DE1417033A1 - Process for the production of L-malic acid - Google Patents

Process for the production of L-malic acid

Info

Publication number
DE1417033A1
DE1417033A1 DE19591417033 DE1417033A DE1417033A1 DE 1417033 A1 DE1417033 A1 DE 1417033A1 DE 19591417033 DE19591417033 DE 19591417033 DE 1417033 A DE1417033 A DE 1417033A DE 1417033 A1 DE1417033 A1 DE 1417033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fumarase
malic acid
fumaric acid
acid salt
calcium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591417033
Other languages
German (de)
Inventor
Kauo Kitahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE1417033A1 publication Critical patent/DE1417033A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/44Polycarboxylic acids
    • C12P7/46Dicarboxylic acids having four or less carbon atoms, e.g. fumaric acid, maleic acid

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Z-xpfelsäure Die vorliegende Erfindung betrifft ein biochemisches Verfahren zur Herstellung von D-Äpfelsäure aus Fumarsäure. Z-Äpfelsäure wird bei der Herstellung von Gelee, zum Ansäuern von Flaschengetränken wie auch als Emulgiermittel bei der Herstellung von Margarine und Majonnaise verwendet. Neuerdings haben verschiedenartige Ester der Z-Äpfelsäure als Weichmacher Bedeutung erlangt. Bisher wurde jedoch die L-Äpfelsäure vorwiegend durch Extrahieren aus natürlichen Substanzen hergestellt, wobei die hohen Kosten eine Herstellung im technischen Maßstab unmöglich machten. Erfindungsgemäß wird daher ein Verfahren zur vollständigen Umwandlung eines Fumarsäurematerials in Z-pfelsäure vorgeschlagen, bei dem die in Organismen enthaltene Fumarase verwendet wird. Obwohl die Umsetzung -von Fumarsäure mit der Fumarase umkehrbar ist, verläuft die erfindungsgemäße Umsetzung unter Bildung von Äpfelsäure nach einer Seite. Fumarase kann aus Tieren, Pflanzen oder Mikroörganismen gewonnen werden und ihre enzymatische Umsetzung kann in bekannter (eise durch die folgende Gleichung wiedergegeben werden: OOC-CH=CH-C00 + H20 OOC-CH 2-CHOH-C00 Wenn das Molverhültnis von Fumarsäure zu Äpfelsäure auf etwa 1 : 3,3 ansteigt, wird bei der oben angegebenen reversiblen Umsetzung ein chemisches Gleichgewicht erreicht. Beim Erreichen dieses Zustandes wird die Umsetzung praktisch abgebrochen. Das angegebene Verhältnis wird erhalten, wenn die enzymatische Umsetzung, bei der das wasserlösliche Natriumsalz verwendet wird, bei einer geeigneten Temperatur und einem geeigneten pH-Jert durchgeführt wird. Die Zage des chemischen Gleichgewichts zwischen Fumarsäure und ilpfelsäure kann natürlich in gewissem Ausmaß theoretisch durch Regeln der Umsetzungsbedingungen verändert werden; oder das nichtumgesetzte Fumarsäurematerial kann in geeigneter Weise aus der Apfelsäure enthaltenden Lösung, in der chemisches Gleichgewicht erreicht worden ist, zurückgewonnen und als .Ausgangsmaterial wiederverwendet werden. Bei der Herstellung im technischen Maßstab ist .jedoch die Durchführung solcher Verfahren sehr mühsam und schwierig. Nach dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren kann nahezu die gesamte, als Ausgangsmaterial verwendete Fumarsäure in tipfelsäure umgewandelt werden, ohne daß irgendwelche ächwierigkeiten auftreten. Das erfindungsgemiß vorgeschlagene Verfahren kann schematisch wie folgt dargestellt werden: Fumarase Calciumfumarat --@ Calciumfumarat -- (feste Phase E-- -#.:#.(flüssige Phase Calciummalat Calciummalat (flüssige Phase -E -- (feste Phase Erfindungsgemäß ist gefunden worden, daß die Calciumsalze sowohl der Fumar- als auch der ipfels@iure in aasser sehr wenig löslich sind und daß das letztere Salz weniger löslich ist als des erstere. Bei Versuchen ist gefunden worden, daß die Calciumsalze von Fuma.r- und _spfelsäure in @7asser eine Löslichkeit von 1,3 g/loo ccm bzw. von -),£ (-/iio ccm haben. Im Folgenden wird das erfindungsgem,;'ß vorgeschlagene Verfahren erläutert: Einer w.'-_ssrigen Lösung, in der Calciumfumarat suspendiert (oder abgeschieden) ist, wird Fumarase zugesetzt. Das Enzym, das auf das in -Nasser gelöste Fumarat einwirkt, überführt einen Teil davon in Calciummalat, das wegen seiner geringeren Löslichkeit aus dem System auskristallisiert, ehe die Umsetzung das chemische Gleichgewicht erreicht hat. Die oben angegebene Umsetzung verläuft daher von der linken zur rechten Seite, bis nicht nur das feste Cslciumfurinrat vollstIndig verschwunden ist, sondern auch ds in der flüssigen Phase vorliegende Calciumfumarat bis zu einem solchen Ausmaß verringert worden ist, daß es mit dem wasserlöslichen Anteil des Calciummalats (gesättigte Lösung) im Gleichgewicht steht. Dadurch wird die Umsetzung schließlich begrenzt. Aus der obigen Beschreibung geht also hervor, daß die Umsetzung, trotz der reversiblen Wirkung der Fumarase, niemals von der rechten zur linken Seite verläuft. Nach beendeter Umsetzung wird die abgeschiedene Masse, die aus reinem Calciummalat besteht, gewonnen. Dieses Salz wird dann nach einem bekannten und geeigneten Verfahren (z.B. durch Säurehydrolyse) in die gewünschte freie L-Äpfelsäure umgewandelt. Bei einem solchen Verfahren wird z.B. das Galciummalat in Wasser gelöst oder suspendiert, worauf unter Rühren eine berechnete Menge Oxalsäure zwecks Abscheidung von Calciumoxalat zugesetzt wird; das Gemisch wird dann zwecks Entfernung der Abscheidung filtriert; das dabei erhaltene Filtrat (Lösung der Äpfelsäure) wird dann zwecks Gewinnung von Aipfelsäure eingedampft und getrocknet. Obwohl das oben angegebene Verfahren in besonderem Zusammenhang mit den Galciumsalzen von Fumar- und Äpfelsäure beschrieben worden ist, betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur biochemischen Herstellung von L-Äpfelsäure, bei dem als Ausgangsmaterial ein bestimmtes Fumarsäuresalz verwendet worden ist, das bei der enzymatischen Einwirkung der Fumarase in dessen Suspension ein Äpfelsäuresalz ergibt, das wegen seiner geringeren Löslichkeit auskristallisiert, bevor das Gleichgewicht zwischen dem ;ipfelsäure-Balz und dem Fumarsäuresalz in flüssiger Phase erreicht ist. Neben Caleiumfumarat können also Fumarsäuresalze mit den oben angegebenen Eigenschaften, so z.B. Magnesiümfumarat, Zinkfumarat und dgl., als Ausgangsmaterial ver-wendet werden. Process for the production of D-malic acid The present invention relates to a biochemical process for the production of D-malic acid from fumaric acid. Z-malic acid is used in the production of jelly, to acidify bottled beverages and as an emulsifier in the production of margarine and mayonnaise. Various esters of Z-malic acid have recently gained importance as plasticizers. So far, however, L-malic acid has mainly been produced by extraction from natural substances, the high costs making production on an industrial scale impossible. According to the invention, therefore, a method for the complete conversion of a fumaric acid material into phelic acid is proposed, in which the fumarase contained in organisms is used. Although the reaction of fumaric acid with the fumarase is reversible, the reaction according to the invention proceeds in one direction with the formation of malic acid. Fumarase can be obtained from animals, plants or microorganisms and its enzymatic conversion can be expressed in a known manner by the following equation: OOC-CH = CH-C00 + H20 OOC-CH 2-CHOH-C00 If the molar ratio of fumaric acid to malic acid rises to about 1: 3.3, a chemical equilibrium is reached in the above-mentioned reversible reaction. When this state is reached, the reaction is practically stopped. The stated ratio is obtained when the enzymatic reaction, in which the water-soluble sodium salt is used, at a suitable temperature and a suitable pH value. The chemical equilibrium between fumaric acid and malic acid can of course be changed to a certain extent theoretically by regulating the reaction conditions; or the unreacted fumaric acid material can be suitably prepared from the malic acid-containing solution in the chemical equilibrium reaches where can be recovered and reused as feedstock. In the case of production on an industrial scale, the implementation of such processes is very laborious and difficult. According to the process proposed according to the invention, almost all of the fumaric acid used as the starting material can be converted into tipic acid without any problems. The method proposed according to the invention can be shown schematically as follows: Fumarase calcium fumarate - @ calcium fumarate - (solid phase E-- - #.: #. (Liquid phase calcium malate calcium malate (liquid phase -E - (solid phase according to the invention has been found that the calcium salts of both fumaric and ipfelsic acids are very sparingly soluble in water, and that the latter salt is less soluble than the former. They have a solubility of 1.3 g / 100 ccm or of -), £ (- / 100 ccm. The method proposed according to the invention is explained below: A water-based solution in which calcium fumarate is suspended The enzyme that acts on the fumarate dissolved in water converts part of it into calcium malate, which, due to its lower solubility, crystallizes out of the system before the reaction has the chemical equivalent hweight has reached. The above-mentioned reaction therefore proceeds from the left to the right side until not only the solid calcium fumarate has completely disappeared, but the calcium fumarate present in the liquid phase has also been reduced to such an extent that it is mixed with the water-soluble portion of the calcium malate ( saturated solution) is in equilibrium. Characterized the reaction is finally limited. From the above description it can be seen that the reaction, despite the reversible action of the fumarase, never proceeds from the right to the left side. After the reaction has ended, the separated mass, which consists of pure calcium malate, is obtained. This salt is then converted into the desired free L-malic acid by a known and suitable method (e.g. by acid hydrolysis). In such a process, for example, the calcium malate is dissolved or suspended in water, whereupon a calculated amount of oxalic acid is added with stirring for the purpose of separating out calcium oxalate; the mixture is then filtered to remove the deposit; the resulting filtrate (solution of malic acid) is then evaporated and dried to obtain malic acid. Although the above-mentioned process has been described in particular in connection with the calcium salts of fumaric and malic acid, the present invention relates to a process for the biochemical production of L-malic acid, in which a certain fumaric acid salt has been used as the starting material, which in the enzymatic action The suspension of the fumarase results in a malic acid salt which, due to its lower solubility, crystallizes out before the equilibrium between the ipic acid courtship and the fumaric acid salt is reached in the liquid phase. In addition to calamine fumarate, fumaric acid salts with the properties indicated above, for example magnesium fumarate, zinc fumarate and the like, can also be used as starting material .

Die bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren verwendete Fumarase kann aus Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen stammen. Zellen von Laetobacillus brevis, Lactobacillus delbrückii oder Escherichia coli und vermahlene Massen derselben werden vorzugsweise verwendet.The fumarase used in the method proposed according to the invention can come from animals, plants and microorganisms. Cells of Laetobacillus brevis, Lactobacillus delbrückii or Escherichia coli and ground masses of the same are preferably used.

Die enzymatische Umsetzung zwischen dem Fumarsäuresalz und der Fumarase kann vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen etwa 15 und 450C und bei einem pH-Wert von etwa 5 - 8 erfolgen. Je nach der Art des verwendeten Fumarsäuresalzes kann die Umsetzungszeit zwischen 16 Stunden und etwa 3 Tagen liegen.The enzymatic conversion between the fumaric acid salt and the fumarase can preferably at a temperature between about 15 and 450C and at a pH value from about 5 to 8. Depending on the type of fumaric acid salt used, the Implementation time should be between 16 hours and around 3 days.

In dem folgenden Beispiel wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert, ohne daß dadurch der Erfindungsbereich eingeschränkt werden soll., In loo ccm Wasser werden 1o g kristalline Fumarsäure suspensiert. Während die erhaltene Suspension gerührt wird, wird zum Neutralisieren Calciumcarbonat anteilweise zugesetzt. Beim 'Zugeben von etwa 9 g Calciumcarbonat wird ein pH-Jert von 5,8 erhalten. Beim Erreichen dieses pH-Wertes wird ein größerer Anteil des wenig löslichen Calciumfumarats in Form von weißen, feinen Kristallen abgeschieden.In the following example, an embodiment of the invention Process explained without thereby limiting the scope of the invention should., 10 g of crystalline fumaric acid are suspended in 100 cc of water. While the suspension obtained is stirred, calcium carbonate is partially neutralized added. When about 9 g of calcium carbonate are added, a pH value of 5.8 is obtained. When this pH value is reached, a larger proportion of the slightly soluble calcium fumarate is released in Deposited in the form of white, fine crystals.

Dann werden etwa o,2 g -- auf wasserfreien Zustand bezogen -- Zellen von Lactobacillus brevis (Mileheäurebakterien, die zuvor in einem volumengleichen Gemisch aus Nährstoffbouillon und Kojiextrakt etwa 3 Tage gezüchtet worden sind) der getrennt hergestellten Suspension zugesetzt. Unter mäßigem Rühren wird diese Suspension etwa 2o Stunden auf eine Temperatur von 25o C gehalten. Nach diesem Zeitraum ist die Umsetzung beendet. Im Verlauf der Umsetzung erfährt das Aussehen der Suspension keine besondere Veränderung, nur werden die kristallinen Teilchen der Abacheidung etwas größer. Gleiche Ergebnisse werden erhalten, wenn Magnesium- oder Zinkfumarat verwendet werden. Die erhaltene Abscheidung (15,5 g) hat einen Calciumfumarat-gehalt von weniger als o,1 g.-Nie aus dem folgenden Versuch hervorgeht, besteht dieses Abscheidung aus praktisch reinem Calcium-L-malats Eine bestimmte Menge der Abscheidung wird in Wasser aufgeschwemmt und durch Zugeben einer geringen Menge Essigsäure gelöst. Bei der Bestimmung der in der oben angegebenen Lösung enthaltenen Menge L-Äpfelsäure, bei der die spezifische Drehung der Lösung in Gegenwart von Uranylacetat gemessen wird, ist gefunden worden, daß die Menge der oben erhaltenen Abscheidung 1o,¢5 g L-Äpfelsäure entspricht. Getrennt davon wird Calciummalat, das aus L-Äpfelsäure hergestellt worden ist, als Ca(C4H405)2.H20 durch Bestimmen des Kristallwassergehaltes identifiziert. Die theoretisch berechnete Menge betrug 16,o g, was mit dem experimentell gefundenen Wert von 15,5 g gut übereinstimmte. Da die theoretische Ausbeute von i?pfelsäure aus 1o g Pumarsäure 11,6 g ist,. ist bei dem Verfahren dieses Beispiels eine Ausbeute von 9o jo erhalten worden. Da Calcium-L-malat (das o,6 g der L-Äpfelsäure entspricht) und Calciumfumarat (das mit o,1 g Fumarsäure im Gleichgewicht steht) in der Lösung verbleiben, wird angenommen, daß die in dem oben angegebenen Beispiel erhaltene Ausbeute die größtmögliche ist. Das Gemisch der in der Lösung gelösten Calciumsalze kann nach dem Abzentrifugieren der Zellen in dieser Form bei einem nächsten Ansatz verwendet werden, oder das Gemisch kann nach dem Verdunsten der Lösung zwecks Gewinnung der Calciumsalze mit frischem Ausgangsmaterial vermischt werden, wobei die mühsame und schwierige Trennung der Fumar- von der Äpfelsäüre vermieden werden kann. Nach einem solchen Verfahren kann eine praktische Ausbeute von loo ö verwirklicht werden.Then about 0.2 g - based on anhydrous state - cells of Lactobacillus brevis (mileheic acid bacteria which have previously been cultured in a mixture of nutrient broth and koji extract of the same volume for about 3 days) are added to the separately prepared suspension. This suspension is kept at a temperature of 25 ° C. for about 20 hours with moderate stirring. After this period, the implementation is complete. In the course of the reaction, the appearance of the suspension does not undergo any particular change, only the crystalline particles of the deposition become somewhat larger. The same results are obtained when using magnesium or zinc fumarate. The deposit obtained (15.5 g) has a calcium fumarate content of less than 0.1 g. The following experiment shows that this deposit consists of practically pure calcium L-malate. A certain amount of the deposit is suspended in water and dissolved by adding a small amount of acetic acid. When determining the amount of L-malic acid contained in the above solution, in which the specific rotation of the solution is measured in the presence of uranyl acetate, it was found that the amount of the deposit obtained above corresponds to 10.5 g of L-malic acid. Separately, calcium malate produced from L-malic acid is identified as Ca (C4H405) 2.H20 by determining the water of crystallization. The theoretically calculated amount was 16. og, which was in good agreement with the experimentally found value of 15.5 g. Since the theoretical yield of malic acid from 10 g pumaric acid is 11.6 g. a yield of 90% was obtained in the procedure of this example. Since calcium L-malate (which corresponds to 0.6 g of L-malic acid) and calcium fumarate (which is in equilibrium with 0.1 g of fumaric acid) remain in the solution, it is assumed that the yield obtained in the example given above is the is greatest possible. The mixture of the calcium salts dissolved in the solution can be used in this form for a next batch after the cells have been centrifuged off, or the mixture can be mixed with fresh starting material after the solution has evaporated for the purpose of obtaining the calcium salts, whereby the laborious and difficult separation of the Fumaric acid can be avoided. A practical yield of 100,000 can be realized by such a process.

Claims (1)

P a t e n t ans p r ü c h e 1. Biochemisches Verfahren zur Herstellung von L-Äpfelsäure aus Fumarsäure durch Fumarase und über Salze dieser Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß eine wässrige Dispersion eines Fumarsäuresalzes mit Fumarase zwecks Bildung des entsprechenden L-Äpfelsäuresalzen in Berührung gebracht wird, wobei das Kation des Fumarsäuresalzes derart ausgewählt ist, daß die gelöste Menge des L-Äpfelsäuresalzes geringer als die Menge ist, die mit der gesättigten Lösung des Fumarsäuresalzes im Gleichgewicht steht, so daß das Salz der L-,_pfelsäure aus der Lösung bevor der Gleichgewiohtszustand mit dem in flüseiger Phase vorliegenden Fumarsäuresalz erreicht ist. z. Biochemisches Verfahren zur Herstellung von L-Äpfelsäure, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fumarsäuresalz, das Calcium-, Magnesium- oder Zinkfumarat sein kann, in Wasser suspendiert und die erhaltene Suspension der enzymatischen Einwirkung von Fumarase ausgesetzt wird, bis sich eine wesentliche Menge des entsprechen-den Äpfelsäuresalzes abgeschieden hat. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fumarase in Form von Zellen von Lactobacillus brevis oder einer vermahlenen Masse davon vorliegt. ¢. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fumarase in Form von Zellen von Lactobaeillus delbrückii oder einer vermahlenen Masse davon vorliegt. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fumarase in Form von Zellen von Escherichia coli oder einer vermahlenen Masse davon vorliegt. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die enzymatische Umsetzung zwischen Fumarase und einer wässrigen Lösung des Fumarsäuresalzes bei einer Temperatur zwischen etwa 15 und 450C und bei einem pH-Wert zwischen 5 und 8 innerhalb einer Zeit von 16 Stunden bis zu 3 Tagen erfolgt. 7. Biochemisches Verfahren zur Herstellung von L-r@pfelsäure, dadurch gekennzeichnet, daß Calciumfumarat in Wasser suspendiert, der Suspension Fumarase zugesetzt, die Suspension unter langsamem Rühren etwa 2o Stunden auf einer Temperatur von 250C zwecks nahezu vollständiger Abscheidung von Calciummalat gehalten und das dabei erhaltene Calciummalat in saurem Medium hydrolysiert wird.P at e nt ans p r ü ch e 1. Biochemical process for the production of L-malic acid from fumaric acid by fumarase and via salts of these acids, characterized in that an aqueous dispersion of a fumaric acid salt is in contact with fumarase for the purpose of forming the corresponding L-malic acid salts is brought, wherein the cation of the fumaric acid salt is selected such that the dissolved amount of the L-malic acid salt is less than the amount which is in equilibrium with the saturated solution of the fumaric acid salt, so that the salt of the L -, _ malic acid from the solution before the state of equilibrium with the fumaric acid salt present in the liquid phase has been achieved. z. Biochemical process for the production of L-malic acid, characterized in that a fumaric acid salt, which can be calcium, magnesium or zinc fumarate, is suspended in water and the suspension obtained is exposed to the enzymatic action of fumarase until a substantial amount of the corresponding deposited the malic acid salt. 3. The method according to claim 2, characterized in that the fumarase is in the form of cells of Lactobacillus brevis or a ground mass thereof. ¢. Process according to Claim 2, characterized in that the fumarase is in the form of cells from Lactobaeillus delbrückii or a ground mass thereof. 5. The method according to claim 2, characterized in that the fumarase is in the form of cells of Escherichia coli or a ground mass thereof. 6. The method according to claim 2, characterized in that the enzymatic conversion between fumarase and an aqueous solution of the fumaric acid salt at a temperature between about 15 and 450C and at a pH between 5 and 8 within a period of 16 hours to 3 days he follows. 7. Biochemical process for the production of Lr @ pfelsäure, characterized in that calcium fumarate is suspended in water, added fumarase to the suspension, the suspension is kept under slow stirring for about 20 hours at a temperature of 250C for the purpose of almost complete separation of calcium malate and the calcium malate obtained is hydrolyzed in an acidic medium.
DE19591417033 1959-12-16 1959-12-16 Process for the production of L-malic acid Pending DE1417033A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0039440 1959-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1417033A1 true DE1417033A1 (en) 1969-03-13

Family

ID=7221714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591417033 Pending DE1417033A1 (en) 1959-12-16 1959-12-16 Process for the production of L-malic acid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1417033A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120213A2 (en) * 1983-03-25 1984-10-03 Hüls Aktiengesellschaft Process for the biotechnological production of L-malic acid
EP0176698A1 (en) * 1984-09-22 1986-04-09 Hüls Aktiengesellschaft Process for the recovery of L-malic acid
EP0237620A1 (en) * 1985-12-04 1987-09-23 Hüls Aktiengesellschaft Process for the preparation of organic acids

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120213A2 (en) * 1983-03-25 1984-10-03 Hüls Aktiengesellschaft Process for the biotechnological production of L-malic acid
EP0120213A3 (en) * 1983-03-25 1985-10-02 Chemische Werke Huls Ag Process for the biotechnological production of l-maleic acid
EP0176698A1 (en) * 1984-09-22 1986-04-09 Hüls Aktiengesellschaft Process for the recovery of L-malic acid
EP0237620A1 (en) * 1985-12-04 1987-09-23 Hüls Aktiengesellschaft Process for the preparation of organic acids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332601A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF ALIPHATIC 2,4-DIENIC ACIDS, -ESTERS AND -THIOLESTERS
CH621769A5 (en)
DE2900326A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF DIALKYL (P-AMINOBENZOYL) GLUTAMATE
EP0403993B1 (en) Process for the preparation of sodium or potassium l-ascorbate
DE3123668C2 (en) Process for the preparation of N-benzyloxycarbonylaspartic acid
DE2431483B2 (en) Process for the preparation of alkali or ammonium salts of insulin
DE1417033A1 (en) Process for the production of L-malic acid
DE1146059B (en) Process for the enrichment or isolation of 6-aminopenicillanic acid from its aqueous solutions
DE2727326C2 (en) Process for the preparation of dimethylcyclopropanecarboxylic acid or phenylacetic acid derivatives
AT202701B (en) Process for the separation of tetracycline and chlortetracycline from aqueous solutions
DE1442214A1 (en) Process for the preparation of 1-glutamic acid
DE2157847C3 (en) Process for the production of citric acid
DE2849393C2 (en) Process for the biotechnological production of 2,5-diketogluconic acid
DE1295505B (en) Process for the biochemical production of D-ribose-5-phosphate
DE922804C (en) Process for souring green fodder
DE936410C (en) Method of extraction of chlorotetracycline
DE2449711C3 (en) Process for the production of asparagine and N-acetyl-asparagine
DE2442196C3 (en) Process for the production of a - (N-aceryl) glutamine
DE933450C (en) Process for the preparation of a new salt of penicillin G.
AT403160B (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF PYRIDOXIN 5-OXO-2-PYRROLIDONE CARBOXYLATE
DE948159C (en) Process for the production of bimolecular carnitine chloride
DE948158C (en) Process for the preparation of zinc complex salts of tripeptides
AT228400B (en) Process for the preparation of derivatives of Cephalosporin C.
DE738892C (en) Process for the production of magnesium hydroxide, calcium hydroxide and calcium chloride
DE659301C (en) Manufacture of connections similar to pork flesh