DE1288733B - Device for applying a preparation liquid to threads - Google Patents

Device for applying a preparation liquid to threads

Info

Publication number
DE1288733B
DE1288733B DEC37011A DEC0037011A DE1288733B DE 1288733 B DE1288733 B DE 1288733B DE C37011 A DEC37011 A DE C37011A DE C0037011 A DEC0037011 A DE C0037011A DE 1288733 B DE1288733 B DE 1288733B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
roll
preparation liquid
rollers
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC37011A
Other languages
German (de)
Inventor
Conrad Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Corp
Original Assignee
Celanese Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Corp filed Critical Celanese Corp
Publication of DE1288733B publication Critical patent/DE1288733B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • D01D10/0463Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement the filaments being maintained parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Bei der Herstellung von Kunstfäden durch Trocken- oder Schmelzspinnen werden die frisch gebildeten Fäden beim Austritt aus der Spinnzone kontinuierlich mit einer Präparationsflüssigkeit behandelt, die üblicherweise aus einer wäßrigen Emulsion mit schmierenden und antistatischen Eigenschaften besteht, bevor die Fäden durch eine Aufwickelvorrichtung zu Garnkörpern gewickelt werden. Die aufgebrachte Flüssigkeitsmenge liegt normalerweise im Bereich von 0,2 bis 1 % des Fadengewichts.In the manufacture of synthetic threads by dry or melt spinning the freshly formed threads are continuous as they exit the spinning zone treated with a preparation liquid, usually from an aqueous Emulsion with lubricating and antistatic properties is made before the threads are wound into packages by a winder. The angry The amount of liquid is usually in the range of 0.2 to 1% of the weight of the thread.

Die Präparationsflüssigkeit wird mit einem langsam rotierenden Rad aufgebracht, das in die Präparationsflüssigkeit taucht und so angeordnet ist, daß die Fäden nur mit einem geringen, gewöhnlich wesentlich unter 60° liegenden Teil des Umfangs der Rolle in Berührung kommen. Im allgemeinen ist eine große Zahl von Spinneinheiten, von denen jede aus einer Spinnzone, einer Einrichtung für die Aufbringung der Präparation und einem Aufspulmechanismus besteht, nebeneinander angeordnet, wobei eine Anzahl von Präparationsrollen mit Abstand zueinander auf einer einzelnen Welle oder auf mehreren gekuppelten, in einer Linie ausgerichteten Wellen montiert ist. Während des Gebrauchs tritt Verschleiß, Einkerbung, Bruch oder sonstige Beschädigung der Rollen auf. Wenn die Rolle ausgewechselt oder der Behälter, der die Präparationsflüssigkeit enthält, gereinigt werden soll, ist es notwendig, die Welle oder die Wellen stillzulegen, um die Rolle auszubauen, wodurch der Spinnbetrieb an allen Spinneinheiten, die durch diese Welle bedient werden, unterbrochen wird. Hierbei ist es immer noch schwierig und mühsam, den Behälter gut zu reinigen.The preparation liquid is made with a slowly rotating wheel applied, which is immersed in the preparation liquid and is arranged so that the threads only with a small part, usually well below 60 ° the scope of the roll come into contact. In general, a large number of Spinning units, each of which consists of a spinning zone, a device for application the preparation and a winding mechanism, arranged side by side, a number of spaced-apart preparation rolls on a single one Shaft or mounted on several coupled shafts aligned in a line is. Wear, nick, breakage or other damage occurs during use the roles on. When the roll is changed or the container that holds the preparation liquid contains, is to be cleaned, it is necessary to shut down the shaft or shafts, to expand the role, thereby stopping the spinning operation on all spinning units passing through this wave is served, is interrupted. It is still difficult here and troublesome to clean the container well.

Bei einer Vorrichtung zum Auftragen einer Präparationsflüssigkeit auf eine Anzahl laufender Fäden, bestehend aus mehreren rotierenden Rollen, einem Behälter mit Präparationsflüssigkeit, in die die Rollen eintauchen, sowie aus vor und nach jeder Rolle angeordneten Fadenführern, die jeweils einen Faden mit einem kurzen Abschnitt des Umfangs einer Rolle in Berührung bringen, wird der vorstehend genannte Nachteil erfindungsgemäß dadurch behoben, daß je eine Rolle und ihre zugehörigen Fadenführungen auf einer gemeinsamen Halterung so schwenkbar angeordnet ist, daß die Rolle unabhängig von den anderen Rollen in eine Stellung und aus dieser Stellung bewegt werden kann, in der die Rolle über Zahnräder im Eingriff mit einer alle Rollen antreibenden Welle steht.In a device for applying a preparation liquid on a number of running threads, consisting of several rotating rollers, one Containers with preparation liquid, in which the rollers are immersed, as well as from before and after each roll arranged thread guides, each one thread with a bring a short section of the circumference of a roller into contact, becomes the above said disadvantage according to the invention eliminated in that each one role and its associated Thread guides is pivotably arranged on a common holder so that the role independently of the other roles in a position and out of this position can be moved, in which the roller via gears in engagement with all rollers driving shaft.

Eine solche Vorrichtung eignet sich besonders gut zur Verwendung bei der Präparation frisch gesponnener Kunstfäden. In diesem Fall ist es möglich, jede vollständige Baugruppe aus Rolle, zugehörigen Fadenführung und Halterung auszubauen und auszuwechseln und den die Präparationsflüssigkeit enthaltenden Behälter zu reinigen oder zu entfernen, ohne daß der Betrieb der anderen Spinnmaschinen, die durch die gleiche Welle versorgt werden, zu beeinträchtigen. Darüber hinaus kann die Reinigung, der Ausbau oder das Auswechseln vorgenommen werden, ohne in irgendeiner Weise die wichtige Ausrichtung der Garnführungen und des Umfangs der Rolle zu stören. Diese Vorrichtung ermöglicht ferner die Einstellung der Bauteile in einer Werkstatt und den störungsfreien Einbau des vorher eingestellten bzw. ausgerichteten Systems, so daß die Notwendigkeit entfällt, Rolle und Fadenführungen auf der Spinnmaschine selbst ordnungsgemäß einzustellen und auszurichten.Such a device is particularly suitable for use in the preparation of freshly spun synthetic threads. In this case it is possible to use any Remove the complete assembly consisting of the roller, associated thread guide and holder and to replace and clean the container containing the preparation liquid or remove it without disrupting the operation of the other spinning machines operated by the same wave are supplied. In addition, the cleaning, the removal or replacement can be carried out without in any way the to disturb the important alignment of the twine guides and the circumference of the roll. These Device also enables the setting of the components in a workshop and the trouble-free installation of the previously set or aligned system, so that there is no need for reel and thread guides on the spinning machine adjust and align properly yourself.

Die Erfindung wird speziell im Zusammenhang mit dem Aufbringen einer Finish-Präparationsflüssigkeit auf frisch gesponnene Fäden an Hand der Figuren beschrieben.The invention is particularly in connection with the application of a Finish preparation liquid on freshly spun threads described on the basis of the figures.

F i g. 1 zeigt die Stirnansicht einer Spinnvorrichtung; F i g. 2 zeigt die Seitenansicht der in F i g. 1 dargestellten Spinnvorrichtung; F i g. 3 zeigt die Stirnansicht einer Einrichtung zum Auftragen einer Präparationsflüssigkeit; F i g. 4 zeigt die Seitenansicht der in F i g. 3 dargestellten Einrichtung; F i g. 5 zeigt im Querschnitt eine Detailansicht einer Appretierrolle mit zugehörigem Antrieb und zugehöriger Welle.F i g. 1 shows the end view of a spinning device; F i g. 2 shows the side view of the in F i g. 1 illustrated spinning device; F i g. 3 shows the end view of a device for applying a preparation liquid; F i g. 4 shows the side view of the FIG. 3 device shown; F i G. 5 shows in cross section a detailed view of a finishing roller with associated Drive and associated shaft.

In der Spinnvorrichtung 10 wird eine Anzahl von Fäden nach dem Austritt aus einer Spinndüse 12 durch Kühlrohre 11 geführt. Jedes Fadenbündel läuft über eine Rolle 13 (bzw. 13 a oder 13 b in F i g. 2), unter eine untere Walze 14 (bzw. 14 a oder 14 b), über eine obere Walze 15 (bzw. 15 a oder 15 b) und dann zur Aufspulvorrichtung.In the spinning device 10, a number of threads are guided through cooling tubes 11 after exiting a spinneret 12. Each thread bundle runs over a roller 13 (or 13 a or 13 b in FIG. 2), under a lower roller 14 (or 14 a or 14 b), over an upper roller 15 (or 15 a or 15 b) and then to the winder.

Die Spinndüse ist in bekannter Weise so ausgebildet, daß ein Einzelfaden oder ein Fadenbündel beispielsweise aus 16 Fäden gebildet werden. Wie in den Figuren dargestellt, werden je vier solcher Fadenbündel vier Rohren 11 zugeführt, und nachdem diese Garne über die Rollen und Walzen gelaufen sind, werden sie getrennt aufgespult.The spinneret is designed in a known manner so that a single thread or a thread bundle can be formed from 16 threads, for example. As in the figures shown, four such thread bundles are fed to four tubes 11, and thereafter these yarns have run over the rollers and cylinders, they are wound up separately.

Sämtliche Walzen sind zwangsgetrieben. Ihre Umfangsgeschwindigkeit ist höher als die Geschwindigkeit, mit der die Polymerschmelze aus der Spinndüse 12 ausgepreßt wird, und die Umfangsgeschwindigkeit der angetriebenen Rolle 13 ist viel geringer als die Geschwindigkeit der darüberlaufenden Garne.All rollers are positively driven. Your peripheral speed is higher than the speed at which the polymer melt emerges from the spinneret 12 is pressed out, and the peripheral speed of the driven roller 13 is much slower than the speed of the yarns running over it.

Die Rolle 13 ist mit Lagern drehbar auf einer feststehenden Welle 17 gelagert (F i g. 3 und 4), und zwar mit Hilfe von zwei abnehmbaren Kappen 18 in Nuten 19 an den Enden von zwei Stegen 21, einer Halterung 22, in deren Vorderwand 23 ein Schlitz 24 vorhanden ist, durch den ein Teil der Rolle 13 ragt. Die Halterung 22 mit den Seitenteilen 26, 27, 28 und 29, die senkrecht zur Vorderseite angeordnet sind, bildet mit einem entsprechenden Hohlraum 31 im Hauptkörper der Abzugsvorrichtung einen Raum 32 für die Rolle und für einen Behälter 33, der die Präparationsflüssigkeit enthält, in den die Unterseite der Rolle taucht und dem durch eine Leitung 34 die auf das Garn aufzutragende Präparationsflüssigkeit zugeführt wird. Die Ränder des Schlitzes 24 liegen dicht neben der Auftragsrolle (Abstand beispielsweise 1,5 bis 6 mm), um den Eintritt von Fremdstoffen in den Raum 32 weitestgehend auszuschalten. Die Rolle 13 wird durch den Eingriff eines schmalen Zahnrades 36 aus Nylon oder anderem geeignetem zähem Kunststoff, das an der Seite der Rolle befestigt ist, in ein schmales Zahnrad 37 aus nichtrostendem Stahl angetrieben, das sich auf einer angetriebenen Welle 38 befindet, die drehbar am feststehenden Rahmen der Spinnvorrichtung befestigt ist und sich in Längsrichtung der Maschine erstreckt.The roller 13 is rotatably supported by bearings on a stationary shaft 17 (Figs. 3 and 4), with the help of two removable caps 18 in grooves 19 at the ends of two webs 21, a bracket 22, in the front wall 23 there is a slot 24 through which a part of the roller 13 protrudes. The holder 22 with the side parts 26, 27, 28 and 29, which are arranged perpendicular to the front, forms with a corresponding cavity 31 in the main body of the extraction device a space 32 for the roll and for a container 33 which contains the preparation liquid the underside of the roll is immersed and to which the preparation liquid to be applied to the yarn is fed through a line 34. The edges of the slot 24 lie close to the application roller (spacing, for example, 1.5 to 6 mm) in order to largely eliminate the entry of foreign matter into the space 32. The roller 13 is driven by the engagement of a narrow gear 36 made of nylon or other suitable tough plastic attached to the side of the roller with a narrow gear 37 made of stainless steel which is on a driven shaft 38 which is rotatable on the fixed frame of the spinning device is attached and extends in the longitudinal direction of the machine.

Die Einzelheiten der Rolle 13 sind in F i g. 5 dargestellt, aus der ersichtlich ist, daß das Zahnrad 36 und der Hauptkörper 39, der vorzugsweise aus Glas oder Keramik besteht, auf einer Hohlwelle 41 befestigt sind, die vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl besteht und auf Wälzlagern 42, beispielsweise Kugellagern, auf der feststehenden Welle 17 gelagert ist. Der Hauptkörper 39 ist zwischen einem Sicherungsring 43 aus Metall und dem Flansch 44 der Hohlwelle 41 angeordnet und durch ringförmige Korkscheiben 46 und 47 gegen den Ring und den Flansch abgefedert. Die Schrauben 48 und 49 dienen zur Befestigung des Sicherungsringes 43 und des Zahnrades 36 an der Hohlwelle 41, so daß nach Bedarf eine Auswechselung des Zahnrades 36 oder des Hauptkörpers 39 leicht möglich ist, ohne die Stellung der anderen Teile zu verändern.The details of the roller 13 are shown in FIG. 5, from which it can be seen that the gear 36 and the main body 39, which is preferably made of glass or ceramic, are mounted on a hollow shaft 41, which is preferably made of stainless steel, and on roller bearings 42, for example ball bearings, on the stationary shaft 17 is stored. The main body 39 is arranged between a locking ring 43 made of metal and the flange 44 of the hollow shaft 41 and is cushioned against the ring and the flange by annular cork washers 46 and 47. The screws 48 and 49 are used to attach the locking ring 43 and the gear 36 to the hollow shaft 41, so that, if necessary, the gear 36 or the main body 39 can easily be replaced without changing the position of the other parts.

An der Halterung 22 ist außerdem eine mit Rillen versehene obere Fadenführung 51 starr befestigt. Diese Führung erstreckt sich parallel zur Achse der Auftragrolle 13. Ferner ist eine in gleicher Weise ausgebildete und befestigte untere Fadenführung 53 vorhanden. Die Fadenführungen 51 und 53 sind so angeordnet, daß der Faden zwischen ihnen die Oberfläche der Rolle nur auf einem kurzen Teil der Oberfläche von wenigen Grad berührt. Die Rillen der Fadenführungen 51 und 53 dienen dazu, die verschiedenen Fadenbündel (in der Figur sind vier dargestellt) getrennt zu halten, während sie über die Rolle 13 laufen. Die Fadenführungen 51 und 53 werden am besten aus verschleißfestem keramischem Material hergestellt, während die Oberfläche der Auftragrolle aus dem gleichen keramischen Material oder aus Glas bestehen kann, wobei jedoch auch andere Werkstoffe für diese Teile verwendet werden können.On the holder 22 is also a grooved upper thread guide 51 rigidly attached. This guide extends parallel to the axis of the application roller 13. There is also a lower thread guide which is designed and fastened in the same way 53 available. The thread guides 51 and 53 are arranged so that the thread between them the surface of the roll only on a short part of the surface of a few Degree touches. The grooves of the thread guides 51 and 53 serve to the different Bundles of thread (four are shown in the figure) to keep separate while they run over roller 13. The thread guides 51 and 53 are best made of wear-resistant ceramic material, while the surface of the applicator roller from the the same ceramic material or made of glass, but also different Materials can be used for these parts.

Die Halterung 22, an der die Fadenführungen, die Distanzstücke und die Auftragrolle befestigt sind, ist abnehmbar und schwenkbar mit Hilfe der Scharniere 57 am Maschinenrahmen über der Oberseite des Hohlraumes 31 befestigt. In der Schließstellung, in der die Halterung 22 den Hohlraum abdeckt, ist sie lösbar mit Hilfe eines Dauermagneten 58 verriegelt, der am unteren Ende der Halterung befestigt ist und gegen einen Anschlag 59 aus magnetischem Werkstoff stößt, der am feststehenden Rahmen befestigt ist. Sowohl der Magnet 58 als auch der Anschlag 59 sind beispielsweise mit Hilfe von Stellschrauben 61 verstellbar angebracht. Wenn die Auftragrolle 13 oder der Behälter 33 gereinigt werden müssen, kann die Halterung abgeschwenkt werden. Hierbei wird eine Auftragrolle ausgerückt, ohne daß in irgendeiner Weise der Betrieb der anderen Auftragrolle 13 b (F i g. 2), die durch die gleiche Welle 38 angetrieben wird, oder der Betrieb von an benachbarten, in einer Reihe ausgerichteten Rollen, die ebenfalls durch die Welle 38 oder durch direkt damit verbundene Wellen angetrieben werden können, beeinträchtigt wird. Die Halterung kann in offener Stellung in beliebiger Weise, beispielsweise durch einen Haken mit Öse oder mit einer Rastklinke, gesichert werden.The bracket 22 on which the thread guides, the spacers and the applicator roll is attached, is removable and pivotable with the help of the hinges 57 attached to the machine frame over the top of the cavity 31. In the closed position, in which the holder 22 covers the cavity, it is detachable with the aid of a permanent magnet 58 locked, which is attached to the lower end of the bracket and against a stop 59 made of magnetic material attached to the fixed frame. Both the magnet 58 and the stop 59 are, for example, with the aid of Adjusting screws 61 are adjustably attached. When the applicator roll 13 or the container 33 need to be cleaned, the holder can be swiveled away. Here is one applicator roll disengaged without in any way disrupting the operation of the other Application roller 13 b (FIG. 2), which is driven by the same shaft 38, or the operation of adjacent, in a row aligned rollers that also driven by shaft 38 or by shafts directly connected thereto can be affected. The bracket can be in any position in the open position Way, for example by a hook with an eye or with a latch, secured will.

Der erneute Eingriff der Auftragrolle 13 mit der Welle 38 erfolgt ebenfalls sehr einfach, indem lediglich die Halterung 22 in die Schließstellung geschwenkt wird. Die Nylonzähne des Zahnrades sind so nachgiebig, daß sie ohne Beschädigung in das Stahlzahnrad 37 eingreifen, das mit verhältnismäßig langsamer Geschwindigkeit von beispielsweise 5 bis 30 UpM rotiert. Falls ein Fremdkörper zu irgendeinem Zeitpunkt zwischen die Zahnräder gerät, ist eine Beschädigung der Teile ebenfalls ausgeschlossen, da die Zahnräder lediglich nachgiebig durch die Kräfte zusammengehalten werden, die sich aus dem Gewicht der Halterung 22 und der Auftragrolle 13 sowie der magnetischen Anziehung der Verriegelung 58 ergeben. Dringt ein solcher Fremdkörper ein, so findet hierdurch lediblich ein leichtes Schwingen der Halterung statt. Die elastischen Scheiben 46 und 47 schützen ebenfalls den Hauptkörper 39 der Auftragrolle 4, die gewöhnlich aus sprödem Werkstoff besteht, gegen Beschädigung durch Stöße gegen das Zahnrad 36 oder Deformation dieses Zahnrades.The renewed engagement of the application roller 13 with the shaft 38 also takes place very easily, in that only the holder 22 is pivoted into the closed position. The nylon teeth of the gear are so flexible that they mesh without damage to the steel gear 37, which rotates at a relatively slow speed of, for example, 5 to 30 rpm. If a foreign object gets between the gears at any time, damage to the parts is also excluded, as the gears are only resiliently held together by the forces resulting from the weight of the holder 22 and the applicator roller 13 and the magnetic attraction of the lock 58 . If such a foreign body penetrates, this merely causes the holder to vibrate slightly. The elastic washers 46 and 47 also protect the main body 39 of the applicator roller 4, which is usually made of a brittle material, against damage from impacts against the gear 36 or deformation of this gear.

Wie bereits erwähnt, ermöglicht es die Vorrichtung gemäß der Erfindung, die Fadenführungen und die Auftragrolle auf der Werkbank vorher einzustellen bzw. auszurichten, so daß ein solches Ausrichten an der Spinnvorrichtung überflüssig wird. Sollte ferner eine Änderung der Ausrichtung zweckmäßig werden, kann die gesamte Baugruppe leicht, beispielsweise durch Herausziehen des Stiftes der Scharniere 57, ausgebaut und zur Werkbank gebracht werden, wo die Einstellung mit großer Genauigkeit vorgenommen werden kann. Wenn irgendwelche Teile der Baugruppe verschlissen oder beschädigt sind, kann die ganze Baugruppe leicht ausgebaut und schnell durch eine vorher ausgerichtete und eingestellte Reservebaugruppe ohne Verwendung irgendwelcher Werkzeuge ersetzt werden.As already mentioned, the device according to the invention enables set or adjust the thread guides and the applicator roll on the workbench beforehand. align, so that such alignment on the spinning device is unnecessary will. Furthermore, if a change in the alignment becomes appropriate, the entire Assembly easily, for example by pulling out the pin of the hinge 57, dismantled and brought to the workbench, where the adjustment is made with great accuracy can be made. If any parts of the assembly are worn or are damaged, the entire assembly can be easily and quickly removed by a previously aligned and adjusted reserve assembly without using any Tools are replaced.

Wenn zwei verschiedene Präparationsflüssigkeiten aufgetragen werden sollen oder zweimaliger Auftrag der gleichen Flüssigkeit gewünscht wird, können zwei Auftragrollen im gleichen Gehäuse übereinandermontiert und beide Rollen von einer einzigen abnehmbaren Halterung gehalten werden.When two different preparation fluids are applied or two applications of the same liquid are desired two application rollers mounted one above the other in the same housing and both rollers from a single detachable bracket.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Auftragen einer Präparationsflüssigkeit auf eine Anzahl laufender Fäden, bestehend aus mehreren rotierenden Rollen, einem Behälter mit Präparationsflüssigkeit, in die die Rollen eintauchen, sowie aus vor und nach jeder Rolle angeordneten Fadenführern, die jeweils einen Faden mit einem kurzen Abschnitt des Umfangs einer Rolle in Berührung bringen, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Rolle (13,13 a,13 b) und ihre zugehörigen Fadenführungen (51, 53) auf einer gemeinsamen Halterung (22) so schwenkbar angeordnet ist, daß die Rolle (13, 13 a, 13 b) unabhängig von den anderen Rollen in eine Stellung und aus dieser Stellung bewegt werden kann, in der die Rolle (13, 13 a, 13 b) über Zahnräder (36, 37) im Eingriff mit einer alle Rollen antreibenden Welle (38) steht. Claims: 1. Device for applying a preparation liquid to a number of running threads, consisting of several rotating rollers, a container with preparation liquid into which the rollers are immersed, as well as thread guides arranged before and after each roll, each of which has a thread with a short section of the circumference of a roll, characterized in that each roll (13, 13 a, 13 b) and its associated thread guides (51, 53) are pivotably arranged on a common holder (22) so that the roll (13 , 13 a, 13 b) can be moved independently of the other rollers into a position and out of this position in which the roller (13, 13 a, 13 b) engages all the rollers via gears (36, 37) Shaft (38) is at a standstill. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (22) durch Magnete (58) in der Arbeitsstellung, in der die Welle (38) über Zahnräder (36, 37) die Rolle (13, 13 a, 13 b) antreibt, gehalten wird.2. Device according to claim 1, characterized in that the holder (22) by magnets (58) in the working position in which the shaft (38) via gears (36, 37) the roller (13, 13 a, 13 b) drives, is held.
DEC37011A 1964-10-01 1965-09-30 Device for applying a preparation liquid to threads Pending DE1288733B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US400822A US3288107A (en) 1964-10-01 1964-10-01 Finish roll

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1288733B true DE1288733B (en) 1969-02-06

Family

ID=23585168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC37011A Pending DE1288733B (en) 1964-10-01 1965-09-30 Device for applying a preparation liquid to threads

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3288107A (en)
DE (1) DE1288733B (en)
GB (1) GB1105673A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927741A1 (en) * 1979-07-10 1981-01-29 Barmag Barmer Maschf DEVICE FOR WETING A RUNNING THREAD WITH A LIQUID IN TEXTILE MACHINES
DE3412039A1 (en) * 1984-03-31 1985-10-03 Maschinenfabrik Zell J. Krückels GmbH & Co KG, 7863 Zell Process and apparatus for applying liquid or the like to yarn sets or suchlike material to be treated

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368524A (en) * 1966-07-13 1968-02-13 Du Pont Finish roll guard
GB1197180A (en) * 1966-11-24 1970-07-01 Courtaulds Ltd Application of Liquid to Filaments
US3552354A (en) * 1968-02-16 1971-01-05 Leesona Corp Yarn treating apparatus
CH503655A (en) * 1969-11-18 1971-02-28 Schweiter Ag Maschf Device for moistening yarn on winding machines
US3941897A (en) * 1972-04-17 1976-03-02 Rimar S.P.A. Process for continuous paraffining of yarns
US4015559A (en) * 1975-01-13 1977-04-05 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for coating continuously produced filaments
US6350399B1 (en) 1999-09-14 2002-02-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of forming a treated fiber and a treated fiber formed therefrom

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864229A (en) * 1957-06-05 1958-12-16 Universal Winding Co Apparatus for thermally processing yarns

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE412360C (en) * 1925-04-17 Hermann Johannes Schwabe Masch Thread lifting device for impregnation devices on knitting machines
US1804366A (en) * 1929-03-21 1931-05-05 Dexdale Hosiery Mills Yarn moistening device
US2728972A (en) * 1951-04-10 1956-01-03 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for coating fibers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864229A (en) * 1957-06-05 1958-12-16 Universal Winding Co Apparatus for thermally processing yarns

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927741A1 (en) * 1979-07-10 1981-01-29 Barmag Barmer Maschf DEVICE FOR WETING A RUNNING THREAD WITH A LIQUID IN TEXTILE MACHINES
DE3412039A1 (en) * 1984-03-31 1985-10-03 Maschinenfabrik Zell J. Krückels GmbH & Co KG, 7863 Zell Process and apparatus for applying liquid or the like to yarn sets or suchlike material to be treated

Also Published As

Publication number Publication date
GB1105673A (en) 1968-03-13
US3288107A (en) 1966-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018838B4 (en) Paraffining device for a cheese-producing textile machine
DE2314716A1 (en) DEVICE FOR LOCALIZED IRREGULAR TREATMENT OF FAEDS AND YARNS
CH651862A5 (en) Fangfadenaufwickelvorrichtung at one schuetzenlosen loom.
DE2627643A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR IMPLEMENTING FAEDEN, YARNS, etc. IN A WINDING DEVICE
DE1288733B (en) Device for applying a preparation liquid to threads
DE7016570U (en) ADJUSTABLE GALLET EXTRACTOR.
CH636653A5 (en) THREAD TENSIONING DEVICE ON A REEL.
DE746433C (en) Conical reel for the stretching treatment of threads, especially synthetic threads
DE4336994C1 (en) Thread delivery device with continuously adjustable thread pull tension
DE2544495A1 (en) THREAD DELIVERY DEVICE FOR POSITIVE THREAD DELIVERY IN TEXTILE MACHINES
DE2150301A1 (en) WINDING AND CHANGING DEVICE FOR MANUFACTURING LAPS FROM YARN AND THE LIKE
DE3509338C2 (en)
DE527085C (en) Device for stretching viscose artificial silk threads with roller stretching unit
DE2055737A1 (en) Goods winder for a loom
DE2436513A1 (en) CARD FOR TREATING FIBERS
DE899489C (en) Method and device for the tension-free movement of strand-shaped goods, in particular textile goods, when treating with liquids
DE916974C (en) Stretching device for the production of artificial threads
DE2735898A1 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF A GLASS FIBER STACKING FIBER MAT
DE346457C (en) Device for dyeing individual yarn threads
DE1560358C (en) Device for storing thread-like material in a container
AT202047B (en) Device for reeling and weaving yarns
DE805504C (en) Spindle drive for spinning machines
DE708782C (en) Fabric take-off device for flat weft knitting machines
DE2247429A1 (en) DEVICE FOR UNWINDING FROM A STANDING SPOON AND THREAD HOLDER
AT113538B (en) Card-spinning machine.