DE1303671C2 - Vorrichtung zur fortlaufenden erzeugung ringfoermiger wellen an einem rohr - Google Patents

Vorrichtung zur fortlaufenden erzeugung ringfoermiger wellen an einem rohr

Info

Publication number
DE1303671C2
DE1303671C2 DE19631303671D DE1303671DA DE1303671C2 DE 1303671 C2 DE1303671 C2 DE 1303671C2 DE 19631303671 D DE19631303671 D DE 19631303671D DE 1303671D A DE1303671D A DE 1303671DA DE 1303671 C2 DE1303671 C2 DE 1303671C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tube
ring
abutments
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631303671D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1303671B (de
Inventor
Bransford Richard Elgin; Gradt Richard Aloise Dendee; 111. Homfeldt (V.StA.)
Original Assignee
Calumet & Hecla Inc., Chicago, 111. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calumet & Hecla Inc., Chicago, 111. (V.StA.) filed Critical Calumet & Hecla Inc., Chicago, 111. (V.StA.)
Publication of DE1303671B publication Critical patent/DE1303671B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1303671C2 publication Critical patent/DE1303671C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D15/00Corrugating tubes
    • B21D15/04Corrugating tubes transversely, e.g. helically
    • B21D15/10Corrugating tubes transversely, e.g. helically by applying fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/039Means for controlling the clamping or opening of the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/041Means for controlling fluid parameters, e.g. pressure or temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/043Means for controlling the axial pusher
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/045Closing or sealing means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

von Wellwerkzeugen hergestellt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Patent* anspruchs erfaßten Einzelheiten vorgeschlagen.
Durch das Beanspruchte wird erreicht, daß der Abstand zwischen den Anschlußstiicken, durch die die Höhe einer Welle bestimmt wird, auf einfache Weise an das geforderte Maß angepaßt werden kann, und zwar ohne dabei Bauteile der Vorrichtung gegen andere auswechseln zu müssen.
Die Erfindung ist im nachfolgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels unier Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Einzelheit im Schnitt durcii die Vorrichtung mit einem eingespannten Rohrstück,
F i g. 2 ein Schnitt an der Linie 2-2 der F i g. 1 ohne das eingespannte Rohrstück,
F i g. 3 ein waagerechter Schnitt an der Linie 3-3 der F i g. 2 mit eingespanntem Rohrstück,
Fig.4 eine Einzelheit im Schnitt durch die Vorrichtung nach F i g. 1 mit einem eingespannten Rohrstück,
Fig.5 bis8 Teilschnitte, die eine Folge von Arbeitsgängen der Vorrichtung nach F i g. 1 zeigen und
Fig.9 ein Schema des automatischen Steuerkreises der Vorrichtung nach Fig. 1.
Die Vorrichtung 10 nach F i g. 3 besteht aus einem Ständer 12 mit vier paarweise angeordneten senkrechten Stützen 14, 16, 18 und 20, die auf der waagerecht liegenden Grundplatte 22 befestigt sind. Quer angebaute I-Träger 24 (Fig. 1) verbinden die oberen Enden der Stützen 16 bis 20 und bilden dadurch einen stabilen Ständer für die Vorrichtung 10.
Am Mittelteil jeder Stütze 16 bis 20 ist eine senkrechte Führungsbahn 26 angebaut, auf der zwei senkrecht verschiebbare Zwischenrahmen gleitbar gelagert sind, und zwar ein oberer Zwischenrahmen 28 und ein unterer Zwischenrahmen 30, die sich unabhängig voneinander betätigen lassen.
Der obere Zwischenrahmen 28 wird mittels der beiden senkrecht arbeitenden Druckzylinder 32 und 34 auf der Führungsbahn 26 bewegt. Der Druckzylinder 32 ist auf einer waagerechten Platte 38 und diese wiederum auf den querliegenden I-Trägern 24 befestigt. Zum Druckzylinder 32, der von der Platte 38 nach unten gerichtet angebaut ist, gehört er c in eine Querschiene 40 des Zwischenrahmens 28 eingeschraubte Kolbenstange 42. Jedes Ende der Querschiene 40 ist an ein senkrecht angeordnetes Seitenblech 44 mit dem daran befindlichen Führungsstück 46 angeschraubt, das in der Führungsbahn 26 gleitet (F i g. 3).
Der Druckzylinder 34 hat einen ähnlichen Aufbau wie der Druckzylinder 32 und liegt i.\i gleichen hydraulischen Steuerkreis, der noch beschrieben wird.
In der Mitte zwischen den Druckzylindern 32 und 34 befindet sich ein Aufnahmedorn 48 mit einem zylinderischen Außengehäuse 50, das am Zwischenräumen 28 befestigt ist, sich mit diesem senkrecht bewegt und oben mit einem Abschlußflansch 52 und einem durch Eckbleche 56 verstärkten Flansch 54 verschraubt ist. Das untere Ende des Gehäuses 50 sitzt fest in einem waagerecht angeordneten Flansch 59, der selbst mittels einer Anzahl Schrauben 57 im unteren Teil des Zwischenrahmens 28 gehalten wird (Fig.2). Der Innendurchmesser des Gehäuses 50 ist so bemessen, daß verschieden große Metallrohre eingeführt und darin gewellt werden können.
Der Zwischenrahmen 28 weist Einrichtungen auf, mit denen er sich auf der Führungsbahn 26 höhenmäßig verstellen läßt Somit kann man ringförmige Wellen mit verschieden großen Außendurchmessern in Bezug auf den Innendurchmesser der Rohre formen. Die Einrichtung zum Verstellen des Hubs des Zwischenrahmens 28 arbeitet mit den Kolbenstangen 42 zusammen, die den Zwischenrahmen 28 von der Grundplatte 22 abheben.
Der untere Zwischenrahmen 30 gleicht in vieler Hinsicht dem oberen Zwischenrahmen 28 und umfaßt zwei senkrecht angebaute Druckzylinder 60, von den nur einer in F i g. 1 zu sehen ist. Beide Zylinder 60 sind ebenso wie der Zylinder 32 am Rahmen 12 befestigt und ihre senkrecht heraustretenden Kolbenstangen 62 mit einer Querschiene 64 verschraubt, die selbst an beiden Enden mit einem Seitenblech 66 des Zwischenrahmens 30 Verbindung hat. Am senkrecht angeordneten Seitenblech 66 befinden sich Führungen, die mit der Führungsbahn 26 zusammenarbeiten, so daß der zweite Zwischenrahmen 30 genau ausgerichtet senkrecht bewegt werden kann.
Die zum zweiten Zwischenrahmen 30 gehörenden Druckzylinder 60 liegen in einem hydraulischen Steuerkreis, der noch näher erläutert wird und der unabhängig vom Steuerkreis mit den entsprechenden Zylindern 32 und 34 des ersten Zwischenrahmens 28 arbeitei. Auf diese Weise läßt sich der zweite Zwischenrahmen 30 unabhängig vom Steuerkreis mit den Zylindern 32 und 34 des ersten Zwischenrahmens 28 und der zweite Zwischenrahmen 30 unabhängig gegenüber dem ersten Zwischenräumen 28 bewegen. Mittels Schalteinrichtungen läßt sich der Weg der Kolbenslangen 62 des Zwischenrahmens 30 wahlweise steuern und damit auch die Länge des senkrechten Weges des Zwischenrahmens 30.
Die Zwischenrahmen 28, 30 sind mit Einrichtungen versehen, um Abschnitte eines Rohrendes 68 fest mit dem jeweiligen Zwischenrahmen zusammenspannen zu können. Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, weist der erste Zwischenrahmen ein Paar geteilte Greifbacken 70 auf, die im geschlossenen Zustand eine nach unten offene ringförmige Aussparung 72 ergeben, deren Seitenwände der Form der zu bildenden Welle entsprechen und das eine Widerlager bilden. Jede Backenhälfte 70 ist mit Schrauben 74 an einen auf einer waagerechten Führung 78 beweglichen Rahmen 76 befestigt. Jeder Rahmen 76 trägt einen Druckzylinder 80, dessen Kolbenstange 82 mit einer Querschiene 14 verschraubt ist.
Nimmt die Kolbenstange 82 ihre zurückgezogene Stellung ein, so sind die Backen 70 geöffnet und geben das Rohr 68 frei. Tritt die Kolbenstange 82 aus dem Zylinder 80 heraus, dann erfassen die Backen 70 das Rohr 68 und halten es fest.
Mit dem zweiten oder unteren Zwischenrahmen 30 arbeitet ein zweites Paar geteilter Greifbacken 86 zusammen, wie F i g. 1 und 2 wiedergeben. Die obere Fläche 88 der Backen 86 verläuft eben im Gegensatz zur Aussparung 72 in den Backen 70. Die Flächen 8t und die Backen 86 bilden das weitere Widerlager Das zweite Backenpaar 86 hat unterhalb der ebener Fläche 88 eine Aussparung 90, um darin im geschlossenen Zustand der beiden Backen 86 die gerade vorher in der Maschine 10 geformte Welle aufzunehmer und fest zu umschließen, wobei das Rohr währenc eines Schaltvorgangs gehalten wird.
Das zweite geteilte Backenpaar 86 ist mittels det Schrauben 74 an einem auf dem zweiten Zwischen-
rahmen 30 waagerecht beweglichen Rahmen 92 befestigt. Jeder Rahmen 92 arbeitet mit einem auf dem ■ zweiten Zwischenrahmen 30 befestigten Druckzylinder 94 zusammen, dessen Kolbenstange 96 mit dem Rahmen 92 verschraubt ist, so daß die zugehörigen Backen 86 bei jeder Bewegung der Kolbenstange eine Relativbewegung gegenüber dem Aufnahmedorn 48 ausführen. Der Rahmen 92 gleitet auf einer Führung 98 in waagerechter Richtung längs des Zwischenrahmens 30 in derselben Weise wie der Rahmen 76 auf der Führung 78 beim Zwischenräumen 28.
Die Zwischenrahmen 28, 30 und die Backenpaare 70 und 86 sind so gestaltet und angeordnet, daß während der Abwärtsbewegung des ersten Zwischenrahmens 28 ein ringförmiger Ansatz 99 der oberen Bakken 70 die ebene Fläche 88 der unteren Backen 86 berührt, wie es die F i g. 8 am besten zeigt. Hierbei bildet die Fläche 88 einen Abschluß für die Aussparung 72, die dann in der Form der in der Wand des Rohres 68 zu erzeugenden Welle entspricht.
Die Backen 70 und 86 lassen sich nach der Betätigung der jeweils damit verbundenen Druckzylinder wahlweise zurück- und vorbewegen, um das Rohrende 68 fest zu umfassen. An den Stellen, die von den Backen 70 und 86 erfaßt werden, sind gummiartige Dichtungsringe vorgesehen und innerhalb des Rohres 68 angeordnet, um mit Abstand angeordnete flüssigkeitsdichte Stellen und eine Druckkammer im Inneren des Rohres 68 zu bilden.
In den F i g. 1 bis 4 befindet sich eine erste Dichtung 102 auf dem Aufnahmedorn 48, um die Innenseite des Rohres 68 neben der Stelle zu berühren, wo dieses von den ersten Backen 70 von außen erfaßt wird. Ein Stück von der ersten Dichtung entfernt befindet sich eine zweite Dichtung 104 auf dem Aufnahmedorn 48 und bildet eine zweite Abdichtung im Inneren des Rohres 68, wo die zweiten Backen 86 das Rohr umschlingen.
Der Aufnahmedorn 48 weist Einrichtungen auf. mit denen die erste Dichtung axial zusammengedrückt und mit dem Rohr 68 in Berührung gebracht wird. Die an sich flache, ringförmige gummiartige Dichtung 102 sitzt zwischen gegenüberliegenden kreisrunden Flächen eines Abschlußstücks 106 und einer damit zusammenarbeitenden Schubhülse 108. Das Abschlußstück 106 ist auf das unicre Ende eines der Länge nach sich erstreckenden Bundrohres 110 geschraubt, das sich axial auf einer Hohlspindel 112 bewegt, deren oberes Ende mit einer im Oberteil des Rahmens 12 befestigten Büchse 114 verschraubt ist. Die Schubhülse 108 ist mit einem Stützrohr 116 verschraubt und bewegt sich senkrecht beim Verschieben des ersten Zwiscbenrabmens 28. Diese Bewegung entsteht dadurch, daß das Stützrohr 116, dessen unterer Durchmesser im allgemeinen dem Innendurchmesser des Rohres 68 entspricht, einen im Durchmesser verkleinerten Abschnitt aufweist, der am oberen Ende mit einem Bundansatz 118 und mit Gewinde verseben und ία einen Abschlnfiflansch 52 am Zwischearahmen 28 eingeschraubt ist.
Zwischen der Schabhülse 1«8 aod der Bandbüchse 11· befindet sich eine ringförmige Kammer 120 zur Aufnahme einer Druckfiüssigkeh, od die Bundhöcfese 1» sad das Abschlußstück IWi gegenüber der Scbabhälse 198 bewegt sad der Gunna&örper der Dkhtnng IK zusammengedrückt wäd. Die Druckflüssigkeit fließt der Kammer 12t durch eine Rohrleitung 122 an Innern der Hohfepcndel 112 zu, wobei das untere Ende der Leitung 122 abgewinkelt und in ein Loch 115» eingeführt ist, das in eine innere Kammer 124 in der Bundbüchse 110 einmündet. Die Kammer 124 steht über eine Durchgangsbohrung 126 mit der ersten Kammer 120 in Verbindung.
Zwei O-Ringe 128, die in entsprechende Ringnulen eingesetzt sind, bilden zwischen den sich gegenüberliegenden Flächen der Schubhülse 1108 und der Buradbüchse 110 einen Flüssigkeitsabscbluß. Ebenso dich-
ίο tet ein O-Ring 128 die Stelle zwischen dem Abschlußstück 106 und der Bundbüchse 110 ab, wie F i g. 4 erkennen läßt.
Setzt man die Kammer 120 unter Flüssigkeitsdruck, so wird die Dichtung zwischen der Hülse 108 und dem Abschiußstück 106 genügend zusammengedrückt, so daß ein Teil derselben an das Rohr 68 stößt. Solange sich die Schubhülse 108 gegenüber der Hohlspindel 112 nach unten bewegt, bleibt der Flüssigkeitsdruck bestehen. Die Abdichtung zwischen der Spindel 112
»0 und der Innenbohrung der Bundbüchse 110 übernehmen zwei dazwischen angeordnete O-Ringe '30.
Die zweite gummiartige Dichtung 104 erfüllt dieselbe Aufgabe wie die erste Dichtung 102. Unterhalb des ersten Abschlußstücks 106 ist cm zweites Abas schlußstück 132 auf der Spindel 112 angeordnet, das in die obere Aussparung 134 eines nach unten konisch gestalteten Schubdorns 136 eingreift. Zwischen den gegenüberliegenden Ansatzflächen des zweiten Abschlußstücks 132 und des Schubdoms 136 ist die Dichtung 104 eingefügt, die nach außen gegen das Rohr 68 gedrückt wird, wenn sich der Dorn 136 nach oben zum Abschlußstück 132 hm bewegt.
Auf dem unteren Ende der Spindel 112 sitzt eine aufgeschraubte Büchse 138 mit einem Flanschansatz
140. Die Büchse 138 ist in einen ringförmigen Ansatz 142 des Doms 136 eingesetzt und bildet mit diesem eine zweite ringförmige Kammer 144 zur Aufnahme der aus der Leitung 146 einströmenden Druckflüssigkeit. Die Leitung 146 läßt die Flüssigkeit auch in das hohle untere Ende der Spindel 112 fließen und steht über die waagerechte Bohrung 148 nut der Kammer 144 in Verbindung. Ein im Flanschansatz 140 eingesetzter O-Ring 150 dichtet zwischen dem Dom 136 und der Büchse 138 ab. F.benso ergeben die beiden O-Ringe 152 und 154 eine Abdichtung zwischen der Spindel 112 und dem Dom 136 sowie zwischen der Spindel 112 und der Büchse 138.
Leitet man also eine Druckflüssigkeit in die Kammer 144 ein, so schiebt sich der Dom 136 nach oben und drückt auf die Dichtung 104. Das zweite AbschlußstUck 132 auf der Spindel 112 drückt von der anderen Seite auf die Dichtung 104.
Schmiegen sich die erste und äse zweite Dichtung 192 und 194 an das Rohr 68 an, so badet sich zwi-
SS sehen beiden im Rohr 68 eise Druckkammer 156. Beim Einleiten der Druckflüssigkeit in die Kammer 156 baucht sich die Rohrwand ans, wie ia Fig.4dargestellt. In der erfmdungsgemißen Aaweadeagsfonn kann das Wasser mit einem Dreck voa 140 bis 280 atü
βο durch dkHohlspÜKkl IU in die Kammer 156erflfiießen. Aas der Bohrung 158 in der Wand der Spindel 112 dicht neben der Oberfläche des Abseblaßstucks 132 tritt das Wasser in die Kammer 15« ein. Der Abstand ist so gewagt, daß das Abscbtoßstack 196 in der
untersten Stellung die Bohrung 158 nsefct verschließt
Mittels der Vorrichtung M entsteht jeweSs eine Welle an einer vorbesammten SSeBe des Robres «8» Zuerst schiebt man eine Lunge des Rohres 68 vco on-
Λ EIC
ten auf den Dorn 136. Hierbei sind die Dichtungen 102 und 104 entlastet und die Greifbacken 70, 86 zurückgezogen, so daß man das Rohr 68 auf den Aufnahmedorn 48 schieben kann.
Hat das Rohr die Stellung nach Fi g. 1 in der Vorrichtung 10 eingenommen, so wird es durch das Schließen der zweiten Greifbacken 86 und die Belastung der unteren Dichtung 104 festgehalten, wodurch im Rohr 68 eine Abdichtung gebildet wird. Dann bringt man den Zwischenrahmen 28 ein bestimmtes Stück nach oben, wie es der Pfeil in F i g. 5 andeutet, ehe sich die Greifbacken 70 schließen und auf die erste Dichtung 102 drücken, um im Rohr 68 eine Abdichtung zu erzeugen. Jetzt kann durch die Hohlspindel 112 über die Bohrung 158 Druckflüssigkeit in die Kammer eingeleitet werden, so daß sich die zwischen den Abdichtungen befindliche Rohrwand nach außen biegt, wie es F i g. 4 und 7 zeigen. Der Druck darf in der Kammer 156 schnell ansteigen, um eine schlagartige Verformung der Rohrwand zu erreichen.
Hat die Rohrwand eine bestimmte Ausdehnung erreicht (F i g. 7), so bewegt man den ersten Zwischenrahmen 28 mit den Backen 70 und der ersten Dichtung 102 nach unten und drückt das Rohr unter Aufrechterhaltung des Druckes in der Kammer 156 zusammen. Am Ende der Abwärtsbewegung nehmen die Backen 70 und 86 die in F i g. 8 gezeigte Stellung ein, wobei die Rohrwand ausgedehnt ist und eine ringförmige Welle bildet, die der Aussparung 72 in den Bakken 70 und 86 entspricht. Die Seitenwände der so geformten Welle sind eben und im wesentlichen flach, verglichen mit den nach innen durchgewölbten Seitenwänden nach den bisherigen Verfahren.
Die in F i g. 5 dargestellte Welle 160 stützt sich auf die Fläche 88 der zweiten Greifbacken 86, wenn die erste Dichtung 102 entspannt ist, die geteilten Greifbacken 70 zurückgezogen sind und der erste Zwischenrahmen 28 seine obere Stellung einnimmt. Dann wird die zweite Dichtung 104 entspannt, um das Druckmittel aus der Kammer 156 nach unten über den Dorn 136 hinweg austreten zu lassen.
Zuerst verbleiben die unteren oder zweiten geteilten Backen 86 in ihrer das Rohr 68 umfassenden Stellung und arbeiten mit dem zweiten Zwischenrahmen 30 zusammen, um das Rohr 68 so weit nach unten zu schieben, daß eine weitere Welle geformt werden kann. Der Hubweg des zweiten Zwischenrahmens 30 entspricht dem axialen Abstand von zwei Wellen.
Hat der Zwischenrahmen 30 die durch die gestrichelten Linien in F i g. 5 angedeutete tiefste Stellung erreicnt, so werden die ersten geteilten Greifbacken 70 betätigt und das Rohr von neuem erfaßt, ehe es die zweiten Greifbacken freigeben. Nachdem die ersten Backen 70 das Rohr 68 fest umschlossen haben und die erste Dichtung 102 flüssigkeitsdicht verschließt, werden die zweiten Backen 86 so weit zurückgezogen, bis die Welle 160 freiliegt, wie es F i g. 6 darstellt, der 2weite Zwischenrahmen 30 in seine obere Stellung bewegt und die Backen 86 gemäß F i g. 7 erneut vorgeschoben. Hierbei legt sich die Weile 160 in die entsprechende Aussparung 90 unterhalb der ebenen Fläche 88 ein.
Drücken die zweiten Backen 86 und die Dichtung 104 fest auf das Rohr 68, so können die zweite und weitere Wellen in der oben beschriebenen Weise geformt werden.
Die Einrichtung zui stufenweisen Steuerung der Wellenformmaschine 10 sind in F i g. 9 schematisch dargestellt. Ein elektromechanisches Zeitwerk 179 steuert die Stufen und die Arbeitsdauer der verschiedenen beweglichen Teile der Vorrichtung 10. Das Zeitwerk 17Cl besteht aus einem Elektromotor 172 mit einer Welle 1174, auf dereine Vielzahl Nocken 176 mit axialem Abstand angeordnet sind. Jeder Nocken 176 arbeitet während einer Umdrehung der Welle 174 mit einem nicht gezeigten elektrischen Kontakt zusammen, um die nachfolgend beschriebenen verschiedenen Motoren und Magnetventile unter Spannung zu setzen.
Der Flüssigkeitsdruck wird während des Betriebs in der Vorrichtung mittels einer kontinuierlich durch einen Motor 180 angetriebenen Hauptpumpe 178 aufrechterhalten, die das öl aus einem ölbehälter 182 ansaugt und für alle hydraulisch betätigten und im Steuerkreis liegenden Bestandteile, die noch beschrieben werden, ausreichend bemessen ist. Ein unter Federdruck stehendes Entlastungsventil 179 an der Pumpe
ao 178 öffnet einen Entlastungskanal, wenn ein vorbestimmter Flüssigkeitsdruck im Stromkreis überschritten wird, um das Öl in den Behälter 182 zurückzuleiten.
Die Pumpe 178 fördert das öl durch eine Hoch-
»5 druckleitung 184 zu den Druckzylindern 32, 34, die den ersten Zwischenrahmen senkrecht bewegen. Das öl fließt den Druckzylindern 32, 34 über ein magnetisch betätigtes Flüssigkeitsventil 186 zu, das elektrisch über ein Mehrleiterkabel 188 mit dem Zeitwerk 170 verbunden ist. Über eine Haupt-Ölrückleitung 190, die durch eine Zweigleitung an das Ventil 186 angeschlossen ist, fließt das Niederdrucköl wieder in den Ölbehälter zurück, womit der Kreislauf geschlossen wird.
Die beiden Zylinder 80 für die Waagerechtbewegung der ersten geteilten Greifbacken 70 werden durch ein magnetisch betätigtes Ventil 194 gesteuert und dieses wiederum vom Zeitwerk 170. Aus dem Ventil 194 strömt das öl über eine Zweigleitung 196 in die Leitung 190 zurück.
Den beiden Druckzylindern 60 für die Senkrechtbewegung des zweiten Zwischenrahmens 30 strömt das Drucköl über ein magnetisch betätigtes und vom Zeitwerk 170 gesteuertes Ventil 198 in genau vorbestimmten Abständen zu und es fließt von da über eine mit der Rückleitung 190 verbundene Zweigleitung 200 in den ölbehälter 182 zurück.
Die beiden gegenüberliegenden Zylinder 94 für die Waagerechtbewegung der zweiten geteilten Backen 86 werden über ein Ventil 202 mit Hochdrucköl versorgt. Das magnetisch betätigte Ventil 202 kann sowohl von Hand als auch über das Zeitwerk 170 gesteuert werden. Durch die Handsteuerung an den Backen 86 kann man das Rohr 68 nach dem Aufschieben auf den Aufnahmedorn 48 festhalten. Über eine Leitung 204, die mit der Leitung 190 Verbindung hat, fließt das öl vom Ventil 202 zum ölbehälter 182 zurück.
Ein an die Hauptleitung 184 angeschlossenes magnetisch betätigtes Ventil 206 liefert über die Leitung 122 das öl zur Belastung der ersten Dichtung 102. Das Ventil 206 und die ölrückleitung 190 haben Anschluß an die Öldruck-Entlastungsleitung 208.
Ein magnetisch betätigtes Ventil 210 mit wahlweiser Handsteuerung läßt Drucköl zur zweiten Dichtung 104 fließen. Mittels der Handsteuerung am Ventil 211 kann die zweite Dichtung 104 zum Anliegen gebrachi werden, nachdem man das Rohr über den Aufnahme dorn 48 geschoben hat. Der ölrückfiuß vom Venti
509628/341
210 erfolgt über eine Zweigleitung 212, die in die Hauptrückleitung 190 einmündet.
Eine während des Betriebes der Maschine 10 von einem Elektromotor 216 kontinuierlich angetriebene Pumpe 214 läßt unter hohem Druck (z. B. bis 280 atu) stehendes Wasser durch die Spindel 112 eintreten. Die Pumpe 214 saugt das Wasser aus einer Wanne 218 an und fördert es zu einem magnetisch betätigten Ventil 220, das vom Zeitwerk 170 gesteuert wird. Ein an der Pumpe 214 angebautes unter Federdruck stehendes Entlastungsventil 221 läßt das Wasser in die Wanne 218 zurückfließen, wenn im Stromkreis ein vorbestimmter Druck überschritten wird. Eine Kochdruck-Wasserleitung 222 verbindet das Ventil 220 mit der Hohlspindel 112. Eine Umgebungs- oder Wasserrückleitung 224 führt vom Ventil 220 zur Wanne 218. Das der Druckkammer 156 innerhalb des Rohres 68 zugeleitete Wasser strömt nicht in die Wanne 218 zurück, sondern fließt in einen nicht gezeigten dazugehörigen Wasserbehälter.
Es ergibt sich also, daß das Zeitwerk 170 die WeI-lenformmaschine 10 automatisch steuert, sobald der Wellenformvorgang eingeleitet ist. Die Handsteuerung am Ventil 202 für die zweiten Backen 86 und das Ventil 210 für die zweite Dichtung 104 erfordern lediglich beim Aufschieben des Rohres 68 auf den Aufnahmedorn 48 eine Betätigung. Beim Wechsel von einem Wellenabstand zum anderen braucht der Hub
1 10
des zweiten Zwischenrahmens 30 nur um ein bestimmtes Maß verstellt werden.
Ein weseniliches Merkmal beim Erzeugen einer Vielzahl von Wellen besteht darin, daß die Dichtung 104 am Grund der vorher geformten Welle anliegt, wie es in F i g. 4 deutlich zu sehen ist. Die Stellung der ersten Dichtung 102 erfordert keine so große Genauigkeit, sondern muß nur einen genügenden Abstand zur Dichtung 104 haben, daß sich das Metall inncrhalb der Aussparung 72 entsprechend ausdehnen kann.
Als Material für die Dichtungen 102 und 104 bewährt sich ein gummiartiges Material mit Durometerwerten zwischen 50 und 60, z. B. Naturgummi oder
is ein synthetischer Werkstoff wie Neopren. In der Vorrichtung 10 halten die Dichtungen 102 und 104 sehr lange, da sie nur wenig verformt werden und der Abstand zwischen den entlasteten Dichtungen und der Rohrwand nur Bruchteile eines Millimeters beträgt.
ao Da das Rohr nicht über die Dichtungen 102 und 104 geschoben wird, tritt beim Wellenformen keine Reibwirkung an denselben auf. Auch liegen die Greifbakken 70 und 86 und die Dichtungen 102 und 104 an den flüssigkeitsdichten Stellen einander genau gegenüber,
«5 wenn Wellen geformt werden. Zwischen dem Rohr 68 und den ersten geteilten Greifbacken 70 findet also keine Relativbewegung statt, während sich der erste Zwischenrahmen 28 nach unten bewegt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
1515

Claims (1)

  1. schlagung des Beaufschlagungsraumes wird der Tei
    Patentanspruch: des Rohres ausgebaucht, der zwischen den innei
    sitzenden Abschlußstücken und den außen sitzendei
    Vorrichtung zur fortlaufenden Erzeugung ring- Widerlagern liegt Nach Sifolgter Ausbauchung fönniger Wellen an einem Rohr konstanten s werden die außen sitzenden Widerlager und die innei Durchmessers mit zwei in das Innere des Roh- sitzenden Abschlußscheiben zusammengefahren, » res eingreifenden Anschlußstücken, deren Außen- daß zwischen den außen sitzenden Widerlagern dei durchmesser etwa dem Innendurchmesser des durch Druckbeaufschlagung ausgebauchte Teil de Rohres entspricht und die im Rohr relativ zuein- Rohres axial zusammengedrückt wird, um eine WeI-ander in Axialrichtung verschiebbar sind und im io lung in der gewünschten Form zu bilden. Nach BiI-Rohrinnern in Zusammenwirkung mit einer an dung einer solchen Welle wird dieses Formgebung*· ihrem Umfang je mit einer gegen die Rohrinnen- verfahren an einem sich daran anschließenden Teil wand andriickbaren und wieder lösbaren ela- des Rohres wiederholt, um eine zweite Welle gleiche] siischen Dichtung eine mit einem Druckmittel be- Form zu bilden. Das Formgebungsverfahren wird se aufschlagbare, längenveränderliche Kammer ab- 15 lange wiederholt, bis die gewünschte Anzahl an grenzen, und mit zwei axial verschiebbaren, das Wellen in das Rohr eingeformt worden sind. Die Rohr jeweils im Bereich der Anschlußstücke um- Wellenhöhe ist ohne Umrüstung nicht veränderlich, gebenden, der Gestalt der einzufonnenden Wellen weil der jeweils ausbauchbare Teil der Welle, dessen angepaßten Widerlagern, die an die Außenseite Länge die Wellenhöhe bestimmt, durch die festgedes Rohres andrückbar und von dieser abhebbar 20 legte Länge der Ringmembrane zwischen den beiden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußstücken längenunveränderlich ist. Mit Anschlußstücke (106, 132) zusammen mit den diesem bekannten Verfahren und dieser bekannten Widerlagern (70, 72, 86, 88) in ihrer Ausgangs- Vorrichtung können also Wellen unterschiedlicher lage abstandseinstellbar sind. Höhe ohne komplizierte und aufwendige Umrüst-
    35 arbeiten nicht an ein und demselben Rohrstück her-
    gestellt werden. Ebensowenig können Wellen verschiedener Höhe an getrennten Rohren hergestellt werden, ohne daß jedesmal für jede gewünschte WeI-
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur fort- lenhöhe eine Umrüstung erforderlich ist, die das Zwi-Iaufenden Erzeugung ringförmiger Wellen an einem 30 schensetzen einer entsprechend längeren oder kürze-Rohr konstanten Durchmessers mit zwei in das ren Ringmembrane zwischen den beiden Abschluß-Innere des Rohres eingreifenden Anschlußstücken, stücken erfordert.
    deren Außendurchmesser etwa dem Innendurch- Andererseits sind aus dem deutschen Gebrauchsmesser des Rohres entspricht und die im Rohr rela- muster 1 691 630 ein Verfahren und eine Vorrichtiv zueinander in Axialrichtung verschiebbar sind und 35 rung bekannt, das bzw. die dazu dient, an einem im Rohrinnern in Zusammenwirkung mit einer an Rohrstück festgelegter Länge eine oder zwei Wellen ihrem Umfang je mit einer gegen die Rohrinnenwand zu beiden Seiten eines aufgebrachten Versteifungsandrückbaren und wieder lösbaren elastischen Dich- rings anzuformen. Das Rohrstück wird dabei zwitung eine mit einem Druckmittel beaufschlagbare, sehen zwei sich axial gegenüberliegenden Scheiben längenveränderliche Kammer abgrenzen, und mit 40 gespannt, an den Scheiben innen abgedichtet und zwei axial verschiebbaren, das Rohr jeweils im Be- druckbeaufschlagt, um eine Ausbauchung des dareich der Anschlußstücke umgebenden, der Gestalt zwischenliegenden Teils des Rohre zu bewirken, so der einzuformenden Wellen angepaßten Widerlagern, daß anschließend beim Zusammenfahren der beiden die an die Außenseite des Rohres andrückbar und Scheiben der ausgebauchte Teil des Rohres axial zuvon dieser abhebbar sind. 45 sammengedrückt wird, um die gewünschte Falte im
    Bei einer bekannten Vorrichtung, die der genann- Rohr zu bilden.
    ten Art ähnlich ist (USA.-Patentschrift 2 773 538), Bei der eingangs erwähnten bekannten Vorrich-
    werden in den Bereich des zu wellenden Teils des rung der die Ausgangslage bildenden Gattung (US-Rohres innen Abschlußstücke angebracht, die in PS 2 796 109) ist der Abstand, in dem die beiden einem axialen Abstand zueinander liegen, der die 50 Widerlager voneinander angeordnet sind, sieht man Welenhöhe der zu formenden Welle bestimmt. Dieser von einer geringfügigen Justiermöglichkeit ab, eben-Abstand ist durch eine zwischen die beiden axialen falls praktisch unveränderlich. In dem zwischen den Abschlußstücke gelegte elastische Ringmembrane, beiden Widerlagern befindlichen Raum können zwar die wie eine Dichtung wirkt, bestimmt. Er ist unver- aus dem Rohrwcrkstück Wellen verschiedener WeI-änderlich, es sei denn, daß zwischen die beiden Ab- 55 lenhöhe erzeug! werden, jedoch gelingt dies nur im schlußstUcke in einem komplizierten und zeitrauben- Zusammenhang mit dem Einsatz verschiedener, ausden Arbeitsgang eine Ringmembrane in der ent- wechselbarer, blattförmiger Wellwerkzeuge, zwischen sprechend anderen Länge gesetzt wird, oder daß man die ebenfalls auswechselbare Abstanasnauer einzusätzliche Beanspruchungen der Dichtungsmem- greifen. Es ist daher erforderlich, immer dann, wenn brane zuläßt, die bei deren Verkürzung oder Verlän- 60 von Wellen einer bestimmten Höhe auf Wellen andegerung beim Verändern des Abstandes der Anschluß- rer Höhe übergegangen werden soll, diese Wellwerkstücke auftreten können. Die beiden axialen Ab- zeUge mit den Abstandshaltern gegen solche anderer schlußstücke bilden zusammen mit der zwischen Bemessung auszuwechseln. Dies ist umständlich und ihnen sitzenden Ringmembrane einen Beaufschla- bedeutet einen zusätzlichen Aufwand an Arbeit und gungsraum, in den ein Druckmittel eingeleitet wird. 65 Werkzeugkosten.
    An den gleichen axialen Stellen, an denen innen die Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
    Abschlußstücke sitzen, werden an den Außenumfang die gattungsgemäße Vorrichtung so weiterzubilden, des Rohres Widerlager angelegt. Durch Druckbeauf- daß Wellen wechselnder Höhe ohne den Austausch
DE19631303671D 1962-01-25 1963-01-22 Vorrichtung zur fortlaufenden erzeugung ringfoermiger wellen an einem rohr Expired DE1303671C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US168741A US3247694A (en) 1962-01-25 1962-01-25 Method and means for forming corrugations on tubing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1303671B DE1303671B (de) 1972-10-12
DE1303671C2 true DE1303671C2 (de) 1975-07-10

Family

ID=22612746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631303671D Expired DE1303671C2 (de) 1962-01-25 1963-01-22 Vorrichtung zur fortlaufenden erzeugung ringfoermiger wellen an einem rohr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3247694A (de)
DE (1) DE1303671C2 (de)
GB (1) GB989661A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339386A (en) * 1964-05-07 1967-09-05 Calumet & Hecla Large corrugator
NO137141C (no) * 1968-10-30 1978-01-11 Wavin Bv Fremgangsm}te og innretning til kontinuerlig fremstilling av et termoplastisk, korrugert r¦r
US3878707A (en) * 1973-05-11 1975-04-22 Hauke Robert C Tube corrugating apparatus and method
DE2851944C2 (de) * 1978-12-01 1984-09-13 Benteler-Werke AG, 4790 Paderborn Vorrichtung zur Herstellung von Rohrkörpern mit axial aufeinanderfolgenden Querwellen
DE2909142C2 (de) * 1979-03-08 1985-03-14 Benteler-Werke AG, 4790 Paderborn Vorrichtung zur Herstellung von Rohrkörpern mit axial aufeinanderfolgenden Querwellen
JPH02290626A (ja) * 1989-04-27 1990-11-30 Nhk Spring Co Ltd 金属ベローズの製造方法および製造装置
EP1166912B1 (de) * 2000-06-16 2004-11-03 Nhk Spring Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen von metallischen Faltenbälgen
DE10122763B4 (de) * 2001-05-10 2007-10-04 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Querwellen an einem Metallrohr
CN101856687B (zh) * 2010-05-31 2011-11-30 哈尔滨工业大学 电流辅助钛及钛合金波纹管单波连续成形装置及成形方法
CN102175531B (zh) * 2011-01-26 2012-10-17 哈尔滨工业大学 测试钛合金大型薄壁筒形件环向性能的液压破坏装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2306018A (en) * 1939-10-23 1942-12-22 Chicago Metal Hose Corp Apparatus for making flexible tubing
CH246734A (de) * 1945-12-27 1947-01-31 Ag Metallschlachfabrik Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Federkörpern.
US2954064A (en) * 1950-11-10 1960-09-27 Solar Aircraft Co Machine for forming ring reinforced convolutions in a tube
US2773538A (en) * 1950-11-10 1956-12-11 Solar Aircraft Co Convolution forming machine
US2796109A (en) * 1953-04-06 1957-06-18 Standard Thomson Corp Method and apparatus for forming flexible tubing
US2825387A (en) * 1954-01-19 1958-03-04 Dunbar Kapple Inc Machine for successively convoluting tubing
US3105539A (en) * 1956-09-28 1963-10-01 Herbert G Johnson Apparatus and method for forming corrugated tubes
US3141496A (en) * 1957-03-21 1964-07-21 Joseph W Yowell Apparatus and process for forming corrugations in tubing
US3130771A (en) * 1957-09-20 1964-04-28 Federal Mogul Bower Bearings Metal bellows forming apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB989661A (en) 1965-04-22
US3247694A (en) 1966-04-26
DE1303671B (de) 1972-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1533051B1 (de) Vorrichtung zum Richten eines Rohres
DE2642963A1 (de) Einspannvorrichtung
DE2713176A1 (de) Vorrichtung zum radialen deformieren eines werkstuecks
DE2746721A1 (de) Rohrbiegemaschine
DE1303671C2 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden erzeugung ringfoermiger wellen an einem rohr
EP1385652A1 (de) Hydraulisch-mechanische schliessvorrichtung, insbesondere zum rfliesspressen
EP0106182B1 (de) Presse zum Aufpressen von Hülsen, Kabelschuhen oder dergleichen
DE2851944C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrkörpern mit axial aufeinanderfolgenden Querwellen
DE2342908A1 (de) Spann- und foerdervorrichtung fuer langgestreckte gegenstaende
DE2943960A1 (de) Verfahren zur ausbildung von rohrbogen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2351019A1 (de) Verfahren zum bilden einer muffe an einem rohr aus thermoplastischem material und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE1452547A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines verzweigten Rohranschlusses
EP0002032B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrrilliger Keilriemenscheiben
DE1807814A1 (de) Automatische Maschine zur Vorbereitung der Enden von Metallrohren fuer den Ziehvorgang
DE1801179C3 (de) Vorrichtung zum Anformen einer Umfangssicke in die Wand eines Rohrendes
DE2620016A1 (de) Vorrichtung zum stanzen, tiefziehen und nieten
DE19607257C2 (de) Hydraulische Blechformpresse
DE3918800C1 (en) Tube ends forming device - has tool head in form of pyramidal polygon, carrying movable segments
DE4331609C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren
DE151870C (de)
DE2214339C3 (de) Presse zum Befestigen von Armaturen an Schlauchleitungen
DE2059812A1 (de) Verfahren zum Verformen von rohrfoermigen Gegenstaenden und Vorrichtung zum Ausueben des Verfahrens
DE1885909U (de) Vorrichtung zum verformen eines hohlkoerpers.
DE470773C (de) Vulkanisierpresse
DE1634377B2 (de) Verfahren zum vorpressen von rohren

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee