DE1242527B - Method and device for folding a long piece of dough - Google Patents

Method and device for folding a long piece of dough

Info

Publication number
DE1242527B
DE1242527B DEB87968A DEB0087968A DE1242527B DE 1242527 B DE1242527 B DE 1242527B DE B87968 A DEB87968 A DE B87968A DE B0087968 A DEB0087968 A DE B0087968A DE 1242527 B DE1242527 B DE 1242527B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough
conveyor
piece
stop means
dough piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB87968A
Other languages
German (de)
Inventor
Ronald Jackson
Westwood Works
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTWOOD WORKS
Baker Perkins Ltd
Original Assignee
WESTWOOD WORKS
Baker Perkins Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTWOOD WORKS, Baker Perkins Ltd filed Critical WESTWOOD WORKS
Publication of DE1242527B publication Critical patent/DE1242527B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C3/00Machines or apparatus for shaping batches of dough before subdivision

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

DEUTSCHES GERMAN W7WW> W7WW> PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFT DeutscheKl.: 2b-7/01EDITORIAL DEVELOPMENT DeutscheKl .: 2b-7/01

Nummer: 1242 527Number: 1242 527

Aktenzeichen: B 87968III/2 bFile number: B 87968III / 2 b

242 527 Anmeldetag: 12.Juli 1966 242,527 filing date: July 12, 1966

Auslegetag: 22. Juni 1967Open date: June 22, 1967

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Falten eines länglichen Teigstückes vorzugsweise in W-förmige Gestalt. Ein solches Falten tritt beispielsweise bei der Herstellung von Brot auf. Hierbei ist es notwendig, zunächst ein längliches Teigstück zu formen und dieses dann W-förmig zu falten, so daß Teigabschnitte von im wesentlichen gleicher Länge nebeneinander so zu liegen kommen, daß ihre Umrißgestalt etwa der des benutzten Backgefäßes entspricht.The invention relates to a method and a device for folding an elongated piece of dough preferably in a W-shape. Such folding occurs, for example, in the production of bread on. It is necessary to first shape an elongated piece of dough and then shape it into a W-shape fold so that dough sections of essentially the same length come to lie next to each other in such a way that that their outline corresponds approximately to that of the baking vessel used.

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dem die gewünschte Faltung auf einfache, rationelle Weise durchgeführt werden kann, ohne daß es dazu der Überwachung durch eine Bedienungsperson bedarf.It is the object of the invention to provide a method with which the desired folding in a simple, can be carried out in a rational manner without the need for supervision by an operator requirement.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das längliche Teigstück zunächst durch Anbringen von örtlich begrenzten Querschnittsminderungen in mehrere, gleich lange Teile, unterteilt wird und mit Hilfe eines Fördermittels in einer Richtung quer zur Längsachse des Teigstückes in freiem Fall oder in freiem Wurf abgegeben wird, wobei während der Fall- oder Wurfbewegung das Teigstück an Anschlagmittel geführt wird derart, daß die Anschlagmittel einen oder mehrere Teile des Teig- as Stückes berühren und die berührten Teile gegenüber den anderen Teilen während des freien Falles oder Wurfes verzögern, derart, daß die Abschnitte des Teigstückes gegeneinander umkippen und in gefalteter Gestalt auf eine Aufnahmefläche gelangen. Auf der Aufnahmefläche können dann die gefalteten Abschnitte vorteilhafterweise bis in dichte gegenseitige Anlage zusammengeführt werden, und zwar entweder von Hand oder mittels mechanischer Einrichtungen. So kann das gefaltete Teilstück zwischen konvergierenden Flächen, z. B. zwischen konvergierenden Förderbändern, weitergefördert werden.To solve this problem, the invention provides that the elongated piece of dough first by applying locally limited cross-section reductions in several parts of equal length, is divided and with the help of a conveyor in a direction transverse to the longitudinal axis of the dough piece is released in free fall or in free throw, whereby during the falling or throwing movement the Pieces of dough are guided to stop means in such a way that the stop means include one or more parts of the dough Touching the piece and the touched parts compared to the other parts during the free fall or Delay litter so that the sections of the dough piece tip over against each other and in folded Get shape on a receiving surface. The folded sections can then be placed on the receiving surface advantageously to be brought together in tight mutual contact, either by hand or by means of mechanical devices. So the folded section can converge between Areas, e.g. B. between converging conveyor belts.

Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, das Teigstück in vier etwa gleich lange Abschnitte zu unterteilen und an den Querschnittsminderungen zu falten. Das Verfahren läßt sich mit sehr einfachen Mitteln im automatischen Betrieb verwirklichen. Die Anbringung der Querschnittsminderungen an dem entlang einer Förderbahn quer zu seiner Längserstreckung bewegten Teigstück bereitet keinerlei Schwierigkeit. Die optimale Ausbildung und Anordnung der Anschlagmittel läßt sich in wenigen Versuchen ermitteln. Da sie keine bewegten Teile erfordern, ist ihre Ausbildung und Anbringung einfach und ohne nennenswerten Aufwand durchzuführen.It has proven to be useful to divide the dough piece into four sections of approximately equal length and to fold at the cross-section reductions. The process can be automated with very simple means Realize operation. The attachment of the cross-section reductions to the one along a conveyor track A piece of dough moved transversely to its longitudinal extension poses no difficulty whatsoever. The optimal one The design and arrangement of the lifting gear can be determined in a few experiments. Since they do not require any moving parts, their training and installation is simple and without significant Effort to carry out.

Zur Durchführung des Verfahrens sieht die Erfindung eine Vorrichtung vor, die sich dadurch kenn-To carry out the method, the invention provides a device that is characterized by

Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines
länglichen Teigstückes
Method and apparatus for folding a
elongated dough piece

Anmelder:Applicant:

Baker Perkins Limited, Westwood Works,
Peterborough, Northamtonshire
(Großbritannien)
Baker Perkins Limited, Westwood Works,
Peterborough, Northamtonshire
(Great Britain)

Vertreter:Representative:

DipL-Ing. F. Thieleke, Dr.-Ing. R. Döring
und Dr. J. Fricke, Patentanwälte,
München 2, Josephspitalstr. 7
DipL-Ing. F. Thieleke, Dr.-Ing. R. Doering
and Dr. J. Fricke, patent attorneys,
Munich 2, Josephspitalstr. 7th

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Ronald Jackson, Westwood Works,Ronald Jackson, Westwood Works,

Peterborough, NorthamptonshirePeterborough, Northamptonshire

(Großbritannien)(Great Britain)

Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 14. Juli 1965 (29 949),
vom 20. April 1966
Claimed priority:
Great Britain July 14, 1965 (29 949),
dated April 20, 1966

zeichnet, daß eine Fördereinrichtung vorgesehen ist, um ein Teigstück in einer Richtung quer zu dessen Längsachse am Ende der Einrichtung abzugeben, und daß Anschlagmittel vorgesehen sind, die am Ende der Fördereinrichtung einen Teil oder mehrere Teile des Teigstückes berühren. Die vorteilhafterweise unterhalb der Fördereinrichtung angeordneten Anschlagmittel umfassen zweckmäßigerweise ein zentrales Messerteil. Weiterhin haben sich als Anschlagmittel zwei Rollen oder zwei geneigte Platten als vorteilhaft erwiesen.indicates that a conveyor is provided to a piece of dough in a direction transverse to it Dispense longitudinal axis at the end of the device, and that stop means are provided at the end of the Conveyor touch one or more parts of the dough piece. The advantageously below The stop means arranged in the conveying device expediently comprise a central one Knife part. Furthermore, two rollers or two inclined plates have proven advantageous as stop means proven.

Um den verschiedenen Verhältnissen Rechnung tragen zu können, hat es sich in der Praxis als zweckmäßig erwiesen, die Anschlagmittel auf einer Querstange seitlich und/oder senkrecht einstellbar vor dem Förderer anzuordnen.In practice, it has proven to be useful in order to be able to take account of the various circumstances proven to be able to adjust the slings laterally and / or vertically on a crossbar in front of the Arrange promoters.

Die Querschnittsminderungen an dem länglichen Teilstück lassen sich mit Hille von Flügeln oder Scheiben erzeugen, die unter Rollen auf das Teigstück einwirken, wenn dieses weiterbefördert wird. Auch kann zu diesem Zweck das Teigstück über feste Flügel oder Schneiden geführt werden, welche das Teig-The cross-section reductions on the elongated section can be made with the help of wings or Create slices that act under rollers on the dough piece when it is conveyed on. Even For this purpose, the dough piece can be guided over fixed wings or cutting edges, which the dough

709 607/13709 607/13

Claims (12)

stück teilweise oder nahezu vollständig durchschneiden. Die Erfindung wird nachfolgend an Hand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Figur zeigt das hier interessierende Ende einer Einrichtung nach der Erfindung, mit der ein Teigstück ζ. Β. in eine W-förmige Gestalt gebracht werden kann, wobei im wesentlichen vier gleiche Abschnitte in sinusförmige Gestalt gebracht werden. Nach der Figur wird ein längliches Teigstück 1 auf einem Endlosförderer 2 in einer Richtung senkrecht zur Längsachse des Teigstückes transportiert. Das Teigstück ist in vier Abschnitte von im wesentlichen gleicher Länge durch Einschnürungen la, Ib und 1 c unterteilt. Das Unterteilen kann mit Hilfe von Flügeln oder Messern in der oben beschriebenen Weise erfolgen. Nach dem Einschnüren des länglichen Teigstückes wird dieses mit Hilfe des Förderers abgeworfen, so daß es unter freiem Fall vom Entladeende 3 des Förderers herabfallen kann. Während dieser Fallbewegung auf eine nicht dargestellte Aufnahmefläche wird das Teigstück in der nachfolgend beschriebenen Weise gefaltet. Wenn das Teigstück von dem Förderer herabfällt, trifft es auf zwei Anschlagmittel, die in Berührung mit den äußeren Abschnitten des Teigstückes gelangen. Diese Anschlagmittel können in Form von Rollen 4 versehen sein, die nach unten in Richtung auf den Förderer geneigt sind. Es können die Anschläge aber auch durch geneigte Platten gebildet sein. Ihre Wirkung besteht darin, die beiden äußeren Teigstückabschnitte A und D zurückzuhalten, während die beiden innersten Abschnitte B und C ihre freie Fallbe- wegung fortsetzen. Das Verzögern veranlaßt das Teigstück entlang der Linien der beiden äußeren Halsabschnitte la und Ic zu falten, wobei vorausgesetzt ist, daß die Anschläge in zutreffender seitlicher Fluchtung stehen, so daß die äußeren Abschnitte nach rückwärts über einen oberen Teil der inneren Abschnitte umklappen, wenn das Teigstück seine Fallbewegung fortsetzt. Das Teigstück berührt außerdem ein drittes Anschlagmittel in der Form einer nach unten gekrümm- ten Messerkante 5, welche in der Linie des freien Falls des Teigstückes so angeordnet ist, daß es mit dem zentralen eingeschnürten Abschnittlfe in Berührung gelangt, wenn das Teigstück herabfällt. Hierdurch wird der zentrale Nackenabschnitt verzögert und veranlaßt, daß die beiden inneren Seitenabschnitte B und C, welche sich im freien Fall befinden, um diesen Nackenabschnitt zusammenzufalten, so daß, wenn das Teigstück von der Messerkante auf die Aufnahmefläche herabfällt, eine sinusförmige Gestalt erreicht ist. Die Teigstückabschnitte können dann seitlich entweder mittels Hand oder mechanischem Wege zusammengeführt oder verdichtet werden, wie dies weiter oben beschrieben ist, so daß das zusammengefaltete Teilstück in eine Backschüssel gebracht werden kann. Die Anschläge werden vorteilhafterweise mittels Blöcke 6, 7 und 8 verschiebbar unterstützt, so daß sie seitlich eingestellt werden können. Die Blöcke können auf einer Querstange 9 unterstützt werden, die durch Stangen 10 unterstützt sind, welche verschiebbar in Hülsen 11 an den Seiten des Förderers aufgenommen sind, so daß die Einrichtung auch in Längs- richtung eingestellt oder in eine Ruhestellung überführt werden kann, welche einen Abstand vom Ende des Förderers aufweist. Auf diese Weise kann die Einrichtung eine Nichtgebrauchsstellung einnehmen. Die Anschäge sind in senkrechter Richtung einstellbar, indem sie in ihren Blöcken mit Hilfe von Gleitstangen unterstützt sind, so daß ihre relative Stellung eingestellt werden kann, um die beste Faltwirkung zu erzielen. Die Blöcke können ebenfalls um die Stange herumbewegt werden, um die Neigung der Anschläge zu verändern. Es ist auf diese Weise möglich, das Messer 5 oberhalb, in der gleiche Höhe, oder unterhalb der Höhe der Rollen anzuordnen, so daß die optimale Stellung für die Anschläge für eine besondere Anwendung durch Probieren eingestellt werden kann. Die Hülsen 11 tragen außerdem eine hochliegende Stange 12, die in Querrichtung verläuft. Nachdem die Teigstücke mit eingezogenen Querschnittsabschnitten versehen sind, können sie dazu neigen, aufzuspringen oder außer Fluchtung auf dem Förderer zu gelangen. Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, kann ein Kettenvorhang oder können andere geeignete Materialien an der Querstange befestigt sein, so daß diese herabhängen und auf dem Förderer schleppen. Die Teigstücke, die an diesen Materialien angreifen, werden daran gehindert, aufzuspringen oder es wird eine mögliche Verschiebung der Teigstücke nach dein Einschnüren von Halsabschnitten verhindert. Während in dem dargestellten Beispiel die Anschläge unterhalb der Höhe des Förderers angeordnet sind, ist es auch möglich, wenn der Förderer mit einer genügenden Geschwindigkeit angetrieben wird, daß diese in der gleichen Höhe wie der Förderer angeordnet sind, so daß die Teigstücke gegen die Anschläge beim Verlassen des Förderers vorgeschleudert werden. Patentansprüche:partially or almost completely cut through the piece. The invention is explained in more detail below with reference to a schematic drawing of an exemplary embodiment. The figure shows the end of interest here of a device according to the invention, with which a piece of dough ζ. Β. can be made into a W-shape, with substantially four equal sections being made into a sinusoidal shape. According to the figure, an elongated piece of dough 1 is transported on an endless conveyor 2 in a direction perpendicular to the longitudinal axis of the piece of dough. The dough piece is divided into four sections of essentially the same length by constrictions la, lb and 1c. The dividing can be done with the help of wings or knives in the manner described above. After the elongated piece of dough has been constricted, it is thrown off with the aid of the conveyor so that it can fall freely from the discharge end 3 of the conveyor. During this falling movement onto a receiving surface, not shown, the piece of dough is folded in the manner described below. As the dough piece falls from the conveyor, it encounters two stop means which come into contact with the outer portions of the dough piece. These stop means can be in the form of rollers 4 inclined downwards towards the conveyor. However, the stops can also be formed by inclined plates. Their effect is to hold back the two outer dough piece sections A and D, while the two innermost sections B and C continue their free fall movement. The delay causes the dough piece to fold along the lines of the two outer neck portions la and Ic, provided that the stops are in proper lateral alignment so that the outer portions fold backwards over an upper part of the inner portions when the dough piece continues its falling motion. The dough piece also contacts a third stop means in the form of a downwardly curved knife edge 5 which is arranged in the line of free fall of the dough piece so that it comes into contact with the central constricted portion when the dough piece falls. This delays the central neck portion and causes the two inner side portions B and C, which are in free fall, to fold this neck portion together so that when the dough piece falls from the knife edge onto the receiving surface, a sinusoidal shape is achieved. The dough piece sections can then be brought together or compacted laterally either by hand or mechanically, as described above, so that the folded piece can be brought into a baking bowl. The stops are advantageously supported displaceably by means of blocks 6, 7 and 8 so that they can be adjusted laterally. The blocks can be supported on a transverse rod 9, which are supported by rods 10, which are slidably received in sleeves 11 on the sides of the conveyor, so that the device can also be adjusted in the longitudinal direction or transferred to a rest position, which one Having distance from the end of the conveyor. In this way, the device can take a non-use position. The stops are adjustable in the vertical direction by being supported in their blocks with the aid of slide bars so that their relative position can be adjusted to achieve the best folding effect. The blocks can also be moved around the bar to change the inclination of the stops. It is possible in this way to arrange the knife 5 above, at the same height, or below the height of the rollers, so that the optimal position for the stops for a particular application can be set by trial and error. The sleeves 11 also carry an overhead rod 12 which extends in the transverse direction. After the dough pieces are provided with necked-in cross-sectional sections, they may have a tendency to crack or get out of alignment on the conveyor. To avoid this difficulty, a chain curtain or other suitable material can be attached to the crossbar so that it is suspended and dragged on the conveyor. The pieces of dough that attack these materials are prevented from cracking open or a possible displacement of the pieces of dough after you have constricted neck sections is prevented. While in the example shown the stops are arranged below the height of the conveyor, it is also possible, if the conveyor is driven at a sufficient speed, that they are arranged at the same height as the conveyor so that the dough pieces against the stops when Leaving the conveyor. Patent claims: 1. Verfahren zum Falten eines länglichen Teigstückes in vorzugsweise W-förmige Gestalt, dadurch gekennzeichnet, daß das längliche Teigstück zunächst durch Anbringen von örtlich begrenzten Querschnittsminderungen in mehrere gleich lange Teile unterteilt wird und mit Hilfe eines Fördermittels in einer Richtung quer zur Längsachse des Teigstückes in freiem Fall oder in freiem Wurf abgegeben wird, wobei während der Fall- oder Wurfbewegung das Teigstück an Anschlagmittel geführt wird, derart, daß die Anschlagmittel einen oder mehrere Teile des Teigstückes berühren und die berührten Teile gegenüber den anderen Teilen während des freien Falles oder Wurfes verzögern derart, daß die Abschnitte des Teigstückes gegeneinander umkippen und in gefalteter Gestalt auf eine Aufnahrnefläche gelangen.1. A method for folding an elongated piece of dough in a preferably W-shaped shape, characterized in that the elongated Dough piece first by applying locally limited cross-section reductions in several equal length parts is divided and with the help of a conveyor in a direction transverse to Longitudinal axis of the dough piece is released in free fall or in free throw, with during the falling or throwing movement of the dough piece is guided to stop means, in such a way that the stop means touch one or more parts of the dough piece and the touched parts relative to the other parts during the free Delay falling or throwing in such a way that the sections of the dough piece tip over against each other and reach a receiving surface in a folded shape. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teigstück in im wesentlichen vier gleich lange Abschnitte unterteilt wird und an den Querschnittsminderungen gefaltet wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the dough piece is divided into substantially four equally long sections and is folded at the constrictions. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Teigstück nach Überführung in die W-förmige Gestalt seitlich verdichtet wird, derart, daß die abgefalteten Abschnitte eng aneinanderliegend in eine gemeinsame Backform überführbar sind.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the dough piece is laterally compressed after being converted into the W-shaped shape, in such a way that the folded portions can be converted into a common baking pan lying close to one another. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fördereinrichtung (2) vorgesehen ist, um ein Teigstück (1) in einer Richtung quer zu dessen Längsachse am Ende der Einrichtung ab zugeben, und daß Anschlagmittel (4, 5) vorgesehen sind, die am Ende der Fördereinrichtung (2) einen Teil oder mehrere Teile (A, B, C, D) des Teigstückes (1) berühren. 4. Apparatus for carrying out the method according to claim 1, characterized in that a conveyor device (2) is provided in order to dispense a piece of dough (1) in a direction transverse to its longitudinal axis at the end of the device , and that stop means (4, 5 ) are provided that touch one or more parts (A, B, C, D) of the dough piece (1) at the end of the conveyor (2). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß die Anschlagmittel unterhalb der Fördereinrichtung (2) angeordnet sind. 5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the stop means are arranged below the conveyor device (2). 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagmittel ein zentrales Messerteil (5) aufweisen. 6. Apparatus according to claim 4, characterized in that the stop means have a central knife part (5). 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagmittel zwei Rollen (4) aufweisen. 7. Apparatus according to claim 4, characterized in that the stop means have two rollers (4). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagmittel zwei ge- neigte Platten aufweisen. 8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the stop means have two inclined plates. 9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagmittel (4, 5) seitlich und/oder senkrecht einstellbar auf einer Querstange (9) vor dem Förderer (2) angeordnet sind. 9. Apparatus according to claim 4, characterized in that the stop means (4, 5) are arranged laterally and / or vertically adjustable on a transverse rod (9) in front of the conveyor (2). 10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (2) als Endlosförderer ausgebildet ist. 10. The device according to claim 4, characterized in that the conveyor device (2) is designed as an endless conveyor. 11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung unterhalb der Anschlagmittel (4, 5) vorgesehen ist, mit deren Hilfe das Teigstück (1) nach dem Falten zusammendrückbar ist. 11. The device according to claim 4, characterized in that a device is provided below the stop means (4, 5), with the help of which the dough piece (1) can be compressed after folding. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum seitlichen Verdichten des gefalteten Teigstückes (1) konvergierende Druckmittel aufweist, insbesondere zwei konvergierende Endlosförderer, welche der Aufnahmefläche zugeordnet sind, die unterhalb der Anschlagmittel zur Aufnahme der herabfallenden Teigstücke angeordnet ist. 12. The device according to claim 11, characterized in that the device for the lateral compression of the folded dough piece (1) has converging pressure means, in particular two converging endless conveyors, which are assigned to the receiving surface which is arranged below the stop means for receiving the falling dough pieces. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen For this purpose, 1 sheet of drawings 709 607/13 6.67 © Bundesdruckerei Berlin709 607/13 6.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEB87968A 1965-07-14 1966-06-12 Method and device for folding a long piece of dough Pending DE1242527B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1242527X 1965-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242527B true DE1242527B (en) 1967-06-22

Family

ID=10885362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB87968A Pending DE1242527B (en) 1965-07-14 1966-06-12 Method and device for folding a long piece of dough

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1242527B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109402A1 (en) * 1990-06-02 1991-12-12 Fritsch A Gmbh & Co Kg Folded dough items formed from strip of dough moving on conveyor belt - after edges of cut-out dough shape have been lifted they are folded inwards by pressing-stirring elements arranged above conveyor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109402A1 (en) * 1990-06-02 1991-12-12 Fritsch A Gmbh & Co Kg Folded dough items formed from strip of dough moving on conveyor belt - after edges of cut-out dough shape have been lifted they are folded inwards by pressing-stirring elements arranged above conveyor
DE4109402C2 (en) * 1990-06-02 1999-07-22 Fritsch A Gmbh & Co Kg Method and device for producing dough moldings from a strand of dough

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000217C2 (en) Device for transferring cut wires from a loose wire bundle into a single layer of parallel wires
DE2154000A1 (en) Method and apparatus for making a dish
DE2555144C3 (en) Device for applying solid ingredients to an edible surface
DE3227429C2 (en)
DE1164904B (en) Cross conveyor for turning cigarettes or other rod-shaped objects
DE1271053B (en) Baking device for waffle cones
DE1532351B2 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING FILLED WAFFLES
DE1230203B (en) Device for the continuous shaping of a strand of adjustable chute width by means of spreading devices, made of wood chips or the like on a moving carrier (forming belt or the like)
DE602004012822T2 (en) Apparatus and method for producing composite food
DE1242527B (en) Method and device for folding a long piece of dough
DE1800267C3 (en) Crucible press
CH676778A5 (en)
DE3715577A1 (en) Sorting conveyor for upright bottles - uses reversing guides forming bend one end of conveyor with belts travelling in opposite directions
DE2018412A1 (en) Method for separating objects following one another on an entry conveyor track and device for carrying out the method
DE3826459A1 (en) Process for the packaging of asymmetrically shaped articles and apparatus for the orientation of such articles especially for packaging
DE1654953B2 (en) FISH FILLETER
DE587188C (en) Device for conveying and handling metal objects with groups of members moving against each other at the same time
DE812896C (en) Method and device for filling valve bags
DE1257073B (en) Dough forming machine
DE604447C (en) Skin pass device
DE2504444B2 (en) CONVEYOR DEVICE FOR CASTINGS BY A SPIN BLASTING SYSTEM
DE455777C (en) Coating machine for cores from biscuits, sugar mass or the like.
DE257358C (en)
DD234359A1 (en) DEVICE FOR REMOVING LONG BARRIERS FROM SHAPES AND THEIR FORWARDING
DE3630895A1 (en) Method and device for producing small baked articles of the so-called rose roll type