DE1296301B - Process for the production of dentures and parts for prosthetic dental treatment - Google Patents

Process for the production of dentures and parts for prosthetic dental treatment

Info

Publication number
DE1296301B
DE1296301B DEN24940A DEN0024940A DE1296301B DE 1296301 B DE1296301 B DE 1296301B DE N24940 A DEN24940 A DE N24940A DE N0024940 A DEN0024940 A DE N0024940A DE 1296301 B DE1296301 B DE 1296301B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porcelain
alumina
tooth
clay
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN24940A
Other languages
German (de)
Inventor
Hughes Thomas Henry
Mclean John Walford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE1296301B publication Critical patent/DE1296301B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • A61C13/087Artificial resin teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • A61C13/09Composite teeth, e.g. front and back section; Multilayer teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/30Fastening of peg-teeth in the mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/70Tooth crowns; Making thereof
    • A61C5/77Methods or devices for making crowns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/20Protective coatings for natural or artificial teeth, e.g. sealings, dye coatings or varnish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/70Preparations for dentistry comprising inorganic additives
    • A61K6/78Pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/816Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising titanium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/818Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising zirconium oxide

Description

porzellansorten, die in ihren optischen Eigenschaften io welche durch Metallverstärkungen gegeben sind, ein der natürlichen Substanz der zu erneuernden oder Material, das ausreichende Festigkeit liefert und auszubessernden Zähne recht ähnlich sind. Bekannte wobei das Verstärkungsmaterial die Anforderungen Zahnporzellane haben jedoch den schweren Nachteil, für die zahnprothetische Anwendungen vollkommen daß ihre mechanischen Eigenschaften verhältnis- erfüllt, was bedeutet, daß der fertige Zahnersatz ein mäßig schlecht sind, insbesondere ihre Bruch- 15 natürliches und lebensechtes Aussehen haben soll, beständigkeit unter den hohen Bißbeanspruchungen, während das Material selbst nicht nur hohe Druckweichen sie unterworfen werden müssen. festigkeit, sondern auch hohe Beständigkeit gegenporcelain types, which in their optical properties io which are given by metal reinforcements the natural substance of the renewal or material that provides sufficient strength and teeth to be repaired are quite similar. Known being the reinforcement material's requirements Dental porcelains, however, have the serious disadvantage that they are perfect for dental prosthetic applications that their mechanical properties are proportionately met, which means that the finished denture is a are moderately bad, in particular their fracture should have a natural and lifelike appearance, resistance to high bite loads, while the material itself is not only subject to high pressure points they must be subjected. strength, but also high resistance to

In vielen Fällen ist es daher notwendig, derartigen Schlag, Scherungs- und Biegekräften, einen dem Zahnersatz aus Porzellan mit Metallverstärkungen Zahnporzellan und dem natürlichen Zahn ähnlichen oder Metallkernen zu versehen, entweder indem 20 Ausdehnungskoeffizienten und eine geringe Wärmfe-Porzellanelemente auf Metallunterlagen aufgesetzt leitfähigkeit haben sollte, beständig gegen Angriff werden oder indem das Porzellan auf eine Metall- und Zerfall durch die im Mund herrschenden Beunterlage aufgeschmolzen wird. Derartiger Zahn- dingungen, beständig gegen Verziehen oder Schrumpersatz zeigt jedoch mit oder ohne Metallverstärkung fen bei den für das Aufbrennen der Porzellanteile einen verhältnismäßig hohen Prozentsatz an fehler- 25 des Zahnersatzes erforderlichen hohen Temperaturen haften oder vorzeitig unbrauchbaren Stücken. ist, mit Zahnporzellan verträglich ist und in der LageIn many cases, it is therefore necessary to such impact, shear and bending forces, one of the Porcelain dentures with metal reinforcements Dental porcelain and natural teeth or to provide metal cores, either by adding 20 expansion coefficients and a low heat resistance When placed on a metal base, it should have conductivity, resistant to attack or by placing the porcelain on a metal and decaying underlay prevailing in the mouth is melted. Such dental conditions, resistant to distortion or shrinkage replacement shows, however, with or without metal reinforcement, fen in the case of the porcelain parts being fired on a relatively high percentage of faulty high temperatures required by the dental prosthesis stick or prematurely unusable pieces. is compatible with dental porcelain and capable of

Überdies bietet die Verwendung von Metall in ist, eine starke Verbindung damit und mit Beschich-Verbindung mit Porzellan eine Anzahl von Proble- tungen und Pigmenten zu bilden und keine schädmen. Da Zahnporzellan verhältnismäßig durch- liehe, störende oder toxische Einwirkung auf das scheinend ist, muß es in beträchtlicher Dicke über 30 Mund- oder Zahngewebe hat und beständig gegen der Verstärkung verwendet werden, wenn seine ge- Verfärbung unter den Bedingungen im Mund ist. wünschten Eigenschaften nicht verschlechtert werden Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eineMoreover, the use of metal in it provides a strong bond with it and with a coating connection to form a number of problems and pigments with porcelain and not cause any harm. Since dental porcelain is relatively permeable, has a disruptive or toxic effect on the Apparent it must be of considerable thickness over 30 oral or dental tissues and be resistant to used for reinforcement if its discoloration is under the conditions in the mouth. Desired properties are not impaired. This object is achieved in that a

sollen. Dies bedeutet, daß es z. B. nicht möglich ist, feuerfeste Oxydmasse, welche mindestens 60 Gedie Schneidekanten von Vorderzähnen zu verstärken wichtsprozent Tonerde, Titandioxyd oder Zirkonerde und trotzdem ein annehmbares Aussehen zu erzielen. 35 oder eine Mischung hieraus enthält, wobei der Rest Überdies ist bei Jacketkronen die erforderliche Por- hauptsächlich aus Kieselerde besteht, in die gezellandicke zur Bedeckung der Metallverstärkung wünschte Form gebracht und bei einer Temperatur derart, daß der Zahnprothetiker vor die Wahl gestellt zwischen 1300 und 1750° C unter Sinterung oder ist, entweder so viel des zu verkronenden Zahnes Rekristallisieren des Oxydes, jedoch ohne wesentzu entfernen, daß der Rest gefährdet ist, oder die 40 liches Schmelzen, gebrannt wird und anschließend Abmessungen der Krone über die natürliche Zahn- eine Schicht Zahnporzellan oder Tonerdeporzellan größe hinaus zu erhöhen. auf den Oxydkörper aufgebrannt wird.should. This means that there is e.g. B. is not possible, refractory oxide mass, which at least 60 Gedie To reinforce the incisal edges of front teeth, weight percent alumina, titanium dioxide or zirconia and still achieve an acceptable appearance. 35 or a mixture thereof, the remainder Moreover, with jacket crowns, the porcelain required consists mainly of silica, in the cell thickness shaped to cover the metal reinforcement and at a temperature in such a way that the dentist is given the choice between 1300 and 1750 ° C under sintering or is either so much of the tooth to be crowned to recrystallize the oxide, but without essential remove that the rest is endangered, or the 40 Liches melting, is fired and then Dimensions of the crown over the natural tooth- a layer of dental china or clay porcelain increase in size. is burned onto the oxide body.

Außerdem erweist es sich bei vielen Arten von Damit werden die Vorteile erzielt, daß bei VerZahnersatz als unvermeidlich, daß wenigstens ein Wendung derartiger rekristallisierter Oxyde Zahn- Teil der Metallverstärkung freiliegt, was das Aus- 45 ersatz von überraschender mechanischer Festigkeit sehen des Zahnersatzes ernstlich stört. erhalten wird, während die optischen EigenschaftenIn addition, it turns out that in many types of dental prosthesis it is inevitable that at least one turn of such recrystallized oxides tooth part of the metal reinforcement is exposed, which seriously interferes with the replacement of surprising mechanical strength. is obtained while the optical properties

Da drittens die für die Verstärkung verwendeten des Porzellans nicht nachteilig beeinflußt werden. Metalle gegen Mundflüssigkeiten inert, im Wärme- Die ästhetischen Eigenschaften des Zahnersatzes sind ausdehnungskoeffizienten mit Zahnporzellan vertrag- auch dann noch ausgezeichnet, wenn die Porzellanlich sein und gleichzeitig ausreichende Festigkeit und 50 auflage sehr dünn ist und, selbst wenn es erforder-Bearbeitbarkeit zusammen mit einem geeigneten lieh ist, daß irgendein Teil des Kernmaterials frei-Schmelzpunkt haben müssen, ist die ausgedehnte liegt, da es nicht sehr vom Rest des Zahnersatzes Verwendung von Edelmetallen und Legierungen absticht, wie dies bei Metall der Fall wäre. Überdies davon erforderlich. Diese Metalle sind nicht nur ist dieses Verstärkungsmaterial billig, und die sehr teuer, sondern darüber hinaus erfordert der 55 Arbeitsweise erfordert nur keramisches Können.
Aufbau von Zahnersatz aus Porzellan, das an Metall Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird
Third, since the porcelain used for reinforcement is not adversely affected. Metals inert to oral fluids, in the heat- The aesthetic properties of the dentures are expansion coefficients with dental porcelain contract- even then still excellent, if the porcelain be and at the same time sufficient strength and 50 support is very thin and, even if it is required-machinability together with a suitable What is borne out is that some part of the core material must have a free-melting point, which is the extended one, as it does not stand out very much from the rest of the dentures using precious metals and alloys as would metal. Moreover, it is necessary. These metals are not only is this reinforcing material cheap and very expensive, but moreover, the operation requires only ceramic skill.
Structure of dentures made of porcelain, which is attached to metal. According to a further development of the invention

gebunden ist, sowohl keramische als auch Metallbearbeitsfähigkeiten. Es entstehen auch Probleme hinsichtlich der Erzielung einer guten Verbindung zwischen dem Porzellan und dem Metall.tied to both ceramic and metalworking skills. Problems also arise in terms of achieving a good bond between the porcelain and the metal.

Es ist bekannt, schwer schmelzbare Oxyde zu rekristallisieren, indem sie auf ausreichende Temperatur erhitzt werden, um ihr Sintern und ihre Rekristallisation praktisch ohne Schmelzen hervorzurufen, und daß die dabei erhaltenen Materialien 65 hohe Druckfestigkeit haben, wie sie für Schneidwerkzeuge geeignet wäre. Es war jedoch nicht vorherzusehen, daß derartige Materialien mit Vorteil inIt is known to recrystallize hard-to-melt oxides by bringing them to a sufficient temperature be heated to cause their sintering and recrystallization with practically no melting, and that the materials 65 obtained thereby have high compressive strengths such as those for cutting tools would be suitable. However, it was not foreseeable that such materials would be used to advantage in

eine Schicht von Zahnemaille oder Zahnglasur auf die Porzellanoberfläche aufgebrannt. Damit wird erreicht, daß das Aussehen des fertigen Zahnersatzes 60 noch weiter verbessert wird.a layer of tooth enamel or glaze is burned onto the porcelain surface. So that will achieves that the appearance of the finished tooth replacement 60 is improved even further.

Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung enthält die Oxydmasse kleine Mengen Flußmittel. Damit wird erreicht, daß der Sinter- und Rekristallisationsprozeß erleichtert und beschleunigt wird.According to another development of the invention, the oxide mass contains small amounts of flux. This ensures that the sintering and recrystallization process is facilitated and accelerated.

Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung enthält die schwer schmelzbare Oxydmasse wenigstens 85% Aluminiumoxyd. Damit wird erreicht, daß die Zusammensetzung die besten EigenschaftenAccording to another development of the invention, the difficult-to-melt oxide mass contains at least 85% aluminum oxide. This ensures that the composition has the best properties

3 43 4

im fertigen Zahnersatz aufweist. In diesem Falle liegt umschließen. Dann wird nach bekannten Arbeits-in the finished dentures. In this case, enclose. Then according to known working

die Brenntemperatur vorzugsweise zwischen 1500 weisen ein Abdruck der Wurzeloberfläche 14 ge-the firing temperature, preferably between 1500, have an impression of the root surface 14

und 1750° C, um optimale Rekristallisation zu nommen, wobei sich nur der Stift an seinem Platzand 1750 ° C to take optimal recrystallization with only the pin in place

erzielen. befindet. Nach dem Abdruck wird eine Kupfer- oderachieve. is located. After the impression, a copper or

Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen im 5 Silberform angefertigt und eine Platinmatrize derThe invention is made on the basis of the drawings in 5 silver form and a platinum matrix

einzelnen erläutert. Es zeigt Wurzeloberfläche 14 angepaßt. Dann wird eine Zahn-individually explained. It shows root surface 14 adapted. Then a tooth

F i g. 1 einen senkrechten Querschnitt einer Zahn- krone durch Aufbrennen eines Körpers 5 aus Tonform, die einen künstlichen Backenzahn enthält, in erdeporzellan auf die Hülse 4 in der Form aufgebaut. den ein vorgeformter, gemäß der Erfindung her- In einem zweiten Brennvorgang wird eine Feldspatgestellter Kern aus rekristallisierter Tonerde ein- io zahnglasuro aufgebracht. Die Tonerdehülse 4 wirkt gearbeitet ist; als Verstärkung des Porzellans 5 und macht dasF i g. 1 shows a vertical cross section of a tooth crown by burning on a body 5 made of clay, which contains an artificial molar, built in earthenware on the sleeve 4 in the mold. In a second firing process, a feldspar core made of recrystallized alumina is applied with a single tooth glaze. The alumina sleeve 4 acts is worked; as reinforcement of the porcelain 5 and does that

F i g. 2 ist ein senkrechter Querschnitt einer ande- Gießen eines Goldkerns für die Krone überflüssig, ren Zahnform, die einen künstlichen Vorderzahn F i g. 4 zeigt eine auf einen natürlichen Zahn aufenthält, in den ebenfalls ein vorgeformter Tonerde- gesetzte, gemäß der Erfindung aufgebaute Porzellankern eingearbeitet ist; 15 Jacketkrone, die eine vorgeformte Unterlage ausF i g. 2 is a vertical cross-section of another- needless to cast a gold core for the crown, ren tooth shape, which is an artificial front tooth F i g. 4 shows a residing on a natural tooth, in which also a preformed alumina set, constructed according to the invention, porcelain core is incorporated; 15 jacket crown, which is made up of a preformed base

F i g. 3 ist ein senkrechter Querschnitt einer Stift- rekristallisierter Tonerde enthält. Die Krone kannF i g. Figure 3 is a vertical cross section of a stick containing recrystallized alumina. The crown can

krone mit einer Tonerdehülse, die auf die Wurzel durch Fertigung eines Modellstumpfs der Jacket-crown with an clay shell, which is attached to the root by manufacturing a model stump of the jacket

eines Zahnes aufgepaßt ist; krone aus Kupfer oder Silber und Herstellung einerof a tooth is taken care of; crown of copper or silver and making one

F i g. 4 ist ein senkrechter Querschnitt einer ahn- Platinmatrize mit Hilfe des Modellstumpfs erhaltenF i g. 4 is a vertical cross-section of an ahn platinum matrix obtained with the aid of the model stump

lieh eingepaßten Jacketkrone, und ao werden. Auf die Gaumenseite der Platinmatrize wirdborrowed fitted jacket crown, and ao. On the palate side of the platinum matrix is

Fig. 5 ist ein horizontaler Querschnitt einer dann eine dünne Schicht gefärbtes Tonerdeprozel-Fig. 5 is a horizontal cross-section of a then a thin layer of colored alumina process

hinteren Verkleidung für eine Brückenarbeit. lan 5' aufgebracht und eine vorgeformte Tonerde-rear fairing for a bridge work. lan 5 'and a pre-formed alumina

F i g. 1 zeigt den Aufbau eines Zahns nach der unterlage 4 durch Vibration eingerüttelt. Der Farb-Erfindung in der Zahnform, und zwar aus einem körper 5 wird auf der übrigen Matrize mit Tonerde-Tonerdekern und einer Schicht aus Tonerdeporzellan 25 porzellan aufgebaut und das ganze anschließend zur oder Zahnporzellan mit etwa dem gleichen Ausdeh- Herstellung einer Jacketkrone gebrannt. Auf die nungskoeffizienten, die wieder mit einer Verkleidung entsprechenden Oberflächen der Krone wird eine aus Feldspatemaille glasiert ist. Eine aus zwei Feldspatglasur 6 aufgebracht und die Krone noch-Teilen 1 und 2 bestehende Metallform ist mit einem mais gebrannt. Die erhaltene Krone ist in F i g. 4 Zapfen 3 versehen, der in die Formhöhlung vor- 30 auf einen natürlichen Zahn 20 aufgesetzt gezeigt, dringt. Ein vorgeformter Kern aus rekristallisierter wobei die gefärbte Tonerdeporzellanschicht 5' gegen Tonerde 4 von 1,5 bis 2,5 mm Dicke, in Abhängig- die Gaumenseite der Platinmatrize gelegen ist. Diese keit von der Größe des Zahnes, wird über den Krone hat auf der Gaumenfläche 25 große Festigkeit, Zapfen 3 gezogen. Der Kern soll dem Zapfen mit was einen Vorteil darstellt, da diese Seite beim einer Toleranz von etwa 0,25 mm aufgepaßt werden. 35 Kauen am meisten der Bruchgefahr ausgesetzt ist. Zunächst wird eine dünne Schicht Feldspatglasur auf Eine innere Verkleidung für Brücken kann, wie in die Innenfläche des Formhohlraumes aufgebracht. F i g. 5 gezeigt, hergestellt werden. Eine Tonerde-Dann wird Zahnporzellan oder Tonerdeporzellan unterlage 4 wird mit einem Schwalbenschwanz 4' vermischt mit einem geeigneten Farbstoff und nach versehen, mit dessen Hilfe sie an der Brücke beBedarf mit einem anorganischen Bindemittel in die 40 festigt werden kann. Eine Schicht 5 aus geeignet Form eingebracht und bildet eine Schicht 5 um den gefärbtem Tonerdeporzellan wird auf die Vorder-Tonerdekern, die vorzugsweise eine Dicke von 0,7 fläche 32 aufgebrannt, und dann wird eine dünne bis 1,0 mm hat. Die zwei Hälften der Form werden Schicht 6 über das Tonerdeporzellan aufgebracht, dann in einer Heißpresse geschlossen, und der voll- Die folgenden Beispiele zeigen weitere Herstelständige Zahn wird gebrannt und in üblicher Weise 45 lungsweisen und Ausführungsformen des Verfahrens fertig konfektioniert, wozu auch das Aufbringen der Erfindung. Bei diesen Beispielen wird zwar Toneiner Emailleschicht 6 gehört. Diese Arbeitsweise erde verwendet, doch können auch andere Oxyde eignet sich besonders zur Herstellung von Backen- bei entsprechender Anpassung der Brenntemperatur zähnen. benutzt werden.F i g. 1 shows the structure of a tooth after the base 4 is shaken by vibration. The color invention in the tooth shape, namely from a body 5 is on the rest of the die with alumina-alumina core and a layer of alumina porcelain 25 porcelain and then the whole thing to or dental porcelain fired with about the same expansion as a jacket crown. On the coefficient of expansion, which again with a facing corresponding surfaces of the crown becomes a is glazed from feldspar enamel. One of two feldspar glazes 6 applied and the crown still-parts 1 and 2 existing metal mold is burned with a corn. The crown obtained is shown in FIG. 4th Provided pin 3, which is shown placed in the mold cavity in front of a natural tooth 20, penetrates. A preformed core of recrystallized with the colored alumina porcelain layer 5 'against Alumina 4 1.5 to 2.5 mm thick, depending on the palate side of the platinum matrix. These the size of the tooth, over the crown has great strength on the palate surface 25, Pin 3 pulled. The core is supposed to match the tenon, which is an advantage as this side of the a tolerance of about 0.25 mm. 35 chewing is most at risk of breakage. First, a thin layer of feldspar glaze is applied to an inner lining for bridges, as in applied to the inner surface of the mold cavity. F i g. 5 shown. A clay-Then is dental porcelain or alumina porcelain base 4 is with a dovetail 4 ' mixed with a suitable dye and then provided with the help of which it is needed on the bridge can be fixed in the 40 with an inorganic binder. A layer 5 out is suitable Mold is introduced and forms a layer 5 around the colored alumina porcelain is placed on the front alumina core, which preferably has a thickness of 0.7 surface 32 is fired, and then a thin up to 1.0 mm. The two halves of the mold are applied layer 6 over the clay porcelain, then closed in a hot press, and the full The following examples show other manufacturers Tooth is burned and in the usual way 45 ways and embodiments of the procedure pre-assembled, including the application of the invention. In these examples, Toneiner Enamel layer 6 belongs. This method of working earth is used, but other oxides can also be used is particularly suitable for the production of jaws with the appropriate adjustment of the firing temperature teeth. to be used.

F i g. 2 zeigt ein entsprechendes Verfahren, jedoch 50 In den Beispielen wird wie auch bei der obigenF i g. 2 shows a corresponding method, but 50 In the examples, as in the case of the above

angewandt auf die Herstellung eines Vorderzahns. Beschreibung der Zeichnungen die Tonerde in be-applied to the manufacture of a front tooth. Description of the drawings the clay in

Gleiche Zahlen bedeuten hier gleiche Teile. kannter Weise vor dem Brennen in die gewünschteThe same numbers mean the same parts here. known way before burning in the desired way

Die soeben beschriebene Arbeitsweise eignet sich Form gebracht. So wird stets zur Erzielung des besonders bei Verwendung von Pigmenten, die bei Zusammenhalts der Tonerdemassen während des Temperaturen von 1500° C und darüber nicht be- 55 Formens ein Bindemittel verwendet. Dieses Binde-Ständig sind und daher nicht direkt mit der rekristal- mittel soll so gewählt werden, daß nach dem Brennen lisierten Tonerde vermischt werden können. Nach kein Rückstand bleibt. Geeignete Bindemittel für dieser Arbeitsweise hergestellte Zähne können sowohl dieses Fachgebiet sind bekannt. Im vorliegenden für Brückenträger als auch für künstliche Gebisse Fall wurde Methylcellulose verwendet. Verwendung finden. 60The method of operation just described is suitable to be brought into shape. So is always to achieve the especially when using pigments which, if the clay masses stick together during the Temperatures of 1500 ° C and above do not require a binder to be used. This binding permanent and therefore not directly with the recrystalline medium should be chosen so that after firing lized clay can be mixed. After no residue remains. Suitable binders for Teeth produced in this way can be known in this field. In the present Methyl cellulose was used for bridge girders as well as for artificial dentures. Find use. 60

Fig. 3 zeigt den Aufbau einer Stiftkrone aus Beispiel 1 rekristallisierter Tonerde. Ein Stift 10 aus rostfreiem Ein Gemisch aus 10 Gewichtsprozent Methyl-Stahl von 1 bis 1,5 mm Durchmesser wird in den cellulose und dem Rest Wasser wurde in folgender Wurzelkanal 11 eines natürlichen Zahnes eingepaßt Weise hergestellt:3 shows the structure of a pin crown from Example 1 recrystallized clay. A stainless steel pin 10 A mixture of 10 weight percent methyl steel 1 to 1.5 mm in diameter is used in the cellulose and the rest of the water was in the following Root canal 11 of a natural tooth made in a fitting manner:

und eine Hülse 4 aus rekristallisierter Tonerde über 65 Die Methylcellulose wurde mit der Hälfte derand a thimble 4 of recrystallized clay over 65. The methyl cellulose was with half the

den herausragenden Teil des Stiftes gezogen. Stift 10 erforderlichen Menge Wasser gemischt und 5 bispulled the protruding part of the pen. Pin 10 required amount of water mixed and 5 to

und Hülse 4 können verschiedene Abmessungen be- 10 Minuten unter ständigem Rühren auf 80° Cand sleeve 4 can have different dimensions for 10 minutes with constant stirring at 80 ° C

sitzen, jedoch sollte die Hülse den Stift genau passend erwärmt, bis sie benetzt war. Das Gemisch wurdesit, but the sleeve should heat the pen just enough until it was wetted. The mixture was

auf 20° C abgekühlt, nachdem das übrige Wasser allmählich zugegeben worden war, bis die Methylcellulose vollständig dispergiert war.cooled to 20 ° C after the remaining water was gradually added until the methyl cellulose was fully dispersed.

Nun können Tonerde und erhaltenes Methylcellulosegel in verschiedenen Mengenverhältnissen der Art der Tonerde entsprechend zur Bildung einer formbaren Masse vermischt werden; in diesem Beispiel wurden 200 g Tonerde mit 30 g Methylcellulosegel vermischt. Zur Erleichterung der Trennung von der Form und zur Verbesserung der Formungseigenschaften kann ein geeignetes, dem Fachmann bekanntes Trennmittel dem Gemisch zugesetzt werden. Es werden etwa 30 ml dieses Gleitmittels auf 200 g Tonerde angewandt. Das Gemisch wird dann in die gewünschte Form gebracht. Nach der Abnähme von der Form wird die geformte Tonerde zunächst langsam in einem Ofen bei 200ö C getrocknet und dann auf die erforderliche Brenntemperatur erhitzt.Now clay and the resulting methyl cellulose gel can be mixed in different proportions according to the type of clay to form a moldable mass; in this example 200 grams of clay was mixed with 30 grams of methyl cellulose gel. To facilitate the separation from the mold and to improve the molding properties, a suitable release agent known to the person skilled in the art can be added to the mixture. About 30 ml of this lubricant is applied to 200 g of clay. The mixture is then brought into the desired shape. After being removed from the mold, the formed clay is first slowly dried in an oven at 200 ° C. and then heated to the required firing temperature.

Diese Arbeitsweise wurde zweimal durchgeführt, zunächst mit Tonerde von 95°/oiger Reinheit, dann mit Tonerde von 85%iger Reinheit.This procedure was carried out twice, first with alumina of 95% purity, then with clay of 85% purity.

Aus Tonerde mit 95°/oiger Reinheit geformte Gegenstände, wobei die Verunreinigungen in der Hauptsache aus Kieselerde mit geringeren Mengen Titanerde, Eisenoxyd und Flußmitteln wie Alkali oder Alkalisilikaten bestanden, wurden 2 Stunden auf 1650° C erhitzt. Zum Vergleich sind die Eigenschaften der so erhaltenen Stoffe und die von Zahnporzellan in der folgenden Tabelle angegeben.Objects molded from clay of 95% purity, the impurities in the Mainly made of silica with smaller amounts of titanium, iron oxide and fluxes such as alkali or alkali silicates, were heated to 1650 ° C for 2 hours. For comparison are the properties the substances obtained in this way and those of dental porcelain are given in the following table.

Physikalische EigenschaftenPhysical Properties

Reknstallisierte
Tonerde
Reinstalled
Clay
Porzellanporcelain
12091209 352352 2221822218 35153515 32 · 10532 · 105 38703870 260 bis 844260 to 844 6,2
6,7
7,1
7,5
7,9
6.2
6.7
7.1
7.5
7.9
6,4 bis 7,86.4 to 7.8
0,1620.162 0,0100.010 00 0 bis 20 to 2 9
72
1200
9
72
1200
42
430
42
430

Zugfestigkeit, kg/cm2 Tensile strength, kg / cm 2

Druckfestigkeit, kg/cm2 Compressive Strength, kg / cm 2

Young-Modul, kg/cm2 Young modulus, kg / cm 2

Bruchmodul, kg/cm2 Modulus of rupture, kg / cm 2

AusdehnungskoeffizientExpansion coefficient

Obis 200° C-10-6/° C Obis 200 ° C-10-6 / ° C

Obis 400° C-10-6/° C Obis 400 ° C-10-6 / ° C

Obis 600°C-10-6/°C Obis 600 ° C-10-6 / ° C

Obis 800° C-10-e/° C Obis 800 ° C-10-e / ° C

0 bis 1000° C · 10-6/° C 0 to 1000 ° C · 10-6 / ° C

Wärmeleitfähigkeit, 100° C Joule cm/cm2/sec/° C Wasserabsorption, °/o Thermal conductivity, 100 ° C Joule cm / cm 2 / sec / ° C water absorption, ° / o

Härtehardness

Mohs-Skala Mohs scale

Rockwell C-Skala Rockwell C scale

Vickers-Skala bei 10 kg Last VPN Vickers scale at 10 kg load VPN

Der Ausdehnungskoeffizient der menschlichen Zähne liegt in der Größenordnung von 11,4 · 10~6/°C.The expansion coefficient of human teeth is of the order of 11.4 · 10 ~ 6 / ° C.

Aus Tonerde mit 85°/oiger Reinheit geformte Gegenstände, wobei die Verunreinigungen in der Hauptsache aus Kieselerde mit geringen Mengen Titanerde, Eisenoxyd und Flußmitteln wie Alkalien oder Alkalierden bestanden, wurden 2 Stunden bei 1500° C gebrannt. Sie zeigten im Vergleich zu der rekristallisierten Tonerde der obigen Tabelle nur geringfügig unterlegene physikalische Eigenschaften.Objects molded from clay of 85% purity, the impurities in the Mainly made of silica with small amounts of titanium, iron oxide and fluxes such as alkalis or alkaline earths were fired at 1500 ° C for 2 hours. They showed compared to that recrystallized alumina had only slightly inferior physical properties to the above table.

Die Arbeitsweise wurde wiederholt, wobei aber ein Oxydgemisch aus etwa 60% Tonerde und etwa 40% Kieselerde mit geringen Anteilen an Verunreinigungen wie Titanerde, Eisenoxyd und Flußmitteln verwendet wurde. Das Oxydgemisch wurde 2 Stunden auf 1300° C erhitzt.The procedure was repeated, but using an oxide mixture of about 60% alumina and about 40% silica with small amounts of impurities such as titanium earth, iron oxide and fluxes was used. The oxide mixture was heated to 1300 ° C. for 2 hours.

Beispiel 2Example 2

Rekristallisierte Tonerde kann vernickelt werden, indem die Oberfläche der rekristallisierten Tonerdekomponente mit einem Molybdänanstrich versehen, der Anstrich bei einer Temperatur oberhalb 1600° C auf die Oberfläche der Tonerde aufgebrannt, die Vernickelung der erhaltenen Oberfläche nach gebräuchlichen Verfahren vorgenommen und dannRecrystallized alumina can be nickel-plated by removing the surface of the recrystallized alumina component provided with a molybdenum paint, the paint at a temperature above 1600 ° C Burned onto the surface of the alumina, the nickel plating of the surface obtained according to the customary Procedure made and then

45 weiter nach bekannten Verfahren Goldverkleidungen auf die Nickelfläche aufgelötet werden.45 gold cladding can also be soldered onto the nickel surface using known methods.

Beispiel 3Example 3

Die Feuerfestigkeit der rekristallisierten Tonerde ermöglicht es, Zahngold direkt auf dieses Material zu gießen. Brückenträger werden unter Verwendung rekristallisierter Tonerdekerne aufgebaut, die mit Tonerdeporzellan überzogen sind, das eine Brenntemperatur über HOO0C besitzt. Wachs wird auf die Gaumenfläche des vorgeformten Tonerdekerns aufgepaßt und unter Verwendung der Wachsabdrücke nach dem üblichen Verfahren ein Goldguß hergestellt. Diese Technik dient zum Aufbau einer Brücke in einem Stück, bei der die Pfeilereinlagen und Tonerdeträger mit einem nach dem Wachsverfahren hergestellten Goldguß verbunden werden können.The fire resistance of the recrystallized alumina enables dental gold to be poured directly onto this material. Bridge girders are constructed using recrystallized alumina cores which are coated with alumina porcelain which has a firing temperature of about HOO has 0 C. Wax is fitted onto the palate surface of the preformed alumina core and a gold cast is made using the wax impressions according to the usual method. This technique is used to build a bridge in one piece, in which the pillar inlays and alumina supports can be connected with a gold casting produced using the wax process.

Beispiel 4Example 4

Vorgeformte Streifen rekristallisierter Tonerde von 0,6 mm Dicke wurden gearbeitet und der Gaumenseite eines nach bekannten Verfahren der Fertigung von Jacketkronen hergestellten verkupferten Modellstumpfs aufgepaßt, Zahnporzellan (Brenntemperatur 980° C) wurde dann auf die UnterlagePreformed strips of recrystallized alumina 0.6 mm thick were machined and the Palate side of a copper-plated manufactured according to known methods of manufacturing jacket crowns Fitted model stump, dental porcelain (firing temperature 980 ° C.) was then placed on the base

aus rekristallisierter Tonerde aufgebrannt und eine Jacketkrone nach dem üblichen Verfahren der Dentallabors aufgebaut.burned on from recrystallized clay and a jacket crown according to the usual method of Dental laboratories built.

Auf diese Weise wurde ein natürlich aussehender Zahn unter Verwendung der Tonerdeunterlage als Verstärkungsmaterial erhalten. Das Ergebnis war hinsichtlich der opaleszierenden Wirkung den normalerweise zur Verstärkung verwendeten Platin-Palladium-Legierungen weit überlegen.In this way, a natural looking tooth was created using the clay backing as a Reinforcement material obtained. The result was normal in terms of the opalescent effect Far superior to platinum-palladium alloys used for reinforcement.

IOIO

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz und Teilen für die prothetische Zahnbehandlung, insbesondere künstlichen Zähnen, Stiftzähnen und Jacketkronen, dadurch gekennzeichnet, daß eine feuerfeste Oxydmasse (4), welche wenigstens 60 Gewichtsprozent Tonerde, Titandioxyd oder Zirkonerde oder eine Mischung hieraus enthält, wobei der Rest hauptsächlich ao1. Process for the production of dentures and parts for prosthetic dental treatment, in particular artificial teeth, pin teeth and jacket crowns, characterized in that that a refractory oxide mass (4), which at least 60 percent by weight of alumina, titanium dioxide or zirconia or a mixture thereof, the remainder mainly ao aus Kieselerde besteht, in die gewünschte Form gebracht und bei einer Temperatur zwischen 1300 und 175O0C unter Sinterung und Rekristallisieren des Oxydes, jedoch ohne wesentliches Schmelzen, gebrannt wird, und anschließend eine Schicht Zahnporzellan oder Tonerdeporzellan (5) auf den Oxydkörper (4) aufgebrannt wird.consists of silica, brought into the desired shape and fired at a temperature between 1300 and 175O 0 C with sintering and recrystallization of the oxide, but without significant melting, and then a layer of dental porcelain or alumina porcelain (5) on the oxide body (4) is burned up. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht Zahnemaille oder Zahnglasur (6) auf die Porzellanoberfläche (5) aufgebrannt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that a layer of tooth enamel or Tooth glaze (6) is burned onto the porcelain surface (5). 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerfeste Oxydverbindung kleine Mengen Flußmittel enthält.3. The method according to claim 1, characterized in that the refractory oxide compound Contains small amounts of flux. 4. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydmasse mindestens 85 %> Tonerde enthält.4. The method according to the preceding claims, characterized in that the Oxide mass contains at least 85%> alumina. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Brenntemperatur zwischen 1500 und 1750° C angewandt wird.5. The method according to claim 4, characterized in that a firing temperature between 1500 and 1750 ° C is used. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 909522/171 sheet of drawings 909522/17
DEN24940A 1963-05-08 1964-05-08 Process for the production of dentures and parts for prosthetic dental treatment Pending DE1296301B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1819263 1963-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1296301B true DE1296301B (en) 1969-05-29

Family

ID=10108238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN24940A Pending DE1296301B (en) 1963-05-08 1964-05-08 Process for the production of dentures and parts for prosthetic dental treatment

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH428088A (en)
DE (1) DE1296301B (en)
FR (1) FR1393028A (en)
GB (1) GB1051735A (en)
IL (1) IL21289A (en)
NL (1) NL146046B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1491042B2 (en) * 1963-10-08 1973-01-18 National Research Development Corp., London DENTAL MATERIAL
DE3609432A1 (en) * 1986-03-20 1987-09-24 Kerstin Koerber Sinterable dental impression compounds and their use
EP0347776A1 (en) * 1988-06-21 1989-12-27 Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG Dispersed ceramic material

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240643A1 (en) * 1986-04-11 1987-10-14 Tyszblat Sadoun, Michèle Method for producing dental prosthesis
DE10150647A1 (en) * 2001-10-13 2003-04-30 Rauter Vita Zahnfabrik Process and form element for the production of dentures
US20050040551A1 (en) * 2003-08-19 2005-02-24 Biegler Robert M. Hardenable dental article and method of manufacturing the same
US20080293018A1 (en) * 2005-04-29 2008-11-27 Naimul Karim Malleable Symmetric Dental Crowns
CN110384616B (en) * 2019-07-27 2022-04-01 杭州拉瓦生物科技有限公司 Antibacterial complete denture and manufacturing method thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1491042B2 (en) * 1963-10-08 1973-01-18 National Research Development Corp., London DENTAL MATERIAL
DE3609432A1 (en) * 1986-03-20 1987-09-24 Kerstin Koerber Sinterable dental impression compounds and their use
EP0347776A1 (en) * 1988-06-21 1989-12-27 Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG Dispersed ceramic material
WO1989012436A1 (en) * 1988-06-21 1989-12-28 Vita Zahnfabrik H. Rauter Gmbh & Co. Kg Disperse ceramic mass
US5129952A (en) * 1988-06-21 1992-07-14 Vita Zahnfabrik H. Rauter Gmbh & Co. Dispersed ceramic composition and process for preparing it

Also Published As

Publication number Publication date
IL21289A (en) 1968-04-25
GB1051735A (en)
NL6405166A (en) 1964-11-09
NL146046B (en) 1975-06-16
CH428088A (en) 1967-01-15
FR1393028A (en) 1965-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534026T2 (en) Dental restorations
DE3532331C2 (en)
EP0599187B1 (en) Method for making dental prostheses from a ceramic material
EP1372521B1 (en) Method for producing all-ceramic dental devices
DE1915977A1 (en) Process for the production of objects from metal powders
DE1491042C3 (en) DENTAL MATERIAL
DE4009985C2 (en)
DE3435348A1 (en) ARTIFICIAL CROWN AND METHOD FOR MAKING THE SAME
DE102005052113A1 (en) Process for the production of dental parts from dental metal powder
EP1280475A1 (en) Method for producing full ceramic substructures, especially consisting of alumina, in dentistry
EP1558170B1 (en) Method for producing fully ceramic tooth elements having a pre-determined spatial form by means of electrophoresis
DE1296301B (en) Process for the production of dentures and parts for prosthetic dental treatment
DE3825250A1 (en) GIESSFORMSTOFF FOR USE IN A FEUNGIESSFORM AND MADE OF SUCH A CASTING MOLDED FEINGIESSFORM
DE2052635A1 (en) Pourable, refractory composition for molds
DE3742134C2 (en) Composite layer crowns for restoring tooth crowns
DE69721726T2 (en) Investment material for dental technology
CH619134A5 (en)
DE2855739A1 (en) DENTAL ALLOY FROM PRECIOUS METAL WITH IMPROVED GOLD COLOR
DE19630412C2 (en) Process for producing an all-ceramic dental structure
DE3821204C2 (en)
DE60118584T2 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF DENTAL PROSTHESIS BY SINTERING POWDER
DE19902208C2 (en) Gold alloy for porcelain / metal dentures
EP1366727B1 (en) Preparation and use of quartz free investment material
DE1491028A1 (en) Porcelain teeth and processes for their manufacture
DE3811628C2 (en)