DE1251537B - Verfahren zur Herstellung von nieder molekularen niedrigviskosen Butadien-/ Diolefm-Copolymeren mit hohem Gehalt an mittelstandigen Doppelbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von nieder molekularen niedrigviskosen Butadien-/ Diolefm-Copolymeren mit hohem Gehalt an mittelstandigen Doppelbindungen

Info

Publication number
DE1251537B
DE1251537B DEC35293A DE1251537DA DE1251537B DE 1251537 B DE1251537 B DE 1251537B DE C35293 A DEC35293 A DE C35293A DE 1251537D A DE1251537D A DE 1251537DA DE 1251537 B DE1251537 B DE 1251537B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
butadiene
medium
double bonds
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC35293A
Other languages
English (en)
Inventor
Mari Dr Bernhard Schleimer Dr Heinrich Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1251537B publication Critical patent/DE1251537B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F236/06Butadiene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/38Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of dienes or alkynes
    • C07C2/40Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of dienes or alkynes of conjugated dienes
    • C07C2/403Catalytic processes
    • C07C2/406Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/22Organic complexes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C08f
C08d
Deutsche Kl.: 39 c - 25/05
Nummer: 1 251 537
Aktenzeichen: C 35293 IV d/39 c
Anmeldetag: 1.2. März .1965
Auslegetag: 5. Oktober 1967
Die Herstellung hochmolekularer Copolymerisate durch Polymerisation von Butadien und Isopren unter Verwendung von Mischkatalysatoren aus Alkylaluminiumchloriden und Kobaltverbindungen ist bekannt (deutsche Auslegeschrift 1113 822 = belgische Patentschrift 588 001; britische Patentschrift 916 383; USA.-Patentschrift 3 040 016).
Ferner ist aus der deutschen Auslegeschrift 1139647 die Herstellung hochmolekularer fester kautschukartiger Diolefinpolymerisate durch Polymerisation von Diolefinen unter Verwendung von Katalysatorsystemen aus Kobalt- oder Nickelhalogeniden und Aluminiumsesquichlorid bekannt.
Weiterhin ist aus der deutschen Auslegeschrift 1186 631 die Herstellung niedermolekularen niedrigviskosen cis-l,4-Polybutadiens durch Polymerisation von Butadien in Gegenwart von Mischkatalysatoren aus löslichen Verbindungen des Nickels und 0,005 bis 0,05 Mol, bezogen auf 1 Mol Butadien, eines Alkylaluminiumsesquihalogenides in Gegenwart inerter Verdünnungsmittel, wobei 0,25 Mol der Nickelverbindung, bezogen auf 1 Mol der Aluminiumver- ' bindung, eingesetzt werden, bekannt. :
Es wurde nun gefunden, daß niedermolekulare niedrigviskose Butadien-Diolefin-Copolymeren mit hohem Gehalt an mittelständigen Doppelbindungen durch Polymerisation in inerten Verdünnungsmitteln in Gegenwart von Mischkatalysatoren erhalten werden können, wenn man Butadien und mehr als. 4 Kohlenstoffatome enthaltende konjugierte Diolefine im Mol-Verhältnis 1:3 bis 1:0,1 in Gegenwart von Mischkatalysatoren aus Alkylaluminiumhalogeniden der Formel
in der R Wasserstoff, Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, X Halogen und η eine Zahl von 0,5 bis 2,5 bedeutet, und lösr liehen Nickelverbindungen, wobei 0,001 bis 0,25, vorteilhaft 0,01 bis 0,25 Mol der Nickelverbindung, bezogen auf 1 Mol der Aluminiumverbindung, eingesetzt werden, copolymerisiert, wobei die Monomeren der Polymerisationsmischung nach und nach zugeführt werden.
Es war nicht ohne weiteres zu erwarten, daß z. B. Butadien-Isopren-Mischpolymereji unter Anwendung des genannten Katalysatorsystems erhalten werden, da aus Isopren unter diesen Bedingungen keine Polymeren entstehen.
Gegenüber der Homopolymerisation von Butadien, wie sie aus der deutschen .Auslegeschrift 1186 631 hervorgeht, bietet die hier beschriebene Polymerisation Verfahren zur Herstellung von
niedermolekularen, niedrigviskosen
Butadien-Diolefin-Copolymeren mit hohem
Gehalt an mittelständigen Doppelbindungen
Anmelder:
Chemische Werke Hüls Aktiengesellschaft, Mari
Als Erfinder benannt:
Dr. Bernhard Schleimer,
Dr. Heinrich Weber, Mari
von Mischungen aus Butadien und Isopren verschiedene Vorteile in der technischen Durchführung. Während die Herstellung der erwünscht niedrigmolekularen dünnflüssigen cis-l,4-Polybutadiene mit Viskositäten unter 500cP/50°C (bzw. Molgewichten um 1000 bis 4000 im Dampfdruckosmometer bestimmt) befriedigend nur bei Reaktionstemperaturen um 00C in Lösungsmittelgemischen, wie z. B. aus Benzol—Hexan (Volumenverhältnis 3:1), bei Wassergehalten der Lösungsmittel unter 20 ppm und bei einem Aluminium-Nickel-Verhältnis in den Mischkatalysatoren von 4:1, d.h. also nur unter vielen sehr· gertau einzuhaltenden Bedingungen gelingt, führt die Copolymerisation von Butadien mit mehr als 4 Kohlenstoffatome enthaltenden konjugierten Diolefinen auch bei Zimmertemperatur in reinen Lösungsmitteln, z. B. Benzol und bei Äluminium-Nickel-Molverhältnissen von 4:1 bis 30:1 noch zu den besonders erwünschten niedrigmolekularen dünnflüssigen Polymeren unter 500 cP/506 C.
Die als Katalysatorkomponenten verwendeten in den Verdünnungsmitteln löslichen Nickelverbindungen sind die Nickelsalze organischer Säuren, wie beispielsweise Nickeloctoat, -stearat, -oleat, -naphthenat, ebenso die Komplexverbindungen des Nickels wie Nickel(II)-acetylacetonat, Nickel(II)-benzoylacetonat und Bis-(cyclopentadienyl)-nickel zu nennen.
Zum anderen enthalten die Mischkatalysatoren Verbindungen der Formel
in der R Wasserstoff, Alkyl-, Alkylaryl- oder Arylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, X ein Halogen und η eine Zahl von 0,5 bis 2,5 ist.
Vorzugsweise eignen sich Alkylaluminiumdihalogenide und Dialkylaluminiumhalogenide, in denen
709 650/406
Alkyl gleich Methyl, Äthyl, Propyl, η-Butyl, iso-Butyl, einander in das mit dem vorgesehenen Lösungsmittel n-Octyl, Dodecyl- und Phenyl und das Halogen beschickte Reaktionsgefäß eingeführt. Von beson-Chlor, Brom oder Jod sein kann. derem Vorteil ist es, die Nickelverbindung vorzu-
Besser geeignet sind deren Gemische, z. B. Äthyl- legen und anschließend die Aluminiumkomponente aluminium-sesquichlorid und ebenso Gemische aus 5 in Gegenwart einer geringen Menge Butadien oder Trialkyl-, Triaryl- oder Trialkylarylaluminiumverbin- einer geringen Menge einer anderen ungesättigten düngen, Dialkyl-, Diaryl- oder Dialkylarylaluminium- Kohlenstoffverbindung, wie z. B. Isopren, Pentamonohalogeniden einerseits und Alkyl-, Alkylaryl- dien-(l,3), Dimethylbutadien, Cyclooctadien, Cyclo- oder Arylaluminiumdihalogeniden oder Aluminium- decatrien, Acetylen, Bicyclo-(l,2,2)-heptadien-(2,5) trihalogeniden andererseits, soweit die durchschnitt- io oder Diacetylen, zuzumischen. Dann werden die liehe Zahl der Halogenatome je Aluminiumatom und Monomeren dem Reaktionsraum getrennt oder in damit auch die Zahl der Alkyl-, Aryl- oder Alkyl- Mischung in flüssiger Form und/oder gasförmig arylgruppen um 1,5 liegt. nach und nach zugeführt. In der Regel wird das
Ferner kommen Aluminiumhydride, beispielsweise Butadien eingegast und das mehr als 4 Kohlenstoffin Form von Lithiumaluminiumhydrid oder Natrium- 15 atome enthaltende Diolefin flüssig eindosiert. Werden aluminiumhydrid in Mischung mit den, genannten beide Ausgangsmonomeren vorgelegt, so läuft keine Alkylaluminiumhalogeniden in Betracht.' Schließlich oder nur eine schlechte Polymerisation ab. können auch Aluminiumhydridhalogenide und deren Bei der kontinuierlichen Durchführung des Ver-
Ätherate, beispielsweise Aluminiumhydridchloridäthe- fahrens werden die Katalysatorkomponenten in einem rat allein oder in Mischung mit den genannten Alu- 20 vorgeschalteten Mischgefäß wie bei der diskontinuminiumverbindungen eingesetzt werden. ierlichen Durchführung des Verfahrens beschrieben
In den Mischkatalysatoren sollen pro Mol der gemischt und die Mischung, d. h. der gebildete Kata-Aluminiumverbindung zwischen 0,001 und 0,25, vor- lysator dem Reaktionsraum kontinuierlich zugeführt, teilhaft 0,01 bis 0,25 der Nickelverbindung enthalten Die Regelung des Molgewichtes geschieht in erster
sein. 25 Linie durch die Änderung des Aluminium-Nickel-
Die Aluminium Verbindung wird in Mengen von Verhältnisses im Mischkatalysator. Das Durch-0,0001 bis 0,5, vorzugsweise 0,001 bis 0,05 Mol, Schnittsmolgewicht steigt mit steigendem Aluminiumbezogen auf 1 Mol der Ausgangsmonomeren, ein- Nickel-Verhältnis an. Weiteren Einfluß auf die Durchgesetzt. Schnittsmolgewichte haben die Katalysatorkonzen-AIs inerte Verdünnungsmittel kommen alipha- 30 tration, das Butadien-Isopren-Verhältnis, die PoIytische, cycloaliphatische und aromatische Kohlen- merisationstemperatur und das Verdünnungsmittel. Wasserstoffe mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie So hefern Verdünnungsmittelgemische aus inerten beispielsweise Butan, Pentan, Hexan, Cyclohexan, aliphatischen und inerten aromatischen Kohlen-Isopropylcyclohexan, Benzinfraktionen, Benzol, To- Wasserstoffen, beispielsweise Benzol-Pentan-, Toluolluol, Xylol, ebenso deren Mischungen in Betracht. 35 Pentan-, Benzol-Hexan-Gemische niedrigere Durch-Gleichfalls eignen sich chlorierte Kohlenwasserstoffe, Schnittsmolgewichte als die reinen Verdünnungsmittel, wie beispielsweise Chlorbenzol und Tetrachloräthylen, Schließlich beeinflußt auch noch die Reinheit der Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform und Methylen- eingesetzten Monomeren das Durchschnittsmolgewicht chlorid. ' der Polymeren. Enthalten die Monomeren noch Die inerten Verdünnungsmittel werden in der 4° Acetylene oder Allene, wie beispielsweise Butin-(l), 0,1-bis 20-, vorteilhaft 0,5-bis 5fachen, im allgemeinen Butin-(2), Propadien und Butadien-(1,2), so erhält etwa der gleichen bis doppelten Menge wie die Mono- man mit steigender Konzentration an diesen Vermeren eingesetzt. bindungen fallende Durchschnittsmolgewichte. Man Als mit Butadien-(1,3) mischpolymerisierbare mehr kann diese Substanzen auch den Monomeren zuals 4 Kohlenstoffatome enthaltende konjugierte Di- 45 setzen, um die Molgewichte, wenn gewünscht, zuolefine können außer Isopren noch 2-Phenylbuta- . sätzlich zu regeln. Hierzu kann man auch Verbindien-(l,3), Pentadien-(1,3), 2-Äthylbutadien-(l,3), düngen einsetzen, die üblicherweise nicht in den 3-Methylpentadien-(l,3), Hexadien-(1,3), 4-Methyl- Monomeren enthalten sind, wie Ketone, Amine oder hexadien-(l,3), Heptadien-(1,3) sowie auch Mehr- Nitrile, wie z. B. Acrylnitril, Acetonitril, ebenso facholefine, in denen zwei der Doppelbindungen 50 Alkylhalogenide oder Alkenylhalogenide, wie z. B. konjugiert sind, wie 2-Methyl-6-methylenoctadien-(2,7) Allylchlorid.
und 2,6-Dimethyloctatrien-(l,5,7), eingesetzt werden. Einfluß auf das Molekulargewicht der flüssigen
Die Polymerisation erfolgt zweckmäßig bei Zimmer- Polymeren hat ferner der Wassergehalt im Verdüntemperatur. Sie kann aber auch bei höheren oder nungsmittel, und zwar derart, daß mit steigender niederen Temperaturen im Bereich von —30 bis 55 Wasserkonzentration (im geprüften Bereich von 1 bis + 1000C durchgeführt werden. In der Regel arbeitet 250 ppm) das Molekulargewicht und damit auch man bei Atmosphärendruck, eventuell auch leichtem die Viskosität ansteigen.
Überdruck bis 10 Atmosphären, letzteres besonders Die erhaltenen Polymerlösungen werden in an
dann, wenn die Reaktionstemperatur 400C übersteigt. sich bekannter Weise aufgearbeitet, indem man den Wasser und/oder Sauerstoff sollen bei der Poly- 60 Mischkatalysator durch, Zugabe geringer Mengen merisation höchstens in solchen Mengen zugegen Lewis-Basen, z. B. Wasser, Alkohol, Ketonen, Amisein, die neben der Menge an Katalysator vernach- nen, Äthern oder Gemischen davon, inaktiviert und lässigt werden können. Man arbeitet daher zweck- das Verdünnungsmittel abdestilliert oder mit Wassermäßig unter indifferenten Gasen, wie Stickstoff, dampf abtreibt. Anschließend können die Katalysator-Argon oder Methan, und verwendet trockene Lö- 65 reste einmal durch Waschen des Polymeren mit sungsmittel und trockene Diolefinmonomeren. Wasseradern man gegebenenfalls noch anorganische
Bei der diskontinuierlichen Durchführung des Ver- oder organische Basen oder Säuren zusetzen kann fahrens werden die Katalysatorkomponenten nach- und das man vorteilhaft auf über 500C erwärmt,
oder zum anderen durch Waschen mit Alkoholen, wie Methano entfernt werden.
Die flüssigen, niedermolekularen Polymeren werden im Vakuum bei Temperaturen bis 100° C unter Stickstoff von noch anhaftenden Resten an Verdünnungsmitteln, wie z. B. Alkohol und Wasser, befreit.
Eine weitere Aufarbeitungsmöglichkeit besteht darin, die niedermolekularen Polymeren durch Alkohol, z. B. Methanol, und gleichzeitigem Ausrühren des Katalysators auszufällen. Das spezifisch schwerere flüssige, ungesättigte Polymere wird abgetrennt und anschließend im Vakuum bei Temperaturen bis etwa 1000C von anhaftendem Alkohol befreit.
Die anhaftenden Verdünnungsmittel, das Wasser und den Alkohol, entfernt man vorteilhaft in einem Vakuum-Dünnschichtverdampfer.
Man kann die Polymerisation und die Aufarbeitung auch kontinuierlich durchführen.
Die erhaltenen niedermolekularen, flüssigen Copolymeren haben je nach den bei der Herstellung gewählten Reaktionsbedingungen Durchschnittsmolekulargewichte von 500 bis 30 000 (im Dampfdruckosmometer ermittelt) und Viskositäten von 50 bis 500OcP bei 500C (im Hoepler-Kugelfallviskosimeter nach H a a k e gemessen).
Die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten flüssigen niedermolekularen Copolymeren besitzen fast ausschließlich bei z. B. Isoprengehalten bis 35%, mindestens 95%, mittelständige Doppelbindungen. Solche niedermolekularen, flüssigen Copolymeren lassen sich daher besonders leicht und, da die Jodzahl mindestens 95% der theoretisch berechneten beträgt, zu beliebig hohen Sauerstoffgehalten epoxidieren, da bekanntlich mittelständige Doppelbindungen weit schneller und unter milderen Bedingungen Epoxide bilden als Vinyl- oder Vinyliden-Doppelbindungen. Die mittelständigen Doppelbindungen besitzen überwiegend cis-Struktur.
Die nach dem vorliegenden Verfahren erhaltenen niedermolekularen, flüssigen Copolymeren eignen sich für viele technische Zwecke, z. B. als Weichmacher für Kautschuke, zur Herstellung durch Vernetzung härtbarer Filme, Überzüge und Formmassen und als selbsttrocknende Öle bzw. als Zusatz zu anderen technischen ölen. Die Copolymeren lassen sich leicht epoxidieren und hydrieren. Sie können durch Dien- und En-Synthese sowie durch Anlagerung von Halogenen oder Halogenkohlenwasserstoffen zu weiteren anwendungstechnisch interessanten Produkten umgewandelt werden.
Beispiell
Unter Ausschluß von Luftsauerstoff und Feuchtigkeit wird in einem mit 1000 ml Benzol, das etwa
ίο 25 ppm Wasser enthält, gefüllten und mit Stickstoff gespülten 2-1-Reaktionsgefäß bei Zimmertemperatur
. der Katalysator durch Eintropfen von 9,9 g (8OmMoI) Äthylaluminiumsesquichlorid zu der 2,47 g (lOmMol) Nickel(II)-acetylacetonat enthaltenden Benzollösung in Gegenwart von Spuren Butadien hergestellt. Anschließend werden bei 25° C innerhalb von 4 Stunden 324 g (6 Mol) Butadien, das bei einer Reinheit von 99,8 Molprozent als regelnde Verunreinigungen 0,01 Molprozent Butadien-(1,2) und 0,02 Molprozent
so Propadien, 0,02 Molprozent Äthylacetylen, weiter 0,15 Molprozent 1-iso-Buten, 0,01 Molprozent transButen und 0,01 Molprozent cis-Buten enthielt, kontinuierlich unter Rühren eingegast und gleichzeitig 102 g (1,5 Mol) 99,9%iges Isopren, das noch 0,1 Gewichtsprozent trans- und cis-2-Methylbuten-(2) enthielt, eingetropft. Es wird 1 Stunde nachgerührt und dann der Katalysator mit 10 ml Aceton zersetzt und das niedermolekulare Polymere durch Methanol ausgefällt.
Das ölige Polymere wird abgetrennt und dreimal mit je 11 Methanol ausgerührt. Das flüssige Mischpolymerisat wird schließlich im Vakuum (15 Torr, 400C) von noch anhaftendem Methanol befreit.
Es werden 340 g (79,8 % der Theorie) eines flüssigen Polymeren erhalten, das eine Viskosität von 396 cP bei 500C (im Hoepler-Kugelfallviskosimeter nach H a a k e gemessen) besitzt. Die Jodzahl ist 449 (98% der theoretisch möglichen). Nach der UR-Analyse enthält das Polymere 22% mittelständige trans- und 63% mittelständige cis-Polybutadien-, 13% mittelständige Polyisopren-, <1% Vinyl- und <1% Vinyliden-Doppelbindungen. Das Molekulargewicht beträgt 2300 (Dampfdruckosmometer), die Dichte (50/4) 0,9005 und der Brechungsindex (»ff): 1,5231.
Tabelle 1 Beispiel
Äthylaluminiumsesquichlorid, mMol
Al : Ni-Verhältnis
Ausbeute, %
Molekulargewicht (Dampfdruckosmometer)
Viskosität, cP/50°C
Dichte (50/4)
Jodzahl
Brechungsindex
Doppelbindungen, %
trans-Polybutadien-
cis-Polybutadien-
mittelständige Polyisopren-
Vinyl-
Vinyliden-
80
8:1
79,8
2300
396
0,9005
449
1,5231
22
63
13
60 6:1 73,9
2100 374
0,8970 451,5 1,5239 20
65
13
40
4 : 1
70,4
1800
344
0,8957
456
1,5240
32
50
16
<1
< 1
30:1
69,5
4100
536
0,9012 j
453
1,5238
16
68
14 i
60
60:1
64,8 '
4900
634
0,9025
445
1,5249
14
72
12
60
75 :1
62,2
5500
729
0,9035 456
1,5259
Beispiel2bis6
Die vorstehende Tabelle 1 mit den Beispielen 2 bis 6 zeigt die Abhängigkeit der Ausbeute, der Viskosität und des Isoprengehaltes (ausgedrückt in °/o mittelständiger Polyisopren-Doppelbindungen) des Polymeren vom Aluminium-Nickel-Verhältnis im Mischkatalysator, wenn man im übrigen wie vorstehend im Beispiel 1 beschrieben arbeitet.
Beispiel 1 ist zum Vergleich in der Tabelle 1 mitaufgeführt.
Beispiel 7
Unter Ausschluß von Luftsauerstoff und Feuchtigkeit wird in einem mit 750-ml-Benzol-250-ml-n-Hexan-Gemisch, das etwa 30 ppm Wasser enthält, gefüllten und mit Stickstoff gespülten 2-1-Reaktionsgefäß bei Zimmertemperatur der Katalysator durch Eintropfen von 7,42 g (60 mMol) Äthylaluminiumsesquichlorid zu der 2,47 g (10 mMol) Nickel(II)-acetylacetonat enthaltenden Benzol-Hexan-Lösung in Gegenwart von Spuren Butadien hergestellt. Anschließend werden bei 00C innerhalb von 4 Stunden 324 g (6 Mol) Butadien (s. Tabelle 2), das bei einer Reinheit von 99,8 Molprozent die im Beispiel 1 genannten Verunreinigungen enthielt, unter Rühren eingegast und gleichzeitig 102 g (1,5 Mol) Isopren (s. Tabelle 2) der im Beispiel 1 genannten Qualität eingetropft. Es wird 1 Stunde nachgerührt und dann der Katalysator mit 10 ml Aceton zersetzt und das niedermolekulare Polymere durch Methanol ausgefällt.
Das ölige Polymere wird abgetrennt und dreimal mit je 11 Methanol ausgerührt. Das flüssige Mischpolymerisat wird schließlich im Vakuum (15 Torr; 400C) von noch anhaftendem Methanol befreit.
Es werden 320 g (75,1 °/o der Theorie) eines flüssigen Polymeren erhalten, das eine Viskosität von 273 cP
ίο bei 500C (im Hoepler-Kugelfall-Viskosimeter nach H a a k e gemessen) besitzt und eine Jodzahl von 448 (98% der theoretisch möglichen) hat. Nach der UR-Analyse enthält das Polymere 15°/0 mittelständige trans- und 72 °/o mittelständige cis-Polybutadien-, ll°/o mittelständige Polyisopren-, <l°/0 Vinyl- und <l°/0 Vinyliden-Doppelbindurigen. Das Molekulargewicht beträgt 2300 (Dampfdruckosmometer), die Dichte (50/4) 0,8934 und der Brechungsindex (n%°): 1,5228.
20 Beispiel 8 bis 10
Die folgende Tabelle mit den Beispielen 8 bis 10 zeigt die Abhängigkeit der Polymerisation, der Viskosität und des Isoprengehaltes des Polymeren vom Butadien-Isopren-Verhältnis, wenn man im übrigen wie vorstehend im Beispiel 7 beschrieben arbeitet. Beispiel 7 ist zum Vergleich in der Tabelle 2 mitaufgeführt.
Tabelle Beispiel
10
Butadien, Mol
Isopren, Mol
Ausbeute, %
Molekulargewicht (Dampfdruckosmometer)
Viskosität, cP/50°C
Dichte (50/4) ....·
Jodzahl
Brechungsindex η f
Doppelbindungen, °/0
trans-Polybutadien-
cis-Polybutadien-
mittelständige Polyisopren-
Vinyl-
Vinyliden-
1,5
75,1
2300
273
0,8934
448
1,5228
15
72
11
5
3
72
3200
458
0,8938
444
1,5218
15
65
18
4 4
57,4 3800 659
0,8915 434 1,5215
13
57
28
<1
2 6
27,3 4600 1575
0,8939 421 1,5214
12 40 42
Beispiel 11
Unter Ausschluß von Luftsauerstoff und Feuchtigkeit wird in einem mit 1000 ml Benzol, das 35 ppm Wasser enthält, gefüllten und mit Stickstoff gespülten 2-1-Reaktionsgefäß bei Zimmertemperatur der Katalysator durch Eintropfen von 7,23 g (60 mMol) Diäthylaluminiumchlorid zu der 3,45 g (10 mMol) Nickel(II)-octoat enthaltenden Benzollösung in Gegenwart von Spuren Butadien hergestellt. Anschließend werden bei 25 bis 3O0C innerhalb von 4 Stunden 324 g (6 Mol) Butadien, das bei einer Reinheit von 99,8 Molprozent die im Beispiel 1 genannten Verunreinigungen enthielt, unter Rühren eingegast und gleichzeitig 102 g (1,5 Mol) Isopren der im Beispiel 1 genannten Qualität eingetropft. Es wird 1 Stunde nachgerührt und dann der Katalysator mit 10 ml Aceton zersetzt und das niedermolekulare Polymere durch Methanol ausgefällt.
Das obige Polymere wird abgetrennt und dreimal mit je 1 1 Methanol ausgerührt. Das flüssige Mischpolymerisat wird schließlich im Vakuum (15 Torr; 400C) von noch anhaftendem Methanol befreit.
Es werden 313 g (73,5 °/0 der Theorie) eines flüssigen Polymeren erhalten, das eine Viskosität von 729 cP bei 5O0C (im Hoepler-Kugelfall-Viskosimeter nach H a a k e gemessen) besitzt und eine Jodzahl von 451 (99% der theoretisch möglichen) hat. Nach der UR-Analyse enthält das Polymere 13 °/0 mittelständige trans- und 73°/0 mittelständige cis-Polybutadien-, ll°/0 mittelständige Polyisopren-, <1% Vinyliden- und 2°/o Vinyl-Doppelbindungen. Das Molekular-
gewicht beträgt 3800 (Dampfdruckosmometer), die Dichte (50/4) 0,8928 und der Brechungsindex (n%°): 1,5232.
Beispiel 12
Unter Ausschluß von Luftsauerstoff und Feuchtigkeit wird in einem mit 1000 ml Benzol, das 38 ppm Wasser enthält, gefüllten und mit Stickstoff gespülten 2-1-Reaktionsgefäß bei Zimmertemperatur der Katalysator durch Eintropfen von 7,62 g (60 mMol) Äthylaluminiumdichlorid zu der 2,47 g (10 mMol) Nickel(II)-acetylacetonat enthaltenden Benzollösung in Gegenwart von Spuren Butadien hergestellt. Anschließend werden bei 25 bis 30° C innerhalb von 4 Stunden 324 g (6 Mol) Butadien, das bei einer Reinheit von 99,8 Molprozent die im Beispiel 1 genannten Verunreinigungen enthielt, unter Rühren eingegast und gleichzeitig 102 g (1,5 Mol) Isopren der im Beispiel 1 genannten Qualität eingetropft. Es wird 1 Stunde nachgerührt und dann — wie im Beispiel 9 — der Katalysator zersetzt, das Polymere ausgefällt, ausgerührt und getrocknet.
Es werden 340 g (79,8 % der Theorie) eines flüssigen Polymeren erhalten, das eine Viskosität von 362 cP bei 50° C (im Hoepler-Kugelfall-Viskosimeter nach H a a k e gemessen) besitzt und eine Jodzahl von 453 (99% der theoretisch möglichen) hat. Nach der UR-Analyse enthält das Polymere 21% mittelständige trans- und 68 % mittelständige cis-Polybutadien-, 9 % mittelständige Polyisopren-, <l%Vinylidenund <1% Vinyl-Doppelbindungen. Der Brechungsindex beträgt 1,5250.
Beispiel 13
Unter Ausschluß von Luftsauerstoff und Feuchtigkeit wird in einem mit 1000 ml Toluol, das 27 ppm Wasser enthält, gefüllten und mit Stickstoff gespülten 2-1-Reaktionsgefäß bei Zimmertemperatur der Katalysator durch Eintropfen von 7,42 g (60 mMol) Äthylaluminiumsesquichlorid zu der 2,47 g (10 mMol) Nickel(II)-acetylacetonat enthaltenden Toluollösung in Gegenwart von Spuren Butadien hergestellt. Anschließend werden bei 25 bis 30° C innerhalb von 150 Minuten 324 g (6 Mol) Butadien, das bei einer Reinheit von 99,0 Molprozent als regelnde Verunreinigungen 0,05 Molprozent Butadien-(1,2) und 0,02 Molprozent Propadien, 0,01 Molprozent Äthylacetylen, weiter 0,61 Molprozent 1-iso-Buten, 0,08 Molprozent trans- und 0,08 Molprozent cis-Buten, 0,1 Molprozent n-Butan, 0,01 Molprozent iso-Butan und 0,01 Molprozent Propylen enthielt, kontinuierlich unter Rühren eingegast und gleichzeitig 51 g (0,72 Mol) Pentadien-(1,3), das nach der gaschromatographischen Analyse die Zusammensetzung 69 Gewichtsprozent trans-l,3-Pentadien, 21 Gewichtsprozent cis-l,3-Pentadien, 9,9 Gewichtsprozent Cyclopenten und 0,4 Gewichtsprozent iso-Penfene hatte, eingetropft. Es wird 1 Stunde nachgerührt und dann — wie im Beispiel 9 — der Katalysator zersetzt, das Polymere ausgefällt, ausgerührt und getrocknet. Es werden 295 g (78,9 % der Theorie) eines flüssigen Mischpolymeren erhalten, das eine Viskosität von 420 cP bei 50° C (im Hoepler-Kugelfall-Viskosimeter nach H a a k e gemessen) besitzt und eine Jodzahl von 446 (98 % der theoretisch möglichen) hat. Nach der UR-Analyse enthält das Polymere 19% mittelständige trans- und 72% mittelständige cis-Doppelbindungen, <1% Vinyl-Doppelbindungen und 8 % einpolymerisiertes Pentadien-(1,3). Der Brechungsindex («??) beträgt 1,5221 und die
Dichte (d ^) 0,8878. Das Molekulargewicht (im Dampfdruckosmometer bestimmt) ist 2390.
Beispiel 14
Hier wird unter den im Beispiel 13 erwähnten Bedingungen 324 g (6 Mol) Butadien und 102 g (1,5 Mol) Pentadien, der dort genannten Qualitäten, mit 7,42 g (60 mMol) Äthylaluminiumsesquichlorid und 2,47 g (10 mMol) Nickel(II)-acetylacetonat als Katalysator in 150 Minuten bei 25 bis 30° C mischpolymerisiert. Es wird 1 Stunde nachgerührt und dann — wie im
ao Beispiel 9 — der Katalysator zersetzt, das Polymere mit Methanol ausgefällt, ausgerührt und getrocknet.
Es werden 270 g (63,3 % der Theorie) eines flüssigen Mischpolymeren erhalten, das eine Viskosität von 65OcP bei 50°C (im Hoepler-Kugelfall-Viskosimeter nach H a a k e gemessen) besitzt und eine Jodzahl von 441 (98 % der theoretisch möglichen) hat. Nach der UR-Analyse enthält das Polymere 14% mittelständige trans- und 67% mittelständige cis-Doppelbindungen, 1% Vinyl-Doppelbindungen und 18% einpolymerisiertes Pentadien-(1,3). Der Brechungsindex (n%°) beträgt 1,5198 und die Dichte [d ^) 0,8829.
Das Molekulargewicht (im Dampfdruckosmometer bestimmt) ist 3540.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen niedrigviskosen Butadien - Diolefin - Copolymeren mit hohem Gehalt an mittelständigen Doppelbindungen durch Polymerisation in inerten Verdünnungsmitteln in Gegenwart von Mischkatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man Butadien und mehr als 4 Kohlenstoffatome enthaltende konjugierte Diolefine im Molverhältnis 1: 3 bis 1: 0,1 in Gegenwart von Mischkatalysatoren aus Alkylaluminiumhalogeniden der Formel
    in der R Wasserstoff, Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, X Halogen und η eine Zahl von 0,5 bis 2,5 bedeutet, und löslichen Nickelverbindungen, wobei 0,001 bis 0,25, vorteilhaft 0,01 bis 0,25 Mol der Nickelverbindung, bezogen auf 1 Mol der Aluminiumverbindung, eingesetzt werden, copolymerisiert, wobei die Monomeren der Polymerisationsmischung nach und nach zugeführt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1174 507;
    britische Patentschrift Nr. 944 888.
    709 650/406 9.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEC35293A 1965-03-12 Verfahren zur Herstellung von nieder molekularen niedrigviskosen Butadien-/ Diolefm-Copolymeren mit hohem Gehalt an mittelstandigen Doppelbindungen Pending DE1251537B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0035293 1965-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1251537B true DE1251537B (de) 1967-10-05

Family

ID=7021754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC35293A Pending DE1251537B (de) 1965-03-12 Verfahren zur Herstellung von nieder molekularen niedrigviskosen Butadien-/ Diolefm-Copolymeren mit hohem Gehalt an mittelstandigen Doppelbindungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3341617A (de)
DE (1) DE1251537B (de)
GB (1) GB1132656A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1570397B1 (de) * 1965-10-21 1970-05-21 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Isolierung von aschearmen,fluessigen Polymeren aus Ziegler-Polymerisationsgemischen
DE2122956C3 (de) * 1971-05-10 1979-09-06 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von flüssigen Butadienpolymerisaten
JPH0629371B2 (ja) * 1986-08-05 1994-04-20 日産自動車株式会社 カチオン電着塗装用塗料組成物
US5229464A (en) * 1991-04-29 1993-07-20 Shell Oil Company Epoxidized viscous conjugated diene block copolymers
US5399626A (en) * 1991-04-29 1995-03-21 Shell Oil Company Viscous conjugated diene block copolymers
US5382604A (en) * 1991-10-07 1995-01-17 Shell Oil Company Crosslinked epoxy functionalized polydiene block polymers and adhesives
US5686535A (en) * 1991-04-29 1997-11-11 Shell Oil Company Viscous conjugated diene block copolymers
US5247026A (en) * 1992-06-19 1993-09-21 Shell Oil Company Randomly epoxidized small star polymers
US5536772A (en) * 1993-06-18 1996-07-16 Shell Oil Company Radiation cured conjugated diene block copolymer compositions
USH1517H (en) * 1993-07-12 1996-02-06 Shell Oil Company Radiation curable printing ink composition
WO2012154721A1 (en) 2011-05-09 2012-11-15 Bridgestone Corporation Processes for the preparation of high-cis polydienes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1376404A (fr) * 1962-12-19 1964-10-23 Huels Chemische Werke Ag Procédé de préparation de copolymères de bas poids moléculaire du butadiène et de l'isoprène

Also Published As

Publication number Publication date
US3341617A (en) 1967-09-12
GB1132656A (en) 1968-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011184B1 (de) Katalysator, dessen Herstellung und Verwendung zur Lösungspolymerisation von konjugierten Dienen
DE1128143B (de) Verfahren zur Polymerisation von aliphatischen konjugierten Diolefinen
DE1292853B (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen, niedermolekularen ungesaettigten Polymeren
DE1251537B (de) Verfahren zur Herstellung von nieder molekularen niedrigviskosen Butadien-/ Diolefm-Copolymeren mit hohem Gehalt an mittelstandigen Doppelbindungen
DE2106301A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Cycloalkenen
DE2334267C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigem Polybutadien
DE1241119B (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen, fluessigen, ungesaettigten Polymeren
DE1720791B2 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren des cyclopentens
US3329734A (en) Process for the production of low molecular weight, liquid polybutadienes having a predominately 1, 4-cis-structure and product
DE1520394A1 (de) Neue lineare,amorphe,vulkanisierbare Copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2838302A1 (de) Verfahren zur herstellung von im wesentlichen gelfreien kautschukartigen copolymeren aus cyclopenten und dicyclopentadien sowie die dabei erhaltenen kautschukartigen copolymere
DE1299874B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schwefel vulkanisierbaren, elastomeren Copolymerisaten aus AEthylen, Propylen und Trienen
DE1180528B (de) Verfahren zur Regelung des Molekulargewichts von Polydiolefinen
DE2013108A1 (de) Katalytische Polymerisation und Ka talysator zur Durchfuhrung dieser Poly mensation
DE1212302B (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen, niedermolekularen Polymerisaten aus Butadien und Styrol
DE1144925B (de) Verfahren zur Herstellung eines Butadien-Polymerisats
DE1520302A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1949347A1 (de) Copolymere von Olefinen und N-ungesaettigten Carbazolderivaten sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0020924B1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von isolierten zu konjugierten Doppelbindungen in Homo- und/oder Copolymeren von 1,3-Dienen
DE1178601B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Isobutylens
DE2026115A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dienhomo- oder Diencopolymerisaten
DE1186631B (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularem niedrigviskosem cis-1, 4-Polybutadien
DE1745405A1 (de) Neue teilweise oder voellig hydrierte Diolefin-Copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1144923B (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien
DE1249527B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Butadiens