DE1229272B - Mehrscheiben-Isolierglas - Google Patents

Mehrscheiben-Isolierglas

Info

Publication number
DE1229272B
DE1229272B DED41096A DED0041096A DE1229272B DE 1229272 B DE1229272 B DE 1229272B DE D41096 A DED41096 A DE D41096A DE D0041096 A DED0041096 A DE D0041096A DE 1229272 B DE1229272 B DE 1229272B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating glass
solder
lead
pane insulating
metallization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED41096A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Eichhorn
Dipl-Ing Wolf Von Reis
Dipl-Ing Guenther Stoeckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIBBEY OWENS GES fur MASCHINE
Original Assignee
LIBBEY OWENS GES fur MASCHINE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIBBEY OWENS GES fur MASCHINE filed Critical LIBBEY OWENS GES fur MASCHINE
Priority to DED41096A priority Critical patent/DE1229272B/de
Priority to US351252A priority patent/US3267569A/en
Publication of DE1229272B publication Critical patent/DE1229272B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • E06B3/66357Soldered connections or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/939Molten or fused coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12229Intermediate article [e.g., blank, etc.]
    • Y10T428/12264Intermediate article [e.g., blank, etc.] having outward flange, gripping means or interlocking feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12354Nonplanar, uniform-thickness material having symmetrical channel shape or reverse fold [e.g., making acute angle, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12458All metal or with adjacent metals having composition, density, or hardness gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12708Sn-base component
    • Y10T428/12715Next to Group IB metal-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
E04f
Deutsche KLf 37 d- 3/66
Nummer: 1229 272
Aktenzeichen: D 41096 V/37 d
Anmeldetag: 12. März 1963
Auslegetag: 24. November 1966
Mehrscheiben-Isolierglas ist in verschiedenen Ausfuhrungsformen bekannt, insbesondere sind solche bekannt und bewährt, deren Einzelscheiben randseitig metallisiert und mittels an die Metallisierung angelöteten Bleibandes miteinander verbunden sind. Das Bleiband dient dabei nicht nur der Abdichtung, sondern ist zugleich Ausgleichselement, um unterschiedliche Wärmedehnungen und mechanisch bedingte Formänderungen der miteinander vereinigten Glasscheiben auszugleichen. Bei diesem bekannten Mehrscheiben-Isolierglas ist das Bleiband zu diesem Zweck hochkant mittels fremd zugeführten Lötzinns mit der Metallisierung, die zumeist aus einer flammengespritzten Kupferschicht und einer Zinnauflage besteht, verbunden. Das ist aus mehreren Gründen nachteilig. Einerseits ist es arbeitstechnisch schwierig und nur manuell von Fachkräften durchführbar, das Bleiband auf die Metallisierung aufzulöten, andererseits ist bei aller Sorgfalt der damit betrauten Arbeitskräfte nicht ausgeschlossen, daß Ungenauigkeiten und Fehler auftreten, die zu späteren Undichtigkeiten und Abtrennungen führen, was bekanntlich das Mehrscheiben-Isolierglas im ganzen (wegen Kondensatbildung im Scheibenzwischenraum) unbrauchbar macht. Weiterhin ist es nach den bekannten Verfahren der manuellen Lötzinnzugabe unmöglich, die Lötzinnmenge längs der Naht gleichmäßig aufzutragen. Im statistischen Ergebnis ist die Lebensdauer von bekanntem Mehrscheiben-Isolierglas des beschriebenen Aufbaus folglich verbesserungsfähig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mehrscheiben-Isolierglas zu schaffen, das sich bei der Herstellung durch arbeitstechnische Vereinfachung, im übrigen durch besonders lange Lebensdauer auszeichnet.
Die Erfindung betrifft ein Mehrscheiben-Isolierglas, dessen Einzelscheiben randseitig metallisiert und mittels an die Metallisierung angelöteten Bleibandes miteinander verbunden sind. Die Erfindung besteht darin, daß das Bleiband an zumindest einer Längsseite einen monometallisch angeformten Lötzinnwulst von über die ganze Länge des Bleibandes gleicher Stärke aufweist und mit diesem an die Metallisierung angelötet ist. Im allgemeinen sind beide Längsseiten des Bleibandes mit derartigen Lötzinnwülsten versehen. Monometallisch ist dabei dem Begriff monolithisch entsprechend gebildet und bezeichnet die Tatsache, daß sich zwischen dem Lötzinnwulst und dem Bleiband keine Trennfuge befindet.
Bei der Erfindung wird von der bisher übersehenen Feststellung ausgegangen, daß optimale me-Mehrscheiben-Isolierglas
Anmelder:
Deutsche Libbey-Owens-Gesellschaft für
maschinelle Glasherstellung Aktiengesellschaft
(Delog),
Gelsenkirchen-Rotthausen, Auf der Reihe 2
Als Erfinder benannt:
Rudolf Eichhorn,
Dipl.-Ing. Wolf von Reis,
Dipl.-Ing. Günther Stöckmann, Gelsenkirchen
chanische Gleichmäßigkeit des montierten Bleibandes erforderlich ist, damit unter den mechanischen oder
ao durch Wärmedehnung auftretenden Beanspruchungen keine Spannungsnester oder ungünstige Verformungsverhältnisse od. dgl. auftreten, die Undichtigkeiten und Ablösungen bedingen. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß bei Verwendung von fremd zugeführtem Lötzinn bei manueller Durchführung der Lötarbeiten, selbst bei größter Sorgfalt, sich ungleichmäßige Lötzinnzugaben und damit über die Bleibandlänge verteilt ungleichmäßige Lötzinnmengen nicht vermeiden lassen. Schon diese Lötzinnmengen, die durch den Lötvorgang gleichsam Teil des Bleibandes werden, bedingen Ungleichmäßigkeiten, die die elastische und insbesondere plastische Verformungsfähigkeit des Bleibandes nachteilig beeinflussen, so daß die beschriebenen Mängel, wie vorzeitige Undichtigkeiten oder Abtrennungen, sich einstellen. Das erfindungsgemäße Mehrscheiben-Isolierglas ist von diesen Mängeln frei, da die zum Auflöten des Bleibandes erforderliche Lötzinnmenge monometallisch und mit gleichmäßiger Stärke an das Bleiband angeschlossen ist und überall gleiche Stärke besitzt. Beim Lötvorgang selbst führen die Oberflächenkräfte, die im flüssigen Lötzinn wirksam sind, dazu, daß sich die gleichmäßige Verteilung nicht verändert. Darüber hinaus ist bei dem erfindungsgemäßen Mehrscheiben-Isolierglas infolge der monometallischen Verbindung des Lötzinnwulstes mit dem Bleiband eine Lötfläche (nämlich die zwischen Lötzinn und Bleiband) weniger als bei der bekannten Konstruktion, was die Sicherheit gegen Undichtwerden erhöht. Die Erfindung bringt zugleich eine wesentlich arbeitstechnische Vereinfachung und insoweit gleichsam ein neues Verfahren zur Herstellung
609 728/163
von Mehrscheiben-Isolierglas des in der Einleitung beschriebenen bekannten Aufbaues, wobei dieses Verfahren gekennzeichnet ist durch die Verwendung eines Bleibandes mit monometallisch angeformtem Lötzinnwulst oder monometallisch angeformten Lötzinnwülsten längs des Randes und dadurch, daß dieses Bleiband auf die Metallisierung aufgedrückt und lediglich durch Zuführen von Wärme aufgelötet wird.
Im einzelnen läßt sich die Erfindung auf verschiedene Weise verwirklichen. Bevorzugt ist der Lötzinnwulst bzw. sind die Lötzinnwülste lediglich auf der bei der fertigen Scheibe außenliegenden Seite des Bleibandes angeordnet, was den Lötvorgang weiter vereinfacht. Man kann einen Lötzinnwulst aber auch im Bereich aller vier Kanten anbringen und auch die Stoßkanten abdecken. Jedenfalls empfiehlt es sich, dafür zu sorgen, daß auch die seitlichen Kanten oder Begrenzungsflächen des Bleibandes mit Lötzinn bedeckt sind.
Die Herstellung eines Bleibandes der beschriebenen Gestaltung kann auf verschiedene Weise erfolgen. Sie erfolgt auf einfachste Weise durch Strangpressen mit Hilfe eines Extruders, wobei Blei und Lötzinn der gewünschten Legierung einer Düse zugeführt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Mehrscheiben-Isolierglas ist die Metallisierung in an sich bekannter Weise aus einer z. B. mittels Flammenspitzen aufgespritzten Kupferschicht und einer Zinnauflage aufgebaut.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Mehrscheiben-Isolierglases kann die Erwärmung des Lötzinns des Bleibandes bei der Montage des Bleibandes auf verschiedenste Weise erfolgen, z. B. kann die Erwärmung, wie üblich, mit einem Lötkolben durchgeführt werden, es besteht aber auch die Möglichkeit, die Erwärmung durch Gasflammen oder durch Strahlungsbeheizung, z. B. Infrarotstrahlungsbeheizung mit entsprechender Bündelung der Infrarotstrahlen, zu verwirklichen. Ein weiterer Vorschlag der Erfindung besteht darin, zur Erwärmung mit Ohmscher Wärme zu arbeiten, wozu durch die Metallisierung und/oder das Bleiband ein Lötstrom zu schicken ist.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in gegenüber der Wirklichkeit stark vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch den oberen Rand eines Mehrscheiben-Isolierglases in teilweise montiertem Zustand und
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung des die Einzelscheiben verbindenden Bleibandes.
Das in der Fig. 1 dargestellte Mehrscheibenisolierglas ist als Doppelglasscheibe ausgeführt und besteht aus den beiden,Glasscheiben 1 und 2. Diese Glasscheiben sind rändseitig innen metallisiert. Die Metallisierung besteht aus einer z. B. durch Flammenspritzen aufgebrachten Kupferschicht 3 und einer Zinnauflage 4. An diese Metallisierung ist ein Bleiband 5 angelötet. Das Bleiband 5 besitzt, wie sich insbesondere aus der Schnittfigurl ergibt, monometallisch angeformte Lötzinnwülste 6, die sich über die gesamte Länge des Bleibandes 5 erstrecken. Mit diesen Lötzinnwülsten 6 ist das Bleiband an die Metallisierung 3, 4 angelötet. Im Ausführungsbeispiel ist nur links der Lötvorgang ausgeführt, während
ίο rechts die Lötung noch durchgeführt werden muß und folglich der Lötzinnwulst besonders deutlich erkennbar ist.
Der Lötzinnwulst 6 bzw. die Lötzinnwülste 6 besitzen eine Breite, die im Beispiel etwa der Breite des Bleibandes 5 entspricht, wobei die Lötzinnmenge etwa 10 bis 20 g pro m ausmacht und besitzen im übrigen etwa dessen Stärke, d. h., sie stehen um diese Stärke über die Bleibandoberfläche vor. Im übrigen ist aus der F i g. 1 erkennbar, daß die Lötzinnwülste sich lediglich auf der bei der fertigen Scheibe innenliegenden Seite des Bleibandes 5 befinden. Im übrigen sind auch die seitlichen Kanten oder Begrenzungsflächen 7 des Bleibandes, wie in Fig.2 angedeutet, mit Lötzinn bedeckt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Mehrscheiben-Isolierglas, dessen Einzelscheiben rändseitig metallisiert und mittels an die Metallisierung angelöteten Bleibandes miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Bleiband an zumindest einer Längsseite einen monometallisch angeformten Lötzinnwulst von über die ganze Länge des Bleibandes gleicher Stärke aufweist und mit diesem an die Metallisierung angelötet ist.
2. Mehrscheiben-Isolierglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lötzinnwulst bzw. die Lötzinnwülste lediglich auf der bei der fertigen Scheibe außenliegenden Seite des Bleibandes angeordnet sind.
3. Mehrscheiben-Isolierglas nach den Ansprüchen 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die seitlichen Kanten und Begrenzungsflächen des Bleibandes mit Lötzinn bedeckt sind, gegebenenfalls im Bereich aller vier Kanten ein Lötzinnwulst angebracht ist.
4. Mehrscheiben-Isolierglas nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallisierung aus einer mittels Flammenspritzen aufgespritzten Kupferschicht mit Zinnauflage besteht.
5. Verfahren zur Herstellung von Mehrscheiben-Isolierglas nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bleiband mit einem mit Lötzinnwulst versehenen Rand auf die Metallisierung aufgedrückt und lediglich durch Zuführen von Wärme aufgelötet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 728/165 11.66 © Bundesdruckerei Berlin
DED41096A 1963-03-12 1963-03-12 Mehrscheiben-Isolierglas Pending DE1229272B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED41096A DE1229272B (de) 1963-03-12 1963-03-12 Mehrscheiben-Isolierglas
US351252A US3267569A (en) 1963-03-12 1964-03-11 Heat-insulating glass pane and method of making same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED41096A DE1229272B (de) 1963-03-12 1963-03-12 Mehrscheiben-Isolierglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229272B true DE1229272B (de) 1966-11-24

Family

ID=7045875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED41096A Pending DE1229272B (de) 1963-03-12 1963-03-12 Mehrscheiben-Isolierglas

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3267569A (de)
DE (1) DE1229272B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676920A (en) * 1970-06-22 1972-07-18 Robert M Pilditch Joining process for the assembly of decorative, stained glass
BE794969A (fr) * 1972-02-11 1973-08-06 Glaverbel Procede et dispositif de fabrication d'une unite vitree
US5675944A (en) * 1990-09-04 1997-10-14 P.P.G. Industries, Inc. Low thermal conducting spacer assembly for an insulating glazing unit and method of making same
US5313761A (en) * 1992-01-29 1994-05-24 Glass Equipment Development, Inc. Insulating glass unit
US5295292A (en) * 1992-08-13 1994-03-22 Glass Equipment Development, Inc. Method of making a spacer frame assembly
US6266940B1 (en) * 1998-07-31 2001-07-31 Edgetech I.G., Inc. Insert for glazing unit
WO2001096255A1 (fr) * 2000-06-14 2001-12-20 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Panneau de verre
US8802203B2 (en) 2011-02-22 2014-08-12 Guardian Industries Corp. Vanadium-based frit materials, and/or methods of making the same
US9309146B2 (en) 2011-02-22 2016-04-12 Guardian Industries Corp. Vanadium-based frit materials, binders, and/or solvents and methods of making the same
US9290408B2 (en) 2011-02-22 2016-03-22 Guardian Industries Corp. Vanadium-based frit materials, and/or methods of making the same
US9988302B2 (en) 2014-02-04 2018-06-05 Guardian Glass, LLC Frits for use in vacuum insulating glass (VIG) units, and/or associated methods
US9593527B2 (en) 2014-02-04 2017-03-14 Guardian Industries Corp. Vacuum insulating glass (VIG) unit with lead-free dual-frit edge seals and/or methods of making the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2235681A (en) * 1938-08-08 1941-03-18 Libbey Owens Ford Glass Co Multiply glass sheet glazing unit
US2589064A (en) * 1946-02-26 1952-03-11 Libbey Owens Ford Glass Co Multiple sheet glazing units
DE1061981B (de) * 1958-03-29 1959-07-23 Glas & Spiegel Manufactur Ag Verfahren zum Herstellen von Doppelglasscheiben aus Drahtglas und nach dem Verfahren hergestellte Doppelglasscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
US3267569A (en) 1966-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1229272B (de) Mehrscheiben-Isolierglas
DE1540764B2 (de) Elektrisch heizbare transparente Platte
DE2138132B1 (de) Verfahren und Profilleiste zum Zusammenfügen von Bandstreifen
EP0058348A2 (de) Alarmglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2246992A1 (de) Verfahren zur korrektur des elektrischen widerstandes einer elektrisch beheizbaren glasscheibe
DE7706648U1 (de) Durchsichtiges waermeschutzelement fuer bratoefen, waermekammern und dergleichen
DE2460167B2 (de) Spaltsieb mit auswechselbaren Siebstäben
DE1213966B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bauprofilen aus Glasbaendern
DE1555866B2 (de) Randleiste für Platten- oder Stegränder, insbesondere in Kraftfahrzeugen
EP3746413B1 (de) Verfahren zur herstellung einer glasscheibe für vakuum-isolierglas
DE1555062A1 (de) Dichtungsprofil fuer Fahrzeugkarosserien
DE367515C (de) Metalldichtung
DE2947866A1 (de) Isolierscheibe
DE2535467C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kathode einer gittergesteuerten Leistungsröhre
DE834580C (de) Elektrode zum dielektrischen Verschweissen und Verformen von Kunststoffolien
DE3736240A1 (de) Vorrichtung zur galvanischen verstaerkung einer leiterspur auf einer glasscheibe
DE1796310A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung heizbarer Autoscheiben
DE658232C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Faserstoff belegten Oberflaechen, z. B. aus Metall oder Glas
DE950042C (de) Hohlprofil, insbesondere aus Stahl
DE1780596C (de) Heizbare Glasscheibe. Ausscheidung aus: 1555053
DE3928469C2 (de) Verfahren zum Herstellen von geschweißten Aluminiumrahmen und bei diesem Verfahren zu verwendender Rahmenteilrohling
DE592821C (de) Waermeaustauschplatte
DE1659002C3 (de) Biegsamer doppelwandiger Türflügel
DE1546515A1 (de) Zierstreifen aus extrudiertem Plastikmaterial
DE2546731C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Potentiometer-Widerstandsbahn