DE1271855B - Device for cutting workpieces by means of a plasma jet - Google Patents

Device for cutting workpieces by means of a plasma jet

Info

Publication number
DE1271855B
DE1271855B DEP1271A DE1271855A DE1271855B DE 1271855 B DE1271855 B DE 1271855B DE P1271 A DEP1271 A DE P1271A DE 1271855 A DE1271855 A DE 1271855A DE 1271855 B DE1271855 B DE 1271855B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
arc
section
plasma jet
narrowest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1271A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Dr Fritz Bock
Fred Ploetner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DEP1271A priority Critical patent/DE1271855B/en
Publication of DE1271855B publication Critical patent/DE1271855B/en
Priority to FR1576918D priority patent/FR1576918A/fr
Priority to GB1229873D priority patent/GB1229873A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3484Convergent-divergent nozzles

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. CL:Int. CL:

B23kB23k

Deutschem.: 21h-30/02German: 21h-30/02

Nummer: 1271855Number: 1271855

Aktenzeichen: P 12 71 855.7-34 (M 75319)File number: P 12 71 855.7-34 (M 75319)

Anmeldetag: 26. August 1967 Filing date: August 26, 1967

Auslegetag: 4. Juli 1968Open date: 4th July 1968

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Schneiden von Werkstücken mittels eines Plasmastrahls, welcher durch einetl zwischen einer Elektrode und dem Werkstück aufrechterhaltenen elektrischen Lichtbogen und einem aus einer Düse austretenden, durch den Lichtbögen ionisierten GaS1 gebildet wird.The invention relates to a device for cutting workpieces by means of a plasma jet which is formed by an electric arc maintained between an electrode and the workpiece and a GaS 1 ionized by the arc and emerging from a nozzle.

Es ist bekannt, zum Trennen von leitenden Metallen, insbesondere von austenitischen Stählen und Nichteisenmetallen, Plasmageräte einzusetzen. Mit der hohen Temperatur des Plasmastrahls wird der Werkstoff geschmolzen und durch die kinetische Energie des Plasmastrahls das flüssige Gut aus der Schnittfuge geblasen. Def Plasmaschnitt soll mit möglichst hoher Schnittgeschwindigkeit erfolgen bei gleichzeitiger Erzielung einer optimalen Schnittqualität, die sich durch möglichst senkrecht verlaufende Schnittkanten auszeichnet.It is known for cutting conductive metals, especially austenitic steels and Non-ferrous metals to use plasma devices. With the high temperature of the plasma jet, the Material melted and the liquid material out of the due to the kinetic energy of the plasma jet Blown kerf. The plasma cut should be carried out at the highest possible cutting speed simultaneous achievement of an optimal cutting quality, which is achieved by running as vertically as possible Cut edges.

Man hat mit recht gutem Erfolg versucht, dieses Ziel durch Verwendung einer einengenden Kupferdüse mit zylindrischer Bohrung zu erreichen, in der sich das um den Lichtbogen geführte Gas explosionsartig erwärmt und dann mit hoher Geschwindigkeit aus der Düse austritt. Eine weitere Verbesserung des bekannten Verfahrens brachte die Einführung einer zur Düsenöffnung hin konisch verlaufenden, sich verengenden Düsenbohrung. Sie bewirkt eine Geschwindigkeitserhöhung der austretenden heißen Gase, bedingt durch die Querschnittsverringerung.Attempts have been made with reasonable success to achieve this goal by using a constricting copper nozzle to achieve with a cylindrical bore in which the gas led around the arc explodes heated and then exits the nozzle at high speed. Another improvement of the known method brought the introduction of a conical shape towards the nozzle opening, narrowing nozzle bore. It causes an increase in the speed of the hot exiting Gases, caused by the reduction in cross-section.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, die Schnittgeschwindigkeit bei gleichbleibender Schnittiefe weiterhin zu erhöhen bzw. größere Schnittiefen bei gleichbleibender Schnittgeschwindigkeit zu erzielen. Zur Lösung des Problems wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Düse in an sich bekannter Weise nach Art einer Lavaldüse ausgebildet ist.The object on which the invention is based is now to reduce the cutting speed while maintaining the same Continue to increase the cutting depth or greater cutting depths with the same cutting speed to achieve. To solve the problem it is proposed according to the invention that the nozzle is designed in a manner known per se in the manner of a Laval nozzle.

Durch diese Gestaltung der Düse kann eine besonders große Austrittsgeschwindigkeit, auch Überschallgeschwindigkeit, erreicht werden. Auf Grund der hohen Austrittsgeschwindigkeit hat sich überraschenderweise gezeigt, daß der Lichtbogen verlängert wird und sein Ansatzpunkt in der Schnittfuge des Werkstückes sich wesentlich tiefer befindet als bei den bisher gebräuchlichen zylindrischen oder sich zum Austritt hin verengenden Düsen. Durch diese Verlängerung des Lichtbogens ist es möglich, eine wesentlich größere Gasmenge in der gleichen Zeiteinheit zu dissoziieren und ionisieren, so daß das Wärmeangebot an der Schnittstelle größer ist als bei den Brennern nach dem Stand der Technik. Es ist demnach durch die Erfindung vorteilhaft möglich, dem Werkstück eine größere Energiemenge pro Zeit-This design of the nozzle allows a particularly high exit speed, including supersonic speed, can be achieved. Due to the high exit speed, surprisingly shown that the arc is lengthened and its starting point in the kerf of the workpiece is located much deeper than the previously used cylindrical or Exit towards narrowing nozzles. With this lengthening of the arc it is possible to achieve a substantial dissociate and ionize larger amounts of gas in the same unit of time, so that the Heat supply at the interface is greater than with the burners according to the prior art. It is therefore advantageously possible through the invention, the workpiece a larger amount of energy per time

Einrichtung zum Schneiden von Werkstücken
mittels eines Plasmastrahls
Device for cutting workpieces
by means of a plasma jet

Anmelder:Applicant:

MESSER GRIESHEIM G. m. b. H.,
6000 Prankfurt, Hanauer Landstr. 300
MESSER GRIESHEIM G. mb H.,
6000 Prankfurt, Hanauer Landstr. 300

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Dipl.-Ing. Dr. Fritz Bock, 6375 Oberstedten;Dipl.-Ing. Dr. Fritz Bock, 6375 Oberstedten;

Fred Plötner, 6451 DörnigheimFred Plötner, 6451 Dörnigheim

einheit zuzuführen und dadurch Werkstücke größerer Dicke zu schneiden. Zwar ist es bekannt, eine wassergekühlte Lavaldüse bei einer Versuchsanordnungfeed unit and thereby cut workpieces of greater thickness. Although it is known to be a water-cooled Laval nozzle in an experimental setup

so für ein Plasmastrahltriebwerk anzuwenden. Die Probleme des Schneidens löst jedoch diese bekannte Anordnung nicht.so to be used for a plasma jet engine. The problems of cutting does not solve this known arrangement.

Es sind auch durch die USA.-Patentschrift 2157 498 Plasmabrenner mit nichtübertragenemThere are also non-assigned plasma torches by U.S. Patent 2,157,498

Lichtbogen bekanntgeworden, die eine Austrittsdüse von trichterförmiger oder ähnlicher Gestalt aufweisen. Diese Plasmabrenner dienen jedoch nicht zum Schneiden von Werkstücken, sondern zum Auftragschweißen oder -spritzen. Die dabei auftretendenArc became known which have an outlet nozzle of funnel-shaped or similar shape. However, these plasma torches are not used for cutting workpieces, but for build-up welding or injection. The occurring

Probleme sind völlig anderer Art als die der Erfindung zugrunde liegende oben geschilderte Aufgabenstellung. Zweck der Austrittsdüse obiger Patentschrift ist es, ein leichteres Herausführen des im Plasmastrahl aufgeschmolzenen Pulvers zu ermögliehen. Der Lichtbogen brennt bei dieser Einrichtung im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung zwischen einer Elektrode und dem Anfang der Düsenbohrung in Strömungsrichtung gesehen. Eine Verlängerung des Lichtbogens kann also durch die bekannte Einrichtung nicht erreicht werden und ist auch gar nicht erwünscht, da der Lichtbogen nicht durch die Düsenbohrung hindurch zum Werkstück geführt ist, sondern vielmehr lediglich zwischen einer Elektrode und dem oberen Ende des Düsenkörpers selbst brennt.Problems are of a completely different kind than the problem set out above on which the invention is based. Purpose of the outlet nozzle of the above patent specification is to enable easier removal of the powder melted in the plasma jet. In contrast to the present invention, the arc burns between in this device an electrode and the beginning of the nozzle bore seen in the direction of flow. An extension the arc cannot be achieved by the known device and is not at all desirable because the arc is not guided through the nozzle bore to the workpiece, but rather, it only burns between an electrode and the upper end of the nozzle body itself.

Durch die USA.-Patentschrift 2 768 279 ist ferner ein Lichtbogenbrenner mit übertragenem und nichtübertragenem Lichtbogen bekannt, bei dem die Düse sich zum Austritt hin konisch verengt und dann in einem großen Radius ausläuft. Aufgabe dieser Brennerkonstruktion ist es, einen möglichst langen Lichtbogen innerhalb des Brenners zu erzielen, um das im Brenner zu verdampfende Material möglichst langeUS Pat. No. 2,768,279 also discloses an arc torch with a transmitted and non-transmitted arc in which the nozzle narrows conically towards the outlet and then tapers out in a large radius. Task of this burner construction is to achieve the longest possible arc within the torch in order to avoid the im Burn the material to be evaporated for as long as possible

809 568/445809 568/445

Zeit mit der Wärmequelle, d. h. mit dem Lichtbogen net. Im Gehäuse 13 sind Kanäle 14 vorgesehen, dieTime with the heat source, d. H. with the arc net. In the housing 13 channels 14 are provided which

in Verbindung zu halten. Zwischen der Kathode und der Zuführung eines Gases dienen und in den oberento keep in touch. Serve between the cathode and the supply of a gas and in the upper

dem als Anode wirkenden Düsenstück ist ein Iso- engen Teil 15 der Ausnehmung 12 münden. Das GasAn iso-narrow part 15 of the recess 12 opens into the nozzle piece acting as the anode. The gas

Iierkörper eingefügt, um den Lichtbogen zu zwingen, durchströmt die Düsenbohrung 11 und wird durchIierkörper inserted to force the arc, flows through the nozzle bore 11 and is through

durch einen großen Teil des Brenners bis zum 5 diese auf ein zu bearbeitendes Werkstück gerichtet.through a large part of the torch up to 5 this is directed at a workpiece to be machined.

Düsenstück hindurchzutreten. Bei entsprechender Das Werkstück ist schematisch angedeutet und mitTo step through the nozzle piece. The workpiece is indicated schematically and with

Einstellung der Gasgeschwindigkeit kann der Licht- 16 beziffert.The light 16 can be used to set the gas speed.

bogen auch aus der Düsenbohrung herausgeblasen Im Gehäuse 13 ist ferner eine Elektrode 17 angewerden und findet dann seinen Ansatzpunkt an der ordnet, die mit ihrem Ende in die Ausnehmung 15 Stirnseite der Düse. io hineinragt. Die gegenüber dem Gehäuse 13 isolierte Versuche haben gezeigt, daß eine maximale Lei- Elektrode 17 ist an den —Pol einer Stromquelle 18 stungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Düse dadurch angeschlossen. Mit dem +-Pol der Stromquelle 18 erreicht werden kann, daß die Erweiterung der Düse ist das mit 16 bezeichnete Werkstück verbunden, vom engsten Querschnitt zum Austrittsquerschnitt Elektrode und Werkstück sind über einen Stromhin unter einem Winkel von 10 bis 25°, Vorzugs- 15 kreis 19 an die Stromquelle 18 angeschlossen,
weise 15 bis 18°, erfolgt. Elektrode 17 und Düse 10 sind ferner mit einer Ferner ist es zweckmäßig, wenn die Längenab- zweiten mit Hochfrequenzimpulsen arbeitenden, messung des sich zum Austritt hin erweiternden Ab- nicht dargestellten Spannungsquelle verbunden, die Schnitts der Düse das 0,5- bis 0,8fache der gesamten zur Einleitung des Zündvorganges dient. Dabei wird Düsenlänge beträgt und der Durchmesser an der so zwischen der Elektrode 17 und dem mit 20 bezifferengsten Stelle der Düse in den Grenzen zwischen ten Düseneintritt ein Hilfslichtbogen erzeugt, der zur 0,5 und 5 mm liegt. Ionisierung des durch die Düsenbohrung 11 strömen-
bent also blown out of the nozzle bore In the housing 13 an electrode 17 is also applied and then finds its starting point at the order, which with its end in the recess 15 face of the nozzle. io protrudes. The tests isolated from the housing 13 have shown that a maximum lead electrode 17 is connected to the pole of a power source 18 of the nozzle according to the invention. With the + pole of the power source 18 it can be achieved that the widening of the nozzle is connected to the workpiece designated 16, from the narrowest cross-section to the exit cross-section the electrode and workpiece are across a stream at an angle of 10 to 25 °, preferred 15 circle 19 connected to the power source 18,
usually 15 to 18 °. Electrode 17 and nozzle 10 are furthermore expedient if the length measurement, working with high frequency pulses, of the voltage source widening towards the outlet, not shown, connects the section of the nozzle by 0.5 to 0.8 times the entire serves to initiate the ignition process. In this case, the nozzle length is and the diameter at the point between the electrode 17 and the point of the nozzle with the smallest number (20) in the boundaries between th nozzle inlet, an auxiliary arc is generated, which is 0.5 and 5 mm. Ionization of the flow through the nozzle bore 11-

Da dem Gasstrahl während des Durchströmens der den Gases dient. Das Gas wird dadurch leitend und Düse durch den Lichtbogen ständig Energie züge- ermöglicht nunmehr eine Zündung des durch die führt wird, ist die Düsenwandung naturgemäß einer 25 Stromquelle 18 gespeisten Hauptlichtbogens zwischen sehr starken Wärmebeanspruchung ausgesetzt. Am Elektrode 17 und Werkstück 16. Um eine Überhitstärksten ist davon der engste Querschnitt der Düse zung des Düseneintritts 20 durch den Hilfslichtbogen betroffen. Es ist daher zweckmäßig, die Düsenwan- zu vermeiden, ist dieser mit einem vergleichsweise dung außen, insbesondere am engsten Querschnitt, großen Übergangsradius 21 versehen,
wasserzukühlen. Eine ausreichende Wärmeabfuhr 30 Nach Zündung des die Düsenbohrung 11 durchwird dadurch erreicht, daß die Wanddicke der Düse setzenden Hauptlichtbogens wird das ebenfalls durch kleiner als 1 mm ist. die Düsenbohrung strömende Plasmagas ständig er-
Since the gas jet is used for the gas as it flows through. As a result, the gas becomes conductive and the nozzle constantly draws energy through the arc - it now enables ignition of the lead through which the nozzle wall is naturally exposed to a main arc fed by a power source 18 between very strong thermal loads. At the electrode 17 and workpiece 16. The narrowest cross-section of the nozzle tip of the nozzle inlet 20 is affected by the auxiliary arc by the greatest excess. It is therefore advisable to avoid the nozzle wall, if it is provided with a comparatively large transition radius 21 on the outside, especially at the narrowest cross-section,
water cooling. Sufficient heat dissipation 30 after the nozzle bore 11 has been ignited is achieved in that the wall thickness of the nozzle is set by the main arc, which is also less than 1 mm. the plasma gas flowing through the nozzle bore

Mit einer solchen Düse läßt sich nicht nur ein hitzt. Darüber hinaus erfolgt durch die lavalartigeWith such a nozzle you can not only heat. It is also carried out by the laval-like

Plasmastrahl hoher Geschwindigkeit, sondern auch Form der Düsenbohrung eine starke BeschleunigungPlasma jet high speed, but also shape the nozzle bore strong acceleration

mit hoher Temperatur erzielen, die für das Schmel- 35 des Plasmagasstrahls. Diese Beschleunigung ist ab-Achieve with a high temperature for the melt 35 of the plasma gas jet. This acceleration is

zen des Werkstoffes erforderlich ist. Vorteilhaft wirkt hängig vom Verhältnis des mit I bezeichneten, sichzen of the material is required. Depending on the ratio of the one designated by I , itself has an advantageous effect

sich dabei aus, daß der heiße Plasmastrahlkern in erweiternden Teils der Düsenbohrung 11 zur Ge-emerges from the fact that the hot plasma jet core in the widening part of the nozzle bore 11 to

dem sich erweiternden Düsenteil nicht so stark mit samtlänge L derselben. Als optimales Verhältnisthe widening nozzle part is not so strong with the total length L of the same. As an optimal ratio

der gekühlten Düsenwandung in Berührung kommt wurden für l/L Werte von 0,5 bis 0,8 ermittelt. Wei-comes into contact with the cooled nozzle wall, values of 0.5 to 0.8 were determined for l / L. White

wie bei einer sich in Austrittsrichtung verengenden 40 terhin ist für die Leistungsfähigkeit der Düse der mitas in the case of a 40 narrowing in the direction of exit, the with

herkömmlichen Düse. Dadurch wird die Wärmeab- α bezeichnete Erweiterungwinkel der Düsenbohrungconventional nozzle. As a result, the widening angle of the nozzle bore is designated as the heat dissipation α

gäbe an die Düsenwand und damit der Energiever- 11 maßgebend. Recht gute Ergebnisse wurden dabeiwould give to the nozzle wall and thus the energy 11 decisive. The results were pretty good

lust des Plasmastrahls geringer. in einem Bereich von α = 10 bis 25° erzielt. Alsthe plasma jet is less intense. achieved in a range of α = 10 to 25 °. as

Die Ausbildung des sich verengenden Düsenein- optimale Werte wurden für <x = 15 bis 18°, insbeson-The formation of the narrowing nozzle in- optimal values were determined for <x = 15 to 18 °, in particular

tritts ist im einzelnen grundsätzlich beliebig und kann 45 dere 18°, ermittelt.Occurrence is basically arbitrary and can be 45 or 18 °, determined.

dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt sein. Durch die hohe Energiekonzentration innerhalbbe adapted to the respective purpose. Due to the high concentration of energy within

Für den Fall, daß der Lichtbogen durch einen Hilfs- der Düse ist diese naturgemäß einer starken Wärme-In the event that the arc passes through an auxiliary nozzle, this is naturally a strong heat

lichtbogen gezündet wird, der zwischen Elektrode beanspruchung ausgesetzt und muß daher gekühltArc is ignited, exposed to stress between the electrode and must therefore be cooled

und Düseneintritt brennt, empfiehlt es sich, den werden. Vor allem ist darauf zu achten, daß eine aus-and the nozzle inlet is on fire, it is advisable to use the. Above all, it is important to ensure that an

Düseneintritt mit einem vergleichsweise großen so reichende Wärmeabfuhr an der stärkstbeanspruchtenNozzle inlet with a comparatively large so-reaching heat dissipation at the most heavily used

Radius zu versehen. Dadurch wird die Energiedichte Stelle, nämlich dem engsten Düsenquerschnitt, er-Radius to be provided. As a result, the energy density point, namely the narrowest nozzle cross-section, is

beim Zünden herabgemindert und ein eventuell mög- folgt. Nach F i g. 1 ist eine Wasserkühlung der Düsereduced when igniting and a possibly possible. According to FIG. 1 is a water cooling of the nozzle

liches Abschmelzen von Teilen des Düsenkörpers 10 vorgesehen. Durch einen Kanal 22 im Gehäuse 13Lich melting of parts of the nozzle body 10 is provided. Through a channel 22 in the housing 13

vermieden, die sonst durch einen Wärmestau am wird der Ausnehmung 12 Kühlwasser zugeführt, wel-avoided, which is otherwise caused by a build-up of heat on the recess 12 cooling water is supplied, wel-

Düseneinlaufkanal entsteht. 55 ches die Düse umströmt und anschließend durchNozzle inlet channel is created. 55 ches flows around the nozzle and then through

In der Zeichnung sind zur näheren Erläuterung der einen weiteren in der Zeichnung nicht dargestelltenIn the drawing, one further is not shown in the drawing for a more detailed explanation

Erfindung Ausführungsbeispiele dargestellt, und zwar Kanal wieder aus der Ausnehmung 12 austritt. UmInvention embodiments shown, namely the channel emerges from the recess 12 again. Around

zeigt einen guten Wärmeübergang von der Düse an dasshows good heat transfer from the nozzle to the

Fig. 1 eine Plasmaschneideinrichtung im Längs- Kühlwasser zu gewährleisten, weist die Düse anFig. 1 to ensure a plasma cutting device in the longitudinal cooling water, the nozzle instructs

schnitt (schematisch), 60 ihrem Eintritt und Austritt jeweils einen großflächi-section (schematic), 60 their entry and exit each have a large

F i g. 2 eine Ausführungsform einer Düse, teilweise gen Flansch 23 bzw. 24 auf. Im übrigen Düsenbe-F i g. 2 shows an embodiment of a nozzle, partly towards flange 23 and 24, respectively. In the rest of the nozzle

geschnitten, und reich beträgt die Wandstärke etwa 1 mm. Zwischencut, and rich, the wall thickness is about 1 mm. Between

Fig. 3 einen Schnitt längs der LinieΠΙ-ΙΠ in den Flanschen 23, 24 und der Wandung der Aus-Fig. 3 is a section along the line-ΙΠ in the flanges 23, 24 and the wall of the Aus

Fi g. 2. nehmung 12 sind Dichtungen 25 in Form von O-Rin-Fi g. 2. Recognition 12 are seals 25 in the form of O-ring

Nach Fig. 1 ist die Düse einer Plasmaschneidein- 65 gen angeordnet, die ein Eindringen des etwa unterAccording to FIG. 1, the nozzle of a plasma cutting blade 65 is arranged, which prevents the penetration of the approximately below

richtung mit 10 bezeichnet. Die Düse 10 weist eine 12 atü Druck stehenden Kühlwassers in die Düsen-direction indicated by 10. The nozzle 10 has a 12 atmospheric pressure cooling water in the nozzle

lavalartige Bohrung 11 auf und ist in einer abgesetz- bohrung 11 verhindern sollen. Gleichzeitig dienen dieLaval-like bore 11 and is intended to prevent a stepped bore 11. At the same time they serve

ten Ausnehmung 12 in einem Gehäuse 13 angeord- O-Ringe 25 zur Abdichtung der Ausnehmung 12 ge-th recess 12 arranged in a housing 13- O-rings 25 for sealing the recess 12

genüber dem der Düse durch die Kanäle 14 zugeführten Gas.compared to the gas supplied to the nozzle through the channels 14.

Die Ausführungsform nach Fig.2 und 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 im wesentlichen durch die Art der Gaszuführung. Die mit 26 bezeichnete Düse ist an ihrem Eintrittsbereich von einem Keramikring 27 umgeben, auf welchem die Elektrode 17 aufsitzt. Der Keramikring 27, welcher fest mit dem Flansch 28 der Düse verklebt ist, weist an seiner Oberseite Kanäle 29 auf (s.insbesondere Fig.3), die der Gaszuführung dienen und tangential in den Düseneintritt 30 münden. Dadurch wird eine Drehbewegung des die Düsenbohrung 31 durchströmenden Gases erreicht, die sich günstig auf die Qualität des Werkstückschnittes auswirkt durch die dabei eintretende Stabilisierung des Lichtbogens.The embodiment according to FIGS. 2 and 3 differs differs from the embodiment according to FIG. 1 essentially by the type of gas supply. The nozzle designated by 26 is surrounded by a ceramic ring 27 at its entry area which the electrode 17 is seated. The ceramic ring 27, which is firmly glued to the flange 28 of the nozzle is, has channels 29 on its upper side (see in particular Fig. 3), which are used for gas supply and open tangentially into the nozzle inlet 30. This causes a rotational movement of the nozzle bore 31 gas flowing through is achieved, which has a favorable effect on the quality of the workpiece cut due to the resulting stabilization of the arc.

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Einrichtung zum Schneiden von Werk- ao stücken mittels eines Plasmastrahls, welcher durch einen zwischen einer Elektrode und dem Werkstück aufrechterhaltenen elektrischen Lichtbogen und einem aus einer Düse austretenden, durch den Lichtbogen ionisierten Gas gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (10, 26) in an sich bekannter Weise nach Art einer Lavaldüse ausgebildet ist.1. Device for cutting work ao pieces by means of a plasma jet, which through an electric arc maintained between an electrode and the workpiece and a gas emerging from a nozzle and ionized by the arc is formed, characterized in that the nozzle (10, 26) in a manner known per se according to Art a Laval nozzle is formed. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung der Düse (10, 26) vom engsten Querschnitt zum Austrittsquerschnitt hin unter einem Winkel von 10 bis 25°, vorzugsweise 15 bis 18°, erfolgt.2. Device according to claim 1, characterized in that the extension of the nozzle (10, 26) from the narrowest cross-section to the outlet cross-section at an angle of 10 to 25 °, preferably 15 to 18 °. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenabmessung (Z) des sich zum Austritt hin erweiternden Abschnitts der Düse (10,26) das 0,5- bis 0,8f ache der gesamten Düsenlänge (L) beträgt.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the length dimension (Z) of the section of the nozzle (10, 26) widening towards the outlet is 0.5 to 0.8 times the total nozzle length (L). 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser an der engsten Stelle der Düse in den Grenzen zwischen 0,5 und 5 mm liegt.4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that the diameter is on the narrowest point of the nozzle is between 0.5 and 5 mm. 5. Einrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der engste Düsenquerschnitt wassergekühlt ist.5. Device according to the preceding claims, characterized in that in per se As is known, the narrowest nozzle cross-section is water-cooled. 6. Einrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch einen vergleichsweise großen Radius (21) am Düseneintritt (20).6. Device according to the preceding claims, characterized by a comparatively large radius (21) at the nozzle inlet (20). 7. Einrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke der Düse (10, 26) kleiner als lmm ist.7. Device according to the preceding claims, characterized in that the Wall thickness of the nozzle (10, 26) less than 1 mm is. In Betracht gezogene Druckschriften:
»The Engineer«, September 1963, 27, S. 535.
Considered publications:
"The Engineer", September 1963, 27, p. 535.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 809 568/445 6.68 © Bundesdruckerei Berlin809 568/445 6.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1271A 1967-08-26 1967-08-26 Device for cutting workpieces by means of a plasma jet Pending DE1271855B (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1271A DE1271855B (en) 1967-08-26 1967-08-26 Device for cutting workpieces by means of a plasma jet
FR1576918D FR1576918A (en) 1967-08-26 1968-08-12
GB1229873D GB1229873A (en) 1967-08-26 1968-08-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1271A DE1271855B (en) 1967-08-26 1967-08-26 Device for cutting workpieces by means of a plasma jet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271855B true DE1271855B (en) 1968-07-04

Family

ID=5661608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1271A Pending DE1271855B (en) 1967-08-26 1967-08-26 Device for cutting workpieces by means of a plasma jet

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1271855B (en)
FR (1) FR1576918A (en)
GB (1) GB1229873A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105578702A (en) * 2016-02-16 2016-05-11 衢州迪升工业设计有限公司 Electrode structure with fuse type arc

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104202899B (en) * 2012-08-19 2017-09-15 衢州昀睿工业设计有限公司 A kind of interior arc plasma gun for gasification furnace
CN116252022B (en) * 2023-05-15 2023-07-14 中国地震应急搜救中心 Electric arc cutting machine for earthquake rescue

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105578702A (en) * 2016-02-16 2016-05-11 衢州迪升工业设计有限公司 Electrode structure with fuse type arc

Also Published As

Publication number Publication date
FR1576918A (en) 1969-08-01
GB1229873A (en) 1971-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1244627B (en) Plasma spray device
DE2130394A1 (en) Arc cutting process
DE2633719C2 (en) Method for operating a cutting torch and nozzle for carrying out the method
DE202004021663U1 (en) plasma torch
DE3241476A1 (en) METHOD FOR INTRODUCING IONIZABLE GAS INTO A PLASMA OF AN ARC BURNER, AND PLASMA TORCHER FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE1066676B (en)
DE1271855B (en) Device for cutting workpieces by means of a plasma jet
CH442939A (en) Flame cutting process using protective gas and a device for carrying out this process
EP2732902B1 (en) Method of plasma cutting of workpieces with an inclined plasma beam
DE1208838B (en) Arc plasma torch
DE10144036C1 (en) Torch for welding and / or cutting
EP0068165B2 (en) Torch for thermochemical separation and/or desurfacing steel work-pieces
EP0962277B1 (en) Plasma welding torch
AT128301B (en) Method for preventing the outer electrode from burning off concentrically arranged electrodes.
DE1209973B (en) Cutting torch
DE225874C (en)
DE102006051125A1 (en) Method for thermal separation
DE1047963B (en) Arc shielding gas welding torch with pressure adjustment of the non-melting electrode
DD294550A5 (en) DENSITY SYSTEM FOR LIGHT BURNER RADIUS BURNER
AT407022B (en) Plasma welding torch
DE823838C (en) Process for flame cutting of metals
DE1615269B1 (en) Method for producing a continuous under the surface, closed in cross-section channel in a workpiece made of metal
DE214880C (en)
DE1281636B (en) Process for the production of cement u. Like. In the rotary kiln
DE623984C (en) Hand-operated gas-electric burner