DE1282211B - Optischer Sender mit einer Halbleiterdiode als stimulierbarem Medium - Google Patents

Optischer Sender mit einer Halbleiterdiode als stimulierbarem Medium

Info

Publication number
DE1282211B
DE1282211B DEJ30003A DEJ0030003A DE1282211B DE 1282211 B DE1282211 B DE 1282211B DE J30003 A DEJ30003 A DE J30003A DE J0030003 A DEJ0030003 A DE J0030003A DE 1282211 B DE1282211 B DE 1282211B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical transmitter
transmitter according
electrodes
cover electrodes
course
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEJ30003A
Other languages
English (en)
Inventor
Bankim Ramanlal Shah
Howard Bradbury Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1282211B publication Critical patent/DE1282211B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • H01S5/0425Electrodes, e.g. characterised by the structure
    • H01S5/04254Electrodes, e.g. characterised by the structure characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • H01S5/0425Electrodes, e.g. characterised by the structure
    • H01S5/04256Electrodes, e.g. characterised by the structure characterised by the configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/0625Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in multi-section lasers
    • H01S5/06251Amplitude modulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/06233Controlling other output parameters than intensity or frequency
    • H01S5/06243Controlling other output parameters than intensity or frequency controlling the position or direction of the emitted beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/1082Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region with a special facet structure, e.g. structured, non planar, oblique

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMI
AUSLEGESCHRIFT
im. α.:
HOIs
Deutsche KL: 21g-53/08
Nummer: 1282211
Aktenzeichen: P 12 82 211.6-33 (J 30003)
Anmeldetag: 5. Februar 1966
Auslegetag: 7. November 1968
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen optischen Sender mit einer Halbleiterdiode als stimulierbarem Medium, das in Richtung der Übergangsfläche und senkrecht zu seinen spiegelnden Stirnflächen ausstrahlt und dessen gemeinsamer Basiselektrode mindestens zwei in Strahlrichtung hintereinanderliegende getrennte Deckelektroden zugeordnet sind.
Obwohl optische Sender der genannten Art seit einiger Zeit bekannt sind, wird es nützlich sein, einige diesbezügliche grundlegende Tatsachen in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung zu erwähnen. Fällt ein Elektron von einem hohen Energieniveau auf ein niedrigeres, so wird ein Photon erzeugt, dem eine Frequenz zukommt, welche von der Energiedifferenz der beiden Niveaus abhängt. In allen Materialien gibt es zwischen verschiedenen Energieniveaus sich bewegende Elektronen, wobei thermische Energie in Strahlungsenergie umgesetzt wird. In manchen Materialien wird ein Elektron eines entsprechend hohen ao Energieniveaus (hoher potentieller Energie) dazu stimuliert, auf ein niedrigeres Energieniveau zurückzukehren, wenn es mit einem Photon zusammentrifft, dessen Frequenz der Energiedifferenz der beiden gerade vorliegenden Energieniveaus entspricht. Tritt diese Rückkehr ein, so liegen zwei gleichphasige, d. h. kohärente Photonen vor.
Ein optischer Sender der obengenannten Art, der auch Halbleiterinjektionslaser genannt wird, ist so konstruiert, daß eine genügend hohe Wahrscheinlichkeit dafür besteht, daß das Photon innerhalb des stimulierbaren Mediums auf ein anderes Elektron genügend hoher potentieller Energie auftrifft und hierbei weitere kohärente Photonen ausgelöst werden; andererseits ist bei der Auslegung des optischen Senders gleichfalls dafür gesorgt, daß die Wahrscheinlichkeit, daß das Photon aus dem stimulierbaren Medium austritt, ohne auf ein Elektron hoher potentieller Energie aufgetroffen zu sein, bzw. die Wahrscheinlichkeit dafür, daß das Photon lediglich ther- mische Energie innerhalb des Arbeitsmediums hervorruft, gering ist. Einige mehr ins Detail gehende Faktoren, die bezüglich der Stimulation (Resonanzauslösung überbesetzt angeregter Elektronen) von Wichtigkeit sind, werden im folgenden noch genannt werden. Bei der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung werden diese Parameter gesteuert, so daß die Richtung, in der die stimulierte Strahlung auftritt, innerhalb gewisser Grenzen frei wählbar ist, wodurch eine Abtastung durchgeführt werden kann.
Erfindungsgemäß wird eine Parallelverschiebung oder Richtungsänderung eines kohärenten Strahles Optischer Sender mit einer Halbleiterdiode als
stimulierbarem Medium
Anmelder:
International Business Machines Corporation,
Armonk, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Phys. H. Preisher, Patentanwalt,
7030 Böblingen, Sindelfinger Str. 49
Als Erfinder benannt:
Howard Bradbury Williams,
Bankim Ramanlal Shah,
Poughkeepsie, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 26. Februar 1965
(435 476)
dadurch erzielt, daß die Deckelektroden in ihrer Längsausdehnung in Richtung der zu steuernden Strahlung paarweise komplementär sind, wobei die an die Deckelektroden angelegte Spannung phasenverschoben zueinander sein muß, damit der Schwellenwert der Anregung für die kohärente Ausstrahlung jeweils nur in einer ausgezeichneten Richtung überschritten wird.
Der das stimulierbare Medium darstellende Halbleiterkörper des optischen Senders, welcher zugleich den optischen Resonator bildet, besitzt polierte bzw. silberverspiegelte Stirnflächen, so daß die Photonen im Innern reflektiert werden. Hierdurch wird bewirkt, daß das Photon sich sehr oft innerhalb des optischen Resonators hin und her bewegt, bevor es in der Lage ist, diesen zu verlassen. Durch diese Maßnahme wird die Wahrscheinlichkeit von Stoßvorgängen zwischen Photonen und Elektronen hoher potentieller Energie wesentlich vergrößert. Manchmal werden die restlichen Oberflächenanteile aufgerauht, so daß eine
809 630/650
3 4
Stimulation in anderen Richtungen, als dies durch Gestalt der Elektroden so gewählt, daß die Elekdie Verspiegelung vorgesehen ist, innerhalb des trodenlängen und die Stromwerte einen Stimulationsoptischen Resonators nicht wesentlich erfolgen kann. weg lediglich entlang einer eindeutigen, der Geraden-Bei der vorliegenden Erfindung wird von dieser schar angehörenden Geraden ermöglicht. Maßnahme Gebrauch gemacht, um eine Geraden- 5 Die Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele der schar festzulegen, innerhalb derer eine stimulierte vorliegenden Erfindung gibt an Hand der Zeich-Strahlung auftreten kann. Durch Steuerung des nungen Aufschluß über weitere Eigenschaften dieser optischen Senders wird die spezielle Gerade festgelegt, optischen Sender sowie über Fragen, die bei deren entlang der ein stimulierter Strahl erzeugt werden Betrieb auftreten. In den Zeichnungen bedeutet soll. Bei einer speziellen Ausführungsform besitzt der io Fig. 1 eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels optische Resonator zwei ebene parallele Stirnflächen, eines optischen Senders der vorliegenden Erfindung; welche poliert sind, so daß die Stimulation lediglich die Übergangsfläche liegt parallel zur Zeichenebene, entlang einer Schar von Geraden eintreten kann, F i g. 2 eine Seitenansicht des optischen Senders welche untereinander parallel sind und auf die beiden von F i g. 1, wobei die Übergangsfläche senkrecht zur polierten Oberflächen senkrecht stehen. In einer wei- 15 Zeichenebene angeordnet ist, teren Ausführungsform wird der optische Resonator Fig. 3 eine Draufsicht des optischen Senders eines von der Mantelfläche eines Zylinders begrenzt, die zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung, teilweise poliert sind, so daß die Stimulation lediglich F i g. 4 zeigt Ströme verschiedener Zeitabhängigentlang gewisser Radien des Zylinders erfolgen kann. keit, welche zum Betrieb beider Formen des optischen
Wie bereits erwähnt wurde, kann eine stimulierte 20 Senders geeignet sind.
Strahlung nur dann erfolgen, wenn eine genügende Der in den F i g. 1 und 2 gezeigte optische Sender Anzahl von Elektronen sich in einem hohen poten- . mit einer Halbleiterdiode als stimulierbarem Medium tiellen Energiezustand befindet, so daß mindestens weist einen Körper aus Halbleitermaterial auf mit genau so viele Photonen erzeugt werden, wie z. B. einer P-leitenden Zone 10 und einer N-leitenden durch Rekombination usw. verlorengehen. In einem 25 Zone 11 sowie einem Übergang 12, an dem die Stioptischen Sender mit Halbleiterdiode werden mittels mulation erfolgt. Zwei Deckelektroden 13 und 14 Stromfluß in Durchlaßrichtung durch die Dioden- sind in beliebiger Weise auf der P-leitenden Zone 10 Sperrschicht bzw. den Diodenübergang Elektronen befestigt, und gegenüberstehend auf der anderen auf ein hohes Energieniveau gebracht, wobei dieser Zone 11 ist eine einzige Basis-Flächenelektrode 15 Strom moduliert werden kann, so daß entweder eine 30 angebracht. Wie die mit Pfeilen versehenen Geraden Stimulation, je nach der Größe des Stromflusses in der Zeichnung andeuten, sind die Elektroden 13 gegenüber dem Schwellenwert, zustande kommt oder und 14 zur Zuführung der verschiedenen Ströme mit nicht. Die Wirkung des Stromes besteht im einzelnen geeigneten Zuführungen ausgerüstet. Erreichen die darin, eine Zone zu schaffen, in der eine hohe Wahr- Ströme I1 und I2 einen Schwellenwert, so findet, wie scheinlichkeit der Erzeugung zusätzlicher Photonen 35 später noch erklärt wird, Stimulation zwischen den besteht. Bei einem definierten Schwellenwert des Ebenen des Überganges 12 statt. Die einander gegen-Stromes werden mehr Photonen erzeugt als verloren- . überliegenden Stirnseiten 18 und 19 sind poliert, so gehen, und die erzeugte Lichtintensität wächst abrupt daß ein Photon, welches sich entlang der Geraden 20 an. Erstreckt sich die Deckelektrode nicht über die in Fig. 1 bzw. entlang einer zu dieser Geraden pargesamte Länge des stimulierbaren Mediums, so er- 40 allelen Geraden bewegt, im Inneren reflektiert wird,, folgt die Stimulation dann, wenn die Photonenver- wobei mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Stimulation Stärkung innerhalb des Gebietes unterhalb der Elek- entlang dieser Geradenschar stattfinden kann. Die als trode hoch genug ist, die Verluste innerhalb dieses Licht erzeugte Äusgangsenergie steht an der teil-Gebietes und gleichfalls diejenigen Verluste auszu- durchlässigen Stirnfläche 19 zur Verfügung, die der gleichen, die im Gebiet außerhalb der Elektrode 45 vorzugsweise silberverspiegelten Stirnfläche 18 gegenstattfinden. In dem optischen Sender nach der vor- übersteht.
liegenden Erfindung wird eine Ablenkbewegung des Wie die F i g. 1 weiter zeigt, besitzen die Deck-Strahles dadurch hervorgerufen, daß die effektive elektroden 13 und 14 annäherungsweise, aber nicht Lage der Elektrodenbereiche bezüglich der Zeit ent- exakt, komplementäre Längenverteilung in Richtung lang der Geradenschar variiert wird, entlang deren 50 senkrecht zur Geraden 20, wobei als unabhängige eine Stimulation möglich ist. Variable die Elektrodenlänge längs der Geraden 20 Die effektive Länge des Elektrodenbereiches wird . anzunehmen ist. Die Längen der Elektroden sind auf gesteuert durch Anbringung zweier Deckelektroden, die Zeitfunktionen der Ströme abgestimmt, so daß welche in einem gegebenen Abstand voneinander an- die Bedingung des Schwellenwertes entlang einer gebracht sind, wobei dieser in Richtung des mög- 55 einzelnen Geraden erreicht wird. Die genaue Gestalt liehen Stimulationsweges verläuft, so daß die Ströme der Elektroden wird am besten im Zusammenhang beider Elektroden zur Stimulation beitragen. Jede mit der Wirkungsweise des optischen Senders er-Deckelektrode ist so gestaltet, daß die in Richtung läutert.
des Stimulationsweges gemessene Elektrodenlänge F i g. 4 zeigt die zeitliche Abhängigkeit zweier eine stetige Funktion einer senkrecht zur Richtung 60 Ströme I1 und I2, welche an die Deckelektroden 13
des Stimulationsweges verlaufenden Abszisse ist. Die und 14 angelegt werden. Die Zeitfunktion des
Funktionsverläufe der Längen beider Elektroden sind Stromes I1 entspricht derjenigen eines sinusförmigen
zueinander komplementär, so daß, wenn der eine an Stromes nach dessen Doppelweggleichrichtung, die-
einer bestimmten Stelle lediglich eine kurze Länge jenige von I2 einer gegenüber der genannten Kurve aufweist, der andere dagegen an der gleichen Stelle 65 um 90° phasenverschobenen Kurve. Diese Zeitab-
entsprechend länger ist. Verschiedene zeitabhängige hängigkeiten wurden gewählt wegen der Einfachheit
Ströme werden an beide Elektroden angelegt und ihrer Erzeugung, die mit wohlbekannten Schaltungen
diese Zeitfunktionen sind mit Rücksicht auf die durchgeführt werden kann, und wegen ihrer eindeu-
tigen Beziehungen zu der Elektrodenform. Wie bereits erklärt wurde, ist der Schwellenwert für die Stimulation eine Funktion des die Elektrode durchfließenden Stromes sowie der Elektrodenlänge in derjenigen Richtung, entlang der die Stimulation auftritt. Für optische Sender mit Mehrfach-Elektroden ist dieser Schwellenwert, bei dem die Stimulation eintritt, eine Funktion der Summe der Produkte aus Strom und der Länge einer jeden Elektrode. Dreht man die F i g. 1 so, daß die linker Hand liegende Stirnfläche 18 nach oben weist, so sieht man, daß die Länge der Elektrode 13 als eine im ersten Quadranten verlaufende Sinuslinie betrachtet werden kann. Die Zahlen 0° und 90° sind in F i g. 1 eingetragen, um die Zeitkoordinate zu charakterisieren. Bei der gleichen Betrachtungsweise kann die Länge der Elektrode 14 in ähnlicher Weise durch den Funktionsverlauf einer Kosinuslinie bezüglich der Zeitachse dargestellt werden. Infolgedessen ergibt sich als Produkt aus Strom und Länge der Elektrode 13:
I2-Lc· sin2 1,
und das Produkt aus Strom und Länge der Elektrode 14 ist in entsprechender Weise eine cos2-Funktion der Zeit. Auf Grund der trigonometrischen Identität
sin2 1 + cos2 1 = 1
ist die Summe der Produkte aus Strom und Elektrodenlänge für beide Elektroden stets eine Konstante. Die maximale Länge entlang der Kante 22 und die Strommaxima I1 und Z2 sind so gewählt, daß der Schwellenwert für die Senderwirkung entlang einer eindeutigen Geraden auftritt, welche zwischen den Kanten 22 als Zeitfunktion wechselt.
In dem in F i g. 1 dargestellten optischen Sender sind die maximalen Elektrodenlängen festgelegt durch die Abgrenzung durch die Eckpunkte 23, bei denen die Länge verschwindet. Daher sind die Maximalwerte der Ströme I1 und I2, die eine Stimulation entlang der Kante 22 herbeiführen, wenn lediglich einer der Elektroden 13 oder 14 mit Energie versorgt wird.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in F i g. 3 dargestellt. Diese zeigt einen zylindrischen Körper 35 aus einem Halbleitermaterial mit zwei Zonen verschiedener Leitfähigkeit (P, N) sowie einen von diesen Zonen gebildeten Übergang, wie er bereits in Verbindung mit F i g. 2 für den optischen Sender des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung beschrieben wurde. Ein Teil der Oberfläche des Zylindermantels 36 ist versilbert, so daß sich ein spiegelnder Bereich ergibt derart, daß innere Reflexionen entlang von Radien des Zylinders stattfinden und daß Lichtenergie entlang einer in radialer Richtung verlaufenden Geradenschar nach rechts geliefert wird, was durch die Gerade 37 versinnbildlicht ist. Der optische Sender der F i g. 3 besitzt auf der oberen Oberfläche seiner Halbleiterdiode zwei Deckelektroden 39 und 40. Diese besitzen die Gestalt einer Sinus- bzw. einer Kosinuslinie bezüglich ihrer Länge in Abhängigkeit vom Winkel. Die Gemeinsamkeit zwischen F i g. 3 und F i g. 1 ist am besten einzusehen, in dem man die Längskanten 43 der Elektroden 39 und 40 mit den entsprechenden Kanten 22 der F i g. 1 sowie die Punkte 44, welche die Nulllänge in Richtung der Stimulation festlegen, mit den entsprechenden Punkten 23 in der F i g. 1 vergleicht. Hier besteht eine direkte Äquivalenz der Länge der Elektroden 39 und 40 entlang den Radien zu der Länge der Elektroden 13 und 14 entlang der horizontalen Linie20 in Fig. 1. Werden Spannungen mit Zeitfunktionen der Fig. 4 an die Elektroden 39 und 40 angelegt, so wird ein Lichtstrahl erzeugt, welcher in radialer Richtung hin und her schwingt zwischen dem Radius der Kante 43, der Elektrode 40 und dem Radius 46 gegenüber der Ecke 43 der Elektrode 39. Zur Verallgemeinerung der Erfordernisse einer Stimulation entlang einer eindeutigen Geraden der hierfür in Frage kommenden Geradenschar wird die Summe der Produkte aus Strom und Elektrodenlänge einem Schwellenwert gleichgemacht, und die Elektroden werden nach Maßgabe einer bestimmten Wellenfunktion ausgestaltet. In Spezialfällen können entweder die Summe der Ströme oder die Summen der Kantenlängen konstant gehalten werden. Die Elektrodengestalt und die Zeitabhängigkeit der hier beschriebenen Ströme wurden so ausgewählt, daß eine hin- und hergehende Abtastbewegung hervorgerufen wird, auf Grund derer entweder die Lage oder der Winkel des Strahles eine lineare Funktion der Zeit ist. Die Zeitfunktion von F i g. 4 oder die Elektrodenformen können gestreckt werden (so lange, wie die Stromamplituden in der geeigneten Weise verknüpft sind), oder die Ströme können unstetig gemacht werden, um abweichende Abtastkonfigurationen zu erhalten. Es ist infolgedessen für den Fachmann eine Reihe von verallgemeinerten Konfigurationen der Anordnung möglich, ohne daß über den allgemeinen Erfindungsgedanken der vorliegenden Erfindung hinausgegangen würde.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Optischer Sender mit einer Halbleiterdiode als stimulierbarem Medium, das in Richtung der Übergangsfläche und senkrecht zu seinen spiegelnden Stirnflächen ausstrahlt und dessen gemeinsamer Basiselektrode mindestens zwei in Strahlrichtung hintereinanderliegende getrennte Deckelektroden zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Parallelverschiebung oder Richtungsänderung eines kohärenten Strahles dadurch erzielbar ist, daß die Deckelektroden (13, 14 oder 39, 40) in ihrer Längsausdehnung in Richtung der zu steuernden Strahlung paarweise komplementär sind, wobei die an die Deckelektroden angelegte Spannung phasenverschoben zueinander sein muß, damit der Schwellenwert der Anregung für die kohärente Ausstrahlung jeweils nur in einer ausgezeichneten Richtung überschritten wird.
2. Optischer Sender nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen prismatischen Halbleiterkörper mit teilverspiegelten Stirnflächen sowie einem entlang der Mittellinie (20) verlaufenden PN-Übergang.
3. Optischer Sender nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zylindrischen Halbleiterkörper mit teilverspiegeltem Zylindermantel.
4. Optischer Sender nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsverlauf der Deckelektroden dem Verlauf der Sinus- bzw. der Kosinusfunktion im ersten Quadranten entspricht.
5. Optischer Sender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die Deckelektroden Ströme angelegt werden, deren Verlauf einem durch Vollweggleichrichtung modifizierten sinusförmigen Strom bzw. einem Stromverlauf entsprechen, der hieraus durch Phasenverschiebung um 9QQ hervorgeht.
6. Optischer Sender nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Benutzung als optische Abtastvorrichtung.
In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1389 534.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 630/650 10.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ30003A 1965-02-26 1966-02-05 Optischer Sender mit einer Halbleiterdiode als stimulierbarem Medium Withdrawn DE1282211B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US435476A US3402366A (en) 1965-02-26 1965-02-26 Beam scanning in injection lasers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1282211B true DE1282211B (de) 1968-11-07

Family

ID=23728572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ30003A Withdrawn DE1282211B (de) 1965-02-26 1966-02-05 Optischer Sender mit einer Halbleiterdiode als stimulierbarem Medium

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3402366A (de)
CH (1) CH455077A (de)
DE (1) DE1282211B (de)
FR (1) FR1462818A (de)
GB (1) GB1097023A (de)
NL (1) NL143753B (de)
SE (1) SE335893B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734257A1 (de) * 1976-08-02 1978-02-09 Philips Nv Optische ausleseeinheit zum abtasten eines mit einer strahlungsreflektierenden informationsstruktur versehenen aufzeichnungstraegers
DE2951000A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-17 Fizitscheskij Inst Akademii Na Verfahren und herstellung eines flachoder kugellasers und vorrichtung fuer den flach- oder kugellaser

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508111A (en) * 1966-09-21 1970-04-21 Ibm Light emitting semiconductor device with light emission from selected portion(s) of p-n junction
US3534290A (en) * 1967-02-01 1970-10-13 Gen Electric Semiconductor laser beacon for rotating an output beam
US3517337A (en) * 1967-10-26 1970-06-23 Ibm Modulation of scanning beams in injection lasers
US3543084A (en) * 1968-01-22 1970-11-24 Ppg Industries Inc Plasma arc gas heater
DE1789061A1 (de) * 1968-09-30 1971-12-23 Siemens Ag Laserdiode
US3605037A (en) * 1969-05-02 1971-09-14 Bell Telephone Labor Inc Curved junction laser devices
US3701044A (en) * 1970-06-29 1972-10-24 Bell Telephone Labor Inc Optical coupling of adjacent stripe contact geometry semiconductor lasers
NL7801181A (nl) * 1978-02-02 1979-08-06 Philips Nv Injectielaser.
US4255717A (en) * 1978-10-30 1981-03-10 Xerox Corporation Monolithic multi-emitting laser device
JPS63199480A (ja) * 1987-02-16 1988-08-17 Sharp Corp 半導体レ−ザ走査装置
DE3719868A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Laserdiode
US4878222A (en) * 1988-08-05 1989-10-31 Eastman Kodak Company Diode laser with improved means for electrically modulating the emitted light beam intensity including turn-on and turn-off and electrically controlling the position of the emitted laser beam spot

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1389534A (fr) * 1962-12-31 1965-02-19 Ibm Dispositifs logiques

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344365A (en) * 1963-06-03 1967-09-26 Rca Corp Laser system employing means with no moving parts for producing an angularly rotatable beam of coherent light
US3363195A (en) * 1963-07-01 1968-01-09 Bell Telephone Labor Inc Junction diode maser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1389534A (fr) * 1962-12-31 1965-02-19 Ibm Dispositifs logiques

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734257A1 (de) * 1976-08-02 1978-02-09 Philips Nv Optische ausleseeinheit zum abtasten eines mit einer strahlungsreflektierenden informationsstruktur versehenen aufzeichnungstraegers
DE2951000A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-17 Fizitscheskij Inst Akademii Na Verfahren und herstellung eines flachoder kugellasers und vorrichtung fuer den flach- oder kugellaser

Also Published As

Publication number Publication date
GB1097023A (en) 1967-12-29
CH455077A (de) 1968-04-30
NL6601666A (de) 1966-08-29
US3402366A (en) 1968-09-17
SE335893B (de) 1971-06-14
FR1462818A (fr) 1966-12-16
NL143753B (nl) 1974-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1282211B (de) Optischer Sender mit einer Halbleiterdiode als stimulierbarem Medium
DE69020703T2 (de) Optoelektronische Vorrichtungen.
DE2165006C3 (de) Halbleiterlaser
DE2856507C2 (de)
DE1951857A1 (de) Elektrolumineszenzdiode
DE1489344C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Diodenlasers
DE1950937C3 (de) Halbleiterbauelement zur Erzeugung von in der Frequenz steuerbaren Mikrowellen
DE2937260A1 (de) Optischer transistor
DE1175792B (de) Modulationsvorrichtung fuer einen optischen Sender oder Verstaerker mit einem selektiv fluoreszenten Medium
DE2260992A1 (de) Lumineszenzdiode mit mehrfachen verschiedenartigen uebergangszonen
DE2643053C3 (de) Vorrichtung zum Lesen von optischen Bildern
DE69204525T2 (de) Wellenmodulator und optischer Detektor mit Quantenpotentialtöpfen.
DE2139436A1 (de) Halbleiterlaser
DE1236077B (de) Halbleiter-Festkoerperschaltung mit eigener Stromversorgung
DE3531814C2 (de)
EP0506675A1 (de) Verfahren zur bestimmung der lage eines pn-übergangs.
DE2356674C2 (de) Halbleiterbauelement mit einem scheibenförmigen Halbleiterkörper
DE3780808T2 (de) Halbleiterlaser mit umgekehrtem kanal und ebenem substrat.
DE2063242A1 (de) Mikrowellen Bauelement
DE2613581A1 (de) Uebertragungsleitung fuer elektromagnetische wellen
DE1591083A1 (de) Elektrisches Abtastsystem mit Festkoerperelementen
DE1489809B2 (de) Symmetrisch arbeitende Spannungsbegrenzungsvorrichtung mit einem Halbleiterkörper
DE69111948T2 (de) Mehrschichtiger elektrooptischer Lichtmodulator.
DE69202756T2 (de) Stromzuführungssystem für eine integrierte Halbleiterlaser-Schaltung.
DE2112001B2 (de) Schaltung zum betrieb eines halbleiterbauelements zur steuerung der ladungstraegerreflexion und dafuer geeignete halbleiterbauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee