DE1289920B - Rahmen fuer eine Hochleistungsklystronroehre - Google Patents

Rahmen fuer eine Hochleistungsklystronroehre

Info

Publication number
DE1289920B
DE1289920B DEE19939A DEE0019939A DE1289920B DE 1289920 B DE1289920 B DE 1289920B DE E19939 A DEE19939 A DE E19939A DE E0019939 A DEE0019939 A DE E0019939A DE 1289920 B DE1289920 B DE 1289920B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
frame
ferromagnetic
cavity resonator
end pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE19939A
Other languages
English (en)
Inventor
Drieschmann Donald Frederick
Lott Thomas Makepeace
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varian Medical Systems Inc
Original Assignee
Varian Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varian Associates Inc filed Critical Varian Associates Inc
Publication of DE1289920B publication Critical patent/DE1289920B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/10Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/18Resonators
    • H01J23/20Cavity resonators; Adjustment or tuning thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/10Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator
    • H01J25/12Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator with pencil-like electron stream in the axis of the resonators

Landscapes

  • Particle Accelerators (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rahmen für eine in senkrechter Einbaulage betriebene Hochleistungsklystronröhre, deren Elektronenstrahl durch ein von längs der Röhre verteilt angeordneten Magnetspulen erzeugtes magnetisches Fokussierungsfeld, das sich über den Rahmen schließt, gebündelt geführt wird und deren Hohlraumresonatoren im wesentlichen außerhalb der Vakuumhülle liegen und die Röhre koaxial umschließen, bei dem die flächenhaften ferromagnetischen Endpolstücke durch ferromagnetische Stützen starr miteinander verbunden sind, die mittels Querarmen die der gebündelten Strahlführung dienenden Magnetspulen in ihrer Lage halten.
  • Derartige Rahmen sind grundsätzlich bekannt. Bei Hochleistungsklystronröhren, insbesondere bei solchen, die am unteren Ende des Frequenzbereichs betrieben werden, in dem Klystronröhren benutzt werden, ist die Handhabung der in den Rahmen einzusetzenden Röhre schwierig. Im allgemeinen erfolgt das Einsetzen von oben, was bei der erheblichen Längenabmessung solcher Röhren einen entsprechend großen freien Raum außerhalb des Rahmens bedingt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rahmen für eine Hochleistungsklystronröhre der oben beschriebenen Art zu schaffen, bei dem der Austausch der Röhre - also der Ausbau einer alten und das Einsetzen einer neuen Röhre in den Rahmen -wesentlich erleichtert wird, ohne die Funktion der Röhre zu beeinträchtigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe, indem sie von dem Grundgedanken ausgeht, den ferromagnetisehen Rahmen mit den äußeren Hohlraumresonatorteilen zu einer Baueinheit zusammenzufassen, dadurch, daß zwischen den Endpolstücken und innerhalb des von den der gebündelten Strahlführung dienenden Magnetspulen definierten Zylinders eine weitere, mit dem Rahmen eine Baueinheit bildende, nichtferromagnetische Stütze vorgesehen ist, an der die außerhalb der Vakuumhülle der Röhre liegenden Hohlraumresonatorteile schwenkbar befestigt sind, daß die die Endpolstücke starr miteinander verbindenden ferromagnetischen Stützen mindestens zum Teil weitere Querarme für die zusätzliche Abstützung der außerhalb der Vakuumhülle der Röhre liegenden eingeschwenkten Hohlraumresonatorteile aufweisen, daß alle an den ferromagnetischen Stützen vorgesehenen Querarme mindestens so weit um ihre Stützen schwenkbar ausgebildet sind, daß die der gebündelten Strahlführung dienenden Magnetspulen innerhalb des Rahmens in axialer Richtung verschoben werden können, und daß schließlich das obere Endpolstück mit einer abdeckbaren Aussparung zum seitlichen Einsetzen der Röhre in den Rahmen versehen ist.
  • Als besonders günstige Ausbildung hat sich ein erfindungsgemäßer Rahmen erwiesen, bei dem sich die Hohlraumresonatorteile in Umfangsrichtung halbkreisförmig erstrecken und mit halbkreisförmigen zentrischen Aussparungen zur Aufnahme der Röhre versehen sind.
  • Bei dieser Bauart des Rahmens ist es zweckmäßig, daß in den zentrischen Aussparungen Kontaktfinger angeordnet sind, die einen guten elektrischen Kontakt zwischen der Röhre und den Hohlraumresonatorteilen ergeben.
  • Man erkennt, daß bei dem erfindungsgemäßen Rahmen Ein- und Ausbau der Klystronröhre mit wenigen Handgriffen und einem Minimum an Justierarbeit erfolgen können. Es versteht sich dabei, daß die innerhalb der Magnetspulen angeordneten metallischen Bauteile sämtlich aus nichtferromagnetischen Metallen hergestellt sind, um das der Elektronenstrahlbündelung dienende Magnetfeld nicht zu stören.
  • Die Erfindung soll nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden.
  • F i g. 1 zeigt perspektivisch den Rahmen gemäß der Erfindung mit der eingesetzten Hochleistungsklystronröhre, wobei zur Verdeutlichung einige Teile weggebrochen dargestellt sind; F i g. 2 stellt den Rahmen nach F i g. 1 in Seitenansicht dar; und F i g. 3 ist ein Querschnitt gemäß der Linie 3-3 in F i g. 2, gesehen von oben.
  • Die Klystronröhre 10 ist senkrecht in den Rahmen 12 eingesetzt, wobei der Auffangelektrodenabschnitt 14 unten und der Elektrodenstrahlerzeugerabschnitt 16 oben angeordnet ist. Der Rahmen 12 besteht aus einem Stahlgestell, das einen Pfad geringen magnetisehen Widerstandes bildet. Das Stahlgestell ruht auf Laufrollen 18. Es umfaßt ein im wesentlichen ringförmiges Unterteil 20 aus U-Profil-Abschnitten, von dem zwei parallele, ebenfalls aus Stahl gefertigte Querstreben 22 herabhängen, während sich nach oben drei stählerne Stützen 24 bis zu dem oberen Endpolstück 26 erstrecken. Dieses ist flächenhaft bzw. plattenförmig ausgebildet und starr mit den Stützen 24 verbunden.
  • Innerhalb des von den Stützen 24 umschlossenen Raumes befinden sieh drei Magnetspulen 28, die im betriebsbereiten Zustand der Gesamtanordnung längs der Klystronröhrenachse verteilt angeordnet sind, in dem dargestellten Vorbereitungsstadium jedoch noch auf den Querstreben 22 liegen. Die Magnetspulen 28 sind weggebrochen gezeichnet, um den Auffangelektrodenabschnitt der Klystronröhre und die umgebenden Teile des Rahmens 12 genauer zu zeigen. Von den Querstreben 22 erstreckt sich nämlich eine kurze rohrförmige Stahlabstützung 30 nach oben, über die sich das magnetische Fokussierungsfeld schließt und auf deren unterem Endpolstück 32 der Auffangelektrodenabschnitt 14 der Klystronröhre aufsitzt. Auch das untere Endpolstück 32 ist flächenhaft ausgebildet und weist einen hohlzylindrischen zentralen Teil 34 auf, der den Auffänger der Klvstronröhre umschließt. Eine weitere Magnetspule 36 auf dem unteren Endpolstück 32 konzentriert das Feld im Bereich des Auffangelektrodenabschnitts. Man erkennt, daß die beiden Endpolstücke 26, 32 über die drei Stützen 24 starr miteinander verbunden sind.
  • Zwischen den Endpolstücken 26, 32 und auch innerhalb des zylindrischen Raumes, der von den Magnetspulen 28 definiert wird, befindet sich eine weitere Stütze 38 aus nichtferromagnetischem Material, die mit dem Rahmen 12 zu einer Baueinheit verbunden ist. Die Stütze 38 besteht z. B. aus Aluminium. An ihr sind Paare von halbzylinderförmigen Hohlraumresonatorabschnitten 39 schwenkbar mittels Scharnieren 41 gelagert. In F i g. 1 sind die Hohlraumresonatorabschnitte 39 am strahlerzeugerseitigen Ende der Klystronröhre in der ausgeschwenkten Stellung gezeigt, das mittlere Paar ist eingeschwenkt, und von dem unteren Paar ist nur der eine Hohlraumresonatorabschnitt ausgeschwenkt dargestellt. Die beiden Stahlstützen 24 gegenüber der Aluminiumstütze 38 weisen Querarme 44 auf, die um die Stützen 24 schwenkbar sind und als Auflage für die Hohlraumresonatorabschnitte 39 in deren eingeschwenkter Stellung dienen; um die Darstellung nicht zu komplizieren, ist in F i g. 1 nur einer der Querarme 44 gezeigt, doch versteht es sich, daß tatsächlich jedem Hohlraumresonatorabschnitt 39 je ein Querarm 44 zugeordnet ist, wie in F i g. 2 deutlich zu erkennen. Die Hohlraumresonatorabschnitte erstrecken sich in Umfangsrichtung im wesentlichen halbkreisförmig und besitzen halbkreisförmige zentrische Aussparungen 40 zur Aufnahme der Röhre 1.0. In den Aussparungen 40 sind federnde Kontaktfinger 42 angeordnet, die einen guten Kontakt zwischen den außerhalb und den innerhalb der Röhre liegenden Abschnitten der Hohlraumresonatoren gewährleisten.
  • Die Stahlstreben 24 sind ferner alle mit weiteren Querarmen 46 versehen, die ebenfalls schwenkbar sind und auf denen die Magnetspulen 28 ruhen, wenn die Röhre 10 eingesetzt ist, die Hohlraumresonatorabschnitte eingeschwenkt und die Querarme 46 nach innen geschwenkt sind. Die Querarme 44 und 46 müssen schwenkbar sein, damit die Spulen 28 leicht in Axialrichtung innerhalb des von den Stützen 24 definierten Raumes bewegbar sind. Zur Sicherung der eingeschwenkten Stellung der Querarme 44, 46 dienen Bolzen 48 an den Schwenklagern der Querarme (s. F i g. 2). In F i g. 2 sind außerdem die Abstimmeinrichtungen 52 für die Hohlraumresonatoren erkennbar.
  • In F i g. 3 ist die Ausbildung des oberen Endpolstückes 26 deutlicher gezeigt. Es ist mit einer Aussparung 54, die hier etwa U-Form besitzt, versehen, um die Klystronröhre 10 in Richtung der größten Öffnung zwischen den ausgeschwenkten Hohlraumresonatorabschnitten 39 (F i g. 1) herausnehmen zu können. Um die Aussparung nach Einsetzen einer Röhre 10 wieder zu schließen, werden eine im wesentlichen rechteckige ferromagnetische Platte 56 sowie eine im wesentlichen halbkreisförmige ferromagnetische Platte 58 angebracht.
  • In dieser Stellung - dargestellt in F i g. 3 - umschließen die Platten 56, 58 eine kreisförmige Öffnung 60 für den Durchtritt der Klystronröhre 10. Um die Klystronröhre herum und auf dem oberen Endpolstück 26 ist ein Gehäuse 62 für eine kleine Magnetspule 64 angeordnet, die in bekannter Weise der Zentrierung des Elektronenstrahls in der Röhre dient (F i g. 2).
  • Das Endpolstück 26 ist teilweise weggebrochen gezeichnet, damit man das darunterliegende Scharnier 41 der obersten Hohlraumresonatorabschnitte 39, die Aluminiumstütze 38 sowie eine Klammer 66 erkennen kann, die die Hohlraumresonatorabschnitte 39 im ein- und zusammengeschwenkten Zustand verriegelt.
  • Der Ausbau der Klystronröhre erfolgt in folgenden Schritten: Abnehmen von Magnetspule 64 und ihres Gehäuses 62; Abnehmen der Platten 58 und 56; Herausschwenken der Querarme 44 und 46 sowie Absenken. der Magnetspulen 28 bis auf die Querstreben 22; Lösen der Klammern 66 und Ausschwenken der Hohlraumresonatorabschnitte 39; Anheben der Klystronröhre in senkrechter Lage, bis der Auffangelektrodenabschnitt 14 insgesamt sich oberhalb des Teils 34 befindet; seitliches Herausnehmen der Röhre. Beim Einbau ist in umgekehrter Weise zu verfahren, wobei am Ende die Querarme 44,46 mittels der Bolzen 48 festgezogen werden.
  • Wie oben bereits erwähnt, bestehen alle Bauteile des Rahmens innerhalb des von den Magnetspulen 28 definierten zylindrischen Raumes aus nichtferromagnetischem Material.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1.. Rahmen für eine in senkrechter Einbaulage betriebene Hochleistungsklystronröhre, deren Elektronenstrahl durch ein von längs der Röhre verteilt angeordneten Magnetspulen erzeugtes magnetisches Fokussierungsfeld, das sich über den Rahmen schließt, gebündelt geführt wird und deren Hohlraumresonatoren im wesentlichen außerhalb der Vakuumhülle liegen und die Röhre koaxial umschließen, bei dem die flächenhaften ferromagnetischen Endpolstücke durch ferromagnetische Stützen starr miteinander verbunden sind, die mittels Querarmen die der gebündelten Strahiführung dienenden Magnetspulen in ihrer Lage halten, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Endpolstücken (26, 32) und innerhalb des von den der gebündelten Strahlführung dienenden Magnetspulen (28) definierten Zylinders eine weitere, mit dem Rahmen (12) eine Baueinheit bildende, nichtferromagnetische Stütze (38) vorgesehen ist, an der die außerhalb der Vakuumhülle der Röhre (10) liegenden Hohlraumresonatorteile (39) schwenkbar befestigt sind, daß die die Endpolstücke (26, 32) starr miteinander verbindenden ferromagnetischen Stützen (24) mindestens zum Teil weitere Querarme (44) für die zusätzliche Abstützung der außerhalb der Vakuumhülle der Röhre (10) liegenden eingeschwenkten Hohlraumresonatorteile (39) aufweisen, daß alle an den ferromagnetischen Stützen (24) vorgesehenen Querarme (44.46) mindestens so weit um ihre Stützen (24) schwenkbar ausgebildet sind, daß die der gebündelten Strahlführung dienenden Magnetspulen (28) innerhalb des Rahmens (12) in axialer Richtung verschoben werden können, und daß schließlich das obere Endpolstück (26) mit einer abdeckbaren Aussparung (54) zum seitlichen Einsetzen der Röhre (10) in den Rahmen (12) versehen ist.
  2. 2. Rahmen für eine Hochleistungsklystronröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Hohlraumresonatorteile (39) in Umfangsrichtung halbkreisförmig erstrecken und mit halbkreisförmigen zentrischen Aussparungen (40) zur Aufnahme der Röhre (10) versehen sind.
  3. 3. Rahmen für eine Hochleistungsklystronröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den zentrischen Aussparungen (40) Kontaktfinger (42) angeordnet sind, die einen guten elektrischen Kontakt zwischen der Röhre (10) und den Hohlraumresonatorteilen (39) ergeben.
DEE19939A 1959-09-21 1960-09-19 Rahmen fuer eine Hochleistungsklystronroehre Pending DE1289920B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US841270A US3076116A (en) 1959-09-21 1959-09-21 Klystron apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289920B true DE1289920B (de) 1969-02-27

Family

ID=25284453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE19939A Pending DE1289920B (de) 1959-09-21 1960-09-19 Rahmen fuer eine Hochleistungsklystronroehre

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3076116A (de)
DE (1) DE1289920B (de)
GB (1) GB923649A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344306A (en) * 1962-03-26 1967-09-26 Varian Associates Klystron having temperature modifying means for the electrodes therein and the focusing magnetic circuit
US3324337A (en) * 1963-12-02 1967-06-06 Varian Associates High frequency electron discharge device and focusing means therefor
JPS58186138A (ja) * 1982-04-26 1983-10-31 Toshiba Corp クライストロン装置
GB2423186B (en) * 2005-02-11 2009-06-03 E2V Tech Magnetic assembly for a linear beam tube

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925368C (de) * 1952-09-10 1955-05-31 Blaupunkt Elektronik G M B H Magnetanordnung mit aus Teilstuecken zusammengesetzten Polschuhen, insbesondere fuer Magnetfeldroehren
FR1154705A (fr) * 1955-06-14 1958-04-16 Varian Associates Nouveau tube à décharge électronique
US2867746A (en) * 1953-12-14 1959-01-06 Eitel Mccullough Inc Electron tube apparatus
FR1172852A (fr) * 1956-03-06 1959-02-17 Eitel Mccullough Inc Tube électronique à cavités résonnantes
GB813103A (en) * 1955-08-10 1959-05-06 Varian Associates Velocity-modulation electron tube apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2281717A (en) * 1941-01-21 1942-05-05 Bell Telephone Labor Inc Electron discharge apparatus
US2619611A (en) * 1951-05-29 1952-11-25 Eitel Mccullough Inc Electron tube apparatus
US2629066A (en) * 1951-12-10 1953-02-17 Eitel Maccullough Inc Electron tube
GB748946A (en) * 1953-03-26 1956-05-16 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to travelling wave apparatus
NL221236A (de) * 1956-10-01

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925368C (de) * 1952-09-10 1955-05-31 Blaupunkt Elektronik G M B H Magnetanordnung mit aus Teilstuecken zusammengesetzten Polschuhen, insbesondere fuer Magnetfeldroehren
US2867746A (en) * 1953-12-14 1959-01-06 Eitel Mccullough Inc Electron tube apparatus
FR1154705A (fr) * 1955-06-14 1958-04-16 Varian Associates Nouveau tube à décharge électronique
GB813103A (en) * 1955-08-10 1959-05-06 Varian Associates Velocity-modulation electron tube apparatus
FR1172852A (fr) * 1956-03-06 1959-02-17 Eitel Mccullough Inc Tube électronique à cavités résonnantes

Also Published As

Publication number Publication date
US3076116A (en) 1963-01-29
GB923649A (en) 1963-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE739046C (de) Anordnung zum Einstellen der Nullage des Kathodenstrahles auf beliebige Punkte der Aufzeichnungsflaeche einer Braunschen Roehre
DE8812396U1 (de) Vorrichtung zum Zusammenheften von Kraftfahrzeugkarosserien
DE3344631C2 (de)
DE2533727C3 (de) Elektrolysezelle, insbesondere zur Elektrolyse einer Lösung von Alkalisalzen, mit nebeneinander angeordneten bipolaren Elektroden
DE1289920B (de) Rahmen fuer eine Hochleistungsklystronroehre
DE2439903C2 (de) Kippvorrichtung für Kraftfahrzeugkarosserien
DE1260439B (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE2164193B2 (de) Anordnung und Verfahren zum Befestigen von End verschlüssen von Brennstabhülleji
DE1931798A1 (de) Lichtbogenschweissgeraet zum Befestigen von Bolzen an Werkstuecken
DE1491505B2 (de) Atomstrahlvorrihtung
DE3317827C2 (de) Gasisolierte Hochspannungsdurchführung
AT261923B (de) Anodentraggerüst für Schmelzflußelektrolysezellen
DE2738173B2 (de) Ablenkjoch-System für Farbfernsehempfänger
DE714045C (de) Elektrodensystem fuer Braunsche Roehren mit vier oder mehr durchgehenden Staeben aus Isolierstoff, an denen die Elektroden des Strahlerzeugungssystems und gegebenenfalls auch die Ablenkplatten mittels Schellen gehaltert sind
DE1765526A1 (de) Dreiphasen-Lichtbogenofen
DE1008817B (de) Rechteckiger, aus Blechlamellen geschichteter Magnetkern fuer elektrische Induktionsgeraete, insbesondere Transformatoren
DE1000903B (de) Druckluftleistungsschalter mit Mehrfachkammern
DE2853485C2 (de) Erdungsvorrichtung
DE2704922B2 (de) Mobile Erdungs- und Kurzschließvorrichtung für Freiluft-Hochspannungsschaltanlagen
DE2518664B2 (de) Konduktive Erwärmungsvorrichtung
DE2046989C3 (de) Zahnärztliches Arbeitsgerät
AT338590B (de) Vorrichtung zur relativeinstellung der zu verschweissenden blechkanten beim bau von grossraumigen behaltern
DE1169594B (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem fuer Kathodenstrahlroehren
DE2930457C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen eines Bleigitters in eine Tasche einer Polplatte eines Bleiakkumulators
AT236748B (de) Elektrodensatz zum Widerstandsschweißen