DE1258734B - Lichtempfindliche Schicht - Google Patents

Lichtempfindliche Schicht

Info

Publication number
DE1258734B
DE1258734B DEK53818A DEK0053818A DE1258734B DE 1258734 B DE1258734 B DE 1258734B DE K53818 A DEK53818 A DE K53818A DE K0053818 A DEK0053818 A DE K0053818A DE 1258734 B DE1258734 B DE 1258734B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photosensitive layer
condensation product
aryl
layer according
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK53818A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst-August Hackmann
Dr Johannes Munder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DEK53818A priority Critical patent/DE1258734B/de
Priority to NL6510549A priority patent/NL6510549A/xx
Priority to BE668530A priority patent/BE668530A/xx
Priority to US481117A priority patent/US3489568A/en
Priority to FR28822A priority patent/FR1452940A/fr
Priority to AT764465A priority patent/AT264289B/de
Priority to CH1174765A priority patent/CH453889A/de
Priority to GB35864/65A priority patent/GB1074913A/en
Priority to SE10966/65A priority patent/SE322687B/xx
Publication of DE1258734B publication Critical patent/DE1258734B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/333Radicals substituted by oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/14Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/675Compositions containing polyhalogenated compounds as photosensitive substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
G 03 c
Deutsche KL: 57b-4ft-j' '
1 258 734
K53818 IX a/57b
22. August 1964
11.Januar 1968
Die Erfindung betrifft eine lichtempfindliche Schicht mit mindestens einem halogenierten Kohlenwasserstoff, einer mit den Lichtzersetzungsprodukten des halogenierten Kohlenwasserstoffs reagierenden Verbindung und gegebenenfalls mindestens einem Ferrocen, das substituiert sein und zusammen mit einem aromatischen Aldehyd vorliegen kann.
Es ist bekannt, daß Methyl- und Phenyl-Indole, z. B. 2,3-Dimethyl-indol und l-Methyl-2-phenylindol, mit halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie z. B. Bromoform, Jodoform u. a., beim Belichten mit ultravioletten Strahlen Farbstoffe bilden. Die auf dieser Grundlage hergestellten Kopiermaterialien haben jedoch neben ihrer verhältnismäßig geringen Empfindlichkeit den Nachteil, daß ihnen auch nach dem Fixieren noch ein sehr unangenehmer Geruch anhaftet.
Es ist weiterhin bekannt, daß Halogenkohlenwasserstoffe, wie Tetrabrommethan, Bromoform und andere mehr, mit organischen Verbindungen, wie Kondensationsprodukte aus Aldehyden und Aminen oder Phenolen, Amine, Phenole oder Substanzen mit einer aktiven CH-Gruppe beim Belichten zu Farbstoffen reagieren. Nachteilig daran ist ebenfalls, daß als Lichtquellen UV-Strahler eingesetzt werden müssen, wenn man zu annehmbaren Belichtungszeiten kommen will.
Es wurde auch schon vorgeschlagen, lichtempfindliche Schichten mit durch Licht zersetzlichen halogenierten Kohlenwasserstoffen durch Zusatz von Ferrocen, das auch substituiert sein kann, zu sensibilisieren.
Aufgabe der Erfindung ist, Kopiermaterialien zu schaffen, die aus praktisch geruchlosen Komponenten aufgebaut sind und die eine höhere Lichtempfindlichkeit besitzen als die bisher bekannten.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einer lichtempfindlichen Schicht mit mindestens einem halogenierten Kohlenwasserstoff, einer mit den
CH
R-2 ο R^
Lichtempfindliche Schicht
Anmelder:
Kalle Aktiengesellschaft,
6202 Wiesbaden-Biebrich, Rheingaustr. 190-196
Als Erfinder benannt:
Dr. Ernst-August Hackmann,
6200 Wiesbaden-Dotzheim;
Dr. Johannes Munder,
6202 Wiesbaden-Biebrich
Lichtzersetzungsprodukten des halogenierten Kohlenwasserstoffs reagierenden Verbindung und gegebenenfalls mindestens einem Ferrocen, das substituiert sein und zusammen mit einem aromatischen Aldehyd vorliegen kann, aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht als mit den Lichtzersetzungsprodukten des halogenierten Kohlenwasserstoffs reagierende Verbindung mindestens ein Kondensationsprodukt aus einem oder mehreren stickstoffhaltigen, quasiaromatischen Fünfringverbindungen, die substituiert und Bestandteil eines kondensierten Ringsystems sein können, einem oder mehreren Aldehyden und einem oder mehreren sekundären Aminen enthält.
Dabei sind unter Kondensationsprodukten einer stickstoffhaltigen, heterocyclischen Verbindung mit einem quasiaromatischen Fünfring und Aldehyden solche zu verstehen, wie sie beispielsweise aus 2 Mol Indol oder einem Gemisch verschiedener Indole, die sowohl am Indolkern als auch am aromatischen Kern substituiert sein können, und 1 Mol Aldehyd nach der folgenden Gleichung entstehen:
X1 + H2O
R1
R4
Die Umsetzung erfolgt in an sich bekannter Weise 1887). Dabei kann man von einheitlichen substituierin alkoholischer Lösung in Gegenwart von sauren 50 ten Indolen oder von einem Gemisch substituierter Katalysatoren, z. B. Mineralsäuren oder Zinkchlorid Indole ausgehen, wobei in letzterem Fall neben den (Lit. E. F i s c h e r , Liebigs Ann. Chem., 242, S. 372, symmetrischen auch unsymmetrische Kondensations-
709 718/400
produkte entstehen, was in den obigen Formeln durch entsprechende Bezifferung der Substituenten angedeutet ist.
In der obigen allgemeinen Aldehydformel kann R Wasserstoff, einen Alkyl-, Aryl-, substituierten Aryl-, einen Alkenyl-, einen Aralkylrest und einen heterocyclischen Rest bedeuten. Als einzelne Vertreter dieser Gruppe seien beispielsweise Benzaldehyd, 4 - Dimethylamine - benzaldehyd, 3,4 - Dichlor - benzaldehyd, 4-Chlor-benzaldehyd, 3-Nitro-benzaldehyd, 3,4- Methylendihydroxy - benzaldehyd, 4 - Hydroxybenzaldehyd, Zimtaldehyd, 4-Amino-zimtaldehyd, Indol - 3■ - aldehyd, Phenylpropionaldehyd, Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd und Butyraldehyd genannt.
Außer Indol selbst können auch substituierte Indole verwendet werden. In der obigen allgemeinen Formel können Ri, Ro, R3 und R4 gleich oder verschieden sein und Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Alkaryl und Aryl bedeuten. Der Benzolkern kann einen oder mehrere, vorzugsweise einen oder zwei, Substituenten X, Xi tragen, die gleich oder verschieden sind, wobei für X und Xi OH, O-Alkyl, Halogen, Carboxyl, Carboxyalkyl stehen kann.
An Stelle der oben allgemein formulierten Kondensationsprodukte aus Indolen und Aldehyden können auch die auf analoge Weise durch Umsetzung von Pyrrolen, Pyrazolen, Imidazolen, 1,2-substituierten Pyrazolonen, Triazinen und Tetrazinen mit den gleichen Aldehyden darstellbaren Verbindungen zum Aufbau der erfindungsgemäßen, lichtempfindlichen Schicht verwendet werden, wobei auch hier zur Herstellung der Kondensationsprodukte von Gemischen ausgegangen werden kann.
Dabei sind unter Pyrrolen außer dem Pyrrol selbst solche zu verstehen, die bis zu vier Substituenten tragen, wobei stets eine α-Stellung zum Stickstoff freibleiben muß. Die erfindungsgemäß verwendbaren Pyrrole werden durch die folgende allgemeine Formel beschrieben:
können und die gleiche Bedeutung wie oben bei den Indolen angegeben haben können. Außerdem können R2 und R3 einen ankondensierten Ring, vorzugsweise einen aromatischen Ring, bilden, der wie oben bei den Indolen ausgeführt Substituenten X bzw. Xi tragen kann. Die Herstellung der Kondensationsprodukte erfolgt in der oben angegebenen Weise.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Kondensationsprodukte von Pyrazolonen leiten sich von der folgenden allgemeinen Formel ab:
wobei Ri, R2 und R3 gleich oder verschieden sein und die oben beim Indol erwähnte Bedeutung haben können. Zur Herstellung der Kondensationsprodukte wurde nach der von L. K η ο r r , Liebigs Ann. Chem., 238, S. 214 (1887), angegebenen Methode gearbeitet. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Kondensationsprodukte des Triazols' oder von substituierten Triazolen leiten sich von der folgenden allgemeinen Formel ab:
Ν—Ν
R4-
-R,
N/
-R,
40
Dabei können Ri und R2 gleich oder verschieden sein und die oben bei den Kondensationsprodukten des Indols erläuterte Bedeutung haben. Die Herstellung der Kondensationsprodukte erfolgt in gleicher Weise wie bei den Indolen.
Den Kondensationsprodukten des Tetrazols liegen schließlich Tetrazole der allgemeinen Formel
wobei die Substituenten Ri, R2, R3 und Rj gleich oder verschieden sein und die gleiche Bedeutung wie die Reste Ri, R2, R3 und R4 bei den Indolen haben können. Diese Pyrrole können in analoger Weise mit Aldehyden umgesetzt werden wie die Indole. Außerdem kommen auch Pyrazole und Imidazole sowie deren Substitutionsprodukte mit bis zu drei Substituenten in Betracht, die den folgenden allgemeinen Formeln entsprechen:
Ν—Ν
N V
R1
R2
R3
wobei Ri, R2 und R3 gleich oder verschieden sein zugrunde, worin Ri die oben bereits erläuterte Bedeutung haben kann. Auch die Tetrazole lassen sich in gleicher Weise wie die Indole mit Aldehyden umsetzen.
Eine weitere Klasse von Kondensationsprodukten der obengenannten Verbindungen mit einem stickstoffhaltigen quasiaromatischen Fünfring entsteht bei deren Umsetzung mit einem Aldehyd und einem Amin, vorzugsweise einem sekundären Amin nach Art einer Mannich-Reaktion, die im folgenden für Indol, Salicylaldehyd und Piperidin formuliert wird.
R3-N
— Ν Ν
R2-C C C
R1 R
C-R3
Ii
C-R2
Imidazol + Aldehyd
R,
N N-
C C
ν / \ / Χ
N CH
R1 R R1
Triazol + Aldehyd
-N
il
C-R2
N-
-N
N-
-N
Die Umsetzung wurde nach der von M. S c h ο 1 ζ , Ber. Dtsch. Chem. Ges., 46, 2138 (1913), angegebenen Methode durchgeführt.
Als Aminkomponente bei der vorgenannten Reaktion kommen vor allem sekundäre Amine in Be- 25
tracht, wie Dialkylamine, Alkylarylamine und heterocyclische Amine, ζ. B. Dimethylamin, Methylanilin, Tetrazol + Aldehyd Piperidin, Pyrrolidon, Morpholin.
Im folgenden werden die allgemeinen Formeln Als Halogenkohlenwasserstoffe können erfindungseiniger typischer Kondensationsprodukte angegeben, 30 gemäß eine oder mehrere Verbindungen der allz. B. gemeinen Formel
L R Ri
R1
CH
R1
CH
R1 — C — X
/
Rs
aus Pyrrol + Aldehyd
Indol + Aldehyd R
Indol + Aldehyd + Piperidin R
C-R,
R, — N
R1 R1
1,2,3-subst. Pyrazolon + Aldehyd
angewendet werden, wobei X für Chlor, Brom und Jod stehen kann und R, Ri, R2 gleich oder verschieden sein können und Chlor, Brom, Jod, Wasserstoff und Alkyl, das gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Jod substituiert und/oder Glied einer aliphatischen Kette sein kann. Aryl, Aralkyl, Alkenyl oder eine heterocyclische Gruppe bedeuten können. Darüber hinaus können auch Carbonsäurechloride und deren Derivate sowie halogenierte Kunststoffe, z. B. Chlorkautschuk, verwendet werden.
Als einzelne seien genannt:
Pentabromäthan,
Hexachloräthan,
co,cu,cu-Tribromacetophenon,
Benzotrichlorid,
Cyanurchlorid,
Jodoform,
Bromoform,
Hexachlorcyclohexan.
Als besonders vorteilhaft sind hervorzuheben:
Tetrabrommethan,
4-Brom-oj,cu,co-tribromacetophenon,
2,4-Dimethyl-ai,w,co-tribromacetophenon und
3-Nitro-co,ω,co-tribromacetophenon.
Die Lichtempfindlichkeit solcher aus Kondensationsprodukten von stickstoffhaltigen, heterocyclischen, quasiaromatischen Fünfringen mit Aldehyden und halogenierten Kohlenwasserstoffen bestehenden Schichten kann insbesondere im sichtbaren Bereich
I 258 734
7 8
des Spektrums durch Zusatz von Ferrocen bzw. bogenlampe belichtet. Es wurde eine negative rote
dessen Substitutionsprodukten noch erheblich ge- Kopie der Vorlage erhalten. Zur Herstellung des
steigert werden. Als substituierte Ferrocene kommen Kondensationsproduktes wurden 2 Mol 2-Methyl-
dabei vor allem Diacetyl-ferrocen, Dipropionyl- indol und 1 Mol Dimethylamino-benzaldehyd in
ferrocen, Dibenzoyl-ferrocen, Bis-(3-nitro-benzoyl)- 5 Äthanol gelöst und mit etwas konzentrierter SaIz-
ferrocen. Bis - (4 - dimethylaminobenzoyl) - ferrocen säure versetzt. Beim Erhitzen auf dem Wasserbad
oder Ferrocendicarbonsäure in Betracht, wobei die schied sich das Kondensationsprodukt kristallin ab. genannten Verbindungen einzeln oder in Mischung
miteinander zugesetzt werden können. In Verbindung Beispiel 2
mit den obengenannten Ferrocenen können erfin- ϊ0
dungsgemäß auch aromatische Aldehyde, wie z. B. Ein in der Lichtpaustechnik gebräuchliches Roh-
Benzaldehyd, 3,4-Methylendihydroxy- benzaldehyd, papier wurde mit einer Lösung von 0,2 g des Kon-
Dimethylamino-benzaldehyd und Indol-3-aldehyd, densationsproduktes aus 2-Methylindol und Di-
zugesetzt werden. methylamino-benzaldehyd und 1,0 g Tetrabrom-
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Kopier- 15 methan in 10 ml Aceton getränkt und nach dem
materials wird eine Lösung eines oder mehrerer der Verdunsten des Lösungsmittels unter einer Vorlage
obengenannten Kondensationsprodukte und eines 5 Sekunden mit einer Kohlenbogenlampe belichtet,
oder mehrerer Halogenkohlenwasserstoffe, die gege- Das belichtete Papier wurde dann zum Fixieren
benenfalls noch Ferrocen enthalten kann, auf einen 2 Minuten im Trockenschrank bei 1000C erhitzt.
Träger aufgebracht und das Lösungsmittel ver- 20 Es wurde eine negative rote Kopie der 'Vorlage
dampft. Als Trägermaterial kommt Holz, Glas, erhalten.
Kunststoffolie, Metallfolie, Textilien und insbesondere Beispiel 3 Cellulosederivate, wie z. B. Cellulosetriacetat und
Papier, in Betracht. Zur besseren Haftung auf einer Ein in der Lichtpaustechnik gebräuchliches Roh-Unterlage mit glatter Oberfläche und zur Erzielung 25 papier wurde mit einer Lösung von 0,2 g des Kondickerer Schichten können den lichtempfindlichen densationsproduktes aus 2-Methylindol und Di-Substanzen Kunstharze, natürliche Harze und Wachse methylamino-benzaldehyd, 1,0 g Tetrabrommethan zugesetzt werden. Um eine bessere Lagerfähigkeit und 0,3 g Ferrocen in 10 ml Aceton getränkt und der noch nicht belichteten Reproduktionsmaterialien nach dem Verdunsten des Lösungsmittels unter zu erreichen, kann man einen wesentlichen Bestand- 30 einer Vorlage 10 Sekunden mit einer 200-Wattteil der lichtempfindlichen Schicht, z. B. einen Glühbirne belichtet. Daran anschließend wurde das Halogenkohlenwasserstoff, erst kurz vor dem Be- belichtete Papier zum Fixieren 2 Minuten im Troklichten gasförmig antragen. Als Lichtquellen können kenschrank auf 1000C erhitzt. Es wurde eine negative bei dem beschriebenen Verfahren handelsübliche rote Kopie der Vorlage erhalten. Mischlicht- und UV-Strahler eingesetzt, bei Zusatz 35
von Ferrocen können auch normale Glühbirnen Beispiel 4 verwendet werden.
Das Fixieren der belichteten Materialien erfolgt Ein in der Lichtpaustechnik gebräuchliches Rohim Falle der Verwendung von flüchtigen Halogen- papier wurde mit einer Lösung von 0,2 g des Konkohlenwasserstoffen durch kurzzeitiges Erhitzen auf 40 densationsproduktes aus 2-Methylindol und Zimt-80 bis 1200C, beispielsweise im Trockenschrank, aldehyd, 1,0 g Tetrabrommethan und 0,3 g Ferrocen mit Hilfe von erhitzten Platten, einer Ultrarotquelle, in 10 ml Aceton getränkt und nach dem Verdunsten durch Führung über eine erhitzte Walze. Bei diesen des Lösungsmittels 10 Sekunden unter einer Vorlage Bedingungen nicht flüchtige Halogenkohlenwasser- mit einer 200-Watt-Glühbirne belichtet. Das bestoffe können durch Waschen in einem organischen 45 lichtete Papier wurde ebenfalls 2 Minuten im Trok-Lösungsmittel, wie Ligroin, Petroläther usw., ent- kenschrank auf 1000C erhitzt wie im Beispiel 3. fernt werden. Es wurde eine negative grüne Kopie der Vorlage
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Materials können erhalten. Das Kondensationsprodukt wurde in sowohl Kontaktkopien als auch Reflexkopien her- gleicher Weise wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt werden. Vor allem eignet sich das beschriebene 50 gestellt.
Kopiermaterial für die Rückvergrößerung von Mikro- Beispiel 5 filmen.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß ein Kopier- Eine Acetatfolie wurde durch Aufgießen einer
material zugänglich ist, dessen Schicht sehr licht- Lösung von 0,1 g des Kondensationsproduktes aus
empfindlich und fast geruchlos ist. Die Schicht ist 55 2-Methylindol, Benzaldehyd und Piperidin, 1 g
sehr lagerfähig, da die verwendeten Kondensations- Tetrabrommethan, 0,3 g Ferrocen und 0,5 g PoIy-
produkte einen relativ hohen Schmelzpunkt haben styrol in 10 ml eines aus gleichen Volumteilen
und daher nicht aus der Schicht entweichen. bestehenden Gemisches aus Aceton und Trichlor-
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele äthylen beschichtet und nach dem Verdunsten des
näher erläutert: 60 Lösungsmittels unter einer Vorlage 1 Sekunde mit
t> · · ι 1 einer Kohlenbogenlampe belichtet. Die belichtete
1 s P 1 e Folie wurde unter einem Ultrarotstrahler hindurch-
Ein in der Lichtpaustechnik gebräuchliches Roh- geführt und damit fixiert. Es wurde eine rote Kopie
papier wurde mit einer Lösung von 0,2 g eines der Vorlage erhalten, die zum Weiterkopieren auf
Kondensationsproduktes aus 2-Methylindol und 65 Lichtpauspapier geeignet war. Zur Herstellung des
Dimethylamino-benzaldehyd in 10 ml Aceton ge- Kondensationsproduktes wurden 1 Mol 2-Methyl-
tränkt und nach dem Verdunsten des Lösungsmittels indol, 0,96 Mol Benzaldehyd und 0,59 Mol Piperidin
unter einer Vorlage 2 Minuten mit einer Kohlen- in der dreifachen Menge Äthanol gelöst, über Nacht
stehengelassen und bis zur beginnenden Trübung mit Wasser versetzt, worauf sich das Kondensationsprodukt kristallin abschied.
Beispiel 6
Ein Rohpapier wurde mit einer Lösung von 0,2 g des Kondensationsproduktes aus l-Phenyl-2,3-dimethyl-pyrazolon-(5) und Benzaldehyd, 0,3 g Ferrocen und 1,0 g Tetrabrommethan in 10 ml eines aus gleichen Volumteilen bestehenden Gemisches aus ,0 Aceton und Trichlorethylen getränkt. Auf diesem Papier wurde mit einem 500-Watt-Projektor eine Rückvergrößerung von einem Silberfilmnegativ im Maßstab 1 : 8 angefertigt. Die Belichtungszeit betrug 45 Sekunden. Nach dem Fixieren im Trockenschrank wurde ein deutliches, gelbbraunes Bild auf farblosem Grund erhalten. Zur Herstellung des Kondensationsproduktes wurde l-Phenyl-2,3-dimethyl-pyrazolon in Benzaldehyd gelöst und mit etwas konzentrierter Salzsäure versetzt. Das Kondensationsprodukt schied sich als Hydrochlorid ab, aus dem es mit Natronlauge in Freiheit gesetzt wurde.
Beispiel 7
Ein Rohpapier wurde mit einer Lösung von 0,2 g des Kondensationsproduktes aus 2-Methyl-4-phenyl-3-acetyl-pyrrol und Benzaldehyd, 0,3 g Ferrocen und 1,0 g Tetrabrommethan in 10 ml eines Gemisches aus gleichen Volumteilen von Aceton und Trichloräthylen getränkt und das Lösungsmittel verdampft. Dann wurde auf gleiche Weise wie im Beispiel 6 eine Rückvergrößerung von einem Silberfilmnegativ angefertigt. Es wurde eine rostbraune Kopie auf farblosem Grund erhalten. Das Kondensationsprodukt wurde nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode hergestellt.
Beispiel 8
Ein Barytpapier wurde mit einer Lösung von 0,1 g des Kondensationsproduktes aus l-Methyl-2-phenylindol und Zimtaldehyd, 0,2 g 3,4-Methylen-dihydroxy-benzaldehyd, 0,3 g Ferrocen und 1,5 g Tetrabrommethan in 10 ml Aceton getränkt und getrocknet. Dann wurde auf dem so hergestellten Kopiermaterial mit einem 500-Watt-Projektor eine Rückvergrößerung eines Silberfilmnegativs im Maßstab 1 : 10 angefertigt. Die Belichtungszeit betrug 10 Sekunden. Nach dem Belichten wurde bei 1000C im Trockenschrank fixiert. Es wurde ein grünes, deutlich lesbares Bild auf farblosem Grund erhalten. Die Herstellung des Kondensationsproduktes erfolgte nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode.
Beispiel 9
Ein Barytpapier wurde mit einer Lösung von 0,1 g des Kondensationsproduktes aus l-Methyl-2-phenylindol und Zimtaldehyd, 0,2 g Dimethylamino-benzaldehyd, 0,3 g Ferrocen und 1,5 g Tetrabrommethan in 10 ml Aceton getränkt und getrocknet. Auf dem so erhaltenen Kopiermaterial wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 8 eine Rückvergrößerung eines Silberfilmnegativs angefertigt. Es wurde ebenfalls eine grüne Kopie auf farblosem Grund erhalten. thylendihydroxy-benzaldehyd, 0,3 g Ferrocen und 1,5 g Tetrabrommethan in 10 ml Aceton getränkt und getrocknet. Bei der Herstellung einer Rückvergrößerung eines Silberfilmnegativs nach der im Beispiel 8 beschriebenen Methode wurde ein rotbraunes Bild auf farblosem Grund erhalten. Die Herstellung des Kondensationsproduktes erfolgte nach der im Beispiel 6 beschriebenen Methode.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lichtempfindliche Schicht mit mindestens einem halogenierten Kohlenwasserstoff, einer mit den Lichtzersetzungsprodukten des halogenierten Kohlenwasserstoffs reagierenden Verbindung und gegebenenfalls mindestens einem Ferrocen, das substituiert sein und zusammen mit einem aromatischen Aldehyd vorliegen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht als mit den Lichtzersetzungsprodukten des halogenierten Kohlenwasserstoffs reagierende Verbindung mindestens ein Kondensationsprodukt aus einem oder mehreren stickstoffhaltigen, quasiaromatischen Fünfringverbindungen, die substituiert und Bestandteil eines kondensierten Ringsystems sein können, einem oder mehreren Aldehyden und einem oder mehreren sekundären Aminen enthält.
2. Lichtempfindliche Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Kondensationsprodukt enthält, das aus einem Indol der Formel
Beispiel 10
Ein Barytpapier wurde mit einer Lösung von 0,1 g des Kondensationsproduktes aus l-Phenyl-2,3-dimethyl-pyrazolon-(5) und Benzaldehyd, 0,2 g 3,4-Me-
65
worin Ri und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Alkaryl oder Aryl bedeuten, X gleich H, OH, O-Alkyl, Halogen, Carboxyl oder Carboxyalkyl und η gleich 1, 2, 3 oder 4, vorzugsweise 1 oder 2, ist, hergestellt wurde.
3. Lichtempfindliche Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Kondensationsprodukt enthält, das aus einem Pyrrol der Formel _^
1M I I K-3
R,
worin Ri, R2, R3, Ri gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Alkaryl oder Aryl bedeuten, hergestellt wurde.
4. Lichtempfindliche Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Kondensationsprodukt enthält, das aus einem Pyrazol oder Imidazol der Formel
worin Ri, R2 und R3 gleich oder verschieden sind
709 718/400
und Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Alkaryl oder Aryl bedeuten, hergestellt wurde.
5. Lichtempfindliche Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Kondensationsprodukt enthält, das aus einem Pyrazolon der Formel
worin Ri, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Alkaryl oder Aryl bedeuten, hergestellt wurde.
6. Lichtempfindliche Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Kondensationsprodukt enthält, das aus einem Triazol oder Tetrazol der Formel
N—N N-N
worin Ri und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Alkaryl oder Aryl bedeuten, hergestellt wurde.
7. Lichtempfindliche Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Kondensationsprodukt enthält, das aus einem Aldehyd der Formel R — CH = O, worin R gleich Wasserstoff, Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, Alkenyl, Aralkyl oder einem heterocyclischen Rest ist, hergestellt wurde.
8. Lichtempfindliche Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Halogenwasserstoff der Formel
R
Ri C X
R2
enthält, worin X gleich Chlor, Brom oder Jod ist und R, Ri, Ra gleich oder verschieden sind und Chlor, Brom, Jod, Wasserstoff, Alkyl, das gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder Jod substituiert sein kann, Aryl, Aralkyl, Alkenyl oder eine heterocyclische Gruppe bedeuten.
9. Lichtempfindliche Schicht nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie Tetrabrommethan, 4 - Brom - ω,ω,ω - tribromacetophenon, 2,4 - Dimethyl - ω,ω,ω - tribromacetophenon oder S-Nitro-WjCüjCu-tribromacetophenon enthält.
10. Lichtempfindliche Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als substituiertes Ferrocen, Diacetylferrocen, Dipropionylferrocen, Dibenzoylferrocen, Bis-(3-nitro-benzoyl)-ferrocen, Bis - (4 - dimethylamino - benzoyl) - ferrocen oder Ferrocendicarbonsäure enthält.
709 718/400 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEK53818A 1964-08-22 1964-08-22 Lichtempfindliche Schicht Pending DE1258734B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK53818A DE1258734B (de) 1964-08-22 1964-08-22 Lichtempfindliche Schicht
NL6510549A NL6510549A (de) 1964-08-22 1965-08-12
BE668530A BE668530A (de) 1964-08-22 1965-08-19
US481117A US3489568A (en) 1964-08-22 1965-08-19 Light-sensitive imaging materials containing azole/aldehyde condensates and halogenated hydrocarbons
FR28822A FR1452940A (fr) 1964-08-22 1965-08-19 Couches sensibles à la lumière
AT764465A AT264289B (de) 1964-08-22 1965-08-19 Lichtempfindliches Material
CH1174765A CH453889A (de) 1964-08-22 1965-08-20 Lichtempfindliches Material
GB35864/65A GB1074913A (en) 1964-08-22 1965-08-20 Light-sensitive copying material
SE10966/65A SE322687B (de) 1964-08-22 1965-08-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK53818A DE1258734B (de) 1964-08-22 1964-08-22 Lichtempfindliche Schicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1258734B true DE1258734B (de) 1968-01-11

Family

ID=7226864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK53818A Pending DE1258734B (de) 1964-08-22 1964-08-22 Lichtempfindliche Schicht

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3489568A (de)
AT (1) AT264289B (de)
BE (1) BE668530A (de)
CH (1) CH453889A (de)
DE (1) DE1258734B (de)
GB (1) GB1074913A (de)
NL (1) NL6510549A (de)
SE (1) SE322687B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847607A (en) * 1970-02-04 1974-11-12 Canon Kk Organic photoconductors sensitized by free radical liberators and organometallic compounds
GB1456208A (en) * 1972-12-28 1976-11-24 Agfa Gevaert Thermographic processes and recording material for use therein
GB1465669A (en) * 1972-12-28 1977-02-23 Agfa Gevaert Pressure sensitive recording materials and pressure-recording procews
CH623600A5 (de) * 1976-07-16 1981-06-15 Ciba Geigy Ag
DE4332795A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Bayer Ag Aufzeichnungsmaterial für Bilder oder Daten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL263755A (de) * 1959-01-16
NL298598A (de) * 1963-03-14
US3335008A (en) * 1964-04-02 1967-08-08 Eastman Kodak Co Photographic elements containing ferrocene derivative and method of processing

Also Published As

Publication number Publication date
CH453889A (de) 1968-03-31
NL6510549A (de) 1966-02-23
SE322687B (de) 1970-04-13
AT264289B (de) 1968-08-26
GB1074913A (en) 1967-07-05
US3489568A (en) 1970-01-13
BE668530A (de) 1966-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0521823B1 (de) Phenylthiophenylketone
DE1296976B (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE1200845B (de) Waermeempfindliches Kopierblatt
DE2020939B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1258734B (de) Lichtempfindliche Schicht
DE1447747A1 (de) Negativ arbeitendes Kopiermaterial
DE1291622B (de) Lichtempfindliche Schicht
DE2802666A1 (de) Photoempfindliche aufzeichnungsmaterialien und verfahren zu deren verwendung
DE1224610B (de) Durch Waerme entwickelbare Diazotypie-Kopierschichten
DE1289737B (de) Lichtempfindliche Schicht
DE1285878B (de) Lichtempfindliche Schicht
AT272070B (de) Negativ arbeitendes Kopiermaterial
US4148659A (en) Photographic material containing an organo-tellurium compound a 1,4-dihydropyridine photo oxidizing agent and the use thereof in heat development
DE1293021B (de) Lichtempfindliche auskopierende Schicht
DE1239941B (de) Lichtempfindliche Schichten
DE2165465A1 (de) Silberhalogenidfreies lichtempfindliches Material
DE2910668C2 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verwendung von 9,10-Diphenylanthracenderivaten
DE2517625A1 (de) Waermeentwickelbare, lichtempfindliche materialien
EP0008472B1 (de) Lichtempfindliche Benzoldiazoniumsalze und Diazotypiematerial unter Verwendung derselben
DE2328028A1 (de) Sensibilisator fuer ein lichtempfindliches elektrophotographisches material
DE1900857A1 (de) Lichtempfindliche Diazoniumverbindungen fuer das Diazotypie-Photoreproduktionsverfahren
DE1447747C (de)
DE2550155A1 (de) Photographisches uv-empfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2228110A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material
DE2246751A1 (de) Silberfreie lichtempfindliche zusammensetzung