DE1270579B - Verfahren zur Herstellung langsam wirkender Duengemittel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung langsam wirkender Duengemittel

Info

Publication number
DE1270579B
DE1270579B DEP1270A DE1270579A DE1270579B DE 1270579 B DE1270579 B DE 1270579B DE P1270 A DEP1270 A DE P1270A DE 1270579 A DE1270579 A DE 1270579A DE 1270579 B DE1270579 B DE 1270579B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fertilizer
fertilizers
coating
parts
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1270A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ottheinrich Detmer
Dipl-Landw Dr Johann Jung
Dr Herbert Mueller
Dr Hubertus Seibt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEP1270A priority Critical patent/DE1270579B/de
Publication of DE1270579B publication Critical patent/DE1270579B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/006Coating of the granules without description of the process or the device by which the granules are obtained
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/30Layered or coated, e.g. dust-preventing coatings
    • C05G5/37Layered or coated, e.g. dust-preventing coatings layered or coated with a polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung langsam wirkender Düngemittel Herkömmliche Düngemittel, insbesondere die im wesentlichen zur Verwendung kommenden mineraaschen Düngemittel, sind im allgemeinen leicht wasserlöslich. Dies bewirkt einerseits, daß - sie im Boden mehr oder weniger rasch ausgewaschen werden können und damit als Pflanzennährstoffe teilweise verlorengehen, andererseits, daß sie in größeren Konzentrationen pflanzenschädigend wirken können, Um diese Nachteile zu beseitigen, wurden in jüngster Zeit langsam wirkende, synthetische Düngemittel entwickelt, die den Pflanzennährstoff chemisch in solcher Form gebunden enthalten, daß er erst durch eine Hydrolysereaktion in Freiheit gesetzt wird.
  • Substanzen dieser Art sind z. B. Harnstoff-Formaldehyd-Kondensate oder Crotonylidendiharnstoff.
  • Schwerlösliche anorganische Salze, wie Magnesium-Ammonium-Phosphate oder Kaliumpolyphosphat, dienen dem gleichen Zweck.
  • Weiterhin ist seit langem bekannt, daß man langsarn wirkende Düngemittel erhält, wenn man die leicht wasserlöslichen Düngemittelkörner mit einer Schutzschicht umhüllt, die der Auflösung durch das Bodenwasser entgegenwirkt.
  • So wurde schon empfohlen, in Wasser leicht lösliche Düngesalze mit kieselsauren oder harzsauren Kalkverbindungen, mit erweichbarer, bituminöser Kohle, Asphalt, Ozokerit, Teerpech, Paraffin, Ceresin oder vegetabilischen Harzen, mit hochsiedenden Teerölen oder Erdöldestillationsrückständen zu umhüllen.
  • In neuerer Zeit wurden auch Kunststoffe für die Umhüllung von Düngemitteln eingesetzt.
  • Nach der britischen Patentschrift 750 809 läßt sich das Zusammenbacken von hygroskopischen Stoffen, wie Düngemitteln, dadurch verhindern, daß man sie mit weniger als 1 Gewichtsprozent, bezogen auf die Düngemittelmenge, solcher polymerer Acryl-oder Methacrylverbindungen vermischt, die einen deutlich polaren Charakter aufweisen. Durch das Auftragen der Polymerisate in Lösung wird eine deutlich verzögerte Nährstoffabgabe nicht erzielt.
  • In der britischen Patentschrift 815 829 wird die Verwendung von Polymerisaten des Styrols, Vinylchlorids, Vinylidenchlorids, Acrylnitrils, Äthylens sowie von fluorierten Alkanen zum Überziehen von Düngemitteln beschrieben. Dieses Verfahren ist jedoch umständlich, weil die Düngemittelkörner mit Gips vorbehandelt werden müssen.
  • Aus der belgischen Patentschrift 600133 geht hervor, daß sich Polyoxyalkylene oder -siloxane in organischer Lösung zum Überziehen von Dünge- mitteln zum Zweck verzögerter Nährstoffabgabe verwenden lassen.
  • Auch aus der britischen Patentschrift 908 493 ist das Aufbringen von Polyoxyalkylenen in Lösung bekannt. Es ist ein Nachteil dieser Arbeitsweise, daß nach dem Beschichten erst die verwendeten Lösungsmittel entfernt werden müssen. Wie sich zudem aus dieser Patentschrift ergibt, wird eine verzögerte Nährstoffabgabe erst bei sehr hohen Auftragsmengen erreicht.
  • Schließlich wird in der französischen Patentschrift 1 270 910 empfohlen, granulierte Düngemittel mit zwei oder mehreren verschiedenartigen Überzügen zu versehen. Die die Überzüge bildenden Stoffe werden als Lösungen in organischen Lösungsmitteln aufgebracht. Auch hier ist eine Vorbehandlung der Düngemittelkörner erforderlich. Sie werden vor dem Überziehen mit einer wasserbeständigen Schicht zunächst mit einer Appretur behandelt. Diese Appreturschicht soll säurebeständig sein und gut auf den Körnern haften. Diese Behandlung der Düngemittel verzögert die Nährstoffabgabe in der Weise, daß nach 4 Tagen etwa 40 bis 60 Gewichtsprozent des Nährstoffes abgegeben sind. Dieser Wert ist aber immer noch zu hoch. Für die Umhüllung werden die verschiedensten hochmolekularen Verbindungen vorgeschlagen, so z. B. Alkydharze, Polymethacrylate, Formaldehyd-Melamin-Polykondensate, Copolymere des Vinyl- und Vinylidenchlorids, trocknende Öle, wie Leinöl, und Öle auf der Grundlage von Butylen, Dicyclopentadien und Butadien.
  • Nach dem Verfahren der französischen Patentschrift 1 270 910 ist in jedem Falle eine Vorbehandlung der Düngemittel vor dem Aufbringen der eigentlichen wasserfesten Überzüge erforderlich. Dies ist umständlich. Ein weiterer Nachteil des Verfahrens ist, daß die verwendeten Öle im allgemeinen nur langsam trocknen, z. B. bindet Leinöl bei einer Temperatur von 100 bis 120O C unter Zugabe peroxydischer Beschleuniger erst nach 2 bis 3 Stunden auf den Düngemittelkörnern so weit ab, daß die gebildete Haut nicht mehr klebt. Man muß daher, wenn die Überzüge noch nicht ganz trocken sind, in Kauf nehmen, daß sich ein Teil des Überzuges durch die häufige Berührung der Körner aneinander und an der Apparatewand wieder ablöst. Insbesondere an erhabenen Stellen der Kornoberfläche treten Fehlstellen auf. Die Absicht, das Eindringen des Boden wassers zu verzögern, wird dadurch nicht oder nur unvollständig erreicht. Ein weiterer Nachteil ist, daß die Überzüge vor ihrer Verwendung viele Stunden zur Alterung gelagert werden müssen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man langsam wirkende Düngemittel, die frei von diesen Mängeln sind, durch Überziehen von Düngemitteln mit trocknenden öligen Stoffen und Trocknen der Überzüge herstellt, wenn man auf die Düngemittel 2 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die Düngemittelmenge, trocknende ölige Polyenpolymerisate in Substanz aufbringt, die in Gegenwart von Übergangsmetallen der VI. bis VIII. Gruppe des Periodensystems der Elemente und/oder von Verbindungen, in denen diese Metalle in nullwertigem Zustand vorliegen, isomerisiert wurden, und die Überzüge in üblicher Weise trocknet.
  • Geeignete trocknende, reaktive ölige Polyenpolymerisate erhält man durch Polymerisation von Dienen oder Trienen, wie Isopren, Piperylen, Cyclopentadien, Cyclohexadien-(1,3) oder vorzugsweise Butadien, 3-Methylheptatrien-(1,4,6), n-Decatrien-(1,5,9) oder Mischpolymerisation einer oder mehrerer Polyen mit bis zu 50 Gewichtsprozent mischpolymerisierbarer Verbindungen, wie Äthylen, Propylen, Butylen, Isobutylen, Vinylacetylen und vorzugsweise Styrol und Acrylnitril und durch eine Behandlung der Polymerisate bzw. der Mischpolymerisate, welche die Polyenpolymerisate so reaktiv macht, daß sie in kurzer Zeit trocknen. Die erfindungsgemäß für die Düngemittelüberzüge verwendeten öligen Polyenpolymerisate werden bei höherer Temperatur in Gegenwart geringer Mengen von Übergangsmetallen der VI. bis VIII. Gruppe des Periodensystems der Elemente und/oder von Verbindungen, in denen diese Metalle in nullwertigem Zustand vorliegen, einer Isomerisierungsreaktion unterworfen, wie sie in der deutschen Auslegeschrift 1 174 071 für Polybutadien beschrieben ist. Diese Behandlung bewirkt vermutlich eine Verschiebung der Doppelbindungen in den öligen Polyenpolymerisaten. Hierdurch werden die Polyenpolymerisate Vernetzungsreaktionen und der Reaktion mit Sauerstoff leichter zugänglich gemacht.-Dadurch können solche ölige isomerisierte Polyenpolymerisate besonders rasch erhärten. Die Härtungszeiten sind etwa 5- bis 15mal kürzer als bei nicht is omerisierten Polyenpolymerisaten. Die erfindungsgemäß verwendeten öligen reaktiven Polyenpolymerisate können auch bis zu 50 Gewichtsprozent andere nicht weiterpolymerisierbare Polymere, wie Polystyrol oder Polyacrylnitril, enthalten. Außerdem können den Polyenpolymerisaten vor oder während der Beschichtung polymerisierbare monomere Verbindungen, wie Styrol oder Acrylnitril, zugesetzt werden.
  • Die mittleren Molekulargewichte der erfindungsgemäß verwendeten Polyenpolymerisate liegen im allgemeinen zwischen 500 und 40 000. Es können jedoch auch Produkte mit kleineren mittleren Molekulargewichten verwendet werden, sofern der damit verbundene höhere Dampfdruck, d. h. die höhere Brennbarkeit oder Explosivität der Gasatmosphäre, über dem Gut nicht stört. Andererseits können auch Polyenpolymerisate mit mittleren Molekulargewichten von mehr als 40 000 verwendet werden. Allerdings muß man dann mit höheren Viskositäten bei der Verarbeitung rechnen.
  • Die durch die Verwendung von besonders reaktiven öligen Polyenpolymerisaten stark verkürzte Trockenzeit kann noch weiter dadurch herabgesetzt werden, daß man während des Überziehens der Düngemittel oder danach dem Gut Katalysatoren zusetzt. Hierfür kommen radikalbildende Verbindungen, wie Peroxyde, Azoverbindungen oder Schwermetallverbindungen, gegebenenfalls in Kombination mit Peroxyden, in Frage. Auch Übergangsmetallverbindungen sind geeignet.
  • Als Düngemittel, deren Nährstoffabgabe durch das Überziehen mit den Polyenpolymerisaten verzögert wird, kommen beispielsweise anorganische Salze oder Salzmischungen, die Alkalimetalle, Erdalkalimetalle oder Ammonium als Kation, Phosphate, Nitrate, Chloride, Sulfate oder Carbonate als Anion enthalten, oder Harnstoff, Derivate des Harnstoffs oder Harnstoffsalze in Frage. Die zu umhüllenden Düngemittel können jedoch auch ganz oder teilweise pflanzlicher oder tierischer Herkunft sein.
  • Um die Düngemittel, welche im allgemeinen granuliert oder körnig sind, mit den reaktiven öligen Polyenpolymerisaten zu überziehen, lassen sich die üblicherweise in Düngemittel-Fabrikationsbetrieben vorhandenen Einrichtungen, wie Rühraggregate, Wirbelschichtapparaturen, Schüttelrinnen, Schtittelsiebe, Transportschnecken, Hauerschnecken, Fallschächte und Spritztürme, insbesondere aber Drehtrommeln, mit oder ohne Einbauten verwenden. Die öligen reaktiven Polyenp olymerisate können auf besonders einfache Weise als Flüssigkeitsstrahl zugegeben werden. Sie verteilen sich von selbst auf dem zu überziehenden Gut. Sie können aber auch in Form feiner Tröpfchen oder als Aerosol angewandt werden.
  • Die Arbeitstemperatur liegt bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur bis 300"C, vorzugsweise bei 50bis 1600C. Empfehlenswert ist es, die erhöhten Temperaturen in der Apparatur mittels eines Heißluftstromes zu erzeugen, weil dabei gleichzeitig die für das Trocknen notwendige Menge Sauerstoff geliefert wird.
  • Die optimale Menge der verwendeten Polyenpolymerisate hängt von der Zusammensetzung des Überzugsmittels ab und läßt sich durch Vorversuche feststellen. Das Überzugsmittel läßt sich auf einmal oder in mehreren Teilportionen zugeben. Gibt man einen weiteren Anteil dann zu, wenn der vorausgegangene Anteil auf dem Korn schon abgebunden ist, so erzielt man eine besonders gute Depotwirkung des überzogenen Düngemittels.
  • In allen Fällen erhält man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Düngemittel, die einen gleichmäßigen Polymerisatüberzug tragen, deren Wasserlöslichkeit erheblich verzögert ist, und die infolge der verlangsamten Nährstoffanlieferung das Pflanzenwachstum sehr günstig beeinflussen. Die verbesserte Depotwirkung geht z. B. aus folgenden Zahlen hervor: Ein nach der französischen Patentschrift 1270910 hergestelltes Düngemittel, das mit 5 Gewichtsprozent eines Alkyd-Phenol-Formaldehyd-Harzes beschichtet ist, hat in Wasser nach 48 Stunden 50 bis 60 Gewichtsprozent seines Nährstoffes abgegeben. Ein mit 5 Gewichtsprozent eines nach dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift 1 174 071 isomerisierten öligen Polybutadiens beschichtetes Produkt verliert unter den gleichen Bedingungen nur 5 bis 6 Gewichtsprozent seines Nährstoffes (vgl. Beispiel 7).
  • Weitere Vorteile des neuen Verfahrens sind folgende: Das Arbeiten mit organischen Lösungsmitteln wird vermieden, und die umständliche Rückgewinnung der organischen Lösungsmittel ist daher nicht erforderlich. Da kein Wasser als Löse- oder Suspendiermittel verwendet wird, wird die Möglichkeit ausgeschlossen, daß die leicht wasserlöslichen Düngemittelkörner oberflächlich gelöst werden. Die Verwendung lipophiler, hydrophober oder anderer Grundschichten ist nicht erforderlich, da die öligen reaktiven Polyenpolymerisate in die Kapillaren des Düngemittelkornes eindringen und somit eine ausgezeichnete Haftung des Überzuges erzielt wird. Die überzogenen Düngemittel können in einem einzigen Arbeitsgang und einer einzigen Apparatur hergestellt werden.
  • Obwohl eine einfache Beschichtung ausreicht, können in einfacher Weise auch mehrere Beschichtungen während eines Durchganges durch die Apparatur hergestellt werden, indem an aufeinanderfolgenden Stellen in der Apparatur bestimmte Anteile der insgesamt aufzutragenden Menge des Polyenpolymerisates zugesetzt werden. Diese kontinuierliche Mehrfachbeschichtung ist besonders zeitsparend und wirtschaftlich.
  • Die in den folgenden Beispielen genannten Teile und Prozente sind, soweit nicht anders angegeben, Gewichtseinheiten.
  • Beispiel 1 In eine geneigt angeordnete, mit Antrieb versehene Drehtrommel gibt man 94 Teile eines granulierten Mehrnährstoffdüngemittels (NPK 13/13/21) des Korndurchmessers 2 bis 4 mm. Durch Einblasen heißer Luft werden die Granulate auf 110 bis 120"C vorgeheizt. Nun düst man 1 Teil eines reaktiven Polybutadiens (mittleres Molekulargewicht etwa 4000, kryoskopisch bestimmt, isomerisiert mit Schwermetallkomplexen nach dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift 1 174 071) auf das Düngergranulat und läßt unter Einblasen heißer Luft die Trommel rotieren. Nach 3 Minuten hat das zunächst ölige Polymerisat eine nicht mehr klebende, feste Umhüllung der Granalien gebildet. In entsprechender Weise werden noch 5mal je 1 Teil reaktives Polybutadien aufgegeben und durch Heißluftbehandlung gehärtet. Nach insgesamt 18 Minuten erhält man ein gleichmäßig beschichtetes Korn, das 60/o seines Gewichtes an Polymerisat als Umhüllung enthält.
  • Die Nährstoffabgabeverzögerung in Wasser zeigt die Kurve 1 der F i g. I.
  • Bestimmung der Nährstoffabgabe in Wasser 20 g eines nach den Beispielen 1 bis 12 hergestellten Produktes werden zusammen mit 500 ml Wasser in einen Meßkolben gegeben und bei 20"C unter häufigem Umschütteln aufbewahrt. In bestimmten Zeitabständen entnimmt man 50 ml der die Körner um- gebenden Lösung und analysiert die Probe; gleichzeitig füllt man 50 ml Wasser nach. Die Summenzahlen der Analysenwerte werden als Funktion der Zeit dargestellt. Es genügt, wenn bei einem Mehrnährstoffdüngemittel Stickstoff bestimmt wird. Kalium und wasserlösliches Phosphat werden diesem - entsprechend langsam abgegeben, letzteres im allgemeinen etwas langsamer.
  • Wie orientierende Versuche ergeben haben, ist die Nährstoffabgabe im Boden etwa 3- bis 4mal so langsam wie die in Wasser. Die erfindungsgemäß überzogenen Düngemittel sind über eine ganze Wachstumsperiode, d. h. 6 bis 9 Monate, hinweg wirksam.
  • Beispiel 2 Man verfährt wie im Beispiel 1 angegeben und gibt zu 94 Teilen eines granulierten, auf 110 bis 120"C erhitzten Mehrnährstoffdüngemittels (NPK 13/13/21) des Korndurchmessers 2 bis 4 mm in der Drehtrommel 6mal je 1 Teil eines Polybutadiens (mittleres Molekulargewicht etwa 4000), das nicht durch eine Vorbehandlung reaktiv gemacht wurde. Nach insgesamt 70 Minuten erhält man ein fast gleichmäßig beschichtetes Korn, das 60/, seines Gewichtes an Polymerisat als Umhüllung enthält.
  • Die Nährstoffabgabeverzögerung in Wasser zeigt die Kurve 2 der F i g. I.
  • Beispiel 3 Wie im Beispiel 1 angegeben, erhitzt man 94 Teile eines granulierten Mehrnährstoffdüngemittels (NPK 12/12/20) des Korndurchmessers 2 bis 4 mm auf 110 bis 120"C, läßt 2 Teile durch Isomerisierung reaktiv gemachtes Polyenpolymerisat aus 80°/o Butadien und 200/o Styrol (mittleres Molekulargewicht etwa 10 000) zufließen und behandelt das Gut mit Heißluft. Nach 4 Minuten hat sich eine feste, nicht mehr klebende Umhüllung um das Düngerkorn gegeben. In derselben Weise gibt man noch 2mal je 2 Teile des reaktiven Polyenpolymerisates zu. Nach insgesamt 12 Minuten kann ein gleichmäßig mit 60/o Kunststoff umhülltes granuliertes Düngemittel abgezogen werden.
  • Die Nährstoffabgabeverzögerung in Wasser-zeigt die Kurve 1 der F i g. II.
  • Beispiel 4 Man verfährt wie im Beispiel 3 angegeben, hält die Temperatur des granulierten Mehrnährstoffdüngemittels auf 130 bis 140"C und verwendet ein nicht isomerisiertes Polyenpolymerisat aus 80°/o Butadien und 20°/o Styrol. Die Verweilzeit des Granulates in der Trommel beträgt jetzt insgesamt 90 Minuten.
  • Das fertigbeschichtete Düngemittelgranulat klebt schwach und trägt einen fast gleichmäßigen 60/0eigen Überzug.
  • Die Nährstoffabgabeverzögerung in Wasser zeigt die Kurve 2 der F i g. II.
  • Beispiel 5 Wie im Beispiel 1 beschrieben, beschichtet man 94 Teile eines geprillten Harnstoffgranulates mit einer Korngröße von etwa 1 mm Durchmesser in einer Drehtrommel bei 110 bis 1200C mit 3mal je 2 Teilen eines Butadiens, das durch Polymerisation unter Verwendung von Natrium als Polymerisationskatalysator hergestellt und nach dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift 1 174 071 isomerisiert wurde (mittleres Molekulargewicht etwa 32 000). Nach einer Verweilzeit des Gutes in der Trommel von 3mal 4 Minuten ist ein vollständig und gleichmäßig beschichtetes Harnstoffgranulat entstanden.
  • Die Nährstoffabgabeverzögerung in Wasser zeigt die Kurve 1 der F i g. III.
  • Beispiel 6 Man verfährt, wie im - Beispiel 5 beschrieben, verwendet jedoch ein nicht isomerisiertes Polybutadien.
  • Die Erhärtungszeiten betragen 3mal 60 Minuten.
  • Nach 180 Minuten ist der Überzug so weit abgetrocknet, daß er nur noch schwach klebt. Das Harnstoffgranulat ist fast vollständig beschichtet und zeigt in Wasser eine Nährstoffabgabeverzögerung, die durch die Kurve 2 der F i g. III wiedergegeben wird.
  • Beispiel 7 Wie im Beispiel 1 beschrieben, umhüllt man ein granuliertes Mehrnährstoffdüngemittel (NPK 13/13/ 21, Korndurchmesser 2 bis 4mm) mit einem nach dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift 1174071 isomerisierten Polybutadien (mittleres Molekulargewicht etwa 4000), dem man vor der Verarbeitung 0,01 Gewichtsprozent Cyclohexanonperoxyd zugesetzt hat. In zehn Versuchen trägt man, wie nachfolgend beschrieben, verschiedene Mengen an Polybutadien auf:
    Teile | Teile | O/,-Gehalt an
    Düngemittel Polybutadien Polybutadien
    a) 99 1 1
    b) 98 2 2
    c) 97 - 3 3
    d) 96 4 4
    e) 95 5 5
    f) 94 6 6
    g) 93 7 7
    h) 92 8 8
    i) 91 9 9
    k) 90 10 10
    Die Nährstoffabgabeverzögerung in Wasser, die mit den Produkten dieser Reihe erzielt wurde, zeigen die Kurven a) bis k) der F i g. IV.
  • Beispiel 8 Man verfährt, wie im Beispiel 1 angegeben, und erhitzt 94 Teile eines granulierten Mehrnährstoffdüngemittels (NPK 13/13/21) des Korndurchmessers 2 bis 4 mm auf 110 bis 120"C, läßt nacheinander 3mal 2 Teile eines durch Isomerisierung reaktiv gemachten Polyenpolymerisats, das aus 80 Teilen Butadien, 14 Teilen Styrol und 6 Teilen a-Methylstyrol besteht, nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 1 065 611 hergestellt wurde und ein mittleres Molekulargewicht von etwa 5000 hat, zufließen und behandelt nach jeder Teilaufgabe das Gut 8 bis 10 Minuten mit Heißluft. Das fertige, mit 60/o Kunststoff umhüllte Düngemittel zeigt eine gute Nährstoffabgabeverzögerung in Wasser: nach 25 Tagen sind 50°/0 des Nährstoffes abgegeben worden.
  • Beispiel 9 Entsprechend Beispiel 8 beschichtet man 94 Teile eines Mehrnährstoffdüngemittels (NPK 13/13/21) mit 3mal 2 Teilen eines durch Isomerisierung reaktiv gemachten Polyenpolymerisats, das aus 90 Teilen Butadien und 10 Teilen o;-Methylstyrol besteht, nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 1 065 611 hergestellt wurde und ein mittleres Molekulargewicht von etwa 6000 hat. Das beschichtete Düngemittel hat im Wassertest nach 42 Tagen 500/o seines Nährstoffes abgegeben.
  • Beispiel 10 Man verfährt, wie im Beispiel 8 beschrieben, und verwendet als Umhüllungsmittel auf 94 Teile Düngemittel 6 Teile eines durch Isomerisierung reaktiv gemachten Polyenpolymerisats, das aus 70 Teilen Butadien, 20 Teilen Styrol und 10 Teilen a-Methylstyrol besteht, nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 1 065 611 hergestellt wurde und ein mittleres Molekulargewicht von etwa 3000 hat. Das beschichtete Düngemittel hat im Wassertest nach 30 Tagen 500/o seines Nährstoffes abgegeben.
  • Beispiel 11 Man verfährt, wie im Beispiel 8 beschrieben, und verwendet als Umhüllungsmittel reines 1,2-Polybutadien, das durch Isomerisierung reaktiv gemacht wurde und ein mittleres Molekulargewicht von etwa 6000 hat. Das beschichtete Düngemittel hat im Wassertest nach 22 Tagen 500/o seines Nährstoffes abgegeben.
  • Beispiel 12 Entsprechend Beispiel 8 beschichtet man 94 Teile eines Mehrnährstoffdüngemittels (NPK 13/13/21) mit 6 Teilen eines durch Isomerisierung reaktiv gemachten handelsüblichen Polyenpolymerisats, das aus 62 Teilen Butadien und 38 Teilen Acrylnitril besteht und einen K-Wert von 32 (H. Fikentscher, Cellulosechemie, 13 [1932], S. 58 bis 64) hat. Man erhält eine harte, glänzende Umhüllung auf dem Düngerriittelgranulat.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung langsam wirkender Düngemittel durch Überziehen von Düngemitteln mit trocknenden öligen Stoffen und Trocknen der Überzüge d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß man auf die Düngemittel 2 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die Düngemittelmenge, trocknende ölige Polyenpolymerisate in Substanz aufbringt, die in Gegenwart der VI. bis VIII.Gruppe des Periodensystems der Elemente und/oder von Verbindungen, in denen diese Metalle in nullwertigem Zustand vorliegen, isomerisiert wurden, und die Überzüge in üblicher Weise trocknet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 065 611; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 174 071; belgische Patentschrift Nr. 600 133; britische Patentschriften Nr. 750 809, 815 829.
    908 493; französische Patentschrift Nr. 1 270 910.
DEP1270A 1962-11-24 1962-11-24 Verfahren zur Herstellung langsam wirkender Duengemittel Pending DE1270579B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1270A DE1270579B (de) 1962-11-24 1962-11-24 Verfahren zur Herstellung langsam wirkender Duengemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1270A DE1270579B (de) 1962-11-24 1962-11-24 Verfahren zur Herstellung langsam wirkender Duengemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270579B true DE1270579B (de) 1968-06-20

Family

ID=5661013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1270A Pending DE1270579B (de) 1962-11-24 1962-11-24 Verfahren zur Herstellung langsam wirkender Duengemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1270579B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0211255A1 (de) * 1985-07-08 1987-02-25 Reed Lignin Inc Zusammensetzung mit kontrollierter Abgabe von Harnstoff
US4722865A (en) * 1984-04-27 1988-02-02 Nederlandse Centrale Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijkond erzoek Poly(meth)acrylic network coated biologically or chemically active substrate and method of making same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB750809A (en) * 1952-07-24 1956-06-20 Bergwerksgesellschaft Hibernia Processes for treating hygroscopic material
GB815829A (en) * 1956-09-06 1959-07-01 Fisons Ltd Fertilizers coated with polymeric materials
BE600133A (nl) * 1960-02-15 1961-08-14 Shell Int Research Kunstmest
FR1270910A (fr) * 1960-10-13 1961-09-01 Archer Daniels Midland Co Engrais granulaire hautement concentré, préalablement fabriqué
DE1174071B (de) * 1962-10-03 1964-07-16 Basf Ag Verfahren zur Isomierisierung von Butadienpolymerisaten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB750809A (en) * 1952-07-24 1956-06-20 Bergwerksgesellschaft Hibernia Processes for treating hygroscopic material
GB815829A (en) * 1956-09-06 1959-07-01 Fisons Ltd Fertilizers coated with polymeric materials
BE600133A (nl) * 1960-02-15 1961-08-14 Shell Int Research Kunstmest
GB908493A (en) * 1960-02-15 1962-10-17 Shell Res Ltd Fertilizer compositions
FR1270910A (fr) * 1960-10-13 1961-09-01 Archer Daniels Midland Co Engrais granulaire hautement concentré, préalablement fabriqué
DE1174071B (de) * 1962-10-03 1964-07-16 Basf Ag Verfahren zur Isomierisierung von Butadienpolymerisaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4722865A (en) * 1984-04-27 1988-02-02 Nederlandse Centrale Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijkond erzoek Poly(meth)acrylic network coated biologically or chemically active substrate and method of making same
EP0211255A1 (de) * 1985-07-08 1987-02-25 Reed Lignin Inc Zusammensetzung mit kontrollierter Abgabe von Harnstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607347C3 (de) Granulierte bzw. formgepreßte Diingemittelmasse
DE2817653A1 (de) Ammoniumnitrat enthaltende duengemittelkoerner mit verbesserten eigenschaften waehrend lagerung und transport, sowie verfahren zur herstellung derselben
DE1254162B (de) Verfahren zur Herstellung von koernigen Duengemitteln mit verlangsamter Freigabe derdarin enthaltenen Pflanzennaehrstoffe
DE2030186C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Saatgut
DE1592655C2 (de) Düngemittelgranulat mit kontollierter Nährstoffabgabe
DE1270579B (de) Verfahren zur Herstellung langsam wirkender Duengemittel
EP0230299A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von feinteiligem Dicyandiamid auf ammonium- und sulfatgruppenhaltigen Düngemitteln
DE863946C (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat
DE2531962A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stickstoffduengers mit langzeitwirkung
US3365288A (en) Method of preparing polymer coated fertilizer particles from a solvent free system and product
DE1467383C (de) Verfahren zur Herstellung langsam wirkender Düngemittel
DE1248687B (de) Verfahren zum Herstellen langsam wirkender Düngemittel
DE1927846C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels aus Oxamid
DE1467381C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht staubenden und nicht zusammenbackenden Dunge mitteln
DE1792150A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Duengemittel-Granulaten mit einer harten,abriebfesten Oberflaechenschicht
DE1467383A1 (de) Langsam wirkende Duengemittel
CH634232A5 (en) Process for preparing dust-free, non-caking granular materials, especially broken granules of salts and fertilisers
DE857057C (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat
DE1467383B (de) Verfahren zur Herstellung langsam wirkender Düngemittel
DE622876C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von vorzugsweise fuer Duengezwecke bestimmtem Ammoniumbicarbonat
DE887949C (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat
DE1518686A1 (de) Verfahren zur Granulierung von Calciumformiat
DE1043354B (de) Granuliertes Phosphatduengemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1467386A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht staubenden und nicht zusammenbackenden,gut lagerfaehigen Duengemitteln
DE1032277B (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten Phosphatduengemitteln