DE1301912B - Verfahren zur Herstellung von beta-Aminocarbonsaeureesterreste enthaltenden Organosiliciumverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von beta-Aminocarbonsaeureesterreste enthaltenden Organosiliciumverbindungen

Info

Publication number
DE1301912B
DE1301912B DED42728A DED0042728A DE1301912B DE 1301912 B DE1301912 B DE 1301912B DE D42728 A DED42728 A DE D42728A DE D0042728 A DED0042728 A DE D0042728A DE 1301912 B DE1301912 B DE 1301912B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
organosilicon compounds
nhch
formula
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED42728A
Other languages
English (en)
Inventor
Ryan John W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE1301912B publication Critical patent/DE1301912B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/388Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von tf-Aminocarbonsäureesterreste enthaltenden Organosiliciumverbindungen durch Addition von organofunktionelle Gruppen enthaltenden Organosiliciumverbindungen an ungesättigte organische Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, daß man solche organofunktionelle Gruppen enthaltende Organosiliciumverbindungen verwendet, die mindestens einen über eine Si — C-Bindung verknüpften einwertigen Rest der Formel
Die Reste R' sind durch eine Si — C-Bindung direkt mit dem Si-Atom und mit dem N-Atom der Polyalkylenaminogruppe verknüpft. Vorzugsweise hat y den Wert 1 und R' entspricht der Formel 5 ί~·υ r^u - ΓΊ-Ι
~~^ ^Xi2 1^Xi2 L-rl2
Beispiele für Reste R" sind Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylreste. Je Molekül muß jedoch mindestens einer der Reste R" ein Wasserstoffatom sein. Vorzugsweise sind alle Reste R" Wasserstoffatome.
Die Polyalkylenaminogruppe, entsprechend der Formel
NR-(CH2CH2 NR-JxCH2CH2 NR2"
enthalten (R' = zwei- oder dreiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit weniger als 19 C-Atomen; R" = Wasserstoffatome, die teilweise durch Alkyl- 15 ist ein Polyamin, entsprechend den Werten von .v. mit 1 bis
reste mit 1 bis 4 C-Atomen ersetzt sein können; x = Wert von O bis 10; y = 1 oder 2) und als ungesättigte organische Verbindungen Alkylacrylate oder Alkylmethacrylate, deren Alkylreste weniger als 5 C-Atome enthalten, verwendet.
Die Reaktionsteilnehmer sind bekannte Verbindungen, die nach üblichen Verfahren hergestellt werden können.
So umfassen die Organosiliciumverbindungen Silane der allgemeinen Formel
R4^SURTNR-(CH2CH2NR-JxCH2CH2NR2"]/,,,
worin R Alkoxyreste, Wasserstoffatome, einwertige Kohlenwasserstoffreste ohne aliphatische Mehrfachbindungen mit 1 bis 18 C-Atomen oder halogenierte Arylreste bedeutet, η 1 oder 2 ist und R', R", χ und y die angeführten Bedeutungen haben.
Beispiele für Reste R in den Silanen sind Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Isoamoxyreste; Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Octyl-, Nonyl-, Phenyl-, Benzyl-, Tolyl-, Cyclohexyl-, Anthracyl-, Naphthyl- oder Phenyläthylreste; Bromphenyl- oder Chlorphenylreste. Bevorzugt sind Reste mit weniger als 4 C-Atomen, insbesondere Methoxyreste. Entsprechend den Werten von n, können je Si-Atom 2 (n = 2) oder 3 (« = 1) gleiche oder verschiedene Reste R vorhanden sein, die z. B. durch folgende Formeln wiedergegeben werden können:
(CH3O)3Si-
(C2H5OXCH3O)CH3Si-
(CH3OXCH3J2Si-
(CH3O)CH3Si =
(CH3O)2Si=
CH3(C2H5J2Si-
Vorzugsweise hat η den Wert 1. Die Kohlenwasserstoffreste R', die geradkettig oder
z. B. ein Diamin, wenn χ ~ O, oder ein Dodekaamin, wenn χ — 10; χ-Werte von weniger als 2 sind bevorzugt. Im einfachsten Fall entspricht dieser Polyalkylenaminorest der Formel
-NHCH2CH2NH2
der mit dem Si-Atom über eine —CH2CH2CH2-Brücke verknüpft ist. Weitere Beispiele für PoIyalkylenaminoreste sind solche der Formeln
— NHCH2CH2NHCH2CH2Nh2
— NXCH2CH2NXCH2Ch2NXH
— NH(CH2CH2NX)xCH2CH2NH2
— NX(CH2CH2NH)xCH2CH2NX2
— NH(CH2CH2NX)xCH2CH2NX2 -NX(CH2CH2NX)xCH2CH2NH2
und
— NH(CH2CH2NH)xCH2CH2NHX,
worin X einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, über den Rest R' können 1 bis 2 Polyalkylenaminogruppen mit dem Si-Atom verbunden sein, entsprechend folgenden allgemeinen Formeln:
CH2CH,CH2NR"(CH2CH,NR")XCH2CH2NR2'
und
-CHXH.CH
, NR"(CH2CH,NR")XCH2CH,NR,"
NR-(CH2CH2NR-IxCH2CH2NR,"
Die für das erfindungsgemäße Verfahren als Ausgangsstoffe verwendeten Organosiliciumverbindungen können jedoch auch Organopolysiloxane oder Mischpolymerisate hiervon sein. Die Organopolysiloxane
verzweigt sein können, entsprechen bezüglich ihrer 5? sind aus einem Netzwerk von Si-Atomen aufgebaut,
Wertigkeit der Summe von y +1; d. h. R' ist ein zweiwertiger Rest, wenn y = 1 und ein dreiwertiger Rest, wenn y — 2, entsprechend folgenden allgemeinen Formeln
C1-H2-,—
die über Si — O—Si-Bindungen verknüpft sind. Einige der Si-Atome müssen jedoch mindestens einen der Reste
[R2"NCH2CH2(NR"CH2CH2)xNR"]yR' —
enthalten.
Diese Organopolysiloxane können Homopolymerisate aus Einheiten der Formel
worin m einen Wert von 1 bis 18 hat.
sein, worin R, R', R", χ, y und η die angeführten Bedeutungen haben, m 0, 1, 2 oder 3 ist und die Summe von m + η weniger als 4 beträgt.
Es können auch Mischpolymerisate als Ausgangsverbindungen eingesetzt werden, die 1 bis 99 Molprozent Einheiten der Formel (I) neben 99 bis 1 Molprozent Einheiten der Formel (II)
(II)
enthalten, worin m 0, 1, 2 oder 3 ist und Z Wasserstoffatome, einwertige Kohlenwasserstoff- oder Halogenarylreste bedeutet.
Bezüglich ihrer physikalischen Eigenschaften können die Organopolysiloxane dünnflüssig bis hochviskos, nicht mehr fließfähig oder harzartige, feste Massen sein. Sie müssen jedoch mindestens einen der oben definierten Polyalkylenaminoreste enthalten.
Als Ausgangsstoffe besonders geeignet sind Organopolysiloxane, die durch Teilhydrolyse der oben definierten Silane hergestellt wurden, worin R', R", x, y und « die angegebenen Bedeutungen haben und mindestens einige der Reste R hydrolysierbare Gruppen sind.
Bevorzugt sind als Silane für die Herstellung derartiger Teilhydrolysate solche, worin mindestens ein Teil der hydrolysierbaren Reste R Methoxy- oder Äthoxyreste sind, n = l,y = l,x = 0 oder 1 und R' Methylen-, Äthylen-, Propylen- oder Butylenreste und R" Wasserstoffatome bedeuten.
Die verwendeten Alkylacrylate und Alkylmethacrylate entsprechen den Formeln
und CH2 = CHCOOY
C(CH3)COOY
worin Y einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet. Bevorzugt sind Alkylacrylate bzw. -methacrylate mit niedrigeren Alkylresten, insbesondere Methyl- und Äthylresten.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Reaktionsteilnehmer gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten, organischen Lösungsmittels miteinander vermischt.
Die Umsetzung beginnt bereits bei Raumtemperatur. Die Anwendung erhöhter Temperaturen kann insbesondere bei Einsatz von höher molekularen Alkylacrylaten bzw. Alkylmethacrylaten zur Beschleunigung der Reaktion von Vorteil sein. Die erfindungsgemäße Umsetzung dürfte nach folgenden Gleichungen verlaufen:
RNHCH2CH2NH2 + CH2 = CHCOOY H
R NHCH2CH2N — CH2CH2COOY + CH2 = CHCOOY RNHCH2CH2N(CH2Ch2COOY)2 + CH2 = CHCOOY R'N(CH2CH2COOY)CH2CH2N(CH2CH2COOY)2
Die Reaktion nach Gleichung (IV) findet offensichtlich in beträchtlichem Umfang nur dann statt, wenn je Mol Polyalkylenamin 1 bis 2 Mol Acrylat bzw. Methacrylat eingesetzt werden.
Ebenso dürfte der vollständige Ersatz aller N-gebundenen Wasserstoffatome, entsprechend der Reaktionsgleichung (V) nur dann stattfinden, wenn das
-R-NHCH2CH2NR2" + CH2 = C(CH3)COOY
Die Reaktionsteilnehmer können in jeder beliebigen gewünschten Menge eingesetzt werden. Vorteilhaft werden jedoch 1 bis 5 Mol Acrylat bzw. Methacrylat je Moläquivalent Polyalkylenaminogruppe der Organosiliciumverbindung verwendet.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Produkte sind wertvolle Bindemittel, die die Haftfestigkeit von Pigmenten auf Glasfasergeweben und anderen silicatischen Werkstoffoberflächen verbessern. Außerdem sind sie wertvolle Grundiermittel für metallische Oberflächen zur Verbesserung der Haftfähigkeit von harzartigen überzügen. Weiterhin sind sie wertvolle Bindemittel bei der Herstellung von Glasfaser-Polyester-Schichtstoffen. Außerdem können mit Hilfe der erfindungsgemäßen Polymerisate und Mischpolymerisate mit hohem Molekulargewicht neue Organopolysiloxanelastomere hergestellt werden, worin das Verhältnis von organischen Resten zu Si-Atomen 2:1 beträgt.
Molverhältnis Acrylat bzw. Methacrylat zu PoIyulkylenaminoresten größer als 2:1 ist.
Da einige der an das N-Atom gebundenen aktiven Wasserstoffatome durch Alkylreste ersetzt sein können, kann die Umsetzung auch entsprechend folgendem Schema verlaufen:
-> -RN[CH2CH(CH3)COOY]CH2CH2Nr2" (VI)
Die aus den Polymerisaten und Mischpolymerisaten hergestellten flüssigen Produkte können als Wärmeaustauscher verwendet werden.
Beispiel 1
Durch Zugabe von 22,3 g des destillierten, wasserlöslichen Silans der Formel
(CH3OJiSiCH2CH2CH2NHCH2CH2NH2
zu 8,6 g Methylacrylat wurde ein Reaktionsgemisch hergestellt, das 1 Äquivalent
-CH2CH2CH2NHCH2CH2Nh2
je Äquivalent Methylacrylat enthielt. Beim Vermischen der Reaktionsteilnehmer begann die exotherme Reaktion, wobei die Reaktionstemperatur von 28 auf 52° C anstieg. Nach beendeter Umsetzung wurde die Masse gekühlt und die Verbindung der Formel
(CH3O)3SiCH2CH2CH2NHCH2CH2NHCH2CH2COOCH3
5 6
in quantitativer Ausbeute erhalten. Das Reaktions- Produkt hatte einen Brechungsindex (nf) von 1,4420 produkt war wasserunlöslich und hatte einen Bre- und war in Wasser unlöslich.
chungsindex von 1,4473. _, . . , ,
Bei sp ι e 1 3
Beispiel*. ? Beim Vermischen von 6 Mol Methylacrylat und
Eine äquimolare Mischung aus Methylmethacrylat 6 Äquivalenten des wasserlöslichen Silans der Formel und dem wasserlöslichen Silan der Formel (CH3O)3SiCH2CH2CH2NHCH2CH2NH2
(CH3O)3SiCH2CH2CH2NHCH2CH2NH2 in einem Kolben begann die exotherme Reaktion.
io Nach beendeter Umsetzung wurde das Reaktionswurde 100 Minuten auf 700C erhitzt. Das erhaltene produkt A der Formel
(CH3 O)3 SiCH2 CH2 CH2 NHCH2 CH2 NHCH2 CH2 C O OCH3
isoliert, das wasserunlöslich war und einen Brechungsindex (η?) von 1.4572 hatte.
Zwei Drittel dieses Reaktionsproduktes A wurden mit weiteren 4 Mol Methylacrylat vermischt, wobei erneut eine exotherme Reaktion begann. Nach beendeter Umsetzung wurde ein wasserunlösliches Silan B der Formel
erhalten; n$ = 1,4580.
Ein Teil des Silans B wurde erneut mit Methylacrylat vermischt und 8 Stunden auf 880C erhitzt. Das so erhaltene Reaktionsprodukt war ein wasserunlösliches Silan der Formel
(CH3 O)3 SiCH2 CH2CH2 N(CH2 CH2 C O OCH3 )CH2 CH2 N(CH2 CH2 CO OCH3 Jj2 mit einem Brechungsindex (ng) von 1,4557.
Beispiel 4
Ein Kolben wurde mit 36,6 g (0,1 Äquivalent NH2) des Siloxans der Formel
(CH3), (CH3)2
Ii Il
H2NCH2CH2NHCH2CH(CH3)CH2[SiOl, — SiCH2CH(CH3)CH2NHCH2CH2NH2
beschickt und 8,6 g (0,1 Mol) Methylacrylat zugegeben. Nach Beendigung der exothermen Reaktion wurde ein modifiziertes Siloxan der Formel
(CH3),
CH3OOCCH2CH2NHCH2CH2NHCH2CH(CH3)CH2[SiOl1
(CH3),
L-SiCH2CH(CH3)CH2NHCH2CH2NHCH2CH2COOCH3 mit einem Brechungsindex [n") von 1,4390 erhalten.
-r, . . , , oxan aus Einheiten der Formel
Beispiel 5
CH3 Aus dem hydrolysierbaren Silan der Formel I
55 H2NCH2CH2NHCH2CH(CH3)CH2SiO —
CH3
I hergestellt. Das als Nebenprodukt entstandene
H2NCH2CH2NHCH2CH(CH3)CH2Si(OCH3), Methanol wurde durch Erhitzen entfernt. Das Sil
oxan wurde mit einer äquivalenten Menge Methyl-6o acrylat versetzt. Nach Beendigung der exothermen
wurde durch Zugabe der äquimolaren Menge Wasser Reaktion wurde eine ölige, färblose Flüssigkeit aus (Molverhältnis der Reaktionsteilnehmer 1/1) das SiI- Einheiten der Formel
CH3
CH3OOCCH2CH2NHCH2CH2NHCH2CH(CH3)CH2SiO mit einem Brechungsindex [n") von 1,4586 erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von /i-Aminocarbonsäureesterreste enthaltenden Organosiliciumverbindungen durch Addition von organofunktionelle Gruppen enthaltenden Organosiliciumverbindungen an ungesättigte organische Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man solche organofunktionelle Gruppen enthaltende Organosiliciumverbindungen verwendet, die mindestens einen über eine Si — C-Bindung
    verknüpften einwertigen Rest der Formel
    enthalten (R' = zwei- oder dreiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit weniger als 19 C-Atomen; R" = Wasserstoffatome, die teilweise durch Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen ersetzt sein können; x = Wert von 0 bis 10;■ y = 1 oder 2) und als ungesättigte organische Verbindungen Alkylacrylate oder Alkylmethacrylate, deren Alkylreste weniger als 5 C-Atome enthalten, verwendet.
    909 535/101
DED42728A 1962-10-22 1963-10-16 Verfahren zur Herstellung von beta-Aminocarbonsaeureesterreste enthaltenden Organosiliciumverbindungen Pending DE1301912B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US232277A US3317577A (en) 1962-10-22 1962-10-22 Modified polyalkyleneamine silicon compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1301912B true DE1301912B (de) 1969-08-28

Family

ID=22872504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED42728A Pending DE1301912B (de) 1962-10-22 1963-10-16 Verfahren zur Herstellung von beta-Aminocarbonsaeureesterreste enthaltenden Organosiliciumverbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3317577A (de)
BE (1) BE638942A (de)
CH (1) CH438295A (de)
DE (1) DE1301912B (de)
GB (1) GB1017257A (de)
NL (1) NL293835A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955036A (en) * 1972-01-10 1976-05-04 Dow Corning Corporation Primer compositions
US3808018A (en) * 1972-01-10 1974-04-30 Dow Corning Primer compositions
JPS5934719B2 (ja) * 1973-04-14 1984-08-24 ダイキン工業株式会社 ヒドロキシペンタヒドロパ−フルオルアルキルアミノアルキルシランの製造方法
US3956353A (en) * 1974-07-15 1976-05-11 Dow Corning Corporation Anionic coupling agents
US4127872A (en) * 1977-03-07 1978-11-28 Rca Corporation Novel amino siloxane lubricants
US4260725A (en) * 1979-12-10 1981-04-07 Bausch & Lomb Incorporated Hydrophilic contact lens made from polysiloxanes which are thermally bonded to polymerizable groups and which contain hydrophilic sidechains
US4259467A (en) * 1979-12-10 1981-03-31 Bausch & Lomb Incorporated Hydrophilic contact lens made from polysiloxanes containing hydrophilic sidechains
DE3203688C2 (de) * 1982-02-04 1985-01-24 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Organosilanester
US4749732A (en) * 1987-01-02 1988-06-07 Dow Corning Corporation Hair care composition containing modified aminoalkyl substituted polydiorganosiloxane
GB8700092D0 (en) * 1987-01-05 1987-02-11 Crosfield Electronics Ltd Image processing
JP2785622B2 (ja) * 1992-10-26 1998-08-13 信越化学工業株式会社 3−[n−(2−アミノエチル)]アミノプロピルアルコキシシランの製造方法及びその製造装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE513521A (de) * 1951-08-16 1900-01-01
US2971864A (en) * 1958-03-26 1961-02-14 Dow Corning Aminated mono-organosilanes and method of dyeing glass therewith
FR1230820A (fr) * 1958-08-04 1960-09-20 Dow Corning Siloxanes et organosilanols aminés
US3087909A (en) * 1958-12-23 1963-04-30 Union Carbide Corp Aminosilicon-alkylsilicate copolymers
US3033815A (en) * 1959-08-28 1962-05-08 Union Carbide Corp Organosilicon compounds and process for producing same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BE638942A (de) 1900-01-01
CH438295A (de) 1967-06-30
NL293835A (de) 1900-01-01
US3317577A (en) 1967-05-02
GB1017257A (en) 1966-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4344082C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit über Kohlenstoff an Silicium gebundenen sekundären Aminoalkylgruppen
DE1301912B (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Aminocarbonsaeureesterreste enthaltenden Organosiliciumverbindungen
DE1957356B2 (de) Durch ionisierende Strahlung hartbarer Anstnchsbinder auf Silo xanbasis
DE2132361A1 (de) Silicon-Polybutadien-Harze
CH437672A (de) Siliziumhaltiges Material mit einem Überzug aus Siloxanen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2365272A1 (de) Beta-aminoaethylsilane und verfahren zur herstellung dieser verbindungen
DE1300291B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, wasserloeslichen Organosiloxanmischpolymerisaten
DE4010153C2 (de)
DE1291122B (de) Herstellung von mit Platinkatalysatoren haertenden Einbettungsmassen
DE3023620A1 (de) Organosilane
DE1593567C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbanilsäurealkylestern, die am Stickstoff durch Alkylzinngruppen substituiert sind
DE2829198A1 (de) Epoxyharz-haertungsmittel, es enthaltende haertbare epoxyharzzusammensetzung, daraus hergestelltes gehaertetes produkt und verfahren zum haerten
DE1595543B2 (de) Verfahren zur herstellung von oelund loesungsmittelbestaendigen harzartigen fluorkohlenwasserstoffpolysiloxanen
DE2231261A1 (de) Neue epoxisilane
CH634859A5 (de) Polymere alkoxysilane und ihre verwendung.
DE1420470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von carbalkoxyalkylhaltigen Organopolysiloxanen
DE1205279B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren
DE1495426A1 (de) Organopolysiloxane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60120147T2 (de) Härtbare silikonharz-zusammensetzung und reaktive siliziumverbindungen
DE1114326B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen
DE1793748C3 (de)
DE1520014A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiliciummaterialien
DE1669897B2 (de) Fuellstoff in lagerfaehigen einkomponentenmassen auf organo polysiloxangrundlage zwecks erhoehung der lagerstabilitaet
DE1668140C3 (de) Acyloxyaminosilane und Verfahren zu deren Herstellung
DE4110793C1 (en) Organo:polysiloxane - used as photoinitiator in cationically curable organo:polysiloxane compsn. esp. contg. epoxy¨ or vinyl¨ gps.