DE1262986B - Verfahren zur Herstellung von Magnetit in Pulverform mit glatter und abgerundeter Oberflaeche - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Magnetit in Pulverform mit glatter und abgerundeter Oberflaeche

Info

Publication number
DE1262986B
DE1262986B DEK51396A DEK0051396A DE1262986B DE 1262986 B DE1262986 B DE 1262986B DE K51396 A DEK51396 A DE K51396A DE K0051396 A DEK0051396 A DE K0051396A DE 1262986 B DE1262986 B DE 1262986B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetite
atomized
smooth
weight
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK51396A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Klaus Feldmann
Dipl-Chem Dr Wilfried Gerhardt
Dipl-Chem Dr Heinz Harnisch
Dipl-Chem Dr Joachim Kandler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapsack AG
Original Assignee
Knapsack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1050495D priority Critical patent/GB1050495A/en
Application filed by Knapsack AG filed Critical Knapsack AG
Priority to DEK51396A priority patent/DE1262986B/de
Priority to CH1359864A priority patent/CH487076A/de
Priority to BE655786D priority patent/BE655786A/xx
Priority to FR995024A priority patent/FR1414352A/fr
Priority to US411927A priority patent/US3309435A/en
Priority to AT970364A priority patent/AT249639B/de
Publication of DE1262986B publication Critical patent/DE1262986B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/44Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids
    • H01F1/445Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids the magnetic component being a compound, e.g. Fe3O4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/08Ferroso-ferric oxide [Fe3O4]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/18Drying webs by hot air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/14Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects using gases or vapours other than air or steam, e.g. inert gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/10Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour carrying the materials or objects to be dried with it
    • F26B3/12Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour carrying the materials or objects to be dried with it in the form of a spray, i.e. sprayed or dispersed emulsions or suspensions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70678Ferrites
    • G11B5/70684Ferro-ferrioxydes
    • G11B5/70689Magnetite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/10Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
    • H01F1/11Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
COIg
Deutsche KL: 12 η-49/08
Nummer: 1262 986
Aktenzeichen: K 51396IV a/12 η
Anmeldetag: 18. November 1963
Auslegetag: 14. März 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Magnetit in Pulverform mit glatter und abgerundeter Oberfläche.
Es ist bekannt, schmelzflüssige Metalle oder Metalllegierungen, z. B. Ferrosilicium, zu zerstäuben und dadurch pulverförmige Teilchen mit glatter und abgerundeter Oberfläche zu erhalten.
Es war bisher jedoch noch unbekannt und völlig überraschend, daß erfindungsgemäß auch Metalloxyde, z. B. Magnetit, mittels gas- oder dampfförmiger Medien aus der Schmelze zerstäubt werden können und beim Erstarren als Teilchen mit glatter und abgerundeter Oberfläche anfallen.
Eine glatte, kugelige Teilchenform war um so weniger zu erwarten, als beim Granulieren von Silicatschmelzen die Teilchen entweder in unregelmäßiger, kantiger Form oder als Silicatwolle anfallen. Überdies war aus der Gießereipraxis bekannt, daß Magnetit beim Abkühlen der Schmelze leicht rissig wird. Überraschenderweise wird erfindungsgemäß zerstäubter Magnetit bei der Abschreckung mit Wasser nicht rissig, sondern weist eine fast ideale Kugelform auf.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Magnetit in Pulverform mit glatter und abgerundeter Oberfläche ist nunmehr dadurch gekennzeichnet, daß eine auf 1200 bis 18000C erhitzte Magnetitschmelze mit Hilfe von Wasser, Wasserdampf, Luft oder Stickstoff mit einem Druck von etwa 2 bis 13 Atmosphären verdüst bzw. zerstäubt wird. Die beispielsweise auf elektrothermischem Wege hergestellte Magnetitschmelze wird vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen ihrer Schmelztemperatur und 18000C, beispielsweise auf 1600 bis 1800°C erhitzt. Der Schmelzpunkt des reinen Magnetits (Fe3O4) liegt bei 1538°C, jedoch infolge von Verunreinigungen meist tiefer. Das Zerstäubungs- bzw. Verdüsungsmittel wird vorzugsweise mit einem Druck von 12 bis 13 Atmosphären angewandt.
Die abgerundeten Magnetitteilchen fallen meist in kugeliger, aber auch in tropfenförmiger oder langgestreckter Form an. Die Größe der verdüsten Magnetitteilchen hängt von dem Dampfdruck ab, mit dem sie zerstäubt werden. Beispielsweise erhält man bei Anwendung eines Dampfdruckes von 3,5 Atmo-Sphären etwa 65°/0 und bei 12 Atmosphären mindestens 80°/0 der abgerundeten Magnetitteilchen mit Durchmessern unter 0,15 mm.
Vorzugsweise verwendet man für die Zerstäubung einen Magnetit, dessen Hauptbestandteil die allgemeine Formel Fe3O3il bis Fe3O4fl zukommt. Der gewünschte Sauerstoffgehalt kann wahlweise durch Verfahren zur Herstellung von Magnetit
in Pulverform mit glatter und abgerundeter
Oberfläche
Anmelder:
Knapsack Aktiengesellschaft,
5030 Hürth-Knapsack
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Dr. Klaus Feldmann,
5030 Hermülheim;
Dipl.-Chem. Dr. Heinz Harnisch, 5023 Lövenich; Dipl.-Chem. Dr. Joachim Kandier, 5040 Brühl;
Dipl.-Chem. Dr. Wilfried Gerhardt,
5033 Knapsack
Zugabe von metallischem Eisen oder Eisen(III)-oxyd zur Magnetitschmelze eingestellt werden. Reinster Magnetit (Fe3O4) enthält 71,4% Fe und hat eine Dichte von 5,15 g/ccm, doch liegt der Fe-Gehalt infolge isomorpher Beimischung von Mg oder Mn (seltener Al, Ti, V) oft erheblich tiefer.
Im allgemeinen setzt man für die Zerstäubung das nach an sich bekannter Aufbereitung anfallende Konzentrat von natürlich vorkommendem Magnetit ein, welches Verunreinigungen von beispielsweise 0,1 bis 7,0 Gewichtsprozent SiO2, 0,2 bis 1,2 Gewichtsprozent Al2O3, 1 bis 6 Gewichtsprozent CaO und 0,5 bis 1,5 Gewichtsprozent MgO enthält. Diese Zusammensetzung ändert sich durch den Zerstäubungsprozeß nicht oder nur geringfügig. Im einem zerstäubten Magnetit wurden analytisch beispielsweise 4,2 Gewichtsprozent SiO2, 0,55 Gewichtsprozent Al2O3 und 1,0 Gewichtsprozent CaO festgestellt.
Der zerstäubte Magnetit bietet sich wegen seiner fast idealen Kugelform zur Herstellung von Schweretrüben für die Schwimm-Sink-Aufbereitung von Erzen, Mineralien oder Kohle an. Der Einsatz kugeligen und insbesondere gemahlenen Magnetits in der Schwimm-Sink-Aufbereitung ist bekannt. Als kugeliger Magnetit wurde bisher ein in der Flugasche aus der Kohleverbrennung enthaltener Magnetit (Fe3O4) verwendet. Diese Flugasche stellt jedoch immer nur ein Abfall- oder Nebenprodukt der Kohleverbrennung dar, dessen Zusammensetzung
809 518/456
von den Verunreinigungen der Kohle abhängt, wodurch ein Pulver unterschiedlicher Dichte anfällt. Der SiO2-Gehalt verschiedener Siebfraktionen der Flugasche schwankt zwischen 7,00 und 42,52 %. Der Eisengehalt ist ebenfalls gering; dadurch und infolge des hohen Anteils an leichten Komponenten (SiO2, Al2O3, CaO, MgO u. a.) hat das Produkt eine Ideine Dichtezahl von beispielsweise 4,39, was sich nachteilig auf den Einsatz als Schwertrübemittel auswirkt. Dagegen hat man es beim Verdüsen in der Hand, durch Zugabe metallischen Eisens oder Eisen(III)-oxyds Pulver gewünschter Dichte zu gewinnen.
Kugelige Schwerstoffe verursachen eine geringere Reibung zwischen den Teilchen und damit eine geringere Viskosität der Schwertrübe als gemahlene, kantige Schwerstoffe. Bei kugeligem Schwerstoff kann ein höherer Prozentsatz an Feststoff suspendiert werden. Dadurch erhöht sich die Trübewichte der Suspension gegenüber der Verwendung gemahlenen Pulvers wesentlich, ohne daß die Konsistenz (Viskositat) der Schwertrübe ansteigt. Die Verwendung kugeligen Magnetits bietet gegenüber gemahlenem Magnetit zwei Möglichkeiten:
1. Bei gleicher Viskosität der Trübe erzielt man eine höhere Trübewichte.
2. Bei gleicher Trübewichte ist die Viskosität der Trübe kleiner.
Die Viskosität eines zerstäubten Magnetits (Herstellung und Siebanalyse wie im Beispiel 2) wurde im Rotationsviskosimeter gemessen. Ein Zirkulieren der Trübe während der Messung verhinderte das Absetzen des Schwerstoffes. Die erhaltenen Meßergebnisse sind in der Tabelle sowie graphisch in der Zeichnung zusammengefaßt. Zur Vergleichsmessung wurde gemahlener Magnetit mit gleicher Siebanalyse eingesetzt.
40
45
Die Messung erfolgte bei 243 U/min.
Die Viskositätsgrenze, bis zu der eine Schweretrübe eine gute Trennung gewährleistet, liegt bei etwa 25 cP. Aus der Tabelle geht hervor, daß mit gemahlenem Magnetit Trübewichtezahlen (— relatives Gewicht = Gewicht des Körpers: Gewicht einer volumengleichen Wassermenge von 4° C) von etwa 2,3, mit verdüstern Magnetit von über 2,8 erreicht werden können. Die in praktischem Dauerbetrieb erreichbaren Trübewichtezahlen liegen erfahrungsgemäß 0,1 bis 0,2 tiefer als die mit reinen Medien (ohne Schlamm) im Labor gemessenen. Mit gemahlenem Magnetit werden in der Praxis Trübewichtezahlen von etwa 2,2 erreicht. Mit zerstäubtem Magnetit können Trübewichtezahlen von 2,7 eingehalten werden. Die Regenerierung der Trübe kann durch einen Magnettrommelscheider erfolgen, da sich zerstäubter Magnetit als vollkommen magnetisch erwies. Damit wird der Bereich, in dem bisher nicht ein Schwerstoff allein, sondern Gemische von Ferrosilizium und Magnetit
Verdüstei ■ Magnetit Gemahlener Magnetit Trübewichte
Viskosität Trübewichte Viskosität zahl
cP zahl cP 2,05
15,0 2,43 14,9 2,17
17,5 2,58 17,7 2,23
19,9 2,71 20,8 2,33
22,5 2,82 25,0 2,43
26,3 2,90 31,7
eingesetzt werden mußten, vollständig erfaßt. Bei Trübewichtezahlen von 2,7 an aufwärts kann Ferrosilizium allein eingesetzt werden.
Neben der Verwendung für die Schwimm-Sink-Aufbereitung kann das erfindungsgemäß hergestellte glatte und abgerundete Magnetitpulver vorteilhaft auch für andere Zwecke eingesetzt werden, z. B. als Beschwer- und Füllstoff. In diesem Falle ist die durch die kugelige Form erreichbare hohe Stampfdichte des Pulvers, die bis zu 3,2 bis 3,4g/ccm betragen kann, besonders günstig. Eine solche Stampfdichte entspricht einer Raumerfüllung des Materials von etwa 65 bis 70%. Die Raumerfüllung gemahlener Pulver liegt dagegen in jedem Fall unter 55 bis 60%, wodurch die Stampfdichten entsprechend geringer werden. Unter Stampfdichte versteht man die Dichte, welche sich nach intensivem Stampfen oder Rütteln einstellt.
Weiterhin kann Magnetitpulver in glatter und abgerundeter Form als Bestandteil der Umhüllungsmasse für Preßmantel-Schweißelektroden eingesetzt werden. Für die Umhüllung erzsaurer Elektroden kann wahlweise stärker oxydierter oder reduzierter zerstäubter Magnetit an SteÜe gemahlenen Magnetits Verwendung finden. Durch die glatte und abgerundete Form wird weniger Bindemittel (Wasserglas) benötigt. Die Mischung wird homogener, weil die einzelnen Teilchen nicht aneinanderhängen und sich deshalb gut vermischen lassen.
Beispiel 1
500 kg Magnetit wurden in einem kippbaren Elektroofen aufgeschmolzen und auf 17000C überhitzt. Unter Verwendung eines Gießtrichters wurde die Magnetitschmelze in einem Strahl von 8 mm Dicke durch das Zentrum einer Ringschlitzdüse gegossen, aus der ein Dampfstrahl von 12 atm austrat. Der zerstäubte Magnetit wurde in Wasser abge* schreckt und später getrocknet. Die chemische Analyse des verdüsten Magnetits ergab:
5,2% SiO2,
0,9% CaO,
0,66% Al2O3.
0,15% MgO.
Beispiel 2
450 kg Magnetit und 50 kg Eisen wurden wie im Beispiel 1 zerstäubt. Die chemische Analyse ergab:
4,7% SiO2,
0,6% CaO,
0,45% Al2O3.
<0,10% MgO.
Die Pyknometerdichte des zerstäubten Magnetits betrug 5,06 g/ccm. Die Korngrößenverteilung ist folgende:
>0,25mm 4,7%
0,25 bis 0,20 mm 5,1%
0,20bis 0,15 mm 8,3%
0,15bis 0,10 mm 15,6%
0,10 bis 0,05 mm 31,6%
<0,05mm 34,7%

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Magnetit in Pulverform mit glatter und abgerundeter Ober-
fläche, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf 1200 bis 1800°C erhitzte Magnetitschmelze mit Hilfe von Wasser, Wasserdampf, Luft oder Stickstoff mit einem Druck von etwa 2 bis 13 Atmosphären verdüst bzw. zerstäubt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Magnetit eingesetzt wird, dessen Hauptbestandteil die allgemeine Formel Fe3O3(t bis Fe3O44 zukommt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gewünschte Sauerstoffgehalt durch Zugabe von wahlweise metallischem Eisen oder Eisen(III)-oxyd zur Magnetitschmelze eingestellt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 518/456 3.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEK51396A 1963-11-18 1963-11-18 Verfahren zur Herstellung von Magnetit in Pulverform mit glatter und abgerundeter Oberflaeche Pending DE1262986B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1050495D GB1050495A (de) 1963-11-18
DEK51396A DE1262986B (de) 1963-11-18 1963-11-18 Verfahren zur Herstellung von Magnetit in Pulverform mit glatter und abgerundeter Oberflaeche
CH1359864A CH487076A (de) 1963-11-18 1964-10-21 Verfahren zur Herstellung von Magnetit in Pulverform mit glatter und abgerundeter Oberfläche
BE655786D BE655786A (de) 1963-11-18 1964-11-16
FR995024A FR1414352A (fr) 1963-11-18 1964-11-16 Procédé de préparation de magnétite pulvérulente à particules de surface lisse et arrondie
US411927A US3309435A (en) 1963-11-18 1964-11-17 Process for the manufacture of rounded powdered magnetite particles
AT970364A AT249639B (de) 1963-11-18 1964-11-17 Verfahren zur Herstellung von Magnetit in Pulverform mit glatter und abgerundeter Oberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK51396A DE1262986B (de) 1963-11-18 1963-11-18 Verfahren zur Herstellung von Magnetit in Pulverform mit glatter und abgerundeter Oberflaeche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1262986B true DE1262986B (de) 1968-03-14

Family

ID=7225973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK51396A Pending DE1262986B (de) 1963-11-18 1963-11-18 Verfahren zur Herstellung von Magnetit in Pulverform mit glatter und abgerundeter Oberflaeche

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3309435A (de)
AT (1) AT249639B (de)
BE (1) BE655786A (de)
CH (1) CH487076A (de)
DE (1) DE1262986B (de)
GB (1) GB1050495A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996010539A1 (en) * 1994-10-04 1996-04-11 The Australian National University Preparation of metal oxide powders using activated ball milling

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113587624B (zh) * 2021-07-29 2022-07-12 泰和县鹏翔挂车制造有限公司 一种焊剂烘干机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1704599A (en) * 1926-05-08 1929-03-05 Metallgesellschaft Ag Disintegrated alumina
US2878518A (en) * 1955-03-12 1959-03-24 Knapsack Ag Process for preparing ferrosilicon particles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996010539A1 (en) * 1994-10-04 1996-04-11 The Australian National University Preparation of metal oxide powders using activated ball milling

Also Published As

Publication number Publication date
AT249639B (de) 1966-09-26
CH487076A (de) 1970-03-15
BE655786A (de) 1965-03-16
GB1050495A (de)
US3309435A (en) 1967-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3877485T2 (de) Pulvermischung auf eisenbasis und verfahren zur herstellung.
DE2440205A1 (de) Verfahren zur herabsetzung des schwefelgehalts von geschmolzenem eisen
DE2505934A1 (de) Dentalamalgam und verfahren zu dessen herstellung
DE2924896C2 (de)
DE2631906C2 (de) Metallpulvermischung zur Herstellung von Zahnamalgam durch Verreiben mit Quecksilber
DE3003915A1 (de) Verfahren zum herstellen von stahl
DE2553420A1 (de) Verfahren zur herstellung einer immersionsduese (eintauchduese) und eines langen spunds zum kontinuierlichen giessen von stahl
DE2821407C2 (de) Molybdän-Titan-Zirkonium-Aluminium-Vorlegierungen
DE1262986B (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetit in Pulverform mit glatter und abgerundeter Oberflaeche
DE2248128C2 (de) Erschmolzene feuerfeste Gußmasse und deren Verwendung
DE2415731C2 (de) Grünsandformmasse mit Glanzkohlenstoffbildern
DE1170651B (de) Verfahren zum Herstellen von dispersionsgehaerteten Metallkoerpern
DE2913207A1 (de) Kalkhaltiges mittel zum behandeln von eisenschmelzen
DE2123313B2 (de) Verfahren zur herstellung von huettenkoks
DE3238240C2 (de)
DE4033182C2 (de)
DE1571672C3 (de)
DE2346778A1 (de) Flussmittel zum giessen von stahl
DE2013038B2 (de) Verfahren zur herstellung von kupfer oder silber enthaltenden wolfram- oder molybdaen-pulvermischungen
DE1282867B (de) Verfahren zur Herstellung von Ferrophosphorpulver
DD149796A5 (de) Neuer bleizusatz und sein herstellungsverfahren
DE3544562C2 (de) Feinkörniges Mittel zur Entschwefelung von Eisenschmelzen
DE2365169C3 (de) Pulvermischung aus Aluminium, Kupfer und Magnesium für Sinterzwecke
DE1646456C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer feuerfesten Auskleidung
DE1615322B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweissnaht mit grosser Zaehigkeit durch verdeckte Lichtbogenschweissung