DE1425598A1 - Ventilanordnung,insbesondere Drosselklappenventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung,insbesondere Drosselklappenventilanordnung

Info

Publication number
DE1425598A1
DE1425598A1 DE19631425598 DE1425598A DE1425598A1 DE 1425598 A1 DE1425598 A1 DE 1425598A1 DE 19631425598 DE19631425598 DE 19631425598 DE 1425598 A DE1425598 A DE 1425598A DE 1425598 A1 DE1425598 A1 DE 1425598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve seat
ring
der
seat member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631425598
Other languages
English (en)
Inventor
Burtis Wilson Atwood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BURTIS WILSON ATWOOD
Original Assignee
BURTIS WILSON ATWOOD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BURTIS WILSON ATWOOD filed Critical BURTIS WILSON ATWOOD
Publication of DE1425598A1 publication Critical patent/DE1425598A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/228Movable sealing bodies
    • F16K1/2285Movable sealing bodies the movement being caused by the flowing medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2263Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat
    • F16K1/2266Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat and being forced into sealing contact with the valve member by a spring or a spring-like member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • VenWanordnung, insbesondere Drusseikiappenventimanurunung Die Errindung oetrifft Ventilanordnungen, insbesondere Vernesserungen an Drosseikeappenventiianordnungen.
  • Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Metall-auf-Metaii-Dichtung zwischen dem scheibenförmigen Drosselklappenventii und dem Ventiisitz. Ein anderer Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten, wirksameren Ventiisitzanordnung an Drosselklappenventilen.
  • Erreicht wird dies aadurch, dass für die Dro2seiventilsitzanordnungen-der Sitz von einem einheitlichen, federnd belasteten, verschiebbar gelagerten Ventilsitzkörper gebildet wird, der einen Temperaturwechselausc.Pleich und veränderliche Anpassungen der Ausdehnun2, der Ventilsitzteile an die je- weiligen Betriebszustände in Bezug auf Temperatur und Druck Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
  • Es ist auch Zweck der Erfindung, eine verbesserte Ventilsitzeinheit für Drosselklappenventile vorzusehen. Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, eine Ventilsitzgesamtanordnung für Drosseik--Lappenventii-e zu schaffen, wobei die Ventilsitzeinheit elastisch beiastet wird urIG zum Ausgleich von durch Temperaturschwankungen hervorgerufenen verschiecten-groi.#"en Ausdehnuna'en üer einzeinen Ventiit##i-Le in Querrichtung verschiebbar angeordnet ist.
  • Anschiießend werden mehrere AusfUhrungsbeispieie sowie Einzelteile der Anordnung im Zusammenhang mit der Zeichnung eingehend erläutert und beschrieben.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt, .2s zeigt: Fig. i im Längsschnitt eine Ausführungsforrri des erl'indunz),sgemäßen Drosselkl-appenventiies, ng'. 2 einen Querschnitt nach der Linie 2 - 2 üer Fig. 1, Fig. in vergrößertem Maßstab im r.),uerschnitt den unteren Teil der Fig. 1, Fig. 4 in ähnlicher Darstellung wie in Fig. 3 eine abgeänderte Ausführungsform des betreffenden Teiles, Fig- 5 eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Drosselklappenventiles im Längsschnitt. Fig. 6 den unteren Teil der Fig. 5 in vergrößertem Maßstab im (#,uerschnitt, Fig. '(,8,9 und _LO ähnliche Ausschnitte weiterer Ausführungsformen wie in Fig. C), in gleicher Darstellung wie in Fig.
  • Fig.,-LI einen Teilaussehnitt eines Drosseikiappenventiles, der die erl'indunl,."sgemäßen Hauptmerkmale verdeutlicht, Fig. 112 Ventilsitzeinzeistücke mit erfindungsgeinäßen Merkmalen in vergrößertem Maßstab.
    Bei der Ausführungsforin nach Fig. -1,2 und j besteht das
    erfindungsgemäße Drosse-Lki-appenventil aus Venti-Lkörper-
    teilen _LO und 11 in gegenseitiger Längsrichtung zueinander,
    welche einen hohlzyiindrischen Zuströmkana-L -12 im Teil _LO und
    einen hoh-Lzyiindrischen Abströmkana-L lj im Teii ii bilden un(i
    Mittels Gewinde bei 14 verbün(ien sind. Eine Ringnut 15 und
    an deren Innenseite ist ein achspara-L-i.e-L,er Ringsteg, 16 am
    Teij .-0 vorresehen. Ein Rin"i"ana-L 12 verDin(Jet die Rint,-nut 5
    mit dem Abströmkanal 13.
    Eine den AbströinKanai ij curchquerenüe Trag- una Antriebsweile
    ..o init entsprechendem A-Ostand uie kreisrunue Drosse-L-
    iz-La,#)pe oder VenGi-Liz,-La2pe -L'" Wie oie.,-; aus 2 ersicht-Lich
    L,. Die Veiiti-Lk-La..-1,11,--e -L- -Llek;'t in ihrer in
    eIne-,- nurch a,#z-- 2reic Ende Cles 1'Liii#)-stel-es -Lu am Tel-L -,0 gehende
    Querschnittsebene. Ein metallisches Ventilsitzglied 20-erstreckt sich als ringförmiges Element in der Aussparrung 15, zum Teil in den Verbindungskanal 12 und zum Teil innerhalb des-Ringsteges 16.
  • Der Ventilkörper 11 enthält an den sich gegenüberliegenden Enden, der Trag- und Antriebswelle 18 Kugellager 21 und 22 für diese Welle 18, die.eine Verlängerung 23 zur Anbringung eines Betätigungsgliedes zwecks Drehung der Welle 18 mit der Klapp , e um 900 zwischen einer geschlossenen Ventilstellung wie in Fig. 1, und einer im rechten Winkel dazu befindlichen geöffneten Ventilstellung.
  • Die Ringnut 15 weist eine äußere hohlzylindrische Wandung 24 sowie sich gegenüberliegende Seitenwände 25 und 26 auf. Die vorerwähnte VerbindungsrinZöffnung 17 wird zwischen dem inneren Ende der Seitenwänd 26 und dem Ringsteg 16 gebildet, während das abströmwärts gerichtete Ende des Ringsteges 16 bei 27 einen Abstand von der Welle 18 aufweist. Der äußere Durchmesser des Ventilsitzkörpers 20 ist wesentlich kleiner, als der Durchmesser der hohlzylindrischen Wandung 24 der Ringnut 15.. sodass der Ventilsitzkörper 20 in der Lage ist,' sich radial in der Ringnut 15 auszudehnen oder radial zu verschieben.
  • Derjenige Teil des Ventilsitzkörpers 20, der sich innerhalb der Ringnut 15 befindet, weist einen U-förmigen Querschnitt und einen ringförmigexi Endrand 28 auf, der federnd gegen die Seitenwand 25 der Ringnut 15 gepreßt wird, während ein gegenüberliegender Teil 29 in federnder Berührung mit der Seiten--wand 26 steht. Der Teil des Ventilsitzkörpers 20, der sich - durch die Verbindungsringöffnung 17 erstreckt, ist bei 30 winkelförmig umgebogen und bildet, von dem Teil 29 ausgehend, einen Ring.
  • Ein von dem Teil 30 kreisbogenförmig'umgebogener innerer ringförmiger Teil 31 geht in einen ringförmigen Flansch 32 über, der einen gewissen inneren Abstand vom Ringsteg 16 hat, sich nach der Zuströmseite mit etwas konischer Verengung erstreckt, und mit einem Durühmesser in Zusträmrichtung endet, der etwas kleiner ist als der Durchmesser des Zuströmkanais 12.
  • Die Ventilklappe oder -scheibe 19 ist etwas gewölbt und hat einen abgerundeten Umfang 33, der sich gegen die Innenseite des konischen Flansches 32 nahe dem zurückgebogenen ringförmigen Teil 31 stützt.
  • Da die Wandungen des Ventilkörperteiles 10 und 1--L' und die Ventilscheibe 19 vorzugsweise aus Metall bestehen, erfolgt Abdichtung nur durch Metall- auf - Metall - Berührung, wobei sich der Endrand '28 das Ventilkörpers 20 gegen die Seitenwand 25 preßt, der ringförmige Teil 29 des Ventilkörpers 20 gegen die Seitenwand 26 gedrückt wird, und der Flansch 32 gegen den abgerundeten Umfang 33 der Ventilscheibe 19 durch den Druck der Zuflußströmung im Kanal 12 gepreßt wird.
  • Normalerweise ist unter Berücksichtigung von Temperaturschwankungen und verschiedenartigen Fertigungsbedingungen ein wirksamer flüssigkeits.dichter Abschluß zwischen Metalloberfläohen nicht zu erwarten: Üblicherweise mußten bisher zum Ausgleich von Dehnungen durch Temperaturschwankungen oder von mangelhaften Fertigungstoleranzen an der Ventilscheibe Dichtungsmittel aus elastischem Material befestigt werden. Diese Schwierigkeiten werden erfindungsgemäß vermieden, indem in einer Ringnut 15 ein frei verschiebbarer Ventilsitzkörper 20 verwendet wird, welcher nicht fest am Ventilkörper 10 oder 11 befestigt werden muß, sodass er soweit freies Bewegungsspiel hat, dass der Ventilsitz mit der Ventilscheibe immer in dicht abschließender Berührung steht. Der ringförmige Ventilsitzkörper 20 ist aus steifem, jedoch federndem Material gefertigt, sodass er in der Lage ist, sich unter dem Einfluß des Druckes der Zuströmseite 12, der sich an der Aussenseite des konischen Flansches 32 entlang in die Ringnut i5 fortsetzt, etwas zu verformen, wobei der konische Flansch 32 in Verschlußlage der Ventilscheibe 19 fest und flüssigkeitsdicht gegen deren runden Umfangsrand mit Linienberührung gepreßt wird. Ist die Ventilscheibe 19 geschlossen, so herrscht zwischen den Durchflußkanälen 12 und 1.3# eine Druckdifferenz, durch die der Flanschteil 32 in ausreichendem Maße gebogen wird, um die Ventilscheibe-19 fest und dicht berühren zu können und einen flüssigkeitsdichten Abschluß zwiselien diesen Teilen zu erzielen, wodurch ein weiteres Durchsickern von Flüssigkeit von der Zuströmseite des Kanals 12 zur Abströmseite des Kanals 1.3 verhindert wird.
  • Um beim öffnen des Klappenventils die Bewegung der Ventilscheibe 19 zum Ventilsitzglied 20 aus der Ventilverschluß-Sitzlage auf dem Flansch 32 zu unterstützen und zu erleichtern, ist die Tragwelle-oder Drehachse 18 der Ventilscheibe 19 etwas von dieser entfernt angeordnet. Dadurch ist eine geringere Drehkraft erforderlich, die Ventilscheibe 19 vom Sitz 32 abzuheben, da eine gewisse Hebelwirkung zwischen Drehachse 18 und Ventilsitz auftritt. In gleicher Weise wird beim Drehen der Ventilscheibe 19 in die geschlossene Stellung mit enger Berührung mit dem konischen Vontilsitzringflansch 32 des Ventilgliedes 20 durch die Hebelwirkung infolge Abstandes der Welle 18 von der Ventilscheibe 19 eine Verschiebung resp. Verformung des Ventilnitzgliedes 20 unterstützt, um sofort einen wirkungsvollen Abschluß des gesaffitth Umfanges der Ventilscheibe 19 an den Ventilsitzgltedteil 32 zu erzielen.
  • Die gewindegängige Verbindung 14 zwischen den Ventilkörpern.10 und 11 ermöglicht ein schnelles Trennen der Ventilkörperteile 10 und 11, um die Ventilscheibe 19 oder das Ventilsitzglied 20 .bequem reprä#leren oder erneuern zu können, wenn diese übermbLßig stark abgenutzt oder verbogen sind oder andere Beschädigungen aufweisen, die einen einwandfreien Betrieb behindern. Fig. 4 zeigt ein ähnliches Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 1 bis 3, mit der Abänderung, dass die Ventilscheibe 19 am umgebenden Rand 33 in der Verschlußlage sich gegen einen in Abströmrichtung erweiternden Ringflansch 34 legt, der von einem vom Ringtell 29 nach Innen konisch nach der Zuströmseite gerichteten Ventileitzteil 35 ausgeht und der Ventilscheibe 19 entgegengerichtet ist. Hier drückt der Zuströmdruck aus Kanal 12 gegen den Ventilsitzteil 35, um den konischen Flansch 34 federnd und fest gegen den Umfangsrand der-Vontilscheibe 19 zu pressen. Aus den bisherigen Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 4 ist zu ersehen, dass für den Fachmann eine einfache, aber sehr wirksame'Konstruktion zur Erlangung eines flüssigkeitsdichten Ventilschlusses mit Hilfe metallischer Teile ohne die Verwendung anderer nichtmetallischer, flexibler Abdichtungsmittel zwischen der Ventilscheibe oder -klappe und den Ventilsitzteilen gouchaffen ist. Zweckmäßige Variationen in Formp.Größe und .Anordnung der einzefnen Teile sind im Rahmen der Erfindun zur Anuassurrg Gn die jeweiligen Pälle der Prax-is durchaus möglich, ohne daß der Bereich der :,#-'rfindung verlassen wird. Die inFig. 5 und 6 gezeigte Ausführungoform zeigt einige L# ZD Abänderungen, benutzt aber den Ventilkörper, die Ventilscheibe 19 und deren 189 wie bei den vorhergehenden Fig. 1 bis 4. Hierbei ersetzt das Ventilsitzgiied 40 das Ventilsi'U-z,--,-lied 20 und weist all--emein einen Dichtungsring 41.in der Hingnut 15 und ein Ventilsitzelement 42 auf, entßprechend Ventilsitzglied 20 in Pig. 2.
  • Der Dichtungsring 41 ist aus federndei-i Material Gefertigt Uo:d besitzt eine äußere hohlzylindrische Wand 43, die im Durchmesser etwas kleiner als die Ringnutwandung 24 ausge7 führt isty sodaß der Dichtungsring 41 sich in der Ringnut 15 radial oder seitlich verschieben kann, Von dem der Riiignutwand 25 gegenüberliegenden Ende der 1,--land 43 geht eine konische Hingwand 44 aus# deren der Ringnutwand 25 gegenü berliegender innerer Hand 45 sich abdichtend gegen die-Wand 25 legt, während von deni anderen Ende der Wand 43 eine Ringwand 46 auAgehtg und sich nach innen erstreckt. Der Dichtungering 41 weist also U-förmigen Querschnitt auf. Die inneren Ränder der Wand ungen - 44 und 46 des Dichtungsringes 41 befinden sich im Abstand von dem Ringsteg 16 in allen Verechiebestellungen des Dichtungsringes 41.
    Das VentilsitZglied 42 hat wiede r einen nuch der Zuntrüm-
    Geite Iß-.oniaoh verengten Ritigflansch 320 eine Iconisol.ie 121r13-
    wund 359 einen hohl-zylindriachen Wandteil 309 einea kroin-
    .,obenförmig umgebogenen '6'Iniidtnil 31 und einen rin-.rirmil.ren
    Dichtun,ravandteil 29, mie bei der AuafÜhrunjaform nach 2ig.
    3 und 4 im 'iuinnu-aunbL.ng mit Vontilisitzulied 20 beaahriebon.
    li 4
    Bei der AuafUhrung in lfig. 5 und 6 int dan Vantilniturliod
    42 mit einer ringförmigen Umfangewand 47 versollang die sich
    von dem DichtunScrinftteil 29 ni.ch dein Dichturk;nritig 41 er-
    Li
    streckt und mich mit einem nach innen uweborenen Dichturija-
    rand 48 ge,7,en den Wandurigatell 46 de-, Dichtunfraringea 41
    le-t. die vorher erläutert, hat die 7.Iingwand 47 de,.i Ventil-
    eitz.elieden 42 Geringeren Durchmesser i-.lo die holiloylin-
    dri3che ',land 24 der RinGnut 40, nodunk das VQntilnit---glicd 42
    nie:, radial in der Rin-nut 15 verschieben kunn. Die AbstrUm-
    seite der Vontilanordnun& ist von der rljuotrULIC#itt",# abgedich-
    tct durch :Ion an der RinGnut-.vand 25 anliegenden 45 de3
    Dichtum,srinjoa 41, 4en Itund 48, der an dor Wandung 46 an-
    lie-,t" den RingdichtunGsteil 29, der sich gegon die Ringnut-
    wand 26 leet und den abgerundeten Umfatij 53 der Vontilocheibe
    19, der sich gegen den konischen Ringflansch 32 den Ventil-
    le-te Wundatärke, Abmeaaun-em und Art des -
    Orn 42 ti li
    Unterivla ZUr die 7entilocheibo lgi das Vontilmitzglied 42
    und den Abdichtungaring 41 worden no jen.iihltg (laß der Dich-
    tun_;aririg 41 der äußeren '.landur4; 47 den Vor-tilsitzgliedes 42#
    eine b2stirmte Pronnung der SpatinntiZ; erteilt. Diene Spannung
    tot Lunreichend@ um die gewUnachte Abdichtun3 zu erzielen#
    aber nicht 3o Croß# eine radiate, seitliche Vorachiebung das
    VontiluittGliaden 42 im gunzon oder teilweise Zu verhinUerno'
    ,nie :ic noett-...beachrieben werden.
    Bei der Wirkun-tivieiie d«er n..eii 5
    -und 6 befindet sich in der Verti#chlußatcliun-"- dor
    rand 33 der Vontilecheibe 19 in abdichtender Der(4;1;i-uti-- 1.111.-
    dem konischen Planach, den Ventiloit-dglicdon t2 auf der Um-
    fangelinie 49, Welche der ento-)reelionden Uintf#nZulinie den
    entgegenge3etzt -ei:rtinmten To-lles 31 den
    42 gegenttberliegt und eine tan-entiale lierG,1i--urk,-
    diesen Teilen der Vontiltelle 10 und 11 dtkroL,ellt. In
    Stellung ist daa- Ventil flUssiGkeitsdicht, "e##en Druck und
    Ci -.- J
    Durchuickern von FlUssigkeit von- der z'iuotrüL,.jc:it,-, 12 6)
    abgeschlossen, wie dies bereits beuch--,iobeil
    Pltioni-kei*tsdrue'.,. in der -.lin#:nut 15 der
    dung 24 und der Vintiloit--viatiduriG 47 vilril vcraticizcti,
    Vantilsitzglied 42 mit einem von der ilin--ber*-#ihrtin-,olinie b#»-i
    29 ausgehenden :lebelarm zu achwenken un.-1 einea
    Preßdruck den konischen Rin,#fLinsche3 "en den.
    rand 33 der Ventilscheibe 19 zu erzou...cn. )iz.- Kon.#tru:-Lio.',
    2ig. 6 Ist vorgesehen, um eine rtin.le
    Planachon 32 so zu jiehern, Caß r
    Temperatursch:wankungen oder Herstellutij -foliler voll.
    schaltet oder vermindert worden. 7ie bcrrito
    nie4d&a Ventilsitztlied 42 in -radiu13er odur
    weine frei beweden in der Ringnut 150, Das ist eia Vorteil der
    ErfindwM, um unsymmetrische AusdehnunZpen oder '"lucaLmen,;ic-
    hungen der Ventilteile auf Grund von TomperaturhnderunZ;cn
    oder schwankunZen innerhalb oder auCorhalb den Ventil,#ch"'.use-i
    und anoh Ungenauigkeit'bei der Heret---llun,:# der Vcntiltcilo
    mit den Üblichen einfaohen !lert3toll.u.n,#jmcth-odeti
    eto.) mmzugleichen und uns-cht7.d1ich..,*.u mnahen, Solche
    Nerstellun-sunceenaui31zeiten oder -fehler werden erfindungs-
    zemc;z_ß unbeachtlich, da das Ventilsitzglied 42 durch Form
    une- Anord nung veranlaßt vird# sich der gleichmäßigeren- Form
    ÜerVontilscheibe 19 anzup.-ssen,und damit übereinzustimmen.
    Da die Vol#'Gilsch2ibe 19 das Ventilsitzglied 42 an der
    49 zum Hadius des Bogenquerschnittes des Teil-
    c,tULelt#c 0-3#l berührt" wird irgend eine Einfassung des Ventil-
    42 und der Ventilscheibe 19 zur Berücksichtigung
    unterzehiedlicher T.3mperaturen zwischQn beiden überflüssig
    Wenn eine -Temperaei-irdifferenz zv"isellen- diesen beiden
    .,eilen t#"rftrittp wird der Iland der Ventilscheibe 19 sich auf
    dem i.--1--1t dem Radius des Teiles 31 leicht ver-
    ,ern u#zi-#7- die wird an einer entsprechend
    -nderen Stelle de--.r- l#-rüm=n- verlL.ufen. Das Ventilsitzglied
    42 L-orri--iert auch AIbnutzungen, indem der tancentiale Dich-
    tun,:#zflc#n,-ich 32 durch den unterschiedlichen 2lüssigkeits-
    druck- vo--- und hinter der Ventilscheibe 19 gegen den Ventil-
    scheib--nrand gepreßt wird, 1.--jenn das Ventil geschlossen ist.
    42 ist auch gegen dynamische Flüssigkeits-
    Ci
    da es einen kleineren
    DurchLie-o--er c2-- den Ventil-,ehäusedurchmesser hat. Mit anderen
    -'torten, weitgehende Temperaturänderungen oder -schwankungeng
    C,-cr-cn i-#-ie Viz#i-itile 71.usgesetzt sein könnten, und die unterschied-
    liche 2o1.#,en L.uf die Ventilgehäuseteile 10 und 11 Eiowie auf
    ic Ventilscheibe 19 und das Ventilsitzglied 42 haben könnten)
    .ic2den durch die geschilderte KonstrulttiQn so ausgeglichen#
    L-Iü.-fi3 :jie keinc- r.#cgc,-,iteiligen Folgen oder Wirkungen auf die
    Dichtung.--eharakteristik des Ventilsitzgliedes 42 und der
    Ventilscheibe 19 haben.
    Die abgeändert-c #J#.usführung nü..ch 7 "le#cht der Konstruk-
    tion n,.:#cli Plig. '#,9 mit Ü!;Lusnalu-re. daß hier die Ventilsi--L-z,##,lied-
    einheit 50 einen Diciitur-1.,--sriiig 51 und ein Ventilsitzglied 5?
    umfaßt, die --e:-eilü:Der den entsprechenden Gliedern 41 und 42
    in Fi-- 6 e twas sind.
    171
    In. Pi.--. 7 il-#--t der Dic Lungsring eine äußere Umfüngsring-
    viandung 53, die im wesentl-ichen an der Rinj,-nut 24 anliegt,
    eine flach konische V.landung 54, die-von einelu Rand der
    ,kante 55 sich dichtend
    #ffandung 53 ausgeht, soda? #Je Ring-
    gegen die Ringnutwandung 25 legt, und eine verhältnismäßig
    kurze Seitenve#L#ndung 56, von dem anderen P.:and der Wandung
    53 t#.usgeht. Dies-nr Dichtungsring'50 hat #,-,renig oder keinen
    S-,)eilr,-tulii in der 12ingnut 15 rndic,-#;le oder seitliöhe Ber-
    wegun-,
    Das Ventilsitz,-li-ed 52 hat einen konischen l#ingflz:.noch 19
    der von deii 2eil 31 L#tisgeht" wie oben be-
    schrieben -:urde. ##ieist .-das 52
    einen konisch 57,- der von. dern Teil
    -1,1 nL#ch #,-,uL#en in der Elingnut 15 hin gerichtet i.,-;t, einen an-
    schließend entgegengesetzt --uni 52eil 31 uhigebogenen 'Jandteil 58
    und danach ein 1.1,iederur,1 entgegengesetZt umgebogenes Bogeli--
    teilstüLek 59, e--u-Lf-. Der --,#'ndrond 60 des 59 lei-t
    sich dile '.ft.,'-'.ndun-z 56 des Dichtun orinI;ev,- 61 die
    bogen-'L'üri.iige So2--te des 59,- i--lit einer ringf örmigen
    oder kreisförlai!##-en 61 in dic! tunder Beri:ihrung
    mit dor 26 otoi-it. Die dieser Lus-
    f ühr u nZ. f o rm ist Toc#-.,eir-c-"tiLiL-end mit, derjciiigc-n der
    Die Doppelkrühn-mungsforn, in entgegengesetzten für
    C>
    das Ventilglied 52 erzeuGt etwas mehr innere Poderung als
    die enger gegenüberliegenden 1.Vandunjen 54 und 56 des Dich-
    turi sringes 51.
    Bei der Ausführungsforru. nach 2i.. 8 sind die Teile 30e 3le
    32 des Ventil--liedes 62 Ubereinstimmend mit den entsprechen-
    den Teilen in Fig. 3 und die Teille 599 60 sind Uberein-
    stimmend mit den ents#,)reel-.--ilden Teilen in -'*-"'i,;" 7. Zine
    2
    '#uerwandung 63 verbindet den Hing- 30 mit dem -U'ogenstLick 59.
    Mit Ausnahme, daß der DichtungsrinE, 64 et-was ii, den 2rol)or-
    tionen seiner Wandungsteile ab--,eändert iSt. #riird er wie vorher
    durch den Endrand 60 des Bogenstückes 50 beE.ufochlagt, -während
    die Dichtunggslinie zwischen dem Ventilsit-,-,-"lied 62 und der
    VentilIscheibe 19 in Dezuc -,uf den -liebel-ounk-.- der DichtLinjo-
    linie 61 mehr nach d#!r i,-jt,
    s in 7.
    D,.#,du:cell --ird ein #?.ir#--.un--svollerer fLir die Teile 302 31#
    32 -"jodu.rol-# der 21>Liss-iLjkoi4u-druck von der Zustrümseite
    .;3ine Drd.ü,-r.--ft auf 'das, Ventilsitz:,glied ö2 i##,us-Ubt. So
    viirl:Lin--svollere Dichtun,-jberlihrung an der £,-ante 55,
    #> tD
    der -,-i.-.-,linie 61, der Kante 60 und der 11,9
    erreiciiii. Diese 'Ln#'.onotrul.#--bion begrenzt die Spannung auf das
    62 und ermöglicht'für dieses frei verschieben-
    de seitliche Bevie,---ung unter den verschiedenen Betriebsbedin-
    "ungen,
    Die Zoäiiderua;j in 9 verwendet ein Ventilsitzglied 65,
    C)
    welches dem Ventiloi.tzf:,lied 62 in Ilig. 8 --leicht, mit Ausnahme,
    daß an das Bo-enstück 5 9 eine hohlzylindrische Wandüing 66
    anschlielit, di-- in einem jiclzcenartic" nach innen umgeb-ogenen
    vorspringbaren Rand 67 endet, und daß der Dichtungsring 68
    eine L-Form anstelle der vorherigen U-Porm aufweist. Hier
    legt CD 2ich -der S--ickenrand 67 gegen "Z) die konische Hingwandung
    69 des Dichtun,#srinZes 68, deren vorstehende l;ndkc-Lilte 70 in
    abdichtender Berührung mit der Ilingnutwand 25 steht. Der
    Dici,i-'L-lun,#;,griil":, 68 ist an s'einer hohlzylindrischen Umfa.,i,-,swand
    71 mit einem Verstärkungsstreifen 72 versehen, der den Dich-
    -bun,-,-srin- 65 vor unerwünscIrten Form- und Lageänderungen be-
    wahrt. Eintsprechender Spielraum um die Ventilsitzeinheit er-
    möglicht entsPrechende seitliche. Ve#rschiebung' der 2inheit
    iii der i#in,#-,nu-b 15. Die Anordnung iot so getroffen, daß der
    C)
    Dich'uLinZsring 68 ei #- -L - CD - -j
    `edernde S-i-c,-cnuiix-- auf d-*e hohl,7-#7-lin-
    drische 'Jand 66 des Vontilsitz-:,liedes 65 au'stibt. Die Bewegung
    dieser Ventilsitzgliedeinheit während des Verschließens der
    VentilScheibe 19 ist ULbereins'uiEiiuE"nd mit der Ve'rschiebebe-
    wegung, wic sie bei don vorhergelhonden AusfUhrungen bescilrie--
    ben wurde.
    Bei der E-b..#I,er-Underten Ausführun-sform nach Fiz-. 10 um,-faßt die
    Ventilsitzo-liede.inhei-L tD -75 ein Ventilsitzglied 76 und einen
    Dichtun3srin 77, der ili diesem PL-lle --Pest z-..;#ii;3chen C-"-eri Ven-
    tilcehz#;-*.use-beiler- 10 und 11 ein-espannt ist.
    Das-Ventilsitzglied 76 ist 'mit dem -,il-.#.-n-bil-
    sitZglied 62, ind en dasselbe einen flansell 32, einen
    zurückgebogenen Bogenteil 31, einen illing 30, einen bogen-
    fbrmigen Hingteil 59 und einen 2ndrand 60 aufwei I st. Das,
    Ventilsitzglied 76 hat eine Berührungslinie 61 mit der
    Ringnutwand 26, undsein Endrand 6.0 legt sich dichtend gegen
    den Dichtungsring 77, der in diesem Fäll einen flachen
    Scheibenring darstellty der sich nach dem Inneren zu gegen
    einen 11ingsteg 78 am Teil 10 legt.
    Dieser Hingsteg 78 gleicht dem Hingsteg 16 (Fig. 1 - 4)p
    ist jedoch wesentlich vorstehend ausg--fUhrt. Wie
    vorher,7.,jird eine federnde Spannung, von dem 77
    c.uf das V--#ntilsitzvlied 76 ausgeübt, um eine Ab-
    dichtun3 wällirend der des Ve--i-;.tils in ge-'
    L, g zu erzielen. Jedoch i-::t diese federnde
    schlossener Stellung
    Spannun3 ni-cl-'t-, so sta-rh, daß entsprechende V("rschiebebe"-je-
    ,-un.ce- des VentilsitZgliedes in radialer seitliche' Hichtung
    11 eine Ausführunrrsform der Erfindung als -Rück-
    schlagventil, welches dazu bestiruit ist, auf Grund des Flüssi-
    in c-in,2r Strömunr--srichtung zu öffnen, in ent-
    Richtung gc.---en Hückströmung oder llüclx--.druck ge-
    #D 1-3
    -,-u und zu bleiben.
    Das V,:ii-Lil,-ehäuse ist im wieder so-
    -i e -LS r ö nk t
    #,eL--#ldc#tg in - vorher beschrieben, indem-eill ZL t i -,n 1
    u i-, 7
    1-1 und ein A-b:3trüüil:anal oder Auslaß 13 vorgesehen sindy wobei
    der 17 einem Rüch.fließdruck aus--esetzt sein
    Ic.-#,nn. bc-i -#"',--"1,-.jclilagventilen üblich, wird die Ventil'
    _#i,zbig in der Vorschldlage gehalten, was durch
    19 n--ch LD
    -L'cderiidc- .'-ittoj- auf der Tragwolle 18 erfolgen kann.
    221111 rIllg--'#-OrrLtIgesp federndes, zum #fentil,-,eh"i2use cjuer ver-
    schiebbares OC--und ein
    rL
    Dichtungsring- 91 sind, vie vor-her, in der Riii,#piut 151 cn
    ordnet, in diesei----t 11--11.1 jedoch so$, daß--der Dichuungsring 91
    eine abdichtende Berührung mit der 't-Iingnutiiand 205 und das
    VentilsitZ# ied 90 einerseits eine abdichtende Berührwig
    mi-IG der '-;'Zingnut-,7and 25 und andererseits mit der *Jand- 46 des
    Dichtu%-###-,oringes 91 erhält. ii.-it Ausnahme dieser ujk--,bi#eb-rten
    Anordnung- des Ventilsi-!b-#-5-liedes 90 und des- Dichtung-brin--cs
    91 sind- die Vontilteile Ubereinsti =-end mit den entsprechen
    den Teilen der illig. 6 in Bezu--, auf die Teile 29, 35, 44, 45,
    469 47 und 48 -ausgebildet. Am inneren r--ing-L2öruii-eii Rand des
    Wandungstehes 35 -ist ein vor3pr4Ln3eiider Koniaktteil 92 in
    Ber-Eihrung mit der Hingnutwand 25 ünd-- änschließend ein ring-
    ,förmiger Abdilch-Lungsflansch 93 in Richtung der Abströmseite
    vorge-s.ehen" _der -in einem nach -außen timgebogenen-Hand 904
    eadet" Ein Ring-hohlraum 95 ist um den
    93 vorgesehen, d=-it auf der t',"obtrömseite auftretender
    2lüssigkeitsdruch auf den Abdichtungsringflansch 93 von
    außen her tzirlxs2,m werden kann. -Es ist ersichtlich, daß- Druck
    In den- Zuströmkanal 12 auf die Ventilscheibe 19 dahinge.Il-icnd
    einivirkt# daß, ein Abheben des Abdichtungsflansches 93 vori
    Han.cl der Ventilscheibe 19 und, damit "t-intfernun's von
    Ventilsitzglied erfolgt. Die Öffnung gawirkung ih diesen Sinn
    kana eine freie widerstandslose jseing bder g _,egä.a eine L -0
    lastungsfederWirkung erfolgen,#,Tri#tt dagegen im AbstreIa-kanal
    13 -eine RückstrUmutig- oder ein k -auf vi-i rken diese
    a a uf' die Ventilseheibe 19 so ein, -.dae diesr#t Jul Volltil in
    schlie5ende 3erührung mit dem Abdich-tungsflansch 93 kommt
    und das.Ventil geschlossen wird. In der Verschlußlage
    '--ii d diese noch,unterstützt durdh den von außen her -auf den
    ,Abdichtungsringflansch 93 einwirkenden Rückdruck- oder die
    Rückströmung aus dem Abströmkanal 13" #-iodurch der Abdich-
    tungsflansch 93 wieder nach innen jegen den Hand 33 der
    Ventilscheibe 19 gepresst wird4
    Das VentilCitzglied 90 kann sich, wie bei den vorherigen
    Aus--L-ührunSs-..-iormen, in radialer seitlicher Richt--ung in der
    'iingnut 15 verlagern oder verschieben.
    Bei allen Aus:Eährungsfornen der 2rfindur-g bestehen die Ventil-
    teile aus 1.,letall, wobei vo--zu,#,sweise Lietalle, 'verwendet
    werden können,' die nicht rostend und korrosionsbestän-dig sind
    und damit-eine lange Betriebsdauer Caller Ventilteile gew hr-
    leisten.
    In Pi-. 121ist das Ventilzitzglied-42 aus Fig. 6 in ver-
    C,
    g -rö'!'ertem 1' ßstab wiedergegteben, ulie zwei -wichtige- Kenuze:Lehen
    _i L#a - -
    das erfi.-idun&soemäj3en V--ntil,-,liedes zu erläutern" wobei die
    ii-i3,_#nz---ichen auch bei den anderen Ausführungsformen mit den
    Ventiljitzgliedern 209 509 62, 65t 72 auftreten.
    Das Ventilsitzglied 42 in Pig. 12 zeigt einen..,1bdichtungs-
    32 in exakter Verbindun, mit der Ventilocheibe 19,
    abür den ringförmigen Dichturz-steil 29 noch im Abstand von
    der Stelle 81 de-- gege,#ii,.*;jp-rliege,---.id--n Seiteav.,nnd 26 der Fing-
    nut- 15, Ungeachtet deGseri, mit wole-her 17and oder welchem
    #31i2d der n#-teh innen eingebo-n- -r'ndrand 48 in abdichtende
    #,-- M -
    Berührung L-om-mt (Waridung-25 der Ringnut 15 oder Dichtungs-
    ring in der Hingnut), der-ringförmige Dichtungsteil
    29 bei cesahlossergem Vantil: von -der Zus
    trömseite 12. beauf-
    schlagt, um, sich gegen die Rir#gnutwanclung 26- zu legene-"-W.ö.
    durch äer ringf, rmIge Abdichtungsteil des Ventil itzgliedes
    42; der durch den Ventileitz-flansch 32 dargestellt wird"
    eine Vorbelastung zur verbesserten Abdichtung am Ventil-
    scheibenrand '33 erfährt
    Der 32 ist ini Bereich der Strecke &0 kurven-
    förmig gebogen oder gewellti-p Jer mit der diametraleYr'G:i#b,ße-*
    der Ventilscheibe 19 übereinstimmt, Die ring--L"örmige Berüh-
    runggslinie 49 zwischen der.V-enti1sQheibe 19 und> dem kur-ien-,
    förmigen Te#.1 des Dichtungsflansches -32 ist - au2 deg- Zuström-
    seite des KrU2mun",esp-unktes 82 des #3 der Ventt-ii-
    scheibe 19. Der JK:rümmungskurventeil 80 nim-t die durch die
    Berührung mit dem Umfa d er Vent lsc\
    119 i heibe 19 entstehenden
    Belaitunggen deg Ventilsitzgliedeo 42 auff die-in ihrer
    Richtung nicht-ddrah den KrümmungsmIttelpunkt 82 für eine
    Rart4k:#Lmmu,ng der Vehtilsaheibe 19 zu gehen brauchen, aber
    je4äezeit tangeutial -auf dar Berührungskreislinie 49 lier,en.
    Ae- diese Weise kar- in das Ventils.itzglied 42 nicht nachteilig
    auf die Ventilscheibe 19 einwirken, da Schleif- und Defor-
    mationsbelaatungen auf-der Berührungslinie beim Vehti I lschli--s-
    aleti redukiert- sind. Die in den Pig. 5 bis 11 wiedergegebenen
    .1110fÜhrungeformen der zweiteiligen Ventilanordnu--,ig können in
    den Einzelheiten in Anpassung an die *jeweiligen Pälle der
    p#dxis zahlreiche Abänderurigen erfahren5 ohne daß der 'Dr%e-
    reich der Erfindung verlassen wird.

Claims (1)

  1. 2ater-,-Lp,#ip2r'üche
    1. Ventilsitzanordnung, für ein Drossell-.lw#-)-,)-anventil in einem Durchflußkanal zwischen Zuström- und 1.bströmsei-tey mit einer ringf örmigen Ylandausnehmun:,2- ux-i die Ventilscheibe und die VentilsitzanordilunZ herum.. dcdurch gez#ennzei--hne.t., daß das ringförmig gestaltete V;3ntilsitz--lied als viandiges Lyetallglied ausgebildet und im w.esentlichen aus einem nach der Ventilschließseite !:,erichteten und konisch verengtem` den b . ogenförmigen Rand der Ventilscheibe umgebenden.,au#9 der ringförmigen 'Wandausnehmung in den Strömungskanal hineinragen- den Ventilsitj2#teil., einem- oder mehreren" im bogenfUrmig geleUmmten, mit radialem Spielraum In der wing- förmiäen WändausnehmungÜntergebrachten Teilen und einem inneren Lendrnndteil besteht, der sich mit Abdichtung . durch Linienberührung direkt oder unter Djiiachenselialtung eines zu- sätzlichen ringförmigen Dichtungsgliedes gegen eine eingför- mige 'Seitenwand:der ringförraigen Wandausnehmung legt.
    2. Ventilsitzaaordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die. ringförmige Wandausnehmung nach der ZuströMseite öder Druckseite'zwischen dem Ventilsi-,Lz.Jteil dds Ventilsitzgliedes und einem in Strömungsriehtung vorsj.,rin"t-enden Ringsteg des Vontilgehäusekörpers offen ausgeführt und iie Abdichtung zwischen der Zuström- und Abströmseite durch riffl£Urmigey tangentiale Linieaberührung zwischen Metalltellen herbeigeführt. wird. 3. Vontilsitzsteuorung nach «.Anspruch 2" dadurch gekennzeichnet, daß die tD '.,Tc#tidcitz" -nehmung im `uerSchnitt rechtw,#inklig mit hohlz-rlindrischer Bodenwand und-I-UngseilGenwänden, ausge- führt ist und die Bodenwand einen größeren Durchmesser hat als' der normale Durclur.c-sser des#Ventil",#liedes aüLfweistg sodaß das Ventilsitzr-lied sich radial und seitlich verschieben, verlagern oder defornieren kj.,nn, 4. Ventilsitzz.-lied nach- Anspruch 1, dadurch gekennzeichne-t. daß von den im --,'ue.-schn--itt i)ogonfö--.--mig gekrümmten Teilen des Ventilsitzgliedes Zuriiindiest ein #jolcher Teil so ausgebildet und angeo2dllo'Li i#3t9 ü.>.a-'7#-' e---, sich mit ringf örmiger Linienbe- rührun- gegen eine- -"riderligofläciic legt und bei geschlossenem Vontil eine s-viischen Zuströmseite und Abströmseite b i rh- t
    5. Vc3atilsi'Lizglied nach Alispruc-'(-i -A.', dadurch -,elccnnzeichneto dlaß zumindest einer der ir?. 't-,uo:,--sc#l-nitt bo-enförmi- !--ekrU-rimten Teile dej als #.uGr-Lr-gspunkt für Sc.h,.-lcnlr- ,oder Drehiie-...--.,egun,.-en der von diesem 2unkt ausgehenden ringför- nigen, von der Plüssigkeitsströmung oder den Plüssigkeits- druck 'f,'#-7ndungsteil de-) V,3ntil.-i-U'---gli-odes be- nutzt .-iird, un den Anpreßdruch Jn den abdichtenden tlicAen zu 6. nüch ge-'-Lenil- ZD zeichnet, daß Cic- Vontlilscheibe un#-1 das Ventilsitzglied an ihrer Berü-hrun#,sstello i.,iiteinander so nach ent-e-eligesetzten
    Seiten bogenförmig --e;crü-ziir#.t sind, daß eine ab- -3 dichtende Be-L'-',.hrunsy an veri:J:inderlichen Stellen des Ventil- sitzgliedes zum Ausgleich irgendwolcher P orm- odor Zusta.nds- verc>näerun'-,en der 3iclii -.ii der be7-.-"Lhren- den metallischen Teile sicher ist.. 7. V-2ntilsit--anordnun.- nach, Anspruch 1 4, dadurch gehenn- zeichnet, daß in der rin's-f un,3 no- ben de.-., j 1..2 Ventilsitz-lied ein Dichtung-ring,- glied L--,us t- LI L, 1.-.etall voreesehen ist, welches mit abdichtender Linienberührun- mit einer -7ir#,iteiT,.-izndunr der rin,##fürmi,-en und mit dein Vontill-iitz-lio-d in f-bdichtender Borü-hrun,----,-v,3rbindun", steht 5 - 9e 11). 8. Vontil.-.;it--c..nordnun!-:- n,--.ch C-'Äno-.#D2uch 7, dadurch -ekenn- zeichnet, daf. der j'Ibdichtun-#-orirl3- iri U-f c-"e- b # und an einer seinor det, ist, dc_-..:-#iit er sich init dem Iiinenr##,-,iCL der i.-lo--.liochen Seiten- -and init iiinienberü,-hru-n.-- -,e#;on oine der 11)# nC.ch :'#n,-2"-)#-uch 7, net, C2er uls eben3r Soli"3iben:.,i-n-, clusge- L- ci 1.:1 bildet ist, der mit seinern C--*LL"-,-.';erer., R-r.ndte il in die Ventilja-- h'I-.uo(,##.--iandun"-", ein--esotzt und wird und sich mit t) - Z) inncron 3nde r-e"en einen abt.,erundeton ci C.D Cto,- doo 10)
    10. Ven-bil#-,it!3ciiordnun,- nElch 7,- da-durch .D - soichii2te deJ.) der ii-bdicLI-L-u##.i,-f3rinb- au s einer Zzonischen Sefte-n- #-"andun-- LD u.--d- einz#r Lio4ilzl-rlindri-jche-ii C.D gebildet viirdi# -obei die- letztero mi' eine.-#i äußeren ho#b-1z-#?-lindr-ischen.-V---r-' stärkungsband vorscb-en v#, i---, d. (A i 11 Ventils n eh- 10 dadurch c#-ekenn- ir D -eichnet, da-' an seinem -,:#ußereii Umfancy# in der eh sich ruit einem hoii#1-- 1 i ncir ils c lie n und ine-m a-,vi. deren froi##n :Ende bogenförmiG C-) 'Li-n-stoil. .---e-en don 23.bdic#Lt-un,-s- ring levt 12. Ventilsit-,#.!--no.--diiu-.ij nz#ch A-(isp#--T-ic,i 1 4, dadurch ##-ek-enn- C.D -oichnet, de.' die sotelle des V--n'ilsitz,#--liodes v-Ilischen dem 2nit der der ne Imilun,- in Linienberührun,# k-o "'-ndun steil -iir#cl 'mit dem Uri-L".-,ng: -der Ventilsitzscheibe in CD kommenden -nao-.i der der Ventilsitz-teil in-Itli-el-i-bur der. Abst-römseite- .#en und iziit nLich au-Ilen uri#;ebo-c-,nen* '-2*,'n-drE"iid' ist (*'i 4). evilordnun,- ii'-##ch 49 -d C-durcii' el-enn- zefähnet, da-3 Eui dem z-1.-'"ei in Gleicher Hichtungy, bogenförmig Stelle'n ein- nach der etitge!-enceseTz-lu-en CD Zeite oder-,um ebo--""ello---I1 Vlandungsteil des Ventilsitzgliedes-vorgeseh -i- t. c>
    14. Ventileitzanordnun nc.Cl Ans#)ruch 1 - 4, dadurch gehenn- z:.D 'h UD zeichnet, daß an dem Ventilsitzglied zwischen zwei in U gleicher Hichtungy bogenförmig gehriuumten Stellen ein oder mehrere, im Winkel zueinander ver1C-Zufende.. ;erade Viandungs- stellen eingeschaltet sind. 156 Ventilsitzanordnung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilsitzglied mit yxgekehrter Rich- tung des Ventilsitzteiles und geiner offenen Seite in die offen ausgeführteg ring-Lc'örmige Y1Gndü.usnehmung eingesetztund-- entsprechend gestc-ltet ist, daß das Ventil als 'Lederbe- la'stetes Rückschle-ventil wirken kann, welches auf eine Rück- strömung, oder einen HlUchdruch in der Abströlaleitung sich selbsttätig schließt. (Fi-. 11) L#; 16. Ventilsitzanordnung nach Anji;ruch 15" dadurch gehennzeich- net, daß das Ventilsitzglied innerhalb der rin,----:fürmigen Uand- ausiielimun,f-- mit z-wei bogenförmi- gekrUumten, vorspringenden Stellen versehen istg mit denen es durch Anlage an einer Seitenwandung der ringförmigen Ausnelimung, zwei LinienIbe- Cli rühruligsstellen bil det (Pig. 11). 17. Vontilsitzanordnuilg nach'Anspruch 15, &#durch Igell-Lenn- zeichnet, daß üas Ventilsitzglied --n seinen äußeren, in der ringfürLii-en ',7Lind&usiiehmuiij befindlichen TJLif"in"- in eine hohlzylindrische Endivandun,# die sich ar.,1 freien, nach innen unijebogen3ii -Jnärand e--en eine S-3itenv.idcrlcge- 9 fläciie legt (1-lig. 11).
    18. Ven'U-il---i'LzE;.r..oidn-Lin- naci-,L Än#--# -Bruch 17... dadurch ZD X zo-2 chnet da121 als #.-idcrlagflc#'Lclie eine eilicu in die -iiir##-LUriuisye '."llt#,ndc"-#.,--nehmurig- ei#ii-,1 3 3 gtel -1 zusätzlichen, vor-zugsweise U-fUrii..ige.-. 2#.,dichtungEringes vorgesehen ist$ dessen andere Seiten-,wandun g 1,coili5c1-i -:,est:#zitet i-' un- --ich mit I--inienberUihru., gegen die andere Seitenwand der ring- füri.iigen 'i,'#ande-usneiimtin.,r, legt (Pig. 1,ljle 19. Ventilsitzanor.1-nui2,## nach u-'adurch gekenn- z.c"ici-ine't, da-,-',% das Ventilsitzglied ir-,nerhalb der im Anschluß an eine ge.-.en eine Seitenmand der mit Linienberührun- sich le-ende ZD C# CD der##rt geh lLrtl-MLL-. ü t ist i da' Lli es ,pich mit dern Endrand in mit Süar.nun#; r-egen die Seitow"#ia#".d der 1.-ingförnigen CD nehmun- legt (itlig. 20. Ventilsitzc-wnordnurL- ne#ch Aris.pruch 7, dtadurch net. dal#) der zusät--licLie in der ',V&ndausnel=ung z.:#n seiner Innenseite einen größeren Dur ch- messer aufweistg L2.ls ihn nach innen #begenüberstehende Teile' oder -'"Vanduii""en Halben. 21 nach 1 4)-. dadL"rdh -i--Iceni" zeichnet, daß dic -'vrentilschefbe tellerartig gewölbt und an einer Trag- und Bet#-'##'--Gi-#ungs#velle, die nebOn der -ringf örmigen Vic"ndausnc"12muliZ des Vontil#-ehäusen in diesen dr(#hbcr ist, im von dieser befcs#ti(-t ist.
    22. naach jin,.3i"--"uch 15, dadurch seic'.,lnat, dalL, der 'TOntilsi-'ztoil dc#a 'l##ntilsi-t#" -liedes mit n#:Ich .2uLen Lun-eboZanen "J'ndrzi.iid versehen und nach der Zuotrümseite zu honisch veren-t ist, um mit cl de--. bot's'errfiriiii" nach außen wu ebo#een--n Teil in di- Ting- W-,2ndt-_usnehmung einzu--reifen und sich mit eili--r bo,--enfürmijen TL#'irüLielun.- mit Lini--rib9rUhrurij 2ilne :-,--i-bem-jand der ring-L-'öriiii"#en #-u ii-ch 23.n.-5.) -,ic' 2'-' CL- du -i -o -un IC- L #J Ho da' d-r hlrau m. inii,.jrh.-:zlb des loit-- 2a-. das li C, der --U O-f eil irj,Ljx 'z?-.),- b0-1 der j,'ü- der VE#,ntilscliaibe deren dadurch ,c", -in -.nordnur nach und dew "7 #o--i n## do#I 1.#.t.L üj--ictruc.- us der eitun-, auch LL"C# I Li Uml -,1 y -ustellen untorein-..nder un .n li#iiz,-i7oor* -n.-. I' d #,i,b den de r iiri,--f örmtgen -.landausnalLniurg die des Curch #ie itl-Üi-,un7 oder den Druci-, von der Zu--trin- -lig. 11 6" d-,dL"rc'; cl eti, flall .lie des Ventil,. zlit- nd d,Ir T#-n t i Lo #itzacheibe, iao
    von dem gekrümmten eil des CI nach dein in #-Z'chließriellt"ung des Ventils --onisch erweiterten Ventilsi'.zt.e,-il mit der Ventilsc:heibe tür so an#gaordnet ist, daß z 'Ausgleich von de-i# 'Farrn und des# 27justandes Ader Mitein- Ltnder in tan entiEler Linienberährung kommenden Ventilteile die Linienber##.tirung an, verschindenen Stellen- eihes ge- iGoen Übergan-32telle des Tanbilsitz-liedes :--oimen '.Z-,:,nn, nach Ansgruüh 25, dadurch gehenn- .26. V::"ntilsit-,;nnordnun"- da.13 die tauigentiale Eiiiiexr,-)erLi-hrungsste">lle des ni-b- dem abgerundeten Urafang _der Ventil- scheibe vor deren Krümmungsradius, Ausgangspunkt der Bogen- kribum:ung, des Ventilsöheibenrandes zu liegen kommt.--
DE19631425598 1963-12-12 1963-12-12 Ventilanordnung,insbesondere Drosselklappenventilanordnung Pending DE1425598A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0070706 1963-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1425598A1 true DE1425598A1 (de) 1969-02-20

Family

ID=6976760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631425598 Pending DE1425598A1 (de) 1963-12-12 1963-12-12 Ventilanordnung,insbesondere Drosselklappenventilanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1425598A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085555A1 (de) * 1982-02-01 1983-08-10 Keystone International Inc. Ventilsitz
EP0110012A2 (de) * 1982-08-09 1984-06-13 General Signal Corporation Ventileinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085555A1 (de) * 1982-02-01 1983-08-10 Keystone International Inc. Ventilsitz
EP0110012A2 (de) * 1982-08-09 1984-06-13 General Signal Corporation Ventileinheit
EP0110012A3 (en) * 1982-08-09 1984-10-03 General Signal Corporation Valve assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233166C2 (de) Selbstschmierendes Lager
DE2144981A1 (de) Ventil, insbesondere für Stoßdämpfer
DE2713323A1 (de) Dichtungsring
DE2454452A1 (de) Ventildichtung
DE2131117B2 (de) Flüssigkeitsmengenregler
DE2828260A1 (de) Durch umlaufendes kuehlmedium gekuehlter ventilkorb fuer pilzfoermige ventile von brennkraftmaschinen
DE1955707A1 (de) Drosselklappenventil
DE2521222A1 (de) Rollenkupplung
DE1425598A1 (de) Ventilanordnung,insbesondere Drosselklappenventilanordnung
DE1450051A1 (de) Waelzlager
DE1902491A1 (de) Abdichtung eines Wellendurchtritts durch ein Gehaeuse
DE1450671A1 (de) Rueckschlagventil
DE2163823C3 (de) Temperaturempfindhches Ventil fur Kuhlkreislaufe von Brennkraft maschinen
DE3324160C2 (de)
DE331946C (de) Abdichtung fuer Lager
DE1751334A1 (de) Lagerung der Klappe einer Motorbremse
DE356320C (de) Kugellager
DE2110855A1 (de) Mit einem UEberzug aus gummielastischem Material versehener Absperrkoerper fuer einen Absperrschieber
DE1015289B (de) Auslaufventil
EP1517072B1 (de) Ventil
DE2503058A1 (de) Klappenabsperrorgan
DE1795529U (de) Hahn mit einem mittels einer spindel in einem hahngehaeuse drehbaren hahnkueken.
DE466658C (de) Balgartige, von aussen belastete Steuermembran fuer Ventile o. dgl.
AT36765B (de) Pumpenventil.
DE1119068B (de) Rueckschlagventil