DE1270600B - Schaltung zur Korrektur der Schaltphase des zeilenfrequenten Schalters in einem PAL-Farbfernsehempfaenger - Google Patents

Schaltung zur Korrektur der Schaltphase des zeilenfrequenten Schalters in einem PAL-Farbfernsehempfaenger

Info

Publication number
DE1270600B
DE1270600B DE19641270600 DE1270600A DE1270600B DE 1270600 B DE1270600 B DE 1270600B DE 19641270600 DE19641270600 DE 19641270600 DE 1270600 A DE1270600 A DE 1270600A DE 1270600 B DE1270600 B DE 1270600B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
line
phase
switching phase
correct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641270600
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Publication of DE1270600B publication Critical patent/DE1270600B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/44Colour synchronisation
    • H04N9/465Synchronisation of the PAL-switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H04n
Deutsche KL: 21 al-34/31
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
P 12 70 600.2-31
7. August 1964
20. Juni 1968
In einem PAL-Farbfernsehempfänger wird bekanntlich ein zeilenfrequenter Schalter benötigt, um die Phase eines farbträgerfrequenten Bezugsträgers oder Farbsignals von Zeile zu Zeile um 180° umzuschalten. Ein solcher Schalter bzw. ein diesen Schalter steuernder Generator kann durch örtlich erzeugte zeilenfrequente Impulse, z. B. Zeilenrücklaufimpulse, synchronisiert werden. Zusätzlich muß aber noch die richtige Schaltphase des Schalters sichergestellt bzw. kontrolliert werden.
Zur Einstellung der richtigen Schaltphase des Schalters ist es bekannt (deutsche Auslegeschrift 1164 466), die an sich konstante Phase der in bekannter Weise zu Beginn jeder Zeile übertragenen Farbsynchronsignale nach einer bestimmten Zahl von Halbbildern kurzzeitig zu ändern. Im Empfänger kann dann durch Phasenvergleich mit einem Bezugsträger konstanter Phase aus der kurzzeitigen Phasenänderung ein Impuls gewonnen und zur Steuerung des Schalters in seine richtige Schaltphase verwendet werden.
Zur Einstellung der richtigen Schaltphase wurde auch vorgeschlagen, die Phase des zu Beginn jeder Zeile übertragenen Farbsynchronsignals von Zeile zu Zeile um +45° zur festen Modulationsachse (Q) umzuschalten. Das Farbsynchronsignal hat dann eine Komponente in Richtung der umgeschalteten Modulationsachse (7), die eine von Zeile zu Zeile umgeschaltete Polarität hat, im Empfänger ausgewertet werden und zur Einstellung der richtigen Schaltphase des Schalters dienen kann.
Die Erfindung löst die Aufgabe, mit geringem schaltungstechnischem Aufwand aus dem Farbsynchronsignal mit von Zeile zu Zeile umgeschalteter Phase eine Stellgröße zu gewinnen, die zur Ein-Stellung der richtigen Schaltphase des Schalters dienen kann.
Die Erfindung geht aus von einer Schaltung zur Korrektur der Schaltphase des durch zeilenfrequente Impulse synchronisierten Schalters in einem PAL-Farbfernsehempfänger mittels empfangener Farbsynchronsignale, deren Phase von Zeile zu Zeile um +45° zur festen Modulationsachse umgeschaltet ist, wobei der modulierte Farbträger und das Farbsynchronsignal einem Farbdemodulator zugeführt werden, der an den Ausgängen von zwei Farbendstufen die beiden videofrequenten Farbsignale liefert.
Die Erfindung besteht darin, daß die durch Demodulation des Farbsynchronsignals entstehenden Spannungen an den Ausgängen der Farbendstufen mit solcher Amplitude addiert werden, daß dadurch bei richtiger Schaltphase eine Spannung mit an-Schaltung zur Korrektur der Schaltphase
des zeilenfrequenten Schalters
in einem PAL-Farbfernsehempfänger
Anmelder:
Telefunken
Patentverwertungsgesellschaft m. b. H.,
7900 Uhu, Elisabethenstr. 3
Als Erfinder benannt:
Werner Scholz, 3000 Hannover-Linden
nähernd dem Wert Null und bei falscher Schaltphase ein Kennimpuls entsteht, der zur Korrektur der Schaltphase des Schalters dient.
Der schaltungstechnische Aufwand wird dadurch gering, daß die für die Gewinnung der Farbsignale ohnehin vorhandenen Farbdemodulatoren und Farbendstufen zusätzlich zur Gewinnung des Kennimpulses für den Schalter ausgenutzt werden. Die Schaltung arbeitet besonders störungsfrei, weil der Kennimpuls nur bei falscher Schaltphase erscheint und diese dann korrigiert. Bei richtiger Schaltphase ist der Kennimpuls nicht vorhanden, und der Schalter wird nur durch die keinen Empfangsstörungen unterworfenen örtlich erzeugten zeilenfrequenten Impulse bei gleichbleibend richtiger Schaltphase synchronisiert.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung für eine Ausführungsform erläutert, bei der das in der Phase von Zeile zu Zeile umgeschaltete Farbsynchronsignal nur während Leerzeilen in der Vertikalrücklaufzeit übertragen wird. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Zeigerbild des empfangenen Farbsynchronsignals,
F i g. 2 und 3 Prinzipschaltbilder zur Erläuterung der Gewinnung des Kennimpulses,
Fig. 4 Spannungsverläufe zur Erläuterung der Korrektur der Schaltphase und
Fig. 5, 6 zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Gemäß F i g. 1 ist der empfangene Farbträger mit zwei Farbsignalen nach den senkrecht zueinander stehenden Modulationsachsen I und Q moduliert. Die Modulationsachse I wird zeilenfrequent um 180° auf eine Modulationsachse —I umgeschaltet. Die den Achsen R-Y und B-Y entsprechenden Signale
809 560/346
3 4
sind an den Farbendstufen des Empfängers mit anfänglieh falsch. In der ersten Zeile fehlt das vergroßer Amplitude verfügbar. Während der Vertikal- zögerte Farbsynchronsignal, so daß am Ausgang des rücklaufzeit werden Farbsynchronsignale A mit Laufzeitdemodulators ein Kennimpuls 10 mit halber einigen Schwingungen des Farbträgers übertragen. Amplitude entsteht. Es sei angenommen, daß dieser Die Phase dieser Schwingungen ist gegenüber der 5 Impuls keine ausreichendeAmplitude hat, die richtige Achse B-F um 12° verschoben, d.h., sie liegt Schaltphase herzustellen. In der nächsten Zeile sind immer auf der Winkelhalbierenden zwischen den unverzögertes und verzögertes Farbsynchronsignal beiden Modulationsachsen Q und —Z bzw. Q vorhanden. Bei falscher Schaltphase hat dann z. B. und +/. die /-Komponente ein anderes Vorzeichen, so daß
In Fig. 2 sind die Farbendstufen für die Signale io /-Komponente und ß-Komponente sich nicht mehr
(R-Y) und (B-Y) des Empfängers durch die auslöschen, sondern zu einem Kennimpuls 11 mit
Generatoren 1 und 2 dargestellt, die die Signale größerer Amplitude addieren. Dieser Kennimpuls
kann ebenfalls die richtige Schaltphase noch nicht
~ sin 12° und cos 12° herstellen, weil ein Impuls immer die positive PoIa-0,877 0,493 15 rität des Schaltmäanders 6 herstellt. In der nächsten
Zeile entsteht jedoch wegen der immer noch falschen
liefern. Die Werte 0,877 und 0,493 sind die bekann- Schaltphase ein großer Kennimpuls 12, der nunmehr ten Reduktionsfaktoren, Die Phasphprkpefnzienten die richtige Schaltphase des Mäanders 6 herstellt,
der Bildröhre werden hier für Rot und Blau als Fig. 5 zeigt ein Anwendungsbeispiel der Erfingleich angenommen. Die von den beiden Genera- 2° dung. Das farbträgerfrequente modulierte Signal wird tpren 1 und 2 gelieferten, durch Synchrondemodula* von einer Klemme 30 zwei Synehrondemodulatoren tion des Farbsynchronsignals A gewonnenen Span- 13, 14 zugeführt, die nach den Demodulationsachgen nungen werden mit Widerständen 3 und 4 in einem R—Y und B-Y demodulieren, so daß am Ausgang solchen Amplitudenverhältnis zusammengesetzt, daß von Farbendstufen 32, 33 an den Klemmen 15, 16, bei der durch A angedeuteten Phase gemäß Fig. 1 25 die Farbsignale/?—Y und B-Y verfügbar sind. Mit und richtiger Schaltphase der Demodulatipnsachsen einer durch zeilenfrequente Impulse 17 geöffneten an einer Ausgangsklemme S eine Kennimpulsspan- Torschaltung 18 werden die zur Synchronisierung nung Uz mit dem Wert Null entsteht. Diese Kenn- sine's Bezugsträgeroszillators 20 dienende Farbimpulsspannung würde die richtige Schaltphase des Synchronsignale aus dem farbträgerfrequenten Signal Umschalters nicht verändern, 30 herausgetrennt und über eing Leitung 19 zur Syn-
Fig. 3 zeigt d§n Fall, daß die Schaltphase des ehronisierung dem Bezugsträgeroszillator 20 zuge-
zeilenfrequenten Umschalters im Empfänger falsch führt. Dieser erzeugt einen Bezugsträger, der über
ist. Die Farbendstufen für- (R-Y) und (B-Y) des eine Phasenaufspalteinrichtung 21 mit den in Fig. 1
Empfängers (G. erieratpr 1 ud 2) liefern cjajnn die jn dargestellten Phasenlagen über Leitungen 22, 23, den F i g. 3 angegebenen Signale,, d, h., das Farbsynehron- 35 Synchrondemodulatoren 13 und 14 zugeführt wird,
signal^ nimmt dann vom Empfänger aps betrachtet Wegen der senderseitigen Umschaltung einer Modula-
die LageZ gin (Fig, 1)· Die. Addition dieser Signale tionsachse gemäß Fig. 1 müssen auch beide De-
durcji cüe Widerstände 3 und 4 ergibt an tier iiuß- mgejulatignsaehsen zeilgnfrequent umgeschaltet wer-
gangsklemme 5 nunmehr "eine Kennjnipiüsspgnnung den- Zu diesem Zweck ist die Phasenaufspalteinrieh*-
von der in Fig. 3 angegebenen. Größe. Dig Kenn- 40 tung21 umschaltbar ausgebildet und wird über eine
impulsspannung ist also nicht mehr gleich Null, Sie Leitung 24 durch einen halbzeilenfrequenten Schalt«
hat einen endlichen Wert und wird zur Richtig- mäander 25 zeilenfrequent umgeschaltet. Die Aufgabe
stellung der Sqhaltphase ausgenutzt. der Erfindung besteht dabei darin, die richtige Sehalt-
Fig,'4 gilt für (Jen Fall, daß das Farb|ynehrgnr phase, der zeüenfrequenten Umschaltung festzulegen, signal'mit "dem bereits besphriebenen Phas,enwec.hs,el 45 Ζμ diesem Zwegk werden die Ausgangsspannungen der in jeder der seht Leerzeijen übertragen wird un<3 Farbendstufen 32, 33 außerdem einer Addierstufe 26 außerdem ein Laufzeitdemodulator vorhängen ist, zugeführt, die den in den Fig. 2 und 3 dargestellten In den Zeilen, in dmen fffl TOv§f?ögerj;es un^ ein Aufbau hat und als Matrix für dje Kennimpulse verzögertes Farbsynchronsignal vorhanden uncj die, dient. Bei richtiger Sehaltphase der umschaltbaren Sehaltphase, richtig ist (F ig, 4 a), entsteht kjin KLenn- 50 phasenaufspalteinriehtung 21, d.h. richtiger Phase impuls. Eine falsche Phase des nachträglich züge- d.er den Synchrondemodulatoren 13, 14 zugeführten setzten Bezugstr^gers wirkt siGh auf pie, J^Kqmpor Bezuggträger, liefert die Addierstufe. 26, deren Aus^ ne.nte und die ^Komponente äßs Kennimpiilses. gang über eine während der Vertikalrücklaufzeit mit gleichmäßig aus, sp daß bei der gleichen Rlatrixjerujig einem Impuls 27 aufgetasJete Tgrsghaltung 28 mit wiederum bei richtiger Schaltphase kein Kennimpuls 55 der Phasenaufspaltemriehtong 21 verbunden ist, entsteht Nur in der ersten Zeile während der keinen Kermirapuls, so daß die Urnsßhaltung der Vertikalrücklaufzeit, in der ein Farbsynchronsignal Phasenaufspa!te«rochtt}ng 21 mit unverändert riehübertragen ist3 fehlt d,a§ ^rz.ögerte Farbsynehrpn- tiger Schaltphase weitergeht. Bei falscher Schaltphase signal. Bei einem Phasenfehler jjn gezugsMger ent-r liefert ^ie Addierstufe, 26 einen Kennimpuls (11, 12 stfht dann wie4erurn eifl Mgmer ^f§tfflipuls 7, der 60 in Fig, 4), der üp§r die Torschaltung 28 auf die aber die richtige Schaltphage in Fig. 4a nicht verr Ph.as§numsc^altginjightiJng 21 gelangt Md dort ändert, weil er keine, aiisrgiehend.e Am.pUtude hat gemäß Fig. 4 die riejjtige Schaltphasg her§telltt Dies bz^v. weil ap dieser S,teUe mit einem Kennimpuls geschieht beispielsweise dadurch, daß der Kermphnehin die positive, d. h. in diesem Augenblick irnpuls ^uf eja Gitt§r einer Höhre, eines Multivibr.a,tprs ricjitigfe Polarität hergestellt wird. p§r gleieh§ Rest- 65 e.inwirkt un4 dort, immer gjne bgstimmte Sehaltphgse impuls 7 entsteht eine Zieiie, nagl). dem letzten Kejn> fegmtßt:
impuls, weil dann der unverzögerte Kennimpuls, fehlt, F i S-. & zeigt ejn Schaltungsb§ispiel für den Fall,
In Fig. 4b ist die Schaltphase dgs. gch^ltniäanciers ß daß die Kennimpulse zusätzlich mjt einem gegenüber
der Farbträgerfrequenz niederfrequenten Signal, z. B. 350 kHz, amplitudenmoduliert sind. Die beiden Röhren 32 und 33 bilden die Farbendstufen, die an den Klemmen 15,16 die videofrequenten Farbsignale R-Y und B-Y liefern. Als Addierstufe 26 gemäß F i g. 8 dienen die Widerstände 3 und 4. Ein Parallelschwingkreis 31, der auf die Frequenz des niederfrequenten Signals, mit dem die Kennimpulse amplitudenmoduliert sind, z.B. auf 35OkHz, abgestimmt ist, dient zur weiteren Störunterdrückung. Er sorgt dafür, daß nur Signale mit dieser Frequenz an die Torschaltung 28 gelangen können. Die Torschaltung 28 ist mit einem Vertikalauftastimpuls 27 während der Vertikalrücklaufzeit aufgetastet und liefert an der Klemme 5 bei falscher Schaltphase einen Kennimpuls U^ zur Richtigstellung der Schaltphase.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltung zur Korrektur der Schaltphase des durch zeilenfrequente Impulse synchronisierten ao Schalters in einem PAL-Farbfernsehempfänger mittels empfangener Farbsynchronsignale, deren Phase von Zeile zu Zeile um +45° zur festen Modulationsachse umgeschaltet ist, wobei der modulierte Farbträger und das Farbsynchronsignal einem Farbdemodulator zugeführt werden, der an den Ausgängen von zwei Farbendstufen die beiden videofrequenten Farbsignale liefert, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Demodulation des Farbsynchronsignals (A) entstehenden Spannungen an den Ausgängen der Farbendstufen (32, 33) mit solcher Amplitude addiert werden, daß dadurch bei richtiger Schaltphase eine Spannung mit annähernd dem Wert Null und bei falscher Schaltphase ein Kennimpuls (11, 12) entsteht, der zur Korrektur der Schaltphase des Schalters (21) dient.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1164 466.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 560/346 6.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE19641270600 1964-08-07 1964-08-07 Schaltung zur Korrektur der Schaltphase des zeilenfrequenten Schalters in einem PAL-Farbfernsehempfaenger Pending DE1270600B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0026753 1964-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270600B true DE1270600B (de) 1968-06-20

Family

ID=7553030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641270600 Pending DE1270600B (de) 1964-08-07 1964-08-07 Schaltung zur Korrektur der Schaltphase des zeilenfrequenten Schalters in einem PAL-Farbfernsehempfaenger

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU401544B2 (de)
DE (1) DE1270600B (de)
GB (1) GB1117325A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164466B (de) * 1962-09-29 1964-03-05 Telefunken Patent Farbfernsehuebertragungssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164466B (de) * 1962-09-29 1964-03-05 Telefunken Patent Farbfernsehuebertragungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
AU6235665A (en) 1967-02-09
GB1117325A (en) 1968-06-19
AU401544B2 (en) 1970-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111177A1 (de) Farbfernsehempfaenger
DE3241411A1 (de) Digitales fernsehsignalverarbeitungssystem
DE2216564C3 (de) Farbfernsehempfänger-Schaltung zur Gewinnung der richtigen Schaltphase eines Farbartsignals
DE2808762A1 (de) Schaltkreisanordnung fuer die vertikale synchronisation eines fernsehempfaengers
DE1270600B (de) Schaltung zur Korrektur der Schaltphase des zeilenfrequenten Schalters in einem PAL-Farbfernsehempfaenger
DE1252731B (de) Farbfernsehempfaenger fuer ein farbgetreues NTSC-System
DE2538398C2 (de) Secam-Decoder
DE1194447B (de) Farbfernsehempfaenger
DE2723949C3 (de) Verfahren zur Fremdsynchronisierung eines Farbfernseh-Taktgebers nach CCIR-PAL-Norm
DE1462826C3 (de) Dekodierschaltung mit PAL-Identifikation
DE1280292B (de) Verfahren zur automatischen Fernsynchronisierung von Aussenstellen von einer Zentralstelle fuer Farbfernsehsignale der PAL-Art
DE2064153C3 (de) Farbfernsehempfänger-Schaltung zur Decodierung eines PAL-Farbbildsig-
DE2231169C3 (de) Schaltungsanordnung für PAL-Farbfernsehempf anger
DE3139612C2 (de) Transkodierschaltung
DE3218918C2 (de)
DE2138826C3 (de) Farbfernsehempfängerschaltung zur Dekodierung eines PAL-Farbbildsignals
DE1286084B (de) PAL-Farbfernsehempfaengerschaltung zur Erzeugung eines in der Phase umgeschalteten zweiten Bezugstraegers
DE1278490B (de) Demodulationsschaltung fuer Signale eines Farbfernsehsystems der PAL-Art
DE2216404A1 (de) Farbfernsehempfaenger
DE2211008C3 (de) Decoder für PAL-Farbfernsehsignale
DE1161307B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aufrechterhaltung der Synchronisierung eines Farbfernsehgeraetes
DE2254570C3 (de) Schaltung zur Decodierung des Farbartsignals in einem PAL-Farbfernsehempfänger
DE2130310C3 (de) Steuerschaltung für die Farbsperre eines Farbfernsehempfängers
DE2207744C3 (de) PAL-Farbbildsignal-Dekoderschaltung für Farbfernsehempfänger
DE1762217A1 (de) Anordnung zur Transcodierung von Farbfernsehsignalen mit zeilensequentiell und simultan uebertragenen Farbsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences