DE1240747C2 - Strahlschubduese fuer heisse gase mit strahlablenkung durch einfuehren eines hilfsstroemungsmittels - Google Patents

Strahlschubduese fuer heisse gase mit strahlablenkung durch einfuehren eines hilfsstroemungsmittels

Info

Publication number
DE1240747C2
DE1240747C2 DE1963S0083648 DES0083648A DE1240747C2 DE 1240747 C2 DE1240747 C2 DE 1240747C2 DE 1963S0083648 DE1963S0083648 DE 1963S0083648 DE S0083648 A DES0083648 A DE S0083648A DE 1240747 C2 DE1240747 C2 DE 1240747C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
auxiliary
jet
wall
auxiliary fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963S0083648
Other languages
English (en)
Other versions
DE1240747B (de
Inventor
Jean Henri Neuilly-sur-Seine; Pavlin Cyrille Francois Cormeilles-en-Parisis; Bertin (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bertin Technologies SAS
Original Assignee
Bertin et Cie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR887391A external-priority patent/FR1322872A/fr
Priority claimed from FR921523A external-priority patent/FR82940E/fr
Application filed by Bertin et Cie SA filed Critical Bertin et Cie SA
Application granted granted Critical
Publication of DE1240747B publication Critical patent/DE1240747B/de
Publication of DE1240747C2 publication Critical patent/DE1240747C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/60Steering arrangements
    • F42B10/66Steering by varying intensity or direction of thrust
    • F42B10/668Injection of a fluid, e.g. a propellant, into the gas shear in a nozzle or in the boundary layer at the outer surface of a missile, e.g. to create a shock wave in a supersonic flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/80Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof characterised by thrust or thrust vector control
    • F02K9/82Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof characterised by thrust or thrust vector control by injection of a secondary fluid into the rocket exhaust gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)

Description

ten Abstand von der Wandung eine gemeinsame Leitung haben, eingespeist. Die Expansionszone der Hilfsströmungsmittel läßt sich dadurch in genauer Weise örtlich begrenzen. Weil die Reaktion reaktiver Hilfsströmungsmittel von der Temperatur und bzw. oder von den chemischen Bestandteilen abhängig ist und diese Reaktionen auch in der Zuführungsleitung (ζ. B. wenn diese sich durch Wärmeleitung erhitzt, während die Ablenkvorrichtung nicht benutzt wird) ablaufen können und dabei die Leitung beschädigen können, ist es günstig, das eine Lnde der Zuführungsleitung als Rohrbündel mit schwachem Querschnitt dtr einzelnen Rohre auszubilden. Als Vorteil ergibt sich, daß eine Beschädigung einzelner dünner Rohre im Gegensatz zur Beschädigung einer einzigen starken Leitung nicht zum Ausfall der gesamten Anlage führt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 und 1 a stellen schematisch in einem Radial- und Querschnitt eine Düse dar, die mit einer Ablenkvorrichtung, welche zwei reaktive Flüssigkeiten verwendet, ausgestattet ist;
F i g. 2 gibt eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht einer zusammengesetzten Düse wieder, die mit einer mit zwei Flüssigkeiten arbeitenden Ablenkvorrichtung versehen ist. von der
Fi g. 3 eine Einzelheit genau darstellt;
Fig. 4 ist im größeren Maßstab ein Radialschnitt durch eine der Einspritzdüsen nach F i g. 2;
Fig. 5 zeigt in schematischer Weise im Schnitt einen Teil einer Düsenwandung, die mit zwei Leitungen zum Zuführen von Ergolen versehen ist, und außerdem die verschiedenen zugeordneten Strömungsmittelzorien;
F i g. 6 stellt in gleicher Art ein Wandungsteil dar, das in Abwandlung mit zwei zueinander benachbarten Leitungen zur Zuführung der Ergole versehen ist;
F i g. 7 zeigt schematisch in perspektivischer Ansicht eine Raketendüse, die mit einem perforierten Einsatzstück zur Zuführung eines Ergol ς ausgestattet ist;
Fig. 8 zeigt in derselben Weise eine Düse, die mit einem perforierten Zuführungseinsatzstück versehen M, um zwei Ergole an einer Vielzahl von einander •nachbauen Punkten einer Wandung nzuleiten;
Fig. 9 ist ein schematischer Schmu eines Wandungsteils, das aus porösem Material hergestellt ist.
Eine Anordnung, die in den Fig. 1 und la dargestellt ist, wo mehrere Flüssigkeiten unter sich reagieren, um die lokalisierte, die Düse blockierende Expansion zu schaffen, gestattet, mit großer Genauigkeit den Ort in der Düse festzulegen, wr sich diese Expansion ergibt, und die Aufenthaltszeit eines Ergols in der Düse zu verlängern.
!Eine erste Reihe von Einspritzdüsen 7 ft, die durch eine Leitung 8 ft gespeist werden, mündet z. B. ein wenig stromab vom Hals 5 und mit einer Ausrichtung stromabwärts in die Düse. Eine zweite Reihe von Einspritzdüsen 7 r, die etwas stromab von den Einspritzdüsen 7 ft gelegen sind, wird durch eine Leitung 8c gespeist und mündet in die Düse mit einer Ausrichtung stromaufwärts, was jedoch immer nur beispielsweise sein soll. Diese Einspritzdüsen werden über Räume 15, 16, die an den Verbindungsstellen zwischen den Auskleidungsblöcken 2, 3 und einem dritten Block 14 angeordnet sind, gespeist.
Das erste Ergol wird somit in der Grenzschicht der Hauptströmung verteilt, was den Zweck hat, diese zu verdicken und zu verlangsamen, während dieses Ergol sich erhitzt.
Das zweite Ergol, das ausnahmsweise gasförmigen
Zustands sein kann, wird mit einer verhältnismäßig großen Bewegungsgröße eingespritzt, was den Zweck hat, an der Lokalisierung der Blockierungsstoßwelle 12 zwischen den beiden Reihen von Einspritzdüsen miuuhelfen. Der gasförmige Hauptstrahl löst sich
ίο von der Wandung, indem er eine Wirbelzone 13 bildet, ab.
Die Stoßwelle 12 und die Wirbelzone 13 befinden sich auch auf den vorbeschriebenen Figuren. Die strömungsmitteldynamische Arbeitsweise der Ablenk-Vorrichtung ist in allen Fällen dieselbe. Dabei wird die Steuerung in allen Fällen in gleicher Weise durch die Anwendung von Flüssigkeit erleichtert. Der Bau von Düsen trifft nicht auf besondere Schwierigkeiten, die Einspritzräume 15 und 16 und die Einspritzdüsen 7 können leicht an den Verbindungsstellen ausgebildet werden.
Mit Hilfe der F ι g. 5, die größeren Maßstabs ist, kann die Arbeitsweise einer Vorrichtung nach Art derjenigen nach Fig. 1 genau gezeigt werden. Es sind dort zwei Reihen von Leitungen 37 erkennbar, die nebeneinander senkrecht zur Zeichenebene angeordnet sind (oder zwei einzelne Mündungsrohre, die sich im wesentlichen in dieselbe Richtung erstrecken) und die in der Wandung 31 einer Düse angeordnet sind. Ein erstes Ergol wird durch die stromaufwärts gelegene(n) Leitung(en) 37a, welche die besagten Hilfsleitungen sein können, in die Grenzschicht 32 eingeleitet, wo es sich erhitzt und teilweise verdampft. Das zweite Ergol wird mit einem verhältnismsßig stärkeren Vortrieb und vorzugsweise im Gegenstrom durch die stromabwärts gelegene(n) Leitungen) 37 ft eingespritzt. Diese zweite Einspritzung bewirkt ein wenig stromaufwärts ein Ablösen der Grenzschicht mit Schaffung einer Stoßwelle 38, die den Hauptgasstrom V ablenkt, wobei diese Ablösung eine stromaufwärts gelegene tote Zone 33 begrenzt, in der Strömungen mit einer Geschwindigkeit, die viel schwächer als diejenige des Hauptstromes ist, und sogar Rückströmungen entstehen. Das in die
Grenzschicht strömungsaufwärts von dieser Zone gespritzte Ergol vermischt sich mit dem zweiten Ergol in dieser Zone, wo sich die Mischung entzündet. Sie verbrennt darauffolgend weiter in der Verwirbelung 34, die sich progressiv zum Ausgang der Düse beschleunigt, wodurch das Wiederanliegen der Hauptslrömung verhindert wird. Das stromaufwärts gelegene Mündungsrohr37fl muß von dem stromabwärts gelegenen Mündungsrohr 37 ft weit genug entfernt sein, um eine geeignete Erhitzung des ersten Ergols und ein merkbares Dickerwerden der Grenzschicht 32, die eine wichtige Mischungszone 33 schafft, zu erhalten.
Die F i g. 6 zeigt eine Abwandlung, die in ähnlicher Weise wie die Vorrichtung nach Fig. 5 arbeitet, und gemäß der die der Zuleitung der Ergole dienenden Mündungsrohre nebeneinander angeordnet
Line erste Leitung 37c, die eine gewisse Quercrsireckung besitzt und vorzugsweise der Strömung entgegengerichtet sein kann, leitet ein erstes Ergol in die Grenzschicht ein, wo seine verhältnismäßig große Bewegungsgröße eine Stoßwelle erzeugt und sich durch Bildung einer Verwirbelune 34. vor der
eine stromabwärts gelegene tote Zone 35 liegt, dämpft. Eine zweite Leitung 37 d, die als Hilfsleitung bezeichnet werden kann, mündet stromabwärts von der ersten, und zwar in einem geringen Abstand und derart von dieser, daß die geringen örtlichen Geschwindigkeiten und die Rückströmungen, die in der stromabwärts gelegenen toten Zone35 vorhanden sind, dem zweiten Ergol gestatten, sich in dieser Zone eine Zeitlang aufzuhalten, die mindestens der für das Einleiten der Reaktion notwendigen Zeitverzögerung gleich ist. In anderen Worten, die rein aerodynamische Grenzschicht 32, die durch die Strömung des ersten Ergols gestört ist, setzt sich durch eine tote Zone 35 fest, die sich von einem Punkt 36 an in eine Verwirbelung 34, die unter Überdruck steht und durch die Gase der Reaktion gespeist wird, umformt. Die Strömung ist von dieser Verwirbelung durch eine Grenzfläche getrennt.
Die F i g. 2 bis 4 betreffen eine Ausführungsart, gemäß der die Düse, welche vom zusammengesetzten Typ ist, einen HaIsSa aus Graphit und konvergente Wände 4 α und divergente Wände 6 α umfaßt, die aus einem Material auf der Basis geschichteten Kunststoffes bestehen. Ein metallischer Einfassungsring 17 stützt die verschiedenen Teile der Düse ab und bildet bei 18 einen Anschlußbund zum Raketenkörper hin. Eine doppelte Einspritzung ist als Beispiel dargestellt.
Eine erste Reihe von Einspritzdüsen Id kann (F i g. 2) aus Rohren 8 d bestehen, die mittels eines Kittes unmittelbar in dem cl;n Hals bildenden Graphitblock 5 α eingekittet sind.
Eine zweite Reihe von Einspritzdüsen 7 e, die in einer mit Plastikmaterial ausgekleideten Zone, z.B. dem divergenten Teil6α liegt, besteht aus z.B. vier Einsetzstücken 19 aus Graphit, die mittels eines Kittes 20 mit dem Plastikmaterial fest verbunden sind und deren Querschnitt vorzugsweise trapezförmig ist. Die Zuführungsleitungen 8 e teilen sich in Rohre 8 f. die jeweils in dem Stück 19 verkittet sind oder durch eine Erweiterung an ihrem äußeren Ende gehalten werden. Dieses Stück 19 kann gegen Erosion, die insbesondere auf die Reaktion zurückzuführen wäre, durch einen elektrolytischen Niederschlag eines Metalls mit hohem Schmelzpunkt, wie z. B. Wolfram, geschützt werden. Die Flüssigkeit wird um den abgerundeten Rand 21 geleitet und bleib) an der Wandung anhaften.
Die F i g. 7 und 8 zeigen schließlich noch andere Abwandlungen in der Ausführung der Vorrichtung, die es gestatten, in der Grenzschicht eine Zone zu schauen, wo die Geschwindigkeiten gedämpft genug sind, um die physikalische oder chemische Expansion
ίο der eingespritzten Flüssigkeiten zu gestatten.
Gemäß diesen Abwandlungen sind die Leitungin 37 durch eine Vielzahl kleiner Mündungsrohre 39 ersetzt. Diese sind gemäß einem Netz, das in Strömungsrichtung mehrere Reihen bildet, angeordnet, und sie erzeugen vielfache kleine Strahlen, die zunächst durch einfaches Vermischen wirken, um die Grenzschicht zu verzögern und ihr progressives Dickerwerden zu begünstigen. Dann wirken sie durch Expansion der Flüssigkeit mit der Schaffung der
ao Stoßwelle. Diese Expansion findet durch Verdampfung oder Zersetzung eines Ergols, durch Reaktion von zwei Ergolen und bzw. oder sogar durch Reaktion eines Ergols mit den Gasen der Hauptströmung statt.
»5 Die verschiedenen Mündungsrohre 39 können in einem Teil 40 der Wandung 31, das mit einer Verteilungskammer 41 (s. F i g. 7) versehen ist, eingelassen sein. Wenn zwei Flüssigkeiten gleichzeitig jedem Punkt des Einspritznetzes (s. F i g. 8) zugeleitet werden sollen, können Rohre 42 konzentrisch zu den Mündungsrohren 39 in gleicher Weise einmünden, indem sie die Kammer 41, die die Mündungsrohre speist, durchqueren. Die Leitungen 39 und 42 können gegen den Strom gerichtet sein.
Schließlich können (F i g. 9) die Öffnungen mikroskopisch und sehr zahlreich sein, wenn das Wandungsteil 40 a aus einem porösen Material, z. B. einem Sintermetall, hergestellt ist, wobei die Kammer 41 α in diesem Fall z.B. zwischen der Auskleidung 43 der Wand 44 der Düse und dieser eigentlichen Wand ausgebildet ist. Die Dichtungen 45 stellen in einem solchen Fall die Abdichtung sicher, aber die Kammer kann gleicherweise einen reiner Teil des Wandungsteils wie nach F i g. 1 ausmachen
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Düsenwand zur Erzeugung einer örtlichen Erweite- Patentansprüche: rung der Grenzschicht, wobei das Hilfsströmungs mittel eine chemische Reaktion eingeht.
1. Strahlschubdüse für heiße Gase mit Strahl- Bei bekannten Strahlschubdüsen dieser Art geht ablenkung durch Einführen eines Hilfsströmungs- 5 das auf der Innenseite der Düsenwand zugeführte mittels auf die Innenseite der Düsenwand zur Hilfsströmungsmittel eine exotherme chemische ReErzeugung einer örtlichen Erweiterung der Grenz- aktion mit dem Gas des Düsenstrahls ein, so daß eine schicht, wobei das Hilfsströmungsmittel eine zusätzliche seitliche Kraftkomponente zur Ablenkung chemische Reaktion eingeht, dadurch ge- des Düsenstrahls und zur örtlichen Erweiterung der kennzeichnet, daß ein zweites Hilfsströ- io Grenzschicht erzeugt wird.
mungsmittel eingeführt wird und die chemische Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die anReaktion zwischen den beiden Hilfsströmungs- gestrebte Düsenstrahlablenkung zu vergrößern. Erfinmitteln erfolgt. dungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein
2. Strahlschubdüse nach Anspruch 1, dadurch zweites Hilfsströmungsmittel eingeführt wird und die gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise 15 chemische Reaktion zwischen den beiden Hilfsströdie Hilfsströmungsmittel Flüssigkeiten sind und mungsmitteln erfolgt.
das Reaktionsprodukt ein Gas ist Die Unabhängigkeit von der Reaktionsfähigkeit
3. Strahlschubdüse nach Anspruch 1 und 2, des Hilfsströmungsmittels mit dem Gas des Düsendadurch gekennzeichnet, daß längs eines Quer- Strahls, die durch die Erfindung erreicht ist, hat den abschnittes der Innenwand der Düse Zuführöff- 20 Vorteil, daß eine freie Auswahl der Hilfsströmungsnungen für die Hilfsströmungsmittel regelmäßig mittel nach dem Gesichtspunkt größter Reaktionsverteilt sind. wirkung erfolgen kann. Ferner können Hilfsströ-
4. Strahlschubdüse nach Anspruch 1 bis 3, mung^mittel Verwendung finden, die sich während dadurch gekennzeichnet, daß für zumindest eines der Zeiten, in denen keine Einspritzung stattfindet, der beiden Hilfsströmungsmittel die Zuführöff- 25 in den Leitungen vor den Düsen nicht zersetzen,
nungen gegen die Strömungsrichtung der heißen Die Ablenkung des Düsenstrahls hängt im starken Gase gerichtet sind. Maße von der Ansprechzeit zur Auslösung der che-
5. Strahlschubdüse nach Anspruch 1 bis 4. da- mischen Reaktion der Hilfsströmungsmittel ab. Für durch gekennzeichnet, daß zumindest eine der bestimmte reaktive Hilfsströmungsmittel oder Ergole Zuführöffnungen aus einem Schlitz besteht, der 30 (unter Ergolen, z. B. Monergolen. Propergolen, nvei Abschnitte einer inneren Auskleidung der Katergolen, Hypergolen, Lithergolen, werden flüssige Düsenwand trennt. oder feste chemische Mittel verstanden, deren Zer-
6. Strahlschubdüse nach Anspruch 1 bis 5, da- setzung die zum Antrieb erforderliche Energie erdurch gekennzeichnet, daß die Kanten, die die zeugt) ist die Ansprechzeit langer als die Aufenthalts-Zuführöffnungen mit der Düseninnenwand bil- 35 zeit in dem Düsenstrahl. Es müssen also Maßnahmen den, abgerundet sind, vorzugsweise stromauf- vorgesehen werden, die den Aufenthalt der Ergole in wärts. dem Düsenstrahl entsprechend verlängern. In weite-
7. Strahlschubdüse nach Anspruch 1 bis 6, da- rer Ausgestaltung der Erfindung wird das dadurch durch gekennzeichnet, daß die Zuführöffnungen gelöst, daß die Ergole gegen die Strömungsrichtung in einer in die Düsenwand eingesetzten Platte 40 der heißen Gase eingespritzt werden. Als Vorteil er-(40) angeordnet sind und von einer gemeinsamen gibt sich eine Verringerung der Geschwindigkeit der Kammer in dieser Platte gespeist werden. heißen Gase längs der Wandung. Ein längeres Ver-
8. Strahlschubdüse nach Anspruch 1 bis 7, da- weilen der eingespritzten Ergole und der wünschensdurch gekennzeichnet, daß poröses Material als werte Ablauf der chemischen Reaktion ist damit Zuführöffnungen dient. 45 sichergestellt. Mit großer Geschwindigkeit im Gegen-
9. Strahlschubdüse nach Anspruch 1 bis 8, da- strom eingespeiste Ergole ergeben aber einerseits durch gekennzeichnet, daß das zweite Hilfs- auch stromaufwärts von dem Einspritzpunkt ein Abströmungsmittel durch Röhrchen (42) in die Düse lösen der Grenzschicht von der Innenseite der Düsengeführt wird, die konzentrisch zu den Zuführ- wand und andererseits stromabwärts eine Wirbelöffnungen des ersten Hilfsströmungsmittels ange- 50 strömung. Dadurch werden zwei »lote« Zonen geordnet sind. schaffen, in die dann vorteilhafterweise ein Teil der
10. Strahlschubdüse nach Anspruch 1 bis 9, Ergole eingespeist werden kann.
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Zu- Die Schaffung einer Zone, in der die Geschwindig-
führleitung für die Hilfsströmungsmittel aus einem keiten längs der Wandung gering genug sind, damit Bündel (8a) von Rohren mit kleinem Querschnitt 55 die Expansion der Hilfsströmungsmittel stattfindet, besteht, die in einem bestimmten Abstand von ist erfindungsgemäß noch dadurch möglich, daß in der Düsenwand zu einer gemeinsamen Leitung Strömungsrichtung das Hilfsströmungsmittel gestaf-(8) zusammengeschlossen sind. feit eingespeist wird, wodurch die Dicke der Grenz
schicht progressiv zunimmt und die Geschwindigkei! 60 progressiv abnimmt. Diese Hilfsströmungsmittel können mittels Wandelemente der Düse, die mit min-
deslens einem Netz von eventuell mikroskopischen
öffnungen versehen sind, welche durch Sintern odei Perforieren erhalten und mit geeigneten Leitungen 65 verbunden werden, eingeleitet werden.
Die Erfindung betrifft eine Strahlschubdüse für In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden
heiße Gase mit Strahlablenkung durch Einführen reaktive Hilfsströmunfjsmiuel durch ein Bündel vor eines Hilfsströmungsmittels auf die Innenseite der Rohren kleiner Quers:hnitte, die in einem bestimm·
DE1963S0083648 1962-02-08 1963-02-07 Strahlschubduese fuer heisse gase mit strahlablenkung durch einfuehren eines hilfsstroemungsmittels Expired DE1240747C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR887391A FR1322872A (fr) 1962-02-08 1962-02-08 Procédé et dispositif de déviation du jet d'une fusée
FR921523A FR82940E (fr) 1963-01-15 1963-01-15 Procédé et dispositif de déviation du jet d'une fusée

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1240747B DE1240747B (de) 1975-07-10
DE1240747C2 true DE1240747C2 (de) 1975-07-10

Family

ID=26194288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963S0083648 Expired DE1240747C2 (de) 1962-02-08 1963-02-07 Strahlschubduese fuer heisse gase mit strahlablenkung durch einfuehren eines hilfsstroemungsmittels

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1240747C2 (de)
GB (1) GB1028465A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922576C2 (de) * 1979-06-02 1982-02-18 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Strahltriebwerk mit Schubvektorsteuerung
US6336319B1 (en) * 2000-05-26 2002-01-08 General Electric Company Fluidic nozzle control system
GB2398046B (en) * 2003-01-15 2006-07-12 S & C Thermofluids Ltd The use of porous surfaces with coanda effect
GB0503874D0 (en) * 2005-02-24 2005-04-06 Rolls Royce Plc Fluid vectoring nozzle
EP1696116B1 (de) * 2005-02-24 2018-04-11 Rolls-Royce plc Schubumlenkung mittels Flüssigkeitsstrahlen
CN104712460B (zh) * 2015-01-14 2016-04-20 北京理工大学 一种推力可控的固体火箭发动机
US11629669B1 (en) * 2019-05-31 2023-04-18 Exquadrum, Inc. Liquid monopropellant controlled solid rocket motor with aft end injection deflector

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2916873A (en) * 1958-10-22 1959-12-15 Advanced Res Associates Inc Jet deflecting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1240747B (de) 1975-07-10
GB1028465A (en) 1966-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587646T2 (de) Druckentspanner zum Stabilisieren von Fluidströmen bei Entspannung, begleitet von einer Verminderung der kinetischen Energie.
DE3728557C2 (de)
DD283860A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines heissen produktgases, das klebrige bzw. schmelzfluessige partikel enthaelt
WO1996009112A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung flüssiger systeme, insbesondere von emulsionen, suspensionen od. dgl. in einem hydrodynamischen kavitationsfeld
DE2610279A1 (de) Verfahren zum verhindern der bildung von koksablagerungen bei einem wirbelschichtreaktor
DE1240747C2 (de) Strahlschubduese fuer heisse gase mit strahlablenkung durch einfuehren eines hilfsstroemungsmittels
DE1144412B (de) Siedewasserkernreaktor mit stabfoermigen Brennelementen
DE2204761A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Trennung von Kohlendioxidschnee aus einer Mischung aus Kohlendioxidschnee und -dampf
DE3936078A1 (de) Drallerzeuger fuer zyklonabscheider
DE1801396A1 (de) Fliessbett-Beschichtungsvorrichtung
DE1939776A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von hochgespannten Gasen
DE1906956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung kohlenwasserstoffhaltiger stroemungsfaehiger Medien
EP0771588B1 (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Festkörperschüttung mit gasförmigen Stoffen
DE69515699T2 (de) Dampfkrack-einrichtung und -verfahren mit kontrollierter injektion von festen teilchen in einem abschreck-austauscher
EP0172336A1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Verteilen eines Zwei-Phasengemisches
DE10214251C1 (de) Düse zur Wasserabgabe im untertägigen Berg-und Tunnelbau
DE1966846A1 (de) Ausbildung einer spinnduese
DE1523469C3 (de) Fluidbetriebene Vorrichtung, insbesondere Strömungsverstärker
DE948476C (de) Strahlpumpe, insbesondere zum Foerdern von Gemengen aus Fluessigkeit und Feststoffen
DE172259C (de)
EP4205839B1 (de) Vorrichtung zur begasung von flüssigkeiten
DE1501380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen Gasen,Daempfen,Fluessigkeiten und/oder festen Stoffen einerseits und festen oder fluessigen Waermetraegern andererseits
DE102005024608B4 (de) Einspritzvorrichtung für Brennkammern von Flüssigkeitsraketentriebwerken
DE3114386C2 (de) Brennstoffeinspritzventil für Dieselbremskraftmaschinen
DE2830608C2 (de) Kühlwassereinspritzung für eine regelbare Drossel für Dampf

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)