DE1427752C - Verfahren zum Planfräsen der Seitenflächen von Blöcken oder Platten aus gehärtetem Leichtbeton oder anderem spröden Material - Google Patents

Verfahren zum Planfräsen der Seitenflächen von Blöcken oder Platten aus gehärtetem Leichtbeton oder anderem spröden Material

Info

Publication number
DE1427752C
DE1427752C DE1427752C DE 1427752 C DE1427752 C DE 1427752C DE 1427752 C DE1427752 C DE 1427752C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
partial
milling cutter
cutters
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf; Brage Hans-Olof; Skövde Kjell-Berger (Schweden)
Original Assignee
Nordlunds-Elektro-Tekniska AB, Göteborg (Schweden)
Publication date

Links

Description

Hierbei wird zunächst mit Hilfe eines zylindrischen Fräsers 27 eine Schrägfläche 26 -abgespant. Mit den beiden Scheibenfräsern 12 a, deren Schneiden nahe der Unterkante 25 der Seitenflächen einlaufen und an der vorzugsweise unter einem Winkel von 45° gegenüber den Seitenflächen verlaufenden Schrägfläche 26 auslaufen, werden anschließend die Seitenflächen plangefräst.
Die Fräser 18 und 27 nach F i g. 4 und 5 sind im allgemeinen in solcher Richtung angetrieben, daß ihre Schneiden in das Material an der Kante zwischen benachbarten Seitenflächen einlaufen und an der zu bearbeitenden Seitenfläche auslaufen. Es ist aber auch eine entgegengesetzte Antriebsrichtung möglich.
F i g. 6 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform für die Scheibenfräser. Der hier gezeigte Scheibenfräser besteht aus einer Scheibe 31, an der über Werkzeughalter 33 Schneiden 34 eingesetzt sind.
Wenn die Schrägflächen nur an einer Kante abgespant werden sollen, wie dies beispielsweise mit ίο den Fräsern 18 und 27 durchgeführt wird, kann dies auch mit einem anderen Schneidwerkzeug, beispielsweise einem Hobel od. dgl., erfolgen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
kleinen Randstreifen mit einem Scheibenfräser die
Patentanspruch: gesamte Breite der Seitenfläche fertig abgespant und
so eine vollständig plane Seitenfläche ohne Stufen
Verfahren zum Planfräsen der Seitenflächen od. dgl. erzeugt. Trotzdem wird durch das vorhervon Blöcken oder Platten aus gehärtetem Leicht- 5 gehende Abspanen einer geringfügig geneigten beton oder anderem sprödem Material, bei dem Schrägfläche ein Ausbrechen an der Auslaufseite des zur Vermeidung des Ausbrechens der Längs- Scheibenfräsers vermieden. Die erfindungsgemäf3 verkanten die zu bearbeitende Seitenfläche nach- arbeiteten Blöcke oder Platten können also mit sehr einander durch zwei teilweise sich überdeckende engen Trennfugen verlegt werden. Abspanungen in zwei Teilflächen erzeugt wird, io Die Erfindung wird im folgenden an Hand schemawobei nach dem Abspanen einer ersten Teilfläche tischcr Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher die zweite Teilfläche durch Fräsen mittels eines erläutert.
Scheibenfräsers so abgetragen wird, daß die Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3
Schneidkanten nach Durchlaufen des Schnitt- wird ein Block 1, dessen Seitenflächen 2 plangefräst bereiches auf der ersten Teilfläche auslaufen, 15 werden sollen, in Richtung des eingezeichneten d ad u rch geken nzeich η e t, daß die erste Pfeils nacheinander zwischen zwei aufeinander-Teilfläche zur zweiten Teilfläche unter einem folgende gegenüberliegende Scheibenfräser 3, 3' bzw. Winkel von 2 bis 45°, insbesondere 5 bis 10°, 12,12' hindurchbewegt. Die Fräser 3, 3' des ersten geneigt erzeugt wird. Fräserpaares sind gemäß F i g. 2 jeweils unter einem
20 kleinen Winkel geneigt angeordnet, so daß an den Seitenflächen 2 eine Schrägfläche 6 abgespant wird,
wie dies in den F i g. 1 und 2 durch die Bereiche 1, 8 «.
und 9 angedeutet ist. Die Fräser 3 und 3' sind so W angetrieben, daß ihre Schneiden 11 an der Unterseite
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum 25 der Seitenflächen 2 einlaufen und im oberen Bereich Planfräscn der Seitenflächen von Blöcken oder der Seitenflächen 2 auslaufen. Der Fräser 3' ist so Platten aus gehärtetem Leichtbeton oder anderem angesetzt, daß Ausbrüche vermieden werden. Beim sprödem Material, bei dem zur Vermeidung des erfindungsgemäßen Verfahren kann der Fräser aber Ausbrechens der Längskanten die zu bearbeitende auch so angesetzt werden, daß seine Schneiden etwa Seitenfläche nacheinander durch zwei teilweise sich 30 innerhalb der Oberseite des Blockes nahe der Oberüberdeckende Abspanungen in zwei Teilflächen er- kante auslaufen, wie dies beim Fräser3 nach Fig. 2 zeugt wird, wobei nach dem Abspanen einer ersten angedeutet ist. Hierbei sind zwar Ausbrüche zu be-Teilfläche die zweite Teilfläche durch Fräsen mittels fürchten, die aber anschließend wieder durch den eines Scheibenfräsers so abgetragen wird, daß die darauffolgenden Fräser 12 beseitigt werden können. Schneidkanten nach Durchlaufen des Schnittbereiches 35 Die Fräser 12 und 12' sind so eingestellt, daß ihre auf der ersten Teilfläche auslaufen. Schneidflächen in der Ebene der fertigen Seiten-
Es ist ein Verfahren dieser Art bekannt (deutsche flächen 14 liegen, d. h., sie sind im allgemeinen Patentschrift 1 001 943), bei dem mit zwei parallel parallel zueinander und rechtwinklig zur Oberseite zueinander ausgerichteten und in der Höhe gegen- des Blockes angeordnet. Diese Fräser werden in einander versetzten Scheibenfräsern nacheinander 40 solcher Richtung angetrieben, daß ihre Schneiden 11 zwei parallele Teilflächen abgespant werden. Hierbei in den Block an dessen Oberseite einlaufen. Durch wird erreicht, daß die Schneidkanten der beiden den einen Fräser 12' wird das vom Fräser 3' zurückgegenläufig angetriebenen Scheibenfräser immer längs gelassene Material abgespant, während durch den der etwa in der Mitte der zu bearbeitenden Seiten- Fräser 12 die durch den Fräser 3 zurückgelassene {%$■ fläche liegenden Trennlinie zwischen den beiden 45 ausgebrochene Kante 13 abgespant wird. Beide Teilflächen auslaufen und so Ausbrüche an den Fräser 12 und 12' treten aus der Schrägfläche 6 Längskanten der Seitenfläche vermieden werden. Es etwas oberhalb und mindestens in der Nähe von besteht bei diesem bekannten Verfahren die Gefahr, deren Unterkante aus, so daß die entstehende plane daß bei ungleichmäßiger Abnutzung der Fräser oder Seitenfläche 14 gewöhnlich eine restliche Abinl'olge von Einstellungsfchlern auf der fertig be- 5° schrägung 15 aufweist, die jedoch im allgemeinen so arbeiteten Seitenfläche längs der Trennlinie zwischen schmal ist, daß sie nicht weiter stört und im Extremden beiden Teilflächen eine Stufe zurückbleibt, die fall praktisch überhaupt nicht mehr vorhanden ist. beim Aneinanderfügen der Blöcke oder Platten im- Beim erfindungsgemäßen Verfahren entsteht also gleich breile Trennfugen verursacht. eine fehlerfreie plane Seitenfläche ohne Ausbrüche
fts ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der 55 und Stufen.
eingangs erwähnten Art zum Planfräsen der Seiten- Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 wird
flächen von Blöcken oder Platten so weiterzubilden die Schrägflächc 19 durch zwei konische Fräser 18 und zu verbessern, daß nicht nur Ausbrüche an den abgespant. Diese Schrägfläche 19 erstreckt sich von Länjjskantcn der Seitenflächen, sondern auch Un- der Unterseite des Blockes aus nach oben nur über cbcnheilen oder Stufen auf der fertig bearbeiteten 60 einen kleinen Teil der Höhe der Seitenfläche 2. Die Suileiilläche vermieden werden. nachfolgenden Scheibenfräser 12 und 12' arbeiten
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Ver- wieder, wie an Hand von Fig. I beschrieben, und führen der eingangs erwähnten Art, erfindungsgemäß deren Schneiden treten wieder jeweils innerhalb der dadurch gelöst, daß die erste Teilfläche zur zweiten Schrägllächen 19 aus, wie dies in Fig. 4 durch die Teilfläche unter einem Winkel von 2 bis 45", ins- 65 Linie 20 angedeutet ist.
besondere 5 bis K)", geneigt erzeugt wird. F i g. 5 zeigt, wie gemäß der Erfindung zwei beHeim erfindungsgemäßen Verfahren wird beim nachbarte Seitenflächen 2 eines Blockes 1 plangefräst zweiten Abspanen bis auf einen vernachlässigbaren werden können, und zwar vorzugsweise gleichzeitig.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231895C2 (de) Maschine zum Abfasen von Glasplattenkanten
DE2918622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanenden zerlegung von baumstaemmen in allseitig bearbeitete holzerzeugnisse
EP0538198B1 (de) Rotierend angetriebener Fräskopf
DE2010060B2 (de) Holzbearbeitungsmaschine für Rundholz
DE1427752C (de) Verfahren zum Planfräsen der Seitenflächen von Blöcken oder Platten aus gehärtetem Leichtbeton oder anderem spröden Material
DE2920755A1 (de) Einrichtung und verfahren zum stirnseitigen zusammensetzen von hoelzern mittels keilzinkenverbindungen
DE102017011825B4 (de) Verfahren zum Auftrennen länglicher Werkstücke aus Holz, Kunststoff und dergleichen in Lamellen sowie Bearbeitungsmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2636468A1 (de) Kopierfraesmaschine
DE2602921C3 (de) Verfahren zum Trennen von Möbelbauplatten sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3204032C2 (de)
DE3536949C2 (de)
DE2057778A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Profilhoelzern und Maschine zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE3430496C2 (de) Hilfsvorrichtung zum Fräsen von Schwalbenschwanznuten bei rechtwinklig zusammenzuzinkenden Brettern
DE2749546A1 (de) Fensterhoelzer-bearbeitungsmaschine
DE1427752B (de) Verfahren zum Planfräsen der Seitenflächen von Blöcken oder Platten aus gehärtetem Leichtbeton oder anderem spröden Material
AT389835B (de) Verfahren zur herstellung von ritz- oder trennmessern, insbesondere fuer die holzwolle-herstellung
AT521024B1 (de) Vorrichtung zum Kürzen von Lamellen einer Jalousie
DE2550333C3 (de) Umsetzbarer Schneideinsatz
DE3347584A1 (de) Saegewerksanlage und verfahren zum herstellen allseitig bearbeiteter holzerzeugnisse
AT406129B (de) Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten einer streifenförmigen werkstückfläche
DE2650293C2 (de)
DE19700015C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verleimprofilen an Hölzern
DE3305666A1 (de) Kontinuierliche kalibriermaschine fuer granitplatten
DE505199C (de) Verfahren zum Einfraesen der Zaehne in die Vorwerkstuecke von Feilen und Feilenbezuegen
DE2233729C3 (de) Vorrichtung zum Auftrennen einer Matte in Abschnitte bei der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u. dgl