DE1407853C - Vertikalachsiger Windsichter - Google Patents

Vertikalachsiger Windsichter

Info

Publication number
DE1407853C
DE1407853C DE1407853C DE 1407853 C DE1407853 C DE 1407853C DE 1407853 C DE1407853 C DE 1407853C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
viewing
sifter
air
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hosokawa Masuo Hosokawa Toyonaka Takuzo Matsuyama Takarazuka Mashuhiro Monmoto Kobe Enchi, (Japan)
Original Assignee
Kabushiki Kaisha Hosokawa Tekkosho, Minato, Osaka (Japan)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen vertikalachsigen Windsichter mit entgegen der Schleuderrichtung von der Sichtluft durchströmten, in einem zylindrischen Sichtergehäuse umlaufenden, sich nach unten konisch verjüngenden Sichtkorb mit Sichtschaufeln am Korbmantel, welcher weiter einen am Sichtergehäuseunterteil anschließenden Grobgutauslaßtrichter, ein von unten zentral einmündendes Eintrittsrohr für Sichtluft und Sichtgut sowie einen an der Oberseite des Sichtergehäuses liegenden zentralen Staubluftauslaß hat. Mit derartigen. Windsichtern ist die Trennung von Grobgut oder Grießen und Staubteilchen noch nicht in jedem Fall zur Zufriedenheit durchzuführen, weshalb es Aufgabe der Erfindung ist, den Windsichter oben bezeichneter Art so zu verändern, daß ohne sehr wesentliche bauliche Veränderung der Gesamtanordnung eine wirkungsvollere und auch besser regulierbare Trennung von Grobgutteilchen und Staub vorgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung in der Weise gelöst, daß zwischen Grobgutauslaßtrichter und Sichtcrgehäuse eine koaxiale, im Durchmesser gegenüber dem Sichtergehäuse abgesetzte Nachsichtungskammer angeordnet ist, die eine das Eintrittsrohr umgebende koaxiale Irisblende aufweist und in die seitlich unterhalb der Blende eine Eintrittsleitung für Sekundärluft mündet. Durch diese zweckmäßige Ausgestaltung wird der Wirkungsgrad des Sichters beträchtlich erhöht, da die Staubkammer eine Nachsichtung der nach unten sinkenden Teilchen vornimmt. Darüber hinaus ist es möglich, durch geeignetes Einstellen der Blendenlamellen die Zusatzluft zu regulieren und damit Geschwindigkeit und Strömungsrichtung der Staubluft auf einen der jeweiligen Sichtgrenze entsprechenden optimalen Wert zu bemessen.
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels, die einen Längsschnitt durch den Windsichter nach der Erfindung zeigt, wird diese nun nochmals im einzelnen beschrieben.
Der vertikalachsige Windsichter weist ein Sichtergehäuse 1 auf, das in seinem oberen Ende mit einem Verbindungsflansch 1 α versehen ist und am unteren Ende einen Grobgutauslaßtrichter 2 für grobe Teilchen hat, durch welchen ein Eintrittsrohr 3 koaxial hindurehgeführt ist. Das obere Ende des Gehäuses 1 ist durch eine Abdeckplatte 4 verschlossen, welche am Flansch la durch Bolzen 5 befestigt ist. In der Mitte der Abdeckplatte 4 befindet sich eine runde Austrittsöffnung 6. Über der Austrittsöffnung 6 ist eine Austrittskammer 7 angeordnet, welche mit einem Auslaßrohr la für die Staubluft in Verbindung steht. In den oberen Teil der Austrittskammer 7 ist ein gasdichtes Lager 8 für die senkrechte Sichterwelle 9 eingebaut, die sich- nach unten in das Innere des Sichtergehäuses 1 hinein erstreckt. Die Sichterwelle 9 trägt einen Sichtkorb 10, der von der Welle in Drehung versetzt wird. Der Sichtkorb 10 setzt sich zusammen aus einem Rad 11 mit großem Durchmesser, das auf der Welle 9 in der Nähe der Austrittsöffnung 6 angeordnet ist, einer kegeligen Nabenkappe 12 von kleinem Durchmesser, welche auf das untere Wellenende aufgesetzt ist und somit dem Eintrittsrohr gegenübersteht, einer Anzahl Sichtschaufeln 13, die sich zwischen dem Rad 11 und der Nabenkappe 12 erstrecken, und Hilfsschaufein 14, weiche an den Innenkanten der Sichtschaufeln 13 angesetzt und mit diesen verbunden sind und gegen die Fläche der Sichtschaufcln in einem bestimmten Winkel angestellt sind. Die Sichtschaufeln 13 zusammen mit den Hilfsschaufel 14 sind so angebracht, daß sie durch Lockern eines Metallspannbandes Hn, welches den Außenumfang des Rades 11 umspannt, leicht aus dem Sichtkorb ausgebaut oder in diesen eingebaut werden können. Die Zahl der Schaufeln . kann somit je nach den Betriebsbedingungen wie den Eigenschaften des zu klassierenden Gutes und der Klassierpräzision, die gewünscht wird, wie auch der Klussicrkapazität in der erforderlichen Weise variiert werden, oder es können die Schaufeln der einen Form gegen Schaufeln einer anderen Form ausgetauscht werden.
An einen sich konisch nach unten verjüngenden Abschnitt des Sichtergehäuses schließt sich nun die erfindungsgemäße Nachsichtungskammer 20 an, welche koaxial angeordnet ist, jedoch einen geringeren Durchmesser hat als das Sichtergehäuse selbst. In diese Nachsichtungskammer 20 ist eine Irisblende 21 eingesetzt, die ebenfalls koaxial das Eintrittsrohr 3 umgibt und eine Einstellung der Öffnungsweite des ringförmigen Durchlasses zwischen Eintrittsrohr und äußerer Begrenzung der Nachsichtungskammer ermöglicht. Unterhalb der Irisblende 21 mündet von der Seite in die Nachsichtungskammer eine Eintrittsleitung 22, durch welche Sekundärluft zuströmen kann. Durch Verstellen der Irisblende 21 ist es somit möglich, die Strömungsgeschwindigkeit der aus der Eintrittsleitung 22 zuströmenden Sekundärluft bei ihrem Durchtritt durch die ringförmige Öffnung zu regulieren.
Auf Grund von Versuchen wurden folgende Ergebnisse erzielt: In den Fällen, in1 weichen keine Nachsichtungskammer 20 eingesetzt war, betrug der Grad der Klassiergenauigkeit beim Klassieren von Talkum von einer Größe von 0,2 mm 35 bis 40 1Vo, berechnet nach dem. Newtonschen Klassieruiigswirküngsgrad. Nach dem Einbau der Nachsichtungskammer hingegen konnte der Klassierungswirkungsgrad auf 55 bis 65 °/o gesteigert werden, und die durch den Rotor hindurchtretende Ausbeute wurde um etwa 15 % erhöht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vertikalachsiger Windsichter mit entgegen der Schleuderrichtung von der Sichtluft durchströmtem, in einem zylindrischen Sichtergehäuse umlaufenden, sich nach unten konisch verjüngenden Sichtkorb mit Sichtschaufeln am Korbmantel, einem am Sichtergehäuseunterteil anschließenden Grobgutauslaßtrichter, einem von unten zentral einmündenden Eintrittsrohr für S.ichtluft und - Sichtgut sowie einem an der Oberseite des Sichtergehäuses liegenden zentralen Staubluftauslaß, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen , Grobgutauslaßtrichter (2) und Sichtergehäuse (1) eine koaxiale, im Durchmesser gegenüber dem Sichtergehäuse abgesetzte Nachsichtungskammer (20) angeordnet ist, die eine das Eintrittsrohr (3) umgebende koaxiale Irisblende (21) aufweist und in die seitlich unterhalb der Blende eine Eintrittsleitung (22) für Sekundärluft mündet.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0041106A2 (de) Entstauberzyklon, insbesondere mit doppelter Abscheidung
DE1112046B (de) Siebvorrichtung
EP0173065A2 (de) Wälzmühle
DE1782775C3 (de)
DE102016121927B3 (de) Sichter und Mühle mit einem Sichter
AT401741B (de) Windsichter
DE3836196A1 (de) Trennvorrichtung fuer befoerderungsanlagen von objekten mittels luftstrom
DE3624086C2 (de)
AT404234B (de) Sichtrad für einen windsichter
DE1407853B1 (de) Vertikalachsiger Windsichter
DE1407853C (de) Vertikalachsiger Windsichter
DE4014342C2 (de) Windsichter
DE3229629C2 (de)
EP0782477B1 (de) Zyklonsichter
DE916617C (de) Vorrichtung zum Abscheiden fester, in einem Gasstrom enthaltener Bestandteile
EP0067895B1 (de) Zentrifugalkraftsichter
DE4413532C2 (de) Prallbrecher
DE2220534C3 (de) Drehströmungswirbler zur Sichtung und Abscheidung feinkörniger Partikel
DE3903256C2 (de)
DE3024853A1 (de) Windsichtvorrichtung
EP4059624B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sichtung von staubförmigen gütern
DE4329706A1 (de) Windsichter
EP0734787A1 (de) Zentrifugalkraftsichter, Lagerung der Rotorwelle
AT222989B (de) Strömungssichter
AT114554B (de) Sammelbehälter für pneumatische Förderungen.