DE1242792B - Stereotaktisches Geraet fuer chirurgische Behandlung des Hirnes - Google Patents

Stereotaktisches Geraet fuer chirurgische Behandlung des Hirnes

Info

Publication number
DE1242792B
DE1242792B DEC24394A DEC0024394A DE1242792B DE 1242792 B DE1242792 B DE 1242792B DE C24394 A DEC24394 A DE C24394A DE C0024394 A DEC0024394 A DE C0024394A DE 1242792 B DE1242792 B DE 1242792B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
cylinder
rods
attached
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC24394A
Other languages
English (en)
Inventor
Mudr Vilibald Vladyka
Pavel Jezek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chirana Praha np
Original Assignee
Chirana Praha np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chirana Praha np filed Critical Chirana Praha np
Publication of DE1242792B publication Critical patent/DE1242792B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/10Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis
    • A61B90/11Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis with guides for needles or instruments, e.g. arcuate slides or ball joints

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

  • Stereotaktisches Gerät für chirurgische Behandlung des Hirnes Die Erfindung geht aus von einem stereotaktischen Gerät für chirurgische Behandlung des Hirnes, bestehend aus einem mit spitzen Schrauben am Schädel anzubringenden Bügel, einem an diesem Bügel um seine senkrecht zur Bügelebene verlaufende Achse drehbar gelagerten Zylinder, zwei je an einem Ende des Zylinders angebrachten, gleichlangen, parallel zur Bügelebene und zueinander verlaufenden Gleitstäben sowie einem auf zudem Zylinder verschiebbaren, mit seiner Achse gleichfalls parallel zur Bügelebene und zu den Gleitstäben verlaufenden Sondenträger.
  • Es ist ein stereotaktisches Gerät bekanntgeworden, welches aus einem rechtwinkligen Basisrahmen, der durch Dorne und zusätzliche Halterungen in einer bestimmten Horizontalebene am Kopfe des Patienten gehalten wird, besteht. Auf diesen Basisrahmen wird ein rechtwinkliges Rohrgestell wahlweise oben seitlich und hinten eingeschraubt. Es dient zur Aufnahme eines weiteren quadratischen Rahmens, auf dem verschieblich ein Elektrodenhalter gleitet. Diese Einrichtung ist recht kompliziert und schwer, um den konstruktiv hohen Anforderungen an die Zielgenauigkeit und die feinmechanische Präzision des Gerätes zu genügen. Denn die Kleinheit des isoliert anzuzielenden Substrates des Hirnes mit einem Volumen von oft nur wenigen Kubikmillimetern - wobei die in der engen Nachbarschaft liegenden Kerngebiete nicht verletzt werden dürfen - machen diese hohe Präzision des Gerätes erforderlich. Die Unhandlichkeit dieses Gerätes ließ die Technik einfachere Geräte herstellen.
  • Bei dem sowohl in der Gestaltung als auch in der Handhabung einfachsten bekannten Gerät wird ein am Schädel in der Sagittal-Mittellinie mittels drei Schrauben zu befestigender Bügel verwendet, welcher Visierstäbe zum Anzielen des in Betracht kommenden Bezirkes des Hirnes, sowie die Sonde oder die Elektrode trägt. Zum Befestigen des Grundbügels am Schädel in der Sagittal-Mittellinie dienen in der Längsachse des Bügels verschiebbare Schrauben, welche sich mit ihrem spitzen Fuß in der Sagittal-Mittellinie auf den Schädel aufsetzen. An dem Bügel ist ein Zylinder angebracht, der senkrecht zur Sagittalebene der Grundschiene steht und um seine horizontale Achse drehbar ist. An seinen Enden trägt er je einen senkrecht zu ihm verlaufenden und verstellbaren Stab, die beide untereinander parallel sind und parallel zur Sagittalebene verlaufen. Die beiden verstellbaren Stäbe sind so weit voneinander am Zylinder angebracht, daß sich der eine rechts, der andere links am Kopf anlegen kann. Wenn die beiden Stäbe nach unten gleich weit über den drehbaren Zylinder vorstehen, ist die Verbindungslinie ihrer unteren End- punkte eine senkrecht auf der Sagittalebene stehende Horizontale. Die Sonde bzw. die Operationselektrode ist parallel zu den Visierstäben verlaufend und in Achsrichtung verschiebbar auf dem Zylinder angebracht. Durch Einstellen der Visierstäbe wird sie also gleichzeitig mit nach der bestimmten Stelle des Hirn es gerichtet, sie braucht nur noch in der Breitenrichtung des Schädels auf dem horizontalen Zylinder eingestellt zu werden, damit sie beim Einführen durch ein Loch im Schädel genau die zu behandelnde Stelle trifft.
  • Da der die Visierstäbe und die Sonde bzw. Elektrode tragende Grundbügel infolge der Anbringung der Befestigungsschraube in der Längsachse des Bügels nicht nur die Sagittal-Mittellinie überdeckt, sondern sogar noch auf eine gewisse Breite beiderseits der Sagittallinie vorsteht, ist es nicht möglich, die Sonde bzw. die Operationselektrode genau auf die Sagittalebene oder ihre unmittelbare Nachbarschaft einzustellen. Damit werden Eingriffe in der Region des Thalamus unmöglich gemacht oder mindestens sehr erschwert. Gerade dieser Bezirk des Hirnes muß aber häufig behandelt werden.
  • Die Erfindung schafft ein stereotaktisches Gerät, bei dem ohne neue Bohrungen für die Schrauben alle Stellen des Kopfes mit der Sonde zu erreichen sind.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Bügel ein erseits am Stirnteil zu beiden Seiten Ansätze mit Bohrungen für die Befestigungsschraube und andererseits auf dem restlichen Teil wenigstens zwei einstellbare Muffen mit Bohrungen für die weiteren Befestigungsschrauben aufweist, die seitlich der Längsachse angeordnet sind, und daß der an jedem Ende je einen Gleitstab (Visierstab) tragende und dem Sondenhalter als Führung dienende Zylinder in seinem am Bügel verstellbaren Halter in Achsenrichtung verschiebbar, gegenüber dem Halter aber feststellbar ist.
  • Zweckmäßig sind die Visierstäbe an ihrem oberen Ende durch eine parallel zum Zylinder verlaufende Stange verbunden und es ist in diese eine parallel zu den Visierstäben verlaufende, am einen Ende einen Kopf tragende und mit dem anderen Ende drehbar verbundene Verstellschraube verschraubbar. Dadurch werden die Visierstäbe, die Sonde bzw. die Operationselektrode und der um seine Achse drehbare Zylinder zu einem Rahmen vereinigt und auf diese Weise gegenseitig versteift. Dadurch wird die Verstellung dieser Teile zum Grundbügel vereinfacht.
  • Außerdem wird eine gemeinsame Verstellung der Visierstäbe in dem um seine Achse drehbaren Zylinder ermöglicht.
  • Während dieser Rahmen verstellbar zum Grundbügel ist, ist an diesem fest eine durchsichtige Tafel mit einem Liniennetz, auf dem die Enden der Visierstäbe spielen, parallel zur Sagittalebene angebracht.
  • Dieses Liniennetz, dessen Linien aus einem Material gebildet sind, welches bei Röntgenaufnahmen sichtbar ist, ermöglicht die genaue Angabe der jeweiligen Einstellung der Visierstäbe an Hand der Koordinaten des Liniennetzes.
  • Beispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht eines Gerätes, F i g. 2 eine Frontansicht, F i g. 3 und 4 zwei Beispiele von Elektroden, Fig. 5 einen Grundriß eines Hilfsbandes zur Bestimmung der mittleren Hirnlinie, F i g. 6 einen Seitenriß eines zweiten Hilfsbandes zu diesem Zweck.
  • Der Rahmen des Gerätes wird durch einen Bügel 1 gebildet, der am Kopf des Patienten befestigt wird und die ganze Apparatur trägt. Der Bügel 1 bildet einen Teil eines Vielecks, wobei Teile an den Stellen, wo sie mittels Befestigungsschrauben am Kopf befestigt werden, im wesentlichen parallel zur Befestigungsstelle am Kopf verlaufen und die zugespitzten Enden der Schrauben in vorher ausgeführte Bohrlöcher des Schädels eingreifen. Der Stirnteil des Bügels 1 besitzt zu beiden Seiten Ansätze 3 mit Bohrungen für die Befestigungsschraube 4, die, je nachdem an welcher Stelle der Eingriff zustandekommen soll, in eine dieser Bohrungen eingeschraubt wird.
  • Auf dem restlichen Teil des Bügels 1 sind wenigstens zwei einstellbare Muffen 21 mit Bohrungen für Befestigungsschrauben 5, die, ähnlich wie die Schraube 4, seitlich der Längsachse des Bügels 1 bleiben.
  • Der eigentliche Rahmen, welcher die Behandlungselektrode trägt, besitzt einen Querträger 6, z. B. ein Rohr, an dessen beiden Enden je ein vertikalerVisierstab 7 befestigt ist, die eine Skala tragen und an deren Enden Markierungsansätze 8 für Röntgenuntersuchungen befestigt sind, die die Form eines Kreuzes haben können, welche auf den gesuchten Punkt eingestellt werden. Auf den vertikalen Visierstäben 7 sind verschiebbar Muffen 17 aufgesetzt, welche mittels Muffen 9 einen horizontalen, verschiebbaren Stab 10 tragen, der selbst seitlich der Ebene vorgesehen ist, die durch die Achsen der Visierstäbe 7 bestimmt ist.
  • Etwas seitlich von der Mitte des Stabes 10 erweitert sich der Stab 10 zu einem zylinderförmigen Teil 2, welcher in einen Halter 11 drehbar eingreift, wobei dieser Halter 11 am Bügel 1 verschiebbar gelagert ist und durch eine Stellschraube 31 befestigt wird. Der Stab 10 mit der zylinderförmigen Erweiterung 2 wird gegenüber dem Halter 11 durch eine Arretiervorrichtung 12 unbeweglich gemacht. In die zylinderförmige Erweiterung 2 greift das Ende einer Stellschraube 13 so ein, daß die Schraube 13 verdreht werden kann, sonst aber ihre Lage gegenüber dem Stab 10 konstant bleibt. Die Schraubel3 greift in eine mit dem Querrohr 6 verbundene Mutter 14 ein.
  • Die Stellschraube 13 besitzt ein Gewinde mit großer Steigung und ermöglicht so eine schnelle Verstellung der gegenseitigen Lage des Querstabes 10 und des Querrohres 6. Auf dem längeren Teil des Stabes 10 ist eine Skala 20, deren Nullpunkt nach dem Befestigen des Bügels 1 am Schädel der Hirnmittellinie entspricht.
  • Auf dem Querstab 10 ist verschiebbar der Halter 15 von Elektroden 18 vorgesehen, mit einer Skala 16, welche die Tiefe des Eingriffs der Elektrode 18 in die Gehirnstruktur anzeigt. Der Halter 15 wird in seiner richtigen Lage vom Stab 10 mittels der Stellschraube 23 befestigt. Unter Umständen kann der Halter 15 mit einstellbarer Winkellage gegenüber dem Stab 10 angeordnet werden.
  • Die Elektrode 18 wird in eine Bohrung 24 des Halters 15 eingesetzt, wobei die Achse der Bohrung 24 sich in derselben Ebene befindet, wie die Achsen der vertikalen Visierstäbe 7 und parallel zu diesen Achsen ist. Es wird so erzielt, daß die Elektrode 18 in die betreffende Stelle des Hirnes genau nach den Ermittlungen der früher durchgeführten Röntgenuntersuchung eingeführt werden kann.
  • Die genaue Bestimmung des Ortes des Eingriffs wird mittels einer Reihe von Skalen am Gerät vorgenommen.
  • Die Elektrode 18 kann auch gemäß Fig.3 mit einem Zeiger 34 versehen werden, der die Lage der Elektrode auf der Skala 16 am Halter 15 anzeigt, oder gemäß F i g. 4 mit einem Anschlag 25, welcher mit dem horizontalen Querrohr 6 so zusammenarbeiten kann, daß sich nach dem Auftreffen des Anschlages 25 am Rohr 6 das Elektrodenende in der Ebene befindet, die durch die Markierungsansätze 8 für Röntgenuntersuchungen bestimmt ist.
  • Das genaue Einstellen des Gerätes wird ferner durch Markierungsbänder 19 und 19a erleichtert, welche zur Ermittlung der Hirnmittellinie dienen.
  • F i g. 5 zeigt eine Draufsicht auf eines dieser Bänder, F i g. 6 eine Seitenansicht auf ein anderes Band. Die Bänder 19, 19 a besitzen eine Reihe von Bohrungen 27, z. B. zehn Bohrungen hintereinander, mit Quernuten 28 in der Achse jeder Bohrung 27, welche die genaue Ermittlung der Bohrungen bei Röntgenuntersuchungen ermöglichen sollen. Die Bänderl9 und 19 a besitzen ferner Stifte 26, welche zu deren Befestigung an den Schädelbeinen dienen sollen. Das Band 19a gemäß Fig. 5 ist gerade und wird auf der Stirn des Patienten befestigt, das Band 19 gemäß Fig.6 ist gekrümmt und wird am Hinterteil des Schädels befestigt. Die Stifte 26 sind in einer Linie mit den Achsen der Bohrungen 27 verbunden.
  • Bevor das Gerät angelegt wird, wird die Hirnmittellinie des Patienten durch Röntgenuntersuchung ermittelt. Es werden die Markierungsbänder 19 und 19a an der Stirn und der Rückseite des Schädels befestigt und eine Röntgenaufnahme des Hirn es gemacht, wobei auf den Bändern 19 und 19 a die betreffenden Bohrungen 27 angemerkt werden, die mit der Hirnmittellinie zusammenfallen. An diesen Stellen werden dann im Schädelbein flache Bohrungen für die Befestigungsschrauben4 und 5 ausgeführt, worauf der Bügel 1 mit dem ganzen Gerät mittels dieser Schrauben 4 und 5 am Kopf befestigt wird. Es wird somit das ganze Gerät samt Elektroden lediglich durch den Kopf des Patienten getragen. Der Halter 11 wird darauf zusammen mit den vertikalen Visierstäben 7 auf die Stelle verschoben, wo die Markierungsansätze 8 dieser Stäbe 7 der zu behandelnden Stelle des Hirnes entsprechen. Die richtige Lage wird durch eine oder mehrere Röntgenaufnahmen ermittelt. Darauf wird an der betreffenden Stelle des Schädelbeines ein Loch ausgeführt und durch dieses Loch die Elektrode 18 eingeführt und die erwünschte Behandlung der Stelle des Hirnes vorgenommen, wobei die richtige Tiefe des Eindringens der Elektrode 18 in das Hirn durch die betreffenden Skalen eingestellt wird.
  • Um genauer und mit der geringsten Zahl von Röntgen aufnahmen die richtige Behandlungsstelle zu ermitteln, wo die Elektrode eingeführt werden soll, wird an den Bügel 1 mittels Schrauben und Muttern eine Platte befestigt, die ein Liniennetz besitzt, welches zur genauen Lokalisation der Behandlungsstelle und zur Einstellung der Elektrode schon auf Grund der ersten Röntgenaufnahme dient. Die Platte ist vorteilhaft aus durchsichtigem Material, um eine Sichtkontrolle zu ermöglichen, und das Liniennetz wird mittels eines Materials ausgeführt, welches bei Röntgen aufnahmen sichtbar ist.
  • Es ist ferner vorteilhaft, daß alle Schrauben 4 und 5 und alle verstellbaren Muffen, Halter, Träger und die betreffenden Gegenstücke Skalen besitzen, um eine weitere nachträgliche Behandlung derselben Stelle des Hirnes ohne weitere Vermessung zu ermöglichen, falls es sich zeigt daß eine solche Behandlung erwünscht ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Stereotaktisches Gerät für chirurgische Behandlung des Hirnes, bestehend aus einem mit spitzen Schrauben am Schädel anzubringenden Bügel, einem an diesem Bügel um seine senkrecht zur Bügelebene verlaufende Achse drehbar gelagerten Zylinder, zwei je an einem Ende des Zylinders angebrachten, gleichlangen, parallel zur Bügelebene und zueinander verlaufenden Gleitstäben, sowie einem auf dem Zylinder verschiebbaren, mit seiner Achse gleichfalls parallel zur Bügelebene und zu den Gleitstäben verlaufenden Sondenträger, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (1) einerseits am Stirnteil zu beiden Seiten Ansätze (3) mit Bohrungen für die Befestigungsschrauben (4) und andererseits auf dem restlichen Teil wenigstens zwei einstellbare Muffen (21) mit Bohrungen für die weiteren Befestigungsschrauben (5) aufweist, die seitlich der Längsachse angeordnet sind, und daß der an jedem Ende je einen Gleitstab (Visierstab 7) tragende und dem Sondenhalter (15) als Führung dienende Zylinder (10) in seinem am Bügel (1) verstellbaren Halter (11) in Achsenrichtung verschiebbar, gegenüber dem Halter aber feststellbar ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Visierstäbe (7) an ihrem oberen Ende durch eine parallel zum Zylinder (10) verlaufende Stange (6) verbunden sind und in dieser eine parallel zu den Visierstäben (7) verlaufende, am einen Ende einen Kopf tragende und mit dem anderen Ende drehbar mit dem Zylinder (10) verbundene Verstellschraube (13) verschraubbar ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bügel (1) eine durchsichtige Platte mit einem Liniennetz anbringbar ist und daß die Linien dieses Netzes aus einem Material gebildet sind, welches bei Röntgenaufnahmen sichtbar ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Visierstäbe (7) an den unteren Enden je einen Markierungsansatz in Form eines Kreuzes besitzen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: »Medizinalmarkt«, 7. Jahrgang, H. 6 (Juni 1959), S. 157; 8. Jahrgang, H. 4 (April 1960), S. 127 bis 130.
DEC24394A 1960-06-18 1961-06-19 Stereotaktisches Geraet fuer chirurgische Behandlung des Hirnes Pending DE1242792B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS1242792X 1960-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242792B true DE1242792B (de) 1967-06-22

Family

ID=5458188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC24394A Pending DE1242792B (de) 1960-06-18 1961-06-19 Stereotaktisches Geraet fuer chirurgische Behandlung des Hirnes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1242792B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386602A (en) * 1977-05-17 1983-06-07 Sheldon Charles H Intracranial surgical operative apparatus
US5242455A (en) * 1991-05-03 1993-09-07 University Of Pittsburgh Imaging fixation and localization system
EP0806186A2 (de) * 1996-05-10 1997-11-12 IMPLEX GmbH Spezialhörgeräte Fixierbares Positioniersystem für die feste, spielfreie Anbindung an den menschlichen Schädel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386602A (en) * 1977-05-17 1983-06-07 Sheldon Charles H Intracranial surgical operative apparatus
US5242455A (en) * 1991-05-03 1993-09-07 University Of Pittsburgh Imaging fixation and localization system
EP0806186A2 (de) * 1996-05-10 1997-11-12 IMPLEX GmbH Spezialhörgeräte Fixierbares Positioniersystem für die feste, spielfreie Anbindung an den menschlichen Schädel
DE19618945A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-20 Implex Gmbh Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung von chirurgischen, therapeutischen oder diagnostischen Instrumenten
EP0806186A3 (de) * 1996-05-10 1999-08-11 IMPLEX GmbH Spezialhörgeräte Fixierbares Positioniersystem für die feste, spielfreie Anbindung an den menschlichen Schädel
DE19618945C2 (de) * 1996-05-10 2003-02-27 Phonak Ag Staefa Fixierbares Positioniersystem für die feste, spielfreie Anbindung an den menschlichen Schädel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437900C2 (de) Sterotaktisches Gerät zum Anbringen von Markierungsmitteln am Kopf eines Patienten
DE3508730A1 (de) Messvorrichtung fuer medizinische zwecke
EP0871407B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung körperlicher strukturen
DE2115121A1 (de) Gerät für stereotaktische Gehirnoperationen
DE202021100639U1 (de) Einstellbare Positionierungs- und Führungsvorrichtung für Atlasschrauben
DE2139433A1 (de) Geraet fuer stereotaktische gehirnoperationen
DE1242792B (de) Stereotaktisches Geraet fuer chirurgische Behandlung des Hirnes
DE3937555C2 (de) Einrichtung zur Festlegung eines Punktes relativ zum menschlichen Körper
DE102017223714A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen von Bewegungen einer medizinischen Einrichtung, insbesondere einer Sonde
DE276143C (de)
DE4113615C1 (en) Injection device on operating table - has coarse adjustment clamp, also fine adjustment mechanism
DE822012C (de) Vorrichtung zum Fraesen von rechteckigen Ausnehmungen aus Holz
DE657717C (de) Tragvorrichtung fuer Gesteinsbohrmaschinen
DE2500271A1 (de) Verbauschild fuer den tunnel- oder stollenvortrieb u.dgl.
DE4108689C2 (de) Anritzschablone
DE880651C (de) Zinkenfraesmaschine
DE2215284A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten von Schenkelhalsbrüchen
DE1279408B (de) Drillmaschine
DE1461543C (de) Zeichengerat fur Darstellungen m Flucht punktperspektive
DE963477C (de) Nach dem Verfahren der Doppelprojektion arbeitendes photogrammetrisches Auswertegeraet mit mehreren Projektionskammern
DE3125016A1 (de) "giessmaschine, insbesondere kokillengiessmaschine"
DE2252178A1 (de) Schaedel-halterung
DE7402381U (de) Haltevorrichtung für zwei mit Randnähten zu versehende Zuschnitte als Nähmaschinenzubehörteil
CH349421A (de) Vorrichtung zum Ausmessen eines dreidimensionalen Prüfkörpers
DE7932550U1 (de) Prisma mit angebauter spannvorrichtung zum aufspannen von werkstuecken