DE1279872B - Leuchtstoff auf der Basis von Oxychalcogeniden des Lanthans und Lutetiums - Google Patents

Leuchtstoff auf der Basis von Oxychalcogeniden des Lanthans und Lutetiums

Info

Publication number
DE1279872B
DE1279872B DE1966R0042881 DER0042881A DE1279872B DE 1279872 B DE1279872 B DE 1279872B DE 1966R0042881 DE1966R0042881 DE 1966R0042881 DE R0042881 A DER0042881 A DE R0042881A DE 1279872 B DE1279872 B DE 1279872B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lanthanum
phosphors
phosphor
oxide
lutetium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1966R0042881
Other languages
English (en)
Inventor
Perry Niel Yocom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1279872B publication Critical patent/DE1279872B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7767Chalcogenides
    • C09K11/7769Oxides
    • C09K11/7771Oxysulfides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES '/MWW> PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche KL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C09k
H Olj
22f-15
2If-83/03
21g-13/25
P 12 79 872.0-41 (R 42881)
18. März 1966
IQ. Oktober 1968
In der USA.-Patentschrift 2 462 547 ist eine Gruppe von Leuchtstoffen beschrieben, die im wesentlichen aus Lanthanoxysulfid bestehen und zwei Aktivatorelemente enthalten, z. B. Europium und Samarium. Die Leuchtstoffe dieser Gruppe sind infrarotstimulierbare Leuchtstoffe, d. h., sie emittieren Licht nach Anregung mit UV-Strahlung, und sie emittieren außerdem nach anschließender Stimulierung mit IR-Strahlung. Man kann die bekannten Leuchtstoffe dadurch herstellen, daß man eine Mischung aus Lanthansulfat mit geeigneten Mengen von Aktivatorverbindungen bei 8000C in einem reduzierenden Gas erhitzt.
Weitere Leuchtstoffe, deren Grundmaterial Lanthan enthält, sind in der Zeitschrift »Journal of Electrochemical Society«, 101 (1954), S. 415 bis 418, beschrieben. Bei diesen bekannten Leuchtstoffen besteht das Grundmaterial aus Lanthanoxychlorid und der Aktivator aus Wismut, Antimon oder Samarium. Bei Verwendung von Samarium als Aktivator wurde eine helle, orangefarbene Lumineszenz beobachtet. Auch Praseodym und Neodym wurden versuchsweise als Aktivatoren verwendet, die Helligkeit war dabei jedoch unbefriedigend.
In der Zeitschrift »Journal of Electrochemical Society«, 111 (1964), S. 311 bis 316, sind ferner Leuchtstoffe angegeben, die aus mit seltenen Erden aktiviertem Lanthanoxyd bestehen.
Aus der französischen Patentschrift 1 343 851 sind unter anderem Leuchtstoffe mit den Zusammensetzungen (Lai .,Eu1J2O:!
wobei .ν = 0,05 bis 0.4 ist, und
Leuchtstoff auf der Basis von
Oxychalcogeniden des Lanthans
und Lutetiums
Anmelder:
Radio Corporation of America,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Sommerfeld und Dr. D. v. Bezold,
Patentanwälte, 8000 München 23, Dunantstr. 6
Als Erfinder benannt:
Perry Niel Yocom, Princeton, N. J. (V St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 24. März 1965 (442518)
Europium, Holmium, Neodym, Praseodym, Samarium, Terbium und Thulium enthalten. Die empirische Formel der Leuchtstoffe gemäß der Erfindung ist etwa:
(LU I ,-EUr)2O3
wobei .ν = 0,1 bis 0,2 ist, bekannt.
Schließlich sind aus der USA. - Patentschrift 2 567 769 Leuchtstoffe bekannt, die als Grundmaterial CaO. CaS. SrO. SrS und als Aktivator Ce. Y. Th oder Dy enthalten.
Die erfindungsgemäßen Leuchtstoffe weisen dagegen eine höhere Helligkeit, eine enger auf Linien begrenzte Emission in gewünschten Spektralbereichen, höheren Wirkungsgrad sowie bessere Stabilität bei Beaufschlagung mit Elektronenstrahlen bzw. bessere zeitliche Konstanz im Betrieb auf als die bekannten Leuchtstoffe.
Die Leuchtstoffe gemäß der Erfindung bestehen im wesentlichen aus Oxychalcogeniden mindestens einer der Elemente Lanthan undoder Lutetium (Cassiopeium), die pro Mol Leuchtstoff zwischen 0,0002 und 0.2 Mol eines der Elemente Dysprosium. Erbium.
dabei bedeutet M' Lanthan und/oder Lu(Cp); M" eines der Elemente Dy, Er, Eu, Ho, Nd, Pr, Sm, Tb, Tm; O Sauerstoff; Ch mindestens eines der Elemente S, Se, Te und χ eine Zahl zwischen 0,0002 und 0.2.
Die Leuchtstoffe gemäß der Erfindung können dadurch hergestellt werden, daß man die Bestandteile M', M", Ch und O in Form geeigneter Verbindungen bei Temperaturen zwischen 900 und 1300 C reagieren läßt. Man erhitzt beispielsweise eine Mischung von Oxyden von M' und M" in einer Atmo-Sphäre, die Verbindungen von Ch enthält. Man kann auch eine Mischung von Chalcogenaten von M' und M" in einer reduzierenden Atmosphäre erhitzen.
Bei den vorliegenden neuen Leuchtstoffen wird für M" nur ein Aktivatorelement verwendet, während bei den bekannten Leuchtstoffen M' mit zwei Aktivatorelementen aktiviert ist. Es hat sich gezeigt, daß doppelt aktivierte Leuchtstoffe bei Anregung durch
809 620/466
Kathodenstrahlen in mindestens zweierlei Hinsicht zu wünschen übrig lassen. Die Anwesenheit von zwei Aktivatorelementen hat zur Folge, daß das emittierte Licht eine relativ geringe Farbsättigung hat, so daß solche Leuchtstoffe für kommerzielle Anwendungen uninteressant sind. Häufig unterdrückt auch der eine Aktivator Emissionslinien des anderen Aktivators, wodurch die visuelle Helligkeit leidet.
Die Leuchtstoffe gemäß der Erfindung können für die verschiedensten Zwecke verwendet werden, bei denen eine Anregung durch Elektronen oder Wellenstrahlung gewünscht wird. Für spezielle Verwendungszwecke lassen sich besonders geeignete Leuchtstoffe angeben. So können beispielsweise Leuchtstoffe, bei denen M" Eu oder Sm ist, wie
20
als Rot emittierende Bildschirmmaterialien für Kathodenstrahlröhren verwendet werden. Leuchtstoffe bei denen M" Tb ist, wie
Lai,97TbO1OeOaS
eignen sich als Grün emittierende Bildschirmmaterialien für Kathodenstrahlröhren.
Die Farbe und die Helligkeit der Emission eines speziellen Leuchtstoffes hängen von M" und χ ab. Die Farbe der emittierten Strahlung steht in einem unmittelbaren Zusammenhang mit den bevorzugten Strahlungsübergängen des für M" gewählten speziellen Elementes. Jeder Leuchtstoff emittiert also in einer Farbe, die für das anwesende Element M" charakteristisch ist. Welche' Energieübergänge bei einem speziellen M" bevorzugt auftreten, hängt vom Wert χ ab. Gewisse Energieübergänge werden also bevorzugt und andere benachteiligt, wenn der Wert χ geändert wird. Bei Verwendung von Eu als M" ist beispielsweise die Farbe des emittierten Lichtes bei niedrigen Werten von χ gelblichweiß, während sie bei Leuchtstoffen mit Werten von χ über 0,05 tiefrot ist.
M' und Ch haben nur geringen Einfluß auf die Farbe des vom Leuchtstoff emittierten Lichtes. Bei gleichen M" und χ können also Oxysulfide, Oxysulfoselenide, Oxyselenide, Oxyselenotelluride und Oxytelluride des Lanthans und/oder Lutetiums angegeben werden, die im wesentlichen die gleichen Eigenschaften haben und sich gegebenenfalls nur etwas in ihrer Emissionscharakteristik unterscheiden.
Die Leuchtstoffe gemäß der Erfindung werden vorzugsweise dadurch synthetisiert, daß die Oxalate von M' und M" aus einer Lösung der Nitrate von M' und M" mit Oxalsäure gemeinsam ausgefällt werden. Die gemeinsam ausgefällten Oxalate werden dann in ein Mischoxyd übergeführt, in dem sie für 0,2 bis 4 Stunden bei Temperaturen zwischen 600 und 1300° C in Luft erhitzt werden. Anschließend wird das Mischoxyd in einer H2Ch-Atmosphäre für 0,2 bis 2 Stunden bei Temperaturen zwischen 900 und 1300° C erhitzt.
Die Leuchtstoffe gemäß der Erfindung können auch gemäß einem oder mehreren der folgenden Ver fahren hergestellt werden, die allgemein an Hand der Herstellung von Oxysulfiden beschrieben werden. Zur Herstellung von Oxyseleniden und Oxytelluriden werden diese Verfahren in üblicher Weise abgewandelt. . .
30
35
1. Erhitze eine Mischung von Oxalaten der Elemente M' und M" für 0,2 bis 2,0 Stunden bei Temperaturen zwischen 900 und 1300° C in einer HaS-Atmosphäre.
2. Erhitze eine Mischung von Sulfaten der Elemente M' und M" in einer reduzierenden Atmosphäre, z. B. einer Wasserstoffatmosphäre, für 0,2 bis 2,0 Stunden bei Temperaturen zwischen 900 und 1300°C.
3. Erhitze eine Mischung von Oxyden der Elemente M' und M" in einer sulfurierenden Atmosphäre, z. B. einer Schwefelkohlenstoff-Atmosphäre, für 0,2 bis 2,0 Stünden bei Temperaturen zwischen 900 und 13000C.
4. Erhitze eine Mischung von Schwefel und Oxyden oder Oxalaten oder Sulfaten der Elemente M' und M" für 0,2 bis 2,0 Stunden in einer Stickstoff- oder Wasserstoff-Atmosphäre bei Temperaturen zwischen 900 und 13000C.
5. Erhitze eine Mischung von Sulfaten von M' und M" für 0,2 bis 2,0 Stunden bei Temperaturen zwischen 900 und 13000C in einer sulfurierenden Atmosphäre, wie Schwefelwasserstoff oder Schwefelkohlenstoff.
6. Erhitze eine im wesentlichen stöchiometrische Mischung von Oxyden und Sulfiden von M' und M" für etwa 0,2 bis 2,0 Stunden bei Temperaturen zwischen 900 und 13000C in einer neutralen oder reduzierenden Atmosphäre.
Beispiel 1
Löse etwa 315 g Lanthanoxyd und 10,56 g Europiümoxyd in Salpetersäure und verdünne mit Wasser auf 3500 ml. Füge dieser Nitratlösung unter konstantem Rühren etwa 2300 cm3 einer 10%igen Oxalsäurelösung zu, wobei ein Mischniederschlag aus Lanthan- und Europiumoxalaten entsteht. Filtere den Mischniederschlag ab, wasche und trockne den abgefilterten Niederschlag. Erhitze den trockenen Mischniederschlag für ungefähr 1 Stunde bei etwa 12500C in Luft, um den Niederschlag in ein Mischoxyd überzuführen. Erhitze dann das Mischoxyd etwa 1 Stunde unter strömendem Schwefelwasserstoff auf etwa 11000C und lasse es anschließend auf Raumtemperatur abkühlen.
Das Produkt des oben beschriebenen Verfahrens ist ein Pulver, das gewöhnlich eine hellrote Körperfarbe hat. Die normalen Schwankungen der Verfahrensparameter können die Körperfarbe des Pulvers verändern. Man kann beispielsweise ein weißes, strohfarbenes, gelbes, bräunliches, rosa, pfirsichfarbenes, oranges, graues oder rotes Produkt · bekommen. Alle diese Verfahrensprodukte gemäß Beispiel 1 haben die empirische Formel Lai,94Euo,oe02S, wie durch chemische und Röntgen-Analysen festgestellt wurde.
Der Leuchtstoff gemäß Beispiel 1 emittiert im roten Bereich des sichtbaren Spektrums bei Anregung sowohl mit Wellenstrahlung als auch mit Elektronenstrahlung. Die Emission ist im wesentlichen auf bestimmte Spektrallinien konzentriert, wobei das Hauptmaximum bei etwa 6260 Ä und ein starkes Nebenmaximum bei etwa 6175 Ä liegen. Dieser Leuchtstoff kann als Rot emittierender Bestandteil in
Fernsehbildröhren, z. B. Farbfernsehbildröhren, verwendet werden.
Beispiel 2
Man verfahrt wie bei Beispiel 1, geht jedoch von etwa 315 g Lanthanoxyd und 10,47 g Samariumoxyd aus. Das Produkt ist ein gewöhnlich weißes Pulver (die Körperfarbe kann jedoch schwanken), dessen empirische Formel ungefähr Lai.MSmo.oeC^S ist.
Der Leuchtstoff dieses Beispiels läßt sich sowohl durch Wellenstrahlung als auch durch Elektronenstrahlung anregen und emittiert im roten Bereich des sichtbaren Spektrums. Auch dieser Leuchtstoff ist ein Linienemitter, das Hauptmaximum der Emission liegt bei etwa 6075 Ä, starke Nebenmaxima befinden sich bei etwa 6100 Ä und 6580 Ä. Auch dieser Leuchtstoff eignet sich als Rot emittierender Bestandteil für Bildröhren.
Beispiel 3
Verfahre gemäß Beispiel 1, gehe jedoch von etwa 319 g Lanthanoxyd und 6,60 g Praseodymoxyd aus. Das Produkt ist ein meist weißes Pulver, dessen Körperfarbe jedoch schwanken kann und das die ungefähre Formel LauwPro.mCkS hat.
Der Leuchtstoff dieses Beispiels emittiert im grünen Spektralbereich und läßt sich sowohl durch Wellenstrahlung als auch durch Elektronenstrahlung anregen. Die Emission ist wieder im wesentlichen auf Linien konzentriert, das Hauptmaximum liegt bei etwa 5100 Ä, und starke Nebenmaxima liegen bei etwa 6200 und 6300 Ä.
Beispiel 4
Verfahre gemäß Beispiel 1, gehe jedoch von etwa 322 g Lanthanoxyd und 3,66 g Terbiumoxyd aus. Das Produkt ist ein meist weißes Pulver (auch hier kann die Körperfarbe schwanken) der ungefähren Formel Lai.oBTbo.oaC^S.
Das Produkt dieses Beispiels läßt sich durch Wellenstrahlung und Kathodenstrahlen anregen und emittiert im grünen Spektralbereich. Die Emission ist im wesentlichen auf Linien beschränkt, das Hauptmaximum der Emission liegt bei etwa 5460 Ä, und starke Nebenmaxima liegen bei 4180, 4400, 4700, 5870 und 6280 Ä. Dieser Leuchtstoff kann beispielsweise als Grün emittierende Komponente in Kathodenstrahlröhren verwendet werden.
Beispiel 5
Verfahre gemäß Beispiel 1, gehe jedoch von etwa 309 g Lanthanoxyd und 16,8 g Neodymoxyd aus. Das Produkt ist ein meist weißes Pulver (die Körperfarbe kann schwanken) mit der ungefähren Formel
Der Leuchtstoff dieses Beispiels läßt sich sowohl durch Wellenstrahlung als auch durch Elektronenstrahlung anregen und emittiert eine Strahlung, die als Blau empfunden wird. Die Strahlung ist im wesentlichen auf Linien konzentriert, das Hauptmaximum liegt bei etwa 9000 Ä und ein Nebenmaximum bei etwa 10 600 Ä.
Beispiel 6
Verfahre gemäß Beispiel 1, gehe jedoch von etwa 387 g Lutetiumoxyd und 1,13 g Terbiumoxyd aus. Das Produkt ist ein weißes Pulver mit der ungefähren Formel
Der Leuchtstoff läßt sich sowohl durch Wellenstrahlung als auch durch Kathodenstrahlen anregen, die emittierte Strahlung wird als Tiefblau empfunden. Auch dieser Leuchtstoff ist ein Linienemitter, das Hauptmaximum liegt bei etwa 4590 Ä und Nebenmaxima bei etwa 4780 und 4820 Ä.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Leuchtstoff auf der Basis von Oxychalcogeniden des Lanthans und Lutetiums, dadurch g e kennzeichnet, daß er im wesentlichen der Formel
    entspricht, wobei M' La und/oder Lu, M" eines der Elemente Dy, Er, Eu, Ho, Nd, Pr, Sm, Tb, Tm, O Sauerstoff, Ch mindestens eines der Elemente S, Se, Te und χ eine Zahl zwischen 0,0002 und 0,2 bedeutet.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 1 343 851;
    Journal of Electrochemical Society, 111 (1964), S. 311 bis 317.
DE1966R0042881 1965-03-24 1966-03-18 Leuchtstoff auf der Basis von Oxychalcogeniden des Lanthans und Lutetiums Withdrawn DE1279872B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44251865A 1965-03-24 1965-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1279872B true DE1279872B (de) 1968-10-10

Family

ID=23757107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966R0042881 Withdrawn DE1279872B (de) 1965-03-24 1966-03-18 Leuchtstoff auf der Basis von Oxychalcogeniden des Lanthans und Lutetiums

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT271661B (de)
BE (1) BE678413A (de)
CA (1) CA952706A (de)
DE (1) DE1279872B (de)
DK (1) DK117848B (de)
ES (1) ES324472A1 (de)
FR (1) FR1473532A (de)
GB (1) GB1121055A (de)
NL (1) NL6603804A (de)
SE (1) SE301528B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3502590A (en) * 1967-03-01 1970-03-24 Rca Corp Process for preparing phosphor
EP0030853B1 (de) * 1979-12-12 1984-09-12 Hitachi, Ltd. Phosphor und Verfahren zur Herstellung von Phosphor
US5166948A (en) * 1991-06-19 1992-11-24 Polaroid Corporation Optically pumped up converting light source
EP1493798A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-05 Agfa-Gevaert Seltenerdmetall aktiviertes Lutetium Oxysulfid als Leuchtstoff zur Röntgenstrahlbestimmung
EP1666566B1 (de) * 2003-09-24 2010-11-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Szintillatorkeramik sowie strahlendetektor und radiographisches untersuchungsgerät, die diese enthalten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1343851A (fr) * 1962-11-05 1963-11-22 Du Pont Nouvelles compositions luminescentes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1343851A (fr) * 1962-11-05 1963-11-22 Du Pont Nouvelles compositions luminescentes

Also Published As

Publication number Publication date
AT271661B (de) 1969-06-10
ES324472A1 (es) 1967-03-16
FR1473532A (fr) 1967-03-17
CA952706A (en) 1974-08-13
SE301528B (de) 1968-06-10
GB1121055A (en) 1968-07-24
BE678413A (de) 1966-09-01
NL6603804A (de) 1966-09-26
DK117848B (da) 1970-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800671B2 (de) Leuchtstoff auf der basis von oxychalcogeniden seltener erden
EP1116418B1 (de) Leuchstoff für lichtquellen und zugehörige lichtquelle
DE1792502A1 (de) Leuchtstoff auf Chalcogenidbasis mit einem Lanthanidenelement als Aktivator
DE1233077B (de) Rot emittierende Leuchtstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0966504A1 (de) Nicht-grüner anti-stokes-leuchtstoff
DE2410134C3 (de) Borat-Leuchtstoff
DE1804546A1 (de) Mit Selten-Erdmetallen aktivierter Leuchtstoff sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Leuchtstoffes
DE2739437A1 (de) Leuchtstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP3017017B1 (de) Verbesserter granatleuchtstoff und verfahren zu dessen herstellung sowie lichtquelle
DE1915289A1 (de) Infrarot erregbare Leuchtstoffe
DE1279872B (de) Leuchtstoff auf der Basis von Oxychalcogeniden des Lanthans und Lutetiums
DE1300996B (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Europium aktivierten Gadolinium- und/oder Yttriumoxidleuchtstoffes
DE2629413C3 (de) Fluoreszenzmasse und ihre Verwendung
DE1284296B (de) Leichtschirm, der Borate mindestens eines Erdalkalimetalls enthaelt
DE1800671C (de) Leuchtstoff auf der Basis von Oxychalcogeniden seltener Erden
DE1282819B (de) Leuchtstoffe auf der Basis von Oxychalcogeniden seltener Erden
DE2620821A1 (de) Lumineszierende masse
DE2503904C2 (de) Erdalkalialuminat-Leuchtstoff und dessen Verwendung
DE1467485A1 (de) Lumineszenzmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19827252A1 (de) Seltenerdborat-Leuchtstoff
DE1467484A1 (de) Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2031325C3 (de) Mit Europium aktivierter Yttrium-Gadolinium-Oxy-sulfid-Leuchtstoff
DE1817790C3 (de) Yttriumoxysulfid-Leuchtstoff
DE3530180A1 (de) Leuchtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1762982C3 (de) Leuchtschirm für eine Kathodenstrahl-Farbbildwiedergaberöhre

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee