DE1271327B - Verfahren zum Dekorieren oder Faerben von halbkristallinen Koerpern - Google Patents

Verfahren zum Dekorieren oder Faerben von halbkristallinen Koerpern

Info

Publication number
DE1271327B
DE1271327B DEP1271327A DE1271327DA DE1271327B DE 1271327 B DE1271327 B DE 1271327B DE P1271327 A DEP1271327 A DE P1271327A DE 1271327D A DE1271327D A DE 1271327DA DE 1271327 B DE1271327 B DE 1271327B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coloring
crystalline
semi
decorating
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1271327A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Wolters Morrissey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1271327B publication Critical patent/DE1271327B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • C03C21/005Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to introduce in the glass such metals or metallic ions as Ag, Cu
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/008Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in solid phase, e.g. using pastes, powders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C03c
Deutsche Kl.: 32 b-3/22
Nummer: 1271327
Aktenzeichen: P 12 71 327.8-45
Anmeldetag: 10. Mai 1960
Auslegetag: 27. Juni 1968
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf das Dekorieren oder Färben von kristallinen oder halbkristallinen keramischen Körpern. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu behandelnden Körper sind durch Schmelzen eines glasbildenden Gemenges, Kühlen der Schmelze zum Glas und gleichzeitiges Herstellen des gewünschten Körpers sowie anschließende Wärmebehandlung des Glaskörpers bei gesteuerten Temperaturen zu seiner Kristallisation ohne wesentliche Formänderung hergestellt. Die entwickelten Kristalle liegen dabei in mikroskopischer Größe und zufälliger, jedoch gleichmäßiger Anordnung in einem Glasgefüge dispergiert vor, wobei dieses Restglas vom unkristallisierten Bestandteil des Ausgangsglases stammt. Der Anteil der Kristalle zu dem Anteil des Glasgefüges ist wesentlich höher als beim Milchglas, und die Körper zeigen physikalische Eigenschaften, beispielsweise einen linearen, thermischenAusdehnungskoeffizienten, Dichte, mechanische Festigkeit usw., die wesentlich von denjenigen eines Glases der gleichen chemischen Zusammensetzung abweichen.
Hauptziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Färben oder Dekorieren solcher Körper durch Ausbildung einer Einfärbung innerhalb und unterhalb der Oberfläche des Körpers.
Weiter richtet sich die Erfindung auf das Färben und Dekorieren solcher Körper mit thermischen Ausdehnungskoeffizienten (0 bis 30 · 10-' pro Grad Celsius), die so weit unterhalb der Ausdehnungskoeffizienten üblicher Glasuren und Emaillen liegen, daß die Verwendung solcher Glasuren oder Emaillen unausführbar wird.
Halbkristalline Körper der oben beschriebenen Art können Ausdehnungskoeffizienten bis zu 0 oder bis zu 300 · 10~7 pro Grad Celsius, abhängig von ihrer Zusammensetzung aufweisen.
Obwohl man Körper mit Ausdehnungskoeffizienten in der Nachbarschaft von 50 bis 100 · 10~7 pro Grad Celsius wirksam mit üblichen Glasuren und Emaillen dekorieren kann, sind diese Dekorationen oder Einfärbungen nur oberflächlich und sitzen auf der Außenseite der Oberfläche des Körpers, wo sie irgendwelchen Angriffen zu leicht zugänglich sind und durch Abrieb und chemische Reagenzien, wie Reinigungsmittel, Essig usw., leicht entfernt werden. Halbkristalline Körper mit niedrigen Ausdehnungskoeffizienten (0 bis 30 · 10-7 pro Grad Celsius), die sich besonders für Geschirr wegen ihrer Widerstandsfähigkeit gegen thermische Schläge eignen, sind praktisch für eine Dekoration mit üblichen Glasuren und Emaillen wegen des Mißverhältnisses der Ausdehnungskoeffizienten ungeeignet, die zu Glasurrissen führen würden. Ein Ver-
Verfahren zum Dekorieren oder Färben von
halbkristallinen Körpern
Anmelder:
Corning Glass Works, Corning, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. H. Bahr und Dipl.-Phys. E. Betzier, Patentanwälte, 4690 Herne, Freiligrathstr. 19.
Als Erfinder benannt:
Joseph Wolters Morrissey,
Corning, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 15. Mai 1959 (813 343)
fahren, mit dem man halbkristalline Körper mit verschleißfesten und chemisch widerstandsfähigen Farben und Dekorationen versehen kann, ist deshalb außerordentlich erstrebenswert.
Durch die Erfindung wird ein Verfahren zum Färben oder Dekorieren von halbkristallinen Körpern geschaffen, bei dem sich im allgemeinen die Einfärbung oder Dekoration innerhalb und unterhalb der Oberfläche des Körpers befindet und das keine unerwünschten Kräfte in die Oberfläche einführt.
Grundsätzlich besteht das erfindungsgemäße Verfahren darin, daß man auf einen ausgewählten Teil des Körpers eine Dekorationszusammensetzung aufbringt, welche wenigstens ein glasfärbendes Mittel aus Eisen, Kobalt, Nickel und Verbindungen davon enthält und anschließend den Körper auf zwischen 900 und 1175° C für 1 bis 4 Stunden erwärmt, um den ausgewählten Bereich innerhalb und unterhalb seiner Oberfläche einzufärben. Obwohl die Elemente Eisen, Kobalt und Nickel für sich unter gewissen Bedingungen eine gewisse Färbung in den Körpern hervorrufen, ist dies nicht so zufriedenstellend wie diejenige bei Verwendung von Oxyden oder anderen Verbindungen dieser Elemente, und Rückstände lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht von der Oberfläche entfernen, selbst wenn inerte Verdünnungsmittel vorhanden sind. Die glasfärbenden Mittel Vanadium, Mangan, Selen, Tellur, Cer, Uran und ihre Verbindungen ergeben keine zufriedenstellende Einfärbung in solchen halbkristallinen
809 567/224
Körpern. Auch Chrom und seine Verbindungen allein ergeben keine wesentliche Färbung in diesen Körpern. Jedoch ergeben Verbindungen von Chrom in Kombination mit Verbindungen von Eisen, Kobalt oder Nickel und insbesondere in Anwesenheit eines Fluorsalzes eine grünliche Tönung der endgültigen Farbe.
Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Dekorationszusammensetzung vorzugsweise auf dem Glaskörper vor dessen Kristallisa-
der Farbe mit höheren Prozentsätzen des Streckmittels ab, und über diesen Wert hinaus wird die Färbung praktisch unwirksam. Da die Einfärbung durch die Atome oder Ionen der angegebenen Elemente selbst erzeugt wird, kann jede Verbindung derselben mit den gleichen guten Ergebnissen verwendet werden.
Das Färbemittel läßt sich auf den zu färbenden Körper mit geeigneten Mitteln oder Verfahren aufbringen, bei denen ein gleichmäßiger Überzug entsteht, bei-
tion aufgebracht, weil sich die Kristallisation des GIa- 10 spielsweise durch Aufsprühen, Aufpinseln oder über ses und die Einfärbung des halbkristallinen Körpers Seidenraster. Zu diesem Zweck werden die Dekoraauf diese Weise gleichzeitig durchführen lassen. Maxi- tionszusammensetzung und das gegebenenfalls vormal soll die Tiefe der Einfärbung insbesondere die- handene Streckmittel zusammen mit einer geeigneten jenige mit Kobalt 1 τη τη oder mehr betragen. Die Deko- Menge eines entsprechenden Trägers, wie Wasser und rationszusammensetzung kann jedoch gegebenenfalls i5 Alkohol oder Quetschöl bei Verwendung eines Seidenauch auf den halbkristallinen Körper für sich auf- rasters, zusammengemahlen und/oder innig gemischt, gebracht werden, indem man den Glaskörper in üblicher vorzugsweise unter Zuhilfenahme einer Kugelmühle. Weise zu seiner Kristallisation erwärmt, das halb- Um das Ankleben des Überzuges vor der Wärmebehandkristaüine Produkt abkühlt, dann die Dekorations- lung zu verbessern, werden zweckmäßig etwa 10 Gezusammensetzung aufbringt und anschließend den ao wichtsprozent Polyäthylenglykol mit einem Molekularüberzogenen halbkristallinen Körper auf zwischen gewicht von 6000 mit dem Streckmittel gemischt. Da etwa 900 und etwa 1175° C erhitzt. Wie oben bereits die zuerst wahrnehmbare Farbreaktion bei Temperazum Ausdruck gebracht wurde, sind die zusätzlichen türen in der Größenordnung von 900° C auftritt und Kosten für den zweiten Erhitzungsvorgang nachteilig, die Verformung bei etwa 1175° C kritisch wird, erwenn die Dekorationszusammensetzung auf den halb- as wärmt man die überzogenen Körper im allgemeinen kristallinen Körper selbst aufgebracht wird. Die glas- auf zwischen etwa 900 und etwa 1175 0C für etwa 1 bis färbenden Mittel, die bei dem erfindungsgemäßen Ver- 4 Stunden oder mehr, um eine zufriedenstellende Einfahren Verwendung finden, nehmen offenbar niemals färbung zu erzielen.
an einem Ionenaustausch mit Alkalimetall in der Art Zur weiteren Erläuterung des erfindungsgemäßen
teil, wie es beim Färben von Alkali enthaltenden Glä- 30 Verfahrens sollen im folgenden verschiedene Zusamsern durch Kupfer und Silber der Fall ist. Das neue mensetzungen von halbkristallinen Körpern in Ge-Verfahren eignet sich jedoch sowohl für halbkristalline
Zusammensetzungen, die frei von Alkalimetalloxyden
sind, als auch für solche, die ein Alkalimetalloxyd enthalten. Darüber hinaus erscheint die charakteristische
Einfärbung unterhalb der Oberfläche durch diese Farbmittel, wie sie kennzeichnend für das erfindungsgemäße
Verfahren ist, nur in solchen halbkristallinen Körpern.
Allenfalls erzeugt man mit dem erfindungsgemäßen
Verfahren nur eine leichte oberflächliche Einfärbung
eines Glaskörpers.
Offenbar ist die Einfärbung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren das Ergebnis einer Kristallreaktion, die nur bei erhöhten Temperaturen auftritt, wobei ein färbendes Atom oder Ion eines oder mehrerer der angeführten Farbmittel in das Kristallgitter eines Kristalls des halbkristallinen Körpers eintritt und sich dort
wichtsprozent aud Oxydbasis wiedergegeben werden, die sich zur Einfärbung eignen.
Tabelle I
A B C D E
SiO2 71,0
2,5
18,0
4,5
3,0
1,0
69,2
3,9
20,5
5,4
1,0
67,9
4,3
20,4
5,4
1,0
1,0
71,0
2,5
18,0
4,5
4,0
56,6
Li2O 19,7
9,0
14,7
Al2Oo
TiO2
MgO
ZnO
BaO
während der Bildung und/oder des Wachstums eines solchen Kristalles und insbesondere bei Temperaturen einfügt, bei der der Kristall normalerweise der Umwandlung von der einen Modifikation in die andere unterliegt. Solche Kristalkeaktionen sind bei der Bildung bestimmter Spinelle, beispielsweise Kobalt-aluminat (CoAl2O4) bekannt. Sie werden in dem Buch »Einführung in die Festkörperchemie« von J. A. H e d ν a I beschrieben.
Die oben angegebenen Glasfärbemittel werden in konzentrierter Form verwendet, oder man streckt sie durch Mischen mit einem inerten Pulver, welches nicht mit dem halbkristallinen Körper reagiert, beispielsweise TiO2, Al2O3, MgO, ZnO, Sillimanit, ZrO2, SiO2 usw.
Die Verwendung eines solchen Streckmittels verbessert die Gleichmäßigkeit der fertigen Färbung, insbesondere, wenn das Färbemittel Kobalt oder seine Verbindungen enthält. Eine gleichmäßige Einfärbung erhält man mit Streckmittelmengen bis zu 90 Gewichtsprozent, jedoch nimmt die Intensität oder Sättigung
Die Gemenge aus den obigen Glasbildnern werden in üblicher Weise in Tiegeln, Pfannen und Wannen, abhängig von der Größe der Schmelze bei etwa 1400° C oder darüber für wenigstens 4 Stunden geschmolzen, ■wobei bei größeren Schmelzen längere Zeiträume erforderlich sind.
Der Schmelzvorgang erfolgt unter oxydierenden Bedingungen, um Läuterungsschwierigkeiten zu vermeiden, auf die man beim reduzierenden Schmelzen gewöhnlich trifft. In den Gemengen wird das übliche Läuterungsmittel As2O3 verwendet.
Die Ergebnisse von Experimenten unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrensinseiner Anwendung auf diese Gläser sind in Tabelle II wiedergegeben. Dabei zeigt die Spalte I die Nummer des jeweiligen Experiments, II die Zusammensetzung des Körpers, III das oder die Farbmittel in Gewichtsteilen, IV das Streckmittel in Gewichtsteilen und V die erzeugte Farbe. Die Anteile am Träger (Wasser, Alkohol, ...) und Klebmittel (Polyäthylenglykol) kennt der Fachmann und werden entsprechend den Erfordernissen gewählt. Diese Bestandteile brennen ohnehin währenddes Einbrennens
des Färbemittels aus und sind deshalb nicht eigens aufgeführt.
Tabelle II
I II III 30 Co3O4 IV 70 SiO2 V
1 A 40NiO 60 Sillimanit Dunkelblau
2 A 10 CoF2 80 TiO2 Grau
3 A 3 Co3O4, 5 Fe2O3 23 TiO2 Hellblau
4 A 15NiO 70 TiO2,15 Cr2O3 Graublau
5 A 20NiO 80 TiO2 Hellgrau-grün
6 A 30 Fe2O3 70 TiO2 Hellgrau
7 A 20 Co3O4 80 TiO2 Hellgelb
8 B 20 Co3O4 80 TiO2 Purpur
9 C 20 Co3O4 80 TiO2 Purpur
10 D 20 Co3O4 80 TiO2 Grau
11 E Ni(NO3)a · 6 H2O Blau
12 A 10 Co3O4,10 Fe2O3 10 Cr2O3 Hellgrün
13 A 3 Co3O4, 5 Fe2O3 Dunkelgrau
14 A 5 Co3O4, 5 CoF2 · 2 H2O 90 TiO2 Blaugrau
15 A 20 Fe2O3 80MgO Dunkelblau
16 A Fe2O3 Hellgelb
17 A 20NiO Al2O3 Rotgelb
18 A 5 Co3O4 50 TiO2,10 CrF3 Hellgrau
19 A 2NiO 80 TiO2,1 Cr2O3 Grün
20 A Grün-rotbraun
Die Beispiele 5,13,19 und 20 zeigen die Verwendung von Chromverbindungen, die der Einfachheit halber als Streckmittel angegeben sind, da sie nicht wesentlieh zur Einfärbung beitragen, wie bereits oben ausgeführt worden war.
Die Anwesenheit wesentlicher Mengen von Alkalimetallverbindungen in der Dekorationszusammensetzung ist wegen ihrer Flußmitteleigenschaften und wegen ihrer Neigung, die Oberfläche des Körpers aufzurauhen und/oder schwer zu entfernende Krusten oder Rückstände zu bilden, zu vermeiden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Einfärben oder Dekorieren von durch gesteuerte Kristallisation unter Wärmebehandlung eines Glaskörpers hergestellten glasigkristallinen Körpern unter Verwendung von an-
40 organischen Farbmassen mit einem Anteil an Eisen, Kobalt und/oder Nickel oder deren Verbindungen, dadurchgekennzeichnet, daß zur Einfärbung der mit der Farbmasse versehene Körper auf eine Temperatur von 900 bis 1175° C für 1 bis 4 Stunden erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbmasse auf den Glaskörper aufgebracht wird, der anschließend durch die Wärmebehandlung gleichzeitig kristallisiert und eingefärbt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbmasse auf den glasig-kristallinen Körper aufgebracht wird, der anschließend durch die Wärmebehandlung bei einer Temperatur von zwischen etwa 900 und 1150° C zwischen 1 und 4 Stunden eingefärbt wird.
809 567/224 6.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1271327A 1959-05-15 Verfahren zum Dekorieren oder Faerben von halbkristallinen Koerpern Pending DE1271327B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81334359A 1959-05-15 1959-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271327B true DE1271327B (de) 1968-06-27

Family

ID=25212106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1271327A Pending DE1271327B (de) 1959-05-15 Verfahren zum Dekorieren oder Faerben von halbkristallinen Koerpern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3313644A (de)
BE (1) BE590819A (de)
DE (1) DE1271327B (de)
FR (1) FR1264093A (de)
NL (2) NL120393C (de)
OA (1) OA01983A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195239A2 (de) * 1985-02-21 1986-09-24 Schott Glaswerke Verfahren zum Dekorieren von Glaskeramikplatten

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493355A (en) * 1966-07-28 1970-02-03 Owens Illinois Inc Method of producing a semicrystalline ceramic article with a glassy borosilicate surface layer
US3807980A (en) * 1967-04-24 1974-04-30 M Boffe Diffusion methods and treating mediums for improving the properties of materials
US3615318A (en) * 1967-08-01 1971-10-26 Owens Illinois Inc Decorating process
DE1796148A1 (de) * 1967-12-27 1971-03-04 Corning Glass Works Verfahren zum Bemalen (Farben) von glaskeramischem Material
US3511681A (en) * 1968-01-15 1970-05-12 Corning Glass Works Decoration for ceramic articles
US3650720A (en) * 1969-11-14 1972-03-21 Corning Glass Works Decorating glass-ceramic articles
US3816161A (en) * 1970-10-19 1974-06-11 Ppg Industries Inc Glass-ceramic decoration
US3775154A (en) * 1971-08-12 1973-11-27 Corning Glass Works Decorating glass-ceramic materials
US3852052A (en) * 1973-03-12 1974-12-03 Ppg Industries Inc Method of producing decorated glass-ceramic surfaces
US3940531A (en) * 1973-03-12 1976-02-24 Ppg Industries, Inc. Stain decorated glass-ceramic article
US3853612A (en) * 1973-09-10 1974-12-10 Owens Illinois Inc Method for making coated receptacle for microwave cooking of food
US4192666A (en) * 1978-09-14 1980-03-11 Ppg Industries, Inc. Method of producing glass-ceramics with uniform brown stain decoration
US4197105A (en) * 1978-09-14 1980-04-08 Ppg Industries, Inc. Method of stain-decorating glass-ceramics
AU2002241420A1 (en) * 2001-12-06 2003-06-17 Eurokera Method for decorating articles made of glass material

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2106744A (en) * 1934-03-19 1938-02-01 Corning Glass Works Treated borosilicate glass
US2658837A (en) * 1951-09-10 1953-11-10 Premo Pharmaceutical Lab Inc Method of marking hypodermic syringes
US2707688A (en) * 1951-11-03 1955-05-03 Seymour N Blackman Method of stain marking articles having vitreous surfaces

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195239A2 (de) * 1985-02-21 1986-09-24 Schott Glaswerke Verfahren zum Dekorieren von Glaskeramikplatten
EP0195239A3 (de) * 1985-02-21 1987-05-20 Schott Glaswerke Verfahren zum Dekorieren von Glaskeramikplatten

Also Published As

Publication number Publication date
NL120393C (de)
BE590819A (fr) 1960-11-14
FR1264093A (fr) 1961-06-19
US3313644A (en) 1967-04-11
OA01983A (fr) 1970-05-05
NL251245A (de) 1964-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1870383B1 (de) Alkali- blei- und cadmiumfreie Glasfritte und deren Verwendung zur Herstellung keramischer Farben
EP0347379B1 (de) Bleifreie Glasfrittenzusammensetzungen
DE1271327B (de) Verfahren zum Dekorieren oder Faerben von halbkristallinen Koerpern
DE19834801A1 (de) Blei- und cadmiumfreie Glaszusammensetzung zum Glasieren, Emaillieren und Dekorieren von Gläsern oder Glaskeramiken sowie Verfahren zur Herstellung einer damit beschichteten Glaskeramik
EP0526769A1 (de) Getrübtes Email für Direkt-emaillierungen auf ungebeiztem Stahlblech
EP0455933B1 (de) Umhüllte Spinell-Farbpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE3123600A1 (de) Cordierit-kristalle enthaltende glasur
EP0895969B1 (de) Bleifreie Glaszusammensetzungen mit niedrigem Schmelzpunkt
DE10053450B4 (de) Rotes Glas, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1596835B1 (de) Kristallisierbarer glasueberzug fuer glas-kristall-mischkoerper
EP0955274B1 (de) Niedrig schmelzende, bleifreie Glas- und Emailzusammensetzungen mit hohem Bismutgehalt
DE60034153T2 (de) Zusammenstzung und verfahren zur erzeugung von metallischen effekten in keramischen ziegeln und ihre verwendung
DE1917154C3 (de) Verfahren zur Herstellung von intensiv rotgefärbtem Kupferrubinglas unter Ver wendung von Zinnbronze
EP0569734B1 (de) Verfahren zur Herstellung von im Porzellanbrand farbstabilen Dekoren und eine hierfür geeignete Pigmentzusammensetzung
DE602004009525T2 (de) Rezyklisierbare emaillierte Verglasung
DE1901034B2 (de) Verfahren zur herstellung dunkler braunglasgegenstaende dunkles braunglas und seiner verwendung
DE2854938C2 (de)
AT390427B (de) Glaskristallines material und verfahren fuer seine herstellung
DE60121460T2 (de) Nicht-photochrome, gefärbte, anorganische borosilikatgläser die ultraviolette strahlung absorbieren, und verfahren zur herstellung
DE1596905A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikglases
EP0303932A2 (de) Fluorfreie Superopakemailfritten
DE102010021492A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigem Glas
EP1614409B1 (de) Opake Dentalkeramik, Verfahren zur Herstellung sowie deren Verwendung
DE2119777B2 (de) Leichtschmelzende Emaillritten für Aluminium und Verfahren zur Herstellung von emaillierten Substraten aus Aluminium
DE3103438C2 (de)