DE128692C - - Google Patents

Info

Publication number
DE128692C
DE128692C DENDAT128692D DE128692DA DE128692C DE 128692 C DE128692 C DE 128692C DE NDAT128692 D DENDAT128692 D DE NDAT128692D DE 128692D A DE128692D A DE 128692DA DE 128692 C DE128692 C DE 128692C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
reel
container
winding
pearled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT128692D
Other languages
English (en)
Publication of DE128692C publication Critical patent/DE128692C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04DTRIMMINGS; RIBBONS, TAPES OR BANDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D04D9/00Ribbons, tapes, welts, bands, beadings, or other decorative or ornamental strips, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
JVi 128692 KLASSE 8«.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, um auf Fäden eine Abscheidung glänzender, erzeugen, so dafs so
mit kleinen Perlen be-
naturgemäfs um-·
amorpher Tropfen zu
behandelte Fäden wie
setzt erscheinen. ■
Um derartige Perlfäden herzustellen, war es bisher üblich, die Fäden auf mit Löchern versehene Röhren, aus denen die Perlmasse heraustritt, herabzusenken und die Fäden in drehende Bewegung zu versetzen, so dafs die aus den Löchern heraustretenden Tropfen die Fäden umhüllten, auf denen diese Tropfen nach dem Trocknen als feste, runde Perlen festhafteten (s. D. R. P. 37116, Klasse 8).
Ein solches Verfahren ist
stä'ndlich und erfordert complicirte Apparate.
Um diese Uebelstände zu vermeiden, wird gemäfs dem vorliegenden Verfahren die Perlung in der Weise ausgeführt, dafs man vorzugsweise sehr dünne und glatte Fäden durch eine Gelatinelösung derart rasch hindurchführt, dafs die Fäden von der Gelatinelösung zwar umspült, aber nicht durchdrungen werden, so dafs dieselbe an den Fäden abgleiten und sich zu Tröpfchen zusammenziehen kann, während die Fäden in den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Tröpfchen unberührt bleiben.
Hierbei kann die Gelatinelösung je nach ihrer Concentration kalt oder heifs und eventuell mit Farbstoffen versetzt verwendet werden. Zweckmäfsig findet eine heifse Lösung von 2 kg Gelatine in 2 bis 7 kg Wasser Anwendung.
Um ferner die gebildeten Perlen bezw. Tröpfchen unlöslich zu machen, kann man entweder die geperlten Fäden mit Kaliumbichromat, Formaldehyd u. dergl. behandeln, oder man kann der Gelatinelösung Alaun, Formaldehyd oder dergl. hinzufügen.
Falls die Fäden zwischen den Tröpfchen durch die zum Färben der Gelatine angewendete Farbe verunreinigt sein sollten, kann man sie reinigen, indem man sie 5 bis 10 Minuten lang oder je nach Bedürfnifs kürzere oder längere Zeit in eine Lösung von Natriumsulfit oder hydroschwefligsaurem Natrium taucht und darauf mit Wasser abspült.
Das Verfahren möge nun zum besseren Verständnifs an Hand der Zeichnungen des hierfür verwendeten Apparates beschrieben werden.
Fig. ι a zeigt eine Seitenansicht, zum Theil im Querschnitt, Fig. 1 b eine Oberansicht eines Apparates, mittels dessen es gelingt, eine grofse Anzahl Fäden auf einmal zu perlen, α ist ein Gestell, auf welches man eine gewisse Anzahl von Spulen legen kann, so wie es z. B. zum Ausbreiten des zum Weben bestimmten Zettels geschieht.
Die Fäden b werden zwischen den Zähnen eines Kammes c geführt, welche so vertheilt sind, dafs sich die Fäden b den Löchern d des Behälters e gegenüber befinden; die Fäden könnten auch direct von den Spulen in die Löcher geführt werden, jedoch erhalten sie durch den Kamm eine bessere Lage, so dafs man genauer das Abhaspeln der Fäden beobachten und sich leichter dem Gestell α nähern kann, e ist ein Gefäfs, welches die Gelatinelösung enthält, welche in diesem Behälter beständig in gleicher Höhe gehalten wird. Dies wird dadurch bewirkt, dafs man die mit der Gelatinelösung gefüllte Flasche^/ umkehrt und Sorge trägt, sie über dem Gefäfs e in gröfserer oder geringerer Ent-

Claims (1)

  1. fernung von dessen Boden schwebend zu halten, je nachdem man eine gröfsere oder geringere Höhe der Flüssigkeitsschicht in dem Gefäfs wünscht. Die Flasche wird zweckmäfsig in der gewünschten Höhe, mittels des Deckels g gehalten, welcher gerade eine genügend grofse Oeffnung besitzt, um den Hals der Flasche f hindurchgehen zu lassen, wodurch der knieförmig gebogene Theil h auf dem Deckel g seinen Stützpunkt erhält, um die Flasche über dem Gefäfs zu halten. An Stelle einer Oeffnung kann man mehrere runde Oeffnungen anbringen, um mehrere Flaschen anzuwenden, wodurch die Vertheilung der Lösung noch besser geregelt werden kann.
    Der Behälter e und die Flasche/ können auch aus einem Behälter mit doppelten Wandungen bestehen, welcher einen Trichter zum Einfüllen von heifsem Wasser besitzt.
    An der unteren Seite des Behälters e, wo die Löcher d den Fäden b durch die Lösung zu gehen gestatten, ist ein Kautschukblatt i oder dergl. angebracht, welches gleichfalls mit Löchern versehen ist, welche etwas kleiner sind als die entsprechenden Löcher d und den Zweck haben, den Eintritt der Fäden in den Behälter zu ermöglichen, ohne dafs man befürchten müfste, dafs die Flüssigkeit durch die Löcher d austritt.
    Der Theil k, welcher sich an der Vorderseite des Behälters befindet, ist leicht abgeschrägt, damit die Fäden leicht durch die Flüssigkeit gezogen werden können, ohne zu viel Reibung an dem Rande Z zu erleiden, in welchem der Faden auf einer Seite abgestrichen wird, wodurch es ermöglicht ist, die Vertheilung der Flüssigkeit zu regeln. Die Fäden b werden bei ihrem Austritt aus dem Behälter e mittels einer Klemme oder dergl. (Fig. 2) gefafst und auf dem Haspel ρ befestigt, um sie genau in der Entfernung zu halten, welche sie auf dem Haspel ρ bezw. auf den Leisten m einnehmen sollen (s. Fig. 1 a). Wird der Haspel in Drehung versetzt, so werden die Fäden durch die Lösung gezogen, und da diese hierbei nicht Zeit hat, auf den Fäden fest zu haften, trennt sie sich und bildet Tröpfchen, welche je nach der Zusammensetzung der Lösung verschiedene Formen haben können; im Allgemeinen zeigen sie jedoch fast alle eine runde Gestalt, welche mehr oder minder abgeflacht ist, und umgeben je nach der angewendeten Substanz die Fäden oder haften an einer Seite derselben.
    Das Aufwickeln der so behandelten, nunmehr geperlten Fäden geschieht in der Weise, dafs sich beim Drehen des Haspels ρ von einem zweiten Haspel ν (Fig. 1 a und 1 b) Leisten aufrollen, welche auf zwei parallelen Bändern η ο mittels Holzstücke r oder dergl. befestigt sind, die in gewissen Abständen auf den Bändern η ο angebracht sind. Diese Leisten m dürfen nicht höher sein, als der halben Höhe der Holzstücke entspricht. Gewünschtenfallskönnen dieseLeisten etwas niedriger gemacht werden, damit beim Aufwickeln derselben zwischen den einzelnen Lagen ein genügend freier Zwischenraum gebildet wird, so dafs die Fäden, welche beim Aufwickeln auf den Leisten m Halt bekommen, die darüber zu liegen kommenden Leisten in nicht berühren können.
    Wrenn der Haspel ρ voll ist, nimmt man eine Klemme nach Art der in Fig. 2 gezeichneten, befestigt die Fäden an dieser Klemme, wie es anfangs geschieht, wenn man sie bei ihrem Austritt aus dem Gefäfs e fafst, um sie genau in der Entfernung zu halten, welche sie auf dem Haspel ρ einnehmen, worauf man an freier Luft oder in einem warmen Räume, je nach der Zusammensetzung derLösung, trocknet.
    Damit die geperlten Fäden auf den Stäben m nicht anhaften, ist es zweckmäfsig, die Stäbe in geeigneter Weise einzufetten.
    Während die geperlten Fäden auf dem Haspel ρ trocknen, kann ein zweiter Haspel bewickelt werden. Bei Ausführung des Verfahrens bedient man sich zweckmäfsig des Haspels v, um die Bänder η ο mit den Leisten in aufzuwickeln, und des Haspelsp, um die geperlten Fäden, so wie sie aus dem Behälter e kommen, aufzunehmen.
    Die Haspel v. und ρ sind während des Betriebes gezeigt, um die Abwickelung der Bänder η ο und die Aufwickelung der geperlten Fäden zu erläutern.
    Fig. ι c zeigt einen mit geperlten Fäden besetzten Haspel n> in dem Augenblick, wo die geperlten Fäden sich auf zwei anderen Haspeln χ j aufrollen.
    Zur Ausführung dieser Operation werden die Fäden zwischen den Zähnen eines Rechens s hindurchgeführt, sowie zwischen den Zähnen der Rechen t ^, welche vor den Haspeln χ j liegen.
    Die geperlten Fäden können auch, sowie sie von den Haspeln ρ und w kommen, auf ein Sternrad, welches wie in Fig. 3 angedeutet eingerichtet ist, aufgewickelt werden, indem die Fäden, ohne sich zu berühren, auf einsetzbare und herausnehmbare Querstäbchen u (Fig. 4) aufgerollt werden, welche in die Spalte s der Kreuzarmej^j/- nach Mafsgabe des Aufwickeins eingelegt werden. Dieses Sternrad kann, wenn es vollgewickelt ist, in ein Bad zum Unlöslichmachen, Bleichen, Färben, oder einfach zum Waschen, wenn erforderlich, getaucht werden.
    Pate nt-A ν Sprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von Perlfäden, dadurch gekennzeichnet, dafs man vorzugsweise sehr dünne und sehr glatte Fäden durch kalte oder heifse, eventuell mit Färb-
    Stoffen versetzte Lösungen von Gelatine derart schnell führt, dafs sich die an den Fäden anhaftende Flüssigkeit in gewissen Abständen zu Tröpfchen zusammenzieht, welche beim Verdunsten bezw. Trocknen bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur unter Zurücklassung der gelösten Substanz fest werden, so dafs die Fäden wie mit Perlen besetzt erscheinen.
    Zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch ι ein Behalter (e) (Fig. ι a) zum Aufbringen der die Perlen bildenden Lösung, in welchem die Flüssigkeitshöhe durch ein umgekehrtes Gefäfs (f) constant erhalten wird, und welcher auf seiner unteren Seite ein Kautschukblatt (i) besitzt, durch welches die von dem Gestell (a) kommenden Fäden hindurchgehen, um ein Herausfliefsen der Flüssigkeit durch die Löcher (d) des Bodens zu vermeiden.
    Zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch ι eine Vorrichtung zum Aufwickeln der Perlfäden, bestehend aus Stäben (in), welche sprossenartig in gewissen Abständen mittels Holzstückchen oder dergl. auf zwei parallelen Bändern angeordnet sind, um viele Fäden zu gleicher Zeit aufrollen zu können und ein Zusammenhaften der Fäden unter einander zu vermeiden.
    Ein Haspel zum Färben, Waschen, Bleichen oder Tränken der nach Anspruch ι und 2 hergestellten Fäden, bestehend aus Kreuzarmen (yy) (Fig. 3) mit Spalten (s), in welche Querstäbe (ü) nach Mafsgabe des Aufwickeins der Fäden eingelegt werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT128692D Active DE128692C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE128692C true DE128692C (de)

Family

ID=397206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT128692D Active DE128692C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE128692C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE822590C (de) Garn fuer Fischnetze sowie Fischnetz und Verfahren zur Herstellung des Garnes
DE1785711B2 (de) Mehrkerniger synthetischer Verbundfaden
DE850644C (de) Verfahren und Apparatur zur Behandlung von Faeden mit Fluessigkeiten
DE128692C (de)
DE1634619B2 (de) Verfahren zum herstellen eines schlauchfoermigen elementes in einer probenahmevorrichtung zum ziehen einer ungestoerten bodenprobe sowie vorrichtung zum herstellen eines solchen schlauchfoermigen elementes
DE919600C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Fluessigkeitsbehandlung von Kunstseidefaeden
DE1760731C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines eingefärbten Tuftingerzeugnisses und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69309363T2 (de) Verfahren zum Indigofärben von Strähngarnen
DE3703476A1 (de) Kerzenfilter und verfahren zur herstellung desselben
DE210280C (de)
DE501874C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln kuenstlicher Faeden
DE1956520C3 (de) Verfahren zum einbadigen Entbasten und Farben von Naturseide
AT126819B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen, Färben oder sonstigem Behandeln von Fasergut.
DE260859C (de)
CH401783A (de) Verfahren zum Rückspulen von gekräuseltem Filamentgarn und Sammelbehälter zur Ausführung des Verfahrens
EP0211396B1 (de) Verfahren zum gleichmässigen Färben eines Filamentbündels mit einer Farbstofflösung
DE2829287C2 (de) Verfahren zum Fixieren von Farbstoffen auf Textilmaterial
DE2207966C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von endlos umlaufenden Textilgütern
AT104892B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Kunstseide.
DE21380C (de) Verfahren die Zerreifsfestigkeit der Baumwollengarne zu erhöhen
DE2707864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von materialien
AT133332B (de) Verfahren zum Behandeln von Kunstseidespinnkuchen.
CH243073A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aufgebäumten Kunstseideketten.
AT49312B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von künstlicher Seide und zum Überziehen von natürlicher Seide und Textilfasern überhaupt, bei welchen der Faden in die Luft austritt.
DE567380C (de) Verfahren zur Behandlung von Fadenwickeln, insbesondere aus Kunstseide