DE1257175B - Siedekuehlvorrichtung - Google Patents

Siedekuehlvorrichtung

Info

Publication number
DE1257175B
DE1257175B DEC15282A DEC0015282A DE1257175B DE 1257175 B DE1257175 B DE 1257175B DE C15282 A DEC15282 A DE C15282A DE C0015282 A DEC0015282 A DE C0015282A DE 1257175 B DE1257175 B DE 1257175B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
cooling
channels
parts
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC15282A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Beurtheret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Original Assignee
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Francaise Thomson Houston SA filed Critical Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Publication of DE1257175B publication Critical patent/DE1257175B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D7/00Auxiliary devices for promoting water circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/16Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot liquid or hot vapour, e.g. waste liquid, waste vapour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/18Inserts, e.g. for receiving deposits from water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/02Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by influencing fluid boundary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/28Non-electron-emitting electrodes; Screens
    • H01J19/32Anodes
    • H01J19/36Cooling of anodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0027Mitigation of temperature effects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

DEUTSCHES -KjiTxw PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT DeutscheKL- 17 f-12/09
Nummer: 1 257 175
Aktenzeichen: C 152821 a/17 f
^ 237 1 T 3 Anmeldetag: 6. August 1957
Auslegetag: 28. Dezember 1967
Die Erfindung betrifft eine Siedekühlvorrichtung mit einer konkave Längsnuten enthaltenden, stehenden, massiven Wärme abgebenden Wand und die Längsnuten unter Bildung von umfänglich im wesentlichen geschlossenen Kühlkanälen überdeckenden, zusätzlichen, von der massiven Wand allenfalls unwesentlich Wärme aufnehmenden, von den Kühlkanälen her konkaven Wandungsteilen. Eine derartige Vorrichtung ist durch die ausgelegten Unterlagen der belgischen Patentschrift 545 457 bekannt.
Bekanntlich kann in mit Verdampfung einer umströmenden Flüssigkeit arbeitenden Wärmeaustauschern der Wärmefluß wesentlich vergrößert werden, wenn man der geradlinigen Bewegung der Flüssigkeit eine Drehbewegung überlagert. Die Wirksamkeit dieses Prinzips beruht darin, daß einerseits ein rascher Umlauf der in Berührung mit der heißen Wand stehenden Flüssigkeit und andererseits ein Abreißen von Dampfblasen infolge Dichteunterschieds in einem starken Fliehkraftfeld bewirkt und dadurch das Leidenfrostsche Phänomen vermieden wird. Dieses Prinzip ist bisher jedoch nur bei Wärmeaustauschern in Form von Röhren angewandt worden, die in ein Medium, dem man Wärme zu entziehen wünscht, beispielsweise in das Verbrennungsgas eines Heizkessels, eingetaucht sind. Die so aufgebauten Wärmeaustauscher sind jedoch nicht dafür geeignet, die Wärme eines heißen Körpers quer durch seine Außenwand hindurch abzuziehen, wie dies beispielsweise bei Anoden von Elektronenröhren notwendig ist. Wollte man in solchen Fällen die vorgenannten bisher bekannten Wärmeaustauscher verwenden, wäre es notwendig, den heißen Körper mit einer beträchtlichen Masse aus einem gut wärmeleitfähigen Werkstoff zu umgeben und in diese Masse Kanäle zu bohren, die in ihrem Inneren mit Ablenkteilen ausgestattet werden. Eine solche Einrichtung wäre jedoch schwer, sperrig und schwierig herzustellen.
Die durch die ausgelegten Unterlagen der belgischen Patentschrift 545 457 bekannte Siedekühlvorrichtung stellt eine Siedekühlvorrichtung für Elektronenröhren mit äußerer Anode dar, die einen die Wärmeaustauschwand umgebenden Mantel aufweist, der jedoch lediglich den Zweck hat, den durch Thermosiphonwirkung erfolgenden Flüssigkeitsumstrom in senkrechter Richtung in Nähe der Wärmeaustauschwand zu verstärken, und der hierbei die aufsteigende Flüssigkeitsader von der absteigenden Flüssigkeitsader trennt. Aus diesem Grunde kann dieser Mantel mit den zwischen den Kühlkanä-Ien befindlichen Vorsprüngen der Wärmeaustauschwand in Berührung stehen oder nicht; unter der Be-Siedekühlvorrichtung
Anmelder:
Compagnie Frangaise Thomson
Houston-Hotchkiss Brandt, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. Dipl. oec. publ. D. Lewinsky,
Patentanwalt, München-Pasing, Gotthardstr. 81
Als Erfinder benannt:
Charles Beurtheret,
Saint-Germain-en-Laye, Seine-et-Oise
(Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 6. August 1956 (719 972)
dingung, daß in ersterem Fall der Mantel am Wärmeaustausch nicht merklich teilnimmt, treten Instabilitäten auf, die auf die Bildung von Dampfblasen zurückzuführen sind. Außerdem stehen bei dieser vorbekannten Siedekühlvorrichtung die Wandungen der Kühlkanäle mit einem von ihrem Strömungseintritt zum Austritt immer mehr an Dampf reicheren Dampf-Flüssigkeits-Gemisch in Berührung, was einen Nachteil insofern mit sich bringt, als die zulässige Wärmeabgabe eines Wärmeaustauschers durch die pro Flächeneinheit ihrer am schlechtesten gekühlten Teile zulässige Wärmeabgabe bestimmt ist. Dieser geringe Wirkungsgrad wird noch dadurch verschlechtert, daß die Abführung der Dampfblasen dem zufälligen Einwirken der normalen Strömungsturbulenz und der Schwerkraft überlassen bleibt, so daß sich große Dampfblasen mit langer Haftdauer bilden und damit die Gefahr örtlicher Überhitzung der Wärmeaustauschwand besteht.
Es ist im übrigen schon bei Kesselrohren bekannt, in diesen Ablenkteile anzuordnen, die in der Haupterstreckung einer um das Kanalinnere gewundenen Schraubenlinie folgen, um der Kühlflüssigkeit eine Drehbewegung zu erteilen, so daß infolge der hierbei auftretenden Fliehkräfte die spezifisch schwerere Kühlflüssigkeit nach der Kesselrohrwand zu gedrückt wird, während die spezifisch leichteren Dämpfe nach der Rohrachse gedrängt werden und längs dieser abströmen.
709 710/368
I 257
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Siedekühlvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der unter Beibehaltung der einfachen Gestaltung der Wärme abgebenden massiven Wand die Abführung der entstehenden Dampfbläs- S chen erheblich gefördert wird und auch noch bei geringem Kühlflüssigkeitsdurchsatz durch die Kühlkanäle für eine örtlich und zeitlich gleichmäßigere Verteilung der Kühlflüssigkeit an den Kanalwänden gesorgt ist. Diese Siedekühlvorrichtung soll hierbei gleichermaßen für Anoden von Senderöhren großer Leistung als auch für Brennstoffstäbe von Kernreaktoren geeignet sein.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß in den Kühlkanälen Ablenkteile angeordnet sind, die in der Haupterstreckung einer um das Kanalinnere gewundenen Schraubenlinie folgen und nur an den zusätzlichen Wandungsteilen befestigt sind.
Durch diese Maßnahme ist gegenüber einer Siedekühlvorrichtung der eingangs genannten vorbekannten Art der Vorteil einer wesentlich höheren Wärmeaustauschleistungsgrenze gegeben, weil die sich bildenden Dampfbläschen bereits im Stadium ihres Entstehens abgerissen werden, bevor sie nämlich Abmessungen annehmen, die geeignet sind, die Erscheinung des Leidenfrostschen Phänomens örtlich entstehen zu lassen. Dieser Vorteil ist bei der Siedekühlvorrichtung gemäß der Erfindung um so mehr gegeben, als die Wärmeaustauschleistung pro Flächeneinheit diesen gesteigerten Wert über die gesamte Länge der Wärmeaustauschwand annimmt, da die Wände der Kühlkanäle von einem zum anderen Ende hin mit einem rasch bewegten Flüssigkeitsstrom in Berührung stehen, während der Dampf durch den mittleren Bereich der Kanäle entweicht. Dieser Vorteil macht sich vor allem bei ziemlich langen Siedekühlvorrichtungen bemerkbar, wie solche häufig bei Elektronenröhren und vor allem bei Brennstoffstäben von Kernreaktoren notwendig sind.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können die zusätzlichen konkaven Wandungsteile durch eine gemeinsame Hülse gebildet sein. In manchen Anwendungsfällen kann man am Strömungseingang der Kühlkanäle den Kühlflüssigkeitsstrom drosselnde Elemente vorsehen. Die Flächenbereiche der Längsnuten können Riefen oder Aufrauhungen zur Erzeugung örtlicher Wirbelungen aufweisen. Für die Einführung der Kühlflüssigkeit in die Kühlkanäle kann ein zu deren Wandüngen tangential gerichtetes Röhrchen vorgesehen sein.
Die Zeichnung veranschaulicht schematisch in mehreren beispielsweisen Ausführungsformen Siedekühlvorrichtungen der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Art.
F i g. 1 und 2 zeigen Siedekühlvorrichtungen gemäß der Erfindung mit einer Mehrzahl von Kanälen gleichbleibenden Querschnitts, die von konkaven Längsnuten und zusätzlichen konkaven Wandungsteilen gebildet sind, die bei der Siedekühlvorrichtung der F i g. 1 einzeln vorgesehen und bei der Siedekühlvorrichtung der F i g. 2 durch eine gemeinsame Hülse gebildet sind.
F i g. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Siedekühlvorrichtung gemäß Fig. 1 mit zwischen benachbarten Kanälen vorgesehenen massiven Vorsprüngen.
F i g. 1 zeigt einen hohlen zylindrischen Metallkörper, welcher die Wärme von der Innenseite her empfängt, wie dies z. B. bei der Außenanode einer Hochleistungselektronenröhre oder bei dem Kollektor eines Klystrons großer Leistung der Fall ist. In dem Metallblock ist an seiner Außenseite ringsum eine bestimmte Zahl von Kühlkanälen 14 ausgespart, welche eine konkave Querschnittsform und lotrechte Achsen aufweisen und durch ebenfalls lotrechte massive Rippen 15 voneinander getrennt sind. Die Kühlkanäle 14 sind von in den Metallkörpern vorgesehenen konkaven Längsnuten und sie überdeckenden zusätzlichen konkaven Wandungsteilen 16 gebildet, die im Innern der Kühlkanäle erfindungsgemäß ausgestaltete Ablenkteile 17 tragen.
F i g. 2 veranschaulicht eine Siedekühlvorrichtung, die sich von der Vorrichtung nach F i g. 1 dadurch unterscheidet, daß die Längsnuten der Metallkörperwand zu Kühlkanälen 14 nicht einzeln durch je einen Wandungsteil 16, sondern durch eine gemeinsame Hülse 18 entsprechender Form berandet sind, welche die Ablenkteile 17 auf ihrer Innenseite aufweist. Da bei der erfindungsgemäßen Siedekühlvorrichtung der thermische Kontakt zwischen den Enden der Rippen 15 und der sie umschließenden Hülse 18 nur einen unwesentlichen Beitrag zur Kühlung des heißen Körpers liefern soll, kann es in bestimmten Anwendungsfällen vorteilhaft sein, die Hülse 18 mit den Ablenkteilen 17 als getrennten und abnehmbaren mechanischen Teil auszuführen.
Die in F i g. 1 und 2 in den aufeinanderfolgenden Kanälen 14 angeordneten Ablenkteile 17 sind vorzugsweise mit im Wechsel entgegengesetzten Steigungen ausgerichtet, so daß die Drehbewegungen der Flüssigkeit in den aufeinanderfolgenden lotrechten Kanälen 14 gegensinnig sind. Dadurch wird die Trennung der Flüssigkeit und des Dampfes nach Austritt aus den Kühlkanälen erleichtert. Der Querschnitt der Kühlkanäle 14 kann auch eine nicht gleichförmige Krümmung aufweisen, und man kann Änderungen der Krümmung zur Erhöhung der Wirksamkeit der Vorrichtung an den am meisten belasteten Teilen der heißen Wand benutzen, wie dies in F i g. 2 angedeutet ist, in der der kleinste Krümmungsradius am Grund des Kanalquerschnitts vorgesehen ist.
Der Querschnitt der nach F i g. 1 und 2 oder ähnlich ausgebildeten rohrförmigen, die Ablenkteile für die Flüssigkeit erfindungsgemäß enthaltenden Kanäle kann auch über deren ganze Länge hin ungleichförmig sein; er kann sich insbesondere von der Flüssigkeitseintrittsöffnung nach der Austrittsseite hin kontinuierlich erweitern. Bei anderen Anwendungsfällen kann es vorteilhaft sein, die Kühlflüssigkeit durch Röhrchen tangential von der Seite in die Kühlkanäle einzuführen, und zwar zweckmäßig da, wo der Querschnitt am größten ist, um von der Beschleunigung der Drehbewegung Nutzen zu ziehen, welche auftritt, wenn der Krümmungsradius der Flüssigkeit abnimmt. Die senkrechten Rippen 15 der Vorrichtung nach F i g. 2 können gegebenenfalls in der Form von Zähnen auf einen Teil ihrer Länge unterteilt sein, ohne die erfindungsgemäß erfolgende Wirkungsweise der Siedekühlvorrichtung merklich zu stören.
F i g. 3 zeigt ein weiteres Beispiel für die Anwendung der Erfindung zur Kühlung der Oberfläche der Außenanode von Elektronenröhren. Wie beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 sind die Kanäle 14 je-

Claims (5)

weils einzeln von konkaven Wandungsteilen 16 bedeckt, an deren Innenseite Ablenkteile 17 befestigt sind. Im Gegensatz z. B. der F i g. 1 ragen jedoch hier die zwischen den Kanälen gelegenen Teile der Wärmeaustauschwand nach außen hin in Gestalt von massiven, glatten oder gezähnten Rippen 20 beträchtlich in den Flüssigkeitsraum hinein. Die durch sie erfolgende Wärmeableitung bewirkt eine erhebliche Uberlastungsfähigkeit der Siedekühlvorrichtung. Die erfindungsgemäße Siedekühlvorrichtung kann mit Hilfe einer Pumpe oder einer sonstigen hydraulischen Fördereinrichtung gespeist werden. Sie läßt sich aber oft, insbesondere in den in Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsformen, so gestalten, daß sie ohne solche äußeren Hilfsmittel, einfach in eine Flüssigkeit getaucht, arbeitet. Die durch Thermosiphonwirkung auftretende Umlaufführung ist nämlich durchweg genügend, um mit Hilfe der Ablenkteile die Rotationsströmung der Flüssigkeit im Inneren der Kanäle und die Bildung von Hohlwirbeln mit der Dampfabführung in dem axialen flüssigkeitsfreien Hohlraum zu bewirken. Man wird die so ausgeführten Siedekühlvorrichtungen normalerweise bis nahe zum oberen Rand der zusätzlichen konkaven Wandungsteile in die Flüssigkeit eintauchen lassen. Da das Gemisch aus Wasser und Dampf in den Kühlkanälen leichter als Wasser ist, erzielt man in den Kühlkanälen leicht eine Flüssigkeitsgeschwindigkeit von 1 m/Sek., selbst auch noch bei niedrigerem Flüssigkeitsstand. Eine unbehinderte Zufuhr von Flüssigkeit kann für bestimmte Abmessungen der Kühlkanäle sogar eine zu große Flüssigkeitsmenge zur Wirkung gelangen lassen, die eine periodische Verstopfung der Kanäle erzeugt, die ihrerseits eine Längsschwingung mit niederer Frequenz entstehen läßt. Erfindungsgemäß kann man diese unerwünschte Wirkung der Flüssigkeitsbewegung und die daraus sich ergebenden störenden Schwingungen dadurch unterdrücken, daß man an der Eintrittsseite eines jeden Kühlkanals eine Drosselung des Durchgangsquerschnitts vorsieht, durch welche die Flüssigkeit gebremst und ihre maximale Zufuhrmenge auf einen Wert beschränkt wird, der eindeutig über dem Bedarf für die Verdampfung in dem Kanal liegt. Diese Einschnürung kann entweder mit Hilfe von einem oder mehreren engen, tangentialen Rohren oder durch einen schraubenlinigen Leitungsweg mit geringer Ganghöhe oder irgendeine ähnliche Vorrichtung erreicht werden. Alle Vorrichtungen nach der Erfindung können so ausgebildet sein, daß sie unter einem dem Atmosphä- rendruck nahekommenden Druck oder bei einem anderen Druck arbeiten, der aus irgendeinem äußeren Grunde, wie z. B. Bau einer zur Rückgewinnung von Wärmeenergie in mechanischer Form dienenden thermischen Maschine mit hohem Wirkungsgrad, erforderlich ist. Patentansprüche:
1. Siedekühlvorrichtung mit einer konkave Längsnuten enthaltenden, stehenden, massiven Wärme abgebenden Wand und die Längsnuten unter Bildung von umfänglich im wesentlichen geschlossenen Kühlkanälen überdeckenden, zusätzlichen, von der massiven Wand allenfalls unwesentlich Wärme aufnehmenden, von den Kühlkanälen her konkaven Wandungsteilen, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kühlkanälen (14) Ablenkteile (17) angeordnet sind, die in der Haupterstreckung einer um das Kanalinnere gewundene Schraubenlinie folgen und nur an den zusätzlichen Wandungsteilen (16) befestigt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Wandungsteile (16) durch eine gemeinsame Hülse (18) gebildet sind (F i g. 2).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingang der Kühlkanäle (14) den Kühlflüssigkeitsstrom drosselnde Elemente vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenbereiche der Längsnuten Riefen oder Aufrauhungen zur Erzeugung örtlicher Wirbelungen aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Einführung der Kühlflüssigkeit in die Kühlkanäle (14) ein zu deren Wandungen tangential gerichtetes Röhrchen vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 901 421, 597 472,
222, 3 861;
deutsche Patentanmeldung D 198 Ia/17f (bekanntgemacht am 29. 6. 1951;
schweizerische Patentschrift Nr. 152 051;
belgische Patentschrift Nr. 504 253;
französische Patentschrift Nr. 1 079 141;
USA.-Patentschriften Nr. 2 024 743, 1 821434;
Unterlagen der belgischen PatentschriftNr. 545457.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 710/368 12.67 ö Bundesdruckerei Berlin
DEC15282A 1956-08-06 1957-08-06 Siedekuehlvorrichtung Pending DE1257175B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1257175X 1956-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257175B true DE1257175B (de) 1967-12-28

Family

ID=9678113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC15282A Pending DE1257175B (de) 1956-08-06 1957-08-06 Siedekuehlvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE559831A (de)
DE (1) DE1257175B (de)
FR (1) FR1163014A (de)
GB (1) GB866117A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255122B (de) * 1959-12-09 1967-11-30 Snecma Waermetauschvorrichtung, bestehend aus Rohren und zwischen den Rohren angeordneten Drallfuehrungskoerpern
DE1189093B (de) * 1962-03-15 1965-03-18 Koppers Gmbh Heinrich Vorrichtung zum Kuehlen heisser Hochdruckgase
ES2032784T3 (es) * 1987-08-01 1993-03-01 Elena Ronchi Generador de vapor instantaneo para uso domestico y profesional.
DE102018004701A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-12 Wieland-Werke Ag Metallisches Wärmeaustauscherrohr

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE545457A (de) * 1955-03-11
BE504253A (de) *
DE435222C (de) * 1925-07-24 1926-10-09 Siemens Schuckertwerke G M B H Einlage fuer Kesselrohre zur Erzielung einer Drallbewegung des Rohrinhaltes
US1821434A (en) * 1923-01-27 1931-09-01 Erwin H Hamilton Cooling fin for internal combustion engines
CH152051A (de) * 1930-10-21 1932-01-15 Morterud Einar Anordnung an Wärmeübertragungsapparaten zur Erhitzung durchströmender Flüssigkeit.
US2024743A (en) * 1934-09-18 1935-12-17 Westinghouse Electric & Mfg Co Heat transfer surface
DE597472C (de) * 1936-01-18 Arthur Kuhlmann Als Leitflaeche in Rohre eingebaute Spirale
DE901421C (de) * 1951-09-04 1954-01-11 Herbert Bachl Dr Ing Apparat zum Waermeaustausch zwischen zwei Stoffgemischen und zur gleichzeitigen Trennung bzw. Mischung der einzelnen Komponenten der beiden Gemische
FR1079141A (fr) * 1953-04-09 1954-11-25 Thermo Mecanique Perfectionnements apportés aux faisceaux tubulaires

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE504253A (de) *
DE597472C (de) * 1936-01-18 Arthur Kuhlmann Als Leitflaeche in Rohre eingebaute Spirale
US1821434A (en) * 1923-01-27 1931-09-01 Erwin H Hamilton Cooling fin for internal combustion engines
DE435222C (de) * 1925-07-24 1926-10-09 Siemens Schuckertwerke G M B H Einlage fuer Kesselrohre zur Erzielung einer Drallbewegung des Rohrinhaltes
CH152051A (de) * 1930-10-21 1932-01-15 Morterud Einar Anordnung an Wärmeübertragungsapparaten zur Erhitzung durchströmender Flüssigkeit.
US2024743A (en) * 1934-09-18 1935-12-17 Westinghouse Electric & Mfg Co Heat transfer surface
DE901421C (de) * 1951-09-04 1954-01-11 Herbert Bachl Dr Ing Apparat zum Waermeaustausch zwischen zwei Stoffgemischen und zur gleichzeitigen Trennung bzw. Mischung der einzelnen Komponenten der beiden Gemische
FR1079141A (fr) * 1953-04-09 1954-11-25 Thermo Mecanique Perfectionnements apportés aux faisceaux tubulaires
BE545457A (de) * 1955-03-11

Also Published As

Publication number Publication date
GB866117A (en) 1961-04-26
FR1163014A (fr) 1958-09-22
BE559831A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739689C2 (de) Thermische Wärmepumpe
DE1958063A1 (de) Dampfabscheider
DE1601173B2 (de) Waermeaustauscher
DE2119463C3 (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen zwei Gasen
DE1201928B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE1426648B2 (de) Schnelldampferzeuger
DE1257175B (de) Siedekuehlvorrichtung
DE825847C (de) Rohr fuer Waermeaustauscher
DE1501458A1 (de) Waermetauschvorrichtung
DE732549C (de) Anordnung zum Trennen des Dampfwassergemisches in der Trommel eines mit natuerlichem Wasserumlauf betriebenen Roehrendampferzeugers
DE2025099C3 (de)
DE2013940A1 (de) Wärmeübertrager für flüssige und gasförmige Medien
DE2414295C2 (de) Wärmeaustauscher zur Kondensation von Dampf
DE2706049C2 (de) Vorrichtung zum Lagern einer Vielzahl von Röhren in einem Wärmeaustauscher
DE1564974C3 (de) Kern eines mit einer Flüssigkeit gekühlten Kernreaktors
DE1179649B (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
DE1238114B (de) Kernbrennstoffhuelle
DE1909214A1 (de) Vorrichtung zur fraktionierten Destillation einer Fluessigkeit,insbesondere von Meerwasser
DE2153719A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wärmeübertragung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2822743A1 (de) Waermeaustauscher
CH435347A (de) Verfahren zur Begrenzung der Wandtemperatur einer Trennwand zwischen wärmetauschenden Medien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017204492A1 (de) Wärmetauscher für eine Schmelzflusselektrolysezelle
DE612210C (de) Rauchrohrueberhitzer
DE1907720C (de) Elektronenstrahlrohre mit einem gekühlten Kollektor
DE1601173C3 (de) Wärmeausta uscher