DE1263497B - Film projector for normal and slow motion - Google Patents

Film projector for normal and slow motion

Info

Publication number
DE1263497B
DE1263497B DEC31408A DEC0031408A DE1263497B DE 1263497 B DE1263497 B DE 1263497B DE C31408 A DEC31408 A DE C31408A DE C0031408 A DEC0031408 A DE C0031408A DE 1263497 B DE1263497 B DE 1263497B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
gripper
slow motion
switch
projector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC31408A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerardus Saraber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONTINA AG
Original Assignee
CONTINA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONTINA AG filed Critical CONTINA AG
Publication of DE1263497B publication Critical patent/DE1263497B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Filmprojektor für Normal- und Zeitlupengang Die Erfindung betrifft einen Filmprojektor für einer Normal- und Zeitlupenvorführung entsprechende Bildwechselfrequenzen, bei dem auch im Zeitlupengang unter veränderter Aufrechterhaltune, der der Normalvorführung dienenden Filmfortschaltungszeit sowie der Motor- und Blendenumlaufgeschwindigkeit vorgeführt wird.Film projector for normal and slow motion The invention relates a film projector for a normal and slow motion presentation corresponding frame rates, in the slow motion with changed maintenance tune, that of the normal performance serving film advance time as well as the motor and shutter speed is demonstrated.

Es sind Projektoren dieser Art für Schmalfilme bekannt, bei denen die Umschaltung beispielsweise von 16 Bildern pro Sekunde auf etwa 5 Bilder pro Sekunde dadurch erreicht wird, daß die Laufgeschwindigkeit der Umlaufblende und des Filmes gleichermaßen auf ein Drittel herabgesetzt und gleichzeitig die gebräuchliche Dreiflügelblende in eine Neunflügelblende umgestellt werden. Weiter wurde vorgeschlagen, ausschließlich von einer Neunflügelblende auszugehen, um durch Herabsetzen der Motordrehzahl die sekundliche Bildzahl auf beliebige Werte einstellen zu können.There are projectors of this type for narrow films known, in which the switching from 16 images per second to about 5 images per second is achieved by reducing the speed of the rotating shutter and the film equally to a third and at the same time the common three-wing screen into a nine-wing screen be changed. It was also proposed to assume only a nine-wing aperture in order to be able to set the number of images in seconds to any values by reducing the engine speed.

Die Verwirklichung des ersten Vorschlages der Konstruktion führt zu dem Nachteil eines merkbaren Lichtverlustes beim Zeitlupengang und zu einer störenden Verdunkelung während der Umwandlung der Umlaufblende, während die Anordnung mit einer Neunflügelblende zwar nicht zu einer Lichtstärkeveränderung beim Umschalten Anlaß gibt; aber eine optimale Lichtausbeute ist auf diese Weise nicht erreichbar.The realization of the first proposal of the construction leads to the disadvantage of a noticeable loss of light when walking in slow motion and a disruptive one Darkening during the conversion of the rotating screen, while the arrangement with a nine-wing diaphragm does not result in a change in light intensity when switching Cause; but an optimal light yield cannot be achieved in this way.

Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, diese Mängel zu beseitigen und zusätzliche Vorteile den bis jetzt bekannten Projektoren dieser Art gegenüber zu verwirklichen.It is the object of the present invention to remedy these shortcomings and additional advantages over the previously known projectors of this type to realize.

Bei der Lösung dieser Aufgabe wird von dem Gedanken ausgegangen, daß, wenn eine beispielsweise für Schmalfilmprojektoren übliche Dreiflügelblende auch bei 5 Bildern pro Sekunde mit einer für 16 Bilder pro Sekunde normalen Geschwindigkeit von 960 UpM umlaufen würde, auch die normale Filmfortschalt-eschwindigkeit ohne Lichtverlust beizubehalten wäre, wobei der Filmtransport der jeweiligen Filmtransportgeschwindigkeit angepaßt wird. Ferner könnte die Ausbildung dahin getroffen werden, daß eine Fern- und/oder Magnettonbandsteuerung mit gleichzeitiger Tonwiedergabe anbringbar wäre, was bei bekannten Projektoren dieser Art bisher nicht möglich war.The solution to this problem is based on the idea that if a three-wing shutter, which is common for narrow film projectors, for example, would also rotate at 5 frames per second at a normal speed of 960 rpm for 16 frames per second, the normal film advance speed would also be maintained without loss of light would be, whereby the film transport is adapted to the respective film transport speed. Furthermore, the training could be made such that a remote and / or magnetic tape control with simultaneous sound reproduction could be attached, which was previously not possible with known projectors of this type.

Ausgehend von dieser Erkenntnis kennzeichnen sich Filmprojektoren für Normal- und Zeitlupengang der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß zur Änderung der Bildwechselfrequenz ein durch elektrische Impulse oder Umschalthebel gesteuertes Getriebe vorgesehen ist, das zwei Wellen mit verschiedenen, jedoch konstanten Drehzahlen aufweist, von denen die erstere eine Umlaufblende trägt und im Normalgang mit den Filmfortschaltsteuerorganen starr verbunden ist, während die Steuerorgane für den Filmtransport und die Filmfortschaltung im Zeitlupengang kraftschlüssig mit der zweiten, sich langsam drehenden Welle verbunden sind.Based on this knowledge, film projectors are characterized for normal and slow motion of the type mentioned at the outset according to the invention, that to change the frame rate by means of electrical impulses or switching lever controlled transmission is provided, the two shafts with different, but constant Has speeds, of which the former carries a rotating screen and in normal gear is rigidly connected to the film advance control organs, while the control organs for film transport and film advance in slow motion connected to the second, slowly rotating shaft.

Entscheidende Vorteile des Projektors nach der Erfindung bestehen darin, daß bei Änderung der Bildzahl pro Sekunde sich der Filmtransport entsprechend verlangsamt, aber die Geschwindigkeit von Motor, Umlaufblende und Filmfortschaltung nicht geändert wird, so daß die Bildhelligkeit im Schnell-und Zeitlupengang unverändert optimal bleibt, ohne daß die Flimmergrenze unterschritten wird. Auch bedarf es keines besonderen Aufwandes mehr für die Umwandlung einer Dreiflügelblende in eine Neunflügelblende oder besonders schnell schaltender Getriebe; vielmehr bleiben die bisher üblichen Umlaufblenden und Filmfortschaltanordnungen, wie Greifer oder Malteserkreuzgetriebe, verwendbar.There are decisive advantages of the projector according to the invention in that when the number of frames per second changes, the film transport changes accordingly slowed down, but the speed of the motor, rotary shutter and film advance is not changed, so that the image brightness in fast and slow motion remains unchanged remains optimal without falling below the flicker limit. There is also no need extra effort for converting a three-wing panel into a nine-wing panel or particularly fast shifting gears; rather, the usual ones remain Revolving screens and film advance arrangements, such as grippers or Maltese cross gears, usable.

Es können Relais vorgesehen sein, über die der Filmprojektor mit Normal- und Zeitlupengang mittels Drucktasten, Magnettonband- oder andere Schaltimpulse derart gesteuert ist, daß ein erster Schaltimpuls den Projektor anlaufen läßt und jeder folgende Impuls eine Gangunischaltung bewirkt. Damit bei Magnettonbandsteuerungen die Gangumschaltungen stets in der richtigen Reihenfolge auftreten, ist das Umschaltgetriebe vor Beginn der Vorführung in die vorgesehene Anfangsstellung gebracht; hierfür sind besondere Drucktasten und Kontrollampen vorggesehen.Relays can be provided via which the film projector with normal and slow motion using pushbuttons, magnetic tape or other switching impulses like that is controlled that a first switching impulse starts the projector and everyone The following impulse causes a gearbox shift. So with magnetic tape controls the gear changes always occur in the correct sequence, is the changeover gear brought into the intended starting position before the start of the performance; for this are special pushbuttons and indicator lights are provided.

Wird ein elektrisch gesteuerter Filmprojektor dieser Art mit Normal- oder Zeitlupengang für Vorwärts-, Rückwärts- und Stillstandsprojektion sowie automatischer Rückstellung des Gangumschaltgetriebes ausgerüstet, so kommen besondere Drucktasten und Kontrollampen in Wegfall.If an electrically controlled film projector of this type is used with normal or slow motion for forward, backward and standstill projection as well as automatic Resetting the gear change gear equipped, so come special pushbuttons and control lamps in omission.

Als dafür erforderliche Schaltfunktionen sind zu nennen: 1. Einschalten des Projektors im Vorwärtslauf mit Normalgang; 2. Umschalten von Normal- auf Zeitlupengang und umgekehrt; 3. Umschalten von Vorwärts- auf Rückwärtslauf und umgekehrt; 4. Umschalten von Normal- auf Zeitlupengang und umgekehrt im Rückwärtslauf; 5. Umschalten aus dem Vorwärts- oder Rückwärtslauf auf Stillstandsprojektion; 6. automatische Rückstellung des Umschaltgetriebes in die Anfangsstellung.The switching functions required for this are: 1. Switching on the projector in forward direction with normal gear; 2. Switching from normal to slow motion and vice versa; 3. Switching from forward to reverse and vice versa; 4. Switching from normal to slow motion and vice versa in reverse; 5. Switching from forward or reverse to standstill projection; 6. Automatic return of the gearbox to the initial position.

C Zu berücksichtigen ist hierbei, daß beim übergang des Motors in der Umschaltzeit zwischen Vorwärts-und Rückwärtslauf in der Stillstandsprojektion neben einer Rückstellung des Gangumschaltgetriebes in die Ausgangsstellung die Wärmestrahlung der Projektorlampe zu vermeiden ist. Die Erfindung sieht vor, sämtliche dieser Schaltvorgänge durch nur zwei verschiedene Schaltimpulse auszulösen. C It must be taken into account here that when the motor changes over between forward and reverse running in standstill projection, in addition to resetting the gear change gear to the starting position, heat radiation from the projector lamp must be avoided. The invention provides for all of these switching processes to be triggered by only two different switching pulses.

Die Zeichnung zeigt eine Reihe von Ausführungsbeispielen der Erfindung; sie veranschaulicht in F i g. 1 und 2 das Umschaltgetriebe eines Projektors mit einfachein Greifersystem, F i & 3 bis 5 das Umschaltgetriebe eines Projektors mit Schwinghebelgreifer und Kreisexzenterantrieb, F ig.6 das Getriebe eines Filmprojektors mit Schrittmotorenantrieb; F i g. 7 gibt ein Schaltschema für wahlweise Hand-oder Fußbetätigung für die automatische Filmsteuerung eines Projektors nach den F i g. 1 bis 4 wieder, F i g. 8 stellt ein Schaltschema gemäß F i g. 7 für für den Projektor nach F i g. 6 dar; F i g. 9 ist ein Schaltschema für vollautomatische Magnettonbandsteuerung eines Projektors nach den F i g. 1 bis 4; F i g. 10 zeigt ein Schaltschema für vollautomatische Magnettonbandsteuerung eines Projektors mit Schrittmotor nach F i g. 6 - F i g. 11 gibt ein Beispiel für das Schaltschema einer Relaissteuerting für Vorwärts- und Rückwärtsprojektion in Normal- und Zeitlupengang sowie für Stillstandprojektion wieder; - F i g. 12 veranschaulicht eine Abwandlung für Verringerung der Wärmestrahlung mittels Umschaltung der Lampenspannung; F i g. 13 zeigt die, Schaltung eines Fernbedienungskabels mit zwei Drucktasten, und F i g. 14 ist ein Beispiel der Schaltung für einen Impulsgeber mit zwei Frequenzen.The drawing shows a number of exemplary embodiments of the invention; it is illustrated in FIG. 1 and 2 the changeover gear of a projector with a simple gripper system, F i & 3 to 5 the changeover gear of a projector with rocker arm gripper and circular eccentric drive, FIG. 6 the gearbox of a film projector with stepper motor drive; F i g. 7 shows a circuit diagram for either manual or foot operation for the automatic film control of a projector according to FIGS . 1 to 4 again, FIG. 8 shows a circuit diagram according to FIG. 7 for the projector according to FIG. 6 represents; F i g. 9 is a circuit diagram for fully automatic magnetic tape control of a projector according to FIGS. 1 to 4; F i g. 10 shows a circuit diagram for fully automatic magnetic tape control of a projector with a stepper motor according to FIG. 6 - Fig. 11 gives an example of the switching scheme of a relay control ring for forward and backward projection in normal and slow motion and for standstill projection; - F i g. 12 illustrates a modification for reducing heat radiation by switching the lamp voltage; F i g. 13 shows the circuit of a remote control cable with two push buttons, and FIG. 14 is an example of the circuit for a two frequency pulse generator.

Die F i g. 1 und 2 zeigen als Ausführungsbeispiel das Laufwerk eines Projektors nach der Erfindung mit einem einfachen Greifer; es könnten in gleicher Weise abweichende Greifersystenie verwendet werden. Das gesamte Greifersystem, im Beispielsfall in einer gesonderten Baugruppe zusammengefaßt, ist mit sämtlichen zugehörigen Teilen auf einer gemeinsamen Grundplatte 1 befestigt. Zum Antrieb dient die Welle 2 mit Trieb 3 und Zahnrad 4; Dreiflügelblende 29 ist demzufolge in dieser bekannten Weise angetrieben. Trieb 3 steht mit dem Zwischenrad 5 im Eingriff und treibt über Zahnrad 6 die auf derselben Welle 8 befestigte Zackentrommel 7, welche den Film 49 auf die bekannte Weise fördert. Die Wellen 2 und 8 sind zwischen Grundplatte 1 und einer Platine 9 fest gelagert, während die Achse des Zahnrades 5 auf einem um die Welle 8 drehbaren Segment 10 gelagert ist. Auf dem Segment 10, welches zunächst durch eine Feder 13 in seiner darg gestellten Lage gehalten ist, sind weitere Zahnräder 11 und 12 gelagert. Wird das Segment 10 durch den Zugmagneten M, dessen Schaltschema später beschrieben werde soll, umgeschwenkt, so stehen statt der Zahnräder 3, 5 und 6 die Zahnräder 3, 11, 12 und 6 miteinander im Eingriff, und der Fihn 49 wird im Verhältnis von bespielsweise 3: 1 langsamer bewegt. Das Antriebsrad 4 ist mit dem Trieb 3 starr auf der Welle 2 befestigt und steht mit dem auf einer Schwenkplatte 18 angeordneten Trieb 14, der mit dem Trieb 15 und Exzenter 16 starr verbunden ist, dauernd im Eingriff. Der Greifer 17 ist in an sich bekannter Weise durch den Exzenter 16 betätigt. Die Schwenkplatte 18 kann um die Welle 2 schwenken, ist aber vorerst mittels einer Klinke 19 und einer Feder 20 in ihrer ursprünlichen Lage festgehalten. Die Schwenkplatte 18 trägt das Zahnrad 21, das mit dem Zahnrad 15 im Eingriff steht und niit dem Exzenter 22 starr verbunden ist. Wird das untere Getriebe, wie bereits beschrieben, mittels des ZugmagneteiiM auf Langsamlauf geschaltet, so löst das Gestänge 23 die Klinke 19. Exzenter 22 wird durch die Feder 20 an die auf der Grundplatte 1 drehbar gelagerte Rolle 24 gedrückt und so die Schwenkplatte 18 abwechselnd um ein geringes Bogenmaß nach rechts und links verschwenkt. Der ebenfalls auf der Schwenkplatte 18 montierte Greifer 17 folgt dieser Bewegung, so daß die Greiferspitzen 26, bei einem Übersetzungsverhältnis der Zahnräder 15 und 21 von 1: 3, bei drei Greiferbewegungen nur einmal in die Perforation des Filmes 49 ein-,reifen können. Hiermit ist auch die Bildzahl pro Sekunde im Verhältnis 3: 1 reduziert. Da der Greifer 17 dieselbe Anzahl von Bewegungen wie vorher ausführt, bleibt die Filmfortschaltgeschwindigkeit bei Verzögerung der Bildfolge unverändert. Wird ein Greifersystein mit Leerlauf verwendet, so ergreifen die Greiferspitzen 26 den Filin 49 im Zeitlupengang jeweils nur einmal bei sechs oder neun Greiferbewegungen, so daß der Weg des Filmes auf eine Bildhöhe beschränkt bleibt. Der auf der Grundplatte 1 vorgesehene Kontaktsatz S2 sorgt dafür, daß die Umschaltung auf einen anderen Gang nur in einem Zeitpunkt ermöglicht ist, in dein der Film durch die Greiferspitzen 26 nicht beschädigt werden kann.The F i g. 1 and 2 show, as an exemplary embodiment, the drive of a projector according to the invention with a simple gripper; different gripper systems could be used in the same way. The entire gripper system, combined in a separate assembly in the example, is fastened with all associated parts on a common base plate 1. The shaft 2 with drive 3 and gear 4 is used for driving; Three-leaf shutter 29 is therefore driven in this known manner. Drive 3 is in engagement with the intermediate wheel 5 and drives the toothed drum 7, which is fastened on the same shaft 8 via gearwheel 6 and which conveys the film 49 in the known manner. The shafts 2 and 8 are fixedly mounted between the base plate 1 and a plate 9 , while the axis of the gear 5 is mounted on a segment 10 that can rotate about the shaft 8. On the segment 10, which is initially held in its position shown by a spring 13, further gears 11 and 12 are mounted. If the segment 10 is swiveled by the pull magnet M, the circuit diagram of which will be described later, the gears 3, 11, 12 and 6 are in engagement with one another instead of the gears 3, 5 and 6 , and the fihn 49 is in the ratio of, for example Moves 3: 1 slower. The drive gear 4 is fastened to the engine 3 fixed on the shaft 2 and engaged with the arranged on a pivot plate 18 engine 14, which is rigidly connected to the drive 15 and eccentrics 16, permanently engaged. The gripper 17 is actuated by the eccentric 16 in a manner known per se. The pivot plate 18 can pivot about the shaft 2, but is initially held in its original position by means of a pawl 19 and a spring 20. The swivel plate 18 carries the gear wheel 21, which meshes with the gear wheel 15 and is rigidly connected to the eccentric 22. If the lower gear, as already described, is switched to slow speed by means of the ZugmagneteiiM, the linkage 23 releases the pawl 19. The eccentric 22 is pressed by the spring 20 against the roller 24 rotatably mounted on the base plate 1 and thus alternately reverses the swivel plate 18 pivoted a small radian to the right and left. The gripper 17 , which is also mounted on the swivel plate 18 , follows this movement so that the gripper tips 26, with a transmission ratio of the gears 15 and 21 of 1: 3, can only engage once in the perforation of the film 49 with three gripper movements. This also reduces the number of images per second in a ratio of 3: 1 . Since the gripper 17 performs the same number of movements as before, the film advance speed remains unchanged when the frame sequence is delayed. If an idle gripper system is used, the gripper tips 26 grip the filin 49 in slow motion only once every six or nine gripper movements, so that the path of the film is limited to one frame height. The contact set S2 provided on the base plate 1 ensures that switching to another gear is only possible at a point in time when the film cannot be damaged by the gripper tips 26.

F i g. 3 und 4 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem von dem häufig benutzten Schwinghebelgreifer mit Kreisexzenterantrieb ausgegangen wurde. Mit einer Welle 27, die mittels einer Riemenscheibe 28 angetrieben ist, sind eine Flügelblende 29 mit Exzenter 30, Kreisexzenter 31 und ein Zahnrad starr verbunden. Eine Schnecke 34 treibt das Schneckenrad 35 und das auf einer gemeinsamen Achse 51 befestigte Filmtransportrad 50 an, ist aber, im Gegensatz zu den bisherigen Projektoren dieser Art, nicht mit der Welle 27 starr verbunden, sondern drehbar auf ihr befestigt. Die Schnecke 34 ist ihrerseits über die mit ihr starr verbundenen Zahnräder 36 oder 37 angetrieben. Auf einer zweiten Welle 38 sind Zahnrad 39 und Kreisexzenter 33 drehsicher angebracht. Die Kupplung 40 wird von der Welle 38 mitgenommen, kann aber mittels des Kupplungsarmes 44 seitlich verschoben werden und wechselweise eines der beiden je mit einem Konus 43 versehenen Zahnräder 41 oder 42 mitnehmen. In der in der F i g. 3 dargestellten Ausgangsstellung ist der Kupplungsarm 44 durch einen Hebel 45 und eine Feder 52 gehalten.F i g. 3 and 4 show a further embodiment in which the frequently used rocker arm gripper with a circular eccentric drive was assumed. A wing panel 29 with eccentric 30, circular eccentric 31 and a gearwheel are rigidly connected to a shaft 27, which is driven by means of a belt pulley 28. A worm 34 drives the worm wheel 35 and the film transport wheel 50 , which is fastened on a common axis 51 , but, in contrast to the previous projectors of this type, is not rigidly connected to the shaft 27 , but is rotatably fastened on it. The worm 34 is in turn driven via the gearwheels 36 or 37 rigidly connected to it. On a second shaft 38 , the gear 39 and the circular eccentric 33 are attached in a rotationally secure manner. The coupling 40 is taken along by the shaft 38 , but can be moved laterally by means of the coupling arm 44 and alternately take one of the two gear wheels 41 or 42, each provided with a cone 43, with it. In the FIG. 3 , the coupling arm 44 is held by a lever 45 and a spring 52 .

Die Welle 27 hat die gleichbleibende Drehzahl von beispielsweise 960 UpM, so daß bei einem übersetzungsverhältnis der Zahnräder 32 und 39 von 1: 3 die Drehzahl an der Welle 38 mit 320 UpM ebenfalls konstant ist. Zahnrad 41 ist durch die Kupplung 40 mitgenommen und treibt im Verhältnis 1: 3 die Schnecke 34 über Zahnrad 37 mit 960 UpM an, womit ein Fifintransport über Zackentrommel 50 mit 16 Bildern pro Sekunde verwirklicht ist. Auch der Greifer 48 ist von der Welle 27 gesteuert, der den Film mit 16 Bildern pro Sekunde fortschaltet.The shaft 27 has the constant speed of 960 rpm, for example, so that with a transmission ratio of the gears 32 and 39 of 1: 3, the speed of the shaft 38 is also constant at 320 rpm. Gear 41 is entrained by clutch 40 and drives worm 34 in a ratio of 1: 3 via gear 37 at 960 rpm, which realizes a final transport via serrated drum 50 with 16 images per second. The gripper 48 is also controlled by the shaft 27 , which advances the film at 16 frames per second.

Wird durch Zugmagneten M der Kupplungsarm 44 angehoben, so wird Zahnrad 41 aus- und Zahnrad 42 eingekuppelt, und die Schnecke 34 läuft, bei gleichgroßen Zahnrädern 36 und 42, mit 320 UpM um, so daß der Filmtransport auf ein Drittel des bisherigen Ausmaßes reduziert ist. Zu gleicher Zeit wird durch den angehobenen Kupplungsarm 44. auch der Hebel 45 frei. Die Welle 27 kann sich nun in den Lagern 46 axial verschieben und wird mittels der Feder 47 so weit nach rechts und links verschoben, wie es der Hebel 45 in Verbindung mit Kreisexzenter 33 zuläßt, so daß die Greiferspitzen 48 wie im ersten Beispiel bei drei Umläufen der Blende 29 den Film nur einmal fortschalten, womit eine Bildzahl pro Sekunde von 511" entsteht.If the coupling arm 44 is raised by pulling magnet M, gear 41 is disengaged and gear 42 is engaged, and the worm 34 rotates at 320 rpm with gears 36 and 42 of the same size, so that the film transport is reduced to a third of the previous extent . At the same time, the lever 45 is also released by the raised coupling arm 44. The shaft 27 can now move axially in the bearings 46 and is moved by means of the spring 47 to the right and left as far as the lever 45 in conjunction with the circular eccentric 33 allows, so that the gripper tips 48 as in the first example with three revolutions the shutter 29 advance the film only once, resulting in a frame rate per second of 511 ".

Der Kontaktsatz S2 dient wiederum dazu, eine Beschädigung des Filmes während des Umschaltens zu verhindern. Daß die Gangumschaltung auch mit einer magnetischen Kupplung oder, wie die Teilansicht in F i g. 5 deutlich zeigt, von Hand bewerkstelligt werden kann, bedarf keiner weiteren Erläuterung.The contact set S2 in turn serves to prevent damage to the film during the switchover. That the gear change can also be done with a magnetic clutch or, as the partial view in FIG . 5 clearly shows, can be done by hand, requires no further explanation.

F i g. 6 zeigt ein Beispiel, bei dem der Filmtransport vom übrigen Getriebe mechanisch getrennt ist und über ein Malteserkreuz erfolgt. In dieser Anordnung kann das Malteserkreuz 61 auch durch ein beliebiges Greifersystem ersetzt sein.F i g. 6 shows an example in which the film transport is mechanically separated from the rest of the gearing and takes place via a Maltese cross. In this arrangement, the Maltese cross 61 can also be replaced by any desired gripper system.

Mit einer Welle 63 sind ein Antriebsrad 53, eine Nockenscheibe 54, ein Zahnrad 55 und eine Dreiflügelblende 56 starr verbunden. Die Welle 63 kann mittels des Antriebsrades 53 so angetrieben sein, daß die Drehzahl z. B. konstant 960 UpM beträgt. Bei Wirksamkeit der Zahnräder 55 und 57 mit einem Verhältnis 1: 3 ist die Drehzahl an der Welle 58 konstant 320 UpM. Auf der Welle 58 sitzen drehsicher eine Nockenscheibe 54 und eine Kurvenscheibe 59. Den Nockenscheiben 54 liegen doppelpolige Umschaltkontakte US 1 und US 2 gegenüber, der Kurvenscheibe 59 ist ein Kontaktsatz S2 zugeordnet, so daß die Steuerung des Filmtransportes mittels eines Schrittmotors SM erfolgt. Da der Kraftbedarf an der Welle 63 nur dem Antrieb der Flügelblende 56 und der Betätigung der Kontakte US1, US2 und S2, nicht dagegen für den Filmtransport dient, kann der Antriebsmotor sehr klein ausfallen. Für den Filmtransport ist der Schrittmotor SM vorgesehen, der die Arbeitsweise der in der Fernmeldetechnik gebräuchlichen Schrittmotoren für Motorwähler aufweist. Mit dem Schrittmotor SM sind der Mitnehmer 60 des Malteserkreuzes 61 oder ein Greifersystern über Zahnräder kuppelbar. Da der Schrittmotor SM bei jeder Betätigung der Kontakte US1 oder US2 zwei Schritte macht, was einer halben Umdrehung des Rotors entspricht, kann der Mitnehmer 60 bei Verwendung eines vierteiligen Malteserkreuzes 61 vorteilhaft zwei Mitnehmerstifte 62 und bei einem sechs- oder achtteiligen Malteserkreuz drei oder vier Mitnehmerstifte 62 aufweisen. Wenn dem Schrittmotor SM die Impulse über den Umschalter US1 zugeführt werden, wie an Hand der F i g. 8 und 10 noch erläutert werden soll, macht der Schrittmotor SM bei jeder Umdrehung der Welle jeweils eine halbe Umdrehung, und die Filmfortschaltung findet 96(hnal pro Minute statt, was 16 Bildern pro Sekunde entspricht. Kommen die Impulse dagegen über den Umschalter US2 an, so erhält Schrittmotor SM nur bei jeder dritten Umdrehung der Welle 63 einen Impuls und schaltet den Film nur mit 51/, Bildern pro Sekunde.A drive wheel 53, a cam disk 54, a toothed wheel 55 and a three-leaf diaphragm 56 are rigidly connected to a shaft 63. The shaft 63 can be driven by means of the drive wheel 53 so that the speed z. B. is a constant 960 rpm. When the gears 55 and 57 are effective at a ratio of 1: 3 , the speed at the shaft 58 is constant at 320 rpm. A cam disk 54 and a cam disk 59 are non-rotatably seated on the shaft 58. The cam disks 54 are opposed by double-pole switching contacts US 1 and US 2, the cam disk 59 is assigned a contact set S2 so that the film transport is controlled by means of a stepper motor SM . Since the power requirement on the shaft 63 is only used to drive the wing diaphragm 56 and to actuate the contacts US1, US2 and S2, but not for film transport, the drive motor can be very small. The stepper motor SM is provided for film transport, which works like the stepper motors for motor selectors commonly used in telecommunications. The driver 60 of the Maltese cross 61 or a gripper system can be coupled to the stepper motor SM via gears. Since the stepper motor SM takes two steps each time the contacts US1 or US2 are actuated, which corresponds to half a turn of the rotor, the driver 60 can advantageously have two driver pins 62 when using a four-part Geneva cross 61 and three or four driver pins when using a six or eight-part Geneva cross 62 have. When the pulses are fed to the stepper motor SM via the switch US1, as shown in FIG. 8 and 10 , the stepper motor SM makes half a turn with each rotation of the shaft, and the film is advanced 96 hnal per minute, which corresponds to 16 frames per second. stepping motor SM only receives a pulse every third revolution of shaft 63 and switches the film only at 51 /, frames per second.

Da Malteserkreuzgetriebe als eine der ältesten Filmantriebsarten allgemein bekannt sind, erübrigt es sich hier, weitere Ausführungen hierzu zu machen.As one of the oldest types of film drive in general are known, there is no need to make any further explanations here.

Die elektrische Steuerung des Projektors nach der Erfindung kann in der verschiedensten Weise, etwa wie folgt, ausgeführt werden: A. für Handbetätigung mit einem Druckknopf am Projektor, B. mit einem Fernbedienungskabel mit Hand- oder Fußkontakt, C. automatisch, vom Film selbst gesteuert, D. vollautomatisch, vom Magnettonband gesteuert und mit dem Film synchronisiert.The electrical control of the projector according to the invention can be carried out in various ways, for example as follows: A. for manual operation with a push button on the projector, B. with a remote control cable with hand or foot contact, C. automatically, controlled by the film itself , D. fully automatic, controlled by the magnetic tape and synchronized with the film.

F i g. 7 zeigt ein Beispiel für die elektrische Steuerung eines Filmprojektors der beiden ersten Ausführungsmöglichkeiten, wobei die Schaltgeräte als Teile des Projektors im Projektorgehäuse untergebracht sein können. Das Schaltschema ist in der Anfangsstellung dargestellt, die geöffnet dargestellten Kontakte S2 könnten aber am Anfang auch geschlossen sein, wie in den F i g. 1, 3 und 4 angegeben. Die Speise-Gleichspannung für das Schrittschaltrelais SR und den Zugmagneten M liefert der Gleichrichter GL. Wenn der Projektor eingeschaltet wird, leuchtet die grüne Kontrollampe gr auf und zeigt damit an, daß der Zugmagnet keine Spannung hat und der Projektor auf Normalgang, z. B. 16 Bilder pro Sekunde, geschaltet ist.F i g. 7 shows an example of the electrical control of a film projector of the first two possible embodiments, it being possible for the switching devices to be accommodated as parts of the projector in the projector housing. The circuit diagram is shown in the initial position, but the contacts S2 shown open could also be closed at the beginning, as shown in FIGS. 1, 3 and 4 indicated. The DC supply voltage for the stepping relay SR and the pull magnet M is supplied by the rectifier GL. When the projector is switched on, the green control lamp gr lights up, indicating that the pull magnet has no voltage and the projector is in normal mode, e.g. B. 16 frames per second is switched.

Die Umschaltung auf Zeitlupentempo erfolgt wahlweise durch Betätigung der Drucktaste D 1 oder über einen Fernbedienungskabel mit Handkontakt HK oder Fußkontakt FK; das Kabel ist an die Klemmen St anschließbar ausgebildet.Switching to slow motion is done either by pressing pushbutton D 1 or via a remote control cable with hand contact HK or foot contact FK; the cable is designed to be connectable to the terminals St.

Eine automatische Steuerung wird verwirklicht, indem Film 49 stellenweise neben dem Bildstreifen metallisiert ist und an dem mit D 1 parallelgeschalteten Gleitkontakt SK vorbeigeführt wird. Sobald der Stromkreis für das Schrittschaltrelais SR durch D 1, St bzw. SK geschlossen wird, zieht der Zugmagnet M an und schaltet das Getriebe, wie in den F i g. 1 und 3 dargestellt, um. Bei der Umschaltung erlischt über S 4 die grüne Kontrollampe gr, und es leuchtet die rote Kontrollampe rt auf. Bei nochmaliger Betätigung von D 1 schaltet das Schrittschaltrelais SR und damit das Getriebe wieder auf die Ausgangsstellung zurück, und die grüne Lampe gr leuchtet von neuem auf. Dieser Vorgang kann beliebig bis zum Ende der Filmvorführung wiederholt werden.An automatic control is realized in that film 49 is metallized in places next to the image strip and is guided past the sliding contact SK connected in parallel with D 1. As soon as the circuit for the stepping relay SR is closed by D 1, St or SK, the pull magnet M attracts and switches the transmission, as shown in FIG. 1 and 3 shown to. When switching over, the green control lamp gr goes out via S 4 and the red control lamp rt lights up. When D 1 is pressed again, the stepping relay SR and with it the gearbox switches back to the starting position and the green lamp gr lights up again. This process can be repeated at will until the end of the film screening.

F i g. 9 zeigt das Schaltschema einer voRautomatischen Filmprojektorsteuerung mit einem Tonbandgerät T. Bei diesem Beispiel sind für die elektrische Steuerung ausschließlich Relais verwendet; selbstverständlich ist auch eine elektronische Steuerung verwirklichbar. An die Klemmen St für die voRautomatische Magnetophonbandsteuerung können statt eines Fernbedienungskabels ein für die Steuerung von Stehbildwerfern handelsübliches Dia-Steuergerät S und das Tonbandgerät T mit der am Projektor befindlichen Steckdose TB angeschlossen werden. Sobald der Projektor mit dem Kabel Kl an das Lichtnetz angeschlossen und mit dem Schalter Sl eingeschaltet ist, nachdem das Magnetophonband und der Film eingelegt sind, ist die Anlage vorführbereit. Der vom Film gesteuerte Schalter S12 ist im Stand bei eingelegtem Film dargestellt, er ist, wenn sich kein Film mehr in der Fihnbühne befindet, umgeschaltet, so daß der Projektor nur mit eingelegtem Film zum Laufen gebracht werden kann. Die Arbeitsbereitschaft kann durch Aufleuchten der mit der Projektionslampe L in Reihe geschalteten Pausenlampe LP und durch die Kontrollampe gr 1 und gr 2 angezeigt sein. Leuchtet statt grl rt auf, so genügt ein Tastendruck auf D 3, um die grüne Lampe gr 1 aufleuchten und die rote Lampe rt erlöschen zu lassen. Brennt ,-r2 nicht, so ist das Tonbandgerät stromlos; es kann duirch D4 eingeschaltet werden. Wird das Tonbande# Crerät nun auf übliche Weise eingeschaltet, so wickelt sich der weitere Betrieb vollautomatisch ab, vorausgesetzt, daß vorher Magnetophonband und Film mit-C einander synchronisiert und mittels des Dia-Steuer-,-erätes S auf das Tonband die notwendigen Impulse 0,ec,eben wurden. Das Tonband läuft jetzt und beginnt C C z. B. mit einem Prolog, bis der erste Tonbandimpuls über das Steuergerät S den Stromkreis minus, Relais R2, S12, S7, St und plus kurzzeitig schließt. Das Relais R 2 zieht an, und die Proj ektionslampe L und der Projektionsmotor Mo erhalten Spannung, wodurch der Projektor anläuft und die Pausenlampe durch Kurzschließen der KontakteS8 erlischt. Da das RelaisR2 durch die HaltekontakteS7 gehalten ist, läuft Projektor so lange weiter, bis am Ende des Filmes der SchalterS12 umgeschaltet wird. Spätestens bei der ersten Umdrehung des Exzenters 22 in F i g. 2 oder des Kreisexzenters 33 in F i g. 3 schließt sich S 2, so daß das Relais R 1 ebenfalls angezogen wird. über S4 erhält auch das Schrittschaltrelais SR1 Spannung, dessen Kontakte S5 geschlossen werden, wodurch der Zugmagnet das Getriebe, auf Langsamlauf umschaltet, wie an Hand der F i g. 1 und 3 beschrieben wurde. Um bei der kurzen Kontaktdauer von S2, etwa 20 ins, zu verhindern, daß das Schrittschaltrelais SR 1 mehrmals hintereinander an Spannung gelegt wird, bleibt Relais Rl über die Haltekontakte S 3 so lange gehalten, wie der Magnetophonbandimpuls anhält. Über S6 vom Schrittschaltrelais SR 1 erlischt gleichzeitig die grüne Kontrollampe gr 1, und es leuchtet die rote Lampe rt auf. Nach Beendigung des ersten Impulses fallen die Relais R 1 und R2 ab, S5 bleibt aber geschlossen, bis beim zweiten Impuls R 2 und SR 1 wieder angezogen werden, so daß Magnet M durch öffnen der Kontakte S 5 abfällt und der Projektor auf Schnellauf umschaltet; grl zeigt das durch erneutes Aufleuchten an. Durch den dritten Impuls wird auf dieselbe Weise S5 geschlossen und beün vierten Impuls wieder geöffnet usf., bis der Schalter am Ende des Filmes durch Abfallen vom Relais R 2 den Projektor ab- und die Pausenlampe LP einschaltet. Das Tonband läuft aber noch so lange weiter, bis der nächste Impuls über den jetzt umgeschalteten Schalter S12 das Schrittschaltrelais SR2 anzieht und das Tonbandgerät über S10 und Sll abschaltet, wobei auch gr2 erlischt. Hiermit ist die Vorführung beendet.F i g. 9 shows the circuit diagram of a pre-automatic film projector control with a tape recorder T. In this example, only relays are used for the electrical control; Of course, an electronic control can also be implemented. Instead of a remote control cable, a commercially available slide control device S and the tape recorder T with the socket TB located on the projector can be connected to the terminals St for the pre-automatic magnetophone tape control. As soon as the projector is connected to the lighting network with the cable Kl and switched on with the switch S1 after the magnetophone tape and the film have been inserted, the system is ready for a demonstration. The switch S12 controlled by the film is shown in the state with the film inserted; when there is no more film in the film stage, it is switched over so that the projector can only be started with the film inserted. The readiness for work can be indicated by the lighting up of the pause lamp LP connected in series with the projection lamp L and by the control lamp gr 1 and gr 2. If red lights up instead of grl, all you need to do is press D 3 to light up the green lamp gr 1 and to let the red lamp go out. If -r2 does not work, the tape recorder is de-energized; it can be switched on via D4. If the tape recorder is now switched on in the usual way, the rest of the operation is fully automatic, provided that the magnetophone tape and film are synchronized with each other beforehand and the necessary impulses 0 are sent to the tape using the slide control device S , ec, just became. The tape is now running and begins CC z. B. with a prologue, until the first tape pulse via the control unit S the circuit minus, relays R2, S12, S7, St and plus briefly closes. The relay R 2 picks up, and the projection lamp L and the projection motor Mo receive voltage, whereby the projector starts up and the pause lamp goes out by short-circuiting the contacts S8. Since the relay R2 is held by the holding contacts S7, the projector continues to run until the switch S12 is toggled at the end of the film. At the latest during the first rotation of the eccentric 22 in FIG. 2 or of the circular eccentric 33 in FIG. 3 closes S 2, so that the relay R 1 is also attracted. The stepping relay SR1 also receives voltage via S4, whose contacts S5 are closed, as a result of which the pull magnet switches the transmission to slow speed, as shown in FIG. 1 and 3 has been described. In order to prevent the stepping relay SR 1 from being connected to voltage several times in succession, with the short contact duration of S2, about 20 ins, relay Rl remains held via the holding contacts S 3 as long as the magnetophone tape pulse lasts. Via S6 of the stepping relay SR 1, the green control lamp gr 1 goes out at the same time , and the red lamp rt lights up. After the end of the first pulse, the relays R 1 and R2 drop, but S5 remains closed until the second pulse R 2 and SR 1 are attracted again, so that magnet M drops by opening the contacts S 5 and the projector switches to high speed; grl indicates this by lighting up again. The third pulse closes S5 in the same way and opens the fourth pulse again, and so on, until the switch at the end of the film by releasing relay R 2 turns the projector off and the pause lamp LP turns on. The tape continues to run until the next impulse picks up the stepping relay SR2 via the switch S12, which has now been switched, and switches off the tape recorder via S10 and Sll, whereby gr2 also goes out. This ends the demonstration.

Die elektrische Steuerung von Projektoren mit Schrittmotorenantrieb nach F i g. 6 weicht nur geringfügig von den hiervor beschriebenen Steuerungen ab. Einige Beispiele seien in den F i 1-. 8 und 10 veranschaulicht.The electrical control of projectors with stepper motor drive according to FIG. 6 differs only slightly from the controls described above. Some examples are given in F i 1-. 8 and 10 illustrated.

Wie in F i g. 6 gezeigt wird, werden die Umschaltkontakte USI und US2 durch Nockenscheiben mit verschiedenen Drehzahlen im Verhältnis 3: 1 betätigt. Das Schrittschaltrelais SR in F i g. 8 oder SR 1 in F i g. 10 führt die Spannung anstatt an den Magneten M wie in F i g. 7 und 9 abwechselnd den beiden Umschaltern US1 und US2 zu. Die hierdurch in längeren oder kürzeren Zeitintervallen ankommenden Impulse beeinflussen den Lauf des Schrittmotors SM; die erstrebte Änderung der Bildzahl pro Sekunde ist die Folge.As in Fig. 6 , the changeover contacts USI and US2 are operated by cam disks with different speeds in a ratio of 3: 1 . The stepping relay SR in FIG. 8 or SR 1 in FIG. 10 leads the voltage instead of to the magnet M as in FIG. 7 and 9 alternately to the two changeover switches US1 and US2. The pulses arriving at longer or shorter time intervals as a result influence the running of the stepper motor SM; the desired change in the number of frames per second is the result.

Das in den gegebenen Beispielen angenommene Verhältnis zwiscl= Normal- und Zeitlupengang von 3: 1 hat sich für einen Normalgang von 16 Bildern pro Sekunde als günstig erwiesen, kann aber auch anders gewählt werden. Bei einem Normalgang von 24 Bildern pro Sekunde kann das Verhältnis beispielsweise bis auf 5: 1 erhöht werden.The ratio between normal and slow motion of 3: 1 assumed in the examples given has proven to be favorable for a normal speed of 16 frames per second, but it can also be chosen differently. With a normal rate of 24 frames per second, the ratio can be increased up to 5: 1 , for example.

Bei der in F i g. 11 gezeigten Ausbildung der Projektorsteuerung sind die Relais mit R 1 und R 5 bezeichnet. Bei der Kontaktbezeichnung bedeutet die erste Ziffer das betreffende Relais und der darauffolgende Buchstabe s, r oder u Arbeits-, Ruhe oder Umschaltkontakt. Die übrigen Bezeichnungen sind geläufig und bedürfen keiner näheren Erklärung. Die Relais Rl und R2 sind mit je zwei a-, einem r- und zwei u-Kontakten ausgestaltet, sie sind gegenseitig verriegelt und dienen in erster Linie der Motorrichtungsumkehrung. R3 hat neben einem a- und r-Kontakt noch einen Hochstrom-a-Kontakt für die Niedervolt-Projektionslampe. R 4 ist abfallverzögert und mit einem u-Kontakt bestückt. R5 ist als Schrittschaltrelais mit zwei r-Kontakten ausgeführt.In the case of the in FIG. 11 the embodiment of the projector control shown, the relays with R 1 and R 5 are designated. In the contact designation, the first digit means the relevant relay and the following letter s, r or u work, break or changeover contact. The other terms are common and do not require any further explanation. The relays R1 and R2 are each designed with two a, one r and two u contacts, they are mutually interlocked and are primarily used to reverse the motor direction. In addition to an a- and r-contact, R3 also has a high-current a-contact for the low-voltage projection lamp. R 4 is drop-out delayed and equipped with a u-contact. R5 is designed as a stepping relay with two r contacts.

Die Steuerung des Projektors hat folgende Wirkungsweise: Gleichrichter Gl 1 in F i g. 11 liefert die erforderliche Relaissteuerspannung. Beim Einlegen des Films in den Projektor wird der im Filmkanal befindliche Endumschalter Su umgeschaltet, so daß eine Verbindung zwischen Gl 1 und den beiden Drucktasten D 1 und D 2 hergestellt wird.The control of the projector has the following mode of operation: Rectifier Gl 1 in FIG. 11 supplies the required relay control voltage. When the film is inserted into the projector, the limit switch Su located in the film channel is switched over so that a connection between Gl 1 and the two pushbuttons D 1 and D 2 is established.

Um ein bequemeres Einlegen des Filmes in den Projektor oder eine automatische Filmeinfädelung zu ermöglichen, kann der ProjektormotorMo mittels einer Drucktaste D 3, unabhängig von der Relaisbetätigung, in Vorwärtsrichtung eingeschaltet werden. Wenn der Film eingelegt ist, kann mit der Projektion durch Betätigung von Dl begonnen werden. Dl schließt den Stromkreis D 1, 2ul, 1u2, R 1, wodurch R 1 angezogen wird. Der Haltekontakt lal wird über 4u und Su Relais R 1, das sonst infolge der erfolgten Umschaltung von 1u2 abfallen würde, gehalten. 1a2 schaltet den Motor Mo auf Vorwärtslauf, und R 3 wird über 1u2 und 3r angezogen, womit die Projektionslampe L über 3a2 eingeschaltet wird. R 3 wird so lange über 3al gehalten, bis der Endschalter Su am Ende des Filmes'den Stromkreis unterbricht. über 3a2 kann, wie in F i g. 11 dargestellt, mit Vorteil noch eine Pausenlampe Lp angeschlossen sein, welche bei ausgeschalteter Projektionslampe L brennt und beim Einschalten der Projektionslampe L erlischt. Schrittschaltrelais R 5 wird über 1u2 und den von der Hauptwelle des Projektors gesteuerten KontaktS2 ebenfalls angezogen. Der Widerstandr1 ist so bemessen, daß bei geöffnetem S 2 das Relais R 5 nicht ansprechen kann, jedoch das durch kurzzeitiges Schließen der Kontakte S2 bereits angezogene Relais, solange D 1 geschlossen bleibt, festhalten kann. Der Kontakt S 2 dient dazu, die Gangumschaltung nur in einer bestimmten Lage des Greifers zu bewirken. Der Magnet Mu erhält über 5r2 und Su Spannung und schaltet das Gangumschaltgetriebe, das nicht veranschaulicht ist, z. B. auf Zeitlupengang. Mu wird dabei so lange gehalten, bis ein zweiter Impuls 5r2 durch R 5 wiederum in die ursprüngliche Lage zurückschaltet. Hiermit ist der erste Schaltvorgang von etwa 20 ms beendet, und der Projektor beginnt mit der Vorwärtsprojektion im Zeitlupengang. Der zweite Stromimpuls 0 1 schließt Stromkreis D 1, 2ul, 1u2, S 2, und R 5 zieht an, so daß das Ganggetriebe durch Abfallen von Mu da die Kontakte 5r2 sich wieder geöffnet haben, auf Normalgang umgeschaltet hat. Der dritte Impuls bewirkt auf dieselbe Weise eine nochmalige Umschaltung auf Zeitlupengang usw. Wird statt Dl Taste D2 betätigt, so wird zunächst durch Schließen des Stromkreises D 2, lul, Oa 2 Relais R 4 angezogen, womit 4 u den Stromkreis von R 1 unterbricht; R 1 fällt ab. Zwar erfolgt durch Abfallen von 1u2 auch eine Unterbrechung des Stromkreises von R 4, aber durch etwa 2/C 2 erfolgt der Abfall mit Verzögerung. Durch Abfall von R 1 ist auch der Motor Mo zum Stillstand gekommen. Zu gleicher Zeit tritt über 4u Spannung bei 54 auf, so daß, wenn in diesem Moment 54 geschlossen wäre, der Projektor also auf Zeitlupengang geschaltet war, R 5 angezogen und automatisch in die Anfangsstellung zurückgeschaltet würde. Nach Ablauf der Verzögerungszeit fällt R 4 ab und schließt, vorausgesetzt, daß D 2 längcr als die Abfallverzögerungszeit betätigt wird, den Stromkreis D 2, lul, 2u2, R 2, und R 2 zieht an. Der Projektormotor Mo wird über 2a2 auf Rücklauf geschaltet. Alle weiteren Funktionen verlaufen über R 2 in der Weise, wie sie vorher für den Vorwärtslauf über R 1. erörtert wurden, so daß auch die Rücklaufprojektion im Zeitlupengang beginnt und jede folgende Betätigung von D2 eine Umschaltung von Zeitlupen- auf Normalgang, und umgekehrt, bewerkstelligt. Um auf den Vorwärtsgang zurückzuschalten, muß nur D 1 erneut betätigt werden, so daß R 4 angezogen und über 4 u das Abfallen von R 2 bewirkt, um nach Ablauf der Verzögerungszeit den Stromkreis von R 1 zu schließen, welcher seinerseits den Motor Mo in Vorwärtslauf umschaltet usw., wie dies für die erste Betätigung bereits beschrieben wurde. Wird D 1 oder D2 bei laufendem Projektormotor kürzer betätigt als die Abfallverzögerungszeit des Relais R4 beträgt, so wird der Motor Mo aus-, jedoch nicht mehr in umgekehrter Richtung eingeschaltet, und es bleibt der Motor stehen. Weil die Projektionslampe L noch so lange brennt, bis der Film zu Ende ist, ist auf diese Weise ein Stillstand der Projektion zu bewirken.In order to enable the film to be more easily inserted into the projector or to enable automatic film threading, the projector motor Mo can be switched on in the forward direction by means of a push button D 3, independently of the relay actuation. When the film has been inserted, you can start projection by pressing Dl . Dl closes the circuit D 1, 2ul, 1u2, R 1, whereby R 1 is attracted. The holding contact lal is held via 4u and Su relay R 1, which would otherwise drop out as a result of the switchover from 1u2. 1a2 switches the motor Mo to forward running, and R 3 is attracted via 1u2 and 3r, whereby the projection lamp L is switched on via 3a2. R 3 is held over 3 times until the limit switch Su interrupts the circuit at the end of the film. via 3a2, as in FIG . 11 , a break lamp Lp can advantageously also be connected, which lights up when the projection lamp L is switched off and goes out when the projection lamp L is switched on. Stepping relay R 5 is also picked up via 1u2 and the contact S2 controlled by the main shaft of the projector. Resistor r1 is dimensioned so that relay R 5 cannot respond when S 2 is open, but the relay that has already been picked up by briefly closing contacts S2 can hold on as long as D 1 remains closed. The contact S 2 is used to effect the gear change only in a certain position of the gripper. The magnet Mu receives voltage via 5r2 and Su and shifts the gear change transmission, which is not illustrated, e.g. B. on slow motion. Mu is held until a second pulse 5r2 through R 5 switches back to the original position. This completes the first switching process of around 20 ms and the projector starts projecting forward in slow motion. The second current pulse 0 1 closes circuit D 1, 2ul, 1u2, S 2, and R 5 picks up, so that the gearbox has switched to normal gear by dropping Mu since the contacts 5r2 have opened again. The third pulse causes another switch to slow motion, etc. If you press button D2 instead of Dl , relay R 4 is first attracted by closing the circuit D 2, lul, Oa 2, whereby 4 u interrupts the circuit of R 1; R 1 drops. A drop of 1u2 also breaks the circuit of R 4, but a drop of around 2 / C 2 takes place with a delay. As a result of the drop in R 1 , the motor Mo has also come to a standstill. At the same time voltage occurs over 4u at 54 , so that if 54 were closed at this moment, i.e. the projector was switched to slow motion, R 5 would be attracted and automatically switched back to the starting position. After the delay time has elapsed, R 4 drops out and, provided that D 2 is actuated longer than the drop-out delay time, closes the circuit D 2, Iul, 2u2, R 2, and R 2 picks up. The projector motor Mo is switched to reverse via 2a2. All other functions run via R 2 in the same way as they were previously discussed for the forward run via R 1 , so that the reverse projection also begins in slow motion and each subsequent actuation of D2 switches from slow motion to normal gear and vice versa . To switch back to forward gear, only D 1 has to be actuated again, so that R 4 is attracted and causes R 2 to drop over 4 u, in order to close the circuit of R 1 after the delay time has elapsed, which in turn drives motor Mo forward toggles, etc., as already described for the first actuation. If D 1 or D2 is operated for less than the drop-out delay time of the relay R4 while the projector motor is running, the motor Mo is switched off, but no longer switched on in the opposite direction, and the motor stops. Because the projection lamp L continues to burn until the film is over, the projection can be brought to a standstill in this way.

Unmittelbar nach einer Stillstandsprojektion kann mittels entsprechender Betätigung von Dl oder D2 nach Belieben auf Vorwärts- oder Rückwärtsprojektion geschaltet werden.Immediately after a standstill projection, you can switch to forward or backward projection as desired by pressing D1 or D2 accordingly.

Um eine übermäßige Erwärmung des Filmes bei Stillstandsprojektion oder während des Umschaltens von Vorwärts- und Rückwärtslauf zu vermeiden, ist ein WärmeschutzfilterF vorgesehen, das bei stillstehendem Motor und brennender Projektionslampe von einem ZugmagnetMf in den Lichtstrom der Lampe gebracht wird, d. h., nur wenn beide Relais Rl und R2 abgefallen und R3 angezogen ist, weil der Magnetstromkreis Mf, Oa 1, 1 r, 2 r, 3al, Su geschlossen ist. Damit FilterF beim Wiedereinschalten des Motors nicht zu früh aus dem Lichtstrom der Lampe gebracht wird, ist der ZugmagnetMf durch Oa 11C 3 abfallverzögert.In order to avoid excessive heating of the film when the projection is at a standstill or when switching from forward to reverse, a heat protection filter F is provided . That is, only if both relays R1 and R2 have dropped out and R3 is pulled in, because the magnetic circuit Mf, Oa 1, 1 r, 2 r, 3al, Su is closed. So that FilterF is not removed from the luminous flux of the lamp too early when the motor is switched on again, the pull magnet Mf is delayed by Oa 11C 3.

An Stelle des vom Magneten Mf betätigten Wärmeschutzfilters F kann auch ein Relais R 6 mit dem Zweck, die Lampenspannung auf eine niedrigere Spannung umzuschalten, verwendet werden (F i g. 12). Statt mit beiden DrucktastenD1 und D2 kann die Steuerung über ein Fernbedienungskabel mit zwei Drucktasten D 4 und D 5 (F i g. 13) erfolgen, für dessen Anschluß ein Stecker St 1 und eine Steckdose Kd (F i g. 11) vorgesehen sind.Instead of the heat protection filter F actuated by the magnet Mf, a relay R 6 can also be used with the purpose of switching the lamp voltage to a lower voltage (FIG . 12). Instead of using both pushbuttons D1 and D2 , control can take place via a remote control cable with two pushbuttons D 4 and D 5 ( Fig. 13) , for the connection of which a plug St 1 and a socket Kd (Fig . 11) are provided.

Die Relaissteuerung mit zwei Impulsen, welche auch für andere Systeme verwendet werden kann, ist besonders wichtig, weil dadurch eine sinnvolle und verhältnismäßig einfache Magnettonbandsteuerung ermöglicht ist. Es stehen zwei Wege offen, um eine Zweiimpulsmagnettonbandsteuerung zu verwirklichen. Zunächst kann ein Impulsgeber mit zwei verschiedenen Frequenzen und Aufzeichnung auf einer Tonspur vorgesehen sein, welche bei der Wiedergabe durch eine Frequenzweiche getrennt werden. Weiter können einem Impulsgeber mit einer Frequenz zwei Tonspuren mit zwei Impulsverstärkerkanälen beigeordnet sein.The relay control with two impulses, which also for other systems is especially important because it makes sense and is proportionate simple magnetic tape control is enabled. There are two ways to get one To realize two-pulse magnetic tape control. First of all, a pulse generator provided with two different frequencies and recording on one sound track which are separated by a crossover during playback. Further a pulse generator with one frequency can have two sound tracks with two pulse amplifier channels be assigned.

Die einfache und daher wirtschaftliche Lösung mit einem Impulsgeber und zwei Frequenzen ist in F i g. 14 beispielsweise dargestellt. Im Beispielsfall wurden zwei weit auseinanderliegende Frequenzen, 100 Hz und 10 kHz, gewählt, damit die Frequenzweiche einfach gehalten werden kann; es könnten aber auch andere, für eine Magnettonbandaufzeichnung geeignete Frequenzen ausgewählt werden. Die 100-Hz-Frequenz wird von einem BrückenaleichrichterG12 (Fig.11) bezogen. Die 10-kHz Frequenz liefert ein an sich bekannter Wien-RC-Generator mit zwei Transistoren Tl und T2, bei dem die Frequenz durch beide RC-Glieder r2!C6 und r111C5 bestimmt ist. Die Transistoren Tl und T2 werden bei der Wiedergabe durch Umschaltung mit D 6 als Verstärker geschaltet, T3 dient als Endverstärker.The simple and therefore economical solution with one pulse generator and two frequencies is shown in FIG. 14 shown for example. In the example, two widely spaced frequencies, 100 Hz and 10 kHz, have been chosen so that the crossover can be kept simple; however, other frequencies suitable for magnetic tape recording could also be selected. The 100 Hz frequency is obtained from a bridge calibrator G12 (Fig. 11). The 10 kHz frequency is supplied by a known Wien RC generator with two transistors T1 and T2, in which the frequency is determined by both RC elements r2! C6 and r111C5. The transistors T1 and T2 are switched as an amplifier during playback by switching with D 6 , while T3 serves as an output amplifier.

Wird der in Wiedergabestellung dargestellte DruckschalterD6 auf Aufnahme umgeschaltet, wird der Stromkreis Tonkopf K, 6ul, 7 u, 8 r, r 14 über Stecker Stl - 3 und Steckdose Kdl - 3 (F i g. 11), Su geschlossen, womit der Tonkopf K an der durch r14 begrenzten Löschgleichspannung angeschlossen ist. Eine Betätigung von D 8 unterbricht durch öffnen von 8 r die Löschspannung und schließt gleichzeitig mit 8e den Schwingkreis r21C6-r111C5, TI und T2, dessen 10-1<Hz-Generatorfrequenz an T21r10 abgegriffen und über 6u2 zum Tonkopf K geführt wird, um auf. dem Magnettonband aufgezeichnet zu werden. Zu gleicher Zeit wird die Generatorfrequenz durch T3 verstärkt und C 15 und Gleichrichter Oa 41C 13 über St 2/2 und KD/2 (F i g. 11) an D 1 gelangen, so daß er sämtliche Funktionen von D 1 übernimmt, unter anderem Einschalten des Projektors, Einschalten von Relais R 1, Gangumschaltung usw. Bei Betätigung von D7 wird die Löschspannung durch öffnen von 711 unterbrochen, und 7a schließt den Stromkreis K, 6ul, 7 u, C 12 über St 2/5 und KDI5 (F i g. 11) Gl 2, so daß die von G12 gelieferte, mit 100 Hz schwingende Gleichspannung zum Tonkopf K gelangt. Diese 100-11z-Frequenz gelangt auch über 7a, C4, Tl, T2 und T3 über Drossel Dr der Frequenzweiche0a3, St 2/4, KD14 (F i 11) an D 2 und übernimmt die Funktionen von D2. Wird D6 in die Wiedergabestellung zurückgeschaltet, so werden die auf dem Magnettonband gespeicherten Impulse von 100 Ih und 10 kHz über 6ul und C 16 durch T 1 und T 2 verstärkt an die Frequenzweiche 0 21C 15 gelangen, in der der 100-Hz-Frequenzimpuls, durch die kleine Kapazität C 15 gesperrt, nicht durchgelassen und der 10-kHz-Frequenzimpuls von C15 durchgelassen wird, wobei Dr ein großer, sperrender Widerstand ist.If the pressure switch D6 shown in the playback position is switched to recording, the circuit sound head K, 6ul, 7 u, 8 r, r 14 is closed via plug Stl - 3 and socket Kdl - 3 ( Fig. 1 1), Su, with which the Sound head K is connected to the extinguishing DC voltage limited by r14. Pressing D 8 interrupts the extinguishing voltage by opening 8 r and at the same time closes the resonant circuit r21C6-r111C5, TI and T2 with 8e, the 10-1 <Hz generator frequency of which is tapped at T21r10 and fed to the sound head K via 6u2 . to be recorded on the magnetic tape. At the same time the generator frequency is amplified by T3 and C 15 and rectifier Oa 41C 13 reach D 1 via St 2/2 and KD / 2 ( Fig. 11) , so that it takes over all functions of D 1 , among other things Switching on the projector, switching on relay R 1, changing gear etc. When D7 is pressed, the extinguishing voltage is interrupted by opening 711 , and 7a closes the circuit K, 6ul, 7 u, C 12 via St 2/5 and KDI5 (F i g. 1 1) Gl 2, so that the DC voltage supplied by G12 and oscillating at 100 Hz reaches the sound head K. This 100-11z frequency also reaches D 2 via 7a, C4, T1, T2 and T3 via throttle Dr of the frequency switch0a3, St 2/4, KD14 (F i 11) and takes over the functions of D2. If D6 is switched back to the playback position, the pulses of 100 Ih and 10 kHz stored on the magnetic tape via 6ul and C 16 are amplified by T 1 and T 2 and reach the frequency crossover 0 21C 15 , in which the 100 Hz frequency pulse, blocked by the small capacitance C 15, is not transmitted through the left and 10 kHz pulse frequency of C15, wherein Dr is a large, blocking resistance.

Da für die Speicherung der beiden Steuerfrequenzen nur eine Spur benötigt wird, ist hiermit eine vollautomatische Magnettonbandsteuerung mit gleichzeitiger Tonwiedergabe, die auch bei Rückwärts- und Stillstandsprojektion nicht unterbrochen wird, verwirklicht. Die in der Zeichnung getrennten Steuergluppen, Relaissteuerung (F i g. 11) und Impulsgeber (Fig. 14), können naturgemäß vereinigt im Projektorgehäuse untergebracht sein. Das hat den Vorteil, daß bei Verwendung von Stereo-Tonbandgeräten der Tonkopf wegfallen kann, wobei nur die beiden Tonkopfanschlüsse a-a bei der Aufnahme an die Eingangsklemmen und bei der Wiedergabe an die Ausgangskleinmen des Tonbandgerätes angeschlossen zu werden brauchen. Bei Mono-Tonbandgeräten wäre dann der Tonkopf als Zusatzgerät zu befestigen.Since only one track is required for the storage of the two control frequencies, a fully automatic magnetic tape control with simultaneous sound reproduction, which is not interrupted even with backward and standstill projection, is realized. The control modules, relay control (FIG. 11) and pulse generator (FIG. 14), which are separate in the drawing, can naturally be accommodated in one unit in the projector housing. This has the advantage that the audio head can be omitted when stereo tape recorders are used, only the two audio head connections aa needing to be connected to the input terminals during recording and to the output terminals of the tape recorder during playback. In the case of mono tape recorders, the tape head would then have to be attached as an additional device.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Filmprojektor für einer Normal- und Zeitlupenvorführung entsprechende Bildwechselfrequenzen, bei dem auch im Zeitlupengang unter unveränderter Aufrechterhaltune, der der Normalvorführung dienenden Filmfortschaltungszeit sowie der Motor- und Blendenumlaufgeschwindigkeit vorgeführt wird, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, da-ß zur Änderung der Bildwechselfrequenz ein durch elektrische Impulse oder Umschalthebel gesteuertes Getriebe vorgesehen ist, das zwei Wellen mit verschiedenen, jedoch konstanten Drehzahlen aufweist, von denen die erstere (2, 27, 63) eine Umlaufblende (29; 56) trägt und im Normalgang mit den Filmfortschalsteuerorganen starr verbunden ist, während die Steuerorgane für den Filmtransport und die Filmfortschaltung im Zeitlupengang kraftschlüssig mit der zweiten, sich langsam drehenden Welle verbunden sind. Claims: 1. A film projector for a normal and slow motion presentation corresponding frame rates, wherein in slow motion passage under unchanged Aufrechterhaltune which is presented to the normal presentation serving film stepping time and the engine and diaphragm rotational speed, -zeichnet d a d u rch g e k hen, DA To change the frame rate, a gear controlled by electrical impulses or switching levers is provided, which has two shafts with different but constant speeds, of which the former (2, 27, 63 ) carries a rotating shutter (29; 56) and in normal gear with the film advance control elements is rigidly connected, while the control elements for the film transport and the film advance in slow motion are positively connected to the second, slowly rotating shaft. 2. Filmprojektor nach Anspruch 1, dadurch ,gekennzeichnet, daß zur Filmfortschaltung ein an sich bekanntes Greifersystem vorgesehen ist, dessen mit der schneller laufenden Welle starr verbundene Steuerinittel für den Greifer (16, 17, 48) einen oder mehrere Exzenter (16, 30, 31) aufweisen, wobei im Zeitlupengang mit der langsamer laufenden Welle ein weiteres, die Greiferantriebsbewegung periodisch aussetzendes Steuermittel, beispielsweise ein Exzenter (22, 33), verbunden ist, so daß nach Umschaltung auf Zeitlupengang die Greiferspitzen (16, 48), während einer oder während zweier Fortschaltungsbewegungen bei insgesamt drei Fortschaltungsbewegungen des Greifers (17), daran gehindert sind, in die Filmperforation einzugreifen. 3. Filmprojektor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umschaltung des Getriebes bei Änderung der Bildwechselfrequenz ein Zugmagnet (M) vorgesehen ist, in dessen Erregerstromkreis in Serienschaltung ein Schrittschaltrelais (SR), ein Arbeitskontakt oder mehrere parallelliegende Arbeitskontakte, beispielsweise eine Drucktaste (D 1), in der Filmbahn angeordnete Kontakte (SK) oder der Ausgang (S) eines Tonbandsteuergerätes sowie ein von der langsamer laufenden Welle gesteuerter, nur bei einer vorbestimmten Stellung des Greifers (17) den Stromkreis vorbereitender oder schließender Schalter (S2) liegen. 4. Filmprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Filmfortschaltung ein Schrittmotor (SM) mit einer Malteserkreuz-, einer Greiferanordnung oder mit einem anderen Fortschaltemittel versehen ist, daß als sowohl mit der schneller laufenden Welle (63) als auch mit der langsamer laufenden Welle (58) starr verbundenes Steuermittel eine bei jeder Umdrehung einen Schalter (US1 bzw. US2) einmal betätigende Nockenscheibe (54) vorhanden ist und daß über einen Umschalter beim Wechsel der Bildfrequenz wahlweise der eine oder der andere Schalter im Stromkreis des Schrittmotors liegt. 5. Filmprojektor nach denAnsprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umschaltung der Bildfrequenz dienende elektrische Impulse, die mittels eines Tastenkontaktes in der Filmbahn angeordneter Kontakte (SK) oder mittels eines Tonbandsteuergerätes (S) ausgelöst sind, den Umschaltern (USI, US2) des Schrittmotors (SM) über ein Schrittschaltrelais zugeführt werden, wobei in dem Relaisstromkreis (SR) ein von der langsamer laufenden Welle (58) gesteuerter Schalter (S2) den Umschaltvorgang durch Schließen des Stromkreises nur in einer im voraus festgelegten Stellung der Umlaufblende einleitet. 6. Filmprojektor nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Filmbahn ein vom Film betätigter Umschalter (SU) liegt, der einerseits beim Einlegen des Filmes den Stromkreis für die Betätigungsorgane, z. B. Druckknopf (D 1) oder den Tonbandsteuergeräteanschluß (KD) schließt, andererseits bei Austritt des Filmes aus der Filmbahn Spannung an die Hilfsarbeitskontakte (54) des Schrittschaltrelais (R5) legt, so daß, bei geschlossenen Hilfskontakten, das Schrittschaltrelais in die Ausgangsstellung zurückschaltet und der Projektor beim ersten Impuls des Tonbandsteuergerätes mit gleichbleibender Geschwindigkeit unter Gewährleistung eines Synchronlaufes anläuft. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1095 659. 2. Film projector according to claim 1, characterized in that a known gripper system is provided for film advancement, whose control means for the gripper (16, 17, 48) rigidly connected to the faster running shaft (16, 17, 48) have one or more eccentrics (16, 30, 31) , wherein in slow motion with the slower running shaft a further control means, for example an eccentric (22, 33), is connected to the slower running shaft, so that after switching to slow motion the gripper tips (16, 48) during one or during two advancement movements with a total of three advancement movements of the gripper (17), are prevented from reaching into the film perforation. 3. Film projector according to claims 1 and 2, characterized in that a pull magnet (M) is provided for switching the transmission when the frame rate changes, in whose excitation circuit a stepping relay (SR), a working contact or several parallel working contacts, for example one Push button (D 1), contacts (SK) arranged in the film web or the output (S) of a tape control device as well as a switch (S2) controlled by the slower running shaft and only prepares or closes the circuit when the gripper (17) is in a predetermined position lie. 4. A film projector according to claim 1, characterized in that a stepping motor (SM) is provided with a Geneva cross, a gripper arrangement or with another indexing means for film advancement, that as both with the faster running shaft (63) and with the slower running Shaft (58) rigidly connected control means a cam (54) which actuates a switch (US1 or US2) once with each revolution and that one or the other switch is optionally located in the circuit of the stepper motor via a changeover switch when changing the image frequency. 5. A film projector according to claims 1 and 4, characterized in that electrical pulses which are used to switch the image frequency and which are triggered by means of a key contact in the film path contacts (SK) or by means of a tape control device (S) , the switches (USI, US2) of the stepping motor (SM) are supplied via a stepping relay, whereby in the relay circuit (SR) a switch (S2) controlled by the slower running shaft (58) initiates the switching process by closing the circuit only in a predetermined position of the rotary shutter. 6. Film projector according to claims 1 to 5, characterized in that in the film path is an actuated by the film switch (SU) , which on the one hand when inserting the film, the circuit for the actuators, z. B. Push button (D 1) or the tape control device connection (KD) closes, on the other hand, when the film emerges from the film web, voltage is applied to the auxiliary working contacts (54) of the stepping relay (R5) so that, when the auxiliary contacts are closed, the stepping relay switches back to its starting position and the projector starts up with the first pulse of the tape control device at a constant speed while ensuring synchronous operation. Documents considered: German Auslegeschrift No. 1 095 659.
DEC31408A 1962-11-30 1963-11-14 Film projector for normal and slow motion Pending DE1263497B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1263497X 1962-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1263497B true DE1263497B (en) 1968-03-14

Family

ID=4565052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC31408A Pending DE1263497B (en) 1962-11-30 1963-11-14 Film projector for normal and slow motion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1263497B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095659B (en) * 1955-06-15 1960-12-22 Gasaccumulator Svenska Ab Method and device for frame rate control in film playback

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095659B (en) * 1955-06-15 1960-12-22 Gasaccumulator Svenska Ab Method and device for frame rate control in film playback

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1762641C3 (en) Arrangement for recording and / or reproducing video signals
DE1263497B (en) Film projector for normal and slow motion
AT245934B (en) Film projector for normal and slow motion
CH410628A (en) Film projector with normal and slow motion
DE1934466B1 (en) Drive motor for photographic cameras
DE2152263C3 (en) Audiovisual device for the projection of slides and for the simultaneous recording or reproduction of the associated sound information on a magnetic sound carrier
AT270383B (en) Process for controlling the device for the step-by-step transport of a film and projector for carrying out the process
DE661210C (en) Encoder arrangement for synchronously controlled cinema recorders, in particular cinema theodolites
DE716582C (en) Device for automatic electrical follow-up control
DE2612341C3 (en) Device for synchronizing the image reproduction from a motion picture projector with the sound reproduction from a tape recorder
DE1124810B (en) Device for synchronous playback of films
DE736103C (en) Device for spectral analysis investigations
DE3330264C1 (en) Film transport device
AT229712B (en) Film projector for connection to various alternating current networks
DE2435292A1 (en) Still projector for fade-over projection operation - has timer system to control transport drive motor which is operated by contacts in the magazine guide system
DE410887C (en) Device for achieving synchronization between a speaking machine and a cinematographic projection apparatus
DE888520C (en) Device for transmitting commands
DE2407718A1 (en) SOUND PROJECTOR
DE1934466C (en) Drive motor for photographic cameras
DE872727C (en) Projector with AC powered projection lamp
DE1249679B (en)
DE2908313C2 (en) Slide projector
DE1057869B (en) Arrangement for synchronizing a film projector with a tape recorder
DE1094587B (en) Control arrangement for coupling a tape recorder with two image projectors
DE1219793B (en) Device for the automatic control of film projectors