DE1422505A1 - Reflektor und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Reflektor und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1422505A1
DE1422505A1 DE19601422505 DE1422505A DE1422505A1 DE 1422505 A1 DE1422505 A1 DE 1422505A1 DE 19601422505 DE19601422505 DE 19601422505 DE 1422505 A DE1422505 A DE 1422505A DE 1422505 A1 DE1422505 A1 DE 1422505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
metallic
layer
base
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601422505
Other languages
English (en)
Inventor
Gravelle John Albert
Halberg Robert Allan
Ulseth John Ward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1422505A1 publication Critical patent/DE1422505A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/30Details adapted to be combined with processing apparatus
    • G03B27/306Heat development
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/10Construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/10Mirrors with curved faces
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/16Illumination arrangements, e.g. positioning of lamps, positioning of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Reflektor und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf Reflektoren, die vorteilhaft, insbesondere für Thermokopiermaschinen verwendbar sind,sowie auf ihre Herstellung·
Es sind bereits Reflektoren in verschiedenen Ausführungen bekannt.
Der Reflektor nach der Erfindung zeigt den Reflektoren bekannter Art gegenüber erhebliche Verbesserungen, die dadurch erreicht sind, daß erfindungsgemäß der hohe Reflexion und hohe Temperaturstabilität aufweisende Reflektor eine metallische Basis enthält, eine dünne mit der Basis fertigmachungsgebundene Schicht aus Porzellanemail mit einem glatten, hohen Glanz, sowie einen metallischen, an der Emailschicht gebundenen Film hoher Reflexion.
Die Basis kann eine nichteiserne metallische Basis und das
909809/0054 Bad origWal
Porzellanemail eine dünne Schicht aus Niedrigtemperaturporzellanemail sein.
Zweckmäßig enthält der Beflektor einen dünnen Film metallischen, an die Emailschicht gebundenen Bindemittels, an welchen der metallische PiIm hoher Beflezion gebunden ist, wobei der dünne Bindefilm mit dem metallischen reflektierenden Film verträglich ist·
Die Basis ist vorzugsweise eine metallische Aluminiumbasis und der reflektierende Film ein metallischer Goldfilm.
Der hohe Beflezion und hohe Temperaturstabilität aufweisende Beflektor kann eine metallische Aluminiumbasis enthalten, eine dünne, an der Aluminiumbasis fertigmachungsgebundene Schicht aus im wesentlichen bleifreiem Hiedrigtemperaturporzellanemail mit einem glatten hohen Glanz, einen dünnen metallischen Bindefilm von aus der Gruppe von Chrom und Nickel gewählten Metallen, der an die Emailschicht gebunden ist, sowie einen metallischen Goldfilm hoher Beflexion, der an den Bindefilm gebunden ist·
Ein Verfahren zur Herstellung eines Beflektors hoher Beflexion und hoher Temperaturstabilität besteht darin, daß man einen Metallgrund mit einer Masseschicht überzieht, deren Beheizungstemperatur geringer als der Schmelzpunkt des Grundes ist, den Grund bei der Beheizungstemperatur der Masse beheizt,
9 09809/0054 - 3 -
BAD ORiGlMAL
U22505
um eine an den Grund fertigmachungsgebundene Porzellanemailschicht mit glatten, hohem Glanz zu bilden und dann durch Dampfüberzug einen Film hoher Reflexion auf der Emailschicht anbringt.
Die Beheizung des überzogenen Grundes erfolgt im allgemeinen bei einer Temperatur, die dicht unter der Erweichungstemperatur der Porzellanschicht liegt.
Zweckmäßig erfolgt eine Dampfbedeckung der Emailschicht mit einem dünnen Film aus Bindemetall, auf dem der metallische Film durch Dampfüberzug angebracht wird.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Reflektors hoher Reflexion und hoher Temperaturstabilität kann auch die Bedeckung eines Aluminiumgrundes mit einer Schicht aus bei niedriger Temperatur härtender Oberzugmasse aufweisen, die eine Alkalisilikatglasfritte enthält und die Beheizung des überzogenen Grundes bei der Beheizungstemperatur der Überzugmasse zur Bildung einer an den Aluminiumgrund fertigmachungsgebundene Emailschicht mit glatten, hohem Glanz, sowie die Dampfbedeckung der Emailschicht mit einem metallischen Goldfilm hoher Reflexion.
Die Erfindung ist im einzelnen nachfolgend in Verbindung mit einer Thermokopiermaschine erläutert, wofür sie bevorzugt bestimmt und verwendbar ist.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Thermokopiermaschine mit abge-
- 4 909809/005& BAD ORIGINAL
nommenem Deckel, wobei Teile weggebrochen und im Schnitt gezeigt sind,
Fig. 2 eine senkrechte Schnittansicht der Maschine im allgemeinen nach Linie U-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Schrägansicht, die die Koordinierung bestimmter Teile der Maschine zeigt, die sich unter der Steuerung eines einzelnen Steuerknopfes befinden und Fig. 4 eine vergrößerte senkrechte Schnittansicht durch eine Lampen- und Heflektorrerbindung mit dem verbesserten Reflektor gemäß der Erfindung.
Unter Bezugnahme, insbesondere auf Fig. 1 und 2, enthält die zur Erläuterung gewählte Form der Kopiermaschine einen rechtwinkligen Unterteil 10 und einen entsprechenden rechtwinkligen abnehmbaren Deckel 11 (Fig. 2). Auf dem Unterteil 10 ist ein Rahmen 12 montiert, der gegenüberliegende Endwände 15 und 14, eine Hinterwand 15 und mit Öffnungen versehene Vorder- und Oberwände 16 bzw. 17 hat.
In geeigneten, durch die Rahmenendwände 13 und 14 getragenen Lagern ist eine Druckwalze 18 montiert, die eine Metallstange oder Welle 19 enthält, an die eine dicke zylindrische Hülse 20 aus sehr weichem nachgiebigem Material, z.B. sehr weiches Gummi gebunden ist. Ebenfalls in geeigneten, durch die Bahsen-
— 5 «.
90980 9/005;
BAD
endwände 13 und 14 getragenen Lagern sind ein Paar τοη im Abstand angeordneten gummiüberzogenen Walzen 21 und 22 montiert, wobei die Waise 21 eine damit aus einem Stück bestehende Antriebswelle 23 hat, die sich über die Rahmenendwand 14 hinauserstreckt und, wie Fig. 1 zeigt, eine Antriebsriemenscheibe 24 trägt. Zwischen der Druckwalze 18 und den Walzen 21 und 22 ist eine dünnwandige, Strahlungsenergie durchlassende Kopierwalze 25» z.B. aus wärmewiderstandsfähigem Glas angeordnet. Aus Fig.2 ist ersichtlich, daß das Abstandsverhältnis zwischen den .Walzen 18, 21 und 22 derart ist, daß die Kopierwalze 25 in die Druckwalze 18 gedrückt wird, um eine Klemmfläche von erheblicher Breite zu bilden, die sich über die volle Länge der Walze 18 erstreckt. In der torliegenden bevorzugten Form der Erfindung hat die Druckwalze 18 einen Durchmesser von 63*3 mm, die Kopierwaise 23 einen Durohmesser von 45,20 mm und 1,4 mm Wandstärke· Die Klemmfläche beträgt 12,7 mm in der Breite und die Druokberiihrung zwischen den Walzen 18 und 25 quer über die Klemmstelle variiert ▼on 0 bis 637gr/om (0 bis 9 Pfund pro Quadratzoll), wobei die Druckkurve sinusförmig mit der Druckspitze an dem Mittelpunkt der Klemmstelle ist«
Die Waisen 18, 21 und 22 bilden die Lager für die Kopierwalze 25, wobei die letztere an einer wesentlichen Axialbewe-
909809/0054 bad original
■ - 6 -
gung durch zweckmäßige, nichtgezeigte Schublagerteile gehindert ist, die damit in Eingriff bringbar und durch die Rahfien» endwände 13, 14 gehalten sind. Die Kopierwalze 25 wird in Uhrzeigerriehtung, wie Fig. 2 zeigt, durch die Walze 21 angetrieben, die ihrerseits durch einen endlosen Riemen 26 angetrieben wird, der die Riemenscheibe 24 mit der Ausgangsantriebsriemenscheibe 27 einer veränderlichen Geschwindigkeitsantriebseinrichtung verbindet, die ein Vorgelege veränderlicher Geschwindigkeit 28 und einen Antriebsmotor 29 enthält. Das Vorgelege veränderlicher Geschwindigkeit 28 hat einen Rahmen, der im Abstand angeordnete parallele Wandteile 30, 31 und 32 enthält,die durch daran befestigte Stangen 33» 34 zusammengehalten werden· Die Motorantriebswelle 41 erstreckt sich durch die Bahmenwand 30 hindurch und trägt eine zahnradartige Riemenscheibe 35* Ein im allgemeinen U-förmiger Rahmen 36 ist mit einem Paar im Abstand angeordneten parallelen Seitenplattenteile 37 und 38 und mit einem Querverbindungsplattenglied 39 ausgebildet, welches ein Zwischenplattenglied 40 besitzt, das daraus heraus gestanst ist und parallel mit den Seitenplatten 37 und 38 verläuft. Der Rahmen 36 ist an den Wandgliedern 30 und 31 zur Schwenkbewegung um die Achse der Motorantriebswelle 41 gelagert» Das Zwischenplattenglied 40 ist mit geeigneten Lagermitteln versehen, üb
-7 -
"90 98O9/00SÄ
BAD ORIGINAL
eine kurze Welle 42 zu stützen, die eine zahnradartige Riemenscheibe 43 an einer Seite der Platte 40 trägt sowie einen flachgeneigten Antriebskegel 44 an der anderen Seite. Ein innen gezahnter endloser Riemen 43 verbindet die Motorantriebsriemenscheibe 35 mit der Riemenscheibe 43> um eine wirksame Antriebsrerbindung zwischen dem Motor 29 und dem Kegel 44 zu bilden. An der Seitenplatte 38 des Rahmens 36 ist ein Zahnradquandrant 46 befestigt, der im Zahnungseingriff mit einer längsverschiebbaren Zahnstange 47 für einen nachfolgend zu beschreibenden Zweck steht.
Eine Welle 48 ist axial verschiebbar in geeigneten Lagern in den Hahmengliedern 31 und 32 montiert und besitzt befestigt an einem Ende derselben eine vergrößerte Scheibe 49, die einen peripheren überzugring 30 aus Reibmaterial trägt. Der Überzugring 30 der Soheibe 49 wird in Reibungseingriff mit dem Kegel durch eine Blattfeder 31 gedrückt, die an einem Ende an dem Rahmenglied 32 befestigt ist und wobei ihr freies Ende das Ende der Welle 48 angreift, das der Scheibe 49 entgegengesetzt ist. Die Ausgangeriemenscheibe 27 wird durch eine Welle 32 getragen, die in passenden Lagern, montiert ist, welche von den Rahmenteilen und 32 getragen werden, wobei diese Welle auch ein Zahnrad 53 trägt, welches mit einem länglichen, auf der Welle 48 befestigten Zahnrad 54 im Eingriff steht, alles so, wie es in Fig.1 geaeigt ist.
909809/0054 - 8 -
BAD ORIGINAL
In Fig. 2 ist zu sehen, daß die Achse der Motorwelle 41 im Abstand unter und parallel mit der Achse der Welle 48 angeordnet ist. Wenn sich die Teile in der in Fig. 1 und 2 gezeigten Stellung befinden, wird ein Umfangsteil des Kegels 40 durch die Reibfläche der Scheibe 49 angegriffen, so daß für eine gegebene Geschwindigkeit der Motorwelle 41 die Ausgangsantriebsriemenscheibe 27 und daher die Walze 21 und die Kopierwalze 25 mit maximaler Geschwindigkeit angetrieben werden. Wenn andererseits der lahmen 36 (Fig.2) durch Bewegung der Zahnstange 47 in die strichpunktierte Stellung derselben in Fig. 2 in Uhrzeigergegenrichtung geschwenkt wird, berührt die ringförmige Reibbekleidung 50 den Kegel 44 in der Iahe des Scheitelteiles desselben, so daß die Kopierwalze 25 mit minimaler Geschwindigkeit für eine gegebene Drehgeschwindigkeit der Motorantriebswelle 41 angetrieben wird. Zwischen diesen beiden Grenzen kann die Geschwindigkeit der Kopierwalze unendlich gemäß der Stellung der Zahnstange 47 zwischen den Extremstellungen nach den ausgezogenen Linien und strichpunktierten Linien derselben, die in Fig. 2 gezeigt sind, geändert werden.
Der Unterteil 10 ist mit verschiebbaren Anbringungen!ttein für ein langgestrecktes kanalförmiges Betätigungs- oder Gleitglied 55 versehen, welches daran befestigt einen von Hand angreifbaren Steuerknopf 56 besitzt. Ein Bowdenzug 57 ist mit ei-
909809/0 0 54 - 9 -
ÖAD ORIGiMAL
nem Ende an der Zahnstange 47 befestigt und erstreckt sich durch einen Mantel 58, der an einer Konsole 58a (Fig. 1 und 2) am Unterteil 10 befestigt ist, wobei der Bowdenzug mit seinem entgegengesetzten Ende an dem Gleitglied 55, d.h. an der Schraube 59 befestigt ist. Es ist zu sehen, daß die Einstellung des Schiebers 55 und Steuerknopfes 56, die in ausgezogenen Linien in Fig. 1 und in strichpunktierten Linien in Fig. 3 gezeigt ist, die Maiimalgeschwindigkeit der Kopierwalze bietet, weil diese Stellung den Stellungen der Teile in ausgezogenen Linien.in Fig. 2 entspricht· Sie Bewegung des Knopfes 56 und dadurch des Schieber· 55 nach links in die Stellung, die in ausgezogenen Linien in Fig. 3 gezeigt ist, bewegt die Zahnstange 47 nach Torwärts in die Stellung, die in strichpunktierten Linien in Fig.2 gezeigt ist und schwenkt den Quandranten 46 in die Stellung,die in Fig. 3 gezeigt ist, wobei der Bahmen 36, wie vorher beschrieben, entsprechend schwenkt.
Ein normal geschlossener elektrischer Schalter 60 ist in geeigneter Weise an dem Unterteil 10 montiert und hat einen herunterdrüokbaren Knopf 61, der so eingestellt ist, daß er durch ein lookengUed 62 heruntergedrückt wird, welches an dem benachbarten finde des Gleitgliedes 55 gebildet ist und eine Verlängerung des Hinterflansches desselben bildet. Der Schalter 60 ist durch niohtgezeigte Mittel in den Stromkreis mit dem Motor 29
- 10 909809/0054 öad original.
und mit einer Wechselstromquelle geschaltet, die einen Aufwärtstransformator 63 einschließen können. Wenn der Schieber nach links in die äußerste, in ausgezogenen Linien in Fig. 3 gezeigte Stellung bewegt wird, wird der Knopf 61 des Schalters 60 heruntergedrückt, um den Stromkreis an den Motor 29 zu öffnen und die Erregung desselben zu verhindern. Es ist daher ersichtlich» daß die Bewegung des Knopfes 56 nach rechts aus der strichpunktierten "Aus"-Stellung in Fig. 1 das Schließen der Kontakte des Schalters 60 und die Arbeit des Motors 29 unter gleichzeitiger Drehung der Kopierwalze 25 mit einer Geschwindigkeit bewirkt, die von der Strecke abhängt, um die der Knopf 56 gegen sein« in Fig. 1 gezeigte Stellung in ausgezogenen Linien bewegt worden ist.
Der Unterteil 10 und der Rahmen 12 sind an der Vorderseite der Masohine mit einer Einrichtung versehen, die einen Einlaßhals 64 bestimmt, durch welchen eine Zusammensetzung aus einem graphischen Original und einem nichtgezeigten Kopierblatt eingeführt werden kann und durch welches diese Zusammensetzung gegen die Unterseite der Klemmstelle der Druckwalze 13 und der Kopierwalze 25 geführt wird. Über der vorerwähnten Klemmstelle ist der Deckel 11 mit einem Auslaßhals 65 versehen, durch welchen eine Zusammensetzung aus der Klemmstelle der Walzen 18 und 25 herausgeführt wird·
- 11 -
909809/QOSi
BAD ORIGINAL
142250S
Ea ist eine Einrichtung Torgesehen, um eine Zusammensetzung aus graphische» Ordinal und Kopierblatt kurzer starker Bestrahlung auszusetzen, während sie durch die Klemmstelle der Walzen 18 und 25 hindurchgeht· Sas berorzugte Bestrahlungsmittel hat die Form einer Lampen- und Beflektorrerbindung 66, die eine langgestreckte rohrförmige Lampe 68 enthält, die im wesentlichen im Brennpunkt derselben angeordnet ist, wobei die Verbindung 66 in der Kopierwaise 25, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, verläuft« Der Heflektor 67 und die Lampe 68 der Verbindung 66 sind relatir zueinander feststehend und wie deutlicher in Fig. 1 und 3 gezeigt ist, wird diese Verbindung an ihren entgegengesetzten Enden durch Schwenkarme 69 und 70 gestützt, die diesbezüglich auf Stiften 71 und 72 drehbar gelagert sind, die in passenden Lagern gehalten werden, weiche τοπ den Seitenwänden 13 und 14 des Rahmens 12 getragen werden. Die Verbindung 67 wird gegen ihre wirksame Stellung, die in ausgezogenen Linien in Fig. 2 und in strichpunktierten Linien in Fig. 3 gezeigt ist, durch Federn 73 und 73 gedrängt, die an einem Ende mit den oberen Enden der Arme 69 und 70 Terbunden sind und deren entgegengesetzte Enden in passender Weise an dem Hahmen 12, wie bei 74a in Fig. 1, rerankert sind·
Die Anbringungseinrichtung zur Betätigung der Reflektorlind LampenTerbindung 66 gestattet die Bewegung derselben aus
909809/00 5 M - 12 -
BAD ORIGINAL
U22505
ihrer Arbeitsstellung dicht angrenzend an die Innenoberfläche der Kopierwalze 25 an dem Klemmbereich dieser Walze und der Walze 18 in eine zurückgezogene unwirksame Stellung im wesentlichen in der Mitte der Walze 25, wie es in ausgezogenen Linien in Fig. 3 gezeigt ist. Es ist ein Mittel vorgesehen, um die Lampen- und Reflektorverbindung 66 gegen den Druck der Federn 73 und 74 in ihre unwirksame Stellung zu treiben, wann immer der Knopf 56 in seine "Aus"-Stellung bewegt wird, die in ausgezogenen Linien in Fig. 3 und in strichpunktierten Linien in Fig. 1 gezeigt ist. Das genannte Antriebsmittel hat die Form eines Nockengliedes 75, welches an dem Schieber 55 befestigt ist, und hat oine winklige Fläche 76, die so angeordnet ist, um den Arm 70 unter dem Stift 72 anzugreifen. Die Teile sind so angeordnet, daß, wenn der Schieber 55 nach links bewegt wird, wie Fig. 1 und 3 zeigen, die Nockenoberfläche 76 den Arm 70 gerade angreift, bevor der Schieber seine "Aus"-Stellung erreicht· Wenn der Schieber sich in seine "Aus"-Stellung bewegt, bewegt die Nockenoberfläche 76 ,das untere Ende des Armes 70 nach rückwärts, wobei das obere Ende des Armes nach vorwärts kippt, um dadurch die Lampen- und Beflektorrerbindung 66 in ihre zurückgezogene unwirksame Stellung zu bewegen, die in ausgezogenen Linien in Fig. 3 gezeigt ist. Wenn der Knopf 46 nachfolgend aus
- 13 -
909809/0ÖS4
BAD O
H22505 - 13 -
seiner "Aus^-Stellung nach rechts bewegt wird, bewegt sich die lockenoberflache 76 außer Eingriff mit dem unteren Ende des Armes 70 und die Federn 73 und 74 bringen dadurch die Reflektor- und Lampenverbindung 66 in wirksame Stellung zurück, die in ausgezogenen Linien in Fig· 2 und in strichpunktierten Linien in Fig. 3 gezeigt ist.
Die Benutzung einer dünnwandigen Kopierwalze 25 und einer beweglich montierten Lampen- und Reflektorverbindung 66, wie Torher beschrieben, gestattet es, die Lampe dicht an die' Zusammensetzung einzustellen und gestattet auch die schnelle Abkühlung der Teile in der abgeschalteten Stellung, wobei die Entwicklung eines heißen Fleckes in der Walze 25 infolge Hitzeabsorption aus der Verbindung 66 verhütet wird, wie sie beim Abschalten der Maschine eintreten könnte, wenn die Verbindung 66 in ihrer wirksamen Stellung fest stände. Das Eintreten eines solchen heißen Fleckes würde die richtige Funktion der Maschine verhindern, solange der heiße Fleck vorhanden ist, da eine Zusammensetzung durch Berührung mit dem heißen Fleck überhitzt werden würde, wenn sie durch die Maschine hindurchgeht.
Die Erregung der Lampe 68 steht unter der Steuerung eines normal offenen Schalters 77 (Fig. 1), der mit einer drehbaren* Betätigungsstange 78 versehen ist, die quer zu dem Rahmen verläuft. Bin Paar Drahtbügel 79 sind an der Stange 78, wie bei 80
909809/0054 BAD 0R!GiNAl_
bzw. 81 befestigt und erstrecken sich davon nach unten über den Einlaßhals 64, wie Fig. 2 zeigt. Die Einführung einer Zusammensetzung in den Einlaßhals 64 schwenkt die Bügel 79 nach rückwärts und aufwärts in nichtbehinderte Stellungen, wobei diese Bügelbewegung gleichzeitig den Schalter 77 in die geschlossene Stellung treibt, die die Erregung der lampe 68 gestattet. Wenn das Hinterende der Zusammensetzung in die Klemmstellung der Walzen 18 und 25 eintritt und sich aus der Berührung mit den BügeLi79 bewegt, kehren diese Bügel durch Schwerkraft in die in Fig. 2 gezeigte Stellung zurück und der Sehalter 77 kehrt in seine normal offene Stellung zurück, wobei das Erlöschen der Lampe 68 bewirkt wird. Es muß betont werden, daß die Lampe und der Schalter sich vorzugsweise in einem Serienstromkreis mit dem Hauptschalter 60 und der elektrischen Energiequelle befinden, so daß die Lampe nur erregt werden kann,wenn sich der Knopf 56 in einer seiner "An"-Stellungen befindet. Es ist daher ersichtlich, daß der einzige Steuerknopf 56 wirksam ist, um die Erregung der Lampe 68 zu steuern und Motor 29 zu betreiben und ferner wirksam ist, die Geschwindigkeit zu steuern, mit welcher die Kopierwalze 25 angetrieben wird und auch die Stellung der Lampen- und Heflektorrerbindung 66 β
Es ist zu sehen, daß der Heflektor 67 eine Terhältnissässig schmale Öffnung 82 aufweist, welche die Strahlungsenergie
- 15 -
9 09 a P MOO 5 A
H22505
aus der Lampe 68 längs eines verhältnismäßig schmalen Bandes der ELemmflache der Walzen 1Θ und 25 konzentriert. In der Torliegenden bevorzugten Form der Erfindung hat die Reflektoröffnung Θ2 eine Breite von 6,35 mm und die Lampe 68 ist eine solche der Wolframfadentype, die eine länge von 25,4 cm sowie eine elektrische Bemessung von 1350 Watt bei 280 Volt hat. Der Lampenfaden ist von der Walze 25 in der wirksamen Stellung im Abstand von 9,45 mm angeordnet und die Geschwindigkeit, mit weloher eine Zusammensetzung durch die Klemmstelle der Walzen 18 und 25 bewegt werden kann, kann wahlweise von 31,75 mm bis 114,50 am pro Sekunde geändert werden, was von der Stellung des Steuerknopfes 56 abhängt·
Der Reflektor 67 ist durch außergewöhnliches Reflexionsvermögen gekennzeichnet, d.h. mehr als 93 /° Reflexion von Infrarot, ausgezeichnete Wärmestabilität, geringe Kosten und leichtes Gewicht. Unter Bezugnahme auf Fig. 4 kann der Reflektor 67 aus einem Paar sich entsprechender Metallschalen 67a und 67b hergestellt sein, vorzugsweise aus Aluminium, welches durch geeignete Bearbeitung, Strangpressen, Walzen oder andere Mittel in die gewünschte Gestalt geformt sein kann. Die Innenoberfläche 83 des Reflektors 67 ist mit einer dünnen Schicht 84 aus Porzellanemail niedriger Temperatur belegt. Die Schicht 84 kann angebracht werden, indem die Oberfläche 83 mit einer dünnen Schicht
- 16 -
909809/005^ BAD ORIGINAL
eines Schlammes besprüht wird, der eine Fritte niedriger Temperatur enthält, ein Trübungsmittel, passende Suspend!erungs- oder Bindemittel und Wasser. Die für diesen Zweck bevorzugte Fritte ist ein im wesentlichen bleifreies Alkalititansilikatglas der Type, die im Handel unter dem Warenzeichen 3 M Brand Aluminium Frit Hr. 8 102 zu haben ist. Die Dicke der Sohlammschicht liegt vorzugsweise in engen Toleranzen bei 0,051 mm in der Dicke. Der Reflektor 67 wird dann bei der Schlammhärtungstemperatur, d.h. bei 5210CMs 537»7° C gebacken, die unter der Schmelztemperatur des Aluminiumuntergrundes liegt und es wird ihm dann gestattet, abzukühlen. Die sich ergebende Emailschicht 84 ist durch eine äußerst glatte Oberfläche mit einem hohen Glanz gekennzeichnet. Der Reflektor 67 wird dann in einen Dampfüberzugapparat gesetzt und ein dünner Film aus Chrom oder Nickel enthaltenden Bindemittel wird in Dampf darauf niedergeschlagen. Geeignete Bindemittel sind elementares Chrom und Inconel, eine Legierung aus Eisen, Chrom und Nickel. Ein dünner Film 85 aus Gold wird dann auf die Oberfläche der Porzellanemailleschicht 84, die das Bindemittel trägt, gedampft, wobei die Goldmenge vorzugsweise gerade ausreicht, um für ündurchsichtigkeit zu sorgen, obwohl etwas weniger oder etwas mehr als das Erforderliche für Undurchsichtigkeit angewendet werden kann. Wenn ein
- 17 -
909 8 09/005 4
BAD
Bindemittel nicht benutzt wird, kann die Goldschicht 85 direkt auf die Porzellanemailleschicht 84 gedampft werden und eine Bindung damit kann durch eine zweite Backoperation bei einer Temperatur gerade unter 537,7° C (1000° F), der Erweichungstemperatur des Emails, erzeugt werden.
Der verbesserte Reflektor 67 ist bisher bekannten Reflektoren überlegen und ist besonders Reflektoren überlegen, in denen das reflektierende Material direkt auf einem metallischen Untergrund elektroplatiert ist, da bei der letzteren Gattung Oberfläohenunregelmaßigkeiten im Untergrund der reflektierenden Schicht mitgeteilt werden. Bei dem vorliegenden Reflektor werden solche Unregelmäßigkeiten der Oberfläche der Emailschicht nicht mitgeteilt, die äußerst glatt und glänzend ist. Die Porzellanemaileschicht 84 schafft eine chemisch inerte und wärmeisolierende Schranke zwischen dem Metall des Untergrundes 67 und dem Metall der reflektierenden Schicht 85, wobei die chemische Reaktion oder Legierung dieser Metalle verhindert wird, was die reflektierenden Eigenschaften der Schicht 85 schädlich beeinflußen würde. Da die keramische Schicht 84 die Schranke selbst bei hohen Temperaturen aufrechterhält, hat der Reflektor 67 eine bisher unerreichte hohe Temperaturstabilität· Ferner verhindern die wärmeisolierenden Qualitäten der Schicht 84 die übermäßige Erhitzung des Unterteiles 67 aus einer Legierung
- 18 -
909809/0054 Bad original
H22505 - 18 -
niedriger Temperatur. Beim Betrieb der Maschine,auch mit dem verbesserten Reflektor, ist es wichtig, daß die Zusammensetzung flach gegen die Kopierwalze 25 liegt, wenn sie durch die Klemmstelle der Walzen 18 und 25 hindurchgeht. Eine Anzahl von Faktoren suchen jedoch Runzeln in der Zusammensetzung zu erzeugen, wenn-sie durch die Klemmstelle hindurchgeht, wobei diese Faktoren Einprügung, Buchstabenfalten, hoher Feuchtigkeitsgehalt und fabrikgebildete Feuchtigkeitsrunzeln in dem Original oder Kopierpapier umfassen. Überraschenderweise ist gefunden worden, daß durch die Formung der Kopierwalze 25 in einer neuartigen Weise diese Faktoren daran gehindert werden können, ein Runzeln der Zusammensetzung zu bewirken. Zu diesem Zweck hat die Kopierwalze vorzugsweise ein Profil im Axialquerschnitt, welches von ihren Enden gegen den Mittelteil derselben radial nach einwärts gebogen ist. Der erwähnte Bogen oder die Krümmung ist als negativer Bogen bezeichnet und ist in Außendurchmesserzollbezeichnung kleiner als der Durchmesser eines vollkommenen Zylinders bestimmt, der einen Durchmesser entsprechend demjenigen der Enden der Walze 25 nach einwärts von irgendeinem Endwulst daran hat. Die durchschnittliche negative Krümmung beträgt vorzugsweise mindestens 0,003810 mm (0,00015") pro 25,4 mm Länge der Walze 25 und 0,0254 mm (0,001*') pro 25,4 mm Durchmesser dieser Walze. In der dargestellten Ausführung der Erfindung, d.h. eines
- 19 909809/0064
in der die Walze 25 25,4 cm (1O!I) lang ist und 45,21 mm (1,78") Durohmesser an den Enden hat, ist ein negativer Bogen Ton 0,1016 mm (0,004*') als wirksam befunden worden, um das Runzeln einer Zusammensetzung zu verhindern, die durch die Maschine hindurchgeht.
909809/0054
- 20 ßAD

Claims (1)

  1. U22505
    Patentansprüche
    1. Eeflektor, dadurch gekennzeichnet, daß der hohe Reflexion und hohe Temperaturstabilität aufweisende Reflektor eine metallische Basis enthält, eine dünne mit der Basis fertigmachungsgebundene Schicht aus Porzellanemail mit einem glatten, hohen Glanz, sowie einen metallischen, an der Emailschicht gebundenen Film hoher Reflexion.
    2» Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis eine nichteiserne metallische Basis und das Porzellanemail eine dünne Schicht aus Medrigtemperaturporzellanemail ist.
    3. Reflektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe einen dünnen Film metallischen, an die Emailschicht gebundenen Bindemittels enthält, an welchen der metallische Film hoher Reflexion gebunden ist, wobei der dünne Bindefilm mit dem metallischen reflektierenden Film verträglich ist.
    Reflektor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis eine metallische Aluminiumbasis und der reflektierende Film ein metallischer Goldfilm ist·
    5ο Reflektor, dadurch gekennzeichnet, daß der hohe Reflexion und
    9 0 9 8 0 9 / Π Π B A BAD OR5G5NAL
    - 21 -
    hohe Temperaturstabilität aufweisende Eeflektor eine met&Lli-Bche Aluminiumbasis enthält, eine dünne, an der Aluminiumbasis fertigmaohungsgebundene Schicht aus im wesentlichen bleifreiem Niedrigtemperaturporzellanemail mit einem glatten hohen Glanz, einen dünnen metallischen Bindefilm von aus der Gruppe von Chrom und Nickel gewählten Metallen, der an die Emailschicht gebunden ist, sowie einen metallischen Goldfilm hoher Be flexion, der an den Bindefilm gebunden ist*
    6· Verfahren zur Herstellung eines Reflektors hoher Reflexion und hoher Temperaturstabilität, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Metallgrund mit einer Masseschicht überzieht, deren Beheizungstemperatur geringer als der Schmelzpunkt des Grundes ist, den Grund bei der Beheizungstemperatur der Masse beheizt, um eine an den Grund fertigmaohungsgebundene Porzellanemailschioht mit glattem, hohem Glanz zu bilden und dann durch Dampf* überaug einen Film hoher Reflexion auf der Emailschicht anbringt·
    ?· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet» daß die Beheisuag des überzogenen Grundes bei einer Temperatur erfolgt» die dicht unter der Erweichungstemperatur der Porzellanschioht liegt.
    8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7» gekennzeichnet durch die
    909809/0054 bad omNAL
    Dampfbedeckung der Emailschicht mit einem dünnen Film aus Bindemetall, auf dem der metallische Film durch Dampfüberzug angebracht wird.
    9· Verfahren zur Herstellung eines Reflektors hoher Reflexion und hoher Temperaturstabilität, gekennzeichnet durch die Bedeckung eines Aluminiumgrundes mit einer Schicht aus bei niedriger Temperatur härtender Überzugmasse, die eine Alkalisilikatglasfritte enthält, die Beheizung des überzogenen Grundes bei der Beheizungstemperatur der Uberzugmasse zur Bildung einer an den Aluminiumgrund fertigmachungsgebundene Email schicht mit glattem, hohem Glanz, sowie die Dampfbedeckung der Emailschicht mit einem metallischen Goldfilm hoher Reflexion.
    BAD ORIGINAL 9Q9809/0ÖE4
DE19601422505 1960-04-05 1960-11-30 Reflektor und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1422505A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20039A US3150262A (en) 1960-04-05 1960-04-05 Thermographic copying machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1422505A1 true DE1422505A1 (de) 1969-02-27

Family

ID=21796403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601422505 Pending DE1422505A1 (de) 1960-04-05 1960-11-30 Reflektor und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3150262A (de)
BE (1) BE598468A (de)
CH (2) CH432431A (de)
DE (1) DE1422505A1 (de)
DK (1) DK104277C (de)
GB (2) GB980626A (de)
NL (1) NL6700650A (de)
SE (1) SE304484B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227074A (en) * 1963-06-18 1966-01-04 Eastman Kodak Co Rotary copy making device with temperature responsive heating means
US3298297A (en) * 1964-06-10 1967-01-17 Ncr Co Continuous contact printer
US3219794A (en) * 1964-12-08 1965-11-23 Viewlex Inc Thermographic dry copying machine
US3421816A (en) * 1966-04-06 1969-01-14 Addressograph Multigraph Safety arrangement for copying machine
US3475589A (en) * 1966-05-04 1969-10-28 Bell & Howell Co Thermal exposure device
US3720806A (en) * 1971-06-18 1973-03-13 Horizons Research Inc Optical development apparatus
US9352588B1 (en) 2015-04-02 2016-05-31 Ricoh Company, Ltd. Adjustable energy source within a drum dryer of a print system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733166A (en) * 1956-01-31 Method of internally coating lamp
US2578413A (en) * 1948-06-03 1951-12-11 Ford Frank Ronald Pressure roller bending device for duplicating machines
US2740895A (en) * 1950-08-21 1956-04-03 Minnesota Mining & Mfg Thermoprinting apparatus
US2699402A (en) * 1953-07-28 1955-01-11 Eastman Kodak Co Method for the manufacture of plastic articles having reflecting surfaces thereon
US2783697A (en) * 1953-12-28 1957-03-05 American Photocopy Equip Co Photo-copy machine
US2900889A (en) * 1954-02-12 1959-08-25 Duophoto Corp Photographic printing apparatus
US2881701A (en) * 1956-10-09 1959-04-14 Durand Auguste Paul Master paper holder for rotary duplicator
US2916622A (en) * 1956-12-28 1959-12-08 Kalvar Corp Methods and apparatus for copying
US2927210A (en) * 1958-05-21 1960-03-01 Minnesota Mining & Mfg Copying machine
US3081699A (en) * 1958-12-22 1963-03-19 Arnold G Gulko Thermal reproduction

Also Published As

Publication number Publication date
GB980625A (en) 1965-01-13
DK104277C (da) 1966-04-25
SE304484B (de) 1968-09-30
CH432431A (de) 1967-03-31
NL6700650A (de) 1967-03-28
GB980626A (en) 1965-01-13
US3150262A (en) 1964-09-22
CH413879A (de) 1966-05-31
BE598468A (fr) 1961-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459178C3 (de) Fixiereinrichtung für elektrophotographische Kopiereinrichtungen
DE1540740A1 (de) Waermereflektor und damit ausgestattete Infrarot-Heizlampe
DE1421916A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Metalloxyd-UEberzugstreifen auf gebogenen Glasscheiben
DE2529765A1 (de) Aufschmelzvorrichtung
DE1422505A1 (de) Reflektor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1597885C3 (de) Fixiereinrichtung zum Wärmeschmelzfixieren von Tonerbildern
DE4240938C2 (de) Vorrichtung zum Einfärben und Prägen von Schildern, insbesondere von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern
DE2313911B2 (de) Schnell anheizende Kathode für Kathodenstrahlröhren
DE1149730B (de) Waermeempfindliches Kopierpapier
DE60113220T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen elastomeren Beschichtung
AT246755B (de) Thermo-Kopiermaschine
DE2430653C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vakuumaufdampfen eines photoleitfähigen Materials aus mindestens zwei Elementen auf ein Substrat
DE1446145B2 (de) Thermoplastisches, eine thermisch zersetzbare Edelmetallverbindung enthaltendes Präparat
DE1614303A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2458637B2 (de) Heizvorrichtung für eine Leuchtstofflampe
AT246756B (de) Reflektor
DE1816174C3 (de) Vorrichtung zum Einschmelzen von Tonerpartikeln auf einem Informationsträger
EP0961075A3 (de) Strahler
DE1197755B (de) Thermografische Kopiermaschine
DE1967223C2 (de) Kontakt-Hitzefixiervorrichtung für elektrofotografische Tonerbilder
DE1813264A1 (de) Elektrisches Heizelement
DE1816174B2 (de) Vorrichtung zum einschmelzen von tonerpartikeln auf einem informationstraeger
DE60032810T2 (de) Verfahren zum Biegen von Glas und Glasbiegeform
DE69719718T2 (de) Vorrichtung, Verfahren und Ausrüstung zum Anbringen eines Bildes auf einen Artikel durch thermische Übertragung
AT200593B (de) Thermokopiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971