DE1289797B - Spray valve for spraying a liquid from a pressurized container - Google Patents

Spray valve for spraying a liquid from a pressurized container

Info

Publication number
DE1289797B
DE1289797B DEC37439A DEC0037439A DE1289797B DE 1289797 B DE1289797 B DE 1289797B DE C37439 A DEC37439 A DE C37439A DE C0037439 A DEC0037439 A DE C0037439A DE 1289797 B DE1289797 B DE 1289797B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
chamber
opening
valve according
spray opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC37439A
Other languages
German (de)
Inventor
Hug Richard C
Huling James K
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clayton Corp of Delaware
Original Assignee
Clayton Corp of Delaware
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clayton Corp of Delaware filed Critical Clayton Corp of Delaware
Priority to DEC37439A priority Critical patent/DE1289797B/en
Publication of DE1289797B publication Critical patent/DE1289797B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/48Lift valves, e.g. operated by push action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Sprühventil zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem unter Druck stehenden Behälter mit einer verschiebbaren, als AuslaßventiI dienenden VentiltülIe, in der eine langgestreckte, geradlinige Kammer vorgesehen ist, die am einen Ende von einer Stirnwand abgeschlossen ist, am entgegengesetzten Ende eine Eintrittsöffnung verringerten Querschnitts aufweist und austrittsseitig mit einer Sprühöffnung in Verbindung steht. The invention relates to a spray valve for spraying a Liquid from a pressurized container with a sliding, as Outlet valve serving valve sleeve in which an elongated, rectilinear chamber is provided, which is closed at one end by an end wall, at the opposite The end has an inlet opening of reduced cross section and the outlet side is in communication with a spray opening.

Sprühventile mit diesen Merkmalen sind bereits durch die USA.-Patentschriften 2582262 und 2 709 111 sowie die Unterlagen des deutschen Gebrauchsmusters 1 829 391 bekanntgeworden. Bei diesen bekannten Ventilen findet eine mehrstufige Entspannung des aus dem Druckbehälter in das Ventil eintretenden Mediums statt, indem das Medium bereits vor Erreichen der Eintrittsöffnung zu der genannten Kammer bewußt gedrosselt wird und anschließend an diese Drosselung dilatieren kann. Spray valves with these features are already covered by the USA. Patents 2582262 and 2 709 111 as well as the documents of the German utility model 1 829 391 became known. In these known valves there is a multi-stage relaxation of the medium entering the valve from the pressure vessel instead of the medium already deliberately throttled before reaching the inlet opening to said chamber and can then dilate to this throttling.

Sinn dieser Maßnahme ist, eine möglichst weitgehende Strahl aufteilung durch Verwirbelung zu erreichen. The purpose of this measure is to distribute the beam as far as possible to be achieved by swirling.

Darüber hinaus ist es auch bereits bekanntgeworden, beispielsweise durch die USA.-Patentschriften 2 621 014, 2 757 963, 2 924 360 und 3155290 sowie die britische Patentschrift 763 570 und die deutsche Patentschrift 1 029309, das aus dem Druckbehälter stammende Medium möglichst unmittelbar, d. h. ohne vorherige Drosselung, in eine langgestreckte Kammer eintreten zu lassen, deren anderes Ende mit der Sprühöffnung in Verbindung steht. In addition, it has already become known, for example U.S. Patents 2,621,014, 2,757,963, 2,924,360, and 3,155,290, and British patent 763 570 and German patent 1 029309, das Medium coming from the pressure vessel as directly as possible, d. H. without prior Throttling to allow entry into an elongated chamber, the other end of the chamber is in communication with the spray opening.

In all diesen Fällen sind jedoch die Eintrittsöffnungen seitlich in der Kammerwand angeordnet, so daß sich die radial eintretenden Strahlen nach kurzer Weglänge entweder an der gegenüberliegenden Seite der zylindrischen Kammerwand oder weiteren, dort eintretenden Strahlen brechen. In all these cases, however, the entry openings are on the side arranged in the chamber wall, so that the radially entering rays after short path length either on the opposite side of the cylindrical chamber wall or other rays entering there.

Bei einigen dieser Ausführungsformen sind zudem die langgestreckten Kammern im Bereich der Eintrittsöffnungen verengt, wobei allerdings der Querschnitt des verengten Teiles immer noch denjenigen der Eintrittsöffnungen übertrifft. Im Einklang damit ist beispielsweise in der genannten USA.-Patentschrift 2621 014 ausgeführt, daß die Vernebelung, die durch die bewußte Erzeugung von Turbulenz herbeigeführt werden soll, bereits in dem verengten Kammerteil beginnt. In addition, some of these embodiments are elongated Chambers narrowed in the area of the inlet openings, although the cross-section of the narrowed part still exceeds that of the inlet openings. in the This is consistent with this, for example, in the aforementioned US Pat. No. 2621 014, that the nebulization brought about by the deliberate generation of turbulence should be, already begins in the narrowed part of the chamber.

Nach weiteren Veröffentlichungen (USA.-Patentschriften 2989251 und 3008654) finden Wirbelkammern mit tangentialem Eintritt zum Anschluß an eine langgestreckte Kammer dazu Verwendung, Turbulenz und damit eine möglichst weitgehende Zerstäubung herbeizuführen. Die USA.-Patentschrift 3 112074 offenbart zum selben Zweck spiralig zur Austrittsöffnung des Sprühventils zusammenlaufende Kanäle. According to further publications (USA patents 2989251 and 3008654) find vortex chambers with a tangential entry to connect to an elongated one Chamber for this purpose, turbulence and thus the greatest possible atomization bring about. U.S. Patent 3,112,074 discloses spiral for the same purpose channels converging towards the outlet opening of the spray valve.

Man hat andererseits bereits gefunden, daß man eine sehr gute und gleichmäßige Zerstäubung und vor allem gleichmäßigeVerteilung derFlüssigkeitspartikeln in dem austretenden Sprühkegel dadurch erreichen kann, daß man den austretenden Strahl in Schwingungen versetzt. Dies geschieht gemäß der USA.-Patentschrift 3 039699 dadurch, daß innerhalb der Sprühöffnung ein schwingfähiger Konus angeordnet ist und die Sprühöffnung selbst in der Mitte einer Membran vorgesehen ist. Beide Teile erfahren unter dem Einfluß des austretenden Strahles Vibrationen, die sich dem Sprühkegel mitteilen. On the other hand, one has already found that one is a very good and uniform atomization and, above all, uniform distribution of the liquid particles in the exiting spray cone can be achieved by the exiting Beam set in oscillation. This is done in accordance with U.S. Patent 3,039,699 in that an oscillatable cone is arranged within the spray opening and the spray port itself is provided in the center of a membrane. Both parts experience vibrations under the influence of the exiting jet, which affect the spray cone communicate.

Aufgabe der Erfindung ist es, sich den dadurch erreichten vorteilhaften Effekt zunutze zu machen, ohne zu den genannten relativ aufwendigen, nur schwierig mit der erforderlichen Genauigkeit herstellbaren und zudem einem Verschleiß unterworfenen Mitteln Gebrauch machen zu müssen. The object of the invention is to achieve the advantageous To make use of the effect without the relatively expensive mentioned, only difficult can be produced with the required accuracy and are also subject to wear To have to make use of the means.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Vereinigung folgender Merkmale gelöst: a) die Eintrittsöffnung der eingangs erwähnten Kammer ist unmittelbar, d. h. möglichst ohne Drosselung, mit dem Behälterinnenraum in Verbindung bringbar; b) der die Sprühöffnung mit der Kammer verbindende Kanal geht von der Kammer in unmittelbarer Nähe der der Eintrittsöffnung gegenüberliegenden Stirnwand aus, auf die der die Kammer durchquerende Flüssigkeitsstrahl zersprühend auftrifft. This object is achieved according to the invention by the combination of the following Features solved: a) the inlet opening of the chamber mentioned at the beginning is immediate, d. H. If possible without throttling, can be brought into connection with the interior of the container; b) the channel connecting the spray opening to the chamber goes into from the chamber in the immediate vicinity of the end wall opposite the inlet opening which the jet of liquid traversing the chamber strikes in a spraying manner.

Dieser Flüssigkeitsstrahl durchsetzt also die langgestreckte Kammer in ihrer Längsrichtung und trifft, da im wesentlichen durch eine einmalige Entspannung entstanden, mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit auf die genannte Stirnwand auf, wobei sich in der Kammer stehende Druckwellen ausbilden, die sich schließlich dem die Sprühöffnung in Form des Sprühkegels verlassenden Strahl mitteilen. In diesem Falle kann somit die Kammer als Resonanzkammer angesprochen werden. This jet of liquid therefore penetrates the elongated chamber in its longitudinal direction and hits, since essentially by a one-time relaxation emerged at a relatively high speed on the aforementioned end wall on, whereby standing pressure waves are formed in the chamber, which finally develop the jet leaving the spray opening in the form of the spray cone. In this In this case, the chamber can be addressed as a resonance chamber.

Vorteilhaft ist es, wenn sich die Sprühöffnung innerhalb einer membranartigen, verhältnismäßig dünnen Wand befindet, die unter dem Einfluß der in der Kammer erzeugten Druckwellen in Resonanz gerät und ihre Resonanzschwingungen nun zusätzlich der den Sprühkegel umgebenden Außenluft mitteilt. It is advantageous if the spray opening is within a membrane-like, relatively thin wall is located under the influence of the generated in the chamber Pressure waves get into resonance and their resonance vibrations now additionally the Communicates spray cone surrounding outside air.

Weiterhin erscheint es vorteilhaft, in üblicher Weise eine Nachbeschleunigung des die Kammer verlassenden Strahles dadurch zu erreichen, daß der Querschnitt des von der Kammer ausgehenden Kanals kleiner als der Kammerquerschnitt gewählt wird. Furthermore, it appears advantageous to post-accelerate in the usual way of the beam leaving the chamber in that the cross section of the channel emanating from the chamber is selected to be smaller than the chamber cross-section.

Auch kann im Anschluß an die Kammer, in welcher in der angegebenen Weise die Druckwellen erzeugt werden, durch eine abermalige Erweiterung eine Verwirbelung herbeigeführt werden, ähnlich wie dies auch bei den Ausführungen etwa nach der USA.-Patentschrift 2924360, der britischen Patentschrift 763 570 oder der deutschen Patentschrift 1 029304 zu erwarten ist. Also, following the chamber, in which in the specified Way the pressure waves are generated, by a renewed expansion a turbulence be brought about, similar to the statements made for example according to the USA patent 2924360, British patent specification 763 570 or German patent specification 1 029304 is to be expected.

Mit Vorteil kann weiterhin von einem die Sprühöffnung enthaltenden Einsatz Gebrauch gemacht werden, der die Ausbildung zur Sprühöffnung hin spiralförmig zusammenlaufender Kanäle ermöglicht, um dem die Sprühöffnung verlassenden Strahl einen Drall zu verleihen, der dessen Auffächerung begünstigt. Advantageously, one containing the spray opening can also be used Use can be made use of the training to the spray opening spirally converging channels allows the jet leaving the spray opening to give a twist that favors its fanning out.

Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Further details can be found in the following description Exemplary embodiments of the invention shown in the figures.

F i g. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines in einen üblichen Druckbehälter eingesetzten erfindungsgemäßen Sprühventils; F i g. 2 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie 2-2 in Fig. 1 ; Fig. 3 zeigt einen demienigen der Fig. 1 ähnlichen Schnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sprühventils mit zweiteiligem Sprühkopf; F i g. 4 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Innenansicht des Einsatzes eines solchen Sprühkopfes, und F i g. 5 a, 5 b und 5 c sind schematische Darstellungen des Sprühkopfes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zur Erläuterung der pulsierenden Arbeitsweise in drei aufeinanderfolgenden Phasen. F i g. Fig. 1 shows a first embodiment of a conventional one Spray valve according to the invention used in a pressure vessel; F i g. 2 shows one Section along the line 2-2 in FIG. 1; FIG. 3 shows a demented one from FIG. 1 Similar section through a modified embodiment of the spray valve according to the invention with two-part spray head; F i g. 4 shows an interior view on an enlarged scale the use of such a spray head, and FIG. 5 a, 5 b and 5 c are schematic Representations of the spray head according to the first embodiment to the Explanation of the pulsating mode of operation in three successive phases.

In der Zeichnung sind gleiche oder entsprechende Teile in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. F i g. 1 zeigt einen Druckbehälter 10, mit dem die vorliegende Erfindung vorteilhaft angewendet wird. Der Druckbehälter 10 ist von bekannter Bauart, wie man sie zum Verteilen von atomisierten Flüssigkeiten verwendet, die durch in solchen Flüssigkeiten nicht lösliche Gase ausgestoßen werden. In the drawing, the same or corresponding parts are in all figures provided with the same reference numerals. F i g. 1 shows a pressure vessel 10, with to which the present invention is advantageously applied. The pressure vessel 10 is of the well-known type, such as those used for distributing atomized liquids which are emitted by gases insoluble in such liquids.

Zweckmäßigerweise enthält ein derartiger Behälter eine in der Zeichnung nur teilweise dargestellte Metalldose a und einen Deckelteil b, mit einem zentralen, kuppelförmigen und mit einer Öffnung versehenen Mittelteil c, durch dessen Öffnung sich die Ventiltülle 12 erstreckt.Appropriately, such a container contains one in the drawing only partially shown metal can a and a lid part b, with a central, dome-shaped and apertured central part c, through the aperture thereof the valve spout 12 extends.

Die Ventiltülle 12, die einen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt und nachstehend im einzelnen beschrieben wird, sitzt in einem Gummidichtungsringd, der von den Flanschen e eines gespritzten Kunststoffnippels f gegen die Unterseite der Kuppel geklemmt wird. Der Nippelf besitzt einen inneren Durchlaß g, der nach unten zu einem Federteller h und einem unteren Einlaß i führt, welcher nach herkömmlicher Art in dem oberen Ende eines Steigrohres liegt. Der Inhalt des Druckbehälters fließt durch das Steigrohr j und den Nippel f zu der Ventiltülle 12. Auf dem Federteller h ist eine Druckfeder k angebracht, deren obere Windungen einen unteren Vorsprung 14 der Ventiltülle 12 umfassen und die Tülle 12 in ihre Schließstellung drücken (siehe F i g. 1), aber dennoch eine drückende oder neigende Bewegung zum Einstellen der offenen Ausflußstellung zulassen (siehe F i g. 3). The valve spout 12 which forms part of the present invention and is described in detail below, sits in a rubber sealing ring, that of the flanges e of an injection-molded plastic nipple f against the underside the dome is clamped. The nipple elf has an inner passage g, which after below leads to a spring plate h and a lower inlet i, which according to conventional Kind lies in the top of a riser pipe. The contents of the pressure vessel flow through the riser pipe j and the nipple f to the valve nozzle 12. On the spring plate h a compression spring k is attached, the upper coils of which have a lower projection 14 include the valve spout 12 and press the spout 12 into its closed position (see Fig. 1), but still a pushing or tilting movement to adjust allow the open discharge position (see Fig. 3).

Die einteilige Ventiltülle 12 ist aus Kunststoff gespritzt, der von ausreichender Festigkeit ist, um ein Neigen bzw. Pressen zuzulassen. Die Tülle 12 ist in bezug auf die Mittelachse x-x weitgehend symmetrisch. Den unteren Teil dieser Tülle bildet ein durchbohrter, zylindrischer Ventilkopf 16, dessen Durchmesser wesentlich größer als der des unteren Vorsprunges 14 und der Öffnung des Dichtungsringes d ist. Der Ventilkopf 16 liegt auf der Unterseite des Dichtungsringes d innerhalb des Druckbehälters an. The one-piece valve grommet 12 is injection-molded from plastic, which is of is of sufficient strength to permit leaning or compression. The spout 12 is largely symmetrical with respect to the central axis x-x. The lower part of this Spout forms a pierced, cylindrical valve head 16, the diameter of which is substantial greater than that of the lower projection 14 and the opening of the sealing ring d is. The valve head 16 lies on the underside of the sealing ring d inside of the pressure vessel.

Die Ventiltülle besitzt als Oberstück einen zylindrischen Schaft 18, der vom Ventilkopf 16 nach außen ragt und sich von dem oberen Teil der Kuppel des Druckbehälters c nach oben erstreckt. Der Innenraum des Hohlschaftes 18 wird von der Außenwandung 20 einer Resonanzkammer 22 begrenzt. Der Zweck einer solchen Resonanzkammer 22 wird durch die folgende Beschreibung der Arbeitsweise der Ventiltülle besser verständlich. An der Außenseite des zylindrischen Hohlschaftes 18 befinden sich zwei abfallende Ringschultern 24 und 26, auf denen ein über den Oberteil der Ventiltülle 12 gestülpter Sprühkopf 28 sitzt. The upper part of the valve nozzle has a cylindrical shaft 18 protruding outward from valve head 16 and from the top of the dome of the pressure vessel c extends upward. The interior of the hollow shaft 18 is bounded by the outer wall 20 of a resonance chamber 22. The purpose of such Resonance chamber 22 is illustrated by the following description of the operation of the valve spout better understandable. Located on the outside of the cylindrical hollow shaft 18 two sloping ring shoulders 24 and 26, on which one over the top of the Valve nozzle 12 inverted spray head 28 is seated.

Die Resonanzkammer 22 kann so klein sein, daß die erforderliche praktische Größe des Sprühkopfes 12 nicht unnötig überschritten wird; beim gezeigten Ausführungsbeispiel hat z. B. die Resonanzkammer 22 einen Durchmesser von etwa 1,8 mm und eine ungefähr vier- oder fünfmal so lange axiale Ausdehnung. Gegen ihr unteres Ende zu verjüngt sich die Resonanzkammer 22 zu einer zylindrischen Düsenöffnung 30, die sich vertikal nach unten erstreckt und deren Achse mit der Mittelachse x-x der Ventiltülle 12 zusammenfällt. Das untere Ende der Düsen- öffnung 30 ist mit einem seitlichen Kanal 32 verbunden, der sich in der Höhe zwischen dem Schaft 18 und dem Kopf 16 der Ventiltülle 12 befindet. Der seitliche Kanal 32 besteht aus einer unterschnittenen Ringnut 34, die von zwei einander gegenüberliegenden Mündungsöffnungen 36 mit Seitenwänden 38 unterbrochen wird. Die Mündungsöffnungen 36 treffen auf der Mittelachse x-x unter der Düsenöffnung 30 zusammen. Diese Mündungsöffnungen 36 ermöglichen in Kombination mit der Ringnut 34 ein seitliches Fließen des Behälterinhaltes zu der Düsenöffnung 30, wenn man die Ventiltülle 12 neigt oder drückt. Im Gegensatz zu diesen Ventilkonstruktionen, bei denen die Mündungsöffnungen 36 durch eine Seitenwand gehen, verursacht die durch die seitlichen Kanäle 32 gespeiste Düsenöffnung 30 eine Beschleunigung der Strömung von außen her entlang der Mittelachse x-x. The resonance chamber 22 can be so small that the required practical The size of the spray head 12 is not unnecessarily exceeded; in the embodiment shown has z. B. the resonance chamber 22 has a diameter of about 1.8 mm and one approximately four or five times as long axial expansion. Too tapered towards its lower end The resonance chamber 22 becomes a cylindrical nozzle opening 30, which extends vertically extends downward and its axis coincides with the central axis x-x of the valve nozzle 12 coincides. The lower end of the nozzle Opening 30 is with a side channel 32 connected, which is in height between the shaft 18 and the head 16 of the valve nozzle 12 is located. The lateral channel 32 consists of an undercut annular groove 34, those of two opposite mouth openings 36 with side walls 38 is interrupted. The mouth openings 36 meet on the central axis x-x the nozzle opening 30 together. These mouth openings 36 allow in combination with the annular groove 34 a lateral flow of the container contents to the nozzle opening 30 when tilting or pushing the valve spout 12. In contrast to these valve designs, in which the mouth openings 36 go through a side wall, caused by the side channels 32 fed nozzle opening 30 an acceleration of the flow from the outside along the central axis x-x.

Die vorliegende Erfindung enthält einen Sprühkopf 28, der mit einer Ventiltülle 12 kombiniert ist und in seinem unteren Teil eine zylindrische Ausbohrung 40 aufweist, mittels deren er im Preßsitz auf den Schaft 18 der Tülle 12 aufgesetzt ist. Der Sprühkopf 28 in F i g. 1 besteht aus einem einteiligen Kunststoffgußstück und trägt auf der Oberfläche eine profilierte und aufgerauhte Bedienungsfläche. Die zylindrische Ausbohrung 40 des Sprühkopfes 28 erstreckt sich von einem unteren Rand 44 nach oben und folgt dem Umriß des Hohlschaftes 18. Oben endet die zylindrische Ausbohrung in einem Innenraum mit Flachdach 46 des Sprühkopfes 28. Der Innenraum mit Flachdach 46 liegt an der Mittelachse x-x an und wird in der Stellung gezeigt, in der er den von der Düsenöffnung 30 ausgehenden, beschleunigten Flüssigkeitsstrom aufbricht, nachdem dieser die Resonanzkammer 22 durchquert hat. The present invention includes a spray head 28 with a Valve spout 12 is combined and in its lower part a cylindrical bore 40 has, by means of which it is placed on the shaft 18 of the spout 12 in a press fit is. The spray head 28 in FIG. 1 consists of a one-piece plastic casting and has a profiled and roughened operating surface on the surface. The cylindrical bore 40 of the spray head 28 extends from a lower one Edge 44 upwards and follows the outline of the hollow shaft 18. The cylindrical shaft ends at the top Bore in an interior with a flat roof 46 of the spray head 28. The interior with flat roof 46 rests on the central axis x-x and is shown in the position in which he the accelerated liquid flow emanating from the nozzle opening 30 breaks up after it has traversed the resonance chamber 22.

Der Sprühkopf 28 enthält einen horizontal gezeichneten Kanal 48, dessen Querschnitt kleiner ist als der der Resonanzkammer 22. Der Kanal 48 windet sich spiralförmig gegen den hinteren Teil des Sprühkopfes 28 und steht mit einer vertikalen, schmalen Vorkammer 50 in Verbindung, die vor der Mittelachse x-x liegt. Der Eingang zu dem spiralförmigen Kanal 48 und die Verbindung mit der Resonanzkammer 22 liegen bei der Mittelachse x-x. Von diesem Punkt führt der Kanal 48 nach hinten, dann spiralförmig nach vorn und mündet bei 51 in die Vorkammer 50; dadurch wird zwischen der Resonanzkammer 22 und der Vorkammer 50 eine Verbindung für den Flüssigkeitsstrom hergestellt. Aufgebrochene Flüssigkeitsteilchen verlassen die Resonanzkammer 22 am Kanaleingang 48 und werden dabei in pulsierenden Wellen beschleunigt. The spray head 28 contains a horizontally drawn channel 48, whose cross section is smaller than that of the resonance chamber 22. The channel 48 winds spirally against the rear part of the spray head 28 and stands with a vertical, narrow antechamber 50 in connection, which lies in front of the central axis x-x. The entrance to the spiral channel 48 and the connection with the resonance chamber 22 lie on the central axis x-x. From this point the channel 48 leads backwards, then spirally forward and opens at 51 in the antechamber 50; thereby becomes between the resonance chamber 22 and the antechamber 50 a connection for the liquid flow manufactured. Broken liquid particles leave the resonance chamber 22 at the channel entrance 48 and are accelerated in pulsating waves.

Die Wandung der Sprühöffnung 52 ist in dem Sprühkopf 28 eingebaut und bildet zugleich die vordere, obere Abgrenzung der Vorkammer 50. Die Wandung der Sprühöffnung 52 ist zumindest am Rand der Öffnung selbst verhältnismäßig dünn, so daß sie wie eine Membran auf die Druckschwankungen innerhalb der Resonanzkammer 22 anspricht. In der Wandung der Sprühöffnung 52 befindet sich eine nach vorn gerichtete Sprühöffnung 54, deren Durchmesser so groß ist wie der der Düsenöffnung 30. The wall of the spray opening 52 is built into the spray head 28 and at the same time forms the front, upper delimitation of the antechamber 50. The wall the spray opening 52 is relatively thin, at least at the edge of the opening itself, so that they act like a membrane on the pressure fluctuations within the resonance chamber 22 responds. In the wall of the spray opening 52 there is a forward-facing one Spray opening 54, the diameter of which is as large as that of the nozzle opening 30.

Der Inhalt der Vorkammer 50 wird durch die Öffnung 54 in eine vordere Aushöhlung 56 gespritzt, die in dem vorderen Teil des Sprühkopfes 28 so eingeschnitten ist, daß sich eine ausreichend dünne Wandstärke für die Wandung 52 ergibt. Zweckmäßigerweise sollte die Dicke der Wandung der Sprühöffnung 52 genau dem Durchmesser der Sprühöffnung 54 entsprechen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Durchmesser sowohl der Düsenöffnung 30 als auch der Sprühöffnung 54 ungefähr 0,46 mm. Wenn diese zu : Üffnungsverhältnisse eingehalten werden und die Dicke der Sprühöffnungswandung 52 etwa der Größe dieser Durchmesser entspricht, werden die Druckschwankungen innerhalb der Resonanzkammer 22 auf die Außenluft übertragen. Hierdurch wird der Atomisierungsgrad weiter erhöht.The contents of the antechamber 50 is through the opening 54 in a front Cavity 56 injected into the front part of the spray head 28 so cut is that a sufficiently thin wall thickness for the wall 52 results. Appropriately should the thickness of the wall of the spray opening 52 exactly corresponds to the diameter of the spray opening 54 correspond. In the embodiment shown, the diameters are both the nozzle opening 30 and the spray opening 54 approximately 0.46 mm. If this to : Opening ratios are maintained and the thickness of the spray opening wall 52 corresponds approximately to the size of this diameter, the pressure fluctuations are within the resonance chamber 22 transferred to the outside air. This determines the degree of atomization further increased.

Bei herabgedrückter Ventiltülle 12 und herabgedrücktem Sprühkopf 28 in die Betriebsstellung (vgl. die Stellung des zweiteiligen Sprühkopfes 28' in F i g. 3) fließt der flüssige Inhalt des Metallbehälters a durch das Steigrohr um den Ventilkopf 16 herum in den seitlichen Kanal 32. Der flüssige Inhalt wird dann durch den Druck innerhalb des Behälters in die Düsenöffnung 30 gepreßt, durch die der Flüssigkeitsstrom beschleunigt, entlang der Mittelachse x-x nach oben gelenkt und schließlich in der in Fig. 5 a schematisch gezeigten Weise in den Innenraum 46 geschleudert wird. Die Beschleunigung des Flüssigkeitsstromes durch die Düsenöffnung30 erhöht die Aufprallwirkung an der Decke des Innenraumes 46 erheblich. Eine Charge dieser aufgebrochenen Flüssigkeit wird noch einmal beschleunigt und durch den spiralförmigen Kanal 40 zu der Vorkammer 50 transportiert, aus der sie durch die Sprühöffnung 54 (siehe F i g. 5 a) in die Aushöhlung 56 ausgeschieden wird. With the valve nozzle 12 pressed down and the spray head pressed down 28 in the operating position (cf. the position of the two-part spray head 28 'in F i g. 3) the liquid content of the metal container a flows through the riser pipe the valve head 16 around into the side channel 32. The liquid contents are then pressed by the pressure within the container into the nozzle opening 30, through the the liquid flow accelerates, directed upwards along the central axis x-x and finally in the manner shown schematically in FIG. 5 a into the interior 46 is thrown. The acceleration of the flow of liquid through the nozzle opening 30 increases the impact effect on the ceiling of the interior 46 considerably. One batch this broken up liquid is accelerated once more and through the spiral Channel 40 is transported to the antechamber 50, from which it passes through the spray opening 54 (see FIG. 5 a) is excreted into the cavity 56.

Wie in F i g. 5 b gezeigt, ist die weitere Atomisierung der Flüssigkeit innerhalb der Resonanzkammer 22 mit einem Druckaufbau verbunden.As in Fig. 5b shows the further atomization of the liquid connected within the resonance chamber 22 to a pressure build-up.

Wenn der Druck innerhalb der Resonanzkammer 22 eine gewisse Größe erreicht hat, ergießt sich ein lawinenhafter Schwall von Flüssigkeitsteilchen aus der Kammer 22 durch den beschleunigenden, spiralförmigen Kanal 48 und tritt durch die Sprühöffnung 54 aus. Diese gewissermaßen pulsierende Wirkung der Resonanzkammer 22, durch die eine Charge aus der Kammer regelrecht hinausgespült wird, wiederholt sich, wie in F i g. 5 c schematisch gezeigt. When the pressure within the resonance chamber 22 is a certain size has reached, an avalanche gush of liquid particles pours out the chamber 22 through the accelerating spiral channel 48 and passes through the spray port 54 from. This kind of pulsating effect of the resonance chamber 22, through which a batch is literally flushed out of the chamber, is repeated as shown in FIG. 5c shown schematically.

Da die die Sprühöffnung umgebende Wandung 52 verhältnismäßig dünn ist, spricht sie auf die Druckschwankungen offenbar etwa in der Art einer Membran an, und zwar so, daß die Druckschwankungen der Resonanzkammer 22 auf die die Düsenöffnung 54 umgebende Luft iibertragen werden. Since the wall 52 surrounding the spray opening is relatively thin is, it speaks to the pressure fluctuations evidently in the manner of a membrane on, in such a way that the pressure fluctuations of the resonance chamber 22 to the nozzle opening 54 surrounding air can be transferred.

Wie gezeigt, besteht das sichtbare Resultat in pulsierenden Wellen von ausgestoßenen, atomisierten Flüssigkeitsteilchen. Die Ausstoßfrequenz kann mit einem Stroboskop leicht gemessen werden. Eine Verminderung der Pulsfrequenz bewirkt offensichtlich eine höhere Amplitude; jedenfalls ergeben niedrigere Frequenzen bessere Sprühresultate, nämlich eine gleichmäßigere Verteilung von fein atomisierten Teilchen. As shown, the visible result is pulsating waves of ejected, atomized liquid particles. The ejection frequency can be set with easily measured with a strobe. A reduction in the pulse rate causes obviously a higher amplitude; in any case, lower frequencies result in better ones Spray results, namely a more even distribution of finely atomized particles.

Noch niedrigere Frequenzen und bessere Sprühresultate erreicht man durch den zweiteiligen Sprühkopf, dessen Aufbau in F i g. 3 gezeigt wird. In dieser Figur sitzt ein zweiteiliger Sprühkopf 28' in derselben Weise auf der Ventiltüllel2 auf, wie sie für den Sprühkopf 28 in F i g. 1 gezeigt ist. Im Gegensatz zu F i g. 1 ist jedoch hier der Sprühkopf 28' zweiteilig und trägt die zylindrische Bohrung 40' in dem größeren Teil des Sprühkopfes 58. Die Bohrung 40' mündet ferner in den nach unten weisend gezeigten Innenraum 46' und steht mit einer ringförmigen Vorkam- mehr 55 durch einen Kanal 48' in Verbindung, der nachstehend beschrieben wird. Diese Vorkammer 55 wird durch das Einsetzen des kleineren Sprühkopfteiles 64 in den größeren 58 gebildet. In den größeren Teil 58 des Kopfes 28' ist eine Aussparung 60 eingegossen. Die Aussparung 60 hat die Form eines Ringschlitzes, in dem ein sich nach vorn und oben erstreckender, eingebauter Kern 62 mit abgeschrägten Vorderkanten 63 sitzt. Even lower frequencies and better spray results can be achieved by the two-part spray head, the structure of which is shown in FIG. 3 is shown. In this Figure sits a two-part spray head 28 'in the same way on the valve nozzle 2 on, as they are for the spray head 28 in F i g. 1 is shown. In contrast to FIG. 1, however, the spray head 28 'is in two parts here and carries the cylindrical bore 40 'in the larger part of the spray head 58. The bore 40' also opens into the downward-facing interior 46 'and stands with an annular antechamber more 55 through a channel 48 ', which will be described below. These The prechamber 55 is created by inserting the smaller spray head part 64 into the larger one 58 formed. A recess 60 is cast into the larger part 58 of the head 28 '. The recess 60 has the shape of an annular slot in which a forward and upwardly extending, built-in core 62 with beveled leading edges 63 is seated.

Innerhalb der ringförmigen Aussparung 60 sitzt der kleinere Sprühkopfteil 64 auf dem Kern 62 auf. Die Sprühöffnungswandung 52' dieses Teiles bildet die Vorderseite der Vorkammer 55. Der kleinere Sprühkopfteil 64 wird in der ringförmigen Aussparung 60 durch seine Kante66 festgehalten, die in eine entsprechende Nut in der Wandung der ringförmigen Aussparung eingreift. Wie aus Fig. 4 am besten ersichtlich ist, hat der kleinere Sprühkopfteil 64 vier gebogene, zusammenlaufende Kanäle 68, die in die innere Hinterseite der Vorderwandung 52' der Sprühöffnung eingegossen sind. Diese gebogenen Kanäle laufen gegen die Vorkammer 55 und die mittlere Sprühöffnung 54' im kleineren Teil 64 zusammen. The smaller spray head part sits inside the annular recess 60 64 on the core 62. The spray opening wall 52 'of this part forms the front side the antechamber 55. The smaller spray head part 64 is in the annular recess 60 held by its edge66, which is in a corresponding groove in the wall engages the annular recess. As can best be seen from Fig. 4, the smaller spray head part 64 has four curved, converging channels 68, the are cast in the inner rear of the front wall 52 'of the spray opening. These curved channels run against the antechamber 55 and the central spray opening 54 'in the smaller part 64 together.

Diese Kanäle68 erstrecken sich nach vorn bis zur Innenseite des ringförmigen Randteiles 70 dieses kleineren Teiles; im übrigen ist dieser Randteil dicht mit der Aussparung 60 verbunden, die um den Kern 62 herumführt. Die von der Resonanzkammer22' ausgehende Strömung wird gleichmäßig auf die vier Kanäle 68 verteilt, die zur Vorkammer 55 und schließlich zur mittleren Sprühöffnung 54' zusammenlaufen. Die gesamte Quersclmittíläche der vier Kanäle ist kleiner als die der Resonanzkammer 22'. Zweckmäßigerweise entspricht die Dicke der Sprühöffnungswandung 52' im wesentlichen dem Durchmesser der vorderen Sprühöffnung 54' und der Düsenöffnung 30'.These channels68 extend forward to the inside of the annular Edge part 70 of this smaller part; otherwise this edge part is tight with of the recess 60, which leads around the core 62. The one from the resonance chamber22 ' outgoing flow is evenly distributed to the four channels 68 leading to the antechamber 55 and finally converge to the central spray opening 54 '. The entire cross-center area of the four channels is smaller than that of the resonance chamber 22 '. Appropriately corresponds the thickness of the spray opening wall 52 'essentially corresponds to the diameter of the front Spray opening 54 'and the nozzle opening 30'.

Die in bezug auf den einteiligen Sprühkopf 28 von F i g. 1 beschriebene Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung gilt auch für die analogen Teile des zweiteiligen Sprühkopfes 28' von F i g. 3. An Stelle der Verwendung eines spiralförmigen Weges gemäß F i g. 1 von der Resonanzkammer zur Sprühvorkammer wird hier eine Vielzahl von Kanälen verwendet, die in der Sprühöffnung 54' zusammenlaufen. Diese Vielzahl der Kanäle ist an sich nicht neu; bei dem in F i g. 3 gezeigten Beispiel wird sie jedoch erstmalig als Einrichtung zum Abtrennen und Verbinden von Resonanzkammer und Vorkammer verwendet; diese Wirkungsweise ist der des horizontalen, spiralförmigen Kanals des in F i g. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels ähnlich. Die begrenzte Länge dieses Kanals trägt zu der oben beschriebenen, zyklisch pulsierenden Arbeitsweise bei. In relation to the one-piece spray head 28 of FIG. 1 described Operation of the present invention also applies to the analog parts of the two-part Spray head 28 'of FIG. 3. Instead of using a spiral path according to FIG. 1 from the resonance chamber to the spray antechamber becomes a multitude here used by channels that converge in the spray port 54 '. This multitude the canal is not new in itself; in the case of the one shown in FIG. 3 is the example shown but for the first time as a device for separating and connecting resonance chambers and antechamber used; this mode of action is that of the horizontal, spiral-shaped Channel of the in F i g. 1 shown embodiment similar. The limited length this channel contributes to the cyclically pulsating mode of operation described above at.

Claims (8)

Patentansprüche: 1. Sprühventil zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem unter Druck stehenden Behälter mit einer verschiebbaren, als Auslaßventil dienenden Ventiltülle, in der eine langgestreckte, geradlinige Kammer vorgesehen ist, die am einen Ende von einer Stirnwand abgeschlossen ist, am entgegengesetzten Ende eine Eintritts öffnung verringerten Querschnitts aufweist und austrittsseitig mit einer Sprühöffnung in Verbindung steht, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale: a) die Eintrittsöffnung (30) ist unmittelbar, d. h. möglichst ohne Drosselung, mit dem Behälterinnenraum in Verbindung bringbar; b) der die Sprühöffnung (54, 54') mit der Kammer (22, 22') verbindende Kanal (48, 48', 68) geht von der Kammer in unmittelbarer Nähe der der Eintrittsöffnung (30) gegenüberliegenden Stirnwand (46, 46') aus, auf die der die Kammer durchquerende Flüssigkeitsstrahl zersprühend auftrifft. Claims: 1. Spray valve for spraying a liquid from a pressurized container with a displaceable, as an outlet valve serving valve spout, in which an elongated, rectilinear chamber is provided which is closed at one end by an end wall, at the opposite The end has an inlet opening of reduced cross section and the outlet side is in communication with a spray opening, marked by the combination of the following features: a) the inlet opening (30) is direct, d. H. If possible without throttling, can be brought into connection with the interior of the container; b) the channel (48) connecting the spray opening (54, 54 ') to the chamber (22, 22'), 48 ', 68) goes from the chamber in the immediate vicinity of the inlet opening (30) opposite end wall (46, 46 ') onto which the one traversing the chamber The jet of liquid hits. 2. Sprühventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Kammer (22, 22') ausgehende Kanal (48, 48', 68) in an sich bekannter Weise einen geringeren Gesamtquerschnitt aufweist als die Kammer selbst, derart, daß in ihm eine Nachbeschleunigung der hindurchtretenden Sprühnebelwellen stattfindet. 2. Spray valve according to claim 1, characterized in that the of the chamber (22, 22 ') outgoing channel (48, 48', 68) in a manner known per se has a smaller overall cross-section than the chamber itself, such that in it a post-acceleration of the spray mist waves passing through takes place. 3. Sprühventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise unmittelbar vor der Sprühöffnung (54, 54') eine Vorkammer (50, 55) vorgesehen ist, in welche der von der Kammer (22, 22') kommende Kanal (48, 48', 68) einmündet. 3. Spray valve according to claim 1 or 2, characterized in that in a manner known per se, an antechamber immediately in front of the spray opening (54, 54 ') (50, 55) is provided into which the channel (48, 48 ', 68) opens. 4. Sprühventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühöffnung (54') in an sich bekannter Weise in einem Einsatz (64) vorgesehen ist, der einen ringförmigen Rand (70) besitzt, der von einer Ringnut (60) umschlossen ist und seinerseits ein Kernstück (62) umschließt, wobei in dem Raum zwischen dem Rand und dem Kernstück mehrere mit der Kammer (22') in Verbindung stehende Kanäle (48', 68) ausgebildet sind, die gegen die Sprühöffnung (54') hin zusammenlaufen und dabei tangential in die dieser vorgelagerte Vorkammer (55) münden. 4. Spray valve according to claim 3, characterized in that the spray opening (54 ') is provided in a manner known per se in an insert (64), the one has an annular edge (70) which is enclosed by an annular groove (60) is and his part enclosing a core piece (62), being in the space between the rim and the core piece a plurality of channels (48 ', 68) communicating with the chamber (22') are formed which converge towards the spray opening (54 ') and thereby tangentially in which open this upstream antechamber (55). 5. Sprühventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zur Mittelachse der Kammer (22) quer verlaufenden Ebene ein vom Inneren der Kammer ausgehender, die von dem Flüssigkeitsstrahl getroffene Stirnwand (46) umgebender spiralförmiger Kanal (48) vorgesehen ist, der an seinem äußeren Ende in die der Sprühöffnung (54) vorgeschalteteVorkammer (50) mündet. 5. Spray valve according to claim 3, characterized in that in one to the central axis of the chamber (22) transversely extending plane from the interior of the chamber outgoing, surrounding the end wall (46) hit by the liquid jet spiral channel (48) is provided which at its outer end in the Spray opening (54) upstream chamber (50) opens. 6. Sprühventil nach einem der Ansprüche3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühöffnung (54, 54') in an sich bekannter Weise in einer membranartig dünnen Wand (52, 52') vorgesehen ist, durch welche die Übertragung der Druckschwingungen aus der Kammer (22, 22') auf die Außenatmosphäre begünstigt wird. 6. Spray valve according to one of claims 3 to 5, characterized in that that the spray opening (54, 54 ') in a manner known per se in a membrane-like manner thin wall (52, 52 ') is provided, through which the transmission of the pressure vibrations from the chamber (22, 22 ') to the outside atmosphere is favored. 7. Sprühventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der die Sprühöffnung (54, 54') umgebenden Wand (52, 52') etwa dem Durchmesser der Sprühöffnung entspricht. 7. Spray valve according to claim 6, characterized in that the starch of the wall (52, 52 ') surrounding the spray opening (54, 54') approximately the diameter of the Spray opening corresponds. 8. Sprühventil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung der Kammer (22, 22') in an sich bekannter Weise etwa denselben Querschnitt besitzt wie die Sprühöffnung (54, 54'). 8. Spray valve according to claim 6 or 7, characterized in that the inlet opening of the chamber (22, 22 ') approximately the same in a manner known per se Has cross section like the spray opening (54, 54 ').
DEC37439A 1965-11-19 1965-11-19 Spray valve for spraying a liquid from a pressurized container Pending DE1289797B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC37439A DE1289797B (en) 1965-11-19 1965-11-19 Spray valve for spraying a liquid from a pressurized container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC37439A DE1289797B (en) 1965-11-19 1965-11-19 Spray valve for spraying a liquid from a pressurized container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289797B true DE1289797B (en) 1969-02-20

Family

ID=7022808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC37439A Pending DE1289797B (en) 1965-11-19 1965-11-19 Spray valve for spraying a liquid from a pressurized container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1289797B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722467A1 (en) * 1976-06-01 1977-12-29 Robert H Laauwe CONTAINER FOR DISPENSING A LIQUID
DE3710788A1 (en) * 1987-03-31 1988-11-10 Wolfgang Fuhrig Hand-pressure atomiser
WO1990005580A1 (en) * 1988-11-22 1990-05-31 Dunne Miller Weston Limited Flow discharge valve

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621014A (en) * 1949-01-25 1952-12-09 Bridgeport Brass Co Valve for the distribution or dispersion of fluids in small particles
GB763570A (en) * 1954-05-13 1956-12-12 Risdon Mfg Co Improvements in or relating to valve mechanism for a liquid spray dispenser
US2924360A (en) * 1957-12-23 1960-02-09 Gulf Research Development Co Aerosol dispensers and like pressurized packages
DE1829391U (en) * 1957-12-13 1961-04-06 Wilhelm Waldherr SPRAYING DEVICE.
US2989251A (en) * 1957-07-05 1961-06-20 Precision Valve Corp Combined valve stem and operating button for pressure packed materials
US3008654A (en) * 1956-10-10 1961-11-14 Precision Valve Corp Valve buttons for pressurized dispensers and dies for making the same
US3112074A (en) * 1961-11-29 1963-11-26 Edward Howard Green Spray head for an aerosol dispenser
US3155290A (en) * 1964-11-03 Aerosol valve

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155290A (en) * 1964-11-03 Aerosol valve
US2621014A (en) * 1949-01-25 1952-12-09 Bridgeport Brass Co Valve for the distribution or dispersion of fluids in small particles
GB763570A (en) * 1954-05-13 1956-12-12 Risdon Mfg Co Improvements in or relating to valve mechanism for a liquid spray dispenser
US3008654A (en) * 1956-10-10 1961-11-14 Precision Valve Corp Valve buttons for pressurized dispensers and dies for making the same
US2989251A (en) * 1957-07-05 1961-06-20 Precision Valve Corp Combined valve stem and operating button for pressure packed materials
DE1829391U (en) * 1957-12-13 1961-04-06 Wilhelm Waldherr SPRAYING DEVICE.
US2924360A (en) * 1957-12-23 1960-02-09 Gulf Research Development Co Aerosol dispensers and like pressurized packages
US3112074A (en) * 1961-11-29 1963-11-26 Edward Howard Green Spray head for an aerosol dispenser

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722467A1 (en) * 1976-06-01 1977-12-29 Robert H Laauwe CONTAINER FOR DISPENSING A LIQUID
DE3710788A1 (en) * 1987-03-31 1988-11-10 Wolfgang Fuhrig Hand-pressure atomiser
WO1990005580A1 (en) * 1988-11-22 1990-05-31 Dunne Miller Weston Limited Flow discharge valve
GB2242237A (en) * 1988-11-22 1991-09-25 Dunne Miller Weston Ltd Flow discharge valve
US5125546A (en) * 1988-11-22 1992-06-30 Dmw (Technology) Limited Flow discharge valve
GB2242237B (en) * 1988-11-22 1992-12-16 Dunne Miller Weston Ltd Flow discharge valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104450C2 (en) Liquid injector of the pusher type
EP0604741B1 (en) Swirl nozzle for spraying a liquid
EP2301670B1 (en) Shower head for a sanitary shower
DE2547759A1 (en) SOUND SOUND SOUNDER FOR MEASURING FILLING LEVELS
EP3427839B1 (en) Liquid dispenser with ventilated bottle and applicator head for same
DE202013002283U1 (en) Sprayer nozzle for a sanitary water spout and sanitary outlet fitting with a water outlet
EP0217744B1 (en) Spray device for a compressible container
DE1500599A1 (en) Button for an aerosol valve
DE3525591A1 (en) Outlet valve for a drip-watering system
WO1995031253A1 (en) Sprinkler nozzle
EP0497255B1 (en) Delivering nozzle for media
DE3110029C2 (en)
DE1289797B (en) Spray valve for spraying a liquid from a pressurized container
DE2641802A1 (en) Shower head for domestic shower - has overflow edge with inclined surface leading from flow smoothing chamber to form low-speed water curtain
DE10063529A1 (en) nozzle device
DE2261674A1 (en) DEVICE FOR SUCTIONING AND ADDING ADDITIVES INTO A FLOW OF LIQUID
EP0284763B1 (en) Jet regulator with a strainer attachment, and method for manufacturing such a jet regulator
DE1262234B (en) Rotary flow vortex for separating solid or liquid particles from gases
DE19750068C1 (en) Axial hollow cone nozzle for gas washer
DE601857C (en) Flush arrangement in piston-controlled two-stroke internal combustion engines
DE3606000A1 (en) MANUAL PUMP FOR PRODUCING AND DELIVERING FOAM
DE2042690A1 (en) Pump sprayers, in particular spray guns that can be placed on a vessel
DE102008037910A1 (en) Apparatus for producing foam, has cleaning jet, particularly shower head for sanitary washing installation with fresh water inlet, which is connected to mixing chambers
DE648234C (en) Shower head
DE202007010729U1 (en) Spray nozzle, distribution member having such a nozzle, distributor, which has such a distribution member and use of such a nozzle