DE1254899B - Device for blanching peanut kernels or the like. - Google Patents

Device for blanching peanut kernels or the like.

Info

Publication number
DE1254899B
DE1254899B DEP38772A DEP0038772A DE1254899B DE 1254899 B DE1254899 B DE 1254899B DE P38772 A DEP38772 A DE P38772A DE P0038772 A DEP0038772 A DE P0038772A DE 1254899 B DE1254899 B DE 1254899B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belts
cores
belt
shells
chute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP38772A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans J Pancherz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS J PANCHERZ
Original Assignee
HANS J PANCHERZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS J PANCHERZ filed Critical HANS J PANCHERZ
Priority to DEP38772A priority Critical patent/DE1254899B/en
Publication of DE1254899B publication Critical patent/DE1254899B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N5/00Machines for hulling, husking or cracking nuts
    • A23N5/002Machines for hulling, husking or cracking nuts for skinning nut kernels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

DEUTSCHES #f# PATENTAMTGERMAN # f # PATENT OFFICE AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL DeutscheKl.: 45 e-39/10German class: 45 e-39/10

Nummer: 1254 899Number: 1254 899

Aktenzeichen: P 38772 ΠΙ/45 eFile number: P 38772 ΠΙ / 45 e J 254 899 Anmeldetag: 12.Februar 1966J 254 899 filing date: February 12, 1966 Auslegetag: 23. November 1967Opening day: November 23, 1967

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Blanchieren von Erdnußkernen, Mandeln, Nüssen od. dgl., bei welcher das Blanchiergut zwischen zwei umlaufenden Bändern bewegt wird, und bezweckt ein vollautomatisches Abheben der Schalen ohne Zerstörung der Kerne.The invention relates to a device for blanching peanut kernels, almonds and nuts or the like, in which the blanched material is moved between two revolving belts, and is intended a fully automatic lifting of the shells without destroying the cores.

Es sind verschiedene Arten von Blanchiervorrichtungen für Erdnußkerne, Mandeln, Haselnüsse od. dgl. bekannt, die aber alle nicht die Hauptforderungen an derartige Vorrichtungen erfüllen, nämlich die Schalen ohne Zerstörung des Kernes durch Abrieb oder Aufspaltung abzuheben und dem geschälten Kern eine ansehnliche Oberfläche zu bewahren. So gibt es Vorrichtungen, in denen die Kerne in Dämpfen oder heißen Gasen unter Druck behandelt und dann plötzlich in eine entspannende Atmosphäre gebracht werden, wodurch die Schale zum Abplatzen kommt. Solche Vorrichtungen sind recht aufwendig; außerdem platzen Erdnußkerne, die leicht zu spalten sind, infolge der großen Temperatur- und Druckunterschiede auseinander, und eine Beeinflussung der äußeren Kernzone durch die Gase kann nicht vermieden werden. Weiter verwendet man Schleudervorrichtungen, bei denen die Kerne infolge der Zentrifugalkraft gegen feststehende Platten prallen, wobei meist eine Beschädigung der Oberfläche sowie ein Platzen der Kerne eintritt.There are different types of blanchers for peanut kernels, almonds, hazelnuts Od. Like. Known, but all of which do not meet the main requirements of such devices, namely to lift off the shells without destroying the core through abrasion or splitting and to preserve a respectable surface for the peeled core. There are devices in which the cores are treated in vapors or hot gases under pressure and then suddenly put into a relaxing atmosphere, causing the peel to flake off comes. Such devices are quite expensive; In addition, peanut kernels burst, which are easy to split are apart, due to the large temperature and pressure differences, and an influence the outer core zone through the gases cannot be avoided. Furthermore, one uses centrifugal devices in which the cores collide against fixed plates as a result of centrifugal force, with mostly damage to the surface as well the nuclei burst.

Geeigneter sind schon Maschinen, bei denen die Kerne zwischen Walzen oder Riemen mit aufgerauhter oder mit einem Karborundum-Belag versehener Oberfläche blanchiert werden, doch tritt hierbei ein starker Abrieb der Kernoberfläche auf. All diesen Walzen- und Riemenvorrichtungen ist gemeinsam, daß der Angriff an den Kernen in gleicher Richtung erfolgt, d. h. daß die am Kern angreifenden Kräfte parallel verlaufen. Diese Art des Kraftangriffs hat sich als sehr unvorteilhaft herausgestellt, weil entweder die Kräfte zu gering sind, so daß ein erheblicher Prozentsatz des Schälgutes unblanchiert bleibt, oder bei Verringerung der Durchlaßhöhe der Druck zu groß ist, wodurch die Kerne platzen oder ihre Oberflächen beschädigt werden.Machines in which the cores are blanched between rollers or belts with a roughened or carborundum-coated surface are more suitable a strong abrasion of the core surface. All these roller and belt devices have in common that the attack on the cores is the same Direction takes place, d. H. that the forces acting on the core are parallel. That kind of force attack has proven to be very disadvantageous because either the forces are too low, so that a considerable percentage of the peeled material remains unblanched, or if the passage height is reduced, the pressure is too great, as a result of which the cores or theirs burst Surfaces are damaged.

Weiter ist eine Vorrichtung zum Blanchieren von Mandeln oder ähnlichen Fruchtkernen bekannt, bei der das Blanchiergut zwischen zwei übereinander angeordneten, miteinander parallelaufenden und mit verschiedener Geschwindigkeit angetriebenen Bändern bewegt und die Schalen durch die Geschwindigkeitsdifferenz der Bänder unter gleichzeitiger Druckausübung auf dieselben abgehoben werden. Bei dieser Vorrichtung muß, um ein stetes Abrollen des Blanchiergutes vor allem bei der Bearbeitung von imA device for blanching almonds or similar fruit kernels is also known at which the blanched goods between two arranged one above the other, running parallel to each other and with Belts driven at different speeds are moved and the trays are lifted off by the speed difference of the belts while pressure is exerted on them at the same time. With this device, a constant unwinding of the Blanched goods, especially when processing im Vorrichtung zum Blanchieren von Erdnußkernen od. dgl.Device for blanching Peanut kernels or the like.

Anmelder:Applicant:

Hans J. Pancherz, Staffanstorp (Schweden) Vertreter:Hans J. Pancherz, Staffanstorp (Sweden) Representative:

Dipl.-Ing. F.-W. Clodius, Patentanwalt, Hamburg 73, Grubes Allee 26Dipl.-Ing. F.-W. Clodius, patent attorney, Hamburg 73, Grubes Allee 26

Als Erfinder benannt:Named as inventor: Hans J. Pancherz, Staffanstorp (Schweden)Hans J. Pancherz, Staffanstorp (Sweden)

Querschnitt im wesentlichen kreisförmigen Kernen wie Erdnüssen oder Nüssen zu verhindern, ein ziemlich großer Druck ausgeübt werden, um das Heraus-Cross-section of essentially circular kernels such as peanuts or nuts to prevent a fairly large amount of pressure being exerted to prevent them from coming out

ao drücken des Fruchtkernes aus der ihn umgebenden Haut zu bewirken. Diese Methode des Herausdrückens ist jedoch bei Kernen mit sehr geringem Haftvermögen zwischen den beiden Kernhälften, beispielsweise bei Erdnußkernen, außerordentlich nach-ao to push the fruit kernel out of the surrounding skin. However, this method of pushing out is for cores with very little Adhesion between the two halves of the kernel, for example in the case of peanut kernels, is extremely teilig, da schon bei geringer Druckausübung die Kerne in ihre beiden Hälften zerlegt werden. Das bringt natürlich für die Weiterverarbeitung erhebliche Nachteile und Schwierigkeiten mit sich, da das Herzstück des Kernes, das Samenkorn, keinen Halt mehrpart, since the kernels are broken down into their two halves even with little pressure. That naturally brings with it considerable disadvantages and difficulties for further processing, since the heart of the kernel, the seed, no longer has a hold hat, sich herauslöst und als drittes loses Teilchen von ganz anderer Größenordnung als die beiden Kernhälften mit durch die weiteren Behandlungsstationen läuft. So erfolgt eine zusätzliche Belastung für Prüf- und Sortiervorrichtung, eine leichte Verstopfung derhas, detaches itself and as a third loose particle of a completely different order of magnitude than the two core halves through the further treatment stations runs. This creates an additional burden for the testing and sorting device, a slight clogging of the Bohrungen der Aufnahmestationen von die Kerne in fotoelektrische Kammern führenden Aufnahmerädern und eine schnelle Verschmutzung der Röstölbäder. Weiterhin können geplatzte und beschädigte Kerne infolge ihres wenig ansprechenden und unDrilling of the receiving stations by the receiving wheels leading the cores into photoelectric chambers and a rapid contamination of the roasting oil baths. It can also be cracked and damaged Cores as a result of their unappealing and un appetitlichen Aussehens heute nur noch als Tierfutter verkauft werden.appetizing appearance today only as animal feed sold.

Die Beseitigung der aufgezeigten Nachteile erfolgt nun erfindungsgemäß durch eine das Blanchiergut zwischen zwei umlaufenden Bändern bewegende VorThe elimination of the disadvantages indicated is now carried out according to the invention by means of the blanched material moving between two revolving belts richtung, bei der die Förderrichtungen der beiden Bänder im Winkel zueinander stehen und entlang der Kante des einen Bandes ein der Förderrichtung des anderen Bandes entgegenwirkender Steg vorgesehen ist. Auf diese Weise werden zwei auf die Oberfläche,direction in which the conveying directions of the two Belts are at an angle to each other and along the edge of one belt in the conveying direction of the other band counteracting web is provided. In this way two are on the surface, also die zu entfernende Haut, wirkende, im Winkel zueinander stehende Tangentialkräfte ausgeübt, die, da durch den Steg ein Abrollen des Kernes in Rich-i.e. the skin to be removed, exerted tangential forces at an angle to one another, which, because the web causes the core to roll in the direction

709 689/106709 689/106

Claims (1)

tung der Resultierenden der beiden Kräfte verhindert wird, eine die Schale oder Haut leicht zum Abplatzen bringende Scherwirkung hervorrufen. So erreicht man unter schonendster Behandlung der Kerne ein einwandfreies Blanchieren ohne Zerplatzen der Kerne selbst und ohne Beschädigung ihrer Oberfläche. Vorteilhaft können die beiden Bänder derart gegeneinander geneigt sein, daß zwischen ihnen ein sich in Förderrichtung des Gutes verengender Spalt entsteht. Durch eine solche Anordnung wird der Eintritt der Kerne in den Raum zwischen den beiden Bändern erleichtert und ein Stau vor dem Bearbeitungsraum vermieden, der besonders leicht eintreten könnte, wenn in einem Durchlauf Kerne unterschiedlicher Größenordnungen vorhanden sind. Zur Anpassung an verschiedene Kerngrößen kann außerdem die Neigung der beiden Bänder zueinander einstellbar und die Spannung eines jeden Bandes für sich regelbar sein. ao Weiter können natürlich auch die Bänder in ihrer Winkelstellung zueinander einstellbar ausgebildet sein, wodurch eine Veränderung der Richtung der an der Kernoberfläche angreifenden Tangentialkräfte und damit der auf die Schalen ausgeübten Scherwirkung möglich wird. Zur Erzielung einer höheren Kapazität kann man das eine Band wesentlich breiter als das zweite ausbilden, wodurch die Fördermenge erheblich gesteigert und eine Vereinzelung des Gutes erreicht wird. Dabei kann dieses breite Band vorteilhaft aus einer Vielzahl paralleler Einzelbänder bestehen, zwischen denen eine der Zahl der Einzelbänder entsprechende Anzahl Stege angebracht sein kann. In den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele zur Erläuterung des Erfindungsgedankens schematisch dargestellt; es zeigt Fig. 1 eine Ansicht einer Erdnußblanchiervorrichtung, F ϊ g. 2 eine Draufsicht auf F i g. 1, Fi g. 3 einen Teilschnitt einer Vorrichtung mit geneigtem Band, F i g. 4 eine Prinzipskizze hinsichtlich des Angriffs der Tangentialkräfte und F i g. 5 eine vergrößerte Teilansicht der F i g. 3. In den Fig. 1 und 2 ist die aus den mit ihren Förderrichtungen im Winkel zueinander stehenden, umlaufenden Bändern 1 und 2 bestehende Vorrichtung dargestellt. Der Antrieb der Bänder 1 und 2 erfolgt durch herkömmliche Mittel, beispielsweise durch Riementrieb oder Flanschmotor, wobei man entweder beide Bänder gemeinsam oder jedes für sich, gegebenenfalls mit verschiedener Geschwindigkeit, antreiben kann. Entlang der Kante des Bandes 1 ist ein der Förderrichtung des Bandes 2 entgegenwirkender Steg 12 angeordnet, der das Wirksamwerden der von der Bewegung der beiden Bänderl, 2 hervorgerufenen resultierenden Kraft auf die Kerne 3 ermöglicht. Die Laufrichtung des Bandes 1 ist durch den Pfeil A, die des Bandes 2 durch B bezeichnet. Natürlich braucht die Vorrichtung nicht nur ein einziges Band 1 zu besitzen, sondern dieses kann, wie F i g. 2 erkennen läßt, so breit ausgebildet sein, daß es in mehrere Einzelbänder 11 aufgeteilt werden kann, auf denen die zu blanchierenden Kerne transportiert werden. Zwischen diesen Bändern 11 befindet sich dann eine der Zahl der Einzelbänder 11 entsprechende Anzahl Stege 12. Die Kerne 3 werden den Bändern 11 über eine Rutsche 41, die beispielsweise als Rütteltisch ausgebildet ist, zugeführt, während der Abtransport über eine Rutsche 42 erfolgt. Über der Rutsche 42 kann eine Absaugvorrichtung 43 zum Absaugen der abgehobenen Schalen vorgesehen sein. Eine Einstellung der Bänderspannung erfolgt durch bekannte Mittel, wie z. B. Spanner 51, federnd ausweichliche Druckrollen 52 od. dgl. Es kommt hier vor allem darauf an, die Spannung in sehr engen Grenzen regeln zu können. In dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausfiihrungsbeispiel stehen die Laufrichtungen A und B der Bänder 1 bzw. 11 und 2 im rechten Winkel zueinander, doch es ist natürlich ohne weiteres jeder andere Winkel zwischen den beiden Bändern möglich, wozu es lediglich einiger rein konstruktiver Änderungen bedarf. F i g. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Arbeitstrums der Bänder 1 und 2 geneigt zueinander liegen. Der Neigungswinkel ist durch bekannte Mittel 61, die hier rein schematisch angedeu^ tet sind, zu verstellen. Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Die Kerne 3 gelangen über die Rutsche 41, auf der sie vorvereinzelt werden, auf das Band 1 oder die Einzelbänder 11, von denen sie in Richtung des Pfeiles Λ unter das Band 2 gefördert werden. Hier werden, wie in F i g. 4 schematisch aufgezeigt, auf den Kern 3 die Tangentialkräfte I und II wirksam, die ähnlich wie beim Reiben eines Kernes zwischen Daumen und Zeigefinger eine tordierende Wirkung auf die Kernhülle haben und diese zum Abheben bringen. Das Eintreten der Torsionswirkung wird durch das Auftreffen der Kerne 3 auf die Stege 12 sichergestellt. Da es bei parallelflächiger Lage der Arbeitstrums der Bänder 1 und 2 infolge von bedeutenden Größenunterschieden der zu blanchierenden Kerne 3 zu einem Stau derselben vor dem Band 2 kommen könnte, ist es günstig, wenn der Arbeitstrum des Bandes 2 geneigt zu dem des Bandes 1 liegt, so daß, wie aus F i g. 5 ersichtlich, Kerne verschiedener Größen leicht unter das Band 2 gelangen können. Eine Druckanpassung an die verschiedenen Kerngrößen ist hier einmal durch die Elastizität der Bänder sowie beispielsweise durch federnde Ausweichlichkeit der Druckrollen 62 gegeben. Nach dem Verlassen des Wirkungsbereiches des Bandes 2 gelangen die Kerne 3 zusammen mit den abgehobenen Schalen dann auf die Rutsche 42, wo die Schalen durch eine an sich bekannte Absaugvorrichtung 43 entfernt werden. Das blanchierte Gut kann anschließend quantitativ gemessen sowie weiteren Bearbeitungsgängen wie Sortieren, Rösten, Salzen, Verpacken od. dgl. zugeführt werden. Natürlich können statt der Bänder 1, 2 auch oszillierende Druckflächen verwendet werden, bei denen die Kerne durch Rüttelbewegung gefördert und die Schalen wie bei den vorstehend beschriebenen Beispielen zwischen oszillierend bewegten Flächen abgehoben werden. Patentansprüche:processing of the resultant of the two forces is prevented, causing a shear effect that easily causes the shell or skin to flake off. In this way, with the most gentle treatment of the kernels, you can achieve perfect blanching without bursting the kernels themselves and without damaging their surface. The two belts can advantageously be inclined relative to one another in such a way that a gap which narrows in the conveying direction of the goods is created between them. Such an arrangement facilitates the entry of the cores into the space between the two belts and prevents a jam in front of the processing area, which could occur particularly easily if cores of different sizes are present in one pass. In order to adapt to different core sizes, the inclination of the two bands to one another can also be adjustable and the tension of each band can be regulated individually. Furthermore, the bands can of course also be designed to be adjustable in their angular position relative to one another, whereby a change in the direction of the tangential forces acting on the core surface and thus the shear effect exerted on the shells is possible. In order to achieve a higher capacity, one belt can be made much wider than the second, which considerably increases the delivery rate and separates the goods. This wide band can advantageously consist of a large number of parallel individual bands, between which a number of webs corresponding to the number of individual bands can be attached. In the drawings, some exemplary embodiments are shown schematically to explain the concept of the invention; 1 shows a view of a peanut blanching device, FIG. 2 is a plan view of FIG. 1, Fig. 3 shows a partial section of a device with an inclined belt, FIG. 4 shows a schematic diagram with regard to the attack of the tangential forces and FIG. 5 is an enlarged partial view of FIG. 3. In FIGS. 1 and 2, the device consisting of the circulating belts 1 and 2, which are at an angle to one another with their conveying directions, is shown. The belts 1 and 2 are driven by conventional means, for example by a belt drive or a flange motor, it being possible to drive both belts together or each individually, optionally at different speeds. Arranged along the edge of the belt 1 is a web 12 which counteracts the conveying direction of the belt 2 and enables the resulting force caused by the movement of the two belts 2 to act on the cores 3. The direction of travel of the tape 1 is indicated by the arrow A, that of the tape 2 by B. Of course, the device does not only need to have a single band 1, but this can, as FIG. 2 can be seen to be made so wide that it can be divided into several individual belts 11 on which the cores to be blanched are transported. Between these belts 11 there is then a number of webs 12 corresponding to the number of individual belts 11. The cores 3 are fed to the belts 11 via a chute 41, which is designed, for example, as a vibrating table, while they are transported away via a chute 42. A suction device 43 can be provided above the chute 42 for suctioning off the raised shells. An adjustment of the ligament tension is made by known means, such as. B. tensioner 51, resiliently evasive pressure rollers 52 or the like. The main thing here is to be able to regulate the tension within very narrow limits. In the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 and 2, the running directions A and B of the belts 1 or 11 and 2 are at right angles to one another, but of course any other angle between the two belts is possible, for which there are only a few constructive changes are required. F i g. 3 shows a further embodiment in which the working strands of the belts 1 and 2 are inclined to one another. The angle of inclination can be adjusted by known means 61, which are indicated here purely schematically. The operation of the device is as follows: The cores 3 pass via the chute 41, on which they are pre-separated, onto the belt 1 or the individual belts 11, from which they are conveyed under the belt 2 in the direction of the arrow Λ. Here, as shown in FIG. 4, shown schematically, the tangential forces I and II act on the core 3, which, similar to the rubbing of a core between thumb and forefinger, have a twisting effect on the nuclear envelope and cause it to lift off. The occurrence of the torsional effect is ensured by the impact of the cores 3 on the webs 12. Since if the working strands of the belts 1 and 2 are in a parallel position, due to significant differences in size of the cores 3 to be blanched, they could jam in front of the belt 2, it is advantageous if the working strand of the belt 2 is inclined to that of the belt 1, so that, as shown in FIG. 5, cores of different sizes can easily get under the band 2. A pressure adjustment to the different core sizes is given here on the one hand by the elasticity of the bands and, for example, by the resilient flexibility of the pressure rollers 62. After leaving the area of action of the belt 2, the cores 3, together with the lifted shells, then move onto the chute 42, where the shells are removed by a suction device 43 known per se. The blanched goods can then be measured quantitatively and fed to further processing steps such as sorting, roasting, salting, packaging or the like. Of course, instead of the belts 1, 2, it is also possible to use oscillating pressure surfaces, in which the cores are conveyed by a shaking movement and the shells are lifted between oscillating surfaces as in the examples described above. Patent claims: 1. Vorrichtung zum Blanchieren von Erdnußkernen, Mandeln, Nüssen od. dgl., bei welcher das Blanchiergut zwischen zwei umlaufenden Bändern bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrichtungen der bei- 1. Device for blanching peanut kernels, almonds, nuts or the like, in which the blanched material is moved between two rotating belts, characterized in that the conveying directions of the two
DEP38772A 1966-02-12 1966-02-12 Device for blanching peanut kernels or the like. Pending DE1254899B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38772A DE1254899B (en) 1966-02-12 1966-02-12 Device for blanching peanut kernels or the like.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38772A DE1254899B (en) 1966-02-12 1966-02-12 Device for blanching peanut kernels or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254899B true DE1254899B (en) 1967-11-23

Family

ID=7376088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP38772A Pending DE1254899B (en) 1966-02-12 1966-02-12 Device for blanching peanut kernels or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1254899B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108783477A (en) * 2018-07-11 2018-11-13 北海和思科技有限公司 A kind of automatic peanut benevolence stripping clothing and retracting device
CN108926006A (en) * 2018-07-11 2018-12-04 北海和思科技有限公司 A kind of automatic peanut benevolence stripping clothing and pellet device
CN109043561A (en) * 2018-07-11 2018-12-21 北海和思科技有限公司 A kind of automatic peanut benevolence stripping apparatus of laundry

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE449474C (en) * 1927-09-15 Robert French Macfarlane Device for pressing the kernels of almonds etc. out of their skin

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE449474C (en) * 1927-09-15 Robert French Macfarlane Device for pressing the kernels of almonds etc. out of their skin

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108783477A (en) * 2018-07-11 2018-11-13 北海和思科技有限公司 A kind of automatic peanut benevolence stripping clothing and retracting device
CN108926006A (en) * 2018-07-11 2018-12-04 北海和思科技有限公司 A kind of automatic peanut benevolence stripping clothing and pellet device
CN109043561A (en) * 2018-07-11 2018-12-21 北海和思科技有限公司 A kind of automatic peanut benevolence stripping apparatus of laundry

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH649931A5 (en) RICE MILL.
DE102018103673B3 (en) Method and device for aligning and processing a fruit
DE1256934B (en) Method and device for peeling onions or similar fruit or root-like growth articles
DE3113348C2 (en) Cleaning or peeling machine
DE1254899B (en) Device for blanching peanut kernels or the like.
DE2307614B2 (en) RE-PICKING DEVICE ON HOP-PICKING MACHINES
DE2208476C3 (en) Machine for the fully automatic peeling of crabs
DE2005556A1 (en)
DE1216001B (en) Device for treating beans before sharpening
DE3618050C2 (en)
DE2140371A1 (en) SORTING DEVICE
DE3605639A1 (en) Device for peeling onions
DE4202198A1 (en) DEVICE FOR REMOVING EXCESS MATERIAL, IN PARTICULAR TOBACCO, FROM A FLOW OF MATERIAL
DE4114585C2 (en) Device for feeding a series of products
DE102006005676A1 (en) Cut carton box sections separating device, has first belt driven directly by controlled drive to convey sections from stacked material
EP0828428B1 (en) Flaying and de-rinding device
DE1262665B (en) Arrangement for the treatment of asparagus intended for preservation
DE2813083A1 (en) PLANT FOR PROCESSING ASPARAGUS
DE909801C (en) Method and device for loading endless, continuously rotating oven belts with rusk
DE102016101602A1 (en) Apparatus and method for blowing off containers, in particular bottles or cans
EP0209147A2 (en) Apparatus for the production of shelled nuts
AT100798B (en) Device for feeding cigarettes or similar objects.
DE1934248C3 (en) Device for separating and aligning approximately elliptical objects, especially prunes
DE2319923C3 (en) Device for the transporting alignment of the tail parts of fish conveyed with the tail end first
DE3007993A1 (en) Nuts esp. cashew nuts prepared for husk removal - by revolving cutters producing grooves of defined depth in husk