DE1298885B - Foerder- und Mischvorrichtung mit Schnecken - Google Patents

Foerder- und Mischvorrichtung mit Schnecken

Info

Publication number
DE1298885B
DE1298885B DEZ9160A DEZ0009160A DE1298885B DE 1298885 B DE1298885 B DE 1298885B DE Z9160 A DEZ9160 A DE Z9160A DE Z0009160 A DEZ0009160 A DE Z0009160A DE 1298885 B DE1298885 B DE 1298885B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screws
screw
flanks
rotation
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ9160A
Other languages
English (en)
Inventor
Zimmer Hans Joachim
Dietrich Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAU V INDUSTRIEANLAGEN
Vickers Zimmer AG
Original Assignee
BAU V INDUSTRIEANLAGEN
Vickers Zimmer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAU V INDUSTRIEANLAGEN, Vickers Zimmer AG filed Critical BAU V INDUSTRIEANLAGEN
Priority to DEZ9160A priority Critical patent/DE1298885B/de
Priority to BR145309/62A priority patent/BR6245309D0/pt
Priority to GB46293/62A priority patent/GB1033669A/en
Priority to CH1437562A priority patent/CH423248A/de
Publication of DE1298885B publication Critical patent/DE1298885B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/785Preparation processes characterised by the apparatus used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/72Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices
    • B01F27/721Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices with two or more helices in the same receptacle
    • B01F27/723Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices with two or more helices in the same receptacle the helices intermeshing to knead the mixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/484Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with two shafts provided with screws, e.g. one screw being shorter than the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/405Intermeshing co-rotating screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Förder- und Mischvorrichtung für flüssig-viskose Gemische aus langsam miteinander reagierenden Stoffen, insbesondere den Ausgangs stoffen zur Herstellung von Polyester-Kunststoffen, mit mindestens zwei miteinander kämmenden, in gleicher Drehrichtung angetriebenen Schnecken.
  • Die kontinuierliche Mischung bei gleichzeitiger Förderung von reaktionsfähigen Ausgangsstoffen von im allgemeinen höherer Viskosität stellt ein besonderes Problem der Verfahrenstechnik dar. In vielen Fällen handelt es sich um leicht zersetzbare oder thermisch unbeständige Ausgangsstoffe, bei denen das Ausmaß der ablaufenden Reaktionen unter den herrschenden Druck- und Temperaturbedingungen zeitabhängig ist. Für ihre kontinuierliche Behandlung (zur Erzielung eines genau definierten Reaktionszustands nach Beendigung des Förder- und Mischvorgangs) werden in der Praxis Schneckenvorrichtungen bevorzugt, die auch bereits in verschiedenen Ausführungsformen bekannt sind.
  • Generell müssen solche Schneckenvorrichtungen, wenn sie verfahrenstechnisch und wirtschaftlich optimal arbeiten sollen, eine Reihe besonderer Forderungen erfüllen, und zwar insbesondere dann, wenn das zu mischende und zu fördernde Produkt beispielsweise aus reaktionsfähigen Ausgangsstoffen für Polyester-Kunststoffe besteht. Diese Ausgangsstoffe reagieren bekanntlich während des Förderns und Mischens in Form einer Polykondensation miteinander derart, daß sich fortschreitend länger werdende Moleküle ergeben, die schließlich am Auslaufende der Vorrichtung eine genau definierte mittlere Länge besitzen.
  • Erstens muß daher dafür Sorge getragen werden, daß sich an den Flanken der Schnecken keine Rückstände ablagern können, da sich sonst bei vorgegebener mittlerer Verweilzeit kein enges Verweilzeitspektrum aufrechterhalten läßt. Die Neigung zum Anhaften an den Schneckenflanken nimmt mit steigender Viskosität (also auch mit steigendem Polykondensationsgrad) der gemischten Stoffe zu, wobei in dem Fall, daß die Stoffe miteinander reagieren, noch hinzukommt, daß der Reaktionsablauf in den an den Flanken anhaftenden Rückständen im Gegensatz zu der Hauptmasse der gemischten Stoffe völlig unkontrolliert ist und sogar zu einem Verkracken einer immer größer werdenden Stoffmenge führen kann. Es istkeineFrage, daß dadurch dieQualität desMischungsprodukts entscheidend verschlechtert wird.
  • Zweitens ist es erforderlich, den Mischvorgang in einer ausgesprochen stoffschonenden Weise durchzuführen und insbesondere mechanische Quetsch- und Knetvorgänge zu vermeiden, weil sich sonst wegen der dabei auftretenden hohen Scherkräfte Brüche in den Molekülketten ergeben können. Diese Kettenbrüche haben ihrerseits zur Folge, daß die gewünschte Länge der Molekülketten nicht mehr in dem ausreichenden Umfang gewährleistet ist, wodurch sich in einer Reihe von Fällen (so z. B., wenn das Produkt zu Kunstfasern weiterverarbeitet werden soll) wiederum eine höchst nachteilige Beeinträchtigung der Produkteigenschaften ergibt.
  • Drittens muß natürlich auch eine ausreichende Intensität des Mischvorgangs gewährleistet sein. Diese dritte Forderung versteht sich an sich von selbst. Sie ist hier aber noch besonders zu erwähnen, weil ihre Berücksichtigung zu einem gewissen Gegensatz zu der Forderung der optimalen Stoffschonung führt.
  • Viertens schließlich ist das erreichbare Füllvolumen der Misch- und Fördervorrichtung von beachtlicher wirtschaftlicher Bedeutung. Dies ergibt sich verstärkt aus der Tatsache, daß Schneckenvorrichtungen der hier betrachteten Art mit einem, dem derzeitigen Stand der Technik entsprechenden Füllvolumen in erheblichen Abmessungen gebaut werden müssen, z. B. mit einem Durchmesser von 60 cm und einer Länge von etwa 3 m.
  • Die erste bis dritte dieser Forderungen wird in befriedigendem Maße von einer aus der deutschen Patentschrift 862668 bekanntgewordenen Schneckenvorrichtung erfüllt. Bei dieser Vorrichtung sind die miteinander kämmenden Schnecken eingängig ausgebildet und es liegen ihre Querschnittsschwerpunkte im Abstand von der Schneckendrehachse, wobei die Flanken der Schnecken im Querschnitt die Form eines Kreisbogens aufweisen, dessen Radius gleich dem Achsmittenabstand der Schnecken ist. Die Nut einer Schnecke ist dabei durch die eingreifende Gegenschnecke an den Flankenberührungsstellen vollständig bzw. nahezu vollständig längs einer Raumkurve abgedichtet.
  • Im Betrieb dieser Schneckenvorrichtung können sich an den Flanken keine Rückstände ablagern, da die gewählte Flankenform ein ständiges gegenseitiges Abkratzen der Schneckenflanken gewährleistet, indem eine Außenkante der einen Schneckenfianke stetig an einer Flankenfläche der Gegenschnecke entlanggleitet und dann im kontinuierlichen Übergang eine Außenkante der Gegenschnecke entsprechend mit einer Flankenfläche der ersten Schnecke zum Eingriff kommt. Diese Art des abwechselnden Schneckeneingriffs, die man auch als »Kante zu Fläche«-Eingriff bezeichnen kann, stellt zugleich sicher, daß die hohen Scherkräfte an der Eingriffsstelle vermieden werden, mithin also z. B. bei der Polyester-Verarbeitung keine Molekülkettenbrüche auftreten können. Weiterhin ergibt sich eine ausreichende Intensität des Mischvorgangs, da die Querschnittsschwerpunkte der Schneckenprofile im Abstand von der Drehachse liegen. Diese »Exzentrizität« bewirkt neben der Bewegung in axialer Richtung auch eine sehr starke Relativbewegung in radialer bzw. Umfangsrichtung, die zu einer intensiven, aber zugleich auch äußerst stoffschonenden Durchmischung des Gutes führt.
  • Obwohl somit diese drei Forderungen weitgehend von der bisher bekanntgewordenen Schneckenvorrichtung erfüllt werden, kann der derzeitige Stand der Technik nicht als voll befriedigend angesehen werden, da das erreichbare Füllvolumen dieser Schnekkenvorrichtung wirtschaftlich unrentabel ist. Dieser Nachteil muß logischerweise allen Schneckenvorrichtungen anhaften, bei denen sich die Profilflanken der einzelnen Schneckengänge zweier benachbarter Schnecken längs einer Raumkurve ständig berühren.
  • Um nämlich eine ständige Flankenberührung aufrechtzuerhalten, ist eine im Verhältnis zum Förderquerschnitt relativ große Schneckenprofilquerschnittsform notwendig. Das führt aber immer zu einem unrentablen Füllvolumen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Förder-und Mischvorrichtung zu schaffen, die neben den Forderungen der Flankenreinigung, der Vermeidung von Quetsch- und Scherkräften und der ausreichenden Intensität des Mischungsvorgangs zusätzlich die Forderung nach einem wirtschaftlichen Füllvolumen erfüllt.
  • Ausgehend von einer Förder- und Mischvorrichtung der eingangs erwähnten bekannten Art mit eingängig ausgebildeten Schnecken, deren Querschnittsschwerpunkte im Abstand von der Schneckendrehachse liegen, wobei die Flanken der Schnecken im Querschnitt die Form eines Kreisbogens aufweisen, dessen Radius gleich dem Achsmittenabstand der Schnecken ist, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen einem der einander zugewandten Flankenpaare der ineinandergreifenden Schnecken Kontakt besteht, während zwischen dem verbleibenden Flankenpaar ein Spielraum vorgesehen ist, und beide Schnecken relativ zueinander derart verstellbar sind, daß die Flankenkontaktpaare wechseln.
  • Der Vorschlag der Erfindung verläßt das bisher bei selbstreinigenden Schnecken verwendete Prinzip, daß jede Schnecke längs einer Raumkurve gegen ihre Gegenschnecke abgedichtet ist. Dadurch wird es möglich, die Schneckenprofilquerschnittsfläche gegenüber den bisherigen selbstreinigenden Schnecken wesentlich zu verringern. Dies führt zu einem erheblich vergrößerten Füllvolumen und damit zu einem entscheidenden wirtschaftlichen Vorteil.
  • Trotz des Spielraums zwischen einem der Flankenpaare ist ein Abkratzen aller Profilflanken der Schnekken gewährleistet, wenn beide Schnecken relativ zueinander derart verstellbar sind, daß dieser Spielraum abwechselnd zwischen dem einen oder dem anderen Flankenpaar der ineinandergreifenden Schnecken liegt. Zweckmäßigerweise wird die Relativbewegung der Schnecken zueinander durch ein periodisches Anhalten einer der Schnecken oder durch Axialverschiebung der Schnecken vorgenommen.
  • Um ein optimales Füllvolumen der Schneckenvorrichtung zu erreichen, ist die Querschnittsform der Schneckenprofile so zu wählen, daß die Schneckenprofilquerschnittsfiäche einen minimalen Wert annimmt. Das ist der Fall, wenn die am Umfang gelegene Außenfläche des Schneckenprofils die Form eines Grats annimmt. In der Praxis ist es aber in der Regel ausreichend, dieser Außenfläche eine geringe endliche Breite zu geben, was zwar das Füllvolumen etwas vermindert, sich aber günstig auf die Festigkeit der Schnecken auswirkt.
  • Mithin ermöglicht die Erfindung ein vorteilhaft großes Füllvolumen und trotzdem gleichzeitig eine ständige Reinigung aller Profilflanken; weiterhin ist durch den »Kante zu Fläche«-Eingriff, der bei der Erfindung in der gleichen Weise gewährleistet ist wie bei der bekannten Schneckenvorrichtung, ein stoffschonender Mischvorgang sichergestellt. Schließlich ist aber auch eine ausreichende Intensität des Mischvorgangs gegeben, die wegen der möglichen Relativbewegung der Schneckenflanken sogar noch besser ist als bei der bekannten Schneckenvorrichtung. Im Ergebnis erfüllt somit die Erfindung in optimalem Umfang sämtliche der eingangs diskutierten Anforderungen an eine Schneckenvorrichtung dieses Typs.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen F i g. 1 bis 4 einen Querschnitt durch zwei ineinandergreifende Schnecken senkrecht zur Rotationsachse, und zwar in vier verschiedenen Relativpositionen zur Erläuterung des Bewegungsablaufs während einer vollen Umdrehung.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nur zwei Schnecken der erfindungsgemäßen Ausgestaltung gezeigt. Es ist aber auch möglich, mehrere Schnecken in einer Ebene nebeneinander oder in mehreren Ebenen untereinander anzuordnen. Weiterhin sind die bei einer Misch-bzw. Fördereinrichtung üblichen Bauelemente, wie z. B. das Gehäuse sowie die Antriebsvorrichtung, ebenfalls nicht dargestellt.
  • Wie F i g. 1 zeigt, ist jede der beiden gleichsinnig und eingängig ausgebildeten Schnecken 5 und 6 im Querschnitt gesehen durch vier Kreisbogen begrenzt, und zwar einmal durch den Kreisbogen der am Umfang gelegenen Außenfläche 7 bzw. 8 der Schnecke, dessen Radius r dem Radius des gesamtenSchneckenkörpers entspricht, weiterhin durch die beiden Kreisbogen der Schneckenflanken 9 und 10 bzw. 11 und 12, deren Radien dem Abstand zwischen den Rotationsachsen der Schnecken entsprechen. Ein weiterer innenliegender Kreisbogen wird durch den Schneckenkern 13 bzw. 14 gebildet, d. h. der Radius dieses vierten Kreisbogens entspricht dem Kernradius der Schnecken.
  • Die Schnecken können jedoch auch so ausgebildet sein, daß bei einer oder bei beiden Schnecken der Kernradius den Wert Null angenommen hat, d. h. daß eine oder beide der Schnecken kernlos sind.
  • Weiterhin können die beiden Schnecken auch unterschiedliche Kernradien und damit unterschiedliche Schneckenradien besitzen. Alternativ oder zusätzlich können auch bei einer oder beiden Schnecken die Außenflächen 7 bzw. 8 die Breite Null, d. h. die Form eines Grats annehmen.
  • Die Schnecken 5 und 6 sind so geformt, daß zwischen einem der einander zugewandten Flankenpaare der ineinandergreifenden Schnecken senkrecht zur Zeichnungsebene ein Spielraum verbleibt. Für die gesamte Vorrichtung hat das Vorhandensein eines derartigen Spielraums den Vorteil, daß zusätzlich Nutzraum für die Förderung und Mischung der miteinander reagierenden Stoffe gewonnen worden ist.
  • Bei einer Rotationsbewegung der beiden Schnecken 5 und 6 in der in F i g. 1 bis 4 durch Pfeile angedeuteten Richtung gleitet jeweils eine Profilkante auf der ihr zugewandten Profilkante der Gegenschnecke entlang (Kante zu Fläche-Eingriff) und reinigt dadurch diesen Teil der Schnecke.
  • Die in F i g. 1 dargestellte Position zeigt die in Drehrichtung vordere äußere Profilkante der Schnecke 5 am Beginn des Abkratzens der Schneckenflanke 11 der sich synchron zur Schnecke 5 bewegenden Schnecke 6. Ist die Schnecke 6 bis in die in F i g. 1 gestrichelt angedeutete Position weitergedreht, so befindet sich die in Drehrichtung vordere äußere Profilkante der Schnecke 5 am Ende ihres Reinigungskontakts mit der Flanke 11 (gestrichelt angedeutet).
  • Während nunmehr die Schnecke 6 eine verhältnismäßig große Drehung bis in die in F i g. 2 ausgezeichnete Position vollführen muß, hat die Schnecke 5 nur eine geringe Drehung bis in ihre in F i g. 2 dargestellte Position durchzuführen, d. h. die Bewegung der Schnecken wird nunmehr asynchron. Eine derartige asynchrone Drehbewegung der Schnecken 5 und 6 läßt sich z. B. erreichen, indem man eine der Schnekken relativ zur anderen axial verschiebt oder aber die Schnecke 5 bei Weiterdrehung der Schnecke 6 für einen Augenblick anhält.
  • In F i g. 2 zeigt die ausgezeichnete Position wiederum den Beginn und die gestrichelt angedeutete Position das Ende des Abkratzvorgangs, bei dem nunmehr die in Drehrichtung hintere äußere Profilkante der Schnecke 5 die Flanke 12 der Schnecke 6 reinigt.
  • Die Drehbewegung beider Schnecken während dieses Abkratzvorgangs verläuft wiederum synchron.
  • Beim Übergang von der in F i g. 2 gestrichelt angedeuteten Position der beiden Schnecken in die in F i g. 3 ausgezeichnete Position bleibt die Drehbewegung synchron, ebenso wie bei dem nun folgenden Abkratzvorgang, bei dem die in Drehrichtung vordere äußere Profilkante der Schnecke 6 die Flanke 9 der Schecke 5 reinigt. Das Ende dieses Abkratzvorgangs ist wiederum gestrichelt in der Fig. 3 angedeutet.
  • In F i g. 4 ist voll ausgezeichnet der Beginn des Abkratzens der Flanke 10 der Schnecke 5 durch die in Drehrichtung hintere äußere Profükante der Schnecke 6. Diese Position kann, ausgehend von der in Fig. 3 gestrichelt angedeuteten Position, ebenfalls nur dann erreicht werden, wenn die Schnecken 5 und 6 eine asynchrone Drehbewegung derart ausführen, daß entweder die Schnecken relativ zueinander axial verschoben oder aber diesmal die Schnecke 6 bei Weiterdrehung der Schnecke 5 für einen Augenblick angehalten wird.
  • Das Ende des Abkratzens der Flanke 10 ist in F i g. 4 gestrichelt angedeutet. Beim Übergang von dieser Position in die in F i g. 1 voll ausgezeichnete Ausgangsposition führen beide Schnecken wieder eine synchrone Drehbewegung aus.
  • Somit ist also trotz des Spielraum zwischen jeweils einem der einander zugewandten Flankenpaare der ineinandergreifenden Schnecken eine Reinigung aller Schneckenflanken während einer vollen Umdrehung gegeben, dabei wird ebenfalls bei einer Schnecke mit Schneckenkern die am Umfang gelegene Außenfläche der Schneckenprofile gereinigt, indem jede Außenfläche der einen Schnecke während einer Umdrehung einmal an dem Kern 13 bzw. 14 der anderen Schnecke entlanggleitet.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Querschnittsform ist von der Steigung der Schnecken unabhängig.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Förder- und Mischvorrichtung für flüssigviskose Gemische aus langsam miteinander reagierenden Stoffen, insbesondere den Ausgangsstoffen zur Herstellung von Polyester-Kunststoffen, mit mindestens zwei miteinander kämmenden, in gleicher Drehrichtung angetriebenen Schnekken, die als eingängige Schnecken ausgebildet sind, und deren Querschnittsschwerpunkte im Abstand von der Schneckendrehachse liegen, wobei die Flanken der Schnecken im Querschnitt die Form eines Kreisbogens aufweisen, dessen Radius gleich dem Achsmitten ab stand der Schnecken ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem der einander zugewandten Flankenpaare der ineinandergreifenden Schnecken Kontakt besteht, während zwischen dem verbleibenden Flankenpaar ein Spielraum vorgesehen ist, und beide Schnecken relativ zueinander derart verstellbar sind, daß die Flankenkontaktpaare wechseln.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierenden Schnecken durch Anhalten einer der Schnecken relativ zueinander verstellbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecken durch Axialverschiebung relativ zueinander verstellbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecken unterschiedliche Durchmesser besitzen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Schnecken mit Kern und andere kernlos ausgebildet sind.
DEZ9160A 1961-12-07 1961-12-07 Foerder- und Mischvorrichtung mit Schnecken Pending DE1298885B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9160A DE1298885B (de) 1961-12-07 1961-12-07 Foerder- und Mischvorrichtung mit Schnecken
BR145309/62A BR6245309D0 (pt) 1961-12-07 1962-12-07 Dispositivo para executar lentas reacoes quimicas em fase liquida
GB46293/62A GB1033669A (en) 1961-12-07 1962-12-07 Improved apparatus for the carrying out of slowly progressing chemical reactions in the liquid phase
CH1437562A CH423248A (de) 1961-12-07 1962-12-07 Vorrichtung zur Durchführung langsam verlaufender chemischer Reaktionen in flüssiger Phase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9160A DE1298885B (de) 1961-12-07 1961-12-07 Foerder- und Mischvorrichtung mit Schnecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1298885B true DE1298885B (de) 1969-07-03

Family

ID=7620781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ9160A Pending DE1298885B (de) 1961-12-07 1961-12-07 Foerder- und Mischvorrichtung mit Schnecken

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR6245309D0 (de)
CH (1) CH423248A (de)
DE (1) DE1298885B (de)
GB (1) GB1033669A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2003045664A1 (ja) * 2001-11-30 2005-04-07 宏平 澤 押出機

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE565332A (de) *
US1991541A (en) * 1933-09-19 1935-02-19 Cannizzaro Joseph Combined velocity and displacement pump or compressor
US2026306A (en) * 1934-11-22 1935-12-31 Howard L Woods Pump
US2410341A (en) * 1942-03-02 1946-10-29 Rudolf D Delamere Displacement apparatus
FR932476A (fr) * 1945-08-20 1948-03-23 Perfectionnements apportés aux machines pour exécuter des traitements continus de malaxage et de mélange
FR967196A (fr) * 1948-06-03 1950-10-27 Dispositif de pompage pour sucre cuit chaud, sirops épais, jus sucrés, gommes, matières plastiques, produits colloïdaux et similaires
DE808525C (de) * 1948-05-10 1951-07-16 Imo Industri Ab Schraubenpumpe
DE862668C (de) * 1944-07-07 1953-01-12 Bayer Ag Vorrichtung zum Verkneten, Gelatinieren und Verpressen von plastischen Massen
DE909395C (de) * 1951-11-22 1954-04-15 Basf Ag Mehrfachschneckenpresse zum Verarbeiten organischer plastischer Massen
DE938224C (de) * 1952-11-18 1956-01-26 Walter Scheffel Drehkolbenmaschine, insbesondere Drehkolben-Brennkraftmaschine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE565332A (de) *
US1991541A (en) * 1933-09-19 1935-02-19 Cannizzaro Joseph Combined velocity and displacement pump or compressor
US2026306A (en) * 1934-11-22 1935-12-31 Howard L Woods Pump
US2410341A (en) * 1942-03-02 1946-10-29 Rudolf D Delamere Displacement apparatus
DE862668C (de) * 1944-07-07 1953-01-12 Bayer Ag Vorrichtung zum Verkneten, Gelatinieren und Verpressen von plastischen Massen
FR932476A (fr) * 1945-08-20 1948-03-23 Perfectionnements apportés aux machines pour exécuter des traitements continus de malaxage et de mélange
DE808525C (de) * 1948-05-10 1951-07-16 Imo Industri Ab Schraubenpumpe
FR967196A (fr) * 1948-06-03 1950-10-27 Dispositif de pompage pour sucre cuit chaud, sirops épais, jus sucrés, gommes, matières plastiques, produits colloïdaux et similaires
DE909395C (de) * 1951-11-22 1954-04-15 Basf Ag Mehrfachschneckenpresse zum Verarbeiten organischer plastischer Massen
DE938224C (de) * 1952-11-18 1956-01-26 Walter Scheffel Drehkolbenmaschine, insbesondere Drehkolben-Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH423248A (de) 1966-10-31
BR6245309D0 (pt) 1973-08-09
GB1033669A (en) 1966-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001986C1 (de)
DE4134026C2 (de) Gleichdrallschneckenkneter
DE1653872A1 (de) Schneckenmaschine
DE2027910A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Kunststoffen
EP1523403B1 (de) Extruder
EP2864104B1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffgranulat, strangpressprofilen oder formteilen
DE2526894C2 (de) Maschine zum Kneten oder Mischen plastischer Materialien
EP3473396B1 (de) Asymmetrische zweiflüglige schneckenwelle für eine misch- und knetmaschine
EP0054186B1 (de) Vorrichtung zum Mischen, Dispergieren und Homogenisieren von Massen mit mindestens einer viskosen Komponente
DE2128468B2 (de) Mischer
DE4126390A1 (de) Misch- und aufbereitungsvorrichtung mit austragspumpe
DE2105020A1 (de) Mischvorrichtung
DE1553134C3 (de) Schneckenfoerderer
CH318547A (de) Knetpumpe zur Bearbeitung und Förderung von plastischen Massen
DE1298885B (de) Foerder- und Mischvorrichtung mit Schnecken
DE1054811B (de) Mechanischer Umlaufmischer mit einem laenglichen, geschlossenen Mischtrog
DE2513577B2 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer für plastische Massen
DE907994C (de) Knetpumpe
DE3920422A1 (de) Mischvorrichtung fuer mehrkomponentenkunststoffe
DE2415593A1 (de) Silo, insbesondere fuer schwerfliessende chemie- und mineralstoffe
EP0324800B1 (de) Misch- und scherwalzwerk für plastifizierbares material
EP0074084A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufschmelzen und Mischen von Kunststoffen
DE1044041B (de) Knet- und Mischmaschine fuer plastische Massen
DE4027837C2 (de) Gegenläufiger Doppelschnecken-Extruder
DE1627972C3 (de)