DE1257901B - Flachantenne fuer nach dem Summe-Differenz-Verfahren arbeitende Impulsradargeraete - Google Patents

Flachantenne fuer nach dem Summe-Differenz-Verfahren arbeitende Impulsradargeraete

Info

Publication number
DE1257901B
DE1257901B DEC26432A DEC0026432A DE1257901B DE 1257901 B DE1257901 B DE 1257901B DE C26432 A DEC26432 A DE C26432A DE C0026432 A DEC0026432 A DE C0026432A DE 1257901 B DE1257901 B DE 1257901B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguides
sum
voltages
pairs
difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC26432A
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Thourel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Publication of DE1257901B publication Critical patent/DE1257901B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • H01Q21/0031Parallel-plate fed arrays; Lens-fed arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/02Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns providing sum and difference patterns

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
HOIq
GOIs
Deutsche KL: 21 a4-48/63
Nummer: 1257 901
Aktenzeichen: C 26432IX d/21 a4
Anmeldetag: 8. März 1962
Auslegetag: 4. Januar 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flachantenne für nach dem Summe-Differenz-Verfahren arbeitende Impulsradargeräte, bestehend aus Hohlleitern, die mit strahlenden Gliedern versehen sind, welche gleichmäßig über ihre ganze Länge verteilt sind, mit Einrichtungen zur Erzeugung eines Summensignals, eines Höhenwinkel-Differenzsignals und eines Seitenwinkel-Differenzsignals.
Auf verschiedenen Gebieten, insbesondere bei schnellen Luftfahrzeugen, besteht das Bedürfnis, die erforderlichen Radarantennen möglichst flach auszuführen. Es sind Richtantennen bekannt, die aus mehreren in einer Ebene parallel nebeneinanderliegenden Hohlleitern bestehen, die mit strahlenden Schlitzen versehen sind, wobei die Strahlungsrichtung durch Veränderung der Phasenbeziehungen in den Hohlleitern einstellbar ist.
Es ist auch eine auf diesem Prinzip beruhende Flachantenne für Doppler-Radargeräte zur Geschwindigkeits- und Abtriftsmessung über Grund bekannt, bei welcher in vier verschiedenen Richtungen jeweils zwei Bündel mit sich überlappenden Charakteristiken im Umtastverfahren ausgesendet werden. Zu diesem Zweck sind jeweils die geradzahligen Hohlleiter für sich und die ungeradzahligen Hohlleiter für sich an jedem Ende mit einem gemeinsamen Speisehohlleiter verbunden. In jedem Sendezeitpunkt wird immer von einem der Speisehohlleiter Energie übertragen, während die drei anderen Speisehohlleiter reflexionsfrei abgeschlossen sind. Durch die unterschiedlichen Charakteristiken der von den geradzahligen bzw. von den ungeradzahligen Hohlleitern gebildeten Teilantennen wird die gewünschte Überlappung erzielt.
Schließlich ist auch die Verwendung einer aus Hohlleitern mit Schlitzstrahlern bestehenden Antenne für ein nach dem Summe-Differenz-Verfahren arbeitendes Radargerät bekannt. Zu diesem Zweck sind zwei mit strahlenden Schlitzen versehene Hohlleiter mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Zweigen einer Drehkreuzantenne verbunden, und eine zweite, in gleicher Weise ausgebildete Drehkreuzantenne ist im rechten Winkel dazu angeordnet.
Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Flachantenne der eingangs angegebenen Art, welche alle für das Summe-Differenz-Verfahren erforderlichen Summen- und Differenzspannungen gleichzeitig liefert.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß in an sich bekannter Weise in einer Ebene parallel zueinander mehrere solche Hohlleiter angeordnet sind, von denen jeweils zwei benachbarte einander paar-
Flachantenne für nach dem
Summe-Differenz-Verfahren arbeitende
Impulsradargeräte
Anmelder:
CSF — Compagnie Generale de Telegraphic
sans FiIs, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz, Dr. rer. nat. G. Hauser
und Dipl.-Ing. G. Leiser, Patentanwälte,
8000 München-Pasing, Ernsbergerstr. 19
Als Erfinder benannt:
Leo Thourel, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 17. März 1961 (855 958)
weise zugeordnet und so ausgeführt sind, daß die ersten Hohlleiter aller Paare das gleiche erste Strahlungsdiagramm und die zweiten Hohlleiter aller Paare das gleiche, von dem ersten verschiedene zweite Strahlungsdiagramm aufweisen, daß zwischen den beiden Hohlleitern jedes Paares Kopplungsmittel vorgesehen sind, die eine der Vektorsumme der von den beiden Hohlleitern des Paares empfangenen Spannungen entsprechende Summenspannung und eine der Vektordifferenz dieser Spannungen entsprechende Differenzspannung erzeugen, und daß zur Erzeugung des Summen- bzw. ersten Differenzsignals zwei Summieranordnungen vorgesehen sind, von denen die eine die Summenspannungen aller Paare summiert und die andere die Differenzspannungen aller Paare summiert, und daß zur Erzeugung des zweiten Differenzsignals eine Subtraktionsschaltung vorgesehen ist, die die Summenspannungen aller Paare entsprechend phasenunterschiedlich kombiniert.
Bei der erfindungsgemäßen Flachantenne liefern die beiden zum gleichen Paar gehörenden Hohlleiter infolge der zwischen ihnen bestehenden Kopplung unmittelbar die Summenspannung bzw. die Differenzspannung der den beiden verschiedenen Strahlungsdiagrammen entsprechenden Signale. Durch die Summierung der Differenzspannungen erhält man unmittelbar das Differenzsignal für die eine Ortungsebene, durch die Summierung der Summenspannun-
709 717/218
Γ257901
gen das Summensignal und durch die phasenunterschiedliche Zusammenfassung der Summenspannungen das Differenzsignal für die andere Ortungsebene. Diese Flachantenne erfüllt daher alle für das Summe-Differenz-Verfahren erforderlichen Funktionen; sie hat dabei einen völlig flachen und geschlossenen Aufbau und ergibt infolge der beliebigen Ausdehnung in den beiden ebenen Dimensionen eine gute Richtwirkung.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung bei- xo spielshalber erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer Flachantenne nach der Erfindung,
F i g. 2 eine Oberansicht eines der Grundbestandteile der Flachantenne von F i g. 1,
Fig. 3 das Strahlungsdiagramm der Flachantenne von F i g. 1 in deren mittelsenkrechten Ebene,
F i g. 4 das Strahlungsdiagramm der Flachantenne von F i g. 1 in deren Ebene,
F i g. 5 einen Querschnitt durch die Flachantenne zo von F i g. 1 und
F i g. 6 eine Oberansicht eines weiteren Bestandteils der Flachantenne von F i g, I1
Die in Fig. 1 dargestellte Flachantenne enthält eine Gruppe von rechteckigen Hohlleitern 1 und 2, die parallel nebeneinander angeordnet und an ihren Schmalseiten zusammengefügt sind, wobei jeweils abwechselnd ein Hohlleiter 1 und ein Hohlleiter 2 nebeneinanderliegen.
Die Hohlleiter 1 und 2 weisen strahlende Schlitze 3 auf, die senkrecht zur Hohlleiterachse in der Breitseite angebracht sind. Es ist jedoch ohne weiteres auch möglich, andere Arten von Schlitzen anzuwenden.
Ein Paar der Hohlleiter 1 und 2 ist in F i g. 2 dargestellt. Diese Hohlleiter sind durch eine in ihrer gemeinsamen Wand angebrachte Hybridverzweigung 4 miteinander gekoppelt. Der Hohlleiter 2 enthält einen Phasenschieber5, der eine Phasenverschiebung π/2 erzeugt. Dies hat zur Folge, daß am Punkt S die Vektorsumme und am Punkt D die Vektordifferenz der von den beiden Hohlleitern eingefangenen Signale abgenommen werden kann.
Die einander entsprechenden Schlitze in allen Hohlleitern 1 und 2 der ganzen Anordnung werden glelcbphasig gespeist, da der Abstand zwischen den Schlitzen bei allen Hohlleitern gleich ist. Wenn als Bezugskoordinätensystem ein rechtwinkliges Koordinatensystem xyz gewählt wird, dessen z-Achse senkrecht zu der die Hohlleiter enthaltenden xy-Ebene steht, wobei die x-Achse der Ausbreitungsrichtung in den Hohlleitern entspricht, hat die zuvor geschilderte Ausbildung die Folge, daß das horizontale Strahlungsdiagramm Γ der Gesamtheit der Hohlleiter 1 und das horizontale Strahlungsdiagramm 2' der Gesamtheit der Hohlleiter 2 symmetrisch zur x-Achse liegen (Fig. 4).
Es sind an sich bekannte Maßnahmen getroffen, damit die Phasengeschwindigkeit in den Hohlleitern 1 verschieden von der Phasengeschwindigkeit in den Hohlleitern 2 gemacht wird. Dies hat zur Folge5 daß das Strahlungsmaximum des vertikalen Strahlungsdiagramms der Hohlleiter 1 in einer Richtung A1 und das Strahlüngsmaximum des vertikalen Strahlungsdiagramms der Hohlleiter! in einer anderen Rieh- tang A2 in der xz-Ebene liegen (Fig. 3),
Übergänge 6 verbinden die Ausgänge D der Hohlleiter 1 mit einem ersten Käsereflektor 7. Die Ausgänge S der Hohlleiter 1 sind über Übergänge 8 mit einem zweiten Käsereflektor 9 verbunden. Die beiden Käsereflektoren erstrecken sich beispielsweise unterhalb der Ebene der Hohlleiter parallel zu diesen.
Im Brennpunkt der Käseantenne 7 ist ein erster Hornstrahler 71 angeordnet, der die von sämtlichen Hohlleitern 1 stammenden Vektordifferenzspannungen summiert (Fig. 5).
Die von sämtlichen Hohlleitern 2 stammenden Vektorsummenspannungen werden mittels des Käsereflektors 9 summiert, in dessen Brennebene zwei Hornstrahler 90 und 91 (F i g. 5 und 6) angeordnet sind. Diese beiden Hornstrahler sind mit den beiden Eingangsschenkeln eines magischen Γ-Gliedes 92 verbunden.
Aus Fig. 3 und 4 ist zu erkennen, daß die Strahlungsdiagramme der beschriebenen Flachantenne einer für das Summe-Differenz-Verfahren geeigneten Monoplusradarantenne entsprechen, deren Ortungsrichtung A in der Jtz-Ebene liegt und die Winkelhalbierende der Achsen A1 und A2 darstellt. Wenn das Ziel die Achsel verläßt und in der xz-Ebene bleibt (Höhenwiökelabiage), treten an den Ausgängen D Vektordifferenzspannungen auf, die dann in dem Käsereflektor 7 durch den Hornstrahler 71 summiert werden. Die Ausgangsspannung dieses Hornstrahlers ergibt somit nach der Demodulation die Höhenwinkelablagespannung Δ /,.
An deni einen Ausgangszweig des magischen !^Gliedes 92 erhält man die Bezugssurnmenspannung Σ für das Summe-Differenz*Verfahren. Der zweite Zweig des magischen T-Gliedes 92 liefert die Differenz der von den beiden Hornstrahlern 90 und 91 aufgenommenen Spannungen, Diese Differenz ist Null, wenn sich das Ziel in der xy-Ebene befindet. Somit liefert dieser Zweig die Seitenwinkelablagespannungi/s für das Summe-Differenz-Verfahren.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Flachantenne für nach dem Summe-Differenz-Verfahren arbeitende Impulsradargeräte, bestehend aus Hohlleitern, die mit strahlenden Gliedern versehen sind, welche gleichmäßig über ihre ganze Länge verteilt sind, mit Einrichtungen zur Erzeugung eines Summensignals, eines Höhenwinkel-Differenzsignals und eines Seitenwinkel-Differenzsignals, dadurch gekennzeichnet, daß in art sich bekannter Weise in einer Ebene parallel zueinander mehrere solche Hohl- ' leiter (1, 2) angeordnet sind, von denen jeweils zwei benachbarte einander paarweise zugeordnet und so ausgeführt sind, daß die ersten Hohlleiter (1) aller Paare das gleiche erste Strahlungsdiagramm (Γ) und die zweiten Hohlleiter (2) aller Paare das gleiche, von dem ersten verschiedene zweite Strahlungsdiagramm (2') aufweisen, daß zwischen den beiden Hohlleitern (1, 2) jedes Paares Kopplungsmittel (4) vorgesehen sind, die eine der Vektorsumme der von den beiden Hohlleitern (1,2) des Paares empfangenen Spannungen ensprechende Summenspannung und eine der Vektordifferenz dieser Spannungen entsprechende Differenzspannung erzeugen, und daß zur Erzeugung des Summen- bzw. ersten Differenzsignals (Σ, Δ ft) zwei Sümmieranordnüngen (7, 71/ 9, 90, 91, 92) vorgesehen sind, von denen die eine die Summenspannungen aller Paare summiert
und die andere die Differenzspannungen aller Paare summiert, und daß zur Erzeugung des zweiten Differenzsignals s) eine Subtraktionsschaltung (9, 90, 91, 92) vorgesehen ist, die die Summenspannungen aller Paare entsprechend phasenunterschiedlich kombiniert.
2. Flachantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die strahlenden Glieder strahlende Schlitze (3) sind, die in gleichmäßigen Abständen in den Breitseiten der Hohlleiter (1, 2) angebracht sind, wobei die Schmalseiten der Hohlleiter (1, 2) nebeneinanderliegen.
3. Flachantenne nach
gekennzeichnet, daß die
leiter (1, 2) in an sich
zusammenhängende ebene Fläche bilden.
4. Flachantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Summieranordnungen aus an sich bekannten »Käsereflektoren« (7, 9) mit Hornstrahlern (71, 90, 91) bestehen.
IO
Anspruch 2, dadurch Breitseiten der Hohlbekannter Weise eine
5. Flachantenne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Brennebene des die Differenzspannungen empfangenden Reflektors (7) ein erster Hornstrahler (71) angeordnet ist, daß in der Brennebene des die Summenspannungen empfangenden Reflektors (9) ein zweiter und ein dritter Hornstrahler (90,91) angeordnet sind und daß eine Kopplungsanordnung (92) vorgesehen ist, welche die Summe und die Differenz der Ausgangsspannungen des zweiten und des dritten Hornstrahlers (90, 91) bildet.
6. Flachantenne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsanordnung (92) ein an sich bekanntes »magisches T« ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr.943 776;
französische Patentschrift Nr. 1242 660;
USA.-Patentschrift Nr. 2967 301;
Buch von D. R. Rhodes, Introduction to monopulse, New York/Toronto/London, 1959, S. 2, 3, 7 und 34.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 717/218 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEC26432A 1961-03-17 1962-03-08 Flachantenne fuer nach dem Summe-Differenz-Verfahren arbeitende Impulsradargeraete Pending DE1257901B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR855958A FR1291750A (fr) 1961-03-17 1961-03-17 Antenne plate pour radar à impulsion unique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257901B true DE1257901B (de) 1968-01-04

Family

ID=8751085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC26432A Pending DE1257901B (de) 1961-03-17 1962-03-08 Flachantenne fuer nach dem Summe-Differenz-Verfahren arbeitende Impulsradargeraete

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3220007A (de)
DE (1) DE1257901B (de)
FR (1) FR1291750A (de)
GB (1) GB998080A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4717990A (en) * 1986-05-30 1988-01-05 Motorola, Inc. Double-shielded housing for RF circuitry

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419870A (en) * 1965-05-24 1968-12-31 North American Rockwell Dual-plane frequency-scanned antenna array
US4164742A (en) * 1977-12-29 1979-08-14 International Telephone And Telegraph Corporation Multibeam slot array
DE2925063C2 (de) * 1979-06-21 1982-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Radarantenne mit integrierter IFF-Antenne
FR2522887B1 (fr) * 1982-03-05 1988-04-08 Labo Cent Telecommunicat Antenne monopulse a reseau de fentes a large bande et a faibles lobes secondaires en voie somme
US4581614A (en) * 1983-07-18 1986-04-08 General Electric Company Integrated modular phased array antenna
US4577907A (en) * 1984-10-19 1986-03-25 Air-Lock Plastics, Inc. Seat assembly
US5049895A (en) * 1985-01-24 1991-09-17 Yoshiharu Ito Flat circular waveguide device
US4985708A (en) * 1990-02-08 1991-01-15 Hughes Aircraft Company Array antenna with slot radiators offset by inclination to eliminate grating lobes
WO1991017586A1 (en) * 1990-04-30 1991-11-14 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation A flat plate antenna
NL9402195A (nl) * 1994-12-23 1996-08-01 Hollandse Signaalapparaten Bv Array van stralingselementen.
JP4727860B2 (ja) * 2001-08-03 2011-07-20 富士通株式会社 無線操作装置、およびプログラム
FR2879359B1 (fr) * 2004-12-15 2007-02-09 Thales Sa Antenne a balayage electronique large bande
CN109193180B (zh) * 2018-08-30 2020-11-27 电子科技大学 用于近场二维聚焦的高效率基片集成波导漏波缝隙阵天线

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943776C (de) * 1951-02-12 1956-06-01 Philips Nv Drehbares Antennensystem fuer Radargeraete
FR1242660A (fr) * 1958-12-11 1960-09-30 Algemene Nl Radio Unie N V Installation d'antenne
US2967301A (en) * 1957-10-15 1961-01-03 Gen Precision Inc Selective directional slotted waveguide antenna

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567197A (en) * 1950-08-30 1951-09-11 Fox Nelson Duplex switch with sum and difference frequency receivers
US2810908A (en) * 1951-10-10 1957-10-22 Rca Corp Microwave phase compensation system
US2981948A (en) * 1956-05-29 1961-04-25 Hughes Aircraft Co Simultaneous lobing array antenna system
US2940075A (en) * 1957-01-16 1960-06-07 Gen Precision Inc Microwave antenna

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943776C (de) * 1951-02-12 1956-06-01 Philips Nv Drehbares Antennensystem fuer Radargeraete
US2967301A (en) * 1957-10-15 1961-01-03 Gen Precision Inc Selective directional slotted waveguide antenna
FR1242660A (fr) * 1958-12-11 1960-09-30 Algemene Nl Radio Unie N V Installation d'antenne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4717990A (en) * 1986-05-30 1988-01-05 Motorola, Inc. Double-shielded housing for RF circuitry

Also Published As

Publication number Publication date
GB998080A (en) 1965-07-14
FR1291750A (fr) 1962-04-27
US3220007A (en) 1965-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1002828B (de) Richtungskoppler im Mikrowellenbereich fuer unsymmetrische Bandleitungen
DE1257901B (de) Flachantenne fuer nach dem Summe-Differenz-Verfahren arbeitende Impulsradargeraete
DE1199833B (de) Einrichtung fuer ein Summe-Differenz-Rueckstrahlpeilgeraet
DE3042456C2 (de)
DE1259974B (de) Bord-Radargeraet fuer Luftfahrzeuge
DE2408610C3 (de) Hornstrahler
DE2855280A1 (de) Antennenzeile, insbesondere schlitzantennenzeile
DE2020192C3 (de)
DE1222998B (de) Antennenanordnung fuer die Messung der Geschwindigkeit und Abtrift von Flugzeugen
DE2946331C2 (de) Mikrowellenschaltung zur Ableitung von drei gegeneinander phasenverschobenen Mikrowellen-Signalen gleicher Leistung
DE1257900B (de) Doppler-Navigationssystem fuer den Bordbetrieb in einem Luftfahrzeug
DE3317693A1 (de) Mikrostrip-flaechenantenne mit (gamma)-speisung und verfahren zur frequenz- und/oder temperaturkompensation dafuer
DE2608092B2 (de) Vorrichtung zur Auskopplung von Wellentypen bestimmter, für Ablagemessungen geeigneter Ordnung aus einem Hohlleiterabschnitt einer Antennenzuleitung
DE1926277B2 (de) Antennensystem mit zwei verschachtelten Antennen
DE1962436C1 (de) Dopplernavigations-Radarantenne mit automatischer Land- See- Fehlerkorrektur auf Grund unterschiedlich geneigter Keulengruppen
DE1211695B (de) Funkempfangsanordnung zur Impuls-Rueckstrahlpeilung
DE2048710A1 (de) Antennenanordnung
DE840404C (de) Anordnung zur Richtungsbestimmung von ankommenden Wellen
DE1194712B (de) Stabilisierungsanordnung fuer Raumfahrzeuge
DE1766059A1 (de) Verteilersystem fuer Mikrowellengeraete
DE1286164B (de) Mikrowellen-UEbertragungsvorrichtung
DE3613474C2 (de) Hohlleiter-Polarisationswandler
DE1766746A1 (de) Monopulsquelle
DE2613055A1 (de) Anordnung zur peilung der einfallsrichtung einer elektromagnetischen welle
DE1226170B (de) Antenne fuer sehr hohe Frequenzen aus 2 miteinander gekoppelten Leitungen