DE1285102B - Verfahren zum Formen von Hohlglaesern mit einem verdickten Bodenteil - Google Patents

Verfahren zum Formen von Hohlglaesern mit einem verdickten Bodenteil

Info

Publication number
DE1285102B
DE1285102B DEN18872A DEN0018872A DE1285102B DE 1285102 B DE1285102 B DE 1285102B DE N18872 A DEN18872 A DE N18872A DE N0018872 A DEN0018872 A DE N0018872A DE 1285102 B DE1285102 B DE 1285102B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass gob
bottom part
glass
collecting member
parison
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN18872A
Other languages
English (en)
Inventor
Zonneveld Pieter Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1285102B publication Critical patent/DE1285102B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/13Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines
    • C03B9/193Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "press-and-blow" machines
    • C03B9/1932Details of such machines, e.g. plungers or plunger mechanisms for the press-and-blow machine, cooling of plungers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Formen von Hohlgläsern mit einem im Vergleich zur Seitenwand verdickten und gegebenenfalls profilierten Bodenteil in einem kombinierten Preß-Blas-Verfahren, wobei ein Glasposten durch ein Auffangglied unterstützt, durch gesteuerte Abwärtsbewegung zu einem Külbel verformt und in Form geblasen wird.
  • Derartige Hohlgläser sind praktisch nicht dadurch herstellbar, daß lediglich auf übliche Weise ein zu einem Külbel abgesenkter Glasposten in einer Blasform ausgeblasen oder ein Glasposten in einer Form gepreßt wird. Als Beispiel solcher Gegenstände seien Trinkgläser erwähnt, die einen besonders profilierten Bodenteil und eine in bezug auf den Bodenteil dünne Seitenwand aufweisen.
  • Aus den deutschen Patentschriften 277 813 und 292 318 ist es bei der Herstellung von Hohlgläsern bereits bekannt, zur Bildung eines Bodenteils einen Glasposten auf ein Auffangglied fließen zu lassen. Hierbei wird der Glasposten gleichzeitig in einer Form zu einem Külbel ausgeblasen, wobei die Seitenwandung ihre Endstärke erhält. Durch anschließendes Abwärtsbewegen des Auffanggliedes wird der Boden des Glaskörpers immer schwächer, bis schließlich ein Hohlglas mit überall gleicher Wandstärke entsteht. Hohlgläser mit einem verdickten und gegebenenfalls sogar profilierten Bodenteil lassen sich auf diese Weise nicht herstellen.
  • Ähnliches gilt für ein aus der österreichischen Patentschrift 95249 bekanntes Verfahren zur Flaschenherstellung. Hierbei wird in den Boden des praktisch schon völlig abgesenkten und mittels Druckluft vorgeformten Glaskülbels, dessen Seitenwandung bereits die endgültige Dicke aufweist, zur Erzeugung einer Vertiefung ein Auffangglied eingeführt und so lange darin gehalten, bis die Glasmasse erhärtet ist. Ein verdicktes, genau vorgegebenes Bodenteil ist hierdruch nicht erreichbar.
  • Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung durch Anwendung eines kombinierten Preß-Blas-Verfahrens dadurch vermieden, daß aus einem Glasposten zunächst durch Pressen der spätere Bodenteil des Hohlglases vorgeformt wird, worauf dieser vorgeformte Glasposten unter Halterung an seinem oberen Rand mittels eines unterstützenden, der Bodenform des vorgeformten Glaspostens entsprechenden Auffanggliedes in an sich bekannter Weise zu einem Külbel abgesenkt und nach Beendigung der Absenkbewegung zu der gewünschten Gestalt ausgeblasen wird.
  • Hierdurch wird gleichsam das Bodenteil des endgültigen Erzeugnisses im vorgeformten Glasposten gebildet; er bleibt beim Absenken des külbels infolge praktisch ständiger Berührung mit dem Auffangglied nahezu unverformt. Mit Hilfe dieses Verfahrens lassen sich Hohlgläser herstellen, deren Bodenteil eine Dicke von mindestens dem Vierfachen der kleinsten Wandstärke der Seitenwand aufweist. Weiter sind hiermit Gegenstände maschinell herstellbar, bei denen das Längsprofil jähe übergänge und/oder das Bodenprofil scharfe Kanten aufweist.
  • Wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung das Bodenteil der Preßform der ersten Arbeitsstufe zugleich als Auffangglied der zweiten Arbeitsstufe verwendet wird, erübrigt sich das gesonderte Herausnehmen des vorgepreßten Glaspostens aus der Preßform und das Auflegen auf das Auffangglied. Außerdem kann hierdurch die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung erheblich einfacher ausgebildet werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • F i g. 1 bis 5 zeigen einige aufeinanderfolgende Stufen eines Ausführungsbeispiels, bei dem ein Auffangglied mit dem Bodenteil eines zu einem Külbel abgesenkten Glaspostens zusammenwirkt; F i g. 6, 7 und 8 beziehen sich auf :ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Auffangglied sowohl einen Teil der Preßform als auch der Glieder bildet, mittels deren ein abgesenktes Külbel zu einem Hohlglas ausgeblasen wird; F i g. 9 bis 13 zeigen einige Hohlgläser, die mit dem Verfahren nach der Erfindung herstellbar sind; F i g. 14 bezieht sich auf das Vorformen eines Glaspostens, aus dem das in F i g. 13 dargestellte Hohlglas hergestellt werden kann.
  • Bei dem in den F i g. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel bezeichnet 1 einen Halter mit einem in ihm verschiebbaren Stempel t, der gemäß der in F i g. 1 dargestellten Anordnung mit einer Vorform 3 zur Zusammenarbeit gebracht werden kann. Wenn in die Vorform 3 ein Glasposten gebracht wird, kann dieser durch Senken des Stempels 2 zu einem Glasposten 4 verformt werden. Wenn nach dem Vorformen des Glaspostens 4 die Vorform 3 vom Halter 1 entfernt, der Stempel 2 angehoben und ein Auffangglied 5 in seine Höchstlage unter den Glasposten 4 gebracht wird, ergibt sich der in F i g. 2 dargestellte Zustand. Dabei sackt das untere Ende des am oberen Rand im Halter 1 festgeklemmten Glaspostens in bezug auf diesen Halter ab und gelangt auf die Oberseite 7 des Auffanggliedes 5. Wenn das Auffangglied 5 mit richtig bemessener Geschwindigkeit herabbewegt wird, bleibt das untere Ende 6 des Glaspostens 4 in ständiger Berührung mit der Oberseite 7 des Auffanggliedes 5. Dabei können der Glasposten bzw. das Külbel die in den F i g. 2, 3 und 4 dargestellten Lagen einnehmen.
  • Wie aus den F i g. 1 bis 5 ersichtlich ist, ist bereits beim Vorformen des Glaspostens 4 dafür gesorgt, daß seinem unteren Ende 6 eine Gestalt erteilt wird, die wenigstens nahezu derjenigen des Bodenteils des endgültigen Gegenstandes 8 entspricht. Indem man der Oberseite des Auffanggliedes eine Form gibt, die derjenigen der Außenseite des Bodenteils des endgültigen Erzeugnisses entspricht, wird erreicht, daß das untere Ende 6 des Glaspostens, nachdem es mit dem Auffangglied in Berührung gekommen ist, nahezu nicht mehr verformt wird. Während des weiteren Absenkens des Glaspostens 4, dessen Unterseite nunmehr in ständiger Berührung mit dem Auffangglied 5 gehalten wird, läßt sich der Glasposten zum Külbel formen, gegebenenfalls unter Zufuhr von Blasluft und/oder Wärme. Wenn das Auffangglied in seine unterste Lage gelangt ist, wird es erst entfernt, wenn das mit ihm in Berührung stehende Material des Külbels nicht länger knetbar ist. Indem das Auffangglied in nicht weiter erläuterter Weise mit einer Wasserkühlung versehen ist, kann seine Oberseite auf niedriger Temperatur gehalten werden. Hierdurch wird das untere Ende 6 des Külbels während seiner ständigen Berührung mit dem Auffangglied einer stärkeren Abkühlung unterworfen als die sich während des Absenkens des Külbels bildende Seitenwand 9. Nach Entfernen des Auffanggliedes kann das mit einem vorgeformten Bodenteil 6 versehene Külbel (F i g. 4) durch eine aus Teilen 14, 11 und 12 bestehende Glasform umgeben und in der in F i g. 5 dargestellten Vorrichtung zu einem Hohlglas 8 ausgeblasen werden. Wenn dann die erwähnten Blasformteile beseitigt werden, läßt sich der geblasene Gegenstand 8 aus dem Halter 10 stoßen. Der obere Rand 13 des Hohlglases 8 kann durch Absprengen entfernt werden.
  • Während der Zeit zwischen Entfernen der Vorform 3 vom Halter 1 und Anordnung des Auffan=-gliedes 5 unter dem vorgeformten Glasposten 4 kann der im Halter eingeklemmte Glasposten zwar etwas absacken und dabei das untere Ende 6 dieses Postens gegebenenfalls eine etwas andere Gestalt annehmen, jedoch wird diese Verformung praktisch sofort wieder behoben, wenn das untere Ende 6 des Glaspostens mit der Oberseite 7 des Auffanggliedes 5 in Berührung kommt.
  • Wenn man dem Külbel während des Absenkens z. B. von der Seite her Wärme zuführen will, können der Halter 1 und das Auffangglied 5 drehbar ausgebildet sein. Mit Rücksicht auf die ständige Berührung zwischen Külbel und Auffangglied während des Absenkens des Külbels ist es erwünscht, daß sie sich mit gleicher und gleichgerichteter Winkelgeschwindigkeit drehen. Wenn der herzustellende Gegenstand 8 jedoch zur Erzielung von Wendeleffekten auf der Seitenwand tordiert werden soll, müssen die Winkelgeschwindigkeiten verschieden sein.
  • Zur Erzielung einer noch höheren Maßgenauigkeit des Bodenteils des Glasgegenstandes 8 kann eine Ausführungsform Anwendung finden, wie sie in den F i g. 6, 7 und 8 dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform ist das Auffangglied 5 in seiner Höchstlage beim Vorformen des Glaspostens 4 auch als Bodenteil der aus zwei Teilen 14 und 15 bestehenden Vorform wirksam (F i g. 6). Bei dieser Ausführungsform wird das Auffangglied, wenn das untere Ende des Külbels nicht mehr knetbar ist, nicht sofort entfernt, sondern bildet in seiner unteren Lage einen Teil der aus Teilen 16 und 17 bestehenden Blasform (F i g. 8). Es dürfte einleuchten, daß das Auffangglied 5 nicht unbedingt einen Teil der Blasform bilden muß. Auch eine Kombination der beiden Ausführungsformen kann Anwendung finden. Dabei müssen die Ausführungsformen der F i g. 8 und 5 miteinander vertauscht werden.
  • Im vorstehenden wurde als Beispiel eines herzustellenden Hohlglases ein Trinkglas mit dünner vertikaler Seitenwand und dickem Bodenteil gewählt. Beispiele weiterer Glasgegenstände, die mit Erfolg nach dem geschilderten Verfahren herstellbar sind, sind in den F i g. 9 bis 13 dargestellt. Die F i g. 9 bis 12 beziehen sich auf Trinkgläser, die man einerseits mit Rücksicht auf den profilierten und/oder dicken Bodenteil vorzugsweise als Ganzes nur dadurch herstellen möchte, daß ein Glasposten in einer Preßform gepreßt wird, während man sie andererseits mit Rücksicht auf die Tatsache, daß sie eine dünne Seitenwand aufweisen, vorzugsweise ausschließlich dadurch herstellen möchte, daß ein zu einem Külbel abgesenkter Glasposten in einer Blasform ausgeblasen wird. Diese Gegenstände sind beim kombinierten Preß-Blas-Verfahren nach der Erfindung derart herstellbar, daß sich die Vorteile des Preßverfahrens mit denen des Blasverfahrens vereinigen lassen. Das Längsprofil der Gegenstände nach den F i g. 9 und 10 weist jähe übergänge auf. Der in den F i g. 11 und 12 dargestellte Gegenstand hat ein scharfkantiges Bodenprofil. In diesen Figuren sind die bei der Herstellung der Gegenstände vorzugsweise zu verwendenden Auffangglieder 30, 31 und 32 gestrichelt dargestellt. F i g. 13 zeigt ein Hohlglas, bei dem das Teil des endgültigen Gegenstandes, das bereits beim Vorformen des Glaspostens in diesem angebracht wird, nicht das unterste Bodenstück ist. Der herzustellende Gegenstand, aus dem durch Beseitigung des oberen und des unteren Endes ein Gegenstand mit einer Länge L erhalten werden kann, enthält einen verdickten ringförmigen Bodenteil 35 mit besonderem Profil zwischen zwei zylindrischen Seitenwänden 36 und 37. Die Herstellung des Gegenstandes verläuft nahezu in derselben Weise, wie vorstehend für ein Trinkglas beschrieben wurde. Hierbei kann ein aus einem ringförmigen Teil 40 und einem in diesem verschiebbaren Stift 41 zusammengesetztes Auffangglied Verwendung finden. Dieses Auffangglied kann in der in F i g. 14 dargestellten Weise mit einer aus Teilen 42 und 43 zusammengesetzten Vorform zusammenarbeiten. Die Figur zeigt den Halter 1, in dem sich jetzt ein Stempel 44 abweichender Form bewegen kann. Bei der Herstellung des Gegenstandes nach F i g. 13 muß dafür gesorgt werden, daß der vorgeformte Glasposten einen dem ringförmigen Bodenteil 35 des fertigen Gegenstandes entsprechenden Teil 45 enthält, während aus den Glaspostenabschnitten 46 und 47 die entsprechenden Wandteile 36 und 37 des fertigen Erzeugnisses gebildet werden. Nach dem Vorformen des Glaspostens werden die Formteile 42 und 43 entfernt, während zugleich der Stempel 44 hochbewegt wird, wonach der im Halter 1 festgeklemmte vorgeformte Posten zu einem Külbel absacken kann. Dabei muß die Abwärtsbewegung des Auffanggliedes so erfolgen, daß der ringförmige Teil 45 des vorgeformten Glaspostens in ständiger Berührung mit der Oberseite des Auffanggliedteiles 40 steht, und muß die Steuerung der gegeneinander bewegbaren Auffanggliedteile 40 und 41 derart sein, daß der Stift 41 in der untersten Lage des ringförmigen Auffanggliedteiles 40 eine niedrigere Lage einnimmt (F i g. 13). Während der Abwärtsbewegung des Auffanggliedteiles 40 ist der ringförmige Teil 45 des Külbels nahezu keiner Verformung unterworfen. Die Gestaltung der zylindrischen Seitenwand 37 kann dadurch erfolgen, daß der beim Vorformen angebrachte Bodenteil 48 in bezug auf den ringförmigen Külbelteil 45 frei auf die Oberseite des Stiftes 41 absacken kann, dessen Abwärtsbewegung schneller ist als die des Auffanggliedes 40. Wenn das Auffangglied in die unterste Lage gelangt ist, kann das Külbel durch Blasformteile 50 und 51 umgeben werden. Indem jetzt in der aus den Teilen 50, 51, 40 und 41 bestehenden Blasform die nach dem Absenken des Külbels entstandenen Seitenwände 52 und 53 ausgeblasen werden, lassen sich die zylindrischen Teile 36 und 37 des endgültigen Hohlglases bilden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Formen von Hohlgläsern mit einem im Vergleich zur Seitenwand verdickten und gegebenenfalls profilierten Bodenteil in. einem kombinierten Preß-Blas-Verfahren, bei dem ein Glasposten durch ein Auffangglied unterstützt, durch gesteuerte Abwärtsbewegung zu einem Külbel verformt und in Form geblasen wird, d adurch gekennzeichnet, daß aus einem Glasposten zunächst durch Pressen der spätere Bodenteil des Hohlglases vorgeformt wird, worauf dieser vorgeformte Glasposten unter Halterung an seinem oberen Rand mittels eines unterstützenden, der Bodenform des vorgeformten Glaspostens entsprechenden Auffanggliedes in an sich bekannter Weise zu einem Külbel abgesenkt und nach Beendigung der Absenkbewegung zu der gewünschten Gestalt ausgeblasen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil der Preßform der ersten Arbeitsstufe zugleich als Auffangglied der zweiten Arbeitsstufe verwendet wird.
DEN18872A 1959-09-11 1960-09-07 Verfahren zum Formen von Hohlglaesern mit einem verdickten Bodenteil Pending DE1285102B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL243274 1959-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1285102B true DE1285102B (de) 1968-12-12

Family

ID=19751913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN18872A Pending DE1285102B (de) 1959-09-11 1960-09-07 Verfahren zum Formen von Hohlglaesern mit einem verdickten Bodenteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3184298A (de)
DE (1) DE1285102B (de)
GB (1) GB899525A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458233C3 (de) * 1974-12-09 1978-08-24 Villeroy & Boch, Keramische Werke, Kg, 6622 Wadgassen Vorrichtung zum Herstellen von Gläsern nach dem Külbeldrehverfahren
US4283215A (en) * 1977-12-20 1981-08-11 Owens-Illinois Inc. Two-piece bottom plate for making crown bottom glassware on the HE-28 machines
US4200447A (en) * 1978-02-16 1980-04-29 Industria Macchine Impianti Process for the production of large glass containers
US4219346A (en) * 1978-08-02 1980-08-26 Industria Macchine Impianti Apparatus for the production of large glass containers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE277813C (de) *
DE292318C (de) *
AT95249B (de) * 1919-06-12 1923-12-10 Owens Bottle Co Verfahren und Vorichtung zur Herstellung von Flaschen mit vertieften Boden.

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US428712A (en) * 1890-05-27 Apparatus for making glass bottles
US466894A (en) * 1892-01-12 Method of making multiple-bore glass tubes
US648746A (en) * 1899-09-21 1900-05-01 Joseph J Houser Mold for shaping glass articles.
US703618A (en) * 1902-03-21 1902-07-01 Paul Theodor Sievert Method of producing hollow glass bodies.
US792500A (en) * 1903-04-01 1905-06-13 Millville Machine Company Glass-blowing machine.
US1778735A (en) * 1924-09-20 1930-10-21 Owens Illinois Glass Co Means for making blown-glass articles
US1603524A (en) * 1924-09-29 1926-10-19 Fed Glass Company Method of manufacturing stemmed glassware
US1618747A (en) * 1926-03-04 1927-02-22 Edward E Bartlett Making blown-glass articles
US1778743A (en) * 1927-11-23 1930-10-21 Fed Glass Company Method and apparatus for manufacturing glassware
USRE19439E (en) * 1928-06-02 1935-01-22 smith
US1914169A (en) * 1929-01-04 1933-06-13 Hartford Empire Co Manufacture of blown glassware
US2030328A (en) * 1932-07-11 1936-02-11 Libbey Glass Mfg Co Glass working apparatus
US2238803A (en) * 1938-03-04 1941-04-15 Hartford Empire Co Paste mold machine for and method of forming narrow neck glass articles
US2205382A (en) * 1938-05-19 1940-06-25 Carr Lowrey Glass Co Method of making hollow glassware
NL60459C (de) * 1943-05-11
US2469130A (en) * 1945-10-17 1949-05-03 Celluplastic Corp Method of and apparatus for molding

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE277813C (de) *
DE292318C (de) *
AT95249B (de) * 1919-06-12 1923-12-10 Owens Bottle Co Verfahren und Vorichtung zur Herstellung von Flaschen mit vertieften Boden.

Also Published As

Publication number Publication date
GB899525A (en) 1962-06-27
US3184298A (en) 1965-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285102B (de) Verfahren zum Formen von Hohlglaesern mit einem verdickten Bodenteil
DE3737453A1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen in mindestens einer ebene gekruemmten schlauches mittels blasen oder vakuumverformen
DE679540C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glasroehren oder Glaszylindern
DE423825C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Formen rohr- oder stangenfoermiger Gegenstaende aus Celluloid o. dgl.
DE866720C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Gegenstaenden aus Glas
DE2210182A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Trinkglases oder anderen Glases mit Ziereinschlüssen
DE803923C (de) Verfahren zum Giessen von Glasgegenstaenden
AT231091B (de) Verfahren zur maschinellen Herstellung hohler Glasgegenstände und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE823840C (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von sich verjuengenden Hohlkoerpern mit geringer Wandstaerke, vorzugsweise Stockzwingen
DE1259517B (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung bauchiger Glasgegenstaende
DE69703250T2 (de) Verfahren zur automatischen herstellung eines glascontainers mit einem boden der einen glaskülbel mit dekorativen blasen umfasst
DE889976C (de) Vorrichtung zum Blasen von nahtlosen, flaschenfoermigen Hohlkoerpern aus Kunststoff
DE855763C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Pressglasgegenstaenden
DE935186C (de) Verfahren zum Herstellen von Behaeltern wie Kochtoepfe, Wasserkessel u. dgl. mit verstaerktem Boden
DE887694C (de) Verfahren zum Auftempern von Hohlglaesern
DE286710C (de)
DE620190C (de) Pressstempel zum gleichzeitigen Erzeugen mehrerer Aussparungen in einem Glasposten
DE557357C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fliessenden Fertigung von sich nach oben verjuengenden Hohlkoerpern
DE567781C (de) Verfahren zum Herstellen doppelwandiger Gefaesse aus Glas
DE585253C (de) Verfahren zum Herstellen duennwandiger Glashohlkoerper
DE3435152A1 (de) Verfahren zur herstellung von glashohlkoerpern
DE2351808C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines becherförmigen Glasgegenstandes nach dem Preßblasverfahren
DE572913C (de) Vorform, insbesondere fuer Glas-saug-blase-maschinen
DE757716C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines hohlen Glaskuelbels oder eines gepressten Glasgegenstandes
DE527684C (de) Vorrichtung zum Nachpressen vorgeformter Schlitzkanalsteine