DE1265616B - Sniff - Google Patents

Sniff

Info

Publication number
DE1265616B
DE1265616B DEJ20521A DEJ0020521A DE1265616B DE 1265616 B DE1265616 B DE 1265616B DE J20521 A DEJ20521 A DE J20521A DE J0020521 A DEJ0020521 A DE J0020521A DE 1265616 B DE1265616 B DE 1265616B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongues
frame
shaft parts
catch
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ20521A
Other languages
German (de)
Inventor
George M Rapata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Priority to DEJ20521A priority Critical patent/DE1265616B/en
Publication of DE1265616B publication Critical patent/DE1265616B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/06Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups in which the securing part if formed or carried by a spring and moves only by distortion of the spring, e.g. snaps
    • E05C19/063Released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/066Released by pull or pressure on the wing made of plastics, e.g. hook-and-loop type fastener

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Schnäpper Die Erfindung betrifft einen Schnäpper mit einem Schließteil aus Kunststoff, zum Einsetzen in die Öffnung einer Werkplatte und zur Aufnahme eines Schnäpperzapfens. Derartige Schnäpper werden besonders in Schranktüren od. dgl. eingebaut. Dabei kommt es häufig vor, daß die beiden Teile des Schnäppers nicht genau miteinander fluchtend eingebaut werden, so daß der Schnäpperzapfen nicht in den Schließteil eingreifen kann.Catch The invention relates to a catch with a locking part Made of plastic, for insertion into the opening of a work plate and for receiving one Catch pin. Such catches are particularly od in cabinet doors. Like. built-in. It often happens that the two parts of the catch do not be installed exactly aligned with each other, so that the catch pin does not fall into the locking part can engage.

Es ist deshalb wünschenswert, daß der Schließteil des Schnäppers nicht starr eingebaut wird, sondern so, daß er sich beim Eindrücken des gegebenenfalls etwas versetzten Schnäpperzapfens von selbst verschiebt und dann die richtige fluchtende Lage zu diesem einnimmt.It is therefore desirable that the locking part of the latch not is installed rigidly, but in such a way that he is when pressing the if necessary slightly offset snapper pin moves by itself and then the correct aligned one Position to this occupies.

Zu diesem Zweck ist bereits ein Schließteil bekanntgeworden, der einen sich gegen die Außenseite der Werkplattenöffnung anlegenden Rahmen, zwei von gegenüberliegenden Seiten dieses Rahmens ausgehende Schaftteile, ein die Enden dieser Schaftteile verbindendes Querstück und zwei von diesem Querstück sich wieder in Richtung auf den Rahmen erstreckende Zungen zur Aufnahme des Schnäpperzapfens aufweist. Bei diesem bekannten Schnäpper schwingen jedoch die Zungen um Achsen, die parallel zu den Biegeachsen der Schaftteile verlaufen. Das hat den Nachteil, daß sich nach längerem Gebrauch eine gewisse Ermüdung des Werkstoffes einstellt, die nach dem Herausziehen des Schnäpperzapfens aus dem Raum zwischen den beiden Zungen nicht nur ein Einwärtsfedern der Zungen, sondern gleichzeitig auch ein gewisses Einwärtsfedern der Schaftteile zur Folge hat, so daß sich das Schließteil aus der Werkplattenöffnung lösen kann. Die Erfindung geht demgemäß von einem solchen Schnäpper mit einem Schließteil aus Kunststoff aus, bestehend aus folgenden Teilen: einem Rahmen, der sich gegen die Außenseite einer Werkplattenöffnung legen kann, zwei sich von gegenüberliegenden Seiten dieses Rahmens mit diesem einstückig zusammenhängend nach innen erstreckenden Schaftteilen, die auf ihren einander abgewandten Seiten Rastvorsprünge aufweisen, sowie aus zwei gegenüberliegenden federnden Zungen, die einstückig mit dem Schließteil ausgebildet sind, sich in Richtung auf den Rahmen erstrecken und im Bereich des Rahmens einander zugewandte Vorsprünge zur rastenden Aufnahme des Schnäpperzapfens aufweisen.For this purpose, a locking part has already become known, the one Frames resting against the outside of the worktop opening, two from opposite Sides of this frame outgoing shaft parts, a connecting the ends of these shaft parts Cross piece and two of this cross piece again extending in the direction of the frame Has tongues for receiving the catch pin. With this known snapper however, the tongues oscillate about axes that are parallel to the bending axes of the shaft parts get lost. This has the disadvantage that a certain amount of fatigue occurs after prolonged use of the material sets, which after pulling the snap pin from the Space between the two tongues not just an inward springing of the tongues, but at the same time it also results in a certain inward springing of the shaft parts, so that the locking part can be released from the work plate opening. The invention works accordingly, consisting of such a catch with a closing part made of plastic made up of the following parts: a frame that extends against the outside of a worktop opening can put, two from opposite sides of this frame with this one piece coherently inwardly extending shaft parts on their facing away from each other Have latching projections on the sides, as well as two opposing resilient tongues, which are formed in one piece with the closing part, extend in the direction of the frame extend and in the area of the frame facing projections to the locking Have recording of the catch pin.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Schließteil zu schaffen, bei dem nicht nur die besagte Ermüdung nach längerem Gebrauch ohne die geschilderten nachteiligen Folgen bleibt, sondern das sich darüber hinaus in der einen Richtung durch Verschiebung innerhalb der größer gehaltenen Werkplattenöffnung selbst justiert, während in der anderen Richtung eine gewisse Versetzung von Schnäpperzapfen und Schließteil dadurch ausgeglichen wird, daß die Zungen erheblich breiter sind als der Schnäpperzapfen.The invention is based on the object of such a locking part to create, in which not only the said fatigue after prolonged use without the described adverse consequences remain, but beyond that in one direction by shifting within the larger workplate opening self-adjusted, while in the other direction a certain offset of catch pins and closing part is compensated for in that the tongues are considerably wider than the snap pin.

Es ist auch schon ein ähnliches Schließteil für einen rotationssymmetrischen, knebelartigen Schnäpperzapfen bekanntgeworden, bei dem an Stelle der den Schnäpperzapfen aufnehmenden Zungen eine sich vorn konisch erweiternde Bohrung in einer kreiszylindrischen Hülse vorgesehen ist, die von der die beiden Schaftteile verbindenden Brücke ausgeht. Dieses bekannte Schließteil läßt sich jedoch einerseits nur geringfügig verschieben und ist andererseits nicht in der Lage, größere Schließkräfte aufzunehmen, da der Schnäpperzapfen dort nicht einschnappt, sondern nur im Reibschluß gehalten wird.There is already a similar locking part for a rotationally symmetrical, toggle-like snapper pin has become known, in which the snapper pin instead of the receiving tongues a conically widening hole in the front in a circular cylindrical Sleeve is provided which extends from the bridge connecting the two shaft parts. However, on the one hand, this known locking part can only be moved slightly and on the other hand is not able to absorb larger closing forces, since the Snapper pin does not snap into place there, but is only held in frictional engagement.

Erfindungsgemäß wird die vorgenannte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zungen rechtwinklig zu den Schaftteilen verlaufen und die Rastvorsprünge der Schaftteile zusammen mit den Innenseiten des Rahmens eine Führung für eine Verschiebung des Schließteils zur Selbstjustierung quer zu seiner zwischen den Zungen verlaufenden Symmetrieebene bilden.According to the invention, the aforementioned object is achieved in that the Tongues run at right angles to the shaft parts and the locking projections of the shaft parts together with the inside of the frame a guide for moving the Closing part for self-adjustment transversely to its running between the tongues Form a plane of symmetry.

Es ist zwar schon ein Schließteil aus Metallblech bekanntgeworden, das ebenfalls einen sich gegen die Vorderseite einer Werkplatte legenden Rahmen, zwei von gegenüberliegenden Seiten dieses Rahmens ausgehende Schaftteile und zwei rechtwinklig zu den Schaftteilen verlaufende, mit diesen verbundene Zungen aufweist. Dort ist jedoch die Versetzung der Zungen gegenüber den Schaftteilen um einen rechten Winkel nur eine Voraussetzung dazu, daß die Anordnung betriebsfähig ist. Da dort nicht elastische Kunststoffe, sondern Stahlblech od. dgl. verwendet werden, waren Ermüdungserscheinungen der bei Kunststoffen beobachteten Art nicht zu befürchten, so daß dort auch nicht beabsichtigt war, die Zungen von den Schaftteilen zu entkoppeln und eine nachteilige Rückwirkung nach längerer Betriebsdauer zu verhindern. Bei dem bekannten Schließteil aus Metallblech ist keine Vorsorge für eine Selbstjustierung bei nichtfluchtender Montage getroffen.A sheet metal locking part has already become known, which also has a frame lying against the front of a work plate, two shaft parts extending from opposite sides of this frame and two tongues connected to the shaft parts and extending at right angles to the shaft parts having. There, however, the offset of the tongues relative to the shaft parts is around A right angle is just a requirement for the arrangement to be operational is. Since there not elastic plastics, but sheet steel or the like. Used signs of fatigue of the kind observed with plastics were not to be feared, so that it was also not intended to remove the tongues from the shaft parts to decouple and to prevent a negative reaction after a long period of operation. In the known sheet metal locking part, there is no provision for self-adjustment met in the case of non-aligned assembly.

Vorzugsweise wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Haltekraft des Schließteiles durch eine etwa U-förmig ausgebildete, sich um die Zungen legende Feder, vorzugsweise aus Federstahl, vergrößert wird. Diese Feder ist zweckmäßig an ihren Enden hakenförmig umgebogen und rastet damit in entsprechende Ausnehmunizen an der Außenseite der Zungen ein.It is also preferably proposed that the holding force of the Closing part by an approximately U-shaped, laying around the tongues Spring, preferably made of spring steel, is enlarged. This spring is useful bent at its ends like a hook and thus engages in corresponding recesses on the outside of the tongues.

Der erfindungsgemäße Schnäpper kann vorzugsweise auch so ausgebildet sein, daß die sich vom Rahmen nach innen erstreckenden Schaftteile an ihren Enden durch ein Querstück miteinander verbunden sind, von dem die Zungen ausgehen. In diesem Falle besitzt das Schließteil eine korbartig geschlossene, sehr stabile Form.The catch according to the invention can preferably also be designed in this way be that the shaft parts extending inward from the frame at their ends are connected by a cross piece from which the tongues extend. In In this case, the closing part has a very stable, closed, basket-like shape.

Bei einer anderen Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß die Zungen vom vorderen Rahmen ausgehen. Die Zungen können dabei entweder als einfache Profilstücke von der Rückseite des Rahmens vorspringen oder U-förmig einwärts in sich zurückgebogen sein. Im zweiten Fall erzielt man eine weichere Federwirkung, die gegebenenfalls, z. B. bei Verwendung eines härteren Kunststoffes, erwünscht sein kann.In another embodiment it is proposed that the tongues start from the front frame. The tongues can either be used as simple profile pieces protrude from the back of the frame or bent back inward in a U-shape be. In the second case, a softer spring effect is achieved, which, if necessary, z. B. when using a harder plastic, may be desirable.

Schließlich wird vorgeschlagen, daß die vom Rahmen ausgehenden Zungen durch ein Querstück miteinander verbunden sind, das auch die Enden der Schaftteile miteinander verbindet. In diesem Falle sind die Zungen also an beiden Enden eingespannt und bogenförmig verspannt, so daß sie, unter entsprechender Änderung ihrer Krümmung, ebenfalls eine Federwirkung auf den eingebrachten Schnäpperzapfen ausüben.Finally, it is proposed that the tongues extending from the frame are connected to one another by a cross piece, which also includes the ends of the shaft parts connects with each other. In this case the tongues are clamped at both ends and arched so that, with a corresponding change in their curvature, also exert a spring effect on the inserted catch pin.

Die Erfindung wird nachstehend in Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung näher erläutert. F i g. 1 zeigt eine perspektivische Teilansicht eines Schließteils gemäß der Erfindung, das in eine Werkplatte eingebaut ist; außerdem ist cinSchnäpperzapfen in der Stellung vor dem Einrasten in das Schließteil dargestellt; F i g. 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie 2-2 in F i g. 1; F i g. 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie 3-3 in F i g. 1; F i g. 4 ist eine perspektivische Teilansicht einer leicht abgeänderten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; F i g. 5 ist eine perspektivische Rückansicht des in F i g. 4 gezeigten Schließteils; F i g. 6 ist eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie 6-6 in F i g. 4; F i g. 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie 7-7 in F i g. 4; F i g. 8 ist eine perspektivische Teilansicht einer weiteren abgeänderten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; F i g. 9 ist eine perspektivische Ansicht von der Rückseite des in F i g. 8 gezeigten Schließteils; F i g. 10 ist eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie 10-10 in F i g. 8; F i g. 11 ist eine Schnittansicht längs der Linie 11-11 in F i g. 10; F i g. 12 ist eine perspektivische Teilansicht einer anderen geänderten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; F i g. 13 ist eine perspektivische Ansicht von der Rückseite des in F i g. 12 dargestellten Schließteils; F i g. 14 ist eine Schnittansicht längs der Linie 14-14 in F i g. 12; F i g. 15 ist eine Teilschnittansicht einer weiteren etwas abgeänderten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; F i g. 16 ist eine perspektivische Teilansicht einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.The invention is illustrated below in exemplary embodiments with reference to the Drawing explained in more detail. F i g. 1 shows a partial perspective view of a Closing part according to the invention, which is built into a work plate; aside from that cinSchnäpperzapfen is shown in the position before it snaps into the locking part; F i g. 2 is an enlarged sectional view taken along line 2-2 in FIG. 1; F. i g. 3 is an enlarged sectional view taken along line 3-3 in FIG. 1; F i G. 4 is a partial perspective view of a slightly modified embodiment of the present invention; F i g. 5 is a rear perspective view of the FIG F i g. 4 locking part shown; F i g. 6 is an enlarged longitudinal sectional view the line 6-6 in FIG. 4; F i g. 7 is an enlarged sectional view taken along FIG Line 7-7 in FIG. 4; F i g. 8 is a partial perspective view of another modified embodiment of the present invention; F i g. 9 is a perspective View from the rear of the in FIG. 8 locking part shown; F i g. 10 is FIG. 10 is an enlarged sectional view taken along line 10-10 in FIG. 8th; F i g. 11 is a sectional view along the line 11-11 in F i g. 10; F i g. 12 is a perspective view Partial view of another modified embodiment of the present invention; F i g. 13 is a perspective view from the rear of the FIG. 12 shown Locking part; F i g. 14 is a sectional view taken along line 14-14 in FIG. 12; F i g. 15 is a partial sectional view of another somewhat modified embodiment of the present invention; F i g. 16 is a partial perspective view of a yet another embodiment of the present invention.

In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile mit denselben Zahlen bezeichnet, uni in F i g. 1, 2 und 3 ist 20 ein Schließteil mit den Merkmalen dieser Erfindung. Es kann in ein Loch 22 einer Werkplatte 24 eingesetzt werden und n Schnäpperzapfen 26 lösbar aufnehmen und festlalten. Dieser kann beliebig gestaltet sein und eine Vergrößerung an seinem freien Ende oder die seitlich heraustretenden Ansätze 28 aufweisen, um mit dem Schließteil in Eingriff zu kommen.In the various figures of the drawing, the same parts are with denotes the same numbers, uni in FIG. 1, 2 and 3 is a locking part with 20 the features of this invention. It can be inserted into a hole 22 in a work plate 24 and n snap pegs 26 releasably pick up and fix. This can be arbitrary be designed and an enlargement at its free end or the laterally protruding Have lugs 28 to engage the closure member.

Das Schließteil ist in einem Stück aus einem zähen, elastischen Kunststoff gepreßt. Das Vorderteil wist einen radial verlaufenden Rahmen 30 auf, der'gegen die Oberfläche der Werkplatte 24 zu liegen kort und verhindert, daß das Schließteil ganz durch das Loch 22 gedrückt wird. Der Rahmen 30 umgibt die Öffnung 32, durch die der Schnäpperzapfen 26 im Schließstück einschnappen kann. Das Schließteil umfaßt auch die Ausstülpung 34, die vom Rahmen. 30 ausgeht und in die Werkplatte bei 22 hineinxagt, wie es in der Darstellung zu erkennen ist.The locking part is pressed in one piece from a tough, elastic plastic. The front part has a radially extending frame 30 which kort to lie against the surface of the work plate 24 and prevents the closing part from being pushed all the way through the hole 22. The frame 30 surrounds the opening 32, through which the Schnäpperzapfen 26 can snap in the locking piece. The closure member also includes the protuberance 34 from the frame. 30 goes out and extends into the work plate at 22, as can be seen in the illustration.

Wie F i g. 2 am besten zeigt, ist die Ausstülpung 34 mit zwei verhältnismäßig dünnen und nachgiebigen, elastischen Schaftteilen 36 und 38 versehen, die innen am Rahmen 30 mit diesem verbunden sind. Die Schaftteile 36 und 38 haben seitlich vorstehende Rastvorsprünge 40 und 42 mit zum Rahmen 30 hin angeordneten Anlageflächen 44 und 46, die hinter die Werkplatte 24 greifen. Die Anlageflächen stehen ein Stück vom Rahmen 30 ab entsprechend der Dicke der Werkplatte 24. Um jedoch Dickenunterschiede derselben ausgleichen zu können, sind auf der Unterseite des Rahmens 30 und gegenüberliegend zwischen den Anlageflächen die Rippen 48 und 50 angebracht. Man kann sich vorstellen, daß diese Rippen umgebogen werden, wenn man das Schließteil in das Lach der Werkplatte eindrückt und dieses so zwischen: dem Rahmen und den Anlageflächen federnd festgehalten wird.Like F i g. 2 best shows, the protuberance 34 is provided with two relatively thin and resilient, elastic shaft parts 36 and 38 which are connected to the frame 30 on the inside thereof. The shaft parts 36 and 38 have laterally protruding latching projections 40 and 42 with contact surfaces 44 and 46 which are arranged towards the frame 30 and which grip behind the work plate 24. The contact surfaces protrude a little from the frame 30 according to the thickness of the work plate 24. However, in order to be able to compensate for differences in thickness, the ribs 48 and 50 are attached to the underside of the frame 30 and opposite between the contact surfaces. One can imagine that these ribs are bent over when the closing part is pressed into the pool of the work plate and this is held in a springy manner between the frame and the contact surfaces.

Die Ausstülpung 34 ist ferner mit zwei gegenüborliegend angeordneten federnden, elastischen Zungen 52 und 54 versehen, die zum Rahmen 30 hin axial verlaufen und geeignet sind, den Schnäpperzapfen 26 lösbar dazwischen aufzunehmen und festzuhalten. In dieser Ausführungsform sind die Zungen 52 und 54 mit dem Querstück 56 der Ausstülpung mit im allgemeinen U-förmigen Querschnitt verbunden, und diese wiederum durch die Schaftteile 36 und 38 mit dem Rand. Ferner ist ersichtlich, daß die Zungen 52 und 54 an ihren Verbindungsstellen mit dem Querstück 56 verhältnismäßig weit auseinanderliegen, wodurch sich das verbreiterte Ende 28 des Schnäpperzapfens 26 dazwischensetzen kann. Weiter ist zu beachten, daß an den Zungen 52 und 54 nach innen vorspringende Ansätze 5$ und 60 vorhanden sind, zwischen denen sich eine enge Eintrittsöffnung 62 bildet. Die Breite der Eintrittsöffnung ist wesentlich geringer als das verbreitete Ende des Schnäpperzapfens, so daß die Ansätze 58 und 60 so lange zur Seite gedrückt werden, bis das verbreiterte Ende des Schnäpperzapfens daran vorbei ist, worauf die Zungen 52 und 54 und die den Schnäpperzapfen zurückhaltenden Ansätze 58 und 60 in ihre Normalstellung zurückspringen und sich hinter das verbreiterte Ende des Schnäpperzapfens setzen. Wie F i g. 3 am deutlichsten wiedergibt, sind die Ansätze 58 und 60 von deren Mittelpunkten aus nach außen auslaufend abgerundet und bilden Nockenflächen 64 bis 66 bzw, 68 bis 70, um das Auseinanderbiegen der Zungen zu erleichtern sowie das Einführen und beabsichtigte Herausziehen des Schnäpperzapfens zu ermöglichen. Es ist darauf zu achten, daß die freien Enden der Zungen 52 und 54 und die den Schnäpperzapfen 26 berührenden Ansätze an denselben nahe am Rahmen 30 angeordnet sind, so daß der Schnäpperzapfen nur eine Mindestlänge benötigt, um mit den Ansätzen einwandfrei in Eingriff zu kommen. Diese Anordnung erweckt auch den Eindruck, daß das Vorderteil verdeckt ist, wodurch das Schließteil ein unauffälliges Aussehen erhält. Dieses Merkmal ist von besonderer Wichtigkeit bei Möbeln od. dgl.The protuberance 34 is also arranged with two opposite one another resilient, elastic tongues 52 and 54 which extend axially towards the frame 30 and are suitable for releasably receiving and holding the catch pin 26 therebetween. In this embodiment, the tongues 52 and 54 are with the crosspiece 56 of the protuberance with in general U-shaped cross-section connected, and this again through the shaft parts 36 and 38 with the edge. It can also be seen that the tongues 52 and 54 at their junctures with the crosspiece 56 relative are far apart, whereby the widened end 28 of the snap pin 26 can intervene. It should also be noted that on the tongues 52 and 54 after Inside projecting approaches $ 5 and $ 60 are present, between which there is a close Inlet opening 62 forms. The width of the inlet opening is much smaller than the widened end of the latch pin, so that the lugs 58 and 60 so long pushed to the side until the widened end of the catch pin attaches to it is over, whereupon the tongues 52 and 54 and the retaining pin Approaches 58 and 60 spring back into their normal position and widened behind that Place the end of the catch pin. Like F i g. 3 reproduces most clearly the lugs 58 and 60 are rounded from their centers tapering outwards and form cam surfaces 64 to 66 and 68 to 70, respectively, in order to prevent the To facilitate tongues as well as the insertion and intended withdrawal of the catch pin to enable. It is important to ensure that the free ends of the tongues 52 and 54 and the lugs 26 touching the catch pin on the same close to the frame 30 are arranged so that the snap pin only needs a minimum length to to properly engage with the approaches. This arrangement is also awakening the impression that the front part is covered, making the closing part an inconspicuous one Appearance. This feature is of particular importance for furniture or the like.

In F i g. 3 kann man am besten erkennen, daß das Breitenmaß der Schaftteile 36 und 38 weit geringer ist als das entsprechende Maß des Loches 22 in der Werkplatte 24. Außerdem ist der Abstand zwischen den Außenflächen der Zungen 52 und 54 so bemessen, daß diese die Werkplatte nicht unmittelbar berühren. Auf diese Weise kann sich das Schließteil im Loch 22 bewegen und den Abstand zwischen dem Schnäpperzapfen und der Mittelachse der Ausstülpung 34 ausgleichen. Da weiterhin die Zungen 52 und 54 jede Berührung mit der Werkplatte vermeiden, wird ersichtlich, daß die Anlageflächen 44 und 46, die an den Schaftteilen 36 und 38 vorhanden sind und keine direkte Verbindung mit den Zungen 52 und 54 haben, die einzigen Einrichtungen sind, die das Schließteil im Loch der Werkplatte festhalten. Infolgedessen beeinträchtigt die Biegebewegung der Zungen 52 und 54 beim Einführen oder dem Herausziehen des Schnäpperzapfens in keiner Weise die Verbindung zwischen dem Schließteil und der Werk-. platte. In gewissen Fällen kann es erwünscht sein, die Federwirkung der Zungen 52 und 54 zu erhöhen und so den eingerasteten Schnäppenzapfen mit größerer Sicherheit festzuhalten. Dies läßt sich durch eine U-förmig gebogene Feder 72 aus Federstahl erreichen. Die in F i g. 2 und 3 gezeigte Feder 72 ist so angeordnet, daß sich deren gegenüberliegende Schenkel 74 und 76 so um die Zungen 52 und 54 legen, daß die freien Enden 78 und 80 der Feder fest in die Zungen 52 und 54 eingreifen. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die freien Enden 78 und 80 der Feder nach innen umgebogen und sitzen in den Vertiefungen 82 und 84 der Zungen, um die Feder 72 im Schließteil aus Kunststoff festzuhalten. Auf diese Feder kann natürlich in vielen Fällen verzichtet werden.In Fig. 3 can best be seen that the width of the shaft parts 36 and 38 is far less than the corresponding dimension of the hole 22 in the work plate 24. In addition, the distance between the outer surfaces of the tongues 52 and 54 is dimensioned so that that these do not touch the work plate directly. In this way it can Move the locking part in the hole 22 and the distance between the catch pin and compensate for the central axis of the protuberance 34. Since the tongues 52 and 54 avoid any contact with the work plate, it becomes apparent that the contact surfaces 44 and 46, which are present on the shaft parts 36 and 38 and do not have a direct connection with tongues 52 and 54 are the only devices that make up the locking member Hold in the hole in the work plate. As a result, the bending movement deteriorates of the tongues 52 and 54 when inserting or withdrawing the catch pin in in no way the connection between the locking part and the work-. plate. In certain In some cases it may be desirable to increase the resilience of the tongues 52 and 54 and thus to hold the engaged snap pin with greater security. this can be achieved by a U-shaped bent spring 72 made of spring steel. In the F i g. 2 and 3 shown spring 72 is arranged so that the opposite Legs 74 and 76 so around the tongues 52 and 54 that the free ends 78 and 80 of the spring firmly engage the tongues 52 and 54. In the embodiment shown the free ends 78 and 80 of the spring are bent inward and sit in the Recesses 82 and 84 of the tongues to the spring 72 in the closing part made of plastic to hold on. This spring can of course be dispensed with in many cases.

Die F i g. 4 bis 7 zeigen ein Schließteil 20 a in einer abgewandelten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Hierbei führen die Bezugszahlen für die gleichen Teile den Buchstaben »a«. Diese Ausführungsform unterscheidet sich hauptsächlich dadurch, daß die den Schnäpperzapfen festhaltenden Zungen 52a und 54a ganz unabhängig von den Schaftteilen 36a und 38a des Schließteils sind. Die beiden Zungen 52a und 54a sind mit den zurückgebogenen Ansätzen 86 Lind 88 versehen, die zusammen mit dem Rahmen 30 a eine Einheit bilden, Man kann erkennen, daß die Teile zum Festhalten des Schnäpperzapfens in dieser Ausführungsform ebenso wie die entsprechenden Teile der anderen hier gezeigten Ausführungsformen verhältnismäßig breit gestaltet sind, so daß die enge Eintrittsöffnung dazwischen sich in einer Richtung erstreckt, die rechtwinklig zu der Richtung steht, in der das Schließteil in das Loch der Werkplatte eingesetzt werden soll. Oder mit anderen Worten: die enge Eintrittsöffnung dehnt sich in einer Richtung aus, die quer zu den Schaftteilen 36 a und 38 a liegt. Hierdurch ist ein Fluchtungsfehler des Schnäpperzapfens in einer Richtung zulässig, die sich über die Länge der engen Eintrittsöffnung erstreckt, während die vorher beschriebene Ausrichtung des Schließteils innerhalb des Loches in der Werkplatte den Fluchtungsfehler des Schnäpperzapfens in einer Richtung ausgleicht, die quer zur engen Eintrittsöffnung liegt.The F i g. 4 to 7 show a closing part 20 a in a modified embodiment of the present invention. Here, the reference numbers for the same parts have the letter "a". This embodiment differs primarily in that the Schnäpperzapfen the retentive tongues 52a and 54a of the closing part 38 a are completely independent of the shaft portions 36 a and. The two tongues 52a and 54a are provided with the bent-back lugs 86 Lind 88, a one unit together with the frame 30 It can be seen that the parts of the other shown for retaining the Schnäpperzapfens in this embodiment, like the corresponding parts here Embodiments are made relatively wide, so that the narrow inlet opening therebetween extends in a direction which is perpendicular to the direction in which the locking part is to be inserted into the hole in the work plate. Or in other words: the narrow inlet opening expands in a direction that is transverse to the shaft parts 36 a and 38 a . This allows a misalignment of the latch in a direction that extends over the length of the narrow inlet opening, while the previously described alignment of the locking part within the hole in the work plate compensates for the misalignment of the latch in a direction that is transverse to the narrow inlet opening.

Die F i g. 8 bis 11 geben eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wieder, die den vorhergehenden Formen gleicht und wobei die gleichen Bezugszahlen für gleiche Teile den Buchstaben »b« führen. Diese Ausführungsform unterscheidet sich hauptsächlich dadurch, daß die Zungen 52 b und 54 b zum Festhalten des Schnäpperzapfens mit dem Querstück 56 b der Ausstülpung, aber auch mit ihren äußeren Enden an den Stellen 90 und 92 mit dem Rahmen 30 b fest verbunden sind. Demzufolge werden die Zungen 52 b und 54 b versteift und erhöhen deren Haltekraft.The F i g. Figures 8-11 depict another embodiment of the present invention which is similar to the previous forms and where the same reference numerals lead to the letter "b" for like parts. This embodiment differs mainly in that the tongues 52 b and 54 b for holding the snap pin with the cross piece 56 b of the protuberance, but also with their outer ends at the points 90 and 92 with the frame 30 b are firmly connected. As a result, the tongues 52 b and 54 b are stiffened and increase their holding force.

Die F i g. 12, 13 und 14 zeigen eine weitere abgewandelte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ähnlich der oben beschriebenen und wobei die gleichen Bezugszahlen für gleiche Teile noch durch »c« gekennzeichnet sind. Bei dieser Ausführungsform sind die Zungen 52 c und 54 c verhältnismäßig kurz und schließen sich unmittelbar an die Verbindungsstellen 90 c und 92 c mit dem Rahmen 30 c an. Die Eintrittsenden der Zungen 52 c und 54 c liegen frei und sind völlig unabhängig von den Schaftteilen 36c und 38c des Schließteils.The F i g. 12, 13 and 14 show a further modified embodiment of the present invention similar to that described above and being the same Reference numbers for the same parts are marked by "c". In this embodiment the tongues 52 c and 54 c are relatively short and close immediately to the connection points 90 c and 92 c with the frame 30 c. The entry ends the tongues 52 c and 54 c are exposed and are completely independent of the shaft parts 36c and 38c of the locking part.

F i g. 15 zeigt ein Schließteil 20 d, das im Aufbau der Ausführungsform 20c gleicht; jedoch sind die Schaftteile 36 d und 38 d geringfügig abgeändert, so daß sie in verschieden dicke Werkplatten eingesetzt werden können. Hierbei treten die Anlageflächen 44 d und 46 d nach außen ansteigend hervor, so daß sie keilförmig in die Werkplatte eingesetzt werden und geringe Dickenuntersbhiede ausgleichen können.F i g. 15 shows a locking member 20d which is similar in structure to the embodiment 20c; however, the shaft parts 36 d and 38 d are slightly modified so that they can be used in work plates of different thicknesses. Here, the contact surfaces 44 d and 46 d rise outwards so that they are inserted into the work plate in a wedge shape and can compensate for slight differences in thickness.

F i g. 16 gibt ein Schließteil wieder, das den gezeigten Ausführungsformen F i g. 1 bis 4 gleicht. Die gleichen Bezugszahlen für gleiche Teile führen den Buchstaben »e«. Diese Ausführungsform unterscheidet sich dadurch, daß das Querstück 56 e mit einer Öffnung 92 versehen ist, die in bestimmten Fällen den Preßvorgang erleichtert.F i g. 16 shows a locking part that the embodiments shown F i g. 1 to 4 equals. The same reference numbers for the same parts lead to the letter "E". This embodiment differs in that the crosspiece 56 e with one Opening 92 is provided, in certain cases the pressing process relieved.

Claims (6)

Patentansprüche: 1. Schnäpper mit einem Schließteil aus Kunststoff, bestehend aus einem Rahmen, der sich gegen die Außenseite einer Öffnung in einer Werkplatte anlegen kann, und zwei sich von gegenüberliegenden Seiten dieses Rahmens, mit diesem einstöckig zusammenhängend nach innen erstrekkenden Schaftteilen, die auf ihren einander abgewandten Seiten Rastvorsprünge aufweisen, sowie aus zwei gegenüberliegenden federnden Zungen, die einstöckig mit dem Schließteil ausgebildet sind, sich in Richtung auf den Rahmen erstrecken und im Bereich des Rahmens einander zugewandte Vorsprünge zur rastenden Aufnahme des Schnäpperzapfens aufweisen, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Zungen (52, 54) rechtwinklig zu den Schaftteilen (36, 38) verlaufen und die Rastvorsprünge (40, 42) der Schaftteile zusammen mit den Innenseiten des Rahmens (30) eine Führung für eine Verschiebung des Schließteils (20) zur Selbstjustierung quer zu seiner zwischen den Zungen (52, 54) verlaufenden Symmetrieebene bilden. Claims: 1. Catch with a locking part made of plastic, consisting of a frame that can lay against the outside of an opening in a work plate, and two from opposite sides of this frame, with this one-piece coherent inwardly extending shaft parts on their have mutually remote locking projections, as well as two opposing resilient tongues, which are formed in one piece with the locking part, extend in the direction of the frame and in the area of the frame have mutually facing projections for the locking reception of the catch pin, characterized in that the tongues ( 52, 54) run at right angles to the shaft parts (36, 38) and the locking projections (40, 42) of the shaft parts together with the inner sides of the frame (30) provide a guide for a displacement of the closing part (20) for self-adjustment transversely to its between the Tongues (52, 54) form extending plane of symmetry. 2. Schnäpper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine etwa U-förmig ausgebildete, sich um die Zungen (52, 54) legende, mit ihren umgebogenen Enden in Ausnehmungen derselben eingreifende, die Zungen gegeneinanderdrückende und dadurch die Haltekraft des Schließteils vergrößernde Feder (72), vorzugsweise aus Federstahl. 2. Catch according to claim 1, characterized by an approximately U-shaped, around the tongues (52, 54) overlaying, with their bent ends engaging in recesses thereof, the tongues pressing against each other and thereby the holding force of the closing part increasing the spring (72) , preferably made of spring steel. 3. Schnäpper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich vom Rahmen (30) nach innen erstreckenden Schaftteile (36; 38) an ihren Enden durch ein Querstück (56) miteinander verbunden sind, von dem die Zungen (52, 54) ausgehen. 3. Catcher according to claim 1 and 2, characterized in that the frame (30) to inwardly extending shaft parts (36; 38) at their ends by a crosspiece (56) are connected to each other, from which the tongues (52, 54) extend. 4. Schnäpper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (52a, 52b, 52c, 54a, 54b, 54c) vom vorderen Rahmen (30a, 30b, 30c) ausgehen. 4. catch according to claim 1 and 2, characterized in that the tongues (52a, 52b, 52c, 54a, 54b, 54c) extend from the front frame (30 a, 30b, 30c). 5. Schnäpper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Rahmen ausgehenden Zungen (52a, 54a) U-förmig einwärts in sich zurückgebogen sind. 5. catch according to claim 4, characterized in that the tongues extending from the frame (52a, 54a) are bent back inwards in a U-shape. 6. Schnäpper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Rahmen ausgehenden Zungen (52 b, 54 b) durch ein Querstück (56 b) miteinander verbunden sind, das auch die Enden der Schaftteile (36b, 38b) miteinander verbindet. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 414 662, 2 550 852, 2 847 240, 2 946 612.6. catch according to claim 4, characterized in that the tongues extending from the frame (52 b, 54 b ) are connected to one another by a cross piece (56 b) which also connects the ends of the shaft parts (36 b, 38 b) to one another. References considered: U.S. Patent Nos. 2,414,662, 2,550,852, 2,847,240, 2,946,612.
DEJ20521A 1961-09-12 1961-09-12 Sniff Pending DE1265616B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ20521A DE1265616B (en) 1961-09-12 1961-09-12 Sniff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ20521A DE1265616B (en) 1961-09-12 1961-09-12 Sniff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1265616B true DE1265616B (en) 1968-04-04

Family

ID=7200284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ20521A Pending DE1265616B (en) 1961-09-12 1961-09-12 Sniff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1265616B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2414662A (en) * 1944-06-02 1947-01-21 Nat Lock Co Catch
US2550852A (en) * 1946-03-29 1951-05-01 Nat Lock Co Catch
US2847240A (en) * 1954-08-12 1958-08-12 Nat Lock Co Snap-in catch
US2946612A (en) * 1958-02-24 1960-07-26 Amerock Corp Self-alining catch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2414662A (en) * 1944-06-02 1947-01-21 Nat Lock Co Catch
US2550852A (en) * 1946-03-29 1951-05-01 Nat Lock Co Catch
US2847240A (en) * 1954-08-12 1958-08-12 Nat Lock Co Snap-in catch
US2946612A (en) * 1958-02-24 1960-07-26 Amerock Corp Self-alining catch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617911C2 (en)
AT390872B (en) DRAWER MADE OF PLASTIC
EP0578905A2 (en) Guiding device for drawer with double extensible guide
DE7635460U1 (en) DEVICE FOR THE RELEASABLE JOINT CONNECTION OF AN ARM TO A SLIDER
EP0263430B1 (en) Sunroof
DE2056723A1 (en) Door plate or rosette
DE19726331C2 (en) pipe clamp
EP3819138B1 (en) Built-in unit
DE3603876C2 (en)
DE1265616B (en) Sniff
DE202012100475U1 (en) Rod closure with a detachable rod connection
DE3913319C2 (en)
DE2362931A1 (en) CLAMPING BRACKET FOR CLAMPING ONE OR MORE PIPES, CABLES OR SIMILAR LONGITUDINAL OBJECTS
DE1285911B (en) Fastening device for parts of snaps u. like
DE2218663C3 (en) Bearing arrangement for balance with vertical shaft
DE2230514A1 (en) PLASTIC HINGE
CH349425A (en) Glasses frame
AT207920B (en) Two-part sleeve-shaped component for installation in a cable feed-through opening
DE1289907B (en) Two-part brush carrier for small electric motors
DE1929907A1 (en) Magnetic snap
DE3423951C1 (en) Socket, especially for a fluorescent-lamp starter, having a socket support
DE2555203C2 (en) Espagnolette drive in a key-operated espagnolette lock
DE8003515U1 (en) REAR VIEW MIRROR FOR MOTOR VEHICLES
DE8308768U1 (en) Plastic clip
DE2018398A1 (en) Support by means of a bracket attached to a support for components and the like