DE1301019B - Anordnung von Duesenroehrchen an einer Vorrichtung zur gleichzeitigen kontinuierlichen Erzeugung einer Vielzahl von Faeden aus in der Hitze plastischen, mineralischen Stoffen, insbesondere Glas - Google Patents

Anordnung von Duesenroehrchen an einer Vorrichtung zur gleichzeitigen kontinuierlichen Erzeugung einer Vielzahl von Faeden aus in der Hitze plastischen, mineralischen Stoffen, insbesondere Glas

Info

Publication number
DE1301019B
DE1301019B DESCH39527A DESC039527A DE1301019B DE 1301019 B DE1301019 B DE 1301019B DE SCH39527 A DESCH39527 A DE SCH39527A DE SC039527 A DESC039527 A DE SC039527A DE 1301019 B DE1301019 B DE 1301019B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
nozzle
nozzle tubes
thread
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH39527A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuller Werner H W
Original Assignee
Schuller Werner H W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuller Werner H W filed Critical Schuller Werner H W
Priority to DESCH39527A priority Critical patent/DE1301019B/de
Publication of DE1301019B publication Critical patent/DE1301019B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/0203Cooling non-optical fibres drawn or extruded from bushings, nozzles or orifices
    • C03B37/0209Cooling non-optical fibres drawn or extruded from bushings, nozzles or orifices by means of a solid heat sink, e.g. cooling fins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/0203Cooling non-optical fibres drawn or extruded from bushings, nozzles or orifices
    • C03B37/0213Cooling non-optical fibres drawn or extruded from bushings, nozzles or orifices by forced gas cooling, i.e. blowing or suction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/03Drawing means, e.g. drawing drums ; Traction or tensioning devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/08Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates
    • C03B37/081Indirect-melting bushings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/08Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates
    • C03B37/083Nozzles; Bushing nozzle plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/08Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates
    • C03B37/09Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates electrically heated
    • C03B37/091Indirect-resistance heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung richtet sich auf die Anordnung von soll, während als seitlicher Abstand innerhalb einer Düsenröhrchen an einer Vorrichtung zur gleich- Gruppe ein sehr viel geringerer von mindestens zeitigen vollkontinuierlichen Erzeugung von Fäden 1 mm einzuhalten ist.
aus in der Hitze plastischen, mineralischen Stoffen, Die Erfindung ist am Beispiel eines röhrenförmi-
insbesondere Glas, in der in laufender Folge ein 5 gen, durch aufrechtstehende Stäbe fortlaufend mit flüssiges Glas aufnehmender Behälter mit Rohstoff Nachschub versorgten, drei Reihen von Abzugsgespeist wird, aus dessen in die tiefste Fläche ein- düsen aufweisenden Düsenkörpers unter Bezugnahme gelassenen Düsen in Form von röhrchenförmigen auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt Ansätzen Fäden abgezogen werden. Der eine gleich- F i g. 1 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung
mäßige Glasstandhöhe im Behälter erzeugende und io nach der Erfindung in verkleinertem Maßstab, gewährleistende Nachschub kann in verschiedener F i g. 2 eine Seitenansicht des Gegenstandes nach
Weise vorgenommen werden, beispielsweise indem F i g. 1, teilweise geschnitten, ein in einem Herd erschmolzenes Material über F i g. 3 eine Unteransicht des Düsenkörperbodens
einen Vorherd in den Behälter fließt, oder indem nach den Fig. 1 und 2.
fester Glasrohstoff in Form von senkrecht stehenden 15 1 sind Glasstäbe, die durch ein Vorschubwalzenoder waagerecht liegenden Stäben, in Form von paar 2 langsam in Pfeilrichtung A bewegt werden. Kugeln oder Scherben, im Maße des Verbrauchs 3 sind der Form der Glasstäbe angepaßte Einfühgesteuert, der im Behälter stehenden flüssigen Glas- rungsstutzen, die einen geringen Abstand 4 vom Stab masse zugeführt wird. haben und in einen röhrenförmigen Düsenkörper 5
Es ist beispielsweise ein Verfahren bekannt und in 20 münden, mit dem sie verschweißt sind. Der Düsendie Praxis eingeführt, bei dem Glaskugeln von oben körper ist in seinem Bodenteil 6 mit einer Mehrzahl in die Mitte von kleinen öfen (Muffeln) in laufender von Röhrenansätzen 7 mit je einer Düsenöffnung la Folge eingeführt, erhitzt und in eine viskose Masse versehen, an deren Enden sich kleine Glaskegel 8 übergeführt werden, die durch eine mit Düsen- bilden, von denen Fäden 9 abgezogen werden. Mit Öffnungen versehene Bodenplatte zu Fäden ausge- 25 10 ist ein freifallender, einen Faden nach sich ziehenzogen wird. Es ist auch bereits vorgeschlagen wor- der Tropfen dargestellt und mit 10 α ein anderer den, dieses Verfahren in der Weise abzuwandeln, Tropfen, der unter der Schmälzleisteil auf das daß an Stelle der der Mitte laufend einzeln zu- Leitblech 13 trifft und durch dessen Krümmung oder geführten Glaskugeln nacheinander jeweils ein die Schräge in Richtung zur Abzugstrommel 12 hingeganze Länge der Muffel einnehmender Glasstab in 30 leitet wird, aber vorher eine rotierende Hilfswalze 14 waagerechter Lage der Schmelze zugeführt wird. passiert, die dem sicheren Tropfenabwurf dient.
Der Erfindung, die sich insbesondere auf Vorrich- Sobald die Hilfswalze 14 den Faden 8 berührt und tungen zur vollkontinuierlichen Erzeugung von Fäden mitnimmt, wird der Faden gestrafft, dabei über die aus in der Hitze plastischen, mineralischen Stoffen, Schmälzleiste 11 gezogen und nun von der Abzugsinsbesondere Glas, richtet, die mit einem langgestreck- 35 trommel 12 mitgenommen. Hierbei sollen die Fäden ten, mehrere Reihen von Düsen aufnehmenden klei- zur Verminderung der Reibung nur einen kleinen nen Wannenbehälter arbeitet, liegt die Erkenntnis Knickwinkel α bilden. Die Schmälzleiste ist mit einem zugrunde, daß erfahrungsgemäß eine Düsenöffnung mit einer ölschmälze getränkten Flanelltuch übervon über 2,5 mm erforderlich ist, um nach einem zogen, so daß die Fäden 9, die automatisch über Fadenbruch einen Tropfen von etwa 4 bis 5 mm 40 dieses gezogen werden, allseitig von dem Schmalz-Größe zu erzeugen, der schwer genug ist, um beim mittel einzeln benetzt und umgeben werden. Absinken einer senkrechten Bahn zu folgen und eine Bei dem dargestellten Beispiel ist eine elektrische
störungsfreie Lenkung desselben zu ermöglichen. Beheizung der Glasmasse und des Düsenkörpers 5
Daraus folgt die der Erfindung zugrunde liegende angenommen, und hierzu stellt der Längsschnitt Aufgabe, zur Erzielung einer Leistungssteigerung 45 durch einen Teil der Vorrichtung nach Fig. 1 seitmöglichst viele Düsen mit den vorstehend angegebe- liehe als Elektroden wirkende Anschlußbalken 15 nen, verhältnismäßig großen Durchmessern in mehre- dar, die über eine wassergekühlte Anschlußklemme ren Reihen so in dem Boden einer Düsenwanne oder 16 mit einer nicht gezeigten Energiequelle verbuneines Düsenkörpers unterzubringen, daß einerseits den sind.
bei Fadenbruch unbedingt ein Tropfen gebildet wird, 50 Der Verlauf und die Veränderung der bei der der automatisch von selbst beim Absinken einen Erhitzung der Enden der Stäbe 1 entstehenden und neuen Faden nach sich zieht, während andererseits praktisch ineinander übergehenden Viskositätsstufen der nach Fadenbruch erzeugte Tropfen die in seiner ist in den Fig. 1 und 2 zonenweise schraffiert beUmgebung aus benachbarten Düsen abgesponnenen zeichnet. Die erhitzte Masse M der Stäbe löst sich Fäden nicht zerstören darf. 55 auf in der Zone F1 und homogenisiert sich fort-
Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungs- schreitend in der Zone F2, wobei der Verbrauch der gemäß Gruppen von Fadenabzugsstellen — nach- Masse M durch die abgezogenen Fäden 9 und die stehend Fadengruppen genannt — geschaffen, die nachgeführten Stäbe eine gleichmäßig vertikale Beuntereinander Zwischenräume aufweisen, die etwas wegung der Masse zum Düsenkörperboden 6 hin aufgrößer als der Durchmesser eines Tropfens sind, 60 rechterhält, die kurz über dem Boden des Düsenkörwährend für die Zwischenräume innerhalb der Grup- pers in der Zone F3 ihre niedrigste Viskositätsstufe, pen nur sehr viel geringere Abstände eingehalten d.h. höchste Temperatur, erreicht. Die Röhrenwerden müssen. Eine Fadengruppe kann aus mehreren ansätze7, die nicht stromdurchflossen sind, mit der Reihen staffelweise hintereinander angeordneter Viskositätsstufe F4 an ihren Ausgängen bewirken Fadenabzugsstellen bestehen, wobei der Abstand von 65 dann je nach ihrer Länge ein Absinken der Tempevorn nach hinten gesehen, also der Reihenabstand, ratur und schaffen dadurch optimale Viskositätsebenfalls mindestens dem Durchmesser eines Trop- bedingungen für die Bildung des Kegels 8 als die fens entsprechen, d. h. mindestens 5 mm betragen Fadenbildungsstelle für den sicheren Fadenabzug.
Eine solche Temperatursenkung wirkt sich bekanntlich in einer Viskositätssteigerung aus.
Mit F1 ist auf der Schmälzleiste 11 eine aus drei Fäden mit je 1 bis 2 mm Abstand bestehende Fadengruppe dargestellt, mit F2 die nächste Gruppe usf. Fig. 3 ist eine Draufsicht auf den Boden 6 des Düsenkörpers 5, wobei mit R1 die erste lineare Reihe von Röhrenansätzen 7 mit ihren Düsenöffnungen 7 a bezeichnet, mit R2 die zweite und mit Rs die dritte Reihe. Jede Reihe hat einen Abstand A2, der mindestens einer Tropfengröße entspricht. Die Düsenöffnungen la jeder Fadengruppe sind hintereinander gestaffelt angeordnet, und zwar so, daß die einzelnen Fäden 9 einer Fadengruppe F1, die an der Schmälzleiste 11 in eine Abzugsebene gezwungen wurden, einen kleinsten Abstand A1 aufweisen, während der Abständig von dem letzten Faden der einen zum ersten Faden der anderen Gruppe dem Abstand ;42 zwischen den Reihen, also einem Tropfendurchmesser bis etwa 5 mm, entspricht.
Der senkrechte Tropfenfall mit dem neuen nachgezogenen Faden kann bei der Anordnung nach der Erfindung nicht den Abzug der anderen Fäden behindern. Auf der Schmälzleiste und der Oberfläche der Abzugstrommel entstehen, da auf beiden die in drei Ebenen entstehenden Fäden in eine Abzugsebene gezwungen wurden, einzelne Fadengruppen, die z. B. jeweils drei Fäden mit je 1,5 mm Abstand umfassen, dann 6 mm leeren Raum lassen usf. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß einerseits die Düsenansätze so dicht wie möglich stehen, also möglichst viele an einer Düsenwanne oder einem Düsenkörper angeordnet sind, während andererseits eine sonst bei Fadenbruch und Tropfenbildung bei gleichen Fadenabständen eintretende Kettenreaktion von Fadenbrüchen ausgeschlossen wird. Es kann höchstens noch vereinzelt bei Bruch des Fadens der mittleren Reihe ein einziger weiterer Fadenbruch vorkommen, was weder bei der Erzeugung von Glasfadensträngen noch bei der Weiterverarbeitung zu Stapelfasern von Bedeutung ist.
Die Düsenanordnung nach der Erfindung ist nur beispielsweise vorstehend an einem röhrenförmigen, mit aufrechtstehenden Glasstäben gespeisten Düsen körper dargestellt. Anwendbar ist sie selbstverständlich bei allen, eine hinreichende Zahl von Fadenabzugsstellen in Form von Düsenröhrchen oder -ansätzen aufweisenden beheizten kleinen Düsenwannen oder Behältern, ganz unabhängig von deren Beheizungsart und Rohstoffspeisung. Sie ist auch nur beispielsweise an einer Vorrichtung mit drei Reihen Düsenansätzen gezeigt und beschrieben. Es können selbstverständlich zwei oder mehr als drei Reihen Düsenröhrchen mit erfindungsgemäß beschriebenen Fadengruppen angeordnet werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anordnung von Düsenröhrchen an einer Vorrichtung zur gleichzeitigen kontinuierlichen Erzeugung einer Vielzahl von Fäden durch mechanischen Abzug aus in der Hitze plastischen, mineralischen Stoffen, insbesondere Glas, in Form eines eine flüssige Glasmasse aufnehmenden beheizten Behälters, in dessen Boden Abzugsdüsen eingesetzt sind, wobei die Fäden dicht nebeneinander, jedoch in mehreren hintereinander liegenden Ebenen abgezogen und bei Fadenbruch durch Absinken eines Tropfens erneuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, aus verschiedenen Reihen stammende Düsenröhrchen so zu einer Gruppe zusammengefaßt sind, daß der seitliche Abstand zwischen den Gruppen mindestens der Größe eines Tropfens entspricht, der Abstand der Düsenröhrchen innerhalb dieser Gruppen jedoch wesentlich geringer ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Abstand zwischen den Düsengruppen dem Tiefenabstand zwischen den Reihen entspricht.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenröhrchen einer Gruppe eine seitliche Staffelung von 1 bis 3 mm und einen linearen Reihenabstand von 5 bis 10 mm aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH39527A 1963-12-06 1963-12-06 Anordnung von Duesenroehrchen an einer Vorrichtung zur gleichzeitigen kontinuierlichen Erzeugung einer Vielzahl von Faeden aus in der Hitze plastischen, mineralischen Stoffen, insbesondere Glas Pending DE1301019B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH39527A DE1301019B (de) 1963-12-06 1963-12-06 Anordnung von Duesenroehrchen an einer Vorrichtung zur gleichzeitigen kontinuierlichen Erzeugung einer Vielzahl von Faeden aus in der Hitze plastischen, mineralischen Stoffen, insbesondere Glas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC034281 1963-12-06
DESCH39527A DE1301019B (de) 1963-12-06 1963-12-06 Anordnung von Duesenroehrchen an einer Vorrichtung zur gleichzeitigen kontinuierlichen Erzeugung einer Vielzahl von Faeden aus in der Hitze plastischen, mineralischen Stoffen, insbesondere Glas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1301019B true DE1301019B (de) 1969-08-14

Family

ID=7433083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH39527A Pending DE1301019B (de) 1963-12-06 1963-12-06 Anordnung von Duesenroehrchen an einer Vorrichtung zur gleichzeitigen kontinuierlichen Erzeugung einer Vielzahl von Faeden aus in der Hitze plastischen, mineralischen Stoffen, insbesondere Glas

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3311688A (de)
AT (2) AT266367B (de)
BE (1) BE656709A (de)
DE (1) DE1301019B (de)
ES (2) ES306614A1 (de)
FR (1) FR1420672A (de)
GB (1) GB1036607A (de)
NL (1) NL6412918A (de)
SE (1) SE310044B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420650A1 (de) * 1974-01-14 1975-07-24 Edward Thomas Strickland Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfaserfaeden
GB1498184A (en) * 1974-11-13 1978-01-18 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for forming glass-fibres
US4013435A (en) * 1975-03-12 1977-03-22 Owens-Corning Fiberglas Corporation Production of organic fibers with inorganic cores
US4042360A (en) * 1975-03-12 1977-08-16 Owens-Corning Fiberglas Corporation Production of inorganic fibers with inorganic cores
DK173779A (da) * 1978-05-08 1979-11-09 Nitto Boseki Co Ltd Hulplader til en boesning til brug ved traekning af glasfibre
US4605364A (en) * 1982-09-23 1986-08-12 Celanese Corporation Melt-spinning apparatus for polyester filaments
US4514350A (en) * 1982-09-23 1985-04-30 Celanese Corporation Method for melt spinning polyester filaments
US4528157A (en) * 1983-02-15 1985-07-09 Automatik Apprate-Maschinenbau H. Hench Gmbh Feeding of molten strands to a discharge trough
IT1203862B (it) * 1987-04-06 1989-02-23 Paolo Bert Procedimento di filatura e stiro in continuo di filati sintetici e relativo impianto di produzione
US4941903A (en) * 1989-05-26 1990-07-17 Ppg Industries, Inc. Novel fiber-forming bushing and tip plate
JP2711169B2 (ja) * 1990-05-11 1998-02-10 東洋紡績 株式会社 極細繊維の製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE497553A (de) * 1949-09-23
DE1062399B (de) * 1957-04-17 1959-07-30 Wolfgang Schuller Verfahren und Vorrichtung zum Einordnen von abgerissenen, bei der Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen anorganischen, glasartigen Stoffen sich neu bildenden Faeden in einen laufenden Fadenstrang
GB837910A (en) * 1957-06-21 1960-06-15 Schuller W H W Improvements in the continuous spinning of glass or like thermoplastic masses from rods
US2969561A (en) * 1957-09-03 1961-01-31 Du Pont Rectangular spinning pack
NL271855A (de) * 1960-12-08

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
NL6412918A (de) 1965-06-07
GB1036607A (en) 1966-07-20
AT282095B (de) 1970-06-10
DE1496036A1 (de) 1969-07-17
ES310246A1 (es) 1965-08-16
BE656709A (de) 1965-06-04
AT266367B (de) 1968-11-11
ES306614A1 (es) 1965-05-01
DE1496036B2 (de) 1972-07-13
SE310044B (de) 1969-04-14
FR1420672A (fr) 1965-12-10
US3311688A (en) 1967-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301019B (de) Anordnung von Duesenroehrchen an einer Vorrichtung zur gleichzeitigen kontinuierlichen Erzeugung einer Vielzahl von Faeden aus in der Hitze plastischen, mineralischen Stoffen, insbesondere Glas
DD141171A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzielung von bikomponenten-faeden
DE2543361A1 (de) Schmelzfluss-zufuhreinrichtung
DE1632939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Angelruten
EP0494948B1 (de) Mehrballenöffner
DE1421756C3 (de) Wannenofen zum Erschmelzen von kontinuierlich zu dünnen Faden auszuziehendem Glas
DE2218239A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen synthetischer Fasern
DE967264C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus Glas und aehnlichen mineralischen Stoffen
DE1471901A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Spinnen von Glas
DE2141853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von mineralischen fasern
DE919600C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Fluessigkeitsbehandlung von Kunstseidefaeden
DE744973C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Glasfaeden aus Glasstaeben
DE2326975B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen Speisung einer Düsenmuffel mit Glaspellets
DE3539179C2 (de)
DE1496036C (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen kontinuierlichen Erzeu gung einer Vielzahl von Faden durch me chanischen Abzug aus hitzeplastischen, mineralischen, in Form von Stäben einge führten Materialien, insbesondere Glas
DE1810960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Erzeugung feiner Glasfaeden
AT218191B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen spinnbarer Glas- oder glasähnlicher Fäden
DE4431298A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen
DE801647C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Faeden aus Glas
DE1596564C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus mineralischen Materialien, vorzugsweise Glas
DE1496063B2 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines fest haftenden ueberzugs aus metalloxid auf der oberflaeche frisch ausgeformter glasgegenstaende
DE744941C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen besonders feiner endloser Faeden aus Glas
AT221729B (de) Verfahren zum Spinnen von Glas oder andern anorganischen, glasähnlichen Massen aus Stäben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2721954A1 (de) Duesenleiste aus metall fuer die herstellung von glasfaeden
DE1596559B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von glas faeden mit einem durchmesser von hoechstens 2,5 mm durch ausziehen auf einer rotierenden oberflaeche, zum abtrennen von glastropfen und zum sammeln in form einer vielschichtigen matte