DE1245254B - Verfahren und Vorrichtung zum Anstauchen einer begrenzten Stirnzone eines metallischen Bauteils - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anstauchen einer begrenzten Stirnzone eines metallischen Bauteils

Info

Publication number
DE1245254B
DE1245254B DEH46718A DEH0046718A DE1245254B DE 1245254 B DE1245254 B DE 1245254B DE H46718 A DEH46718 A DE H46718A DE H0046718 A DEH0046718 A DE H0046718A DE 1245254 B DE1245254 B DE 1245254B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upsetting
rod
impact energy
rest
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH46718A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Heinrich Hertel
Dr-Ing Dietrich Ruppin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH HERTEL DR ING
Original Assignee
HEINRICH HERTEL DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH HERTEL DR ING filed Critical HEINRICH HERTEL DR ING
Priority to DEH46718A priority Critical patent/DE1245254B/de
Priority to US299637A priority patent/US3269167A/en
Priority to CH960963A priority patent/CH404361A/de
Priority to SE8622/63A priority patent/SE311105B/xx
Priority to GB31219/63A priority patent/GB1035506A/en
Publication of DE1245254B publication Critical patent/DE1245254B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/56Making machine elements screw-threaded elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/18Making uncoated products by impact extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/06Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure by shock waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/06Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure by shock waves
    • B21D26/08Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure by shock waves generated by explosives, e.g. chemical explosives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/08Upsetting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/06Swaging presses; Upsetting presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CI.:
B 21 j
Deutsche Kl.: 49h-1
Nummei: 1 245 254
Aktenzeichen: H 467181 b/49 h
Anmeldetag: 22. August 1962
Auslegetag: 20. Juli 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anstauchen einer begrenzten Stirnzone eines metallischen Bauteils, die durch Stoßenergie unter Aufbau eines entsprechenden Gegendruckes verformt wird.
Die beim Anstauchen eines Werkstückes wirksame Formänderungskraft verlangt bekanntlich eine entsprechende Gegenkraft, damit das Werkstück der Verformungsarbeit nicht ausweichen kann. Hierzu wird das Werkstück möglichst in der Nähe des aufzustauchenden Bereiches eingespannt, was bekanntlich vor allem bei langgestreckten Werkstücken, wie Rohren oder Stangen, die Gefahr eines Abknickens ausschließt. Dabei ist es in vielen Fällen nicht möglich, das Aufstauchen in einem einzigen Arbeitsgang durchzuführen, weil die erforderlichen Druckkräfte zu groß sind, die unter axialem Stauchdruck von einer radialen Abstützung aufgefangen werden müssen. Ein zu diesem Zweck schon bekanntes, stufenweises Erhitzen solcher Werkstücke ist aufwendig und zeitraubend sowie nicht eindeutig auf den zu verformenden Bereich zu beschränken. Besonders schwierig ist das Aufstauchen begrenzter Stirnzonen von Bauteilen, die verhältnismäßig große Abmessungen haben. Auch bei Verwendung der Stoßenergie eines Schlaghammers soll deren Verformungsarbeit auf einen engen Bereich des Werkstückes begrenzt sein und außerhalb dieses Bereiches weder bleibende Verformungen noch Beschädigungen hervorrufen, so daß es einer sehr sorgfältigen Einspannung und Abstützung bedarf, die mit zunehmender Werkstückgröße den Fertigungsaufwand erheblich verteuert.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die genannten Schwierigkeiten zu vermeiden und ein Verfahren zu schaffen, das vor allem mit wesentlich geringerem Aufwand durchführbar ist als die bisher bekannten Stauchverfahren. Der Lösung dieser Aufgabe liegt der Gedanke zugrunde, die aus der Lebenserfahrung bekannte Tatsache auszunutzen, daß sehr kurzzeitig einwirkende Stoßenergien auch häufig eine erhebliche Verformungsarbeit leisten, die sich auf einen engen Bereich konzentriert und außerhalb dieses Bereiches keine sichtbaren Spuren hinterläßt.
Zur spanlosen Bearbeitung von Metallen sind in neuerer Zeit unter dem Begriff »Hochenergieumformung« Verfahren bekanntgeworden, bei denen kurzzeitig große Verformungskräfte zur Auswirkung kommen. Die bisher bekannten Verfahren einer solchen Hochenergieumformung benutzen als Kraftquelle einen pneumatischen, hydraulischen oder chemischen Explosionsdruck. Nach der Druckübertragung unterscheidet man direkte Verfahren und in-Verfahren und Vorrichtung zum Anstauchen
einer begrenzten Stirnzone eines metallischen
Bauteils
Anmelder:
Dr.-Ing. Heinrich Hertel,
Berlin 19, Tannenbergallee 36
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Heinrich Hertel,
Dr.-Ing. Dietrich Ruppin, Berlin
direkte Verfahren, wobei diese entweder ein flüssiges Medium oder beschleunigte Werkzeugteile als Übertragungsmittel benutzen können. Anwendungszwecke sind das Lochpressen, Stanzen, Plattieren, Prägen und das Gesenkformen von Metallen, wobei als besonderer Vorteil des raschen Umformungsvorganges, insbesondere bei schwierigen Werkstoffen, wie rostfreiem Stahl, hochfesten Aluminiumlegierungen und Titanerzeugnissen eine unerwartet hohe Dehnung
3„ und Bildsamkeit der betreffenden Werkstücke festzustellen ist und als weitere Vorzüge die geringe Rückfederung und die Einhaltung engerer Maßtoleranzen bekannt sind.
Um die genannten Vorteile nun auch zum Anstauchen von metallischen Bauteilen auszunutzen und gleichzeitig die gestellte Aufgabe zu lösen, ein Stauchverfahren zu schaffen, das ohne die eingangs genannten Schwierigkeiten mit einem sehr geringen Fertigungsaufwand durchgeführt werden kann, wird zur Durchführung eines solchen Verfahrens gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die stoßartige Energieübertragung auf den Zeitraum des Beharrungsvermögens der ruhenden Masse des Bauteiles beschränkt wird. Auf diese Weise gelingt es, die Masse des Werk-Stückes selbst als Gegenkraft für die Aufstauchung auszunutzen, wobei sich überraschenderweise ergibt, daß die Einspannung des Werkstückes bei Anwendung der Erfindung nahezu vollständig durch die genannte Ruhemasse des Werkstückes entbehrlich gemacht wird. In vielen Fällen, insbesondere bei größeren Bauteilen, beispielsweise Lichtmasten aus Aluminium, genügt es vollauf, wenn der betreffende
70? 617/291
3 4
Bauteil in der vorgesehenen Lage ruht und dann flußt die Masse der Platte 3 natürlich die Stauch-
allein durch seine Haftreibung gegenüber der Unter- geschwindigkeit, man kann jedoch eine leichte und
lage beim Anstauchen liegenbleibt. großflächige Platte 3 genügend steif ausbilden, wenn
Dieser Zustand läßt sich in Weiterbildung der Er- man sie zur Seite der Sprengladung 4 hin verrippt.
findung auch in anderen Fallen ohne wesentlichen 5 Die im Schnitt zur F i g. 1 durch zwei verstärkte
Mehraufwand dadurch erzielen, daß das Beharrungs- · Linien angedeutete Schubverbindung zwischen der
vermögen der ruhenden Masse des zu verformenden Rundstange 1 und den beiden Fremdmassen 2 und 7
Bauteiles durch eine zusätzliche, der Stoßenergie ent- ist für das vorgeschlagene Stauchverfahren notwen-
gegenwirkende Fremdkraft gesteigert wird. Dies läßt dig. Zu diesem Zweck kann ein diesen Berührungs-
sich bei Anwendung der Erfindung besonders einfach 10 raum spaltfrei ausfüllendes Metall 8 eingegossen wer-
dadurch bewerkstelligen, daß als Fremdkraft eine den, beispielsweise Woodmetall, das wegen seines
vorzugsweise mehrteilige Fremdmasse dient, die in niedrigen Schmelzpunktes leicht wieder zu entfernen
Schubverbindung mit dem Bauteil angeordnet und ist und eine Verbindungshülse bildet, wie Fig. 2
deren der Energieübertragung zugekehrter Teil ge- zeigt.
gebenenfalls mit einer Gravur versehen ist. Die Stoß- 15 Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 veranschauenergie kann in bekannter Weise durch einen mit licht die Verwendung einer einteiligen Rückhalte-Hochdruckgas oder Explosionsgas beschleunigten masse 2, 7 mit eingesetzten, kegelförmigen Klemm-Schlagstempel erzeugt werden, vorzugsweise jedoch keilen 9, jedoch hat sich überraschenderweise unmittelbar durch eine Pulver- oder Sprengladung. ergeben, daß zur Herstellung der erforderlichen
In der Zeichnung sind Vorrichtungen zur Durch- 20 Schubverbindung zwischen dem Bauteil 1 und der
führung des erfmdungsgemäßen Stauchverfahrens Fremdmasse bereits die beim Verformen der Stirn-
und weitere Beispiele zu dessen Erläuterung schema- zone senkrecht zur Stoßrichtung auftretende
tisch dargestellt. Es zeigen elastische Volumenvergrößerung des Bauteiles 1 aus-
F ig. 1 bis F ig. 3 Stauchvorrichtungen im Schnitt, reicht. Diese tritt als Folge der übertragenen Stoß-
F i g. 4 bis F i g. 9 Vorrichtungen wie F i g. 1 mit 25 energie kurzzeitig auf und führt dazu, daß sich die
verschiedenen Gesenkformen, Rundstange 1 während des Umformungsvorganges
Fig. 10 das Raumbild einer Vorrichtung zum vorübergehend fest in der Fremdmasse2 und7 bzw.
Stauchen einer Blechkante und 2, 7 fest verspannt. EineBeschädigung oder bleibende
Fig. 11 bis Fig. 14 vier weitere Beispiele zur Verformung ergibt sich dabei nicht, wenn die vorErläuterung des Verfahrens sowie 30 gefertigten Teile mit ausreichend glatten Oberflächen
Fig. 15 eine Vorrichtung mit automatischer und geringem Spiel über die Rundstange 1 geschoben
Gesenköffnung. sind.
Alle gezeichneten Ausführungsbeispiele betreffen Die beschriebene einfachste Art einer Schubverdas Anstauchen einer Rundstange 1 oder eines bindung ist den weiteren Beispielen zur Erläuterung Bleches V, die aus einer Aluminiumlegierung beste- 35 des Erfindungsverfahrens nach F i g. 4 bis F i g. 9 zuhen, jedoch lassen sich in ganz entsprechender Weise gründe gelegt, die sich vom Ausführungsbeispiel nach auch Anstauchungen an einer oder mehreren Stellen F i g. 1 nur durch die einstückige Fremdmasse 2,7 anderer Bauteile durchführen, beispielsweise ver- nach F i g. 3 unterscheiden und die verschiedenen rippte Integralbauplatten aus . hochfesten Leicht- Möglichkeiten einer Formgebung der zu stauchenden metallegierungen für den Flugzeugbau in einer Weise Stange 1. Diese ist jeweils innerhalb der Vorrichtunformen, die nicht durch Gesenkschmieden möglich gen nach F i g. 4 bis F i g. 9 vor Zündung der Sprengwäre, ladung 4 sowie daneben jeweils im Schnitt nach be-
Unmittelbar auf die anzustauchende Rundstange 1 endetem Stauchvorgang dargestellt,
ist eine Werkzeugplatte3 angelegt und auf deren Fig. 4 zeigt den einfachsten Fall, wobei die gegenüberliegenden Seite eine Sprengladung 4 ab- 45 Fremdmasse 2,7 und die zu ihr parallele Werkzeugstandsfrei angeordnet, die als Quelle der Stoßenergie platte 3 einen zylindrischen verdickten Endabschnitt dient. Mit 5 ist die dazugehörige Sprengkapsel be- 10 bilden. Die Vorrichtung nach F i g. 5 entspricht zeichnet. Um sicherzustellen, daß sich die Rund- F i g. 1 und führt zu einem kegelförmigen Kopf 11, stange 1 beim Zünden der Ladung 4 ausschließlich welcher entsprechend der freien Einspannlänge der stirnseitig verformt und ihre Lage im übrigen bei- 50 Rundstange 1 noch einen Ringbund 12 aufweist. Wie behält, ist das Beharrungsvermögen der ruhenden F i g. 6 zeigt, läßt sich jedoch auch nach außen hin Masse der Stange 1 durch eine zusätzlich der Stoß- eine eindeutige Abmessung erreichen, wenn die energie entgegenwirkende Kraft in Form der aus den Werkzeugplatte 3 in das betreffende Gesenk hinein-Teilen2 und 7 bestehenden Fremdmasse gesteigert. paßt und infolgedessen einen zylindrischen Kopf 13 Der Teil 7 hat die Form einer durchlochten Ring- 55 vorgegebener Abmessungen erzeugt,
scheibe und dient nur als Fremdmasse, während der Das Beispiel nach F i g. 7 zeigt eine Werkzeug-Teil 2 außer dieser Funktion auch die Aufgabe eines platte mit darin eingeschnittener Vertiefung 15, die Gesenkes erfüllt und hierzu mit einer konischen mit der dazugehörigen Fremdmasse als Gegengesenk Gravur 6 versehen ist. einen abgestuften Zylinderkopf 14 erzeugt. BeimBei-
Beim Zünden der Sprengladung 4 wird die Stirn- 60 spiel nach F i g. 8 trägt die Werkzeugplatte 3 noch zone der Rundstange 1 so kurzzeitig in das Gesenk 6 einen Kegel 16 als zusätzliches Gesenkteil, wodurch hineingeschlagen, daß die stoßartige Energieüber- ein trichterförmiger Kopf 18 entsteht. Eine abgewantragung auf den Zeitraum des Beharrungsvermögens delte Form entsteht nach Fi g. 9 beim stumpfenDorn der ruhenden Masse der beteiligten Teile beschränkt 17, der einen becherförmigen Kopf 19 erzeugt,
ist. Dabei wird durch die wesentlich größere Auflage- 65 Wie Fig. 10 zeigt, ist die Anwendung des Erfinfläche der Sprengladung 4 auf der Werkzeugplatte 3 dungsverfahrens keineswegs auf zylindrische oder nur eine entsprechende Kraftübersetzung gegenüber der rechteckige Bauteile beschränkt, sondern unter AnStirnfläche der Rundstange 1 wirksam. Auch beein- passung der Sprengladung 4 und der Werkzeug-

Claims (4)

platte 3 auch zum Anstauchen eines Bleches 1', das auf diese Weise eine verdickte Randkante erhält. Zur Veranschaulichung der Tatsache, daß man das vorgeschlagene Verfahren ohne besondere Einspannung der betreffenden Bauteile durchführen kann, dienen die Beispiele nach Fig. 11 bis Fig. 14. Fig. 11 zeigt die Grundanordnung mit einer Rundstange 1, die an ihrem dem Stauchvorgang entgegengesetzten Ende lediglich abgestützt und nicht eingespannt ist. Sie bleibt während des Stauchvorganges in Ruhe, wenn die mit ihr in S chub verbindung stehende Fremdmasse 2, 7 ausreichend groß und nur durch Reibung auf ihrer Unterlage abgestützt ist. Ohne jede Reibung würde die Rundstange 1 auch nach Fig. 12 während des Stauchvorganges die gezeichnete Ruhelage nicht verlassen, wenn die Stoßenergie extrem kurzzeitig erfolgt oder wenn man den von der Ruhemasse nicht aufgefangenen Rest der Stoßenergie durch die gezeichnete Pendelanordnung kompensiert. Zu diesem Zweck würde es genügen, die an den beiden eingezeichneten Fäden 20 frei aufgehängte Rundstange 1 im Sinne der Pfeile nach Fig. 12 aus ihrer Ruhelage zu schieben, bis die Fäden 20 die mit 21 gestrichelt angedeutete Stellung einnehmen. Läßt man die Stange 1 dann frei zurückschwingen, so daß ihre kinetische Energie beim Erreichen der gezeichneten Mittellage annähernd gleich groß ist, wie der Restbetrag der durch eine Stauchumformung nicht aufgezehrten Stoßenergie der Ladung 4, dann heben sich beide Energien gegenseitig auf. Dieser selbstverständlich nur unter Anwendung elektronischer Steuermittel und Einhaltung genauer Randbedingungen erreichbare Zustand zeigt sehr anschaulich das Wesen des vorgeschlagenen Stauchverfahrens. Wie man sieht, handelt es sich in diesem Falle nicht um einen Grenzfall, sondern nur um einen mittleren Zustand, der ohne weiteres in beiden Bewegungsrichtungen überschritten werden kann. Überwiegt die kinetische Energie, dann wird sich die Stange 1 beim Anstauchen sogar auf die Platte 3 zu bewegen, wäh- +0 rend sie im anderen Falle die gezeichnete Ruhelage nicht ganz erreichen kann. Wie Fig. 13 veranschaulicht, läßt sich die Stange 1 auch ohne Widerlager und ohne Anwendung kinetischer Energie in ihrer Ruhelage mit senkrechten Fäden 20 stauchen, Dies ist dadurch möglich, daß eine zweite Sprengladung 22 angeordnet wird, die der Sprengladung 4 entgegenwirkt und deren Zündcharakteristik im Idealfalle so verläuft, daß zwischen beiden Explosionskräften Gleichgewicht herrscht, die Ladung 22 also im wesentlichen dann erst zur Auswirkung kommt, wenn der Stauchvorgang beendet und die noch überschüssige Stoßenergie der Ladung 4 aufzufangen ist. Eine weitere Möglichkeit, die vom Stauchvorgang übrigbleibende Stoßenergie bei ruhender Stange 1 durch eine Auffangvorrichtung 25 aufzunehmen, zeigt Fig. 14 im grundsätzlichen Aufbau und Fig. 15 in vergrößerter Darstellung. Die Stange 1 nach Fig. 15 ist nahe ihren beiden Enden ohne ein der Stauchenergie entgegenwirkendes Widerlager abgestützt. Der an der Werkzeugplatte 3 anliegende Endabschnitt der Stange 1 wird von zwei Gesenkschalen 26 und 26' eng umfaßt, die durchgehend ein Innengewinde 23 bilden und ihrerseits in einem konischen Gesenkhalter 24 ruhen. Dieser ist auf einer Stirnseite mit einem Stützring 27 ausgerüstet, auf der entgegengesetzten Seite mit einer weiten Bohrung versehen und damit in der Lage, ohne Berührung der Stange 1 auf seiner Unterlage zu gleiten. Die mit der gleichen Unterlage festverbunden dargestellte und in sich abgefederte Auffangvorrichtung 25 steht ebenfalls mit der Stange 1 nicht in Berührung. Mit einer solchen Vorrichtung wird der nach dem Stauchvorgang übrigbleibende Teil der von der Sprengladung 4 stammenden Stoßenergie in vorteilhafter Weise dazu ausgenutzt, um das zunächst in Schubverbindung mit der Rundstange 1 stehende und damit als Fremdmasse zur Vergrößerung der Ruhemasse dienende Gesenk nach dem Stauchvorgang selbsttätig zu öffnen. Beim Zünden der Sprengladung 4 wird die Werkzeugplatte 3 beschleunigt, deren Stoßenergie auf die Stängel übertragen und dabei deren Stirnzone in den Gewinderaum 23 der Gesenkschalen 26 und 26' hineingeformt. Noch bevor der Stauchvorgang beendet ist, erreicht die Platte 3 den Stützring 27 und beschleunigt über diesen den gleitend angeordneten Gesenkhalter 24, der als Folge seiner konischen Innenabmessungen von den Gesenkschalen 26 und 26' abgestreift und gegen die Auffangvorrichtung 25 geschleudert wird. Bis zu diesem Zeitpunkt wird die Stängel ausschließlich von den beiden Gesenkschalen 26 und 26' berührt. Diese können dann in seitlicher Richtung abgenommen werden bzw. frei herabfallen. Die Auffangvorrichtung 25 wird natürlich im praktischen Falle nicht gefedert, sondern stoßdämpfend ausgeführt, um die Bewegungsenergie des Gesenkhalters 24 zu vernichten und damit jede nachträgliche Beschädigung an der Oberfläche der angestauchten Rundstangel zu vermeiden. Um die Durchführung des erfindungsgemäßen Stauch Verfahrens in bestimmten Fällen zu erleichtern, beispielsweise wenn spröde Metallegierungen zu stauchen oder verhältnismäßig große Verformungen durchzuführen sind, läßt sich die betreffende Stirnzone des Bauteiles auch in einfacher Weise vor dem Anstauchen erhitzen. Patentansprüche:
1. Verfahren zum Anstauchen einer begrenzten Stirnzone eines metallischen Bauteils, die durch Stoßenergie unter Aufbau eines entsprechenden Gegendruckes verformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die stoßartige Energieübertragung auf den Zeitraum des Beharrungsvermögens der ruhenden Masse des Bauteiles beschränkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Vergrößerung des Beharrungsvermögens durch Fremdkraft.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar auf das anzustauchende Bauteil (1) eine Werkzeugplatte (3) kleiner Masse angelegt und auf deren gegenüberliegenden Seite, vorzugsweise mit einer mehrfach größeren Berührungsfläche, die Quelle (4) der Stoßenergie abstandsfrei angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Fremdkraft eine vorzugsweise mehrteilige Fremdmasse (2, 7) vorgesehen ist, die in Schubverbindung mit dem Bauteil (1) angeordnet und deren der Energieübertragung zugekehrter Teil (2) gegebenenfalls mit einer Gravur (6) versehen ist.
DEH46718A 1962-08-22 1962-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum Anstauchen einer begrenzten Stirnzone eines metallischen Bauteils Pending DE1245254B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH46718A DE1245254B (de) 1962-08-22 1962-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum Anstauchen einer begrenzten Stirnzone eines metallischen Bauteils
US299637A US3269167A (en) 1962-08-22 1963-08-02 Forging
CH960963A CH404361A (de) 1962-08-22 1963-08-02 Verfahren zum Anstauchen eines metallischen Bauteils
SE8622/63A SE311105B (de) 1962-08-22 1963-08-05
GB31219/63A GB1035506A (en) 1962-08-22 1963-08-07 A method of upset forging a metal component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH46718A DE1245254B (de) 1962-08-22 1962-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum Anstauchen einer begrenzten Stirnzone eines metallischen Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1245254B true DE1245254B (de) 1967-07-20

Family

ID=7156194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH46718A Pending DE1245254B (de) 1962-08-22 1962-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum Anstauchen einer begrenzten Stirnzone eines metallischen Bauteils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3269167A (de)
CH (1) CH404361A (de)
DE (1) DE1245254B (de)
GB (1) GB1035506A (de)
SE (1) SE311105B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220091A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Otto Bihler Handels-Beteiligungs-Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von miteinander zu verschweißenden Randbereichen eines oder mehrerer Flachprodukte

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824824A (en) * 1969-10-02 1974-07-23 Grumman Aerospace Corp Method and apparatus for deforming metal
US3756062A (en) * 1971-06-21 1973-09-04 Amerola Prod Corp High-velocity swaging
US6193821B1 (en) 1998-08-19 2001-02-27 Tosoh Smd, Inc. Fine grain tantalum sputtering target and fabrication process
NL1034399C1 (nl) * 2007-09-18 2009-03-19 Keytec Internat Dev Ct B V Werkwijze voor het vervaardigen van een achterplaat voor een weergave-beeldscherm voor bijvoorbeeld in een draagbaar apparaat alsmede een dergelijke achterplaat.
DE102010044052A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren zur Herstellung einer Gewindespindel für eine Verstelleinrichtung in einem Kraftfahrzeug
CN107649528B (zh) * 2017-09-26 2019-05-21 洛阳理工学院 一种利用***生产无缝金属管材的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT180798B (de) * 1949-01-21 1955-01-10 F B Hatebur Fa Verfahren zur Herstellung hochfester Formkörper, wie Schrauben, Nieten od. dgl. durch Kaltverformung
DE959608C (de) * 1953-09-27 1957-03-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von Treibstangen
DE1086521B (de) * 1955-11-22 1960-08-04 Daniel A Cavanagh Verfahren zum Schmieden im Gesenk und hiernach arbeitende Schmiede-maschine
DE975493C (de) * 1943-11-02 1961-12-07 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anstauchen von Flanschen, Verdickungen u. dgl. an Rohren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US400148A (en) * 1889-03-26 Die for upsetting metal bars
US1613595A (en) * 1925-01-21 1927-01-11 Patent Button Co Method of making metal articles
US2023042A (en) * 1935-04-19 1935-12-03 Charles T Brennan Open die header
GB502597A (en) * 1938-09-05 1939-03-21 Thompson Prod Inc Improvements in or relating to joint studs and methods of making same
US2278293A (en) * 1941-04-16 1942-03-31 William J Watson Forging apparatus
US2878562A (en) * 1953-07-28 1959-03-24 Rochester Machine Corp Method for forging
US2947063A (en) * 1957-11-12 1960-08-02 T N T Corp Apparatus and method for forming self-aligning bearings
US2948923A (en) * 1958-06-04 1960-08-16 Rocca Edward W La High pressure, explosive-activated press

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975493C (de) * 1943-11-02 1961-12-07 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anstauchen von Flanschen, Verdickungen u. dgl. an Rohren
AT180798B (de) * 1949-01-21 1955-01-10 F B Hatebur Fa Verfahren zur Herstellung hochfester Formkörper, wie Schrauben, Nieten od. dgl. durch Kaltverformung
DE959608C (de) * 1953-09-27 1957-03-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von Treibstangen
DE1086521B (de) * 1955-11-22 1960-08-04 Daniel A Cavanagh Verfahren zum Schmieden im Gesenk und hiernach arbeitende Schmiede-maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220091A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Otto Bihler Handels-Beteiligungs-Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von miteinander zu verschweißenden Randbereichen eines oder mehrerer Flachprodukte

Also Published As

Publication number Publication date
CH404361A (de) 1965-12-15
GB1035506A (en) 1966-07-06
SE311105B (de) 1969-05-27
US3269167A (en) 1966-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3090188B1 (de) Stanzniet
DE1452320C3 (de) Indirekt-Metallstrangpresse zum Herstellen von Rohren
DE102013217632A1 (de) Stanzniet sowie Verfahren und Vorrichtungen zur Befestigung einzelner Bauteile aneinander, von denen mindestens ein Bauteil durch ein Werkstück aus Verbundmaterial gebildet ist
DE2306693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blindnieten
DE2034043A1 (de) Vorrichtung zur spanlosen Herstellung von Kegelzahnrädern
DE1245254B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anstauchen einer begrenzten Stirnzone eines metallischen Bauteils
DE102011075254A1 (de) Schnittwerkzeug für Stanzmaschinen mit mechanischer Stanzteilentfernung
DE102009001305A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profils an einem Blechteil, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Blechteil, herstellbar nach dem Verfahren
DE1260395B (de) Bolzensetzgeraet
DE1245254A1 (de)
DE2455901A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen und verschliessen einer gaskammer, insbesondere einer gasfeder
DE1299855B (de) Ziehverfahren fuer plattenartige Rohlinge aus einem druckplastifizierbaren Feststoff
DE863442C (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung abgestufter Buechsen
DE1807814A1 (de) Automatische Maschine zur Vorbereitung der Enden von Metallrohren fuer den Ziehvorgang
DE2225966C2 (de) Verfahern zur Herstellung von Nietverbindungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1929765A1 (de) Verfahren zur Herstellung einteiliger Blechpressteile
DE2343432C3 (de) Vorrichtung zur spanlosen herstellung einer kleinen oeffnung in einer verhaeltnismaessig dicken metallenen blech- oder rohrwand
DE102017130306A1 (de) Werkzeug zum Einziehen eines Verbindungselements
DE3127047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einlegen von flexiblen federringen in ringfoermige lippendichtungen
AT149515B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von gelochten Luppen mit verjüngtem Boden für das Rohrstoßverfahren.
DE1943884A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines Hohlkoerpers
DE1552121C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen eines Werkstücks mittels einer Druckflüssigkeit
DE738708C (de) Verfahren zum elektrischen Punktschweissen, insbesondere von Aluminiumlegierungen
AT252013B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen von Metallkörpern
CH227199A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hülsen.