DE1406050A1 - Radar- und beschusssicheres Baumaterial - Google Patents

Radar- und beschusssicheres Baumaterial

Info

Publication number
DE1406050A1
DE1406050A1 DE19591406050 DE1406050A DE1406050A1 DE 1406050 A1 DE1406050 A1 DE 1406050A1 DE 19591406050 DE19591406050 DE 19591406050 DE 1406050 A DE1406050 A DE 1406050A DE 1406050 A1 DE1406050 A1 DE 1406050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building material
radar
reinforced
layers
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591406050
Other languages
English (en)
Inventor
Ullrich Dipl-Ing Kurt
Wesch Dr Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltro GmbH and Co
Original Assignee
Eltro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltro GmbH and Co filed Critical Eltro GmbH and Co
Publication of DE1406050A1 publication Critical patent/DE1406050A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H3/00Camouflage, i.e. means or methods for concealment or disguise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/22Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics reinforced

Description

; ™ER
.-Ιλ/G. H.-j. Müller 11. April 1968
8 MUiVCHBN 80
ciie-Grahn-straßeift Deutsche Patentanmeldung
Telefon 443755 P H 06 050.5 *
(E 17 884 ΧΙ/65βΊ) HJ/B
Eltro GmbH & Co. Gesellschaft für Strahlungstechnik, Heidelberg, Schloßwolfsbrunnenweg Tp
Baäar- und besehußsIcheres Baumaterial
Im Hauptpatentoeoeoeo (Anmeldung E 16 874 Xl/65a1 vom 13.12.58) wird sia i'sdar- und besöhu/lsioheres Baumaterial unter Schutz gestellt, das aus einer Sohichtenfolge von Kunststoff und Metalleinlagen besteht und bei den eine oder mehrere 'Teilschichten als Hadarabdorber wirkeam sind. Bei einer besonderen Ausführungefö.rm dieses Baumaterials lot mindestens eine metallische Einlage durch eine trunaistoffsicMriht mit Hoohfreq,uensverlusten ersetzt, wobei wiederum mindestens eine dar Kunststoffschichten, sei es nun eine mit oder ohne Hochfrequenterlusten, ein Thermoplast sein Die bisher für ein radar- und beschußsicheres Baumaterial angewandten KunststdBkhishten, auch diejenigen mit Hochfre- «ixienzverlusten, besit^ess aber ein© verhältnismUssig geringe mechanische Festigkeitο
Jjx weiterer Entwicklimg dieser Erfindung wurde nun gefunden, daß dieses Baumaterial eine wesentlich höhere mechanische Festigkeit erhaH-gn kann, wenn m&n mindestens eine der Kunststoffschichten durch Glasfasern und/oder dünne Metallfäden, insbesondere Eisenfäden, von einer Dicke von unter 1 /u - 100/a verstärkt.
309802/0090 BAD Oflieif&lr
" Neue Unterlagen (Art. l § i Abs. 2 Nr. 1 Satz 3 des Änderungugae. v. 4.9.1967)
Die einfachste Auafüiirungsform des erfindungegemäß zu benutzenden Kunststoffmaterials enthält die Glasfasern und/oder die Metallfäden in loser Verteilung oder in Form besonderer Schichten, die vorzugsweise aus Geweben» insbesondere aus Glasseidengeweben, bestehen·
Bei einer besonderen Ausführung form besteht das gemäße Baumaterial aus schmalen Stäben, die man durch senkrechte Schnitte aus einer auf die oben beschriebene einfache Weise verstärkten Kunststoffplatte erhalten hat, wobei die Breite und Höhe, und gegebenenfalls die Anzahl der einlagerten Schichten (der sogenannten Laminate)s sich nach der erstrebten Durohschlags- und Bruchfestigkeit des Baumaterials und bei Kunststoff schlichten mit HochfrecLuenzverlusisi auch nach ilen an den Radarabsorber zu stellenden Anforderungen richten. Pieae Stäbe werden aneinander gebunden, vorteilhaft gekittet und so aus ihnen eine verstärkte Kunststoffplatte hergestellt.
Man kann beim Aufbau des srfindungsgemässen Baumater^Ls auch zwei oder mehrere solcher aus schmalen Stäben bestehende Platten Über einanderleben, und zwar vorteilhaft so, daß die Richtungen der Stäbe zweier übereinanderliegender Platten sich kreuzweise überschneiden, wodurch die Festigkeit des Materials noch weiter erhöht wird.
30S.8G2/Ö0 9Q »».ORIGINAL
-für eine Metalleinlage' dienende ■ ' =' Ml!stoffschient' aiii'HcfC&f3?ett?@as\'erlMsi?ene '■ weiche- selbst eine : gOTisse:'AMtirfe^ "&nä welche ©rfin&ungsgemäß '"'
verstärk "w&rd&r""ist jr"'eSüg "sswe'it® fclletaller&ätisäieht*' der ■· -'-"' gleichen Artjplegt9 so kann man auf dieee Weis© einen Mehrkreisabsorber er?ialten? dessen ,Wirksamkeit ii"b©3? äae ¥ellenlMngenge-Me t von ,ZoBc- 3 l;is 50 efe rei_0hte Surch den erfindiinga gemäß en A«rbau der. ,SisnststoffssMcät .Y?i3?d aijfer diesel* hohen Leistung als. RadarabsQ.ribsr. gleichzeitig aneh eine wesentliche SE-hi5hung der ' ea Durchschlagsfestigkeit dea BatauMtsrials erzielt«
git;t es-sw©i MSglielakeitea der·-Herstellung es.- Bäwplsfefe'enj-tjad s#ar wird entweder die
ehreren'Schichten-^»fgebätite) Bauplatte
MöH!' einsi-gen '.&r"b#it@gaag■-verpreöst und' =-verfes tigt oder aber wer4@n dl© einselnen Schichten vorgefertigt, und in ausgehärtetem
2«slaiiä aufeinander*'geklebt» Dieses Verfahren
eignet sich ganss besonderse .wenn keine plane- 3?la"tfen gebraucht ■""■ s, sondern beliebig geworfote 'Flächen hergestellt werden
Bis" "erfindungs gemäßen "Bau plat tem, auch, solche' komplizierten Auf bauäv lassen s'ick"fÄrikaiiOnsteehnißoh ofenet Schwierigkeiten in groseen Mengen Jiarsteilen. Die erforderlichen Maschinen, wie Blessen Tind'"SciuSeidiaaBcliöien,' sind der kunststoff Industrie und" der SperrlLolsfabrikation geläufig»
- 4 -BAD ORIGINAL
Die für die Platten geeignetsten Kunststoffe sind Polyester, Äthoxylin- und Melamin-Harze, welche nach Verformung gehärtet werden können«
Auf den von solchen Kunststoff platten gebildeten unterbau kann dann die eigentliche Eadarabsorberachicht aufgelegt werden, die ihrerseits wieder aus mehreren Seilschichten bestehen kann·
Die für den Unterbau des Eadarabsorbers erfindungsgemäß zu benutzenden Schichten aus verstärktem Kunststoff werden in mehreren Aueführungebeiapielen entsprechend Abb» 1 bis 4 beschrieben« Abb« 5 zeigt beispielsweise kompliziert aufgebautes radar- und beschußeicheres Baumaterial unter Verwendung des Unterbaues gemäß Abb. 1 bis 4.
Abb· Ί zeigt prinzipiellen Aufbau einer glasfaßerveräfirkten Bauplatte, in welcher in einem geeigneten Kunststoff b, z»B» Polyester, Xthoxylin- oder Melarain-Hara, Glasseidengewebe a oder statt dieser allexirten von Rowings in einer oder mehreren Lagen eingebettet Binde Als besonders vorteilhaft erweisen eich GIaα-
deren Fadendurchmeseer 9 ai und deren Gewicht ungefäfcr -{00 g/m beträgt. Eine 2 cm-starke Bauplatte dieser Art entlitlt ungefähr 60 Laminate eines solchen ulasseidengewebee. In Abbi 1 sind zur Vereinfachung der Barstelluixg nur 3 Laminate
eingezeichnet* Sie Glasgewebe oder Bowings werden in den Kunststoff in axt eich bekannter Weise eingebracht und dann die Bauplatte unter Druck und bei erhöhter Temperatur (50 bis 120°) verfestigt. . 8 0 9 8 0 2/0090 BAD OP|GINAL " 5 "
Die auf diese Weise hergestellte glasfaserverstärkte platte wird xmn durch, senkrechte» jäie (xlasseidengewebeeinlagen kreuzweise überschneidende Schnitte in schmale Stäbe geschnitten. Die Breite und Höhe der Stäbe richtet sich nach der gewünschten mechanischen Festigkeit und bei Verwendung von Kunststoffen alt speziellen Hochfrequenzeigensc'iaften auch, na oh den an den Absorber gestellten Anforderungen.
Abbο 2 zeigt eine Platte, die aus diesen schmalen Stäben c besteht, die mittels eines geeigneten Klebers d aneinandergekittet sind.. Als Kleber eignen sich für diese Zwecke besonders solohe auf Basis Ithoxylin. Werden an die Durchschlagsfestigkeit des Materials höhera Anforderungen gestellt, so wird auf die eine Bauplatte gemäß Abb. 2 eine aweite dieser Art aufgebracht, und zwar so, daß die Richtung der Stäbe der ersten und zweiten nicht parallel verlaufen, sondern kreuzweise zueinander liegen (Abb.3)«
Abb« 4 zeigt eine Ausführungsform der Platte, bei welcher auf eine Platte nach Abb. 2 noch eine ungefähr 5 mm dünne Platte gemäß Abb. t aufgeklebt ist.
Abb. 5 zeigt ein erfindungsgemäßes radar- und beschußsioheres Baumaterial mit einem etwas komplizierteren Schichtaufbau· Ea ! besteht aus einer 2 mm-starken^ala Metallersatz dienenden Kunst- i
stoff schicht f mit Absorbereigens chaf ten s» B»£» 100, tg^£ = 0,8, darüber einer 20 mm-starkenKimststoffschicht (Aufbau entsprechend Abb.2) g mit Ab3orbe2»£igen3ohaftenj3.B.£.'» 4 und tg^ta 0,01, dann einer dünneren durch Grlasseidengewebe veratäMen Kunststoff-
309802/009Q , " 6 *
Zwischenschicht h gemäß Abb. 1, ferner aus einer zweiten 10 mm-dioken Künste "ooff8 chicht i (Aufbau entsprechend Abb« 2) mit den gleichen Absorber eigens chatten wie Schicht g, wobei die Sichtung der Stäbe der beiden Schichten g und i kreuzweise zueinander verlaufen und schließlich der eigentlichen Badarabsorberschicht Ic. bestehend aus drei TeIIa chicht en, wobei die unterste feilschicht 1 aus Perbunan besteht und eine Dicke von 0,8 mm btsltst, feile chicht 2 von einer 2 rau-dicken Polyvinylchloridfolie gebildet wird und feilschtet 3 eine Perbunan-Absorberßohioht mit dielektrischen und magnetischen Verlusten von 1,2 mm Dicke darstellt· Die einzelnen Schichten sind mit Kleber aufeinander gekittet.
Der Aufbau des Baumaterial» mit Radareigenschaften läßt sich auf eine sehr vielfältige Art durchführen und ist jeweils davon abhängig, ob ein Sinkreis- oder Hehrkreis-Absorber angestrebt wird·
Das erfindungegeaäSe Baumaterial kann insbedondere beim Bau: gepanaerter Fahraeuge sowie beim Schiffs- undFlugzeugbau Verwenden* findtn.
Btuplatttn, «ie tie in den Beispielen gemäß Abbe 2, 3 und 4 erläutert wurden,, können nicht rar sur Herstellung von Radarab-0orb*ni unter Verwendung von Kunststoffen mit Hoohfrequena- vtrlueten, d. h* mir Herstellung von radar- und besohußs icher es
Baumaterial Verwendung finden, sondern auch in vielen anderen
fallen, bei denen man lediglich von den mechanischen Eigenschaften
Y- ' ■ l ■ ' -■■■-■-■■-
BAD
' ' 809802/0090
der Erzeugnisse, nämlich ihrer hohen Druckfestigkeit und Bruchfestigkeit, Gebrauch machen will«
Patentansprüche -
BAD ORIGINAL
30S802/0090

Claims (2)

1, Paw-r r'iiFfüason&ere Schiff Baumaterial, bestehend aus einer SoMohtfclge von abwechselnd harten und weichen Kunststoff en mit Metalleinlagen, in der die äußerste Schicht aus hartem, hochfasteia Material 6.en tragenden Verband bildet, na oh Patent ..»·.·».·· (Patentanmeldung E 16 874 Xl/65a ), gekennzeichnet durch Einlagerung mindofltons einer hochfesten, in an sich bekannter Weise glasfaser- oder metaHfadentferstärkten Kunststoffschicht»
2ο Bau-, insbesondere Schiffbauöiaterial nach Anspruch T» dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung, aus Glasfaser- oder Metallfadengewebe besteht„
3· Baumaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verstärkte Kunststoffschicht aus mindestens einer Lage besieht, die auB achmalen, oneJbandergebundenen, vorteilhafterweise gekitteten Stäben (o) gebildet ist, die durch senkrechte Schnitte aus einer durch Einlagerung, der Glasfaser und/oder HetallfadenverstSrkimg (a), insbesondere in Gewebeform, verstärkten Kunststoffplatte geschnitten sind.
BAD ORIGINAL "* 9 ~
Unterlagen (Art. i § I Abs.
2 Nr. l Satz 3 dec Ä:i^n;ngs>o "- ν 4. 9 19C
U060BO
4« Baumaterial nach Anspruch. 1, deaaen verstärkte Kunat« stoffschicht aus zwei oder mehreren Lagen nach Anspruch 2 besteht, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Sichtungen ihrer Stäbe kreuzen·
DE19591406050 1959-07-03 1959-07-03 Radar- und beschusssicheres Baumaterial Pending DE1406050A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0017844 1959-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1406050A1 true DE1406050A1 (de) 1968-10-10

Family

ID=7069633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591406050 Pending DE1406050A1 (de) 1959-07-03 1959-07-03 Radar- und beschusssicheres Baumaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1406050A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971084A (en) * 1974-03-07 1976-07-27 Spier Martin I Hull construction and method for forming same
DE3928018A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Gruenzweig & Hartmann Verfahren zur herstellung eines flaechenelementes zur absorption von elektromagnetischen wellen
DE19518541A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Yazaki Corp Elektromagnetisch abschirmende Stoffzusammensetzung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971084A (en) * 1974-03-07 1976-07-27 Spier Martin I Hull construction and method for forming same
DE3928018A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Gruenzweig & Hartmann Verfahren zur herstellung eines flaechenelementes zur absorption von elektromagnetischen wellen
DE19518541A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Yazaki Corp Elektromagnetisch abschirmende Stoffzusammensetzung
US5554678A (en) * 1994-05-19 1996-09-10 Yazaki Corporation Electromagnetic shielding composite
DE19518541C2 (de) * 1994-05-19 1996-12-12 Yazaki Corp Elektromagnetisch abschirmende Stoffzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135007C3 (de) Konstruktionselement
DE2314884C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauelementes
DE1659179C3 (de) Verfahren zur Hewrstellung einer aus einer Marmorschicht und einer Verstärkungssschicht bestehenden Verbundbauplatte
DE3035872A1 (de) Gehaeuse aus kunststoff
DE1406050A1 (de) Radar- und beschusssicheres Baumaterial
EP0251217B1 (de) Gehäusebauteil aus laminiertem Mehrlagengewebe
DE2423384A1 (de) Versteiftes isolierelement
DE1960916C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines biegungssteifen Sandwichgebildes
DE2511895C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen und lichtstreuenden Kunstharzplatte in Sandwichbauweise
DE3100094A1 (de) Stuetzkern-platten fuer ein sandwich-bauelement
DE2518644C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kegelschale und Kegelschale
DE1779210A1 (de) Verbundplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE8128714U1 (de) "verbundelement"
DE2111141A1 (de) Schichtpressstoffplatte mit witterungsbestaendiger Oberflaechenschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE730749C (de) Holzfaserplatte
DE1919788B2 (de) Verfahren zur herstellung von magnetdrahtspeicherebenen
DE1504463B2 (de) Verwendung eines faserverstaerkten polyesterlaminats
DE2816909C2 (de) Bohrlehre
DE2222492C2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Platten
DE700172C (de) Metallschrank
DE1784435U (de) Verbundkoerper, vorzugsweise dachplatte.
AT159464B (de) Ebene oder geformte Sperrholzplatte aus zwei oder mehreren Lagen.
AT211646B (de) Verfahren zur Herstellung eines zellenförmigen Baustoffes
DE805075C (de) Schneid-, hobel- und nagelfaehige Platte aus Kunstholz
AT238920B (de) Verfahren zur Herstellung von Platten, insbesondere zur Möbelerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971