DE129892C - - Google Patents

Info

Publication number
DE129892C
DE129892C DENDAT129892D DE129892DA DE129892C DE 129892 C DE129892 C DE 129892C DE NDAT129892 D DENDAT129892 D DE NDAT129892D DE 129892D A DE129892D A DE 129892DA DE 129892 C DE129892 C DE 129892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
receiver
wires
parallel
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT129892D
Other languages
English (en)
Publication of DE129892C publication Critical patent/DE129892C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Wird ein geradliniger Empfangsdraht von einem ihm angenähert parallelen Sendedraht bestrahlt, so werden im ersteren stehende Wellen entstehen, welche an beiden Enden Maxima ihrer Spannungsamplituden haben.
Bei den bisherigen Empfängerdrahtanordnungen wurde zur Einwirkung auf den Wellenindicator die Spannungsdifferenz zwischen einer solchen maximalen Amplitude (am unteren Drahtende) und Erde benutzt.
Die vorliegende Erfindung besteht zunächst darin, die wirksame Spannungsdifferenz auf ungefähr den doppelten Betrag zu steigern. Zu diesem Zwecke werden zwei parallele Empfangsdrähte benutzt, welche in allen Punkten gleichen Abstandes von den Enden gegen einander keine Spannungsdifferenz zeigen, also auch nicht an ihren oberen und unteren Enden. Daher ist es wirkungsgleich, ob die oberen Drahtenden leitend verbunden sind oder nicht. Deshalb zeigt auch ein zwischen die unteren Enden geschalteter Wellenindicator keine Wirkungen an. Zur Hervorbringung einer Wirkung wird nun ein bei den wissenschaftlichen Untersuchungen über elektrische Wellen in Drähten bereits angewendetes Mittel benutzt.
Wird nämlich einer der beiden Empfangsdrähte am unteren Ende so viel verlängert, dafs sich in der Verlängerung eine zweite halbe Welle ausbilden kann (bei einfachen Drähten um seine eigene Länge), so kommt der dann zwischengeschaltete Indicator zwischen zwei Punkten von doppelter Amplitudendifferenz zu liegen.
Die hierzu erforderliche Drahtlänge kann entweder als geradliniger Doppeldraht (s. Fig. 1) oder als Spule (s. Fig. 2) angeordnet sein. In letzterem Falle sind die passenden Spulendimensionen praktisch zu erproben.
Eine Empfangsschaltung, bei der ebenfalls durch Einfügung eines Drahtes von der Länge einer halben Welle zwischen zwei parallele Empfangsdrähte eine verstärkte Wirkung auf den Fritter ausgeübt werden soll, ist schon in der britischen Patentschrift 12420/1899 (Fig. 5) beschrieben. Der principielle Unterschied zwischen jener Schaltung und der vorliegenden besteht darin, dafs dort eine Ueberlagerung zweier in "gleiche Phase gebrachter Wellen in einem der Drähte beabsichtigt wird, während hier zwischen den unteren, an sich in gleicher Phase befindlichen Enden der Drähte künstlich eine Phasendifferenz erzeugt wird.
Fig. ι zeigt die Anordnung bei Reihenschaltung des Empfängers, Fig. 2 bei Parallelschaltung. Fr ist der Fritter, K Kondensator, 5 Fritterelement, i? Relais.
Bei den dargestellten Beispielen der Anwendung der vorliegenden Erfindung sind die beiden Empfängerdrähte nicht geerdet; die Erfindung ist jedoch davon unabhängig, ob das System geerdet ist oder nicht.
Abgesehen von der Intensitätsverstärkung bietet die vorliegende Schaltung noch einen grofsen praktischen Vortheil. Bei ihrer Benutzung werden nämlich die bei gröfseren Drahthöhen unvermeidlichen atmosphärischen Störungen wesentlich vermindert, denn die zur
Erreichung eines Gangunterschiedes eingeschalteten Drahtverlängerungen wirken nur im beschriebenen Sinne für stehende Wellen bestimmter Wellenlänge, nicht aber für atmosphärische Potentialschwankungen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Schaltung des Empfängerdrahtes für Funkentelegraphie, dadurch gekennzeichnet, dafs von zwei parallelen Empfangsdrähten, deren obere Enden bei Reihenschaltung des Empfängers metallisch verbunden, bei Parallelschaltung desselben unverbunden sind, das untere Ende des einen Drahtes unmittelbar, das des zweiten unter Zwischenschaltung einer bestimmten Drahtüinge bezw. einer abgestimmten Spule an. den Wellenindicator geführt wird, zum Zwecke, die wirksame Potentialdifferenz zu vergröfsern und die Einwirkung atmosphärischer Störungen zu vermindern.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT129892D Active DE129892C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE129892C true DE129892C (de)

Family

ID=398319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT129892D Active DE129892C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE129892C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8499945B2 (en) 2005-09-28 2013-08-06 Terex Cranes Germany Gmbh Crane, in particular mobile crane with a narrow track and enlarged supporting base

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8499945B2 (en) 2005-09-28 2013-08-06 Terex Cranes Germany Gmbh Crane, in particular mobile crane with a narrow track and enlarged supporting base

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1878831U (de) Spruehelektrodenfeld aus rostartigen einzelelementen.
DE3852480T2 (de) Dielektrisches Filter mit Dämpfungspol.
DE129892C (de)
DE3416786A1 (de) Rauschfilter
DE1474152B2 (de) Vorrichtung zum darstellen von linienzuegen auf der bildflaeche einer aufzeichnungsvorrichtung
DE3329057A1 (de) Koaxialleitungs-, kammleitungs- oder interdigitalfilter mit wenigstens vier resonatoren
DE4009076C2 (de)
DE2528256A1 (de) Akustisches oberflaechenwellen-filter
DE1814954C3 (de) Elektrische Filterweiche, bestehend aus zwei elektromechanischen Filtern mit unterschiedlicher Bandbreite
DE871324C (de) Anordnung zur Kompensation von an Stoerstellen laengs Ultrahochfrequenz-uebertragungsleitungen auftretenden Impedanzaenderungen
DE477985C (de) Elektrischer Wellenfilter mit einem Glied oder mit mehreren unter sich gleichen Gliedern
DE756978C (de) Anordnung zur Ableitung von Wechselspannungen von stromfuehrenden Leitungen
DE972852C (de) Ultrahochfrequenzbandfilter fuer UEbertragungsleitungen elektromagnetischer Schwingungen
DE670084C (de) Verfahren zur Verminderung von durch Wellenwiderstandsschwankungen hervorgerufenen Stoerungen in aus mehreren Verstaerkerfeldern bestehenden Fernmelde- und insbesondere Hochfrequenzkabelanlagen
DE4310532C2 (de) Aktive Dipolantenne mit einem Gegentaktverstärker
DE102009034426B4 (de) Spulenmatte zur Erzeugung eines wandernden Magnetfeldes
DE1928514C3 (de) Integrierbarer aktiver RC-Filtervierpol für Geräte und Einrichtungen der elektrischen Nachrichten-, Meß- und Datenverarbeitungstechnik
DE954073C (de) Kettenverstaerker mit UEbertragern, insbesondere Antennenverstaerker
DE10208702C1 (de) Ohmsch-kapazitiver Spannungsteiler
DE4009075C2 (de)
DE942154C (de) Selbstinduktionsfreier Wickelkondensator zur Ableitung von Hochfrequenzschwingungen von einer elektrischen Leitung
DE1541641C3 (de) Dem Laufzeitausgleich dienende Mäanderleitung
DE3411674A1 (de) Filter fuer sehr kurze elektromagnetische wellen
DE2103441C3 (de) Abstimmbares Bandfilter in Topfkreistechnik
DE3443615C1 (de) M-abgeleitete Tiefpaßschaltung