DE1405547U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1405547U
DE1405547U DENDAT1405547D DE1405547DU DE1405547U DE 1405547 U DE1405547 U DE 1405547U DE NDAT1405547 D DENDAT1405547 D DE NDAT1405547D DE 1405547D U DE1405547D U DE 1405547DU DE 1405547 U DE1405547 U DE 1405547U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flashlight
contact
lamp
pendulum
stick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1405547D
Other languages
German (de)
Publication of DE1405547U publication Critical patent/DE1405547U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

i Erfindungbetrifft eine elektrische Taschen- bzw. Signallampe, welche insbesondere den Radfahrer und den Verkehrsschutzmann in den Stand aetzen soll, Rich- tungs-und Haltesignale durch Lichtsignale zu unter-'- stützen, ohne dass er dabei die Signallampe besondere ,', - zu schalten braucht, aber so, das sie trotzdem nur ! während des abzugebenden Zeichens brennt. Die Erfindung besteht zu diesem Zwecke darin, dass ineiner elektrischen Taschenlampe,dieimübrigenvon bekannter oder'beliebiger. Bauart sein kann, der beweg- liche Kontaktkrper als Pendel ausgebildetist, welcher' t die Kontaktgabe hur in einer bestimmten Einstellung der Lampe im Raum herstellt, in einer anderen Raumlage da-. gegen den Kontakt von all ein unterbricht. Mit dieser Anordnung soll nur das grundlegende Prinzip genannt sein. Unter die Ausbildung des beweglichen Kontaktes als Pendel sollen z. B. auch andersartige ösungen fallen sofern sie nur von der Raumlage der Lampe unabhängig in einer konstanten Richtung wirken und deshalb in einer bestimmten Raumlage der Lampe den Kontakt herstellen, in anderer Raumlage dagegen unterbrechen. Als solche andere Lösung kommt z. B. infrage die Verwendung eines in eine Glasröhre eingeschlossenen Quecksilbertropf@ns, der in einer bestimmten Raumlage die in die Glasröhre eingeschmolzenen Kontaktdrähte kurzschliesst, in einer anderen Raumlage dagegen nach einer anderen Stelle ab- urtd dadurch die Kontaktgebung unterbricht. Wie ferner auch sonst die Bauart gewählt sein mag, wird es immer zweckmassig sein,siesoeinzurichten,dass derbe- t weliche Kontakt a-uf Dauer ausgeschaltet werden kann, bzw. ausserdem auch, dass der sogenannte Pendelkontakt feststellbar gemacht ist, so dass er dann in j eder beliebigen Raumlage der Lampe den Strom schließt. i The invention relates to an electric pocket or signal lamp, which in particular the cyclist and should put the traffic policeman in the stand, management and stop signals by light signals to under -'- support without him doing the signal lamp special , ', - needs to switch, but so that they still only ! burns during the character to be submitted. For this purpose, the invention consists in that in an electric flashlight, the rest of known or 'random. Can be of the type that moves contact body is designed as a pendulum, which ' t making contact only in a certain setting of the Produces lamp in the room, in a different spatial position. against the contact of all one interrupts. With this arrangement only the basic principle should be mentioned. Under the formation of the movable contact as a pendulum z. B. different solutions fall provided that they only act independently of the spatial position of the lamp in a constant direction and therefore make contact in a certain spatial position of the lamp, but interrupt in another spatial position. As such another solution comes z. B. in question is the use of a mercury drop enclosed in a glass tube, which short-circuits the contact wires melted into the glass tube in a certain spatial position, but terminates it at a different point in another spatial position. urtd thereby interrupts the contact. As furthermore, the type of construction may also otherwise be chosen, it will be always be expedient to arrange that rough t which contact can be permanently switched off or also that the so-called pendulum contact is made detectable so that it then closes the current in any spatial position of the lamp.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankenserläutert. In the drawing, exemplary embodiments of the inventive concept are explained.

Fig. 1 und 2 sind rechtwinklig zueinander liegende aufrechte Schnitte durch eine Ausführungsform, Fig. 3 und 4 desgleichen durch eine andere Aus- fikrungsfor t ! Fig. 5 zeigt die Abänderung einer Einzelheit zu Fig. 1.Fig. 1 and 2 are perpendicular to each other upright sections through an embodiment, Fig. 3 and 4 likewise through a different embodiment. fikrungsfor t ! FIG. 5 shows the modification of a detail from FIG. 1.

Fig. 6 ist eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsform. Fig. 6 is a sectional view of a third embodiment.

In dem Gehäuse 1 ist die Batterie 2 in der üblichen ; WeisevonderunterendurchKlemme3verschliessbaen Öffnung aus einführbar. 4 und 5 sind ihre beiden Kontaktklemmen. Die Lampe 6 ist in eine der flachen Seiten-/ wandungen des Gehäuses ohne Isolation eingelassen. Die Kontaktklemme 4 ist an ihrem Ende aufwärts gebogen und so um 900 verwunden, dass sie flach gegen den Glühbirnenkontakt 7 anliegt. Der übliche Schaltschieber 8 ist unten rechtwinklig einwärts abgebogen und bildet an seinem äusseren Ende ein Scharnier 9, an welches der bewegliche Kontakt 10 angelenkt ist. Sein über das Schar- nier hinaus ragendes, rückwärtiges Ende 11 legt sich gegen die rechtwinklige Abbiegung des Schiebers 8 an und verhindert, dass bei hochgeschobenem Schieber 8 ein Kontakt zustande konmt. Mit dem beweglichen Kontakt starr verbunden ist das Pendel 12. Befindet sich die Lampe in einer Raumlage, in der das Schwergewicht in Richtung des Pfeiles wirkt, so wird in der eingeschalteten Stellung des Schaltschiebers 8 Kontakt mit der Kontaktklemne 5 hergestellt, weil das Pendelgewicht 12 den beweglichen Kontakt 10 gegen die Kontaktklemme 5 anzu- drücken bestrebt ist. Befindet sich aber die Lampe in einer Raumlage, in der die Schwerkraft in der Fig. 1 auf- CD wirts wirken wUrde, so hebt das Pendel umgekehrt den be- weglichen Kontakt 10 von der Kontaktklemme 5 ab. Ist der Schaltschieber 8 in seine oberste Lage verstellt, so ist jede Kontaktgebung dadurch verhindert, dass die rück- : wertige Verlängerung 11 des beweglichen Kontaktes sich gegen die rechtwinklige Abbiegung des beweglichen Schie- ; I An einer Breitseite der Taschenlampe sind Riemen- ösen 13 vorgesehen, durch die ein Riemen hindurchgezo- gen rrird, mit dem man die Taschenlampe z. B. an den'Unter- arm in der Nähe des Handgelenkes schnallen kann. Bei- spielsweise wird eine solche Lampe am Arm eines Verkehrsschutzmannes nur brennen, wenn ihn seitlich hochwärts hebt, um ein Haltezeichen zu geben. Es sind natürlich zweierlei Lampensorten zu bauen, von denen die eine für den linken und die andere für den rechten Am bestimmt ist, weil z.B. die in Fig.1 dargestellte Ausuhrungsform nur am rechten Arm richtig wirken würde, am linken Arm dagegen nicht. Sie nuss ja das Lichtzeichen in beiden Fällen nach derselben Richtung hin abgeben-und infolgedessen muss jede solche Lampe um 180 zur anderen Lampe am anderen Arm des Trägers verdreht angeschnallt werden., t Aussen kann die Birne von einem Farbfenster 14 über" : ! deckt sein, das nur die verkehrspolizeilich vorgeschrie-, bene Farbe hindurchscheinen lässt. Um aber die Lampe auch. als gewöhnliche Taschenlampe benützen zu können, kann dieses Fenster an ein Scharnier 15 angelenkt sein und an seinen gegenüberliegenden Rande beiderseits Druckknopfteile 16 tragen, die mit entsprechenden Teilen 17 am Blechgehäuse zusammenpassen und das Fenster in der Lage über der Birne wie in der zuriickgeklappten Lage festzulegen erlauben.In the housing 1, the battery 2 is in the usual; Can be inserted from the opening that can be closed from below through terminal 3. 4 and 5 are their two contact terminals. The lamp 6 is let into one of the flat side walls / walls of the housing without insulation. The contact terminal 4 is bent upwards at its end and twisted by 900 so that it lies flat against the light bulb contact 7. The usual slide switch 8 is bent inwards at right angles at the bottom and forms a hinge 9 at its outer end, to which the movable contact 10 is articulated. Being about the crowd The rear end 11 protruding outwards lies down against the right-angled bend of the slide 8 and prevents that when the slide 8 is pushed up Contact was made. With the moving contact The pendulum 12 is rigidly connected Lamp in a spatial position in which the heavyweight acts in the direction of the arrow, so in the switched-on position of the slide switch 8 contact is made with the contact terminals 5 because the pendulum weight 12 is the movable contact 10 against the contact terminal 5 strives to press. But if the lamp is in a spatial position in which the force of gravity in Fig. 1 CD would work, the pendulum, conversely, lifts the movable contact 10 from the contact terminal 5. is the slide switch 8 is adjusted to its uppermost position, so any contact is prevented by the fact that the reverse: valuable extension 11 of the movable contact itself against the right-angled bend of the movable slide; I. On one broad side of the flashlight there are straps eyelets 13 are provided through which a belt is pulled gen rrird, with which you can use the flashlight z. B. to the 'sub- arm near the wrist. At- For example, such a lamp on the arm of a traffic policeman will only burn if he lifts him up to the side to give a stop signal. There are of course two types of lamp to build, one of which is intended for the left arm and the other for the right arm, because, for example, the embodiment shown in Fig. 1 would only work correctly on the right arm, but not on the left arm. You have to emit the light signal in the same direction in both cases - and consequently each such lamp has to turn 180 to the other lamp be buckled twisted on the other arm of the wearer., t On the outside, the pear can be viewed from a color window 14 via ": ! be covered so that only the color prescribed by the traffic police can shine through. But also about the lamp. To be able to use it as a normal flashlight, this window can be hinged to a hinge 15 and on its opposite edge can have snap-fastener parts 16 on both sides, which fit together with corresponding parts 17 on the sheet metal housing and allow the window to be fixed in the position above the bulb as in the folded-back position .

Man kann auch das Pendel feststellbar machen. Hierzu kann gemäss Fig. 5 der verstellbare Schieber 8 so t ausgebildet werden, dass der Bedienungsknopf in dem Schieber 8 drehbar ist und seine zelle einwärts verlän- 32 gert und an ihrem Endewinklig abgebogen ist und zwar beispielsweise in einem solchen Winkel, als ihn ungefähr das Pendel 12 in der Kontaktstellung einnimmt. Steht ! diese Abbiegung gerade in der Ebene des Pendelkörpers 10, 12, so ist dieser festgestellt und ausser Wirkung gesetzt, d. h. die Kontaktunterbrechung kann nur durch Verstellung des Schiebers 8 erfolgen. Dreht man aber an dem Bedienungsknopf 8, so dass dieses winklige Ende um 900 verdreht wird, so wird, wie die Strichelung zeigt, das Pendel freigegeben und kann arbeiten.You can also make the pendulum lockable. For this purpose, according to FIG. 5, the adjustable slide 8 can be so t be designed that the control button in the Slide 8 can be rotated and its cell extended inwards. 32 gert and is bent at its end at an angle for example at such an angle as it is approximately the pendulum 12 assumes in the contact position. Stands ! If this bend is precisely in the plane of the pendulum body 10, 12, then this is determined and disabled, ie the contact can only be interrupted by adjusting the slide 8. But if you turn the control knob 8 so that this angled end is rotated by 900, the pendulum is released and can work, as the dashed lines show.

Fig. 3 und 4 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel mit einer Stabbatterie. t ! In dem Gehäuse 18 sind an Leiden Enden Isolicrschei- ben 19, 20 eingelegt. Li-e Scheibe 19 tragt nu der ein- wärtigen Seite einen leitenden h'etallstreifen 21, dessen Ende 22 rechtwinkl" bwärts geT-ogen ist. Geben dieses auf-ärtsgebogcne Ende legt sich ein Isolierkörper 23 ml-t seinem unteren Ende an, welches auf der entt ; eöenge- setzten Seite mit dem leitenden Xetallstreifen 24 verse- hen ist, dr sich noch um sein unteres Stimsnde-herum legt, so das dort die beiden I : etallstrelfen21 und 24 in leitender Verbindung sini. Zwischen dem Isolaticns- kSrpcr 23 und der Gehausewandung18 bleibt geradePlatz für die Stabbatterie 25, die mit ihrem unteren Pol 26 das Metallblech 21 berührt. Die obere Isolierscheibe 20 triigt einen leitenden BUßel 21, der den oberen Pol der Stabbatterie mit einem leitenden Metall'blech 27 auf der oberen waaserechten Abbiesung des Isolationskörpers 28 leitend verbindet. Die&er Xetalistreifen 27 ist durch die abbiegung 28 hindurch nach dem Drehlager 29 des Pein- dels 30 gefLhrt, welches in der gezeichneten Lage bei der In der Richtung des Pfeiles G angencscienen Dichtung i der Schwerkraft sichgejcn den beweglichen -ontaktschie- ber 31 im Gehäuse 18 anlegt. Ist der Kontaktschieber dagegen in die gestrichelte Lage verstellt, so trifft t ihn das PendeT. 3C nicht und kann infolgedessen keinen Kontakt hcrsteller,. Der leitende Metalletreifen 24 ist durch den IßolationskL'rper 23 ns. ch der Lampe 32 hind. urch- geführt und legt sich genen den zentralen Lampenpol. In- folgedessen leuchtet die j Lampe solange der bewegliche Kontaktschieber 31 in der Kontaktstellung ißt, nur dann < ? t anf, wenn die Schwerkraft etwa in der Richtung des Pf ei-. les G wirkt. sie erli"cht aber,wen sieinder Richtung des Pfeiles Gl sich t ; usserte Ein weiteres Ausfuhrungsbeispielzeigt Fiß. 6,'bei der wiederum eine Stäbbatterie 25 verwendet ist sowie wiederum die Ißolstionseinlagen 19 und 20 an den beiden Stirnseiten. 26 ist wieder der eine Pol der Stabbatte- ! rie und 32 der Xittenpol der lampe. An einer Isolier- querwand 33 ist ein leitendes Blech 34 befestigt, das den' t Batteriepol 26 mit dem Mittenpol 32 der Lampe dauernd verbindet. Auf der anderen Seite ist an derselben lierquerwand 33 ein Blech 35 befestigt, welches einer- seits als federnder Bügel den Gegenpol 26 der Stabbatte- rie berührt, andererseits aber das Lager 36 für ein Pendel 37 bildet. Das Pendel 37 arbeitet mit der Kon- taktnase 33 des Schiebers 8 zusammen und schliesst bei Berührung dieser Nase den Stromkreis über das Gehäuse 18 nach dem nicht isoliert eingesetzten Lampengehäuse hin. Verstellt i-m den Schieber 8 in die gestrichelt gezeichnete Lage, so ist das Pendel ganz frei und kann keinen Kontakt herstellen. Diese Ausfuhrunsform er- mugllcht es, sowohl rechts wie links verwendet zu wer- den. Man stellt hierzu den Schieber in die geatrichel- . te, unwirksaBe Lage, hält die Lampe so, Aass das Pendel 37 nach der Seite hin an der Isolierquerwand 33 anliegt, auf der es arbeiten soll, und stellt nun den Schieber in die Gebrauchsiage Das Pendel arbeitet von da an nur auf dieser Seite. Man kann es natürlich ebensogut auf die andere Seite einstellen. dz Ein besonderer AnwendungsfallistdieVerwendung als SißTialstab, beispielsweise für Fuhrleute auf Pferde-' fahrwerken. I In Fig., 7 ist diese Anrrendunsfcrm dargestellt. Die Taschenlampe Ist am Ende eines Stabes 40 befestigt,. derauch als Gehäusemit Fenstern ausgebildetseinkann und an einem Nagel 41 am Fahrzeug drehbar aufgehängt ist. Der Fuhrmann kann mittelst Augschnur oder, wie gezeichnet, mit der Hand allein den rückwärtigen H ebel 42 herunterziehen und in waagerechter Lage in einen Haken 43 feststellen, um mit der Lampe die Rechts- oder Linksabblegung vom Wege anzuzeigen. Der Stab 40 muss nicht am Gefährt drehbar befestigt sein. Er kann auch nur lose in Reichweite des Kutschers mitgenommen und von Hand nach der einen oder anderen Seite herausgehalten werden. Der in Fig. 7 gezeichnete Stab 40 allein mit der Taschenlampe soll auch für diese Verwendungsform als Darstellung des Modelles in der Zeichnung gelten.Figs. 3 and 4 show another embodiment with a stick battery. t ! Isolicrschei- ben 19, 20 inserted. Li-e washer 19 is now on the outer side a conductive metal strip 21, of which End 22 is tied at right angles. Give this An insulating body 23 lies on the articulated end ml-t at its lower end, which is on the entt; eöenge- set the side with the conductive Xetallstrip 24 hen is, dr is still around his lower end so that there the two I: etallstrelfen21 and 24 in leading connection sini. Between the isolation kSrpcr 23 and the housing wall 18 remains in place for the stick battery 25, which with its lower pole 26 the Metal sheet 21 touches. The upper insulating washer 20 triigt a conductive bucket 21, the upper pole of the Stick battery with a conductive metal sheet 27 on the Upper horizontal rejection of the insulation body 28 conductively connects. The & er Xetalistreifen 27 is through the bend 28 through to the pivot bearing 29 of the dels 30, which is shown in the position shown the seal assumed in the direction of arrow G i gravity pull the movable contact slide About 31 in the housing 18 applies. Is the contact slide on the other hand, adjusted to the dashed position, so hits t him the PendeT. 3C cannot and therefore cannot Contact the manufacturer. The conductive metal strip 24 is through the isolation body 23 ns. ch of lamp 32 hind. through- guided and lies against the central lamp pole. In- consequently the j lamp lights up as long as the movable one Contact slide 31 in the contact position eats, only then <? t anf when gravity is roughly in the direction of the pf ei-. les G works. but she realizes who she is in the direction of of the arrow Gl sich t; expressed Another exemplary embodiment shows Fiß. 6, 'at which in turn uses a stick battery 25 as well again the Ißolstionseinlagen 19 and 20 on the two End faces. 26 is again one pole of the rod battery ! rie and 32 the Xittenpol of the lamp. At an insulating transverse wall 33 a conductive sheet 34 is attached, which the ' t Battery pole 26 with the center pole 32 of the lamp continuously connects. The other side is on the same lierquerwand 33 a sheet 35 attached, which one- on the other hand, as a resilient bracket, the opposite pole 26 of the rod battery rie touches, but on the other hand the camp 36 for a Pendulum 37 forms. The pendulum 37 works with the timing nose 33 of the slide 8 together and closes at Touching this nose the circuit through the housing 18 after the lamp housing that is not used in isolation there. Adjusted the slide 8 in the dashed line Drawn position, the pendulum is completely free and can do not make contact. This embodiment it can be used on the right as well as on the left. the. To do this, place the slider in the geatrichel . In an inoperative position, hold the lamp like this, Aass the pendulum 37 rests against the side of the insulating transverse wall 33, on which it is supposed to work, and now adjusts the slider into the position of use The pendulum works from then on only on this side. You can do it just as well, of course adjust to the other side. dz A special application is use as a SißTialstab, for example for carters on horse ' undercarriages. I. In Fig. 7 this connection is shown. The flashlight is attached to the end of a rod 40. which can also be designed as a housing with windows and rotatably hung on a nail 41 on the vehicle is. The carter can pull down the rear lever 42 by means of an eye cord or, as shown, by hand alone and fix it in a horizontal position in a hook 43 in order to use the lamp to indicate the right or left deviation from the path. The rod 40 does not have to be rotatably attached to the vehicle. It can also only be taken loosely within reach of the driver and held out by hand to one side or the other. The rod 40 shown in FIG. 7 alone with the flashlight should also apply to this form of use as a representation of the model in the drawing.

DamitdieseZeichenvonvornundrückwärtserkennber sind, müssen entweder zwei Taschenlampen an entgegengesetzten Seiten des Stabendes angeordnet sein oder eine Taschenlampe mit zwei nach entgegengesetzten Seiten leuchtenden Birnen.So that these characters are recognizable from front and back, either two flashlights be arranged on opposite sides of the rod end or a flashlight with two bulbs shining on opposite sides.

Claims (4)

Schutzansprüche: 1. ) Elektrische Taschen- bzw. Signallampe, insbesondere für Radfahrer, Verkehrsschutzleute u. dgl. zur Abgabe von Lichtsignalen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktgebumg durch Vermittlung eines Pendelkörpers o. dgl. bewirkt wird und infolgedessen Ein-und Ausschal-
tung der Birne allein durch die Raumlage der ganzen Lampe gesteuert wird.
Protection claims: 1.) Electric pocket or signal lamp, in particular for cyclists, traffic policemen and the like for the emission of light signals, characterized in that the contact area is made by a pendulum body o. the like. Is effected and as a result switching on and off
direction of the bulb is controlled solely by the spatial position of the entire lamp.
2.) Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pendelkörper oder der mit ihm zusammenwirkende Kontaktkorper dauernd in eine Lage verstellt wer « den können, in der eine Kontaktgebung nicht möglich ist. 2.) Flashlight according to claim 1, characterized in that the Pendulum body or the contact body interacting with it permanently in one position can be adjusted in which contact is not possible. 3. ) Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pendelkörper dauernd festgestellt werden kann, so dass die Lampe dann nur als gewöhnliche Taschenlampe brauchbar ist.3.) Flashlight according to claim 1, characterized in that the Pendulum body can be determined permanently, so that the lamp then just as ordinary Flashlight is usable. 4.) Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Birne an der Breit- oder Längsseite der Taschenlampe angeordnet ist und ihr gegenüber am Gehäuse Bügel zum Anschnallen der Lampe vorgesehen sind und i zwar in solcher Anordnung, dass, wenn die Lampe an einen bestimmten Körperteil eines Benutzers angeschnallt wird, sie in einer bestimmten Haltung dieses Körperteils in- folge der dadurch bedingten Lage des Pendels ausgeschaltet ist und in einer bestimmten anderen Haltung des Körper- teils eingeschaltet. ! 5.) Taschenlampe nach einem der vorhergehenden An- 1 sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pcndelkörper tal2) am beweglichen Schaltschieber (8) der Taschenlampe
ancslen3ct ist und mit der einen Kontaktklemae (5) der Batterie zusassnenarbeitet, deren andere Kontaktklemse , an den Mittenpol der Birne geführt ist. ! 6.) Taschenlampe ncch eine=L der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, dass die Birne) durch ein durchsichtiges Farbfenster überdeckt ist, I das am Gehäuse angelcnkt und sowohl in der die Birne j Uberdeakenden StellunS als In der sie freilassenden BurUckgeschlagenen Stellung = Gehäuse, z. B. durch Druc I knopfverbi'ndunß festlebar ist, usi die Laxpe nach Be- lieben als gewöhnliche Taschenlampe oder als Signal- lampe zu benutzen. 7.) Taschenlampe nach Anspruch 5< dadurch gekenn-
zeichnet, dass der Stift des Beclienurigsknopfes (8) ist durch ds. s Schaltschieberblech hindurchgefUhrt/End mit
einer winkligen Abbiegung durch Verdrehen des Knopfes (8) ein Feststellen des Pendelkörpers (12) ermöglicht. 8.) Taschenlampe mit Stabbatter : Le genass einem der vorhersehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, i dass ein Isolierkörper (23) das Lager f en mit der Vorsprung des Schaltschiebers (31) zusammenwirkenden Pendelkontakt (30) trägt und ausserdem die leitenden Verbindungen von den Polen der Stabbatterie einerseits nach dem Pendellager (29) andererseits nach dem Hit- tenpol der Birne (32). 9.) Taschenlampe mit Stabbatterienacheinemder Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Pen-
delkBrperlager (60 eo angeordnet ist, dass das Pendel um einen Kinkel von 180° schwingen kann und dass die' t
mit ihm zusammenarbeitende Nase (ew) des beweglichen Schaltschiebers (8) derart : in der Ralbierung dieses Schwte ßcLcnb Kinkels von 180 seine Kontaktlage hat, dass das Pendel nach Belieben an die eine oder andere Seite der Kontaktnase (38j zur Anlage konct und infolgedessen die
Lampe sowohl rechts wie links gebraucht werden, kann.. 10.) Die Kombination einer Taschenlampe mit einem Signalstab, an dessen einem Ende sie so angeordnet ist, dass die Lampe in der waagerechten Lage brennt, und der entweder von Hand frei benutzt wird oder nach Art der Autowinker am Fahrzeug drehbar angeordnet und in der herausgeschwenkten Lage feststellbar ist. 11.) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass an dem Ende eines Signalstabes sowohl an der Vorder-wie'an der Rückseite eine Taschenlampe bzw. nur eine m-i n e T a s Rich- tung leuchtenden Birnen angeordnet sind.
4.) Flashlight according to claim 1, characterized in that the bulb is arranged on the broad or long side of the flashlight and opposite it on the housing bracket are provided for buckling the lamp and i in such an arrangement that when the lamp is attached to a certain part of the body of a user is buckled up, in a certain posture of this part of the body follow the resulting position of the pendulum switched off and in a certain other posture of the body partly switched on. ! 5.) Flashlight according to one of the preceding 1 claims, characterized in that the pendulum body tal2) on the movable slide switch (8) of the flashlight
ancslen3ct and with one of the contact terminals (5) of the Battery works, the other contact brake , is led to the center pole of the pear. ! 6.) Flashlight after one = L of the previous one Claims, characterized in that the pear) is covered by a transparent color window, I. which is hinged to the housing and both in which the bulb j Overdeaking positions as those who let them go BurUckschlagen position = housing, e.g. B. by pressure I button connection can be fixed, usi the Laxpe according to love as an ordinary flashlight or as a signal lamp to use. 7.) Flashlight according to claim 5 <characterized
draws that the pin of the Beclienurigsknopfes (8) is through ds. s Switch slide plate passed through / end with
an angled turn by turning the knob (8) enables the pendulum body (12) to be fixed. 8.) Flashlight with stick battery: Le enjoyed one of the preceding claims, characterized in i that an insulating body (23) f en the bearing with the Projection of the slide switch (31) cooperating Pendulum contact (30) carries and also the conductive Connections from the poles of the stick battery on the one hand after the self-aligning bearing (29) on the other hand after the hit tenpol of the pear (32). 9.) Flashlight with stick batteries one after the other Claims 1-8, characterized in that the pen
DelkBrperlager (60 eo is arranged that the pendulum can swing through an angle of 180 ° and that the ' t
working nose (ew) of the movable Switch slide (8) like this: in the Ralbierung this Schwte ßcLcnb Kinkels of 180 its contact position has that that Pendulum to one side or the other at will Contact nose (38j to the system konct and consequently the
Lamp can be used on the right as well as on the left .. 10.) The combination of a flashlight with one Signal rod, at one end of which it is arranged in such a way that the lamp burns in the horizontal position, and the is used either by hand or freely by the nature of the Car indicator arranged rotatably on the vehicle and in the pivoted position can be determined. 11.) Device according to claim 10, characterized indicates that at the end of a signal stick both at the front and the back a flashlight resp. just one minute tung luminous bulbs are arranged.
DENDAT1405547D Active DE1405547U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1405547U true DE1405547U (en)

Family

ID=716296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1405547D Active DE1405547U (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1405547U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE396988C (en) Doll imitating jumping rope
DE1405547U (en)
DE3925883A1 (en) PORTABLE MEASURING TAPE WITH BUILT-IN LAMP AND STOP DEVICE
DE2814529C2 (en) Ambulance vehicle
DE2142977C3 (en) Holder for a canister that can be used in conjunction with breathing apparatus
DE636564C (en) Directional indicator with electrical lighting that can be fastened to the wrist or arm
DE2453690C3 (en) Fishing rod holder
DE724574C (en) Charging device for hand lamp batteries
DE2019413C3 (en) Turntable ladder with a rescue cage
DE706730C (en) Direction indicators, especially for bicycles and motorcycles
DE215293C (en)
DE397921C (en) Cultivator tines
DE950278C (en) Wire pin alignment device
DE654255C (en) Advertising device with an electromagnetically driven lever arm carrying an eye-catcher
DE638398C (en) Lighting device for self-indicating letter scales
DE155938C (en)
DE611311C (en) Window movement device, especially for vehicles
DE395746C (en) Direction indicator for motor vehicles, in which the arm which carries the indicator disc and which is connected by means of a hinge to a bolt fastened to the vehicle has a hinge eye provided with a slot for the hinge bolt
DE431591C (en) Transition dog clutch
DE269145C (en)
DE677199C (en) Direction indicators
DE871569C (en) Toy vehicle garage with hinged single or multi-leaf door
DE410232C (en) Toy figure that performs walking movements
DE391059C (en) Movable toy figure
DE599963C (en) Bucket scale