DE1298092B - Arylthiocarbamate - Google Patents

Arylthiocarbamate

Info

Publication number
DE1298092B
DE1298092B DE1962N0021736 DEN0021736A DE1298092B DE 1298092 B DE1298092 B DE 1298092B DE 1962N0021736 DE1962N0021736 DE 1962N0021736 DE N0021736 A DEN0021736 A DE N0021736A DE 1298092 B DE1298092 B DE 1298092B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
naphthyl
compounds
general formula
mixture
nos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962N0021736
Other languages
English (en)
Inventor
Kaji Aritsume
Hashimoto Koichi Kahoku
Taniguchi Kanji
Miyazaki Koshin Koyama
Sakimoto Raiji
Noguchi Teruhisa
Igaeashi Yoshinobu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Soda Co Ltd
Original Assignee
Nippon Soda Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Soda Co Ltd filed Critical Nippon Soda Co Ltd
Publication of DE1298092B publication Critical patent/DE1298092B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C333/00Derivatives of thiocarbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C333/02Monothiocarbamic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/44Acylated amino or imino radicals
    • C07D277/48Acylated amino or imino radicals by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbonylguanidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • C07D311/16Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted in position 7

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Arylthiocarbamate der allgemeinen Formel
Ar1-N-C-O-Ar2
I Il c
CH3 S
worin Ar1 für einen 1-Naphthyl-, Phenyl-, Tolyl- oder Chlorphenylrest steht und Ar2 einen 2-Naphthyl-, Tolyl-, Chlorphenyl-, Bromphenyl- oder Methoxyphenylrest bedeutet mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste Ar1 und Ar2 ein Naphthylrest ist. Ferner fällt in den Rahmen der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend beschriebenen Arylthiocarbamate, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Amin der allgemeinen Formel
Ar1-N-H
CH3
in an sich bekannter Weise mit einem Arylchlorthioformiat der allgemeinen Formel
Cl-C-O-Ar2
25 Beispiel 1 N-Methyl-N-phenyl^-naphthylthiocarbamat
Eine Mischung aus 10,7 g N-Methylanilin und 8,4 g Natriumhydrogencarbonat in 100 ecm Aceton wird bei einer Temperatur von 0 bis 1O0C gerührt, worauf 22,3 g 2-Naphthylchlorthioformiat, welches durch de'n Umsatz von Thiophosgen und 2-Naphthol als orangefarbene Kristalle vom Schmelzpunkt 73 bis 74°C erhalten worden war, in kleinen Anteilen zugefügt wird. Nach Beendigung der Reaktion wird die Mischung 15 Minuten am Rückflußkühler erhitzt, abgekühlt und in etwa 200 ecm kaltes Wasser gegossen, wodurch das Reaktionsprodukt in Form von weißen Kristallen erhalten wird. Die Ausbeute beträgt 26,0 g. Nach der Umkristallisation aus Äthanol werden kristalline, farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 131 bis 1320C erhalten. Analysenwerte für C18H1SNOS:
Berechnet N 4,78%; gefunden N 4,51%.
Beispiel 2
N-Methyl-N-(4-chlorphenyl)-2-naphthylthiocarbamat
umgesetzt wird, wobei in diesen Formeln Ar1 und Ar2 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen.
Die vorstehend angegebene Umsetzung wird in vorteilhafter Weise in einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise Wasser, Äthanol, Methanol, Aceton oder Chloroform, durchgeführt. Als Chlorwasserstoffakzeptoren werden vorzugsweise Alkalihydrogencarbonate, Alkalicarbonate, Alkalihydroxyde, Erdalkalihydroxyde, tertiäre Amine oder das umgesetzte Amin verwendet.
Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 0 und 1000C, während eine Reaktionszeit eingehalten wird, die zwischen 10 und 120 Minuten schwankt.
Bei der Verwendung von Wasser als Reaktionsmedium fällt das Endprodukt nach beendeter Umsetzung aus. Wird ein organisches Lösungsmittel eingesetzt, so kann man das Endprodukt nach beendeter Reaktion durch Verdampfen des Lösungsmittels in Form eines festen Rückstandes erhalten. Die Reaktionsprodukte können mit Wasser gewaschen und durch Umkristallisation aus einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Aceton, Alkohol, Benzol oder Tetrachlorkohlenstoff, gereinigt werden.
Das für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzte Arylchlorthioformiat der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel wird durch Umsetzung von Phenol, Naphthol oder einer heterocyclischen Hydroxylverbindung mit Thiophosgen in Gegenwart eines Chlorwasserstoffakzeptors hergestellt.
Die erfindungsgemäßen Arylthiocarbamate besitzen eine Aktivität gegenüber Pilzinfektionen der Haut (wie beispielsweise Trichophytia) und sind ferner als Fungizide, beispielsweise zur Behandlung von Reismehltau und Blattmehltau geeignet, wobei sie bekannten ähnlichen Verbindungen, beispielsweise den Verbindungen, die in der deutschen Auslegeschrift 1 067 425 beschrieben werden, überlegen sind, wie aus der weiter unten folgenden Gegenüberstellung hervorgeht.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen.
Eine Mischung aus 14,2 g N-Methyl-4-chloranilin und 8,4 g Natriumhydrogencarbonat in 100 ecm Wasser wird bei 0 bis 100C gerührt, worauf 22,3 g des fein pulverisierten 2-Naphthylchlorthioformiats in kleinen Anteilen zugegeben werden. Die Mischung wird nach erfolgter Zugabe 1 Stunde bei 10 bis 15° C gerührt, worauf die ausfallenden Kristalle durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet werden. Es werden 31,0 g des Endproduk-
tes erhalten. Die Ausbeute beträgt 95%. Die Umkristallisation aus Äthanol ergibt kristalline, farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 127 bis 128° C. Analytische Daten für Ci8HhCINOS :
Berechnet N 4,28%; gefunden N 4,49%. 40
Beispiel 3 N-Methyl-N-(3-tolyl)-2-naphthylthiocarbamat
Eine Mischung aus 4,0 g N-Methyl-3-toluidin und 2,8 g Natriumhydrogencarbonat in 50 ecm Aceton wird bei 0 bis 100C gerührt, worauf 7,4 g 2-Naphthylchlorthioformiat in geringen Anteilen zugegeben werden. Diese Mischung wird 30 Minuten am Rückflußkühler erhitzt. Die abgekühlte Mischung wird in etwa 150 ecm kaltes Wasser eingegossen. Das Endprodukt wird mit einer Ausbeute von 1,9 g (90%) als weiße Kristalle erhalten. Die Umkristallisation aus Alkohol ergibt kristalline, farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 110,5 bis 111,5° C. Analysendaten für C19H17NOS:
Berechnet N 4,56%; gefunden N 4,10%·
Beispiel 4 N-Methyl-N-(l-naphthyl)-4-chlorphenylthiocarbamat
Eine Mischung von 15,7 g N-Methyl-1-naphthylamin und 8,4 g Natriumhydrogencarbonat in 100 ecm Äthanol wird bei 0 bis 1O0C gerührt, worauf 20,7 g 4-Chlorphenylchlorthioformiat tropfenweise zugefügt werden. Nach Beendigung der Reaktion wird die Reaktionsmischung 30 Minuten bei 45 bis 50°C gerührt, abgekühlt und in etwa 200 ecm kaltes Wasser eingegossen, wodurch das Endprodukt als weiße
Kristalle in einer Ausbeute von 29,5 g erhalten wird. Die Umkristallisation aus Äthanol ergibt kristalline, farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 115,5 bis 116,5° C.
Analysendaten für Ci8Hi4CINOS:
Berechnet N 4,28%; gefunden N 4,21%. Beispiel 5
N-Methyl-N-(l-naphthyl)-naphthylthiocarbamat
Eine Mischung von 15,7 g N-Methyl-1-naphthylamin und 5,3 g Natriumcarbonat in 100 ecm Aceton wird auf 0 bis 100C abgekühlt, worauf 22,3 g 2-Naphthylchlorthioformiat in kleinen Anteilen hinzugefügt werden. Die Mischung wird 30 Minuten am Rückfiußkühler erhitzt, abgekühlt und in etwa 200 ecm kaltes Wasser eingegossen, wodurch das Endprodukt 5 als weiße Kristalle in einer Ausbeute von 30,5 g erhalten wird. Die Umkristallisation aus einer Mischung von Alkohol und Aceton ergibt kristalline, farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 147° C.
Analysenwerte für C22H17NOS: ίο Berechnet N 4,09%; gefunden N 3,80%.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt.
Verbindung
Nr.
Ar1
Ar,
F. (3C)
Formel
N-Analyse (%) berechnet gefunden
/ V
CH.
CH3
Cl
Cl
OCH3
Br
104 bis 105
105 bis 106
141 bis 142
124 bis 125
108 bis 109
115,5 bis 116
107 bis 108
141 bis 142
C19H17NOS
C19H17NOS
C19H17NOS
C18H14ClNOS
C18H14ClNOS
C18H14ClNOS
C19H17NO2S
C18H14BrNOS
C22H17NOS
C18H15NOS
4,56
4,56
4,56
4,28
4,28
4,28
4,34
3,76
4,07
4,77
4,30
4,45
4,26
3,95
3,90
4,21
3,93
3,50
3,80
4,51
Fortsetzung
Verbindung Nr.
Ar1
Ar2
F. (C)
Formel
N-Analyse'(%)
berechnet gefunden
CH,
110 bis
118 bis
127 bis
110,5 bis 111,5
117 bis
110 bis C18H1XlNOS
C1=H1XlNOS
C18H1XlNOS
C19H17NOS
C19H17NOS
C19H17NOS
4,28
4,28
4,28
4,56
4,56
4,56
4,23
4,10
4,49
4,10
4,35
4,30
Die erfindungsgemäßen Arylthiocarbamate sind den in der deutschen Auslegeschrift 1 067 425 beschriebenen Thiocarbamidsäure-O-arylestern auf den vorstehend angegebenen Anwendungsgebieten überlegen, wie aus den nachstehenden Ausführungen hervorgeht:
Es wurden Vergleichsversuche unter Verwendung von repräsentativen Vertretern der erfindungsgemäßen Verbindungen im Vergleich zu den wirksamsten, aus der deutschen Auslegeschrift 1 067 425 bekannten Verbindungen der Formeln
40
CH2-NH-C-O
(CH2), — NHC — O —<( ■
/ V-(CH2J2-NHC-O-^
OCH,
45
"
60
hinsichtlich der fungiziden Aktivität sowohl in vitro als auch in vivo durchgeführt. Außerdem wurden viele andere konstitutionell und wirkungsmäßig ahn-
65 liehe vergleichbare bekannte Verbindungen hinsichtlich ihrer Aktivität auf dem erwähnten Gebiet untersucht.
Bei dem Aktivitätstest in vitro ließ man Lösungen der zu untersuchenden Verbindungen auf eine Suspension einer Kultur von Trichophyton mentagrophytes, Species interdigitale, einwirken. Aus den Versuchsergebnissen geht hervor, daß lediglich die erfindungsgemäßen Verbindungen eine zufriedenstellende Anti-Trichophyton-Aktivität aufwiesen.
Da die Wirksamkeit in vitro jedoch noch nichts darüber aussagt, ob diese Verbindungen auch in vivo wirksam sind, wurden die erfindungsgemäßen Verbindungen und die bekannten Vergleichsverbindungen einem Aktivitätstest in vivo unterworfen, der auf der Haut lebender Meerschweinchen durchgeführt wurde. Als Testfungus wurde in diesem Versuch Trichophyton mentagrophytes, Species esteroides, verwendet. Die zu untersuchenden Verbindungen wurden in Form einer 2%igen Lösung bei der Behandlung einer auf dem Rücken von Meerschweinchen künstlich hervorgerufenen Oberflächentrichophytose getestet. Dabei zeigt sich, daß nur die erfindungsgemäßen Verbindungen auf die künstlich erzeugte Dermatomycose der Meerschweinchen eine hohe Wirksamkeit besaßen, während die bereits bekannten Verbindungen
der Formel Ar1-NH-C-OAr2
nur mäßig wirksam oder unwirksam waren und schwere Hautreizungen hervorriefen und die aus der deutschen Auslegeschrift 1 067 425 bekannten Verbindungen völlig unwirksam waren.

Claims (2)

7 8 D ... carbamaten nach Anspruch 1, dadurch gekenn- mentansprucne: zeichnet, daß ein Amin der allgemeinen Formel
1. Arylthiocarbamate der allgemeinen Formel . N ti
Ar1-N-C-O-Ar2 ' |
I Il *
in an sich bekannter Weise mit einem Arylchlor-
worin Ar1 für eine 1-Naphthyl-, Tolyl-, Phenyl- thioformiat der allgemeinen Formel
oder Chlorphenylgruppe steht und Ar2 eine r, r n .
2-Naphthyl-, Tolyl-, Chlorphenyl-, Methoxyphe- io Il
nyl- oder Bromphenylgruppe bedeutet mit der £ A'laßgabe, daß wenigstens einer der Substituenten
Ar1 und Ar2 eine Naphthylgruppe ist. worin Ar1 und Ar2 die vorstehend angegebenen
2. Verfahren zur Herstellung von Arylthio- Bedeutungen besitzen, umgesetzt wird.
909 526/402
DE1962N0021736 1961-06-21 1962-06-22 Arylthiocarbamate Pending DE1298092B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2136061 1961-06-21
JP3033561 1961-08-25
JP1356062 1962-04-09
JP1438462 1962-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1298092B true DE1298092B (de) 1969-06-26

Family

ID=26196271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962N0021736 Pending DE1298092B (de) 1961-06-21 1962-06-22 Arylthiocarbamate

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1298092B (de)
FR (1) FR1337797A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090263A1 (de) * 1982-03-17 1983-10-05 Tosoh Corporation Carbamatderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizide, die die Verbindungen als wirksamen Bestandteil enthalten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA731497B (en) * 1972-03-20 1973-12-19 Erba Carlo Spa Thiocarbamic acid derivatives and process for their preparation
JPS523829A (en) * 1975-06-11 1977-01-12 Nippon Kayaku Co Ltd Germicides for agriculture and gardening
US4554012A (en) * 1982-06-10 1985-11-19 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. Aryl N-alkyl-N-(pyridyl or pyrimidyl) carbamate

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067425B (de) * 1959-10-22 Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Berlin-Adlershof Verfahren zur Herstellung von bactericid, fungicid und virustatisch wirkenden Thiocarbamidsäure-O-arylestern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067425B (de) * 1959-10-22 Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Berlin-Adlershof Verfahren zur Herstellung von bactericid, fungicid und virustatisch wirkenden Thiocarbamidsäure-O-arylestern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090263A1 (de) * 1982-03-17 1983-10-05 Tosoh Corporation Carbamatderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizide, die die Verbindungen als wirksamen Bestandteil enthalten

Also Published As

Publication number Publication date
FR1337797A (fr) 1963-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620004C3 (de) N-0-Phenyl-2-nitropropyi)-Piperazien, dessen Metallsalze und solche Verbindungen enthaltendes Schädlingsbekämpfungsmittel
CH380734A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen s-Triazinderivaten
DE1445186B2 (de) 3,3&#39;-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid
DE1298092B (de) Arylthiocarbamate
DD140041B1 (de) Verfahren zur herstellung von langkettigen n-alkyldimethylmorpholinen
DE1092021B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(5-Nitro-furfuryliden-amino)-imidazolidin-thion-(2)
DE1620161C3 (de) 1,3,4-Oxadiazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und insektizide Mittel
DE1912941C3 (de) 1 -Phenyl^-amino-e-methoxypyridaziniumsalze
DE2454740A1 (de) Neue n-phenylcarbamate
DE1468388C (de) Verfahren zur Herstellung von N Aryl thiocarbamaten
DE940827C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Arsenverbindungen
DE1026301B (de) Verfahren zur Herstellung von antimykotisch wirksamen 4-Halogensalicylsaeureamiden
DE940980C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Diphenylthioharnstoffen
DE2313845C3 (de) Thiocarbaminsäurederivate und diese enthaltende Arzneimittelzubereitungen
DE951869C (de) Verfahren zur Herstellung von quecksilberhaltigen Derivaten des 2, 5-Dimerkapto-1,3,4,-thiadiazols
DE1054777B (de) Akarizide Mittel
DE961169C (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Monothiokohlensaeureester
DE1092933B (de) Verfahren zur Herstellung amoebicid wirksamer Ester von p-Oxy-N-dichloracet-N-alkyl-aniliden
AT220619B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylbenzhydryläthern
DE1468388B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Arylthiocarbamaten
DE1643784C (de) Biologisch wirksame Isothiocyanate und Verfahren zu deren Herstellung
AT235306B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbaminsäurederivaten
DE1795133B1 (de) 5-Nitro-8-(5-brom-alphafuroyloxy)-chinaldin, ein Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel
DE1770402C3 (de) N-Methyl-N-naphthyl-(1)-dithiocaTbamtnsäwre-2-benzoxazoVytester, Arzneimittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1542913C3 (de) 4,4-Bipyrldyliumsalze