be noted that the preferred yinsenraster according to the invention according to FIG. 8 has an i.width 1Y of the individual lens elements of about 0.38-0.13 mm and preferably of about 0.9B-0.31 mm. According to FIG. 8, the radius r of these lens elements is approximately 0.06-0.28 mm and, in the preferred embodiment of the invention, is in the range of approximately 0.08-0.23 mm. It should be noted that the various features of the invention, including the ranges and limitations set forth above, relate to lenticular lens assemblies which may be both flexible and rigid in end use and which are formed either as part of a layered unit or as a grid comprising is immediately provided with an imprint. In addition, certain features of the invention also relate to lenticular screens made from different materials including glass. The ranges given above are, however, important for producing a flexible parallax panorama unit with good optical properties and, moreover, define essential limits for achieving an optimal quality of the novel product according to the invention. In addition to the physical properties of the lenticular grid provided in a parallax panorama amagram unit according to the invention, the invention also relates to certain materials for use in the manufacture of such diamonds, these materials having advantages both in the end product and in the process Before explaining the individual process features, these advantages being explained in detail with regard to the requirements mentioned, however, we should generally refer to the types of materials for forming the lenticular grid according to the invention The materials suitable for use in the preferred modification of the embodiment of the invention in which the image is printed on the lenticular screen are detailed below Use at de The production of coated green layer units; suitable materials are known and are referred to below as those of the unsaturated ethylene hydrocarbons. The special materials of this group which lead to the most advantageous results and which are useful for the production of the inventive lens grid according to its preferred embodiments include polyethylene, polypropylene, polyethylene tetrathoxide, vinyl toluene, non-softened polyvinyl chloride and vinylidene chloride synthetic resin. Although these materials all have the desirable properties, it has been found that the polyolefins can achieve optimal results, which is why the manufacture of one .Lens grid for a layered unit made of a polyolefin is preferred. Regardless of the. from the previously anLegeberien Staniingrut) :, e or uer special:, introducing to @ e: L * üiirten class e used i.:material- kind of coated for manufacture; td-th units suitable This substance should have certain physical properties have, namely a melting point between 1070 and 260 ° C and preferably between 135 and 177 ° C, eirie Besshichtuni; avis- viscosity at these temperatures of about 10-2: 0 ps, a decrease Cooling or hardening temperature of over -18 ° "": uer not higher than normal room temperature of 22o #%,: .r: ci s _1-i.te Gei '3 ^ liinelzteni @; ez # = ttur and Des "" iiicritunvsviskos! L: it to a coating can be pulled out with a thickness of about 0.10 - 0.62m :: 1. Two other factors for du.s fictiona-eui # Je "round product; which is based on layered ßintiei @ er_ as well as on.-in new ones in which the image is directly on the lens raster is printed on, deserve attention. These factors are the Brecriuri @ rindex of the Parallaxparioramagramrri- Unit used lens grid as well as ge = ise limits with regard to its preferred strength, which is wide or the Krü :: munhsrddius of the li $ senelemerzte this ra- sters is affected. In the construction according to the invention this results in the following formula: D = (2n-2) V with I = shortening diameter of the front side of each lens element 12, corresponding to 2r according to Zig. 8, and Vmhild distance, which according to fig. 8 corresponds to the grid strength t. Taking into account the above-mentioned taximal and minimum limits of grid strength and lens diameter, it turns out that the width dimension n according to the equation given is 1.5 for a rescuer with a thickness of 0.13 mm and a lens hole diameter of 0.13 mm . If the maximum grid thickness of 0.64 mm and the maximum lens diameter of 5.6 mm are used, the refractive index is equal to 1.44. Similarly, the refractive index n in the preferred embodiment at Approximation form of the invention, which of the grid has a strength of 0923 and the outer surface has a diameter of 0.18 mm, equal to 1.39.

Hei der Auswahl des Materials für den Linsenraster muß somit der Brechungsindex berücksichtigt werdet, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Anhand der vorstehend angeführten Formel kanl jedoch der erforderliche Brechungsindex leicht berechnet werden, selbstverständlich unter der Voraussetzung, daß die gewünschte Rasterstärke berücksichtigt wird.The refractive index must therefore be considered when selecting the material for the lenticular lens must be taken into account in order to obtain the desired result. Using the above However, the required refractive index can easily be calculated using the formula given are, of course, provided that the desired screen strength is taken into account.

Obgleich in. der vorstehenden Beschreibung nicht speziell erwähnt, wurde jedoch angedeutet, daß die Rasterstärke innerhalb eines der Krümmung der Vorderseite der Linsenelemente 12 entsprechenden Bereiche liegt. Während die Brenaweite der Zinsen nicht im Linzelnen angegeben wurde, wurde somit ein Ausgleich der Rasterstärke entsprechend der Brennweite der Zinse vorge- nommen. Von den Berechnungsgesetzen für Zinsen ist es bekannt, daß F=kD ist mit F=Brennweite der Linse, D=Krümmungsdurchmesser der hin - se und k=hinsenkoeff izient. Die Brennweite ist somit vorn Krüm- mungsdurchmesser abhä,i;@ig, so daß sich bei zunehmendem Krümmungs- durchmessen auch die Brennweite erhöht bzw. umgekehrt. Anderer- seits ist die Rasterstärke wiederum vorn Krümmungsdurchmesser ab- hängig. Es hat sich gezeigt, daß der bevorzugte Koeffizient für gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hergestell- te hinuenraster gleich 1,25 ist, so daß F=1 , 25D wird. Dieses bevorzugte Verhältnis ergibt die beste Sichtklarheit bei c,iner Linse mit planer Rückseite. Allerdings kann der Brechungs- index des Kunststoffs zu einer geringen -,Änderung dieser Formel führen, so daß gegebenenfalls noch eine entsprechende Kompen- für sation/diese Ainderung vorgenommen werden wußo Anhand der Grund- forrnel kann jedoch die Abweichung leicht ermittelt werden. In Fig. 8 ist die Brennebene der Linsenfläche durch die Linie fp angedeutet, =-wobei die -Brenrrt@eite gleich F ist und der Brenn- punkt mit f bezeichnet ist. Aus Fig. 8 ist außerdem ersicht- lich, daß die Brennebene einen Bogen festlegst. Zur -rzielung der -rtißten Klarheit sollte die Bildschicht -zv;. das von uer Grundschicht getragene Mild län.,s dieses Do;ers arigeo°dnet werden. bei der Herstellung einer Parallaxpariormma@;rainm-Ein- heit bestehen jedoch bei der Ausbildung; einer gel;r-rnniterl Rück- seite gewisse Herstellungssuiwierigke fiten, wr@oh-31b (sie Riickse fi- te des Linsenrasters aus praktischen @'r:rigung;en vorzri;:3.ieise plan bzw. eben ausgebildet wird. Unter Berücksichtigung dieser Herstellungsschwierigkeiten und der bevorzugten Konstruktimn finit planer Rückseite ist es ersichtlich, daß das Bild nicht genau in aer Brennebene lie- gen kann. Die Anordnung des Bilds am einen oder anderen Ende der Brennebene würde notwendigerweise dazu führen, aaß ein Ab- schnitt dieses Bilds teilweise klar und der anaere Abaciiilitt teilweise urischarf wird. Zur möglichst weitgehenden Kompensa- tion dieser Schwierigkeit wird die plane flache der Linsen- elemente daher erfindungsgemäss etv:a in der itiitte zwischen den oberen und unteren Begrenzungen der Bild- czw. Brennebene fp vorgesehen. Demzufolge tvird der oben anpe"ebene Koeffizient k so eingestellt, daß eine Kompromißstellung der öildebene hervorgebracht wird, welche bei einer Linsenrasterkonatruktion mit planer Rückseite maxifinale Suhürfe bzv:. j;l-irhe i.t ergibt. Es ist zu beachten, daß die Bildebene px°@@@@tis;@i mit ;fier Br-nnebene der l,itiaenelei.icnte über-instimmt, jeäoch um@ ei.neti vorbestimmten g=eringen Betrag, aer durch den l'oeffizienten k ausgeglichen wirk nach oben versetzt ist, un f;'r alle Bild- ber-aiche eine ver-leictiswe iae -Leiche ,ich*,.rfe ;:.u E: ----eichen. Nach der ;mauen 1:rlö.uterun:; der bevorzugten Ausf=;iru-i"soriii deä erfiiiciunhsge:@_ßen i#rLderzeu.-n-isse.i sei nuniaehr .ii.=3 riera tel- :I.ii::#-Ysverf'!iliren @eLräß der 2rfindi_irig genauer erläutert, -.""elcrie;i die bil.l.ige -..assenherstell uri=- äer bevorzi.i"",,en Auo@,ic:ruii,jior:,i aes :iarzeugri.ss es ermöglc;I. öei die::errldute:iin ,; :fiiru unter- stellt, aaß uie zu.--A A'zl:crucr@en eine:; Ürundbilcis auf eine bei- spielsweise aus eignem Papierstreifen, aus Karton o.dgl. be- stehende Grui:dochicht erforderlichen y:ittel bzw. Einrichtungen bekannt sind. Gemäß Figa 10 wird zu Beginn des Endbearbeitungsvorgangs gemäss dem bevorzugten erfinduligsgemä ßen Verfahren ein in dieser Fi- gur mit 30 bezeichnetes Grundblatt vorges.rhen, das vorzugsweise aus einem Stück Karton.. Papier o.dgl. besteht und eine glasier- te Vorderseite 32 besitzt. Auf lie Vorder:3eite 32 ä-'rid je nach der Größe der fertigen Einheit mehrere Bildab3chnitte I1,I2,I3, I4, 15916 bzw. eine andere beliebige jinzahl von j-ilsern aufge- druckt. Die Gr,zndblätter 30 besitzen vorzuJsweise eine Größe vor entweuer 20x25 cL-'", 61x76 cm oder 8.6x114 cm, was die i@ltter spe- ziell zur Verwendung mit den zur Verfiigung s tehe:-:den Druckein- riclitungen e.i_!aeIiließlich solcher-Einheiten, wie sie zur fier- vorbringung von Farbdrucken verwendet werden, ,_,eei;net macht. Unabhängig von der Größe aes Grundblatts wird jedoch --in Normal- full mehr als ein Grund-.diluabschnitt auf e,3 aiifgc=drrackt, was jedoch nicht die luö@;lichkeit aussch I iesst, nur einer einzigen Grund-Bildabschnitt uuf jedes ei-rzel:le -t31a-t @= 30 aufzubringen; Er- für die wassenüerstellung, speziell ttiann, wenn cia:.#, fertige zeugnis verhültnisnUßig gerirge Größe besgitzt, Fiat sich jedoch erfindurigsgemäA das Aufdrucken clehr als eines Bilds auf je- dec3 Blatt als diirchf:ihrbar und w=.I.rschens.rert erwiesen. Obgleich je nach der Größe des betreUenden sowie der Größe der herzuotellelide:i er,cr";ültigeri 1'<ir.-i,llaxpanora- magrarnrn-Linheit jede beliebige jiiizilil. von Bildabschiritten auf diesem Blatt vorge;3ehen werden karrr-:, li..en jedoch bestimr;:te Verhältnisse Test, die zwischen den e ;_nzi3lneri auf dem Urund- blatt 30 vorgesehenen t3ild-_bs-chiitten vorhanden sein müssen. Zunächst einoral muß die 1iiigachse jedes :itreifens jedes Bild- abschnitte parallel zu den Läiis;ichserr cer 3treilen der benach- c barten Bildabenitte angeordnet sein. Wenn beispielsweise der Elbschnitt I1 den Grund-Bildabschnitt 4 gemäß Fig. 9 darstellt, während der Grund-Bildabschnitt 12 einem ähnlichen Bildab- schnitt entJricht, so müssen die 1änus<i=lsen der ritreifen 5 und 7 des Bildabechnitts I'1 parallel zu den Längsachsen der Strei- fen 5 und 7 des Bildabschnitts 12 liegen. :I=n entsprechender '.',leise münsen die: Längsachsen der Strei-`°en 'er anderen Grund- Bildabschnitte 13,I4,I5 bzw. 16 parallel zu den vorgenannten Längsachsen ausgerichtet sein. Die einfache Parallelausrichtung aer Längsachsen stellt jedoch nicht das einzige Ausrichtungserfordernis dar. Neben dein vorstehend erwähnten Parallelismus ist es auch erforderlica, daß jeder Streifen eines jeden Bildabschnitts rauf einem vorgegebenen Grundblatt praktisch durch ein genaues Vielfaches aer Linsenbreite bzw. der Streifenbreite vom entsprechenden Streifen des senkrecht zur Länt;sabi.iessung der Abschnitte benachbarten Ab- Schnitts ist. Aufgrund der .de-:ractitungsparallare ist allerdings eine gewisse abweicriung von diesem genauen Abstand vorhanden, doch hat es sich gezeigt, daß die gewünschten Ergebnisse erzielt werden können, solange die Gesamtabmessung aller ötreifen eines vorgegebenen Bildabschnitts senkrecht zu dessen Längsachse die entsprechende Gesamtabmessung des darüberliegenden Rasters in derselben Richtung um nicht mehr als 3/4 der Breite einer Linsenfläche überschrä.iten. pur genaueren Erläuterung dieser .rusführungen sei der übstand zwischen den Bildabschnitten I1 und 14 in Betracht gezogen, welcher gemäß Fig. 10 mit d bezeichnet ist. ?Flenn w der Linsenflächenbreite entspricht, so muß d=kw sein, worin k= praktisch eine ganze Zahl gleich oder grösser 1 ist. Die Bildabschnittbreite W1 sollte die entsprechende "Breite des darüberliegenden Abschnitts des Linsenrasters um nicht mehr als 3/4 der Breite einer seiner Linsenflächen überschreiten, wobei der Raster an seinen beiden Seiten Linsen- flächen voller Breite besitzt. Angers ausgedrückt, sollte die die Bildabschnittbreite WI gleich kw plus nicht mehr als 3/¢ W sein. Vorstehend wurde das erforderliche @@bstanaverhältnis zwischen benachbarten riildabschnitten im Zusammenhang mit zwei auf ciem Blatt 30 in lotrechter Richtung im .ibs tand voneinander entfern - 1.en Abschnitten beschrieben. Dieselben Überlegungen gelten aber auch für in waagerechter Richtung im Abst:Ind voneinander ent- fernte Abschnitte, d.h. für den Relativabstand zwischen ent- sprechenden Streifen der Abschritte I1 und 12. In diesem Fall sei angenommen, daß die einander entsprechenden Streifen der Abschnitte Il und 12 mit ihrer einen Handkante auf der Achse al liegen, wobei kein Lotrechter Abstand d ,:wijchen diesen beiden Streifen vorhanden d.h. d=0 ist. Obgleich diese Anordnung ge- mäß den vorangehenden Ausführungen b:@vorzugt wird, ist es zu beachten, das die einander entsprechenden Ta.rel:i der Bildab- schnitte I1 und 12 nicht längsgderselberi _:chse al angeordnet zu sein brauchen, sondern, wie dargestellt, um einen Abstand d in lotrechter Richtung voneinander entfernt sein können, wel- cher ein genaues Vielfaches der Linsenal.,icheribreite darstellt. Anders-auegedrückt, liegt die wesentlichste Rigenart darin, daß eine vorbestimmte Kante bzw. Achse jedes lUtreifens jede:; a3ild- abschnitts um einen 'Jetrag von der end:ihreciieriden Kante bzw. Achse eines anderen atreifens eines anderen Ab:ictinitts entfernt sein kann, der gae.LCli Null. bzw. ein gariz::aril.is;f:a Viel1'=iche:r der trei_fE.nbre-i.-te senkrecht zur Län7s- ochse dieser treffen Gemäß Fig. 10 kann der waagerechte Abstand zwischen benachbarten .Bildabschnitten, d.h. der ,sbstand dh parallel zu den län,:sa-,i:i:j'en aer Streiten, beliebig geändert werden, doch muß der ._bs tand d quer -zu den Länrsach.gen der Strei- fen den vorgenannten vorbestimmten -2:rforderriissen entsprechen. In r'ig. 10 und somit auch in den vorangehenden Ausführungen wur- de angenom:-ien, da13 die Streifen parallel zur Breite des Blatts 30 verlaufende Längsachsen besitzen. Ursichtlicherweise wurde diese anoränung der ätreifen lediglich als beispielhafte i'r- läuterung dargestellt und beschzieben und können die Längsachsen der ätreifen in jeder beliebigen Weise, jedoch vorzu;sweise ent- weder parallel zur 3reite oder zur Länge des Blatts 30 angeord- net sein. Selbstverständlich sollte aer angerebene ,ibstand jeder- zeit eingehalten werden, während die Ausrichtung parallel zur Blattbreize oder -länge, wie später genauer erläutert, für die Erleichterung der einwandfreien Ausrichtung des Blatts während der nachfolgenden Behandlungsvorgänge wesentlich ist. Nach der eingehenden Beichreibung d :a ".nuf Baus" nes "'rundblat ts 30 sei nuhmehr die Art lind ?leise erläutert, aua' welche @einäß dem bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren ein I:iri#ienra:i ter über diesem Blatt ausgebildet wir«. In diesem Zusummenhang sei zuerst au Pig. 11 verwiesen, die auf schematische i:e i:ie eine zur Atii - ,e ig°z@-°ecL° fiitirung der F@rfiniiiitir.@reriäßen @ert@zhrena:ichr:i tE.;., richtung veranschaulicht. In dieser Figur entspricht das Grund - Blatt 30 demjenigen von i'ig. 9. -v. A entsprechend aii`Teordriete Förderrollen 40 führen das `zrundblatt = den Steller, an welchen die nachfolgenden -ehandlungsvorgange vorgerioig:iien werden, zu und an diesen '.itelleri vorbei. Ert' i iiaurig:3@;eii"#iß L(=oteht der erste Vorgang im Aufbringen einer fiescliiciituiii; auf Griiiidbls tt 3). ;ju diesem Zweck ist an uer ersten Behandluri:-":iatel.le eine Stran- presavorriclitung 42 vorgesehen, die eine Abla@,eruriismulde 44 mit einer bewegh4ren Wand 46 beschickt. Unmittelbar unterhalb des -l-iiolasses 48 der %iulde 44 i. st ein lotrecht auf diesen ausgerich- teter beschichtungszylirider 50 angeoruiiet, der e=infach aus einer Walze mit glatter uberfläche beoteht und mit iuitteln zum Erf:essen des Grundblatts 30 verselieii ist. Seitlich vom teschich- tung-szylinder ist ein auf einer lotrecht oberhalb liegenden Längsachse drehfähig angeordneter Glättezylinder 52 vorgesehen, der vorzugsweise eine glatte, chromplattierte Zylinderfläche 54 aufweist. Der Glättezylinder 52 ist derart angeordnet, daß er zusammen mit dem Beschichtungszylinder 50 einen Jurchlaufspalt 56 festlegt. Erfindungsgemäß wird das Blatt 30 zwischen aeri Zufuhrrollen 40 hindurch- und unter der Ablagerungsmulde 44 hinweggeführt. keim Hindurchlaufen des Blatts unter der dulde 44 wird eine Kunst- stoffbeschichtung 60 auf ihm abgelagert. Zu diesem Zweck wird die bewegbare Seitenwand 46 der Mulde 44 angehoben, um den Aus - lass 48 zu öffnen und den Kunststoff unter Schiverkrafteinfluß von der Mulde auf die Oberfläche des Blatts 30 fließen zu lassen. Die bedruckte bzw. obere Seite 34 des Blatts 30 ist der Tdulde zugekehrt und nimmt die Kunststoffschicht auf. Ersichtlicherweise ist die Fläche 34 diejenige Fläche, welche die Bildabschnitte I1-16 des Blatts gemäß Fig. 10 trägt. Selbstverständlich hanaelt es sich bei dem Kunststoff um einen aus der vorher angeführter., bevorzugten Gruppe ausgewählten Stoff und ist die Mulde 44 mit einer Einrichtung z",r Erhöhung bzw. zur Beibehaltung der Tem-;)-eratur des in ihr befindlichen Kunststoffs innerhalb der genannten Grenzen versehen, so daß der in der Mulde befindliche Kunststoff eine ebenfalls innerhalb der vorgenannten Grenzen liegende Viskosität besitzt. Diese Viskosität gestattet die leichte ,rtblagerung= des Kunststoffs auf der Oberseite 34 des Blatts 30, während dieses durch den beschichtungszylinder 50 erfasst und von diesem während seiner Bewegung unter der Mulde 44 hindurch getragen wird. Die Rückwand 47 der Mulde 44 ist vorrichtungsfest angeordnet und mit einer unteren apitze bzw. Vorsprung 49 versehen, die in einem Abstand dt von der Oberseite 34 des Blatts 30 angeordnet ist.-Dieser Abstand entspricht der Stärke des aufgetragenen Films bzw. Schicht und schwankt je nach der gewünschten, endgültigen Stärke des Rasters zwischen etwa 0,10 mm und 0,622 mm. Die Spitze 49 kann als Vorglätt-Vorsprung bezeichnet werden, da die Beschichtung anschliessend durch den Glättezylinder geglättet wird. Während sich das Blatt 30 unter vier Liulde 44 hindurchbewegt, wird es durch den beschichtungszyiinder 50 fortlaufend durch den Durchlaufspalt 56 hindurchgefiitirt, in welchem die auf die Fläche 34 des blatte 30 aufgebrachte Beschicritun; geglättet wird, so daß sie über i11re gesamtfli.cbLe hinweg regelmäßig und gleichmäßig stark ist. Der abstand zwischen dem Glättzylinder und dem Beshhichtungszylinder ents. richt praktisch der atärke des fertigen Erzeugnisses bzw., anders ausgedrückt, der Abstand zwisdhen dem Glättezylinder und der Plv.che 34 des Blatts 3(J entspricht aem Abstand dt. Somit ist zu Beginn der Ablagerung einer Beschichtung vorbestimmter Stärke aufs der Vorderseite des Grundblatts 30 und des Glättens die:3er Fläche auf über ihre Gesamtfläohe einheitliche ;stärke ein beschichtetes Grundblatt vorhanden. Die Beschichtung ist dabei auf beiden ;leiten, d.h. auf der, der Fläche 34 des Blatts 30 zugekehrten sowie auf der von dieser abgewandten Seite plan bzw. eben. Während dieeer Verfahrensstufe ist die Beschichtung noch viskos genug, um e; möglichen, nadhfalßendes Formen derselben zu ermöglichen, während die $iäkosität ,gleichzeitig hoch genug ist, um die Beschichtung ausreichend stabil zu halten und die beschichtete Einheit einem unmittelbar darunter stattfindenden Behandlunjsvorgang zuzuführen. Brsichtlicherweise werden die Bedingungen durc+iehtige Auswahldes Schmelzpunkts, der Viskosität und der Härtungstemperatur erreicht, die alle innerhalb der vorher angeführten (Trenzen liegen sollten. Anders ausgedrückt, muA die Kunststoff- miscrlung neben den erforderlichen ontischen Vifrerischaften einen oberhalb Umgebungsluftteinper#,tur liegenden ichrlielzpunkt, eine praktisch nicht höher als bei Umgebungslufttemperatur und vor- zugsweise geringfügig darunter liegende Härtun .steir,.@j'eratur und e zwischen diesen Temperaturbereichen eine Viskosität besitzen, welche eine leichte Üblagerung des Kunststoffs als eire .de- schichtung sowie deren Glätturig und nachstehend genauer beschrie . bene Formung gestattet. Bevor auf die Art und Weise eingegan.,en wird, auf welche das mit der Beschichtung versehene Blatt 30 mit Hilfe der Anord- nung gemäß Fig. 11 weiter behandelt wird, ist zunächst eine Erläuterung der Konstruktion des Präge- bzw. Formzylinders 70 c;emäß Fig. 12 erforderlich. Aus Fig. 12 geht hervor, daß der Prägezylinder 70 eine Anzahl von parallelen Kreisnuten bzw. 72 aufweist,die um den Umfang 74 des Zylinders 70 herum verlaufen. Die Nuten 72 besitzen gekriiumteti Quersahni-tt, wobei ihr Hauptumfang in einer im rechten Winkel zur Drehachse 76 des Zylinders 70 verlaufen- den Ebene liegt. Weiterhin sind die Nuten 72 um einen vorbe- stimmten Abstand dg voneinanäer entfernt, welcher der Breite der fertigen Linsenflächen bzw. -elemente entspricht. Jede !Nut 72 stellt für sich einen vorgegebenen Absa1nitt eines Kreisbogens dar, der entweder einen.Ha--.bkreis umspannt oder sich über etwas weniger als die Hälfte eines Kreises erstreckt. Die Forri der Nut 72 entspricht vollkommen [email protected]@ri der Vorder- seite des herzustellenden, fertiger. Dinsenel e#z-rien°ts J Nach der Lrläuterung der Konstruktion des Zylinders 70 kann nun- mehr dessen .irt;eitsweise beire erfii_dunti;s;_;eniässen Verfahren an- hand von 11 näher beschrieben vierdei.. Hie erm3.lint, ist das aurcli den ßc=sc:ci Ichtun; szylinder 50 @tni Glätte-ylinder 54 vorbei- Geführte Grundblatt 30 i@iit einer Dc:scliicritung 60 mit über ihre #.esumtfläche gleichmäßiger -tärke verseiieri. Diese halbfertige Einheit L.",elanGt bei ihrer ,Iorbeibevaegung arn lättezylinder 54 in die Nähe des Uii-.fanbs 74 des nachfolgend als x'rägezylinder bezeichneten Zylinders 70. Die aus dem Grundblatt 30 und der -uc@scl;iciiturig 60 bestehende halbfertige Einheit vrtirde während der vorangehenden Behandlun- gen mit dem Grundblatt 30 aui Bescliichtixrigszylinö@!r 50 anliegend von diesem geti-sgei_. Bei der Weiterbewegung dieser hinheit in den Durcrilaufspalt 80 zwischen dem Beschichtungszylinder 50 und dem Prägezylinder 7U wird sie jedoch in diesem Durchlaufspalt 80 gegen den letztgenannten Zylinder gepresst. Hufgrund der 3iiskosität und der Kl:.brigkeit des Kunststoffs sowie der Rela- tivbewegung zwischen dem Beschichtungszylinder 50 und dem Prä- gezylinder 70, welche durch eine später genauer beschriebene Einrichtung hervorgebracht wird, wird diese halbfertige Einheit vom Beschichtunbszylinder auf den Prägezylin-#der übertragen, wo- bei ihre BeschichtunL 60 in Berührung mit dem Urr:fang des Präge - zylinders steht. Wie erwähnt, ist der rräl;e«ylinder an seinem Umfang mit Muten 72 versehen, so daß die Beschichtung 60 aufgrund des im Durchlaufspalt 80 zwischen dem besctiichtun,,jszJTlirider 50 und dem Prägezylinder 70 ausgeübten Drucks in eine Anzahl von. Rippen verformt wird, wobei die Nuten 72 zu dieser Verformung der Beschichtung dienen. Um das gewünschte Endergebnis zu erhalten, hat die Beschichtung 60 vor dem Erreichen des 2rägezylinders eine etwas geringere als die maximale itärke deo auf dem Grundblatt 30 ausgebildeten Linsenrasters. ilie sich aus den vorher genannten Maßangaben er -gibt, ist diese Stdrkenabweichung verhältnismäßig gering, gestattet jedoch das Verpresseri der Kunststoffbeschichtung zu den die vorgenannte Form besitzenden Linsenelementen. Genauer gesagt, wird bei der Ausbildung der linsenflächenstruktur zwar die Beschichtung dicker, doch erfährt ihr Volturen eine Neuverteilung. Die anfängliche Beschichtung wird daher in der Weise aufgetragen, d-aß ihr eolumen praktisch dem endgültigen Volumen des Linsenrasters nach dessen Verforrnnng zu den einzelnen Linsenelementen durch den Prägezylinder entspricht. Obgleich die vorstehende Beschreibung die grundlegenden Vorgänge beim erfiridun#;sgemäßen Verfahren erläutert, lugt ein wei -teres beachtenswertes Merkmal in der genauen Ausrichtung, die während des beschriebenen Beschichtungsvorgangs beibehalten wird. In dieseilZusammenhang wird wiederum auf Fig. 10 und die zugehöri- ge BeschreiLungsstelle Bezug genommen, gemäß welcher das Blatt 30 mit einer Reihe von Bildabschnitten I1 - 16 versehen ist, die jeweils auf vorbestimLite Veise im Abstand voneinander entfernt angeordnet sind, wobei jeder Bildabschnitt Streifen mit parallel zur Kante 31 des Blatts 30 verlaufenden Längsachsen aufweist. Wie zu Bbginn dieser Beschreibung in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Erzeugnis erw;Lhnt wurde, ist es wichtig, daß die Linsenflächen einwandfrei auf die@8treifen ausgerichtet sind, um den gewünschten Bildeindruck zu erhalten, und zwar unabhängig davon, ob es sich um ein echtes dreidimensionales oder um ein sich änderndes Bild handelt. Aus Zig. 11 ist weiterhin ersichtlich, daß die Kante 31 des Blatts 30, die praktisch der Kante 31 des Blatts 30 gemäß Fig. 10 entspricht, die vorlaufende b-zw. in Bewegungsrichtung vordere Kante des zwecks Auftragens der Beschichtung in die Vorrichtung eingeführten Blatts darstellt. Infolgedessen verlaufen die Längsaoheen der Streifen in Bewegungsrichtung des Blatts 30 an den. verschiedenen Behandlungsstellen vorbei und da der Prägezylinder mit Nuten versehen ist, deren Umfangsachse in einer senkrecht auf der Drehachse dieses Zylinders liegenden L''bene verläuft, erstrecken sich die durch diese Nuten hervorgebrachten Linsenflächen parallel zu den Längsachsen der Streifen der vom Blatt 30 getragenen Bildabschnitte I1-I6. Dieser parallele Verlauf reicht jedoch fi_sr sich allein nicht aus, um das gewünschte 2rodukt zu erzielen. Xus diesem Grund n wird das Blatt 30 vor oder zu Beginn des _3ehandluri#;svork--,ail:s erfiridunL,sgemäss duroti Seitenführungen derart ausberichtet, aaß die Längsachsen der von-den jeweiligen Bilüabschr_ii.teri ge- tragenen otreifen ein vandfrei auf die deitenkanten der durch die rrii -ewalze 70 hervorgebrachten Linsenelemente ausgerichtet sind. Die auf der 2rägewalze 70 vormesehehen Puten besitzen gleichen abstand voneinander und erstrecken sich über nerr. -ie- ' samten Umfang äi.::er Walze. tius diesem Grund ist der vorgeiiann - te Abstand hinsichtlich der parallelen Ausrichtung Bier Länge- ,ichsen der einzelnen Streifen sowie hinsichtlich des Abstands zwischen den Streifen, der genau einem -anzzahligen iiielfachen der Linsenelementbreite entspricht, von besonderer Bedeutung. .Walls der hbstand kein ganzzahliges Vielfaches darstellt oder wenn die ätreifen nicht parallel zueinander verlaufen, dann sind die durcu die Prägewalze hervorgebrachten Linsenflächen im Enderzeugnis nicht einwandfrei auf die von den Bildabschnit- ten am Grundblatt getragenen Streifen ausgerichtet. Ersichtlicherweise wirr; erfindungsgemäß praktisch das gesamte Grundblatt mit der Kunststoffseicht 60' verseben und wird an- schließend die gesamte Fläche dieser ;esenichtung zur Ausbil- durig eines Linsenrasters geprägt. Nach diesem Vorgang wird je- doch ein entsprecnerider Schneidvorgang vorgenommen, um das mit einem Linsenraster beschichtete Grundblatt in einzelne Einhei- ten zu unterteilen. Ir. cer vorstehendere Beschreibung wurde anuencnilrgen, dsf3 der Kunststoff solche Ei,--enschalten besitzt, dals er bei Umgebungs- lufttemperatur iil:.rtet und sich dabei mit dem Grundblatt verbin- det, und daß uer Uint;*eLiiiif;slufttamperatur besitzende Prägezylin- der deil i-iniststofi ausreichend erhärten läßt, worauftiit, dieser nicht ld:n.,;er ai., @;;@lir.:ier festklebt, sondern das die mit dem Linsenraster versehene !3escliiciitung t;.-agende Blatt voll Präge- zylinder i:erabfri=llt. Obgleich sich dieser Vorgang in gewissen Fällen verwirklichen läßt, kante de@z- Kunststoff n anderen Fäl- len solche Eigenschaften besitzeij, daß er bei Umgebui:gsluft- temperatur nicht leicht erhärtet. Aus diesem Grund wird die Prägewalze vorzugsweise mit Hilfe einer entsprechenden Einrich- tunä gekühlt, beispielovieise durch ein einen iierltör:ir::l.ichen Kühlkanal in der Walze durchströmendes Kühlfluidum, so daß der Prägezylinder ein einwandfreies Härten der Kunststoffbeschich- tung bewirkt, wenn die Parallaxpanoramagramm-Einheit an ihm vorbeibewegt wird. Obgleich vorstehend angegeben wurde, daß das Grundblatt 30 beim Hindurchlaufen unter der Mulde 44 über seine Gesamtfläche hinweg mit einer Kunststoffbeschichtung 60 versehen wird, wird die Mulde 44 bei der bevorzugten Ausführungsforw des erfindungsgemäßen Verfahrens in ausgewählter Weise bestätigt. Genauer gesagt, wird der Kunststoff in diesem Pa-11 wahlweise auf das Grundblatt 30 aufgebracht, indem er anfänglich an einem von der vorlaufenden Blattkante nach innen versetzten Punkt ausgetragen und der Austrag an einem von der hinteren Kante des Blatts einwärts versetzten Punkt beendet wird. Gemäß 6g.11 würde der Kunststoff somit aus der Mulde ausgetragen werden, sobald die Vorderkante 31 unter ihr hindurchgelangt ist, während der Austrag kurz vor dem Hindurchlaufen der Hinterkante 31# des Blatts 30 unter der Mulde 44 beendet werden würde. In diesem Fall wird angenommen, daß die Bildabschnitte I1 - 16 in solchen Abständen auf dem Blatt angeordnet sind, daß zwischen der oberen Kante des Blatts und der Ober- bzw. Vorderseite der Bildabschnitte sowie zwischen der Blatt-unterkante und dem unteren bzw. hinteren Rand der Bildabschnitte ein Abstand bzw. Zwischenraum vorhanden ist.Although not specifically mentioned in the description above, it has been indicated that the grid strength lies within a range corresponding to the curvature of the front side of the lens elements 12. While the broadening of interest was not specified in the Linzelnen, thus became a compensation the grid strength according to the focal length of the interest took. From the calculation laws for interest it is known that F = kD where F = focal length of the lens, D = diameter of curvature of the outward - se and k = back coefficient. The focal length is therefore curved at the front diameter depends on i; @ig, so that with increasing curvature through measuring also increases the focal length or vice versa. Another- on the other hand, the grid thickness is in turn dependent on the diameter of the curvature. pending. It has been found that the preferred coefficient for manufactured according to the preferred embodiment of the invention te hinuenraster is equal to 1.25, so that F = 1.25D will. This preferred ratio gives the best visual clarity c, inner lens with flat back. However, the refractive index of the plastic to a low, change this formula lead so that, if necessary, a corresponding compensation for Organization / these A mak- ing any changes are made on the basis of basic wußo however, the deviation can easily be determined forrnel. In Fig. 8, the focal plane of the lens surface is through the line fp indicated, = -where the -Brenrrt @ eite is equal to F and the burning- point is denoted by f. From Fig. 8 it can also be seen Lich that the focal plane defines an arc. To achieve the image layer should -zv ;. that of uer Base layer worn Mild län., S this Do; ers arigeo ° dnet will. in the production of a Parallaxpariormma @; rainm-Ein there is, however, a commonality in training; a gel; r-rnniterl back side fit certain manufacturing difficulties, wr @ oh-31b (you back te of the lens grid from practical @ 'r: rigung; en vorzri;: 3.ieise is formed flat or flat. Taking into account these manufacturing difficulties and the preferred construction in the finite planar back is it it can be seen that the image is not exactly in the focal plane. gen can. The arrangement of the picture at one end or the other the focal plane would necessarily lead to a cut this picture partially clear and the anaer abaciiilitt is sometimes very hot. For the greatest possible compensation tion of this difficulty becomes the plane flat of the lens elements therefore according to the invention etv: a in the middle between the upper and lower limits of the image or Focal plane fp intended. As a result, the above-mentioned flat coefficient becomes k set so that a compromise position of the oil plane is produced, which in a lenticular construction with flat back maxifinale Suhürfe or :. j; l-irhe it results. Please note that the image plane px ° @@@@ tis; @i with; fier Br-nn level of the l, itiaenelei.icnte over-vote, but by @ ei.neti predetermined amount, aer by the coefficient k balanced is offset upwards, un f; 'r all image Ber-aiche a ver-leictiswe iae -Leiche, I * ,. rfe;:. u E: ---- eichen. After the; mauen 1: rlö.uterun :; the preferred execution =; iru-i "soriii deä erfiiiciunhsge: @_ ßen i # rLderzeu.-n-isse.i is now .ii. = 3 riera tel- : I.ii :: # - Ysverf '! Iliren @ eLräß der 2rfindi_irig explained in more detail, -. ""Elcrie; i die bil.l.ige - .. assenherstell uri = - äer vorzi.i "" ,, en Auo @, ic: ruii, jior:, i aes: iarzeugri.ss it enables; I. öei the :: errldute: iin,; : fi i ru under- provides, aass uie .-- A A'zl: crucr @ en ein :; Ürundbilcis on a two for example from your own paper strips, cardboard or the like. loading standing reason: but not required y: facilities or facilities are known. According to FIG. 10, at the beginning of the finishing process according to FIG the preferred method according to the invention a in this fi gur with 30 designated base sheet vorges.rhen, which is preferably from a piece of cardboard .. paper or the like. and a glazing te front side 32 has. On the front: 3 side 32 a-rid depending on the size of the finished unit several image sections I1, I2, I3, I4, 15916 or any other arbitrary number of j-ils recorded. prints. The green ignition leaves 30 are preferably of one size Entweuer 20x25 cL- '", 61x76 cm or 8.6x114 cm, what the i @ ltter spe- intended for use with the following: -: the print riclitungen e.i_! exclusively such units as they are used to submission of color prints are used, _, eei; net makes. Regardless of the size of the base sheet, however - in normal- full more than one basic dilu section on e, 3 aiifgc = drrackt what However, it does not exclude the possibility of only one Basic image section to be applied to each individual cell: le -t31a-t @ = 30; He- for water production, especially ttiann, if cia:. #, finished The certificate is relatively small, but Fiat has itself according to the invention, the printing of clehr as an image on each dec3 leaf proved to be diirchf: herbar and w = .I.rschens.rert. Although depending on the size of the carer as well as the size of the herzuotellelide: i er, cr "; ültigeri 1 '<ir.-i, llaxpanora- magrarnrn-Linheit any jiiizilil. of image sections on This sheet is preceded; 3hen are karrr- :, li..en however certain;: te Relationship test between the e; _nzi3lneri on the primeval page 30 provided t3ild-_bs-chiitten must be available. First of all, the axis of each image must sections parallel to the lais; there are 3 sections of the neighboring c be arranged in the middle of the picture. For example, if the Elbe section I1 represents the basic image section 4 according to FIG. 9, while the basic image section 12 has a similar image If the cut is paid, the 1änus <i = solve the ritreifen 5 and 7 of the image section I'1 parallel to the longitudinal axes of the stripes fen 5 and 7 of the image section 12 lie. : I = n more appropriate '.', the: Longitudinal axes of the stripes '° en' he other basic Image sections 13, I4, I5 and 16 parallel to the aforementioned Be aligned longitudinal axes. However, the simple parallel alignment of the longitudinal axes is not the only alignment requirement. In addition to the parallelism mentioned above, it is also necessary that each strip of each image section on a given base sheet is practically an exact multiple of the lens width or the strip width of the corresponding strip of perpendicular to the lantern; sabi. Cut is. Due to the de-: ractitungsparallare there is, however, a certain deviation from this exact distance, but it has been shown that the desired results can be achieved as long as the total dimensions of all tires of a given image section perpendicular to its longitudinal axis correspond to the corresponding total dimensions of the grid above in the same direction by no more than 3/4 of the width of a lens surface. For a more detailed explanation of these designs, the distance between the image sections I1 and 14 is taken into account, which is denoted by d according to FIG. 10. If w corresponds to the width of the lens surface, then d = kw, where k = practically an integer equal to or greater than 1. The image section width W1 should not exceed the corresponding "width of the overlying section of the lens grid by more than 3/4 of the width of one of its lens surfaces, the grid being lenticular on both sides. has full-width areas. In Angers terms, should the the image section width WI is equal to kw plus not more than 3 / ¢ W be. Above, the required @@ bstana ratio between adjacent riild sections in connection with two on ciem Sheet 30 in the vertical direction in the .ibs tand apart from each other - 1. are described in sections. The same considerations apply, however also for in the horizontal direction at a distance: Ind apart from each other distant sections, i.e. for the relative distance between distant speaking strips of sections I1 and 12. In this case it is assumed that the corresponding strips of the Sections II and 12 with one hand edge on the axis al lie, with no perpendicular distance d,: wijchen these two Stripes present ie d = 0. Although this arrangement According to the preceding statements b: @ is preferred, it is to note that the corresponding Ta.rel: i of the image Sections I1 and 12 are not longitudinally arranged need to be, but, as shown, to a distance d can be separated from each other in the vertical direction, cher an exact multiple of the lens al., represents the width of the lens. In other words, the most essential type of rigen is that a predetermined edge or axis of each tire each :; a3ild- section by an amount from the end: their cierid edge resp. Axis of another atripe of another Ab: ictinitts removed can be, the gae.LCli zero. or a gariz :: aril.is; f: a Viel1 '= iche: r the trei_fE.nbre-i.-te perpendicular to the length Ox of this meet According to FIG. 10, the horizontal Distance between adjacent image sections, ie the distance ie parallel to the län,: sa-, i: i: j'en aer disputes, changed at will be, but the ._bs tand d across -to the Länrsach.gen of the stripes- fen meet the aforementioned predetermined -2: requirements. In r'ig. 10 and thus also in the preceding explanations, de assumed: -ien that the stripes are parallel to the width of the sheet Have 30 running longitudinal axes. Probably was this arrangement of the tires is merely an example of Purification shown and describing and can the longitudinal axes the mature in any way, however, arranged neither parallel to the width nor to the length of the sheet 30 be nice. It goes without saying that everybody should time must be observed while the alignment is parallel to the Blade width or length, as explained in more detail later, for the Facilitating proper alignment of the sheet during of the subsequent treatment processes is essential. After the detailed description d : a ".nuf Baus" nes "'rundblat ts 30 the kind should be explained gently, aua 'which @ oneäß the preferred method according to the invention an I: iri # ienra: i ter this leaf we trained «. In this context be first au pig. 11 referred to the schematic i: ei: ie one for atii- , e ig ° z @ - ° ecL ° f @ rfiniiiitir. @ rerißen @ ert @ zhrena: ichr: i tE.;., direction illustrated. In this figure the reason - Sheet 30 to that of i'ig. 9. -v. A according to aii`Teordriete Conveyor rollers 40 guide the `zrundblatt = the actuator to which the following -handlungsvorgange are preceded: iien, to and past these '.itelleri. Ert 'i iiaurig: 3 @; eii "# iß L (= oteht the first Process in the application of a fiescliiciituiii; on Griiiidbls tt 3). ; For this purpose, the first treatment is: - ": iatel.le a beach Presavorriclitung 42 is provided, which has a Abla @, eruriismulde 44 with a movable wall 46 is charged. Immediately below the -l-iiolasses 48 of% iulde 44 i. Is there a perpendicular alignment teter coating cylinder 50 angeoruiiet, the e = simple from beoteht a roller with a smooth surface and with uuitte for Erf: eating of the base sheet is 30 verselieii. To the side of the teschich Tung cylinder is one lying on a perpendicular above Longitudinal axis rotatably arranged smoothing cylinder 52 is provided, which preferably has a smooth, chrome-plated cylindrical surface 54 having. The straightening cylinder 52 is arranged so that it together with the coating cylinder 50, a passage gap 56 defines. According to the invention, the sheet 30 is sandwiched between the feed rollers 40 passed through and under the deposition trough 44. germ Passing through the sheet under the trough 44 is an art fabric coating 60 deposited on it. To this end, will the movable side wall 46 of the trough 44 is raised in order to let 48 open and shear the plastic to flow from the trough onto the surface of the sheet 30. The printed or upper side 34 of the sheet 30 is facing the Tdulde and receives the plastic layer. It can be seen that the area 34 is that area which carries the image sections I1-16 of the sheet according to FIG. It goes without saying that the plastic is and is a material selected from the preferred group listed above the trough 44 is provided with a device z ″, r to increase or maintain the temperature of the plastic in it within the stated limits, so that the plastic in the trough has a viscosity which is also within the aforementioned limits This viscosity allows the plastic to be easily deposited on the upper side 34 of the sheet 30 while it is gripped by the coating cylinder 50 and carried by the latter during its movement under the trough 44. The rear wall 47 of the trough 44 is arranged fixed to the device and provided with a lower tip or projection 49 which is arranged at a distance dt from the upper side 34 of the sheet 30. This distance corresponds to the thickness of the applied film or layer and varies depending on the desired, final thickness of the grid between approximately 0.10 mm and 0.622 mm. The tip 49 can be referred to as a pre-smoothing projection, since the coating adjoins it send is smoothed by the smoothing cylinder. While the sheet 30 moves under four troughs 44, it is continuously fed through the coating cylinder 50 through the passage gap 56 in which the coating applied to the surface 34 of the sheet 30; is smoothed so that it is regular and evenly strong across the entire surface. The distance between the Yankee cylinder and the coating cylinder corresponds. corresponds practically to the thickness of the finished product or, in other words, the distance between the straightening cylinder and the surface 34 of the sheet 3 (J corresponds to a distance dt The coating is flat on both sides, ie on the side facing the surface 34 of the sheet 30 and on the side facing away from it During this stage of the process, the coating is still viscous enough to allow possible needleading of the same, while the viscosity is at the same time high enough to keep the coating sufficiently stable and the coated unit immediately underneath To supply treatment process. Obviously, the conditions are achieved by careful selection of the melting point, the viscosity and the curing temperature, all of which should be within the limits listed above. In other words, the plastic material must Discretion in addition to the necessary ontic benefits Above ambient air temperature, the target point, a practically no higher than the ambient air temperature and preferably slightly lower hardness .steir,. @ j'eratur and e have a viscosity between these temperature ranges, which a slight overlay of the plastic as an eire .de- layering as well as their smoothing and described in more detail below . level shaping permitted. Before entering into the manner in which the with the coating provided sheet 30 with the help of the arrangement tion according to FIG. 11 is treated further, is initially one Explanation of the construction of the embossing or forme cylinder 70 c; required according to Fig. 12. From Fig. 12 it can be seen that the embossing cylinder 70 has a number of parallel circular grooves or 72, which around the circumference 74 of the cylinder 70 extend around. The grooves 72 have kriiumteti Quersahni-tt, with their main extent in one run at right angles to the axis of rotation 76 of the cylinder 70- the plane lies. Furthermore, the grooves 72 are around a at the correct distance dg apart, which is the width corresponds to the finished lens surfaces or elements. Every ! Groove 72 represents a predetermined section of a Circular arc, which either spans a. Ha -. Circle or extends over a little less than half of a circle. The shape of the groove 72 corresponds completely to the @ etil.g @ ri of the front side of the paver to be manufactured. Dinsenel e # z-rien ° ts J After the explanation of the construction of the cylinder 70 can now- more of it. hand of 11 described in more detail vierdei .. Here erm3.lint, that is aurcli den ßc = sc: ci Ichtun; cylinder 50 @tni smoothness-ylinder 54 over- Guided basic sheet 30 i @ iit a Dc: scliicritung 60 with about their #. overall surface more evenly thick. This half-finished Unit L. " in the vicinity of the Uii-.fanbs 74 of the hereinafter referred to as x 'inclined cylinder designated cylinder 70. The one consisting of the base sheet 30 and the -uc @ scl; iciiturig 60 half-finished unit will be produced during the previous treatment with the base sheet 30 attached to the description rigszylinö @! r 50 from this geti-sgei_. As you move forward in the through gap 80 between the coating cylinder 50 and however, it becomes the embossing cylinder 7U in this passage gap 80 pressed against the latter cylinder. Hufgrund der Viscosity and the strength of the plastic as well as the rela- tive movement between the coating cylinder 50 and the cylinder 70, which by a later described in more detail Facility is spawned, becomes this half-finished unit transferred from the coating cylinder to the embossing cylinder, where- in their coating 60 in contact with the original: catch of the embossing - cylinder stands. As mentioned, the outer cylinder is provided with grooves 72 on its circumference, so that the coating 60 can break into a number of. Ribs is deformed, the grooves 72 serving for this deformation of the coating. In order to obtain the desired end result, the coating 60 has a lenticular grid formed on the base sheet 30 that is somewhat less than the maximum strength deo before it reaches the embossed cylinder. As can be seen from the dimensions given above, this thickness deviation is relatively small, but allows the plastic coating to be pressed onto the lens elements having the aforementioned shape. More precisely, when the lens surface structure is formed, the coating becomes thicker, but its voltures are redistributed. The initial coating is therefore applied in such a way that its volume practically corresponds to the final volume of the lenticular screen after it has been deformed into the individual lens elements by the embossing cylinder. While the foregoing description illustrates the basic operations involved in the process of the present invention, another noteworthy feature lies in the precise alignment maintained during the described coating process. In this context, reference is again made to Fig. 10 and the associated Ge descriptive point referred to, according to which the sheet 30 is provided with a series of image sections I1-16, which are each arranged in a predetermined manner at a distance from one another, each image section having strips with longitudinal axes running parallel to the edge 31 of the sheet 30. As was mentioned at the beginning of this description in connection with the product according to the invention, it is important that the lens surfaces are properly aligned with the strips in order to obtain the desired image impression, regardless of whether it is a real three-dimensional one or a changing picture. From Zig. 11 it can also be seen that the edge 31 of the sheet 30, which practically corresponds to the edge 31 of the sheet 30 according to FIG. 10, the leading b-zw. represents the front edge in the direction of movement of the sheet introduced into the device for the purpose of applying the coating. As a result, the longitudinal lines of the strips run in the direction of movement of the sheet 30 on the. different treatment points and since the embossing cylinder is provided with grooves, the circumferential axis of which runs in a plane lying perpendicular to the axis of rotation of this cylinder, the lens surfaces produced by these grooves extend parallel to the longitudinal axes of the strips of the image sections I1 carried by the sheet 30 -I6. However, this parallel course alone is not sufficient to achieve the desired product. Xus for this reason n is sheet 30 before or at the beginning of _3ehandluri #; svork -, ail: s erfiridunL, according to duroti side guides designed in such a way, aass the longitudinal axes of the respective Bilüabschr_ii.teri Worn otreifen a vandfrei on the side edges of the through the rrii roller 70 aligned lens elements produced are. Have the turkeys pre-mesehehen on the 2-embossing roller 70 equidistant from each other and extend over nerr. -ie- 'entire circumference ai. :: he roller. for this reason the preceding - te distance with regard to the parallel alignment beer length the individual stripes and the spacing between the stripes, which are exactly one integer multiple corresponds to the lens element width, of particular importance. .When the distance is not an integral multiple or if the tires are not parallel to each other, then are the lens surfaces produced by the embossing roller in the end product not flawlessly on the aligned with the stripes worn on the base sheet. Obviously confused; according to the invention practically the whole Seam the base sheet with the plastic layer 60 'and is then closing the entire area of this; direction for training durig embossed of a lenticular lens. After this process, each but made a corresponding cutting process to do that with a lenticular coated base sheet into individual units th to subdivide. Ir. The above description has been made anuencnilrgen, dsf3 der Plastic has such an egg, that it is exposed to environmental air temperature iil: .rtet and thereby connects with the base sheet. det, and that uer Uint; * eLiiiif; s embossing cylinder with air temperature the deil i -iniststofi can harden sufficiently, whereupon this not ld: n.,; er ai., @ ;; @ lir.:ier sticks, but the one with the Lenticular! 3escliiciitung t; - agende sheet fully embossed cylinder i: erabfri = llt. Although this process occurs in certain Cases can be realized, kante de @ z- plastic n other fals- len have such properties that they temperature not hardened easily. Because of this, the Embossing roller, preferably with the help of a corresponding device tunä cooled, for example by an iierltör: ir :: l.ichen Cooling fluid flowing through the cooling channel in the roller, so that the Embossing cylinder a perfect hardening of the plastic coating tion causes when the parallax panorama unit is attached to it is moved past. Although it was stated above that the base sheet 30 is provided with a plastic coating 60 over its entire surface as it passes under the trough 44, the depression 44 is confirmed in a selected manner in the preferred embodiment of the method according to the invention. More specifically, the plastic in this Pa-11 is selectively applied to the base sheet 30 by initially discharging it at a point displaced inward from the leading edge of the sheet and terminating the discharge at a point displaced inward from the trailing edge of the sheet. According to 6g.11, the plastic would thus be discharged from the trough as soon as the leading edge 31 has passed under it, while the discharge would be terminated shortly before the trailing edge 31 # of the sheet 30 passes under the trough 44. In this case, it is assumed that the image portions I1 - 16 are arranged at such intervals on the sheet, that between the upper edge of the sheet and the top or front of the image portions as well as between the sheet bottom edge and the lower or rear edge there is a distance or space between the image sections.

Falls zwischen der Blattunterkante und dem unteren Bildabschnitt ein größerer Zwischenraum vorhanden ist, kann der Austrag erfindungsgemäß unmittelbar nach dem Hindurchgelangen der Unterkante des unteren Bildabschnitte bzw. der--abschnitte unter dem Auslaß 48 der Mulde 44 unterbrochen weruen. Dassalbe gilt für den Fall, wenn die Ober- bzw. Vorderkante der oberen Bildabschnitte in einem beträchtlichen Abstand von der Vorderkante 31 des Blatts 30 entfernt nach innen versetzt ist, wobei der Austrag erst unmittelbar vor der Vorderkante der unter der Austragmulde 44 hindurchlaufenden vorderen Bildabschnitte aufgenommen wird. Dieser selektive Austragvorgang wird durch wahlweises öffnen und Schließen der Austragmulde erreicht, was durch Anheben bzw. Senken der Vorderwand 46 der dulde in zeitlichen Abständen gegenüber der Bewegung der Blätter an den aufeinanderfolgenden Behandlungsstellen vorbei hervorgebracht wird. Gemäß dem grundlegenden Verfahren gemäß der Erfindung und der bevorzugten Ausführungsform derselben wird somit das Grundblatt 30 an einer ersten Behandlungsstelle vorbeigeführt, wo es mit einer Kunatatoffbeschiehtung versehen wird, anschliessend an einer Glättungsstellt entlanggeführt, wo die Beschichtung über ihre Gesamtfläche auf gleichmäßige Stärke geglättet wird, und schließlich an einer Prägestelle vorbe'bewegt - , wo die Beschichtung zu einer Anzahl von Linsenelementen verformt wird. Die Stärke der Beschichtung wird an der ersten dieser Behandlungsstellen derart geregelt, daß sich an der letzten Behandlungsstelle das gewünschte Ergebnis ergibt, d.h.If between the lower edge of the sheet and the lower part of the image If there is a larger gap, the discharge can, according to the invention, be immediate after passing through the lower edge of the lower image section or sections weruen under the outlet 48 of the trough 44 interrupted. The same applies to the case if the top or front edge of the top image sections in a considerable Distance from the leading edge 31 of the sheet 30 is offset inwardly, wherein the discharge only immediately in front of the front edge of the one running under the discharge trough 44 front image sections is recorded. This selective discharge process is carried out by optional opening and closing of the discharge trough, which can be achieved by lifting or Lower the front wall 46 of the trough at time intervals opposite to the movement of the leaves past the successive treatment sites will. According to the basic method of the invention and the preferred The base sheet 30 is thus an embodiment of the same at a first treatment site passed, where it is provided with a Kunatoff coating, then guided along a smoothing point, where the coating extends over its entire surface is smoothed to uniform thickness, and finally vorbe'bewegt an embossing point - where the coating is deformed into a number of lens elements. The strenght the coating is regulated at the first of these treatment sites in such a way that the desired result is obtained at the last treatment site, i.e.

die Beaohichtungsstärke wird relativ zur Stärke des fertigen Rasters geregelt. Außerdem wird die Beschichtung vor dem Entlangführen am Glättzylinder, wo sie ihre endgültige Glättung erfährt, während des Auftragens grob vorgeglättet. Der verwendete Kunststoff ist dabei so beschaffen, daß er während des Ruftragens eine ein Fließen gestattetende Viskosität und anschließend eine verhältnismäßig hohe Stabilität besitzt; jedoch noch ausreichend weich ist, um sein Glätten und anschliessenden ZinP_rägen zu gestattet. Es dürfte nicht erforderlich sein, die gewünschten Bereiche zu wiederholen, die zur Erzielung des richtigen Ergebnisses eingehalten werden müssen, doch muß beachtet werden, daß die Auswahl des 'richtigen Kunststoffe sowie das Einhalten der genannten Bereiche und Bedingungen zur Erhaltung eines fertigen t#rzeugriisses mit optimalen 3igenschaften wesentlich sind. , Die Mulde 44 hält den Kunststoff auf Schmelztemperatur, d.h. in einem Temperaturbereich von 107-26000 und vorzugsweise von 135-1770C. Diese Temperatur wird an der Auftragstelle so reguliert, daß die Beschichtunbsviskosität auf 0,7-14 kg/cm 2 gehalten wird, während die Beschichtungsstärke derart eingestellt wird, daß sie je nach der Stärke des herzustellenden fertigen Zinsenraoters etwa 0,10-0,622 mm beträgt. Die Härte- bzw. Abkühltemceratur liegt am Prägezylinder zwischen Umgebungslufttemperatur und -180C, d.h. die Temperatur, bei welcher sich der Kunststoff zu erhärten beginnt, wird in diesem Temperaturbereich gehalten, so daß eine leichte Trennung des Enderzeugnisses vom Prägezylinder möglich wird, während es sich mit diesem mitbewegt.the thickness of the overlay is regulated relative to the thickness of the finished raster. In addition, the coating is roughly pre-smoothed during application before it is guided along the Yankee cylinder, where it is finally smoothed. The plastic used is such that it has a viscosity that allows it to flow during wear and then a relatively high stability; however, it is still sufficiently soft to allow its smoothing and subsequent ZinP_ranging. It should not be necessary to repeat the desired areas, which must be adhered to in order to achieve the correct result, but it must be ensured that the selection of the correct plastics and adherence to the stated areas and conditions to maintain a finished t # rzeugririss with optimal 3 properties are essential. The trough 44 keeps the plastic at the melting temperature, ie in a temperature range of 107-26000 and preferably 135-1770C. This temperature is regulated at the point of application so that the coating viscosity is kept at 0.7-14 kg / cm 2, while the coating thickness is adjusted so that it is about 0.10-0.622 mm, depending on the thickness of the finished Zinsenraoters to be produced . The hardening or cooling temperature on the embossing cylinder is between ambient air temperature and -180C, ie the temperature at which the plastic begins to harden is kept in this temperature range, so that the end product can be easily separated from the embossing cylinder while it is being used this moves along with it.

Zur Ausführung des vorstehend in Verbindung mit Fig. 11 beschriebenen Verfahrens sind in den Fig. 21 bis 23 bestimmte erfindungsgemäß bevorzugte Vorrichtungen zur Verwendung bei der Anordnung zur wahlweisen Beschichtung der Grundschicht 30 dargestellt. In Fig. 21 sind ebenso wie in Fig. 11 die Besenichtungswalze mit 50, die Glättwalze bzw. -zylinder mit 52 und der Prägezylinder mit 74 bezeichnet. Die des Glättsylinäers 52 und des Prägezylinders 74 sowie die allgemeine Konstruktion des Beschichtungszylinders 50 wurden bereits in der vorangegangenen Beschreibung näher erklärt. Die Konstruktionseinzelheiten der Mulde 540 zum Aufbringen eines fließfähigen, viskosen Kunststof:.'s wurden im Zusammenhang mit der Mulde 44 gemäß Fig. 11 beschrieben und sind in Fig. 23 genauer veranschaulicht. In dieser r'igur sind die Muldenrückwand mit 47 und die iuuldenvorderwand mit 46 bezeichnet. Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 22-24 besitzen die Wände 46 und 47 feste Relativlage zueinander und legen mit ihren unteren Enden analer Unterkante der Mulde zwischen sich eine Öffnung 48 vorbestimmter Breite, vorzugsweise von etwa 1 mm, fest. Zum Schließen der Öffnung 48 ist die :;and 46 nicht, wie in Verbindung mit Fig. 11 beschrieben, beweglich ausgebildet, sonaern es wird stattdessen eine bewegbare Hilfswand 500 verwendet. Diese Wand 500 weist einen unteren Messerkantenabschnitte 502 auf, der gegen das un -tere Lhde 504 (entsprechend der Kante 49 gemäß Fig. 11) der Rückwand 47 bewegt werden kann und dabei auch die Unterkante 506 der feststehenden Stirnwand 46 berührt. Das untere Ende 504 der wand 47 ist lotrecht unterhalb der Kante 506 der Wand 46 angeordnet und bildet somit eine geneigte Auslassöffnung. Gemäß gig. 22 ist die Wand 500 beispielsweise in geneigt angeordneten Nuten bzw. Vertiefungen 510 in den Seitenwänden 512 und 514 des Muldenrahmens gle:,i t fähig gelagert, so daß sie längs einer parallel zu ihrer Ebene und zur Neigung der Auslassöffnung 48 verlaufenden, geneigten Achse hin- und herbewegt werden kann. Infolgedessen kann die Wand 500 aufwärts in Richtung des Pfeils 5'16 angehoben bzw. bewegt werden, wobei ih unteres Ende 502 vom unteren Ende 504 der Wand 47 freikommt und das Austreten des in der Mulde 540 vorhandenen Kunststoffs durch die zwischen den unteren Enden der Wände 4 und 47 gebildete Öffnung 48 gestattet. Wie erwähnt, wird bei diesem Vorgang, wenn der Kunststoff aus der Mulde 540 herausfließen kann, durch die Beschich -tungswalze 50 ein Grundblatt 30 unter der Mulde hindurchgeführt, wobei eine praktiBch gleichmäßige Schicht des Kunststoffs auf dem Blatt 30 abgelagert wird. Wenn sich die Schicht 30 in eine Zage bewegt hat, in welcher sich ihre Hinterkante der Öffnung 48 nähert, wird die Wand 500 in ihre Ausgangsstellung abgesenkt, wobei sie die Öffnung 48 verschließt und den Kunststoffstrom aus der Mulde 540 unterbricht. Der in der Kulde befindliche Kunststoff kann solche Eigenschaften besitzen, daß er bei erhitzter Mulde aufgrund der Schwerkrafteinwirkung auf die Oberfläche der Grundschicht 30 fließt. In bestimmten Fällen kann es jedoch :"regen der speziellen Eigenschaften des Kunststoffs wünschenswert sein, ihn unter Druck durch die Öffnung 48 zu pressen, wobei der Druck innerhalb des Einlassrohrs 250 der Mulde 540 angelegt werden kann, um den darin befindlichen Kunststoff in die Mulde hinein und durch die an deren Unterseite vorgesehene Öffnung 48 herauszudrängen. Wie erwähnt, sollte die Ablagerungsmulde auf herkömmliche Weise erhitzt werden, um den Kunststoff in geschmolzenem und ausreichend fließfähigem Zustand für das auf eine der beschriebenen Arten erfolgende Aufbringen zu halten. Es hat sich gezeigt, daß die Anordnung einer beweglichen Hilfswand 500 bestimmte Vorteile mit sich bringt. Falls die Wand 46, wie im Zusammenhang mit Fig. 11 erwähnt, bewegbar ausgebildet ist, so ist die zur Hervorbringung einer Bewegung dieser Wand erforderliche Kraft von der durch den in der Mulde befindlichen Kunststoff auf sie ausgeübten Klebkraft abhängig. Bei der Anordnung gemäß den Pig. 21-23 ist die bewegbare Wand 500 nicht der gesamten Klebkraft des Kunststoffs ausgesetzt, sondern unterliegt nur in einem begrenzten Bereich neben der Öffnung 48 dieser Kraft. Bei der Hilfswand wird daher weniger Kraft zu ihrem Öffnen benötigt und können wesentlich einfachere Einrichtungen zu-r wahlweisen Hervorbringung der erforderlichen Verstellung dieser Wand verwendet werden. Außerdem lässt sich das Öffnen und Schließen der Mulde bei der Anordnung gemäß den Pig. 21-23 hinsichtlich des Zeitpunkts und des Material-Ablagerungspunkts genauer regeln, d.h. das Schließen kann zwecks Verhinderung einer übermäßigen Kunststoffablagerung auf einer Grundschicht praktisch augenblicklich erfolgen. Zur selbsttätigen Hervorbringung der wahlweisen Bewegung der Wand 500 beim Eindurchgelangen der Grundechichten unter der Mulde 540 können zahlreiche Arten von Systemen verwendet werden. Jede dieser Einrichtungen muß jedoch in zeitgesteuerter Reihen -folge gegenüber der Bewegung der Grundschicht 30 relativ zum Auslass der Mulde 540 zu arbeiten vermögen. Diese Zeitsteuerung kann durch eine der im Beschichtungs- und Prägesystem verwendeten Walzen bzw, durch die spezielle Zufuhreinrichtung zum aufeinanderfolgenden Vorbewegen der Blätter in die Behandlungslage auf der Beschichtungswalze 50 erreicht werden. Zum Zweck der Erläuterung ist die Welle 530 des Beschichtungszylinders 50 gemäß Fig. 21 mit einer mittels einer Gleitplatte einstellbaren Kurvenanordnung 532 versehen. Diese herkömmliche Kurvenanordnung weist zwei aufeinander angeordnete Plat,.en mit erhabenen Kurvenabschnitten 534 bzw. 536 auf. Die Platten sind um die Welle 530 herum relativ zueinander verdrehbar, so daß sich die Länge der durch die entsprechenden Kurvenabschnitte 534 bzw. 536 gebildeten Kurvenfläche beliebig einstellen lässt.In order to carry out the method described above in connection with FIG. 11, certain devices preferred according to the invention for use in the arrangement for the optional coating of the base layer 30 are shown in FIGS. In FIG. 21, as in FIG. 11, the sweeping roller is denoted by 50, the smoothing roller or cylinder is denoted by 52 and the embossing cylinder is denoted by 74. the of the Glättsylinäers 52 and the embossing cylinder 74 and the general construction of the coating cylinder 50 have already been explained in more detail in the preceding description. The details of the construction of the trough 540 for applying a flowable, viscous plastic were described in connection with the trough 44 according to FIG. 11 and are illustrated in more detail in FIG. In this figure, the rear wall of the trough is denoted by 47 and the front wall of the trough is denoted by 46. In the embodiment according to FIGS. 22-24, the walls 46 and 47 have a fixed position relative to one another and with their lower ends of the anal lower edge of the trough define an opening 48 of a predetermined width, preferably of about 1 mm, between them. To close the opening 48, the:; and 46 is not designed to be movable, as described in connection with FIG. 11, but a movable auxiliary wall 500 is used instead. This wall 500 has a lower knife edge section 502 which can be moved against the lower edge 504 (corresponding to the edge 49 according to FIG. 11) of the rear wall 47 and thereby also touches the lower edge 506 of the stationary end wall 46. The lower end 504 of the wall 47 is arranged perpendicularly below the edge 506 of the wall 46 and thus forms an inclined outlet opening. According to gig. 22, the wall 500 is supported, for example, in inclined grooves or depressions 510 in the side walls 512 and 514 of the trough frame, so that it is supported along an inclined axis running parallel to its plane and to the inclination of the outlet opening 48. and can be moved. As a result, the wall 500 can be lifted or moved upwards in the direction of the arrow 5'16, with its lower end 502 coming free from the lower end 504 of the wall 47 and the escape of the plastic present in the trough 540 through the between the lower ends of the walls 4 and 47 formed opening 48 allowed. As mentioned, in this process, when the plastic can flow out of the trough 540, a base sheet 30 is passed through the coating roller 50 under the trough, a practically even layer of the plastic being deposited on the sheet 30. When the layer 30 has moved into a zone in which its rear edge approaches the opening 48, the wall 500 is lowered to its starting position, closing the opening 48 and interrupting the flow of plastic from the trough 540. The plastic located in the culde can have such properties that it flows onto the surface of the base layer 30 due to the action of gravity when the trough is heated. In certain cases, however, it may be desirable, due to the special properties of the plastic, to force it under pressure through the opening 48, which pressure can be applied within the inlet tube 250 of the well 540 to push the plastic therein into the well and through the underside opening 48. As noted, the deposition trough should be heated in a conventional manner to maintain the plastic in a molten and sufficiently flowable state for application in any of the ways described there are certain advantages to the arrangement of a movable auxiliary wall 500. If the wall 46 is designed to be movable, as mentioned in connection with FIG In the arrangement according to Pig. 21-23 the movable wall 500 is not exposed to the entire adhesive force of the plastic, but is only subject to this force in a limited area next to the opening 48. In the case of the auxiliary wall, therefore, less force is required to open it and much simpler devices can be used to optionally produce the necessary adjustment of this wall. In addition, the opening and closing of the trough in the arrangement according to the Pig. 21-23 regulate the timing and the material deposition point more precisely, ie the closing can take place almost instantaneously in order to prevent excessive plastic deposition on a base layer. Numerous types of systems can be used to automatically produce the selective movement of the wall 500 as the ground layers pass beneath the trough 540. However, each of these devices must be able to operate in a timed sequence with respect to the movement of the base layer 30 relative to the outlet of the trough 540. This time control can be achieved by one of the rollers used in the coating and embossing system or by the special feed device for the successive advance of the sheets into the treatment position on the coating roller 50. For the purpose of explanation, the shaft 530 of the coating cylinder 50 according to FIG. 21 is provided with a cam arrangement 532 which can be adjusted by means of a slide plate. This conventional curve arrangement has two plates arranged one on top of the other with raised curve sections 534 and 536, respectively. The plates can be rotated relative to one another around the shaft 530, so that the length of the curved surface formed by the corresponding curved sections 534 or 536 can be adjusted as desired.

Zum besseren Verständnis der Arbeitsweise des Systems gemäß Fig. 21 sei angenommen, daß die Kurvenanordnung 532 so eingestellt ist, daß sich die erhabenen abschnitte in den in dieser Figur dargestellten Relativstellungen befinden. `,'leiterhin sei angenommen, daß eine elektromechanische Steuereinrichtung mit den Kurven verbunden ist, um eine wahlweise Bewegung der Wand 500 hervorzubringen.For a better understanding of the operation of the system according to FIG. 21 Assume that the cam arrangement 532 is set so that the raised sections are in the relative positions shown in this figure. `, 'leader assume that an electromechanical control device is connected to the curves is to bring about selective movement of the wall 500.

Gemäß rig. 21 weist die elektromechanische Steueranordnung einen mit einer Magnetepule 541 elektrisch verbundenen Mikroschalter 538 auf. Die Magnetspule ist so angeordnet, daß sie ein schwenkfä4.ig an einer festen Schwenkwelle 544 gelagertes Gelenkgestän -ge 542 zu betätigen vermag. Das rechte Ende des Gestänges 542 ist.mittels einer herkömmlichen Schwenkverbindung 545 schwenkfähig mit der bewegbaren e@nd 500 verbunden. 7ie dargestellt, steht das linke Ende des Gestänges 542 in Berührung mit dem Zuganker 546 der Magnetspule 541.According to rig. 21, the electromechanical control arrangement has a microswitch 538 electrically connected to a magnet coil 541. The magnetic coil is arranged in such a way that it is able to actuate a linkage 542 which is pivotably mounted on a fixed pivot shaft 544. The right end of the linkage 542 is by means of a conventional pivot connection 545 pivotally connected to the movable e @ nd 500. 7ie, the left end of the linkage 542 is in contact with the tie rod 546 of the solenoid 541.

Der Mikroschalter 538 dient lediglich als ächalteinrichtung zur Verbindung der :,:agnetapule 541 mit einer Stromquelle über eine Zeitung 550. Derhnker 546 der herkömmlichen Magnetspule 541 bewegt sich bei Erregung der Spule ein Stück weit nach unten aus dieser heraus und übt dabei auf das linke Ende des Gestänges 542 eine abwärts gerichtete Kraft aus. Bei Betätigung des luikroschalters 538 durch die Kurvenanordnung 532 wird die Magnetspule 541 erregt und verschwenkt dabei das Gestänge 542 um die Schwenkwelle 544 herum entgegen dem Uhrzeigersinn. Dies hat das Antieben der bewegbaren Wand 500 und das Öffnen des am unteren Ende der Muldeneinrichtung 540 vorgesehenen.Durchgangs 48 zur Folge.The microswitch 538 is only used as a switching device to connect the:,: agnetapule 541 to a power source via a newspaper 550. Derhnker 546 of the conventional magnetic coil 541 moves a little way down out of the coil when it is excited and exercises on the left end of the linkage 542 from a downward force. When the micro switch 538 is actuated by the cam arrangement 532, the magnetic coil 541 is excited and in the process pivots the linkage 542 around the pivot shaft 544 in a counterclockwise direction. This results in the driving of the movable wall 500 and the opening of the passage 48 provided at the lower end of the tray device 540.

Eine einerseits an der Vlland 500 und andererseits an der dieser benachbarten feststehenden Wand der Mulde befestigte Feder 552 Wand 500 in ihre anfängliche dient zum selbständigen Zurückbringen der/Schließstellung. Vor- zugsweise sind sogar zwei derartige Federn 552 vorgesehen, um die Wand 500 an ihren beiden Seitenenden abwärts vorzubelasten und ein Klemmen derselben in den Nuten 510 zu verhindern, in welchen sie gleitfähig gelagert ist. Rückholfederanordnungen dieser allgemeinen Art sind bekannt, wobei die Einzelheiten der Inbringung der Feder zwischen der '@ndwand und der bewegbaren Wand auf beliebige Weise ausgebildet sein können. Aus den vorstehenden Ausführungen ist es ersichtlich, daß die Öffnungszeit der Mulde 540 durch die Länge der durch die Kurvenäbschnitte 534 und 536 gebildeten Kurvenfläche gesteuert wird. Da diese Länge aufgrund des Scheitelabschnitts der verwendeten Kurvenanordnung vdrstellbar ist, und da die Anordnung zeitlich genau auf die Bewegung der Grundblätter 30 über die Beschichtungswalze 50 eingestellt werden kann, lässt sich das Öffnen und Schließen der Mulde 540 derart steuern, daß die Ablagerung des Kunststoffs unmittelbar einwärts von der vorderen Kante des Grundblatts 30 auf--;enommen wird, während die Ablagerung unmittelbar vor der nachlaufenden Kante des Blatts bzwo unmittelbar hinter der hinteren Kante des hintersten Bildabschnitt auf dem Grundblatt 30 unterbrochen wird. Unter Berücksichtigung der Art und Meise, auf welche das selbsttätig zeitgesteuerte Aufbringen des Kunststoffs mit Hilfe der beschriebenen-Vorrichtung erreicht werden kann, betrifft ein weiterer bedeutsamer Punkt die Steuerung der Beschichtungstärkeo Aus Fig. 23 geht hervor, daß die bewegbare Wand 500 in Stellungen bewegt werden kann, in denen die Öffnung der Mulde so groß ist wie die Breite des Durchgangs 48 bzw. nur so groß ist wie ein Teil dieser Breite. Anders ausgedrückt, kann die Öffnung an der Unterseite der Mulde 544 durch wahlweise Bewegung der Wand 500 gesteuert werden. Da die Wand 500. unter der Wirkung des Gestänges 542 bewegbar ist, dient anderersdta die Begrenzung des Ausmaßes der Schwenkbewegung des Gestänges um die Welle 544 dazu, das Ausmaß der Aufwärtsbewegung der Wand 500 steuern zu können. Zu diesem Zweck wird vorzugsweise ein in Fig. 21 allgemein mit 560 bezeichneter Anschlag vorgesehen. Dieser Anschlag weist eine feststehende Halterung 562 und eine einstellbare Anschlagschraube 564 auf, die in erstere eingeschraubt ist. Die Spitze bzw. das Ende 566 der Schraube 564 begrenzt die Abwärtsbewegung des linken Endes des Gestänges 542. Wenn daher die ächraube in eine Stellung bewegt wird, in welcher sich ihr Ende 566 näher am Gestänge 542 befindet, wird die Öffnung der Mulde 540 verringert, während das weitere des Endes 566 vom linken Ende des Gestänges 542 ein weiteres Öffnen der Mulde 540 gestattet. Obgleich die Anschlageinrichtung 560 als mit dem linken Ende des Gestänges zusammenwirkend dargestellt wurde, kann letzteres ersichtlicherweise auch mit einem von der ;"and 500 getragenen Anschlag bzw. mit dem rechten Ende des Gestänges 542 zusammenwirken. Außerdem würde eine an der Magnetspule vorgesehene, die Bewegung des Zugankers steuernde Einstelleinrichtung denselben Zweck erfüllen. Das wesentliche Erfordernis liegt darin, eine Einrichtung zur wahlweisen Einstellung der Bewegung der Wand 500 vorzusehen, so daß hieraurch eine Verstellung des Ausmaßes der Öffnung der Mulde 540 ermöglicht wird. In Fig. 19 ist eine Auflageanordnung 235 dargestellt, auf welcher eine Anzahl von Grundblättern 254, beispielsweise die Blätter 30 gemäß Fig. 104 angeordnet sind. Diese Blätter werden durch eine Reihe von Walzen 229,232 und 233 hindurchgeführt und erhalten dabei eine Kunststoffbeschichtung, die anschließend zu einem Linsenraster verformt wird. Die Walze 229 ist in diesem Fall eine Beschichtungswalze, die erforderlichenfalls mit Hilfe. entsprechender Einrichtungen erhitzt werden kann, um die gewünsch. te Viskosität des verwendeten Kunststoffs aufrechtzuerhalten.One on the one hand on the Vlland 500 and on the other hand on this one adjacent fixed wall of the trough attached spring 552 Wall 500 in their initial is used to bring back the / closed position independently. Before- preferably even two such springs 552 are provided in order to preload the wall 500 downwards at both of its side ends and to prevent it from jamming in the grooves 510 in which it is slidably mounted. Return spring arrangements of this general type are known, and the details of the placement of the spring between the end wall and the movable wall can be designed in any desired manner. It can be seen from the foregoing that the opening time of the trough 540 is controlled by the length of the curved surface formed by the curve sections 534 and 536. Since this length can be adjusted due to the apex section of the curve arrangement used, and since the arrangement can be precisely timed to the movement of the base sheets 30 over the coating roller 50, the opening and closing of the trough 540 can be controlled in such a way that the deposition of the plastic is immediate inwardly from the front edge of the base sheet 30, while the deposition is interrupted immediately before the trailing edge of the sheet or immediately behind the rear edge of the rearmost image section on the base sheet 30. Taking into account the manner in which the automatic time-controlled application of the plastic can be achieved with the aid of the apparatus described, a further important point relates to the control of the coating thickness. It can be seen from FIG. 23 that the movable wall 500 is moved into positions can, in which the opening of the trough is as large as the width of the passage 48 or only as large as part of this width. In other words, the opening at the bottom of the trough 544 can be controlled by selectively moving the wall 500. On the other hand, since the wall 500 is movable under the action of the linkage 542, limiting the amount of pivoting movement of the linkage about the shaft 544 serves to be able to control the extent of the upward movement of the wall 500. For this purpose, a stop, generally designated 560 in FIG. 21, is preferably provided. This stop has a fixed bracket 562 and an adjustable stop screw 564 screwed into the former. The tip or end 566 of the screw 564 limits the downward movement of the left end of the rod 542. Therefore, when the screw is moved to a position in which its end 566 is closer to the rod 542, the opening of the trough 540 is reduced, while the further of the end 566 from the left end of the linkage 542 allows the trough 540 to open further. Although the stop device 560 has been shown as cooperating with the left end of the linkage, the latter can obviously also cooperate with a stop carried by the "and 500" or with the right end of the linkage 542. In addition, a provided on the solenoid would be used to control the movement satisfy the tie rod controlling setting the same purpose. the essential requirement is to provide a means for selectively adjusting the movement of the wall 500 so that hieraurch an adjustment of the extent of opening of the trough is made possible 540th In Fig. 19 a bearing arrangement 235 is shown , on which are arranged a number of base sheets 254, for example the sheets 30 according to Fig. 104. These sheets are passed through a series of rollers 229, 232 and 233 and are given a plastic coating, which is then shaped into a lenticular lens in this case a coating g roller, if necessary with the help. Appropriate facilities can be heated to the desired. te viscosity of the plastic used.

Der Kunststoff 230 wird auf die Unterseite einer biegsamen Führungsklinge 231 abgelagert, die im Zusammenwirken mit vier Beschichtungswalze 229 eine Kunststoffschicht 250 praktisch gleichmäßiger Stärke auf diese Walze aufträgt. Die Walze 229 ist vorzugsweise mit einer um ihren Umfang herum angeordneten, mit Nuten versehenen Platte versehen.The plastic 230 is attached to the underside of a flexible guide blade 231 deposited, which in cooperation with four coating rollers 229 a plastic layer 250 practically uniform thickness is applied to this roller. Roller 229 is preferred provided with a grooved plate arranged around its circumference.

Bei dieser abgewandelten Ausführungsform der Erfindung wird der Kunststoff auf dem oberen Abschnitt der Kalze 229 abgelagert, wobei er an der Führungsklinge 231 vorbeigelangt und während der Drehbewegung der Walze 229 in den Nuten verbleibt, bis er auf das Grundblatt 254 auftrifft. Der zwischen der Beschichtungswalze 229 und einer mit ihr zusamr.tenwirkenden Druckwalze 232 festgelegte Durchlaufspalt 270 presst das Grundblatt 254 und den von der Beschichtungswalze getragenen Kunststoff 250 in gegenseitige Berührung, wobei der Kunststoff 250 aufgrund seiner Klebrigkeit am Grundblatt 254 festgehalten wird und somit im Durchlaufapalt 270 eine wirksame Übertragung von Kunststoff von der Beschichtungewalze auf das Grundblatt 254 stattfindet. Selbst verständlich ist dabei die den Aufdruck bzw. die Bilder tragende Seite des Grundblatts 254 der Kunststoffschicht 250 zugekehrt. Die auf das Grundblatt 254 aufgetragene Beschichtung 250 gelangt in Berührung mit einer Prägewalze 233, sobald die zusammengesetzte Einheit von Grundblatt und Beschichtung in den zwischen der Druckwalze 232 und einer mit ihr zusammenwirkenden Prägewalze 233 festgelegten Durchlaufspalt 272 eintritt. Die Prägewalze 233 verformt die Beschichtung 250 zu einer Anzahl von parallel angeordneten Linsenelementen.In this modified embodiment of the invention, the plastic deposited on the upper portion of the calciner 229, adhering to the guide blade 231 has passed and remains in the grooves while the roller 229 is rotating, until it hits the base sheet 254. The one between the coating roller 229 and a pressure roller 232 that interacts with it 270 presses the base sheet 254 and the plastic carried by the coating roller 250 in mutual contact, the plastic 250 due to its stickiness is held on the base sheet 254 and thus an effective one in the pass-through gap 270 Transfer of plastic from the coating roller to the base sheet 254 takes place. Self The imprint or the pictures are understandable The supporting side of the base sheet 254 faces the plastic layer 250. The on coating 250 applied to base sheet 254 comes into contact with a Embossing roller 233 as soon as the assembled unit of base sheet and coating in between the pressure roller 232 and an embossing roller cooperating with it 233 defined passage gap 272 occurs. The embossing roller 233 deforms the coating 250 to a number of lens elements arranged in parallel.

Nach dem Durchlaufen des mit der Beschichtunz 250 versehenen Grundblatts 254 durch den Durchlaufspalt 272 verbleibt die Einheit in Berührung mit dem Prägezylinder 233 und wird mit Hilfe nicht dargestellter Führungen auf die Fertigprodukt-Auflageanordnung 238 geleitet.After passing through the base sheet provided with the coating 250 254 through the passage gap 272 the unit remains in contact with the embossing cylinder 233 and is with the help of guides not shown on the finished product support arrangement 238 headed.

In der praktisch Fig. 11 entsprechenden Fig. 20 ist eine weiter abgewandelte Ausführuri.gsorm der Erfindung dargestellt, be-i welcher jedoch die Ablagerungsmulde 44 durch eine Ablagerungs-Walzenanordnung ersetzt ist. Bei dieser Ausführungsform entsprechen der Beschichtungs-, der Glätt- und der Prägezylinder den gleichen Zylindern gemäß gig. 11, weshalb zur Kennzeichnung der Bestandteile dieselben, nur mit einem Strich versehenen Bezugsziffern verwendet werden. Anstelle der Mulde 44 zum wahlweisen Auftragen der Kunststoffbeschichtung und zur Steuerung von deren Stärke wird jedoch ir: diesem Fall eine allgemein mit 280 bezeichnete Walzenanordnung verwendet. Die VFalzenanordnung 280 weist eine Anfangs-Aufnahmewalze 282, eine Endauftragwalze 284 sowie zwei Übertragungswalzen 285 und 286 auf. Der Kunststoff wird auf der Walze 282 abgelagert und von dieser durch Berührung mit den Oberflächen der Walzen 285 und 286 auf diese und anschließend auf die Walze 284 übertragen. Durch diese Rollenanordnung kann die Stärke des abgelagerten Kunststoffe genau geregelt werden und wird die Beschichtung während des Durchlaufs des Blatts 30 unter der Walze 284 und durch den Ablagerungs-Durchlaufspalt 290 auf das Grundblatt 30 aufgebracht, um anschließend durch den Glättzylinder geglättet und durch den lirägezylinder verformt zu werden.In FIG. 20, which practically corresponds to FIG. 11, a further modified one is shown Exemplary embodiment of the invention shown, however, in which the deposition trough 44 is replaced by a deposition roller assembly. In this embodiment the coating, smoothing and embossing cylinders correspond to the same cylinders according to gig. 11, which is why the same to identify the components, only with one Dashed reference numerals are used. Instead of the trough 44 for optional However, applying the plastic coating and controlling its thickness will do ir: in this case a roller arrangement generally designated 280 is used. the Vfold assembly 280 includes an initial take-up roller 282, a final form roller 284 and two transfer rollers 285 and 286. The plastic gets on the roller 282 and deposited therefrom by contact with the surfaces of the rollers 285 and 286 transferred to this and then to the roller 284. With this roller arrangement The strength of the deposited plastics can be precisely regulated and the Coating as sheet 30 passes under roller 284 and through the deposition pass gap 290 is applied to the base sheet 30 to subsequently to be smoothed by the Yankee cylinder and deformed by the lay-up cylinder.

In der vorangehenden Beschreibung wurde speziell die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben, gemäß welcher eine Parallaxpanoramagramm-Einheit im wesentlichen aus zwei getrenn -ten ldaterialstücken hergestellt wird, nämlich aus einem aua Kunststoff bestehenden linsenraster und einer unmittelbar an diesem befestigten Grundschicht, beispielsweise in Form eines Paperstücks. In diesem Pall ist die Oberseite der Grundschicht bei der fertigen Einheit mit einem linsenähnlichen, aufgedruckten Dild versehen, wobei dieses Bild während der zur Herstellung der fertigen Einheit führenden Behandlungsvorgänge so ausgerichtet wird, wie dies für die spezielle Art der Darstellung erfor-_ derlich ist, während die Linsenflächen im Linsenraster der Einheit ausgebildet werden. Im.Gegensatz zu der im wesentlichen schichtartig aufgebauten, vorstehend iBinselnen beschriebenen Einheit entfällt bei einer bevorzugten, abgewandelten Ausführungsform der Erfindung die Verwendung einen besonderen Grundschichtabschnitte, da ein Bild unmittelbar auf einen vorher geformten, aus Kunststoff bestehenden Linsenraster aufgedruckt wird.In the foregoing description, the preferred embodiment has been specifically pointed out of the invention described, according to which a parallax panorama unit essentially is made from two separate pieces of oil, namely from one piece of plastic existing lenticular grid and a base layer attached directly to it, for example in the form of a piece of paper. In this pall is the top of the base layer provided with a lens-like, printed dild on the finished unit, this image during the treatments leading to the manufacture of the finished unit is aligned as required for the special type of display while the lens surfaces are formed in the lenticular lens of the unit. In contrast to the essentially layered structure described above Unit is omitted in a preferred, modified embodiment of the invention the use of a special base layer sections as an image is immediate printed on a pre-formed plastic lenticular lens will.

Gemäß dieser in@Yig. 24 veranschaulichten Ausführungsform der Erfindung weist die fertiggestellte Einheit einen biegsamen, aus Kunststoff bestehenden Linsenraster 600 auf, der. an seiner Unterseite bsw. Grundfläche mit einer unmittelbar auf diese aufgedruckten Bildschieht 602 versehen ist. Der Linsenraster 600 weist eine Anzahl von in ihm ausgebildeten Linsenelementen 604 auf.According to this in @ Yig. 24, the completed unit includes a flexible plastic lenticular lens 600, the. on its underside bsw. The base area is provided with an image layer 602 printed directly on it. The lens grid 600 has a number of lens elements 604 formed in it.

Der 1Rineenraeter selbst entspricht im wesentlichen dem im Zusammenhang mit der Binheit gemäß Fig. i beschriebenen. Die physikalischen. Abmessungen des Rasters und der Linsenelemente sollten denjenigea der Ausführungsform gemäß Pig. 'I entsprechen und innerhalb der vorher beschriebenen Dimensionsbereiche lie- gen. Genauer gesagt, entsprechen der Krümmungsradius, die Ra-, eteretärke, die Biegsamkeit, die optische Klarheit bzw. Durchlässigkeit sowie die Lichtstreuung den in Verbindung mit dem 1i12# senraater gemäß Fig. i erläuterten kaßbereichen. und brauchen daher nicht mehr wiederholt zu werden.The 1Rineenraeter itself corresponds essentially to that described in connection with the binary according to FIG. The physical. Dimensions of the grid and lens elements should be those of the Pig. 'I correspond to and lie within the previously described dimensional ranges . More precisely, the radius of curvature, the Ra, eteretickness, the flexibility, the optical clarity or transparency as well as the light scattering correspond to those in connection with the 1i12 # senraater according to FIG illustrated checkout areas. and therefore no longer need to be repeated.

Bei der Einheit gemäß Fig. 24 müssen jedoch gewisse andere Fak-toren in Erwägung gezogen werden, während gewisse Begrenzungen des Rasters gemäß Fig. 1 keine spezielle Bedeutung mehr besi-;.-zen. Genauer gesagt, verlieren bei derartigen Einheiten Schwierig. keiten hinsichtlich Angreif ens und Zerlaufens der Bilddarstellung u.dgl. an Bedeutung, da in diesem Fall keine abeorbierende_ Grundschicht vorhanden ist, welche ein Lösungsmittel oder einen Weichmacher aus dem Raster aufsaugen und dabei das gedruckte Bild und die dieses tragende Grundschicht zerstören könnte. Das Bild wird unmittelbar auf den Raster aufgedruckt, so daß diese ßchwierigkeiten somit überwunden werden. Da die Einheit andererseits durch unmittelbares Aufdrucken der Bildschicht auf den Raster angefertigt wird, muß das Material, aus welchem der Raster besteht, bestimmte Festigkeitseigenschaften besitzen, welche den Raster für herkömmliche Druckverfahren geeignet machen. Wie erwähnt, wird der Raster gemäß Fig. 1 nach seiner Formung keinerlei nennetraertem Druck mehr ausgesetzt; die maximale, seäter auf diesen Raster einwirkende Druckkraft ist lediglich die beim Stapeln. der Einheit zur folgenden Verwendung auftretende Kraft. Für die Herstellung des Rasters ,gemäß Fig, 24 können verschiedene Arten vonKunststoff verwendet werden, wobei lediglich als Beispiel für verwendbare Xunststoffe Polyäthylentetrathylat, erweichtes oder nicht ervieichtes Polyvinylcäilorid, Polypropylen, gestrecktes Polystyrol, gewisse Epoxyharze, Polyearbonat-Kunstharze und erweichte Azetate und/dder Butyrate genannt seien. Die spezielle Art des ausgewählten Kunststoffs ist von geringer Bedeutung, wichtig sind die physikalischen Eigenschaften des Materials, Im einzelnen, sollte der Kunststoff gemäß der Bestimmung nach dem ASTii-Warmen-Prütverfahren D-1044-56 bei Verwendung von l#Cali- branee-Rä.dgrn Nr, 0S-17 über 1000 Prüf$reisläufe eine Abrieb- feutigket von 1-50 mg und vorzugsweise von 5-25 mg besitzen. Die e eit des #.s Und ters sollte gemäß dem ASThT-Normen-Prüf = etwa _ omc d bei der Ausführungaforx# gem. Fig.24 verfahren »-74.7-55`f vorzugeweiae 3500-10500 kg/cm betragen. Die Naßetablität bzr# Maßhaltigkeit des Rasters gemäß Fig. 24 gewinnt beeondere Bedeutung im Hinblick auf die Druckkräfte, welchen er beim Bedrucken ausgesetzt wird. Während die Härte den Rastere! eeili Blaetizitätsmodul und seine Reißfestigkeit bei der .ührgsform gemäß fig. 1 nur geringe Bedeutung be- sitzeng sind dieee Paktoren für den Raster gemäß Pig. 24 von groseer Wichtigkeit-, Der Raster gemäß Fig. 24 sollte gemäß dem .ASorn-@efen D-755-51 eine Rockwell-Härte von etwa 1@i2ee.eu während sein BLaetizitätsmodul bei einer @°e.echemä.u von beispielsweise 250e gemäß dem ASTM- erfex 7:58 bei 7000 - 42000 kg/am liegen .-e. %sw" Reitfestigkeit dagegen sollte gemäß der 'Q68$-44 Mtdeutens etwa 200 gfmm2betragen. Vik All echte varbeetimmte Übereinstimmung zwischen dem ?sin- maeter .;edar «brvorsuten ab#ewandelten Ausführungsform der .Utd de uiunttslbar atdiesen aufgedruckten. Bild auf- rechtzuerhalten, muß der Ausdehnungskoeffizient des Materials innerhalb vorgeschriebener Grenzen liegen. Von besonderer Bedeutung für alle zur Herstellung der abgewandelten erfindungsgemäßen Einheiten geeigneten Kunststoffe ist derUneare thermisehe bzw. Temperatur-Ausdehnungakoeffizient, der in diesem Fall gemäß der ASTYi-Normen-Prüf tng D-696-44 bei 0e00075-090075 mm pro Grad,Oelsius liegen sollte. Bei gewissen Kunststoffsorten gewinnt auch der Feuchtigkeits-Ausdehnungskoeffizient eine bestimmte Bedeutung, Da jedoch diesbezügliche Begrenzungen gemäß den angeführten Prüfungsverfahren schwer vorzuschreiben sind, soll lediglich angegeben werden, daß dieser Koeffizient einen alert haben sollte, bei welchem Schwankungen der Atmosphäre, in welcher dieser spezielle Raster gehandhabt oder behandelt wird, in jeder Maßrichtung keine grösseren Ausdehnungsänderungen hervorbringen als 0,39&. Selbstverständlich kann eine geringe Ab- weichung von diesem Wert vorhanden sein; das wesentliche Erfordernis liegt jedoch darin, daß der Feuchtigkeits-Ausdehnungskoeffizient nicht zu einer Mißausrichtung während der Behandlung eines Rasters gemäß der bevorzugten abgewandelten Ausführungsform der Erfindung führt. Obgleich das unmittelbare Aufdrucken auf die Rückseite des Rasters 600 gemäß Fig. 24 vorstehend bereits allgemein erwähnt wurde, erfolgt es vorzugsweise nach einem vorteilhaften, erfindungsgemäßen Verfahren. Im Gegensatz zum einfachen Bedrucken einzigen mit einer Tusche- bzw. Druckerschwärzeschicht, die Beispiele- wefae in atigehdr und einen Bildeindruck hervorbringender Über- einatixung .t dien Linsenraster an dessen Rückseite vorgesehen wird, sollte in. i,llen, in welchen eine undurchsichtige Binheit gewünnoht wird, eine zusätslidhe Druckschicht aufgetragen werden, In dieser 11;lcht sei speziell auf Fig. 25 verwiesen, gemäß wel- cher der ter 60ƒ an seiner Rückseite mit einer ersten Druck- sahicht 60g:id einer zweiten, darunterliegenden, auf die Rück- seite der ersten Schicht aufgetragenen Druckschicht 608 versehen ist, die nera.azreiee aua einer Schicht weiger Tusche bzw, Tu- -sohe. eiger deren Pastellfarbe besteht, Wie.ervt ist die Schicht 606 eine einzige Lage, die im Fall einer,ädewiilf-Iginheit tatsächlich aus einem einzigen Aufdruck, besteht,-*; Andoreritite kann die Schicht 606 aber auch eine lin- eenähnl.,ioh» farbb.ldochicht sein, ,welche durch aufeinanderfolgen- de Druakvorg&Oge «ebildet wird, bei denen jeweils Tusche unter- schiedlicher F*rbe auf ausgewählte Stellen aufgebracht wird, um die endltige ;3etellung zu erzeugen, d,h. diese Schicht kann mittels eine# b.erkö»lichen Parbdruckverfahrene hervorgebracht werden" 3wl$#tw#x*@t"dlioh ist die Schicht 606, wie erwähnt, unader Art und Weise ihrer Aufbringung stete ein linetl..e UUe das sich aus unter den entsprechenden hin- renele,t *W 1F06@ nje nach der speziellen Art der herzustellen- den in in einwandfreier Übereinstim- mung mit. ditt*n geordneten Bildstreifen zusammensetzt. Die Ochicht 606 gemäß fig. 25 ist zur Darstellung eines echten dreidimensionalen Bilds ausgebildet und weist Streifen x und x' auf, von denen jeder unter einem Linsenelement 604 liegt und den gesamten Bereich zwischen dessen beiden Längskanten überdeckt. -Für diese abgewandelte Ausführungsform der Erfindung gelten dieselhen Überlegungen hinsichtlich der Ausrichtung der Streifen -der linsenähnlichen Bildschicht wie vorher in Verbindung mit Fig. '! ausgeführte so daß auch die ärt und .!eise der nervorbringung einer Einheit mit sch. änderndem Bild sowie die Anordnung zwischen den Streifen. der Bildschicht für diese Einheit gleichermaßen, auf die dargestellte Ausführungsform zutreffen. Zur Herstellung des Erzeugnisses gemäß den Fig. 24 und 25 ist zuerst ein biegsamer Linsenraster erforderlich, welcher eine unmittelbar auf ihn aufgedruckte Bildschicht aufzunehmen vermag. lm Gegensatz zur Ausbildung des Linsenrasters als mehr oder weniger letzten Herstellungsschritt einer Einheit wie im Fall der Ausführungsform gemäß fig, i, wird der Linsenraster bei der bevorzugten abgewandelten Ausführungsform der Erfindung als erstes geformt und anschließend mit der Bildschicht versehen, Das erfindungsgemäße Verfahren zum ]?ormen des Linsenrasters um.-faßt in diesem Fall zunächst das Strangpressen einer Kunststoffschicht in im wesentlichen flümiger bzw. fließfähiger Form und das nachfolgende Ausbilden der Linsenfläche auf der einen Oberseite dieser Sc_iicht, während sie noch ausreichend geschmolzen ist, sowie das gleichzeitige Polieren ihrer anderen "berseite. und das $@härtenlassen des Kunststoffs in dimensionsstabllem bzw. maßhaltigem Zustand. Außerdem wird die stranggepresste Schicht . bei diesem Verfahren gleichzeitig zwecks Hervorbringung einer Führungskante an dieser geschlitzt, die genau und einwandfrei parallel zur Längsachse der im Stoff ausgebildeten Linsenflächen ausgerichtet ist. Zwecks Vereinfachung der Lagerung und Handhabung werden die stranggepreasten Bchichten, an deren einer Oberseite die Linsenelemente ausgebildet sind, vorzugsweise in län_;eren Stücken'zusummengerollt, um eine Packung handlicher Abmessungen hervorzu -bringen, woraufhin diese längeren Sti.icke durch in Querrichtung erfolgendes Durchschneiden der Sahichten in Segmente entsprechender Länge unterteilt werden. Dieses Querdurchschneiden wird unter Verwendung der geschlitzten Führungs-Seitenkante als Bezugslinie ausgeführt, so saß die abgetrennten Segmente bzw. Stücke eine genau parallel zur Längsachse der Linsenfläche verlaufende und eine angrenzende, rechtwinkelig zu dieser einen Seitenkante bzw. zur Längjachse der Linsenflüche verlaufende Kante besitzen. Eine zur Her$telluhg von Linsenrastern zur Verwendung bei der Finiieit gemäß Fig. 24 geeignete Vorrichtung ist in Fig. 26 sehematiseh dargestellt. Diese Vorrichtung weist eine herkömmliche Strangpreeeeinrichtung auf, die mit einem Strangpresskopf 610 mit einer im wesentlichen rechteckigen üffnung 612 versehen ist. Gemäß den herkömmlichen Kutiststoff-Handhabungsverfahren wird aus dieser Öffnung eine im wesentlichen bewegliche, fließfähige Schichtstruktur 614 erhalten, die in noch erhitztem und leicht formbarem Zustand zwischen zwei zusammenwirkenden Walzen 616 und 618 hindurchgeführt x-krd. Die praktisch der, Prägewalze 74 gemäß Fig, 12 entsprechende Vialze 616 ist um ihren Umfang herum mit einer Reihe von parallelen Nuten 72 versehen, die in der Oberseite der Schichtstruktur 614 parallele Linsenflächen bzw. -elemente 604 ausbilden. Die Nalze 618 entspricht hinsichtlich ihrer physikalischen Eigenschaften genau der Walze 50 gemäß Fig. 11, da sie aus einem Zylinder mit einer hochpolierten und vorzugsweise chromplattierten Umfangsfläche besteht. Die Schichtstruktur 614 wird während i!zres Hindurchlaufens zwischen den zusammenwirkenden Walzen 616 und 618 leicht zusammengepresst, wobei ihre Unterseite poliert bzw. geglättet wird und in ihrer Oberseite Linsenflächen ausgebildet werden. Die Begrenzungen inbezug auf die stranggerresate und die geformte Schicht entsprechen den Begrenzungen der im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Beschichtung. Zur Hervorbringung einer Führungskante an der geformten Schichtstruktur 614 wird gleichzeitig mit dem vorgenannten Anfangs-Formvorgang ein Schlitzvorgang vorgenommen. G#tläß Fig. 26 sind parallel zu beiden Seiten der Schichtstruktur 614 unmittelbar rechts neben den zusammenwirkenden Walzen 616 und 618 zwei zusammenwirkende Rollen 620 und 622 angeordnet, von denen die Rolle 622 mit einem vorstehenden,, kreisförmigen Messerglied 624 versehen ist, während die Rolle 623 eine in ihr ausgebildete Vertiefung 626 aufweist. Ilse Vertiefung 626 ist auf das Messerglied 624 ausgerichtet und nimmt einen Abschnitt von dessen vorstehender Kante auf. Das Messerglied 624 und die Vertiefung 626 sind einwärts von der gemäß Pig, 26 vorderen Kante der Schichtetruktur 614t angeordnet und auf eine Verbindungsstelle zwischen zwei Linsenflächen 6ƒ4 ausgerichtet, so daß das Messerglied 624 die Schicht 6141 parallel zur längsachse der in ihr ausgebildeten Linsenfläche aufzuschlitzen bzw. durchzuschneiden vermag. Wie erwähnt, sollte der zur Herstelluhg der Schicht 614 verwen- dete Kunstotoff eine Härhingstemperatur von zwischen -18o und Y .22o0 besitzen, so daß er nach dem Verlassen der Prägewalze 616 ausreichende Dimensionnieatigkeit besitzt. Gewünachtenfalls bzw. im Normhlfatl auch erforderlichenfalls kann eine herkömmliche Rühle'inrichtung mit einem in der Walze 616 vorgesehenen Kühlka- nal und mit Mitteln zum Hindurchleiten von Fluidum durch diesen verwendet werden, um das Erhärten des Kunststoffs während seines Forigene und@aeiner Fortbewegung von der Walze 616 hervorzubrin- gen. Die aus der Anordnung gemäß Fig. 26 austretende Schichtstruktur 6148 kann, auf herkömmliche Weise auf einen Wickelkern aufgerollt und bis zur späteren Verwendung gelagert werden. Wenn dann das Enderzeugnie hergestellt werden soll, wird die Rolle in eine Sehneidvdrriahtung eingebracht, wobei die sich aus dem Sch litz-bzw. Sohneidvorgang ergebende abgetrennte Kante 628 als Schneidführung benutzt wird. Der durchgehende Schichtstreifen wird dann durch im rechten Winkel zur Längsachse der Linsenflächen vorgenommenes Durchschneiden in entsprechende Stücke unterteilt, wobei die Kante 628 zur Einstellung der Schneidvorrichtung heran -gezogen wird, um einen rechtwinkeligen Schnitt zu gewährleisten. Für diesen Zweck können sowohl herkömmliche Schneidvorricntungen als auch an diesen vorgesehene herkömmliche Pührungsmit-,;el verwendet werden. Nach dem Abtrennen stehen dann EinzelstÜcke einer Schichtstruktur, beispielsweise der Schicht b14,zur Verfügung. Die letzte Verfah- rensstufe bei der Herstellung der Einheit gemäß Fig. 24 besteht dann nur noch aus dem Aufdrucken der Bildschicht unmittelbar auf die flach- bzw. Rückseite der Schichtstruktur. In diesem Zu- sammenhang ist zu beachten, dafl mehrere Biln abschnitte gleich- zeitig auf ein vorgegebenes Stück der Schichtstruktur aufge- druckt werden können woraufhin des Teilstück dann in mehrere einzelne Parallaxpanoramagramm--Finheiten unterteilt wird. Dieser Yorggng würde im wesentlichen. demjenigen des der Schicht 30 gemäß gig. 'i D in einzelne Einheiten nach deren Beschichtung entsprechen. Da der grundlegende Vorgang sowohl bei mit nur einem. Bild als auch bei mit mehreren Bildabschnitten bedruckten Schichtstücken jeweils der gleiche ist, wird in der folgenden Beschreibung vorausgesetzt, daß nur ein einzelnes Bild auf die Rückseite eines einen hinsenraster darstellenden Teilstücks aufgedruckt i-et. Aus der vorangehenden Beschreibung ist es ersichtlich, daß die Ausrichtung zwischen der Bildschicht und den Linsenflächen des diese Schicht tragenden Rasters von besonderer Wichtigkeit ist. Um diese Ausrichtung bzw. Übereinstimmung zu erreichen, können herkömmliche Druckverfahren.angewandt werden. Wenn ein beliebiger, vorgegebener Bauteil einer Druckeinrichtung mit in einer vorgegebenen Stellung festgesetzten, herkömmlichen Papierführungen derselben eingestellt ist, so druckt diese Einrichtung aufeinanderfolgende Bilder jeweils in genau derselben Relativlage gegenüber den Rändern des Papierstäcks auf aufeinanderfolgende Papierstücke, wie dies vorher erwähnt, wurda. Falls nun anstelle des Papierstücks ein Linsenraster für das Bedrucken,mit dem Druckbild verwendet wird und die lihrungen in festgestellter Lage voreingesteIlfsind, so bedruckt dieae Einrichtung aufeinanderfolgende Linsenraster derart mit dem Bild, aaß dieses sich jeweils in derselben Relativlage gegenüber den festgelegten Randkanten des Hasters befindet. Wie erwähnt, weist ein auf die vorstehend beschriebene Weise angefertiger Linsenraster eine Seiten-Führungskante 628 und eine End-Führungskante auf, die infolge der besonderen Art der Abtrennung des von der Schichtstruktur 614 genau im rechten Winkel zur erstgenannten Kante verläuft. Diese beiden kanten können unabhängig von der speziellen Art der verwendeten Druckvorrichtung zusammen mit der herkömmlichen Seitenführungs- und Greifeinrichtung dieser Vorrichtung zur Ausrichtung verwendet werden, wobei die Linsenraster reit ihren flachen "ückseiten in' eine vorbestimmte Einstellage gegenüber der Druckplatte gebracht werden können.In the case of the unit according to FIG. 24, however, certain other factors must be taken into account, while certain limitations of the grid according to FIG. 1 no longer have any special significance. More precisely, with such units, Difficult lose. In this case there is no absorbent base layer that could absorb a solvent or plasticizer from the grid and thereby destroy the printed image and the base layer that supports it. The image is printed directly onto the grid so that these difficulties are overcome. On the other hand, since the unit is made by printing the image layer directly onto the screen, the material from which the screen is made must have certain strength properties which make the screen suitable for conventional printing processes. As mentioned, the grid according to FIG. 1 is no longer exposed to any nominal pressure after it has been formed; the maximum compressive force subsequently acting on this grid is only that during stacking. force occurring on the unit for subsequent use. Various types of plastic can be used for the production of the grid according to Fig. 24, with polyethylene tetrathylate, softened or not softened polyvinyl chloride, polypropylene, expanded polystyrene, certain epoxy resins, poly carbonate synthetic resins and softened acetates and / or butyrates as examples may be mentioned. The specific type of plastic selected is less Meaning, important are the physical properties of the Materials, In particular , the plastic should be according to the determination the ASTii warm test method D-1044-56 when using l # Cali- branee-Rä.dgrn No. 0S-17 over 1000 test runs an abrasion Efficiency of 1-50 mg and preferably 5-25 mg. The time of the # .s and ters should be according to the ASThT standards test = for example _ omc d in the aforx # version according to Fig. 24 procedure »-74.7-55`f must be 3500-10500 kg / cm. The wet establishment or dimensional accuracy of the grid according to FIG. 24 waxed n nt beeondere importance in view of the pressure forces, which it is exposed to during printing. While the hardship the raster! eeili modulus of elasticity and its tear strength with the .ührgsform according to fig. 1 is of little importance The factors for the grid according to Pig are tight. 24 of of great importance, the grid according to FIG. 24 should correspond to the .ASorn- @ efen D-755-51 has a Rockwell hardness of approx 1 @ i2ee.eu while its modulus of elasticity at a @ ° e.echemä.u of for example 250e according to the ASTM erfex 7:58 at 7000 - 42000 kg / lying .-e. % sw "Riding strength, on the other hand, should be in accordance with the ' Q68 $ -44 Mtdeutens is about 200 gfmm2. Vik All real varbe tuned correspondence between the? Sin- maeter.; e dar «brvorsuten modified embodiment of the . Utd de uiunttslbar atthese imprinted. Picture on- To be correct, the coefficient of expansion of the material must be within prescribed limits. Of particular importance for all plastics suitable for producing the modified units according to the invention is the non-linear thermal or temperature expansion coefficient, which in this case should be 0e00075-090075 mm per degree oelsius according to the ASTYi standard test tng D-696-44 . In the case of certain types of plastic, the coefficient of expansion of moisture also gains a certain significance.However, since it is difficult to prescribe the relevant limitations in accordance with the test procedures listed, it should only be stated that this coefficient should have an alert as to the fluctuations in the atmosphere in which this particular grid is used or treated, do not produce any changes in expansion greater than 0.39 & in any dimension direction. Of course, a slight deviation from this value be present; however, the essential requirement is that the coefficient of moisture expansion not lead to misalignment during processing of a screen in accordance with the preferred modified embodiment of the invention. Although the direct printing on the rear side of the grid 600 according to FIG. 24 has already been generally mentioned above, it is preferably carried out according to an advantageous method according to the invention. In contrast to simple printing single with a layer of ink or printer black, the examples wefae in atigehdr and an image that creates a einatixung .t serving lenticular lens provided on its rear side will, should in. i, llen, in which an opaque binary it is desired to apply an additional printing layer, In this 11; light , special reference is made to FIG. 25, according to which the ter 60ƒ on its back with a first print sight 60g: id a second, underlying, on the back side of the first layer applied printing layer 608 provided is, the nera.azreiee aua a layer of less ink or, Tu- -sohe. eiger whose pastel color is As.ervt, layer 606 is a single layer in the case one , ädewiilf -Iginheit actually from a single imprint, consists,-*; At the doreritite, however, the layer 606 can also be a lin- eenähnl., i oh »colourb.ldochicht, which by successive- de Drua k vorg & Oge «e, in each of which ink under- schiedlicher F * rbe is applied to selected sites to to produce the final position, i.e. this layer can »handy Parbdruckverfahrene b.erkö using a # spawned will be "3wl $ # tw # x * @ t" dlioh is the layer 606, as mentioned, regardless of the manner in which they were applied linetl..e UUe that results from under the corresponding renele, t * W 1F 0 6 @ n depending on the special type of in perfect agreement ming with . composed of three ordered strips of image. The ochlayer 606 according to fig. 25 is designed to display a real three-dimensional image and has strips x and x ', each of which lies under a lens element 604 and covers the entire area between its two longitudinal edges. For this modified embodiment of the invention, the same considerations regarding the alignment of the strips of the lens-like image layer apply as before in connection with FIG. executed so that the ard and.! iron of the presentation of a unit with sch. changing image as well as the arrangement between the strips. of the image layer for this unit apply equally to the embodiment shown. To manufacture the product according to FIGS. 24 and 25, a flexible lenticular screen is first required, which is capable of receiving an image layer printed directly on it. In contrast to the formation of the lenticular grid as a more or less final manufacturing step of a unit, as in the case of the embodiment according to FIG. 1, the lenticular grid in the preferred modified embodiment of the invention is first formed and then provided with the image layer. Forms of the lens grid in this case includes first the extrusion of a plastic layer in an essentially fluid or flowable form and the subsequent formation of the lens surface on one upper side of this layer while it is still sufficiently melted, as well as the simultaneous polishing of the other " and allowing the plastic to harden in a dimensionally stable or dimensionally stable state. In addition, the extruded layer is simultaneously slit in this process in order to produce a leading edge on this, which is exactly and perfectly parallel to the longitudinal axis of the lenses formed in the fabric is aligned. In order to simplify storage and handling, the extruded layers, on one upper side of which the lens elements are formed, are preferably rolled together in longer pieces in order to produce a pack of manageable dimensions, whereupon these longer pieces are cut through in the transverse direction Sights can be divided into segments of appropriate length. This transverse cutting is carried out using the slotted guide side edge as a reference line, so the separated segments or pieces have an edge that runs exactly parallel to the longitudinal axis of the lens surface and an adjacent edge that runs at right angles to this one side edge or to the longitudinal axis of the lens curses. A device suitable for producing lens grids for use in the finish according to FIG. 24 is shown schematically in FIG. This device has a conventional extrusion device which is provided with an extrusion head 610 with an essentially rectangular opening 612. According to the conventional Kutiststoffhandling method, a substantially movable, flowable layer structure 614 is obtained from this opening, which is passed through between two interacting rollers 616 and 618 in a still heated and easily malleable state x-krd. The vial 616, which practically corresponds to the embossing roller 74 according to FIG. 12, is provided around its circumference with a series of parallel grooves 72 which form parallel lens surfaces or elements 604 in the upper side of the layer structure 614. In terms of its physical properties, the roller 618 corresponds exactly to the roller 50 according to FIG. 11, since it consists of a cylinder with a highly polished and preferably chrome-plated circumferential surface. The layer structure 614 is slightly pressed together as it passes between the interacting rollers 616 and 618, its underside being polished or smoothed and lens surfaces being formed in its upper side. The boundaries with respect to the extruded material and the formed layer correspond to the boundaries of the coating described in connection with FIG. 1. In order to produce a leading edge on the formed layer structure 614, a slitting process is carried out simultaneously with the aforementioned initial forming process. According to FIG. 26, two cooperating rollers 620 and 622 are arranged parallel to both sides of the layer structure 614 immediately to the right of the cooperating rollers 616 and 618, of which roller 622 is provided with a protruding circular knife member 624, while the roller 623 has a recess 626 formed in it. The recess 626 is aligned with the knife member 624 and receives a portion of the protruding edge thereof. The knife element 624 and the recess 626 are arranged inward of the front edge of the layer structure 614t according to Pig, 26 and are aligned with a connection point between two lens surfaces 6ƒ4, so that the knife element 624 slits or slits the layer 6141 parallel to the longitudinal axis of the lens surface formed in it. able to cut through. As mentioned, the one used to produce layer 614 should dete Kunstotoff a hanging temperature of between -18o and Y .22o0, so that after leaving the embossing roller 616 has sufficient dimensionality. If necessary or in the normhlfatl also, if necessary, a conventional Rühle'inrichtung with a provided in the roller 616 cooling ca- nal and with means for passing fluid therethrough used to harden the plastic during its Forigene and @ aa movement from the roller 616 gene. The layer structure 6148 emerging from the arrangement according to FIG. 26 can be rolled up onto a winding core in a conventional manner and stored until later use. When the end product is then to be manufactured, the roll is introduced into a cutting machine. The severed edge 628 resulting from the process of envy is used as a cutting guide. The continuous layer strip is then divided into corresponding pieces by cutting through at right angles to the longitudinal axis of the lens surfaces, the edge 628 being pulled towards the adjustment of the cutting device in order to ensure a right-angled cut. For this purpose, both conventional cutting devices and conventional guide means provided on them can be used. After separation there are then individual pieces of a layer structure, for example the layer b14 is available. The final procedure rensstufe exists in the manufacture of the unit according to FIG then only from the imprint of the image layer directly on the flat or back of the layer structure. In this to- In this context, it should be noted that several biln sections are timely on a given piece of the layer structure can then be printed whereupon the section then in several individual parallax panorama - finities is divided. This Yorggng would essentially. that of the layer 30 according to gig. 'i D in individual units after their coating correspond. Since the basic process is both with only one. Image and in the case of layer pieces printed with several image sections are each the same, it is assumed in the following description that only a single image is printed on the back of a section representing a lens raster. From the foregoing description it can be seen that the alignment between the image layer and the lens surfaces of the grid carrying this layer is of particular importance. Conventional printing techniques can be used to achieve this alignment. If any given, predetermined component of a printing device is set with conventional paper guides fixed in a predetermined position, this device prints successive images in exactly the same relative position with respect to the edges of the paper stacks on successive pieces of paper, as mentioned above. If, instead of the piece of paper, a lenticular grid is used for printing the print image and the guides are preset in a fixed position, then the device prints successive lenticular rasters with the image in such a way that the image is in the same relative position in relation to the fixed edge of the haster. As mentioned, a lenticular screen produced in the manner described above has a side guide edge 628 and an end guide edge which, as a result of the special type of separation of the layer structure 614, runs exactly at right angles to the first-mentioned edge. These two edges can be used independently of the special type of printing device used together with the conventional lateral guiding and gripping device of this device for alignment, the lenticular lens grids being able to be brought into a predetermined setting with respect to the printing plate along their flat "backsides".

Gemäß den vorangehenden Ausführungen befasst sich die Erfindung rüit der Formung des ursprürrlt;lichen Hauptfilms und der nach diesem angefertigten Druckplatte bzw. Druckstock in vorbestirn"iter Übereinstimrrrung mit an der Drizckeirrrichturr;r vorgesehenen Ausrichtmitteln, so ua-- jeder vorgegebene Druckstock leicht in die Druckeinrichtung eingesetzt werden kann, um aufeinanderfolgende Bildschichten derart nacheinander auf Linsenraster aufzudrucken, daß erstere in einem vorbestimmten Verhältnis gegenüber den Randführunbskanten des Hasters stehen.According to the foregoing, the invention is concerned with the formation of the original main film and the printing plate or printing block made according to this in pre-determined agreement with the alignment means provided on the printing device, including any given printing block easily in the printing device can be used to successive To print image layers one after the other on lenticular screens, that the former are in a predetermined ratio with respect to the edge guiding edges of the hasters.

Zu diesem Zweck tird das in Fig. 27 dargestellte linsenähnliche Negativ bzw. Positiv 700 anfänglich zwecks HervorbrinE;ung von zwei im Austand voneinanüer entfernten Öffnungen 702 und 704 durchgectanzt. In den meisten, wenn nicht sogar in allen Fällen ist der Film 700 ein Wiedergabe- bzw. Positivfilm und stehen die in ihm vorgesehenen Öffnungen in Übereinstimmung mit den linierten Streiten, die mit Hilfe eines während der Vorbereitung der ursprünglichen Films für Wiedergabezwecke vorgenommenen Ausrichtungverfahrens auf dem Film ausgebildet werden. Die spezielle Art und ;`,eise der Umarbeitung des Ausgangsfilms für Wie- dergabezwecke ist verschieden, doch kann beispielsweise ein Git- h ter "aus parallelen und querverlaufenden Linien auf -Vi aufge- braytcht werden. Das Git-Ger selbst kann mit Ausrichtöffnungen versehen sein, die mit Ausrichtstiften zusammenwirken, so daß nach der Bewegung des ursprünglichen Films in eine Stellung, in welcher sich die auf ihm vorgesehenen Linierungen mit dem Gitter decken, ein Hilfsstreifen auf das Original aufgebracht werden kann. Dieser Hilfs- bzw. Zusatzstreifen würde ebenfalls mit Ausrichtöffnungen zu versehen sein, so daß beim Anbringen des Zusatzstreifens auf dein ursprünglichen r'ilm eine Übereinstimmung der linierten Streifen auf dem Original mit den als Normal verwendeten Ausrichtstiften erzielt werden könnte. Die Öffnungen 702 und 704 gemäß r'ig. 27 werden zur Ausrichtung des Films 700 relativ zu der nach ihm anzufertigenden Druckplatte bzw. -stock verwendet, so daß das auf dem Druc=kstock hervorgebrachte Bild mit mit den Öffnungen des Films 700 zusam:aenwirkenden, vorbestimmten Normalstiften übereinstimmt. Der Druckstock 706 gemäß Fig. 28 ist,wie erwihnt, mit Öffnungen 7021 und 704' versehen, welche den Öffnungen 702 und 704 des Films 700 entsprechen. Die Druckeinrichtung ist mit lierkömrrlichen Ausrichtstiften versehen, die in fester Zage gegenüber den normalen Papierführungen und Greifanordnungen angeordnet sind. Somit werden die cjtifte der Druckeinrichtung zusammen mit den Öffnungen 7021 und 704' des Druckstocks 706 dazu verwendet, den Druckstock 706 relativ zu den Stiften der Druckeinrichtung und somit relativ zu den normalen Papierführungs- und Greifeinrichtungen auszurichten. Da der zu bedruckende Linsenraster praktisch auf dieselbe Weise gehandhabt wird wie ein normalerweise verwendetes tapierstüek und da die Papierführungen dazu verwendet werden, .den Linsenraster in die Druckvorrichtung einzuführen, wird der Raster durch den Druckstock 706 mit einem T3ild bedruckt, das sich in einer durch die Stifte der Druckeinrichtung und die im Druckstock706 vorgesehenen vffnun;;en festgelegten, vorbestimmten Zage befindet. Diese Verwendung der Stifte entspricht den herkömmlichen fardtrennungs- bzw. Mehrfarben-_uruckverfahren.To this end, the lens-like negative or positive 700 shown in FIG. 27 is initially through-danced for the purpose of producing two openings 702 and 704 which are mutually spaced apart. In most, if not all cases, film 700 will be reproduction or positive film and the openings provided therein will conform to the lined contours created by an alignment process performed during preparation of the original film for reproduction Film can be trained. The special kind and; `, iron of reworking the starting film for re- purposes are different, but for example a git- H ter "made up of parallel and transverse lines on -Vi be braytcht. The git-ger itself can have alignment holes which cooperate with alignment pins so that after the original film has been moved into a position in which the lines provided on it coincide with the grid, an auxiliary strip can be applied to the original. This auxiliary or additional strip would also have to be provided with alignment openings so that when the additional strip is applied to your original film, the lined strips on the original could match the alignment pins used as the standard. The openings 702 and 704 according to r'ig. 27 are used to align the film 700 relative to the printing plate or printing block to be produced after it, so that the image produced on the printing block corresponds to predetermined normal pins which interact with the openings of the film 700. The printing block 706 according to FIG. 28 is, as mentioned, provided with openings 7021 and 704 'which correspond to the openings 702 and 704 of the film 700. The printing device is provided with lierkömrrlichen alignment pins which are arranged in a fixed position opposite the normal paper guides and gripping arrangements. Thus, the pins of the printing device, together with the openings 7021 and 704 'of the printing block 706, are used to align the printing block 706 relative to the pins of the printing device and thus relative to the normal paper guiding and gripping devices. Since the lenticular screen to be printed is handled in practically the same way as a normally used piece of paper and since the paper guides are used to introduce the lenticular screen into the printing device, the screen is printed by the printing block 706 with a T3bild, which is in a through the Pins of the printing device and the predetermined predefined instructions provided in the printing block 706 are located. This use of the pens corresponds to the conventional standard separation or multi-color print process.

Zur anfän.-;lichen Einstellung der es i n der Re-'el erforderlich, entweder die Anordnung der normalen Papierführungen und der Greifer relativ zu den Ausrichtstiften der Einrichtung zu verstellen oder die ätif'te relativ zu den Führungen und Greifern einzustellen. Eine Veränderung der Stellung der btifte ist normalerweise fast unmöglicri, weshalb die anfängliche Verste--lung der Führungs- und Greifanordnungen aas bequemere Verfahren darstellt. Sobald die Führungen und di-e Greifer einmal so eingestellt sind, daß ein Bild in einwandfreier optischer, einen Bildeindruck hervorbringender Vbereinstimmung mit einem Linsenraster steht, auf dessen Ricksete das Bild aufgedruckt und der durch die Druckeinrichtung hindurchgeleitet werden soll, kann eine beliebige Anzahl unterschiedlicher Raster. ohne Neueinstellung der Einrichtung behandelt werden. Außerdem kann der-Druckstock 706 von Bild zu Bild für verschiedene Raster oder von Farbe zu Farbe gewechselt werden,: falls ein Farbbild hergestellt werden soll, ohne daß dabei die Ausrichtung der Druckeinrichtung verändert werden würde.For the initial setting of the it is generally necessary either to adjust the arrangement of the normal paper guides and the grippers relative to the alignment pins of the device or to adjust the actual position relative to the guides and grippers. Changing the position of the pins is usually almost impossible, so initially adjusting the guide and gripping arrangements is a more convenient method. As soon as the guides and the grippers have been adjusted so that an image is in perfect optical agreement, producing an image impression, with a lenticular screen, on the back of which the image is to be printed and which is to be passed through the printing device, any number of different screens can be used . can be dealt with without resetting the facility. In addition, the printing block 706 can be changed from image to image for different rasters or from color to color: if a color image is to be produced without changing the orientation of the printing device.

Während vorstehend ganz allgemein der Ausdruck "Druckeinrichtung" verwendet wurden ist: zu beachten, daß die gleichen Überlegungen J auch dann zutrefren, wenn ein Steindru@:k-, Fuchstabenpressen-, Gravur- oüer e- -In Oleaenmaskenverfahren zum .Hufdrucken der linsen- üianlicheJ; '3ilüer auf die flach- ozvr. Rz.!'c;!-:*eiteii von Lin"ienra- gtern reinä2 der bevorliaien abr;eY:::ndc7.4en Ausf,"thruiff;Nforni der clie Sinzelheitc@za die:ier :rfindui,>D ariev;andt wird. Obgleich sic1 verochiedenen Druckverfahren voneinander unt4rscheiden, wird doch die Ausrichtung im wesentlichen a uf dieselbe Art Lind Ylei- se vor: enonlliien hziio aufrechterhalten, weshalb das spezielle Ver- fahren der i:edruckung iiiit Hilfe des Jeweiligen Verfaliren4nicht nä.lier erlljutert zu ivc@raet; braucht, l-:s is-@ jedoch no::ii ein anderer, im Zusummen.hang finit der bevor- z uLeri Abwandlung der Erfindung bedeutsamer Faktor zu berücksich- tigen, der vors-ueriezici nicht speziell erwähnt wurde: Bei den meisten zur Zeit zur Verj:ügune stehenden huiiststoffeij ist es n *imlicli sehr schwierig, wenn !:iaht sogar unmöglich, ein Bild guter @"ualitiit unmittelbar auf den Kunststoff aufzudrucken. Aus diesem Grund sollte die zum Aufbrin_;en dos Bilds auf die Flach- seite des Rasters 600 gemäß Figo 24 verwendete Tusche vorzuf@s- weise e_n Atzmittel enthalten, dotio ein Mittel, welches die Oberfläche des Kuj:stotoffs chemisch angreift und somit eine ein- wandfreie Adhäsirn bzw, Anhaften der Tusche an dieser Fläche gewährleistet. E; sind @:ereits zahlreiche Arten von speziell für diesen 4"jviecl: ;lui?el'@itcten Tuschmsorten Gekannt, die wahl- weise fÜr das erf_indun;,ugeiiü-iß,e Verfahren verwendet v&erden kön- nen. Ui Gegensatz zu einer speziell zubereiteten `hasche kann die Rück- seite des Rasters 600 aber auch ri;it einem Firnis, einem Lack o0 dgla behandelt werden, um sie für die Tusche aufnahmefähig zu machen, bzwe können auch andere bekannte Oberflächenbehandlungen vorgenommen werden, die ziz demselben Ergebnis Führen. Es wurden bereits zahlreiche Verfahren zur Herstellung, der Grund- bzwo Bildschicht einer Parallaxpariol,ama@;ramm-T:iiiheit vorgeschla- gen, wobei in jeder. F.11, ganz gleich, ob es sich wie gemäß der Erfindung um dünne, biegsame Raster oder um dicke Raster handelt, dasselbe. Verfahren-angeviandt mirde Erfiridunesgeniäss lässt sich jedes dieser bekannten -Verfahren zur Herstellung der Grundschicht verwenden, da dieser spezielle Vorgang an sich keinen Teil der Erfindung darstellt. While the term "printer" has been used broadly above, it should be noted that the same considerations J also apply if a stone press @: k-, Fuchstabenpressen-, Engraving oüer e- In Oleaenmaskenverfahren for .Hofprinting the lens- üianlicheJ; '3ilüer on the flat ozvr. Rz.! 'C;! -: * eiteii from Lin "ienra- goods reinä2 der vorliaien abr; eY ::: ndc7.4en Ausf, "thruiff; Nforni der clie detailc @ za die: ier : rfindui,> D ariev; andt is. Although sic1 differentiate between different printing processes but the alignment is essentially the same as Lind Ylei se vor: enonlliien hziio maintained, which is why the special Do not drive the i: printing iii with the help of the respective procedure Nä.lier erlljutert to ivc @ raet; needs, l-: s is- @ but no :: ii is another, in the context of the finite z uLeri modification of the invention significant factor to be taken into account tigen, which was not specifically mentioned vors-ueriezici: the It is most of the huiiststoffeij currently available for Verj: ügune Not very difficult if!: iaht even impossible to get a picture good quality to be printed directly on the plastic For this reason, the image to be applied to the flat on the side of the grid 600 according to Fig. 24, the ink used wise contain a caustic agent, dotio an agent which the Surface of the Kuj: chemically attacks substance and thus an wall-free adhesive or the ink adhering to this surface guaranteed. E; are already numerous types of special for this 4 "jviecl:; lui? el '@ itcten Tuschmsorten Known, the choice wise for the erf_indun;, ugeiiü-iß, e process can be used nen. In contrast to a specially prepared hash, the reverse side of the grid 600 but also ri; it a varnish, a varnish o0 dgla to make them receptive to the ink make, or can also use other known surface treatments which lead to the same result. There have already been numerous processes for the production of the basic bzwo image slice of a parallax parallax, ama @; ramm-T: iiiheit suggested gen, being in each. Q.11, regardless of whether it is as in Invention concerns thin, flexible grids or thick grids, the same thing. Procedure-applied mirde Erfiridunesgeniäss can any of these known processes for making the base coat use as this particular process is not in itself part of the Invention represents.

Claims (3)

P a t P n t a n s t r ü c h e
1. Parallaxpanoramagramm-Einheit, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine lirisenshnliche Bildschicht und einen Linsenraster mit einer Grundfläche und einer linsenähnlichen Vorderseite aufweist, die Bildschicht in unmittelbarer Berühn;ng mit der Grundfläche des lin::enrasters an dieser befestigt ist und in einen Bildeindruck vermittelnder Anordnung auf die an dessen Vorderseite ausgebil- deten Linsenflächen der Linsenraster eine Ma- ximalstärke von etwa 0,13 - 0,64 mm und eine Biegaamkeit von 700-1¢000 kg/cm 2 besitzt. 2. Parallaxpanoramagramm-Einheit, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine linsenähnliche 3ildschicht und einen Einsenraster mit einer Grundfläche und einer linsenähnlichen Vorderseite aufweist, die Bildschicht aus einem Streifen besteht, auf dessen-eine Seite, welche in unmittelbarer Berührung mit der Grundfläche des Linsen- rasters an dieser befestigt ist, ein linsenähnliches Bild auf- gedruckt ist, das in einen Bildeindruck vermittelnder Anordnung auf die an dessen Vorderseite ausgebildeten Linsenflächen ausge- richtet ist, der Brennpunkt der Linsenflächen des Rasters zu- mindest praktisch in der Ebene der Bildschicht liegt und der Ra- ster eine Maximalstärke von 0,13-0,6¢ mm besitzt und aus einem Polymer eines ungesättigten Äthylen-Kohlenwasserstoffs besteht.
3" Parallaxnanoramagrainni-Einheit, dadurch gekennzeichnet, riaP sie eine linienähnliche bildscriicht und einen Linsenraster mit einer Grundfläche und einer linsenähnlichen Vordereite auf:eist, die Bildschicht aus einem ätreifen besteht, auf dessen eine Seite, welche in unmittelbarer Berührung mit der Grundfläche des lin- senxasters an dieser befestigt ist, ein: linsenähnliches Bild auf. gedruckt ist, das in einen Bildeindruck vermittelnder Anordnung auf die an dessen Vorderseite ausgebildeten Linsenflächen aus- gerichtet ist, der Brennpunkt der Linsenflächen des nasters zu- mindest praktisch in der L%ene der Bildschicht liegt und der Ra- ster eine Maximalstärke von 0,13-0,64 mm besitzt und aus einem Kohlenwasserstoff-Kunstharz, einem halogenierte.n Kohlenwasser- - stoff-Kunstharz oder einem linearen Polyester besteht. 4. Parallaxpanoramgrai:irii-Einheit, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine linsenähnliche Bildschicht und einen Linsenraster mit einer Grundfläche und einer linsenähnlichen Vorderseite auf-
weist, die Bildschicht aus einem Streifen besteht,/dessen eine
Seite ein linsenähnliches Bild trägt, das in einen Bildeindruck vermittelnder anordnung auf die an dessen Vorderseite ausgebil- deten lins.enflächen ausgerichtet ist, der Brennpunkt der Linsen- flächen des Rasters zumindest praktisch in der Ebene der Bild- Schicht liegt und der Raster aus Polyäthylen, Polypropylen, Polyäthylenterephthalat, Viriyltoluol, nicht erweichteri Poly-- vinylchlorid oder Vinylidenchlorid-Kunstharz besteht.
5. Tara,l.Laxpanoramc.t;ra;@:r:-:r.heit,!3durch gekennzeichnet, daß sie eine lirisenci-ihi;liche -uildscl_iclit und einen Linsenraster mit einer druridl.'li.ciie urid einer linsenähnlionen Vorderseite aufweist, die Bildact:i.cht in. uiii:ii-ctelL"arer Berührung mit der Grundfläche des :Linsenrasters an diesem befestigt ist und in einen Bildeindruck verii:: tteli der .Anordnung auf die an de@isen Vorderseite au"#gebilde- ten Linsenflächen ausY;erichtet ist, der ßreiinpunkt der Linsen- flächen des ha.;ters zumindest praktisch iri der Ebene der Bild- sciiicrit liegt und der Ra;itereine Maximalstär- ke von 0,13-0,64 mni besitzt, ciie Li_n_;enfZ,;;.chen dos Linsenrasters eine Breite von 0,13 -0,38 inni und eine kreisföriiiige Krümmung finit eineu Durchmesser von 0,13-0,56 min besitzen und der Linsen- raster aus Kunststoff bestellt und eine Abriebf astigkeit von 5-50 mg, eine Dtzrchlüs si,2;keit von 40-10050' und eine Lichtstreuung (Trüblieitsfaktor) von etwa 0-15 besitzt. 6. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d.aß die Bild- schicht urii,is_t i.elbar auf äie Rückseite des Linsenrasters aufge- druckt ist, der Brennrunkt der Zirtsenflächen des Rasters zu- mindest praktisL:h in der Ebene der Bildschicht 'liegt und der Lin- senraster einen '.i'lasti.zi.tt;i,tsmodul von 7000-4.2000 kg/cm 2 bei 250C besitzt. 7. Einheit nach @,ris irr cl 1 ; dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Abriebfestigkeit von 5-50 mg besitzt.
B. 2inheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenflachen des Linsenrasters eine asphärische Krümmung besitzen. g. Einheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenfluchen des Rasters eine kreisförmige Krümmung besitzen. 0. Parallaxpanoramagramrn-Einheit, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine linsenähnliche Bildschicht und einen Linsenraster mit einer Grundfläche und einer linsenähnlichen Vorderseite aufweist und die Bildschicht eine unmittelbar auf die Grundfläche des Lasters aufgetragene und in einen Bildeindruck vermin.elnder Ausrichtung auf die an des,ien Vorderseite ausgebildeten Linsenflachen stehende, undurchlässige Ablagerung ist. 1. Einheit nach Anspruch 1.0, dadurch gekennzeichir-et, daß der Linsenraster eine luaximalstörke von 0,23-0,51 mm besitzt.
P at p ntanstrü che
1. Parallax panorama unit, characterized in that it a liris-like image layer and a lenticular screen with a Has base and a lens-like front that Image layer in direct contact with the base of the lin :: enrasters is attached to this and in a picture impression mediating arrangement on the trained on its front the lens surfaces of the lenticular Maximum thickness of about 0.13-0.64 mm and a flexibility of 700-1,000 kg / cm 2. 2. Parallax panorama unit, characterized in that it a lens-like 3-image layer and a one-grid with a Has base and a lens-like front that The image layer consists of a strip, on one side of which which is in direct contact with the base of the lens raster is attached to this, a lens-like image on- is printed, the arrangement conveying an image impression on the lens surfaces formed on its front side. is aligned, the focal point of the lens surfaces of the grid to- is at least practically in the plane of the image layer and the radar ster has a maximum thickness of 0.13-0.6 ¢ mm and consists of a Polymer of an unsaturated ethylene hydrocarbon.
3 " parallax panorama unit, characterized by it a line-like image and a lenticular screen with a Base and a lens-like front face: ice that The picture layer consists of a tire, on one side of which which is in direct contact with the base of the lin- senxasters is attached to this, a: lens-like image. is printed, the arrangement conveying an image impression on the lens surfaces formed on its front side is directed, the focal point of the lens surfaces of the naster is at least practically in the line of the image layer and the radar ster has a maximum thickness of 0.13-0.64 mm and consists of a Hydrocarbon synthetic resin, a halogenated hydrocarbon - consists of synthetic resin or a linear polyester. 4. Parallaxpanoramgrai: irii unit, characterized in that it a lens-like image layer and a lenticular screen with a base and a lens-like front on
has, the image layer consists of a strip, / one of which
Side carries a lens-like image that results in an image impression mediating arrangement on the trained on its front the lens surface is aligned, the focal point of the lens surfaces of the grid at least practically in the plane of the image Layer and the grid made of polyethylene, polypropylene, Polyethylene terephthalate, viryltoluene, non-softened poly vinyl chloride or vinylidene chloride synthetic resin.
5. Tara, l.Laxpanoramc.t; ra; @: r: -: r.heit,! 3 characterized by that she a lirisenci-ihi; liche -uildscl_iclit and a lenticular with a druridl.'li.ciie urid has a lens-like front which Bildact: i.cht in. Uiii: ii-ctelL "arer contact with the base of the : Lenticular grid is attached to this and in a picture impression verii :: tteli the. arrangement on the de @ isen front au "# formed- th lens surfaces from Y; is erected, the three point of the lens areas of the ha.; ters at least practically on the level of the image sciiicrit and the ra; itere a maximum strength ke of 0.13-0.64 mni, ciie Li_n_; enfZ, ;;. chen dos lens grid a width of 0.13-0.38 inni and a circular curvature finitely have a diameter of 0.13-0.56 min and the lens Plastic grid ordered and an abrasion resistance of 5-50 mg, a length of 40-10050 'and a light scattering (Turbidity factor) of about 0-15. 6. Unit according to claim 1, characterized in that the image layer urii, is_t i.elbar on the back of the lenticular is printed, the focal point of the Zirtsenflächen of the grid at least practical: h lies in the plane of the picture layer and the line senraster a '.i'lasti.zi.tt; i, tsmodul of 7000-4.2000 kg / cm 2 250C owns. 7th unit after @, ris irr cl 1; characterized in that it is a Has an abrasion resistance of 5-50 mg.
B. 2unit according to claim 7, characterized in that the lens surfaces of the lenticular lens have an aspherical curvature. G. Unit according to Claim 7, characterized in that the lens curls of the grid have a circular curvature. 0. Parallaxpanoramagramrn unit, characterized in that it has a lens-like image layer and a lenticular grid with a base and a lens-like front side and the image layer has an alignment that is applied directly to the base of the truck and reduces the image impression to the one on the other The front side of the lens surfaces is standing, impermeable deposit. 1. Unit according to claim 1.0, characterized gekennzeichir-et that the lens grid has a luaximalstörke of 0.23-0.51 mm.
2. Einheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Linsenraster eine Abriebfestigkeit von 5-25 mg besitzt. 2. Unit according to claim 11, characterized in that the lenticular lens has an abrasion resistance of 5-25 mg owns. 3. Einheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die .Linsenflächen des Linsenrasters einen Kreisradius von 0,08 - 0,23 mm besitzen. 14. Einheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenflächen eine Breite von 15. Dünner, biegsamer, aus Kunststoff bestehender Linsenraster, dadurch gekennzeichnet, daß er eine I,laximalstärke von 0,13- 0,64 mm besitzt, die Linsenflächen des Rasters 0,13-0,38mm breit sind und eine kreisförmige Krümmung mit einem Durch- Messer von 0,13-0,56 mm aufweisen und der Master eine Abriebfestigkeit von 5-50 mg, eine Lichtdurchlässigkeit von 40-100% sowie eine Lichtstreuung (Trübheitsfaktor) von 0-15p besitzt. 16. Linsenraster nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Maximalstärke von 0,23 - 0,52 mm besitzt und sei- ne Linsenflächen einen Radius von 0,08-0,23 mm und eine Breite vor, 0,18-0,31 mm besitzen. 17. Linsenraster, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Biegsam- keit von 700-14000 kg/cm 2 und eine $briebfestigkeit von 5-50 mg besitzt. 18. Linsenraster, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Biegsam- keit von 700-14000 kg/cm2 besitzt und aus einem Kunst- stoff, wie Polyäthylen, Polypropylen, Polyäthylentereph- thalat, Yinyltoluol, nicht erweichtes Polyvinylchlorid oder Vinylidenchlorid-Kunstharz, besteht.
19. hin:,enraäter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, üaß er einen Elastizitätsralod°ul von 7000-4 2000 kg/cm# bei 2500 besitzt. 20. J.in;@enlaster n«ch l"rsrruch 19, da@urcrr gekennzeichnet, üaß er einen thermischen iiusdehnu@i_;skoeffizienten von 0,00075- 0,0075 mm pro Grad Celsius, eine Rockv!ell=Härte von IST 20- IJ 125 und eine Zerreissfestigkeit von mindestens 200 g besitzt. 21. Dünner, biegsamer, aus Kunststoff bestehender Linsenraster, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorderseite des Kunst- Stoffs eine Anzahl von länglichen, parallelen, einheit- liche, einstückige, einfache Zinsen bildenden Linsenflä- chen ausgebildet sind und seine Maximalstärke 0,13-0,64 mm beträgt, jede Zinse eine asphärisch konvex gekrümmte Vor- derseite und eine flache Rückseite auf"ieist und lediglich durch die asphärisch gekrümmte Vorderseite vollkommen. ge- gen sphärische Aberration korrigiert. ist, und die Krüm- mung der Vorderseite derart bemessen ist, daß alle unter einem Winkel von 30° auf der einen bis 30o auf der anderen leite der optischen Achse- in die Zinse eintretenden bzw. aus ihr austretenden parallelen Lichtstrahlen an in der Nähe der Rasterrückseite liegende Stellen fokussiert wer- den bzw. von solchen Stellen ausgehen;
22. Linsenraster nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Meesamkeit von 700-14000kg/cm2 besitzt. 230 Dünner, biegsamer, aus Kunststoff bestehender Linsenraster mit einer Stärke von 0,13-0,6q- mm, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorderseite des Kunststoffs eine Anzahl von länglichen, parallelen, einheitliche, einstöckige, einfache Linoen bildenden Linsenflächen ausgebildet sin),von denen jede Zinse einen eine Bildübertragung zulassenden Einfalls-Dinkel von mindestens 30o besitzt sowie eine asphärisch gekpUmmte konvexe Vorderseite und eine konkave Rückseite aufweist, jede Linse lediglich durch die asphärisch gekrümmte Vorderseite vollkommen. gegen sphärische Aberration korrigiert ist, die Krümmungen von Vorder- und Rückseite so aufeinander abgeotimmt sind, daß alle unter einem Winkel von 300 auf der einen bis 30° auf der anderen leite oder optischen Achse in die Linse-eintretenden bzw. aus ihr austretenden parallelen Lichtstrahlen an mit der Rückseite zusammenfallenden Punkten fokusoiert werden bzwo von solchen Stellen ausgehen, und der Raster eine Biegsamkeit von 700-14000 k;,/cm2 besitzt. 24. Dünner, biegsamer, aus Kunststoff bestehender Linsenraster, dadurch gekea«ze i.chtet, daß in der Vorderseite des Kunst- stoffs eine Anzanl von länglichen`, parallelen, einheitli- che, einstichige, einfache Einsen bildenden Linsenflächen ausgebildet Und, jede Zinse eine asphärisch konvex ge-
krümmte Vorderseite und eine konkave Rückseite aufweist und lediglich durch die asphärisch gekrümmte Vorderseite vollkommen gegen sphärische Aberration korrigiert ist und der Raster eine Biegsamkeit von 7.00-14Q00 kg/cm2 besitzt. 25e Parallaxpanoramagramm-Einheit, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen aus Kunststoff bestehenden Linsenraster mit ein" Grundfläche und einer linsenähnlichen Vorderseite sowie: eine aus Blattmaterial angefertigte und an ihrer einen Seite mit einem aufgedruckten linsenähnlichen Bild ver- sehene Bildschicht aufweist, die in unmittelbarer Berüh- rung mit der Grundfläche des Rasters an dieser befestigt- ist-und in einen Bildeindruck vermittelnder Anordnung: auf die Raster-Vorderseite. ausgerichtet ist, der Raster von 0,2,3-0,y mm, eine Abriebfestigket von 5-°50 mg, eine Durchlässigkeit von 4-0-1Q0, eine Lichtstreuung von 0-15% sowie eine Biegsamkeit von 700-: 7:000 kg/_cm2 besitzt und aus einem urerweichten Kunststoff mit einem Schmelzpunkt ton 1350 bis 177°.0., einer Be" $_ol#ichtgngeviskosität von 10-2.00 Da bei diesen Schmelz- temperaturen und einer erhärtu-ngstsmpergtur von-etwa - ,19 b-.e 2200 besteht..
26, Parallaxpanoramagramm-Einheit, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen aus Kunststoff bestehenden Linsenraster mit einer Grundfläche und einer linsenähnlichen Vorderseite sowie eine in einen Bildeindruck vermittelnder Ausrichtung auf die
Raster-vordereeite unmittelbar auf die Grundfläche aufge- druckte Bildechicht aufweist, der Linsenraster eine Maximal- stärke von 0,23-0,51 mm, eine Lichtdurchlässigkeit von 40-1009, eine Lichtetreuung (Trübheitsfaktor) von 0-15g, eine Abriebfestigkeit von 5-25 mg, einen Blastizitätemodul von 7000-42000 kg/cm 2 bei 250C, einen thermischen Ausdeh- nungskoeffizienten von 0,00075-0,0075 mm ,pro Grad Celsius, eine Zerreissfestigkeit von mindestens 200 g und eine Rock- well-Härte von M20-M125 besitzt. t- 27. Verfahren zur Herstellung einer Parallaxpanoramagramm-Bin- heit mit einer linsenähnlichen Bildgrundschcht und einem unmittelbar oberhalb derselben in einen Bildeindruck ver- mittelnder Ausrichtung auf die Grundschicht an derselben befestigten Linsenraster, dadurch. gekennzeichnet, daß ein Kunststoff mit einer .Viskosität von 10-200 ps in einer Stär- ke von 0t10-0.622 mm auf eine Grundsdhicht aufgebracht und die Grundschicht gemeinsam mit der auf sie aufgetragenen Beschichtung weiterbewegt wird, während gleichzeitig
in der der Grundschicht abgekehrten Fläche der Beschichtung linsenähnliche Krümmungen hervorgebracht ` werden, deren Brennpunkte zumindest praktisch in der Ebene der Grundschicht liegen und die Beschichtung als ein unmittelbar oberhalb der Grundschicht in einen Bildeindruck vermittelnder Ausrichtung auf das an der Grund- Schicht vorgesehene linsenäh_i.liche Bild stehender, bieg- an diesem befestigtem :irä samer/Zinsenraster erhärten gelassen
28. Verfahren zur Hers-cellung einer Pärallax= i@=orat.a,ramm- Einheit mit einer mit einerli lin.:enij._°1 -Lc -;,=.r. - : lcver- sehenen Grundschicht und einem -uniai ctel;ur auf dieser angebrachten linsenras ter, dadurch öekennzeichnet, daß. ein eine Temperatur von 107-260°0 und einer Viakosität von 1Ö-200 ps besitzender Kunststoff auf alle Grundschät aufgebracht wird, während diene bewegt wird und an- schließend unter Aufrechterhaltung dieser Bewegung die dieser abgekehrte Fläche der Beschichtung mit einer Ihnzahl von parallelen linsenähnlichen Krümmungen ver- sehen wird, welche in einen Bildeindruck vermittelnder .Anordnung auf' das auf der Grundschicht vorgesehene lrn- genähnliche Bild ausgerichtet sind, während sich die Beschichtung gleichzeitig erhärtet.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff nicht erweicht worden ist. 30. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Polymer eines ungesättigten Äthylen- Kohlenwasserstoffs ist. 31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff Polyäthylen, PolypropylenPolyäthylentsc terephtnalat, Yinyltoluol, unerweichtes Polyvinylchlorid oder T.nylidenchlorid-I@unstharz ist. 32. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung durch Ablagerung unter Schwerkra;ft- einfluß erfolgt. 33. Verfahren zur Herstellung einer Parallaxpanoramagramm- Einheit mit einer ein linsenähnliches Bild tragenden Grund. schcht und einem in. unmittelbarer Berührung mit dieser an ihr angebrachten Linsenraster, dadurch gekennzeichnet, daß ein unerweichter Kunststoff mit einer Lichtiurchlässg# keit von 44-100% in einer Stärke ven 0,1'0"O1622 mm auf die . , Grundachicht aufgebracht wrc1, .die der Grundschicht abge- kehrte berfläc.e der .e;eehich-ung anschließend unter .auf- reeb.terhaltung ihrer Viskosität von 10-200 pe mit einer
Anzahl von: länglichen, parallelen linsenähnlichen-Krüm- mungen versehen wird, welche in einen BOdeindruck vermi.t-- telnder:Anordnung auf das auf der Grundschicht vorgesehene linsenähnliche Bild ausgerichtet sind,-während sich gleich- zeitig die Beschichtung mit den derart ausgebildeten lin- senähnlichen Krümmungen erhärtet, und daß die Beschichtung sowie die Formung mit-mindestens praktisch derselben Ge-- schwindigkeit vorgenommenzerden. 34. Verfahren-nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der unexw:eichte Kunststoff ein Polyolef in ist. 35, Verfahren nach Anspruch- 33, dadurch gekennzeichnet, daß , der Kunststoff -Polyäthylen, Polypropylen, Polyäthylen- terephthalat,=Vinyltoluol, unerweichtea_Polyvinylchlorid oder Vinyl:idenehlorid-Kunstharz ist: 36. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, d aß die Beschi.:ehtung gleichzeitig durch.-Abkühlen auf eine un- tjerhälb der Umgebungslüfttemperatur liegende Temperatur: gehärtet wird 37. Yepfahren - nach Anspruch 339 " dadurch @.gekonnZeichnet, daß- -= die_Beeehiähtungsstärke 0,23-0,=51-mm beträgt. _
38. Verfahren nach Anspruch 379 dadurch gekennzeichnet, daƒ der Kunststoff ein ungesättigter Äthylen-Kohlenwasserstoff ist und während der Beschichtung- auf einer lemlieratur von 107-260o0 gehalten wird. 39: Verfahren zur Herstellung einer Parallaxpanoramagramm- Eintleit mit einer mit einem linsenähnlichen Bild versehe- nen Grundschicht und einem an dieser angebrachten Linsen- rasten dadurch gekennzeichnet, d aß eineAnzahl von lin- senähnlichen Bild ern auf ein Grundblatt aufgedruckt wer- denf dieses bei einer Geschwindigkeit von 200-8000 Blatt pro Stunde in einer Stärke von 0,1Q-0,622 mm mit einer Kunststoff-Besahiohtung versehen wird und anschliessend die vom Blatt abgekehrte uberfläche der Beschichtung mit derselben Geschwindigkeit zu einer Anzahl von länglichen, parallelen linsenähnlichen Krümmungen verformt wird, wel- che die Vorderseiten von Linsenflächen bilden, deren Brennpunkt zumindest praktisch in der Ebene des von der Grundschicht getragenen Bilde liegt. 40. verfahren zur Herstellung einer Parallaxpanoramagramm- Einheit mit einer mit einem linsenähnlichen Bild versehe- nen Grundeahicht und einem an dieser angebrachten Zinsen- rastere der in einen Bildeindruck vermittelnder Anord- nung auf die Grundschicht ausgerichtet ist, dadurch ge- kennzeichnet, da13 eine Reihe von linsenähnlichen, einen
Bildeindruck hervorbringenden, gleichartigen dtreifenbil- dern auf die Grundschicht aufgedruckt werden, wobei die Streifen der einzelnen Bilder längs einer vorgegebenen Aich- _ se einen ein ganzes vielfaches derBreite eines einzelnen Streifens betragenden Abstand voneinander besitzen,: das Grundblatt anschließend in Richtung der vorgegebenen Achse an einer Beschichtungsstelle vorbeigeführt wird, an der eine Beschichtung aus einem viskosen Kuciststof=_ auf das Blatt aufgetragen wird, und das Blat - danach in R-htung. der genannten Achse an einer Forraungsstelle vorbeigeführt wird, an vrelcher der Kuxistsbff zu einer Rei#:,e von Zinsen= _elementen verformt wird, welche in optischer, einen Bild- eindruck vermittelnder Anordnung auf die am Grundblatt vorgesehenenBilder ausgerichtet sind, 41.Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet,: daß 'die Beschichtung von einer einwärts der Vorderkante des Blatts liegenden, parallel zu dieser verlaufenden Linie aus bis zu einer einwärts: der Hinterkante liegenden, paral- lel zu dieser verlaufenden yinie auf das Blatt aufgetra- gen wird. . 42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß: die Beschichtung zwischen der Beschichtungestelle und der Formungsstelle auf das Blatt gepresst wird;
43e Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dap sich der Kunststoff während des '1ibrmvorgangs verhärtet. 44. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, ct aß beim Formvorgang gleichzeitig die frei3Jegende Oberfläche des Kunststoffe konvex verformt und Base die freie Fläche des Blatts konkav verformt wird. 45. Verfahren zur Herstellung einer Parallaxpanorabnagramm-Ein- heit mit einer linienähnlichen Bildschicht und einem Lin- senraster, auf welchem die bilaschicht in unmittelbarer Berührung angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein unerweichter Kunststoff mit einem Schelgpunkt von 107-260°C und einer Viskosität von 10-200 ps in diesem Temperaturbereich fortlaufend auf die linsenähnliche Bild- schicht aufgetragen wird und anschliessend die von der Bildschicht abgewandte Fläche der Beschichtung unter fort- laufender Bewegung der Bildschicht mit der auf ihr aufge- brachten Beschichtung zu einer Anzahl von länglichen, parallelan,linsenähnlichen Krüm-mungen verformt wird, wel- che die Vorderkante der hierbei in .der Beschichtung aus-
gebildeten lnsenflächen festlegen und deren Brennpunkt -in - , :zumindest praktisch der,Ebene der linsenähnlichen Bild-
achicht liegt, ,und die auf diese Weise ausgebildete
Beschichtung zwecks Vervollständigung der Einheit erhär- ten gelassen wird. 46. Verfahren zum schichtweisen Zusammensetzen eines biegea- men Linsenrasters it einem eapierblatt, dadurch gekenn- zeichnet,-daß auf eine Fläche des Papiers eine Kunststoff- beshhichtung in einer Stärke von 0,13-0,6r mm aufgetra- gen wird, in die Vorderseite der Beschichtung eine An- zahl länglicher,- asphärisch konvex gekrümmter Flächen eingeprägt wird, die eine Anzahl von.einheitli- chen, einstüekigen, einfachen linsen ergeben, und gleich- zeitig die Rückseite der Beschichtung durch dä,a Papier hindurch mit jeder konvexen Vorderseite gegenüberliegenden konkaven Rückseiten geprägt wird, wobei die konkaven Rück- seiten in inniger Berührung mit dem Papier stehen und mit diesem verbunden sind; 47e Verfahren zur Herstellung einer- Parallexpanoramagramm-gin- heit mit einer linsenähnlichen B-ilä-Gründachicht: und einem u ittel-bar auf- dieeer angebrachten und- in einen Bildein- druck V,ermitt-elnder Au-erichtung auf d'ie$e,ateheriden- Lin- senracat.er, dedurch ge-kehnzeichnet, da!! eine Kunststoff= Wchicht mit eindej#g-e-genü:her~7i-e@eüden im we@entlcheri- planen- Plächee aträtrggepre-Aet W.rd, eine- Pläche diesor
Schicht zu einer Anzahl gleichartig geformter und bemessener Linsenelemente verformt wird, die sich zumindest im wesentlichen phrallel zur Längsachse der Schicht erstrecken, während gleichzeitig die gegenüberliegende Fläche der Schicht geglättet wird, ein Kantenabschnitt der Schicht an einem von der benachbarten Schichtkante nach'innen versetzteh Punkt abgetrennt bzw. abgeschnit- ten wird, um eine p?allel zur längsaehse der linsenele- mente verlaufende iührungskante hervorzubringen, wobei das Straniressen, das Verformen, das Glätten und das Ab-
trennen kontinuierlich vorgenommen werden, die Schicht anschließend durch senkrecht zur Führungskante erfol- gendes Durchschneiden in Teilstücke-unterteilt wird und schlieselieh ein linsenähnliches Bild aus undurchsch- tigem Material in einen Bildeindruck vermittelnder Aus- richtung auf die in der gegenüberliegenden Pläohe des Teibtiicke ausgebildeten Linsenelemente auf die ä geglättete Pläohe eines Teilstücke aufgebraäht wird. 4, Verfahren nach Anspruch 47t dadurch gekennzeichnet, daß auf das undurchsichtige Material eine undurchsichtige Deckschicht aufgebracht wird. 49. Verfahren nach Anspruch 4?, dadurch gekennzeichnet, da,B der Kunststoff mit einer Maximalstärke von 0,'13-0,64 -m)a ausgebildet wird.
50. Verfahren nach Anspruch 47, . dadurch gekennzeichnet, d aß beim Auftragevorgang als undurchsichtiges Material Tusche aufgedruckt. wird.
51. Verfahren nach- Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daB die Tusche .ein xtzmittel enthält.
52. Rolle aus- dünnem biegsamen Kunsts-tofF-5trefe>21==te._rial, - dadurch gekennzeichnet, daß in ilicer e.=eri 2`Eäche eine Anzahl von nebeneinancierlgenäen, parall@l:@,, @-1-eichartig. geformten und bemessenen gewölbten Rippen aii.ireeildet ist, die sich zumindest praktisc--h parallel zur Längsachse des Streifenmaterials erstrecken, eine Seitenkante des Strei- fens praktisch i@;ehau parallel zur Längsachse der Rippen verläuft, der Streifen eine Iiaximalstärke von 0,.13-0,64 mm, eine Lichtdurchlässigkeit von etwa 40-100%, eine licht- .streuung von 0-15;a eine Biegsamkeit von 3500=10500 kg/cm 2, eine hbriebfestigkeit von 5=25 mg, einen Tlast:Lzitätsmodul- von 7000-42000 kg/cm 2 bei 2500, einen thermischen Ausdeh-. nungakoeffizienten von 0,00075-090075 mgi pro Grad Celsius, eine Zerreissfestigkeit von mindestens 200 g und eine Rock- well-Iiärte von etwa M20-:2 125 besitzt. _: 53 Vorrichtung zur Herstellung einer zusammengesetzten SchiichT tung aus einem biegsamen Linsenraster und einem Papierblatt,
dadurch gekennzeichnet, daß sie-eine erhitzte Beschieh- -` tungswalze$ eine Einrichtung zur Ablagerung eines ge- schmolzenen Kunststoffs'auf die Oberfläche der Beschich- tungswalze, eine im Abstand von dieser Walze entfernt an- geordnete und zwecks Hervorbringung einer gleichmäßigen Schicht vorbestimmter Stärke mit dem auf der Walze be- findlichen Kunststoff in Berührung ??langende Abstreif- klinge, im Abstand von der Begchichtungswalze eine paral- lel zu dieser angeordnete Druckwalze und im Abstand von dieser einen parallel zu diesem angeordneten gekühlten Formaylinder aufweist, dessen Oberfläche eine entsprechend dem gewünschten Linsenraster geformte Prägefläche auf- -.:eist, wobei beim Hindurchführen eines Papierblatts zwi- schen der Besehichtungswalze und der Druckwalze eine Be- schichtung vorbestimmter Stärke aus gesetimolzenem Kunst- stoff auf das Blatt aufgetragen wird e das Blatt an- schließend unter Einprägung eines Linsenrasters in die Oberfläche des Kunststoffs zwischen dem Formzylinder und der üruckwalze hinduieigeführt wird und die gekühlte Form- walze hierbei den geprägten Kunststoff erhärten läset.
54. Vorrichtung zur Herstellung einer zusammengesetzten Schichtung, aus einem biegsamen [email protected]@erxra@ter und einem Pa- pierblatt, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine erhitzte bcsahichtungswalze, eine Einrichtung zur Ablagerung eines geschmolzenen Kunststoffs auf die Oberfläche der Beschich- tungswalze .zur Hervorbringung einer-gleichmäßigen Schicht vörbestinuitter Stärke und im Abstand- von der Beschichtungs- cialze eine parallel zu dieser angeordnete Druckwalze und im Abstand von dieser einen parallel zu diesem angeordne- ten,gekühlten Formzylinder aufweist,, dessen "berfläche eine entsprechend dem bevrünschten Linsenraster geformte Präge- fläche aufweist, wobei beim Hindurchführen eines Papier- blatts zwischen der .Besähichtung.swalze und der Druckwalze eine Beschichtung vorbestmuter Stärkelaus geschmolzenem Kunststoff auf das .Blatt aufgetragen wird, das-Blatt an-- schließend-unter Wnprägung eines. Znsenrasters-in die- Oherfläclle des Kunststoffs zwischen dem For-mzyl,nder und der Druckvialze:_ hindurchgeführt wird und die gekühlte Form;- walze- außerdem den geprägten Kunststoff erhärten: lässt-:
55. Vorrichtung nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, d aß die 2inrichtun,#; zui;i ablagern eines gesehniolzenen Kunst- stoffs eine Mulde mit einer einstellbaren üffnung zur Wahl- weisen ateuerung der durch Schwerkrafteinfluß erfolgenden Ablagerung aus ihr ist. 56. Vorrichtung zum wahl,:.eisen Aufbringen einer Kunststoff- beschichtung auf eine lieihe von Grundschichten, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Iiunststoff-Aufc:ririr;eeinrich- tung aufvieist, die aus einer Mulde mit einer länglichen Austrittsöffnung und einem wahlweisen betätigbaren N_ittel zum öffnen und Schließen der Öffnung besteht, eine Rol- lenanordnung zum Vorbeifördern einer Grundschicht unter der Auslassöffnung und eine Einrichtung zur vjahlweisen Betätigung des Mittels zum Öffnen und Schließen der Aus- lassöffnung in auf die Bewegung der Rollenanordnung und somit auf die der koilIen Grundschicht an der Auslassöffnung zeitlich abgestinmitem Verhältnis vorgesehen sind. 57. Vorrichtung, nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde einen Rahmen mit zwei vorrichtungsfesten Wän- den aufweist, deren untere Enden zwischen sich eine ge- neigte Auslassöffnung festlegen, und das Mittel zu4 Öff- nen und Schließen der Öffnung ein im Rahmen zumindest
praktisch parallel ,zur Öffnung lUngs einer geneig en Äcilse geradlinig hin- und nerbewegbar artgeordnetes j--ilfs=and- &lied ist. 58 Vorrichtung zum Umprägen einer von einer srui=cisciiiciit getragenen Kunststoffteschichtunzu einem 1,ii=aenraster, dadurch gekennzeichnet-, daß sie eine -.rLiunststcff-yu--driiige= einrichtung mit einer eine [email protected]?.-@liche @fr.lung [email protected] den #,:ulde so:°-ie uLit einer.wahl_, eise bet@;tigbarelbc-iließein- richtung zum Öffnen und Schließen der offr._ui:g, eine Rol- lenanordnung "zum Hinnurchfähreri einer Grundschicht unter vier Auslassöffnung und eine Einrichtung zum v:anl:-:eisen selbsttätigen betätigen der Schließeinrichtung in auf die *Rollenanordnung und somit auf die Vorbeibewegung der Bewegung der*Grunaschlicht an der Auslassöffnung zeitlich abgestimmtem Verhältnis vorgesehen sind. 59. Vorrichtung nach Anspruch 58, dadurch 2gekenrlzeichr-et, d aß die 'i@riulde einen Rahmen mit einer vcrrcrtungsfasten, in Be- wegungsrichtung der Grundschicht gesehen hinteren Wand und einer Vorderwand aufweist, die Rückwand-eine unterhalb der Endkante der Vorderviand liegende Endkante aufweist, die beiden Endkanten Abstand voneinander besitzen und zwischen sich die auslassöffnung festlegen und die Scl2ießeinrich- tung eine im Rahmen in Berührung mit den Endkanten beweg- bar angeordnete Hlfuw%nd ist:.
600 Voy°richtung zur Illers tellung von 1i- nsenü.hnlichem, Streifen- Ausgangsmuterial, gekennzeichnet durch gleichzeitig be- ' tätigbare Einrichtungen zum ätrangpressen eibes verform- baren Kunststoffstreifens, zum f:iripr:Len von gleichartig
r eformten, nel:eneiranderliegenäen, E;ekrizr..mten, in längs- ricnt;ng des .itreiiens verlaufenden Linsenrippen in die eine ötreifenfläche hzw. zum abtrennen des Streifens längs der Verbindungsstelle zwischen zwei derartigen Rippen zwecks Hervorbringung einer genau parallel zu den Rippen verlaufenden Führungskante an Streifen.
3. Unit according to claim 11, characterized in that the lens surfaces of the lenticular grid have a circular radius of 0.08-0.23 mm. 14. Unit according to claim 13, characterized in that the Lens surfaces a width of 15.Thin, flexible, plastic lenticular lens, characterized in that it has an I, maximum strength of 0.13- 0.64 mm, the lens surfaces of the grid 0.13-0.38mm are wide and have a circular curvature with a diameter Have knives of 0.13-0.56 mm and the master a Abrasion resistance of 5-50 mg, a light transmittance of 40-100% as well as a light scattering (turbidity factor) from 0-15p. 16. Lens grid according to claim 15, characterized in that it has a maximum thickness of 0.23 - 0.52 mm and is ne lens surfaces a radius of 0.08-0.23 mm and one Width before 0.18-0.31 mm. 17. Lens grid, characterized in that it has a flexible of 700-14000 kg / cm 2 and an abrasion resistance of 5-50 mg. 18. Lens grid, characterized in that it has a flexible of 700-14000 kg / cm2 and consists of a synthetic material, such as polyethylene, polypropylene, polyethylene terephthalate thalate, yinyltoluene, non-softened polyvinyl chloride or vinylidene chloride resin.
19. out:, enraäter according to claim 17, characterized in that üaß it has an elasticity level of 7000-4 2000 kg / cm # 2500 owns. 20. J.in; @enlaster n «ch l" rsrruch 19, marked by @ urcrr, üaß he has a thermal expansion coefficient of 0.00075- 0.0075 mm per degree Celsius, a Rockv! Ell = hardness of IST 20- IJ 125 and a tear strength of at least 200 g owns. 21.Thin, flexible, plastic lenticular lens, characterized in that in the front of the art A number of elongated, parallel, uniform single, one-piece, simple interest-forming lens surfaces chen are formed and its maximum thickness 0.13-0.64 mm each interest rate is an aspherically convex curved derseite and a flat back on "ieist and only perfect thanks to the aspherically curved front. ge corrected for spherical aberration. is, and the curved tion of the front is dimensioned such that all under an angle of 30 ° on one to 30o on the other guide the optical axis - entering or entering the interest rate parallel rays of light emerging from it in the Places close to the back of the grid are focused emanate from or originate from such bodies;
22. Lens grid according to claim 21, characterized in that it has a Meesamkeit of 700-14000kg / cm2. 230 Thin, flexible lens grid made of plastic with a thickness of 0.13-0.6q- mm, characterized in that a number of elongated, parallel, uniform, one-story, simple lens surfaces forming simple linoes are formed in the front side of the plastic) Each lens has an angle of incidence of at least 30o, which allows image transmission, and has an aspherically curved convex front and a concave rear, each lens only perfect due to the aspherically curved front. is corrected against spherical aberration, the curvatures of the front and back are so coordinated that all parallel light rays entering or exiting the lens at an angle of 300 on one to 30 ° on the other side or optical axis are focused at points coinciding with the rear side or start from such points, and the grid has a flexibility of 700-14000 k;, / cm2. 24.Thin, flexible, plastic lenticular lens, by this means that in the front of the art a number of elongated, parallel, uniform surface, single-pricked, simple ones-forming lens surfaces and, every interest has an aspherical convex shape
has a curved front and a concave back and only through the aspherically curved front is completely corrected for spherical aberration and the grid has a flexibility of 7.00-14Q00 kg / cm2. 25e parallax panorama unit, characterized in that a lenticular lens made of plastic with a " Base and a lens-like front as well as: one made of sheet material and attached to one of them With a lens-like image printed on it. seen image layer, which is in direct contact tion with the base of the grid attached to this - is - and an arrangement mediating a picture impression: on the front of the grid. is aligned, the grid 0.2.3-0. y mm, an abrasion resistance of 5- ° 50 mg, a permeability of 4-0-1Q0, one Light scattering of 0-15% and a flexibility of 700-: 7: 000 kg / _cm2 and made of a very soft plastic with a melting point ton 1350 to 177 ° .0., a Be " $ _ol # initial viscosity of 10-2.00 Since these melt temperatures and a hardening temperature of approx - , 19 b-.e 2200 consists ..
26, parallax panorama unit, characterized in that they have a plastic lenticular lens with a Base and a lens-like front as well an orientation to the mediating in an image impression
The front of the grid is attached directly to the base printed image layer, the lenticular screen has a maximum thickness of 0.23-0.51 mm, a light transmission of 40-1009, a light diffusion (turbidity factor) of 0-15g, an abrasion resistance of 5-25 mg, a blasticity modulus from 7000-42000 kg / cm 2 at 250C, a thermal expansion thermal coefficients of 0.00075-0.0075 mm, per degree Celsius, a tear strength of at least 200 g and a rock possesses well hardness of M20-M125. t- 27.Method of making a parallax panorama bin is called with a lens-like image base and a immediately above it in a picture impression mean alignment on the base layer on the same attached lenticular, thereby. marked that a Plastic with a viscosity of 10-200 ps in a thickness ke of 0t10-0.622 mm applied to a basic layer and the base layer together with that applied to it Coating is moved while at the same time
In the surface of the coating facing away from the base layer, lens-like curvatures are produced, the focal points of which are at least practically in the plane of the base layer and the coating as an alignment directly above the base layer that gives an impression of the image on the base layer. Layer provided lens-like image of standing, flexible attached to this : irä samer / interest grid allowed to harden
28. Procedure for producing a Pärallax = i @ = orat.a, ramm- Unit with one with a li lin.:enij._°1 -Lc -;, =. R. -: lcver- seen base layer and a -uniai ctel; ur on this attached lens grid, characterized in that. a temperature of 107-260 ° 0 and a viscosity from 1Ö-200 ps owning plastic on all basic shells is applied while it is being moved and closing while maintaining this movement the facing away from the surface of the coating with a He has a number of parallel lens-like curvatures will see which mediating in a picture impression .Arrangement on the inner layer provided on the base layer similar image are aligned while the Coating hardened at the same time.
29. The method according to claim 28, characterized in that the plastic has not been softened. 30. The method according to claim 28, characterized in that the plastic is a polymer of an unsaturated ethylene Is hydrocarbon. 31. The method according to claim 30, characterized in that the plastic polyethylene, polypropylene, polyethylene, etc. terephthalate, yinyltoluene, unsoftened polyvinyl chloride or T.nylidenchlorid-I@unstharz. 32. The method according to claim 28, characterized in that the coating by deposition under gravity; ft- influence takes place. 33. Method of making a parallax panorama Unit with a base bearing a lens-like image. Schcht and one in. Immediate contact with this their attached lens grid, characterized that a non-softened plastic with a light permeability ability of 44-100% in a thickness of 0.1'0 "O1622 mm on the . , Base layer applied wrc1, .that removed from the base layer returned the surface of the .e; calibration afterwards under .auf- reeb. maintaining its viscosity of 10-200 pe with a
Number of: elongated, parallel lens-like-curved- is provided, which blends into a BO impression - telnder: arrangement on what is provided on the base layer lens-like image are aligned, while the same- early the coating with the lin- sen-like curvatures hardened, and that the coating as well as the formation with - at least practically the same Ge-- speed. 34. The method according to claim 33, characterized in that the unexw: lightweight plastic which is a polyolef. 35, method according to claim 33, characterized in that, the plastic -polyethylene, polypropylene, polyethylene- terephthalate, = vinyl toluene, non-softened polyvinyl chloride or vinyl: idenehlorid synthetic resin is: 36. The method according to claim 30, characterized in that d aß the process simultaneously through-cooling to an un- Temperature that is half of the ambient air temperature: is hardened 37. Yepfahren - according to claim 339 "thereby @ .gekonnZeichnet that- - = the sewing thickness is 0.23-0, = 51 mm. _
38. The method according to claim 379, characterized in that daƒ the plastic is an unsaturated ethylene hydrocarbon is and during the coating - on a painting paper is held from 107-260o0. 39: Process for the production of a parallax panorama Introduce with a lens-like image a base layer and a lens layer attached to it. are characterized by the fact that a number of lin- sen-like images can be printed on a base sheet allow this at a speed of 200-8000 sheets per hour in a thickness of 0.1Q-0.622 mm with a Plastic coating is provided and then the surface of the coating facing away from the sheet with same speed to a number of elongated, parallel lens-like curvatures is deformed, wel- surface form the front sides of lens surfaces whose Focus at least practically in the plane of the The image carried by the base layer lies. 40. method of making a parallax panorama Unit with a lens-like image and an interest rate attached to it. raster the arrangement conveying an image impression tation is aligned with the base layer, thereby denotes a number of lens-like, one
Similar three-strip images that produce a picture impression are printed onto the base layer, with the Stripes of the individual images along a given alignment _ Se a whole multiple of the width of a single one Stripes have the amount of distance from each other: that Then base sheet in the direction of the specified axis is moved past a coating point at which a coating of a viscous Kuciststof = _ on the Leaf is applied, and the leaf - then in R-htung. the axis mentioned past a Forraungsstelle becomes, to vrelcher der Kuxistsbff to a Rei # :, e of interest = _elements is deformed, which in optical, an image impression mediating arrangement on the one on the base sheet intended images are aligned, 41.Verfahren according to claim 40, characterized in that: that 'the coating from an inward of the leading edge of the Sheet lying parallel to this line from up to an inward: the trailing edge, parallel lel applied to the sheet for this running yinie gen will. . 42. The method according to claim 41, characterized in that: the coating between the coating site and the Forming site is pressed onto the sheet;
43e method according to claim 42, characterized in that dap the plastic hardens during the thermal process. 44. The method according to claim 40, characterized in that ct ate the free surface at the same time during the molding process The plastic is convexly deformed and base the free area of the sheet is deformed concavely. 45. Process for producing a parallax panorama diagram with a line-like image layer and a line senraster, on which the bila layer in the immediate Contact is attached, characterized in that an unsoftened plastic with a knuckle point of 107-260 ° C and a viscosity of 10-200 ps in this Temperature range continuously to the lens-like image layer is applied and then that of the The surface of the coating facing away from the image layer ongoing movement of the image layer with the brought coating to a number of elongated, parallel to, lens-like curvatures is deformed, wel- the front edge of the
Define formed inner surfaces and their focal point -in - ,: at least practically the, plane of the lens-like image
achicht lies, and those trained in this way
The coating is hardened to complete the unit. is left. 46. Process for assembling a bendable men lenticular grid with a paper sheet, thus identifiable draws, that on a surface of the paper a plastic coating applied in a thickness of 0.13-0.6 mm in the front of the coating an angle number elongated, - aspherically convex curved Areas is embossed that have a number of uniform small, one-piece, simple lenses, and equally early the back of the coating through the paper through with each convex front facing opposite concave backs are embossed, the concave backs pages are in close contact with the paper and with connected to this; 47e method for the production of a parallel panorama means with a lens-like B-ila-green roof: and one u ittel-bar on- theeer attached and- in a picture pressure V, investigative setup on d'ie $ e, ateheriden- Lin- senracat.er, marked by it, there !! a plastic = Wchicht with eindej # ge-sufficient: her ~ 7i-e @ eüden in the we @ entlcheri- plan- Plächee aträtrggepre-Aet W.rd, a- Plächee diesor
Layer is deformed to a number of similarly shaped and dimensioned lens elements, which extend at least substantially parallel to the longitudinal axis of the layer, while at the same time the opposite surface of the layer is smoothed, an edge portion of the layer is separated at a point offset inward from the adjacent layer edge or cut off is used to create a pallel for the longitudinal view of the lens elements. to bring out elements running leading edge, whereby eating strands, deforming, smoothing and removing
continuously separate the layer then by performing perpendicular to the leading edge This cutting through is divided into pieces and conclude a lens-like image from opaque material in a pictorial impression direction to the opposite plan of the Partially formed lens elements on the Ä smoothed planes of a section is brewed. 4, method according to claim 47t, characterized in that on the opaque material an opaque one Top layer is applied. 49. The method according to claim 4 ?, characterized in that, B. the plastic with a maximum thickness of 0.13 -0.64 -m) a is trained.
50. The method according to claim 47,. characterized by d ate Indian ink as opaque material during the application process imprinted. will.
51. The method according to claim 50, characterized in that the Indian ink contains an etching agent.
52. roll made of- thin, flexible plastic-5trefe> 21 == te._rial, - characterized in that in ilicer e. = eri 2`Eäne a Number of juxtaposed lines, parall @ l: @ ,, @ -1-calibrated. shaped and sized arched ribs aii.ire is formed, which is at least practically parallel to the longitudinal axis of the Extend strip material, one side edge of the strip fens practically i @; ehau parallel to the longitudinal axis of the ribs runs, the strip has an axial thickness of 0.13-0.64 mm, a light transmission of about 40-100%, a light- .scatter from 0-15; a flexibility of 3500 = 10500 kg / cm 2, an abrasion resistance of 5 = 25 mg, a load: viscosity modulus from 7000-42000 kg / cm 2 at 2500, a thermal expansion. Nunga coefficients of 0.00075-090075 mgi per degree Celsius, a tear strength of at least 200 g and a rock well hardness of about M20-: 2 125 . _: 53 Device for making a composite layer made of a flexible lenticular lens and a sheet of paper,
characterized in that it-a heated Beschieh-` roller $ a device for depositing a material melted plastic on the surface of the coating roller, one at a distance from this roller. orderly and for the purpose of producing a uniform Layer of predetermined thickness with the load on the roller sensitive plastic in contact? blade, at a distance from the coating roller, a parallel lel to this arranged pressure roller and at a distance of this one arranged parallel to this cooled Formaylinder has, the surface of which has a corresponding embossing surface shaped to the desired lenticular -.:eist, whereby when passing a sheet of paper between between the coating roller and the printing roller a coating layering of predetermined thickness made of melted synthetic substance is applied to the leaf e the leaf is then with a lenticular pattern embossed into the Surface of the plastic between the forme cylinder and the return roller is guided back and forth and the cooled mold roller lets the embossed plastic harden.
54. Apparatus for producing a composite Layering, from a flexible Z @ .i @ erxra @ ter and a pa- pier sheet, characterized in that it has a heated one coating roller, a device for depositing a melted plastic on the surface of the coating roller to produce an even layer pre-determined thickness and at a distance from the coating cialze a pressure roller arranged parallel to this and at a distance from this one arranged parallel to this th, cooled forme cylinder has "whose" surface a embossing shaped according to the desired lenticular has surface, with when passing a paper sheet between the .suching. roller and the pressure roller a coating of the best starch made from molten starch Plastic is applied to the sheet, the sheet to-- closing-with a note of one. Znsenrasters-in the- Outer surface of the plastic between the mold, nder and the pressure vial: _ is passed through and the cooled mold; - roller- also harden the embossed plastic: lets-:
55. Apparatus according to claim 54, characterized in that d aß the 2inrichtun, #; zui; i depositing a Gesehniolzenen art a hollow with an adjustable opening to choose from show control of the gravity Deposition is out of her. 56. Device for choosing:. Iron application of a plastic coating on a number of base layers, thereby characterized in that they have a plastic record tung aufvieist, which consists of a hollow with an elongated Outlet opening and an optionally actuatable N_ittel to open and close the opening, a roller len arrangement for conveying a base layer under the outlet opening and a device for vjahlweise Operation of the means for opening and closing the training let opening in on the movement of the roller assembly and thus on that of the coil base layer at the outlet opening timed ratio are provided. 57. Apparatus according to claim 56, characterized in that the trough has a frame with two fixed walls has the, the lower ends of which between them a determine the inclined outlet opening, and the means of 4 opening nen and close the opening in the frame at least
practically parallel to the opening along an inclined axis straight back and forth movable species-ordered j - ilfs = and- & song is. 58 Device for embossing one of a srui = cisciiiciit worn plastic layer to a 1, ii = aenraster, characterized by the fact that it has a -.rLiunststcff-yu - driiige = establishment with an a l @ .r? .- @ liche @ fr.lung aaf @ .eiaer den # ,: ulde so: ° -ie uLit einer.wahl_, eise bet @; tigbarelbc-iließein- direction to open and close the offr._ui: g, a roller len arrangement "to pass through a base layer four outlet openings and a device for v: anl: -: iron automatic actuation of the locking device in on the * Roller arrangement and thus on the movement of the Movement of the * green light at the outlet opening in time coordinated relationship are provided. 59. Apparatus according to claim 58, characterized 2gekenrlzeichr-et, d aß the 'i @ riulde a frame with a Verrcrtungsfasten, in direction of movement of the base layer seen rear wall and having a front wall, the rear wall-one below the End edge of the Vorderviand has lying end edge, the both end edges are spaced apart and between the outlet opening and the closing device a movement in the frame in contact with the end edges bar arranged support is :.
600 Voy ° direction for the creation of 1-inch menu-like, striped Starting material, characterized by simultaneously loading '' active facilities for extrusion of eibes deform- plastic strip, to the f: iripr: Len of like
r eformten, nel: eneiranderlieiegen, E; ekrizr..mten, in longitudinal ricnt; ng of the .itreiiens running lens ribs into the a tire area hzw. to cut the strip lengthways the junction between two such ribs for the purpose of producing an exactly parallel to the ribs running leading edge on strips.
DE19631447789 1962-05-14 1963-05-14 Parallax panorama unit and method of making such units Pending DE1447789A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202930A US3241429A (en) 1962-05-14 1962-05-14 Pictorial parallax panoramagram units

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1447789A1 true DE1447789A1 (en) 1969-10-16

Family

ID=22751787

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631797183 Pending DE1797183A1 (en) 1962-05-14 1963-05-14 Lenticular image layer
DE19631447789 Pending DE1447789A1 (en) 1962-05-14 1963-05-14 Parallax panorama unit and method of making such units

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631797183 Pending DE1797183A1 (en) 1962-05-14 1963-05-14 Lenticular image layer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3241429A (en)
DE (2) DE1797183A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049512A1 (en) * 2007-10-15 2009-04-16 Ovd Kinegram Ag Multi-layer body and method for producing a multi-layer body

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498864A (en) * 1964-03-12 1970-03-03 Burroughs Corp Method of producing a fiber optical article by molding and laminating
US3504059A (en) * 1965-10-12 1970-03-31 Gen Electric Method and apparatus for making three dimensional pictures
US3419408A (en) * 1965-12-08 1968-12-31 Eastman Kodak Co Photographic viewing screen prepared from a lenticulated polyester film
DE1497703B2 (en) * 1966-03-04 1976-12-30 Ernst Knoll Geoplastischer Verlag, 4973 Vlotho Process for the production of colored, rollable, relief maps from plastic film
US3462226A (en) * 1966-10-06 1969-08-19 Eastman Kodak Co Preregistration and layout of three-dimensional prints
US3522046A (en) * 1967-04-18 1970-07-28 Gen Electric Three-dimensional color pictures and method of making
US3534164A (en) * 1967-04-18 1970-10-13 Gen Electric Method and apparatus for producing 3d pictures utilizing a scanning electron beam
US3508920A (en) * 1967-04-18 1970-04-28 Gen Electric Three-dimensional pictures and method of making
FR1568638A (en) * 1967-06-13 1969-05-23
US3613539A (en) * 1968-07-26 1971-10-19 Leslie Peter Dudley Integral photography
US3548045A (en) * 1969-10-17 1970-12-15 Nemonic Data Systems Inc Method of making a striated support for filaments
US3584130A (en) * 1969-10-29 1971-06-08 Nemonic Data Systems Inc Substrate for mounting filaments in close-spaced parallel array
US3848980A (en) * 1971-08-24 1974-11-19 Polaroid Corp Projector apparatus and system employing unique screen
JPS5210141B2 (en) * 1972-09-12 1977-03-22
US3953869A (en) * 1974-09-24 1976-04-27 Dimensional Development Corporation Stereoscopic photography apparatus
US4085731A (en) * 1976-03-10 1978-04-25 Richard Lloyd Weir Solar energy conversion system
US4124291A (en) * 1976-12-03 1978-11-07 Dimensional Development Corp. Control of depth of field in three dimensional photography
US4414316A (en) * 1980-09-05 1983-11-08 Rexham Corporation Composite lenticular screen sheet
DE3609090A1 (en) * 1986-03-18 1987-09-24 Gao Ges Automation Org SECURITY PAPER WITH SECURED THREAD STORED IN IT AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
US4870768A (en) * 1988-02-11 1989-10-03 Watt James A Moving picture device
US5034982A (en) * 1989-01-03 1991-07-23 Dittler Brothers, Inc. Lenticular security screen production method
US5113213A (en) * 1989-01-13 1992-05-12 Sandor Ellen R Computer-generated autostereography method and apparatus
US5303525A (en) * 1990-05-18 1994-04-19 University Of Arkanas Siding or roofing exterior panels for controlled solar heating
WO1993013929A1 (en) * 1992-01-15 1993-07-22 Karszes William M Method of making lenticular plastics and products therefrom
US5266995A (en) * 1992-08-12 1993-11-30 Quad/Tech, Inc. Method for forming a graphic image web
US5359454A (en) * 1992-08-18 1994-10-25 Applied Physics Research, L.P. Apparatus for providing autostereoscopic and dynamic images
US5330799A (en) * 1992-09-15 1994-07-19 The Phscologram Venture, Inc. Press polymerization of lenticular images
US5303370A (en) * 1992-11-13 1994-04-12 Score Group, Inc. Anti-counterfeiting process using lenticular optics and color masking
JPH06332085A (en) * 1993-05-10 1994-12-02 Quad Tech Inc Formation method of wound belt body of graphic image
DE59409357D1 (en) * 1993-12-24 2000-06-21 Roehm Gmbh Process for the extrusion of plastic sheets and Fresnel lenses made from them
US5519794A (en) * 1994-04-01 1996-05-21 Rotaventure L.L.C. Computer-generated autostereography method and apparatus
DE19546272C1 (en) * 1995-12-12 1997-05-07 Billhofer Maschf Gmbh Transparent coating process using thermal adhesive for book covers etc.
DE19721170A1 (en) 1997-05-21 1998-11-26 Emtec Magnetics Gmbh Method and device for producing a film or a layer with a surface structure on both sides
US6071110A (en) * 1997-09-11 2000-06-06 Mikkelsen; Oeystein Polishing roll and method for making same
US6074192A (en) * 1997-09-11 2000-06-13 Mikkelsen; Oeystein Lenticular pattern forming roll and method for making the roll
US7040227B1 (en) * 2002-10-02 2006-05-09 E Innovations, Inc. Stamping devices and methods
US6995914B1 (en) * 2003-02-21 2006-02-07 Conley Kenneth E Method of producing a sheet having lenticular lens in pre-selected areas
US7002748B1 (en) * 2003-02-21 2006-02-21 Conley Kenneth E Method of producing a package from a sheet having lenticular lens in pre-selected areas
KR100768837B1 (en) * 2003-04-17 2007-10-19 샤프 가부시키가이샤 3-dimensional image creating apparatus, 3-dimensional image reproducing apparatus, 3-dimensional image processing apparatus, and recording medium recorded with 3-dimensional image processing program
US20050231809A1 (en) * 2003-09-09 2005-10-20 Carlson Daniel H Microreplicated polarizing article
US7165959B2 (en) * 2003-09-09 2007-01-23 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for producing two-sided patterned webs in registration
US7804649B2 (en) * 2003-09-09 2010-09-28 3M Innovative Properties Company Microreplicated achromatic lens
US7224529B2 (en) * 2003-09-09 2007-05-29 3M Innovative Properties Company Microreplicated article
ES2504890T3 (en) * 2003-11-21 2014-10-08 Visual Physics, Llc Image presentation system and micro-optical security
US8867134B2 (en) * 2003-11-21 2014-10-21 Visual Physics, Llc Optical system demonstrating improved resistance to optically degrading external effects
US7444932B2 (en) * 2005-03-09 2008-11-04 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for making microreplicated article
DE602006010529D1 (en) * 2005-03-09 2009-12-31 3M Innovative Properties Co DEVICE AND METHOD FOR PRODUCING A TWO-SIDED PATTERN IN COVER
EP1855815B1 (en) * 2005-03-09 2011-03-02 3M Innovative Properties Company Microreplicated article and method for the production thereof
WO2006098958A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-21 3M Innovative Properties Company Microreplicated article with defect-reducing surface
JP5048644B2 (en) * 2005-03-09 2012-10-17 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー Fabrication apparatus and fabrication method for microreplicated articles
CN101171532A (en) * 2005-03-09 2008-04-30 3M创新有限公司 Microreplicated article with moire reducing surface
EP2400338B9 (en) * 2005-05-18 2016-05-18 Visual Physics, LLC Image presentation and micro-optic security system
WO2007109725A2 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Three Point Optics, Inc. Active mask variable data integral imaging system and method
RU2420411C2 (en) * 2006-05-12 2011-06-10 Крейн Энд Ко., Инк. Microoptical film structure, which individually or jointly with secured document or label projects images, which are spatially coordinated with static images and/or other projected images
US20090202800A1 (en) * 2006-11-29 2009-08-13 Min-San Huang Article With Color Variable Patterns
US8755101B2 (en) 2007-12-28 2014-06-17 Rolling Optics Ab Method of producing a microstructured product
US20090267246A1 (en) * 2008-04-29 2009-10-29 Conley Kenneth E Method and apparatus for manufacturing lenticular plastics by casting
US8472118B2 (en) * 2008-05-13 2013-06-25 Franck Guigan Printed optical members
FR2933507A1 (en) * 2008-07-07 2010-01-08 Franck Andre Marie Guigan Printed optical element e.g. microlens, fabricating method for e.g. optical circuit, involves depositing liquid substance on substrate by opposition of fabrication techniques comprising deposition of solid substance
US8205995B2 (en) * 2008-08-07 2012-06-26 Reflexite Corporation Optical device and system for privacy or contrast enhancement and methods of use thereof
US8057715B2 (en) * 2008-08-28 2011-11-15 Reflexite Corporation Method for making an optical device and system for privacy or contrast enhancement
DE102009008997B4 (en) 2009-02-14 2011-04-07 Ursula Blessing Device for directing light rays
FR2948218B1 (en) 2009-07-17 2011-11-11 Arjowiggins Security SECURITY ELEMENT WITH PARALLAX EFFECT
FR2948217B1 (en) 2009-07-17 2011-11-11 Arjowiggins Security SECURITY ELEMENT WITH PARALLAX EFFECT
FR2948216B1 (en) 2009-07-17 2011-11-25 Arjowiggins Security SECURITY ELEMENT WITH PARALLAX EFFECT
RU2541433C9 (en) * 2009-08-12 2015-10-10 Визуал Физикс, Ллс. Protective device with optical indication of unauthorised tempering
FR2952194B1 (en) 2009-10-30 2012-04-20 Arjowiggins Security SECURITY ELEMENT COMPRISING A SUBSTRATE CARRYING AN OPTICAL STRUCTURE AND A REFERENCE PATTERN, AND ASSOCIATED METHOD.
FR2952193B1 (en) 2009-10-30 2012-04-20 Arjowiggins Security SECURITY ELEMENT COMPRISING AN ADHESIVE AND A SUBSTRATE CARRYING AN OPTICAL STRUCTURE, AND ASSOCIATED METHOD.
JP2011158627A (en) * 2010-01-29 2011-08-18 Fujifilm Corp Method for manufacturing sheet for printing, the sheet for printing, and printing device
EP2636534B1 (en) 2010-06-07 2015-04-29 LUXeXcel Holding B.V. Method for printing optical structures
CA2825655C (en) 2011-01-28 2019-04-30 Crane & Co., Inc. A laser marked device
JP2012198396A (en) * 2011-03-22 2012-10-18 Seiko Epson Corp Screen manufacturing method and partial screen
MX2014001926A (en) 2011-08-19 2014-08-21 Visual Physics Llc Optionally transferable optical system with a reduced thickness.
JP6053932B2 (en) 2012-08-17 2016-12-27 ビジュアル フィジクス エルエルシー The process of transferring the microstructure to the final substrate
CN104755247A (en) * 2012-11-01 2015-07-01 株式会社可乐丽 Lens sheet manufacturing method
US9375911B2 (en) * 2012-11-06 2016-06-28 Rolling Optics Ab Printing tool for production of synthetic image devices and a method of manufacturing such a tool
AU2014228012B2 (en) 2013-03-15 2018-07-26 Visual Physics, Llc Optical security device
US9873281B2 (en) 2013-06-13 2018-01-23 Visual Physics, Llc Single layer image projection film
DE102014100588A1 (en) * 2014-01-20 2015-07-23 Bericap Gmbh & Co. Kg Plastic closure with warranty surface
ES2959453T3 (en) 2014-03-27 2024-02-26 Visual Physics Llc An optical device that produces flicker-like optical effects
US10766292B2 (en) 2014-03-27 2020-09-08 Crane & Co., Inc. Optical device that provides flicker-like optical effects
EP3287295A1 (en) 2014-07-17 2018-02-28 Visual Physics, LLC An improved polymeric sheet material for use in making polymeric security documents such as bank notes
EP3194180A1 (en) 2014-09-16 2017-07-26 Crane Security Technologies, Inc. Secure lens layer
WO2016130822A1 (en) 2015-02-11 2016-08-18 Crane & Co., Inc. Method for the surface application of a security device to a substrate
MA42904A (en) 2015-07-10 2018-05-16 De La Rue Int Ltd PROCESSES FOR MANUFACTURING SAFETY DOCUMENTS AND SAFETY DEVICES
KR102489526B1 (en) 2017-02-10 2023-01-17 크레인 앤 코, 인크 Machine-readable optical security device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2351034A (en) * 1944-06-13 Optical system composed of
US2522812A (en) * 1938-10-24 1950-09-19 Reliephographie Soc Pour L Exp Composite photographic picture with reflecting back
US2279825A (en) * 1940-07-24 1942-04-14 Nicholas T Kaszab Stereoscopic picture with aplanat focusing element
US2361347A (en) * 1942-09-01 1944-10-24 Leo H Brown Stereoscopic picture and method of making the same
US2446771A (en) * 1946-12-31 1948-08-10 Boston Woven Hose & Rubber Com Method of imparting surface effects to thermoplastic sheets
US2562077A (en) * 1947-08-29 1951-07-24 Douglas F Winnek Composite stereography
US2581614A (en) * 1947-10-09 1952-01-08 Duratube & Wire Ltd Apparatus for the manufacture of patterned thermoplastic strip material
US2788051A (en) * 1953-01-02 1957-04-09 Honeycomb Structures Company I Apparatus for applying a coating to sheet material
US2771388A (en) * 1953-06-18 1956-11-20 Union Carbide & Carbon Corp Method of laminating layers of thermoplastic foil
US2923196A (en) * 1957-02-09 1960-02-02 Voigtlaender Ag Photographic view finder
US2974566A (en) * 1957-11-15 1961-03-14 Hurley Screen Company Inc Multi-section motion picture projection screen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049512A1 (en) * 2007-10-15 2009-04-16 Ovd Kinegram Ag Multi-layer body and method for producing a multi-layer body
US8514492B2 (en) 2007-10-15 2013-08-20 Ovd Kinegram Ag Multilayer body and method for producing a multilayer body

Also Published As

Publication number Publication date
DE1797183A1 (en) 1969-11-27
US3241429A (en) 1966-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1447789A1 (en) Parallax panorama unit and method of making such units
DE69618338T2 (en) METHOD FOR CONTINUOUSLY SHAPING OPTICAL ARRANGEMENTS AND DEVICE THEREFOR
DE69623933T2 (en) OPTICAL LENS GRID SYSTEM
EP0490412B1 (en) Process for the working of foils in exact register
EP2656120B1 (en) Microoptical visualisation system
DE4423291A1 (en) Embossing foil, in particular hot stamping foil with decoration or security elements
WO1999039221A2 (en) Method and devices for producing lens-grid alternating images
DE102013016901A1 (en) Method and device for producing a value-document substrate
EP0116176B1 (en) Inking device
DE2755048C2 (en) Device for the continuous production of a web of thermoplastic material
DE10309893B4 (en) Floor sorter for paper sacks and method for operating a floor sorter
DE3243184C2 (en) Nozzle changing device for plastic extruders
DE1300850B (en) Device for applying and embossing a plastic material on relatively thin, printed carriers
EP0666185B1 (en) Method and device for fabricating a book cover
DE69223812T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR PRODUCING FILES
DE69525802T2 (en) An imaging device
DE3022369C2 (en) Process for the production of fittings and closures
DE69207492T2 (en) Process for the production of a transparent plate, a plate thus produced and roller for its calendering
EP2520409A1 (en) Method and device for producing a film with markings
DE2144673A1 (en) Method and apparatus for the manufacture of printed plastic containers
EP3235654B1 (en) Shaping tool and device for the forming of book covers
DE1486955C (en) Method and device for the production of container blanks
DE202016102437U1 (en) Banderole for baked goods
DE2157093A1 (en) Synthetic corrugated cardboard - mfd from extruded foils the middle one of which is corrugated
DE2320453A1 (en) Bookbinding process - using elastomeric adhesive esp based on polyethylene vinyl acetate